100
Landtages vom Jahre 1872
einen zehnjährigen Pommerscher Pfandbriefe, mit ;
welcher
Bekanntmachung der Pommerschen
Die nach dem durch Allerköchstea Erlaß vom 12. Au Zeitraum ein Talon zur Erhebung der S
Landschaft.
täglich — mit Ausschluß der Sonn- und Feiertage — in den Vormittagsstund en von 9 bis 12 Uhr I bei der unterzeschneten General Direction uur in der Zeit
vom H. bis incl. X O.
April 1S7ch,
demnächst aber
2) bei den D
epartement?· D tee,, n zu Anctlam, Stargard,
Treptow a /R. und Stolp
von X 4. Inni E8SzG ab jederzeit,
ausgereicht werden.
Das betheiligte Publikum aufmerksa
Die Alusreichurg 9 8. Serie, au if dessen Rück seite Unter schrift des Präser crtes und Datums zu versehen ist.
An den Inhaher des betreff
muß jedoch spätestens irection eingelegt werden und Zusweisen.
hat. Dieser Wider sv ruch DYeneral · briefes
machen wir nun
der Widersprechende sich als
in Folgendem auf das zu
der neuen. Serie Zins kuxons geschieht nur gegen Einlieferung des Talons der das Quittungs-Formular vollständig auszuf füllen, tanten unter Veiñ ügung des Charakters oder Standes dess
d. h. mit
enden Talons wird die Ausreichung der n-uen Kuvors Serie nur dann versagt, wenn der Intzaber des Pfandhriefes seltzst vorher gegen solch⸗ Widerspruch erhoben bei der unterzeichneten Besitzer des betreffenden Pfand⸗
bis zum 15. März 1876
Seitens der unterze ichne ten General-Direction wird die neue Kupons-Serie aller Pfandbriefe,
ohne n. tersch ied in welchem Departement sie ausgefertigt sind, ausgereicht, dagegen hei jeder Departe⸗ derjen: gen Pfandbriefe, w
ments⸗Directian uur die Kupens⸗Serie
welche von demselben Departement
ausgefertigt sind und welche auf dem Talon nn, ist.
Aus nahmsweise nur kann auch bei den welche zu P fan dbriefen an derer Talons bei der Departements-Direction,
Departements⸗Directionen die Ausreichung von Kupons, Departements gehören, erfolgen, wenn der Besitzer des betreffenden bei welcher er die Erhebung wünscht,
1. März 1876 diesen . unter Beifügung einer deutlich geschriebenen Nachweisung der Talons
portofrei anzeigt.
Die Ausreicht ing der neuen Zinskupons—
Serie geschieht an jeden Präsentanten des Serie VIII. ohne Pr äafung der Legiti imat: on be ebe .
Talons auf portofrei eingehenden Antrag auch durch
Versendung müttelst der Post, letzteren Falles jedoch auf Ge fahr und Kosten des Antragstellers.
auf Zusendung der Kupon besondert welcher? erfolge
In dem Antrage welche die Absendung erfolgen sell, sendung unter Werthangabe event.
Gehen die Talons ohne Kupons unter Angabe der vollen Werthsumme.
Stettin, den 28. Dezember ö
Königlich Preuß. Pommersche
deutlich zu bezeichnen, 33 en soll. solche Erklärung ein,
durch die Post ö. jedoch nicht nur die Adresse, in
ondern auch anzugeben, ob die Ab⸗
so erfolgt die Absendung der betreffenden neuen
General⸗Landschafts⸗Direction.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Kreis Wun darztste lle des Kreises Mal⸗ med n, Regigrunge be irk Aachen, mit dem Levent. Wohnßstt in Reuland, womit ein jährliches Gehalt von 660 A verbunden, ist vakant und soll baldigst wieder besetzt werden. Duali firirte Bewerber werden
machen
ccDB daher bierdure al fgef innen 4 Woch en i ei ̃ 2 riemen ind . sch zrift . den 19. Jan: Regierung, Abtheilung
Junern.
aon Berlin⸗ Stetter Ei senbahn.
Unser Directorium folgenden Mitgliedern: 1) Geheimen Regierungs ⸗Rath sitz nder, 2) Geheimen Regierungs⸗Rath Stein (stellver⸗ tretender Vorsitzender), 3) Gerichts Assesser Oelschlaeger, 4 Stadtältesten Metzenthin, 5) Geheimen Kemmerzien⸗RRath Rahm, 6 Kaufmann Ernst Böttcher, 7 e, . in Haker, was wir ahhe t zur öffent ichen Kenntniß bringen. Stettin, den 12. Januar 1876. Tirectorium der . Stettiner e , . Gesellschaft. enke 2. elschl
36 3. 16
das H
Zenke (Vor ⸗
aeger.
2 wie
n — St 9 n mit ein versetzt d der 3. 8 dann . nlich 1ꝝ3u theoretische Studien gelingt 16 mir größtentheils wenden, das nech spatli ch vorhandene Haar wi gane (Hornsubstanz — Haarzwiebel) durch meine bar zu machen. 3 aber einen ? daß ich in z wieder mit Haaren In auf ö. nen del ĩ zoden ¶Haarpaxille bereits zl ö Jedoch ist es mir möglich, wa selbst in den veralteisten . Einhe zu begegnen, nicht im Stan aa i
ö Hüů 5e Oulfe.
der Kopf-, resp. Ban allen Umstanzen bei fr
D ö p. Barthaare,
eiti ger,
ö . er Jiaatur sind, Rost⸗ naufwand sich geehrten Klienten entspreche Mars. bis s inkl. Sonntag, leidenden unentgeltliche Konsultationen in Großfürst Alexander, zu erth eilen und z ie mi
nd, erlai ibe mir den 23. d. M 18.
bis 7 Uhr Abends für Damen w eischeinen können, belieben Brief . ͤ kranken Haare, bebufs mikroskopischer Uat und bemerke, daß die Ur nicht verknüpft ist. — menschliche Daarn, ziehen ist.
He it
gezer
welche
mit einem entsprechenden Erfolg erg ebenst in Berlin anwesend sein werde, um auch anderen Haar⸗ meiner . mar von Morgens 10 Ahr bis 2 Uhr und von 4 Uhr tren. — Haarleidende, n * rer Angabe such ung, itersuchung der Haare, sowie Beantwortung der Bei Gleichz eitig fehl ich 1 von 40
Närkisch⸗Posener Eisenbahn⸗ 1349] sesellfcaft
In Gemäßbheit des §. 55 der Gesellichaftsstatuten wir hierdurch bekannt, daß der Verwal⸗ tungsrath gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern
besteht: ih Dr. Rein⸗
1) dem Geheim 39. Regierungs⸗Ra hard. in Berlin, Vorsitzenden, 2) dem K Kaufmann Wilke in Guben, stellvertre⸗ tenden Vorsitzenden, 3) dem Bürgermeister Lorenz in Crossen, 4) dem Stadtrath Annuß in Posen, 5) dem Hauptmann und Rittergutsbesitzer Four⸗ nier in Baudach, dem Hauptmann und R ttergutsb Tiedemann in Kranz, dem Grafen zur Lippe . Neudorff, em Geheimen Ober ⸗ Finanz Scheller in Berlin, dem Direktor Rhens in Berlin, dem Banquier Kaskel in Berlin, Zürgermeister FJacobitz in , Mi Direktor Neumann in Gud Stadtrath Lueders in Görlitz, pastor emerit. Schulze in Guben. . den 10. Januar 1876. Der Dverwaltungẽrath.
esitzer von ETiesterfelde auf
Rat * 9 66 G. V.
1324
Im Besitze sicherer Hausmittel gegen
Brnst. und Magenleiden, — . . Vinhr ꝛc. (ept. 5711. sende solche gegen Einsendung eines Krankheitsbildes und von 1090 S (Auslage⸗ und er m. g86ge uhr) schlen nigst rn ko zu. — A. Dobbrick in Eichfeld
bwric bei Wirsitz, Regierungsbezirk ge,,
2 *
. .
eben so verunstalt et e Gründe, welche das ene Haar künstli ic geordnet, spãte )shan in eine u mnatůr! iche Trans an, durch Kopfübel ent stehen, ; . dur ich vratti che wie langere sich derartige Leidend e e. an mich 1 =. und . im Ech! uhenden Or⸗ . d r schaffenden Natur . dient m raus, sich ni *: der Illusion hinzu⸗ di m ö r Krank heit befindliche Blẽ ßen des n. en so unmög lich! ist, als würde der Ernte zu hoffen. Denn wo der a. wie vorher angedeutet, absolut eine ĩ erumsichgretfen des Uebel den ver rge blichen Anfra gen
Aus faller
ö rhole, dem Weit Auch bin ich, um
bei schon vor ergeschtittenem Alter durch die Natur bedingte Erbleichung re w iternd die frühere Farbe wieder herzustellen.
7 durch Verschl elẽru
Wohl aber ist dies unter ng des Pigmentstoffes erfolgter Ergrauung der r Wunderthãtigkeit genommen,
3), welche meinen Anordnungen geben, daf die Mühe und de er
en dielfache en Wünschen meiner
bezahl eigen, d ich von Dienstag, den 18. d.
anzuz Wohnung, Neue Friedrichstraße 57, Hotel die Umst nde halber persönlich nicht des Leidens, sowie mit Einlage einiger
untenste che nde ö 3 gefl. zu senden
e durchaus mit Unkosten . Brochũre: ‚Das in Briefmarken durch mich zu be⸗
Unter
allen Haarleidenden
Heinrich Siggelkow,
Spezialist für Haar⸗ un Fopfhautleddende. Wandsbecker Chaussee.
Hamburg.
(act.
gust 1872 bestätigten Beschluß des General umfassende Serie 18. der Zinskupons Serie X. verbunden ist, wird
beobachtende Verfahren
nit der deutlichen elben, sowie des Wohn⸗
bis spätestens den
& Berth- Str. BEE M SH. Beuth - Gt. &.
Liefert Luck - Anbeiten n . Ant In s ö z 6billigsn reissn.
4
Versicherungs⸗Aktien⸗G en 25 a Strom⸗Gefahr.
Die in der Generalversammlung der Akionäre unserer Gesellschaft vom 24. Sept einstimmig gefaßten Beschlüsse, nach welchen:
15 Das Grundkapital von 10009000 Thalern auf 1.509 00) S und demgem ãß d betrag jeder Aktie von 1000 Thalern auf 1509 4 reduzirt wird, .
2) der Reservefond nur bis auf 150,00 . ange sammelt werden sell.
3) unter Beobachtung der Bestimmungen der Art. 243 und 245 des Allgem. deutschen Handeltz⸗ gesetzbuches von dem auf jede Aktie eingezahlten Betrage von 260 Thalern eine Rückzahlung pon 2060 66 erfolgt und von der auf Höhe von 800 Thalern pro Aktie gestellten Sicherheit
die Hälite herausgeben wird, 600,000 4,
See⸗ und
r Nominal⸗
von den seither eingeza hl gewesenen 200,900 Thalern oder. .. abzüglich der an die Aktionäre zur ückzuzahlenden 220 6 pro Aktie, d. i auf 1000 Aktien. ö . 200000 4, und abzüglich der als Einzahlung von 20 05 auf d 1s Grund⸗ ö a , . n, 300,000 den . * fond gelegt werden soll, haben die ministerielle Genehmigung ö len und sind nebst den dadurch bedingt in das Dandelsregi ner eingetragen worde
5099099 100,000 6
en Statuten⸗ Abänderungen
Indem wir unf . Aktionäre n ervon benachrichtige en, fordern wir zugleich gemäß Art. 248, 243 5 des Allg⸗ meinen deutschen Handelsgesetzbuches unsere Gläubiger auf, sich ch uns zu melden. Danzig, den 8. Januar 1876.
T; ' — Die . L. FE. bia en, . Ilieske.
und 2
; ltis * ein ute (
Ren Rrattñ e S rei unter age
mit Mappe à 1 60 50 3, 52 Löschblät ; mit . em Kalender, enthaltend außerdem
Reichs banlwechselplätze Post⸗ und Wechselstempeltar if, noch einlõs bare Kassenscheine und Bank
noten, Messen und Wollmärkte. Zu beziehen von S. Sertram in Berlin, 8. O., Köpnicker⸗ straße 8 / 8. Wiederverkäufern Ra (Nr. 261 / 1.)
/
Abonnements⸗Einladung. Mit 1876 beginnt die
zt slgemeine Soy fen⸗ Zeitung,
Organ des Deutschen Branerbundes, des . en Zopfenbauvereins, so wie des badischen K ihren sechszehnten Zahr gang. Prämiirt in Wien 1873 — in Bremen 1874 — in Hagenau 1874 — in Tettnang 1875. Erscheint wöchentlich Zmal, in der Saison Amal, in großem Formate. Als Organ des deutschen Yrauerbnud⸗ s, sowie der anderen Brauervereine
bringt die Allgemeine Hopfen Zeitung alle den Bund und die Brauindustr ie betreffenden Ankündigungen und Erlasse und ist name utlich bemüht, in Sache en der prgielti rten Bierfteuererhöhung das 2 esse der Berufsgenossen bestens zu wahren, die JIrteressenten ven allen Vorkommni 6 zu unterrichten, über die Brauereiverhätnisse, Bierproduktion, Bierster ier, Bier Aus- und Einfuhr aller Lander, über . Brauetschülen c. 3. ausführlichst zu berichten j ihren Tagesberichten
bringt die Allgemeine Hepfen Zeitung fortlaufend die neuesten Marktberichte über Hopfen und Getreide von alle Produftio us. und Dans cer sẽtz zen; über den Haupthopfenmarkt Ni ärn berg, dessen Ur msatz, Tendenz 3 Preise wird täglich n,. und telegraphische Berichte aus anderen Handels plãtzen geben ein getreues Bild über den jewei iligen Geschäftsstand im Hopfenhandel. Während der Vegeiationsperiode der Hopfenpflanze uber Entwi * und den Stan, sowie über Vorrath und Ernteaussichten des Hopfens aus allen Hopfengegenden ausführli ich berichfet.
In dem statistischen Theil
wird sowobl der Bierfabrikation, Dierkonsurntion, Biererport, als auch dem Hopfenverkehr der gauzen Welt ins Ei ugehẽr fte . getragen. Die Sa mmlung und Mittheilung diesbezüglicher authentischer Daten geschieht behufs lehr eicher Vergleichung in stetem Hinweis auf die Vorjahre und beschränkt sich nicht blos auf summarische Angaben für einzelne Länder, sondern geschiebt unter eingehendster Berück⸗ sichtigung Hei ieller Produktionégebiete und der einzelnen Prod uktionsorte. In den statistischen Zusammen⸗ stelungen uber die Bierprodukticn, Bierkonium und Bierverkehr der einzelnen Städte sind die Verzeichnisse mmtlicher Braucreien enthalten, so daß ein jeder Jahrgang der Allgemeinen Hopfen ⸗Zeitung, durch das
Register jeden Bandes, ein vollständiges Brauer 6
zräsentirt, welches nie veraltet, indem dasselbe durch die alljährliche
d Aufnah der nts berichtigt und ergänzt wird. Den
einzelnen Etablisse⸗ . . Attien. Vrauereien urch Aufnahme ih ahresberichte und
? sendere Aufmerksamkeit gewidmet; sind sie im Jah J ertreten und
Aussichten zum Geschaͤftsbetrieb
— 2 Betrie bsresultate be
8—
bekunden günfstigere
ö dem technischen Theil es Brauereigewer es, wie aus dem des Hopf nsse wissenschaft licher Forschungen mitgetheilt, ü n werth, be sproch en. Während der ö Weltausstellung in Philadelphia 1lgemei nen Hopfen ⸗Zeitung mit ansehnlicher Auflage unter den dort ausgestellten en sein und an die Vesucher zur Vertheilung kommen. Es verdient daher . Der Inseratentheil ö Wegen der greßen Verbreitung des Blottes fir Annoncen r Vermittlung und Besetzung von für FJ . Ü. Jon 1 en und Utensilien die wirksamste Stelle. Insertionspreis bleibt r eile 20 5. Abonnements werden bei Postanstalten des deutschen Vof ins gebi in allen zhandlungen durch die v. Ebnersche Buchhandlung, ganzjährlich * 16 alb * 10 gengenommen. Für schnellsten und zei der Expeditien f
nbaues abgehandelt, berhaupt Alles, was
r Brauerei⸗Kãufe
Stellen,
direkte Bestellung
kt zu gleichem er Adresse des
Abonnemen frankirt
r
— — 8 ü 8 — = e . — / 2292 - 2 . — 101 T s 6 1 lg emeine r er. Us mit Beilage: Wochenblatt f. d. dentschen Holzhandel erscheint in n m, . und in das 1. 3 mal wöchentlich erscheinende ang blatt Süd⸗ deutschlands. asselbe enthält alle auf Submissien ausgeschriebenen Lieferungen branchen weiße geordnet in bien er e. Uebersicht, sowie deren Ergebnisse, seweit dieselben erhältlich. Abonne⸗ mentepreis 45 M pro Quartal inllusive der Submissionsberichte, durch jede Poftanstalt zu beziehen.
Probenummein gratis, franco. Inserate à 25 R rro Petitzeile finden bei Behörden und in indu—⸗ te men Kreisen gediesendste Verdreit ung. Bei Wiederholungen ue, e en a ne.
Mittel
. von , n e. ö und Soli in k . Zu beziehen curch jede Buchhandlung. in Eerlèmn durch die Hirschwallll' sche Ku cin handlung.
Physiologische Methodik. Ein Handbuch der praktischen Physiologie
ö Pr. RIöeRnrel GScheidler, role or an der Universitt zu Breslau. Mit zahlreichen in den Text eiugedruckten Holzstichen. gr. 8. geh Erste Lieferung. Preis
fsh) ö
.
zum . . und Königlich m n Staats⸗
Sonnabend, den 15. Januar
n 12.
Zweite Beilage
Berlin,
an,
In ö. ö. werden r 2 K außer den gerichtliche
I) Patente,
2) die Uebersicht der anftehen
35 die Vakanzen ⸗Liste der
4 die Uebersicht vakanter .
n Konkurs ⸗ Termine, . ch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen, für Nicht⸗Militär ⸗ Anwärter,
5) die Ueberf sckt der ans ted den Subhaftationstermine, 6) die Verpachtungẽstermine der Königl. Hof⸗ Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
n Bekanntmachungen über . nd irn. in den ö und 77 reg mnern ver
.
— die von den Reichs, Staats- und Kommunalbebörden ausgeschriebenen Submissionstermine die Tarif⸗ und Sabrr man. Verãnder ungen der deutschen Eis enbahnen, 3 die Üebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn⸗Verhindungen Berlins,
16 die Uebersicht der Festebenden Poftdampfschiff⸗Verbindungen mit trar
11) das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.
zatlantischen Ländern,
Der Inhalt dieser Beilage, einem besonderen Blatt unter dem Tit 1
Central ⸗Handels⸗
Deutsche Reich
Das . Register für das J und Auslandes, sowie
durch Carl Heymanns Ve lag, Buc chha ndlungen, 6 Berlin auch durch die Exvedi tion: 8X.
in welcher auch die im 5§. 6 des
Register für das De
alle Post⸗ Anstalten des In⸗ Königgrätzerstratze 109, und alle traßze 32, ers gen werden.
kann durch Berlin, SW.,
Wilhelmst
n Bekanr machtngen veroff
utsche 6
Das Central⸗Har Abonnement betrãgt 1 . 50 3 fur das In sertionspreis für den Raum einer
dels Re zister für das Deut che Reich ersck Vierteljahr. — Ein Drucheeile 30 8.
ffentlicht werden, erscheint auch in
(Nr. 16.)
der Regel täglich. — kosten So 4.
2 Nummern
Patente.
Königliches Ministerium für Gewerbe und öffentliche Arbeiten
Preußen. Handel,
Dem Fabrikbesitzer Breslau ist unter dem 11. Patent
auf eine Vorrichtung
geftängen an Bergwerks pumpen in der
Januar 1876 ein
zur Entlastung von Rohr
setzung auf drei Jahre, für den Umfang des worden. Braunschweig. Gottlieb Currle Philipp Holzmann zu Frankfurt a. M., 8. Verfahren zur Eisbereitung.
von jenem Tage an gerechnet, preußischen Staats
Janua ir,
Die Bestimmungen des Reichs gesetz es ber die Verb inr lichkeit zum ersatzs für die bei dem Betriebe einer Eisenbahn herbeigeführten Tõdtungen und Körperverletzungen rsticden sich auch auf solche Eisen bahnen, noch nicht dem öffentlichen Verkehr übergeben die aber wohl bereits ganz oder theilweise jo benutzt werden, wie ee, abgesehen von ihrer Sestimmung dem öffentlichen Verkehr zu dienen, m leb igen ihrem Zwecke entspricht. Dagegen sind dem Bau einer Eisenbahn auf einer eine bestimmungsmäßige Verwendung läßt, nicht nach dem Reichs Haftgese 5 zu beurtheilen. (Er J des Reichs ⸗Ober gericht s, J. Senat, vom 3. Degen mber
Strecke,
1875.)
Die Anfechtung einer Quittung Irtthum ist nach . Handelsgesetzbuch statthaft. Es kann dahingestellt bleiber des 8. Nl Thl. ö , . Land⸗ rechts über die Bedeutung einer ven f mann ausgestellten allgemeinen Qui ttung fechtung dieser Quittung wegen JIrrthur n jedenfalls ist jene Bestimmung durch die 1ung des k . utschen ,,. ue — Artikel 60 Nr. 3 8 Ei nrüh gg ieh 24. Juni 1861, kt tel 4 295 pre, Handel buchs — beseitigt. (Erkenntniß des Ober Sanz elsgerichts, II. Senat, Dezember 1875.)
vom
Deutschlands Oolz ˖ Ein⸗ und .
(Stat. Corr) Für den europäischen Holzhan ,, . nächst Schweden, Rußlar d und 8. reich das ichti igste , r Waarenbewegu Helzhandel eine hervo ragende S lich sind 8 die preußischen O r che en Memel, Stettin und Königs berg, sowie die plãtze han biee, Lübeck und Bremen, Massen von Holz aller Sorten, thei theils rass sischer und galizischer Herkunft, na— , land, Frank kreich Be lgien „Holland und Dänemark ausgeführt werd — Den ersten bandel nimmt 27 ein. Dort we den, . und eichene Planken für umgesetzt. Das Holz wird dem Platze zun
* *
yy 2
5
*
Vlatz im rden verwieg De 4
Theile auf der Weich el (und deren Neben ure zugeführt, zu einem gerin- zufuhr 274, 360 8 tannene Rund⸗
aus Rußland und Galizien geren Theile auch auf der Eisenbahn. Die Holz Danzigs betrug 1873: leren, Balken Stück, kieferne Mauerlatten 274,711 St., Balken und Mauerlatten 44,486 St, kieferne hölzer 134829 St., kieferne Eisenb ahnschwellen . s48 St., eichege Eisenbahnschwellen und Klötze
1253 972 St., eichene Planken und Bretter 41,3340 St., eichene Balken und 76,942 St. und eichene Stäbe 305353 Scheck. Im Jahre 1874 wurden 225,666 St. fichtere Balken, darunter 184,299 St. nach England Herner fichtene Wauerlatten 1873506 St., fichtene
Dielen 42 5 0631 St., fichtene Spieren ih St., Sleeper aus Fichte und Eiche 1,292,760 eichene Balken 15,559 St., eichene Plz lanlen und Bretter 383,290 St., eichene Plangons 17,994 St., eichene Stãbe ., i78 Schock, tannene Balken 3,785 Stuck. Der Werth der Ho d belãuft 6 auf mehr als 20 Mill.
An Danzig schließt sich, was . Menge der Heljaus? uhr anlangt, Memel an. Die ausgeführten Hölzer sind hier fast ausnahmslos Wei chhölzer, die zu Wasser und zu Lande aus Rußland bezogen werden. Die Holzeinfuhr über Memel im Jahre 1873 hatte einen Werth von 14,441,910 ; dagegen wurden für 18,912,540 6 Döʒer zur See ausgeführt; darunter i gren für 4780, 500 M fichtene und tannene Dielen, für 3. 572, 700 606 Balken, für 6451, zo 66 eichen. Stäbe, für 673, S606 . eichene Balken, für 1417, 800 MC fichtene Planken u. J. f. Die Hol
aus fuhr fand statt auf 1018 Schiffen, darunter 987
Segelschi f und 31 Dampsschiffe. . Der Schwerpunkt . Holzhandels von Stettin lieyt porwiegend im Eichenholzhandel, welcher na=
. lich — 1c Een mentlich nach Er
Stanislaus Leutner zu
ausfuhr. Von hier aus urch Zei ich⸗ n al nung und Beschreibung nachgewiesenen . in, ste . Holz⸗ Eir n⸗ un R us veranschaulich
Rau⸗ Nustbolz in in Ulm und Bau und Nutzholz i
Bobl en,
J Auße reur opaische
1 Korkhol
3 ⸗ Hafts ˖ Schaden⸗ n Möbel, Sol bort: die zwar sind, 1 berg: ihr Werth erreicht etwa wurde g. 31 ale bei welche ; noch nicht zu⸗ . ? e. en überwie
Handels- santen,
wegen
„ob die Bestimmung!
e url, h oͤlzer,
Böoͤrsenpreise im des Jahres 1873 pro Centner netto in Mark: holz 7,12, Gelbholz 6, 2s,
Krummholz
ausge eführt,
— S.. ,
ist und
16
6 für Ei sen . hnraut . zu einem deckt; auch . iffcbanböljer werden von Stettin aus, namentlich na zach Sent ö in nennenswerthen Del ge, e, Die 3Zuf uhr zum Platze erfolgt größtentheils aus den 5 ildern in den Warthe— gegenden. Stettins Holzhandel ist durch die Holz⸗ einfubr nicht ger bedeutend, als durch die Holz= findet ein starker Absatz nach dem Mlamde, nament⸗ Folgende Ziffern mögen d die uhr Stettins im Jahre 1873
Don Hölzern lich nach
Einfuhr. Ausfuhr.
Ctr. Ctr. ,. . 2, 117,993 Bretter ꝛc. .
1,314, 119 ö und . itzstoffe. 41, 5,499 d Korkfispsel 11 — Grobe, 6 Böttcher ⸗ ꝛc. Waaren .
feine Holz waaren ;
155,490 129,673 38, 167 28,436 4,280 5,3531
1,554,383 2, 287, .
Holz ausfuhr in Königs 11 Mill. S6 Si
. Im Jahre
Art in Königsberg für
3. 301, Gorre eingef führt dagegen nur rür 1500 900 . . . keͤzr igs bergẽ befaßt sich mit Ge 46 Reggen) und Lein⸗ id Heede (aus Rußland). Das dort
z wird nur aus Rußland und den
masurischen Es kommt auf dem
Niemen über und Schmalleningken, zum
Theil auch auf der Eisbahn Linie Lyk- Königsberg
an den Platz.
Bedeutend Lage n, n,. für den Handl chen = ist, der Holzhandeleplatz ⸗ t'sich i in Mahagoni. ameri-; in Cede in und i ebhafter Umsat fuhr H burns im Jahre 18 ; 78 940 AM,
837 . Jac arandahol 3
Am geringfi ũ . 1
183 von 1873 wurde an eh
Flache
verhandelte
60 0 . . für 442 SW, Brennholz ublrohr für 2,430,650 (6, 1,621,510 M u. s. w. — sich dagegen nur auf 16, 354,000 6 itzt einen Cent ral. Lagerbiat . speziell für Mahagoni, auf welch selten an einem, höchstens zwei Tagen oh imebr Blöcke Mabagoni, Nußbaum u. s. w. 5 — 60900 Stück verschiedener anderer Sol; gatti inge in öffentlichen Auktionen versteigert werden. Die für Holz stellten sich im Durchschnit Blau Rothhelz 730, Süßholz Duassiaholz 10,63, Cedernholz 13,577, Eben⸗ 3 16,7, * — carandaholz 201, Ko: krinde 3 Mahagoni 12.22, Pockholz Ger, Suerci itron⸗ Holz? 9, zi, 3.33; 61 t aus Blauholz 3420, aus 58, *, aus Ren hel
4 . 2, 15 96,41, aus Buer⸗
Holz⸗Ein⸗ und Ausfuhr wãbrend 3 Fell sich in folgenden Zahlen dar: Einfuhr. Aae ; ren, Spie⸗
, . Stũck 27483823 76,448 Planken . Zwölfter 391,417 J 104,049 — ö d Brennholz . Faden Holz waaren einschließl. Stück Siabholz u. Dolzdraht vund 2, 257.511 2,17 Fourniere . Pfund — 163 0 Unter Nutzhol; sind dorwi iegend außereuropäische Hölzer für Tischlerei. Arbeiten zu verstehen. Endlich mögen hier noch die Zahlen Platz finden, ie Bremens Holzhandel charakterisiren. Der
7, 215 260 831. 946
Werth der Holx bin- und Ausfuhr über Bremen im Jahre 1874 stellte sich für die einzelnen Holzartikel
folgendermaßen: . . Einfuhr. Ausfuhr.
16 t.
Eichen ⸗˖ und e, . . 881,000 — Tannen, Erlen ⸗ u. s. w. Holz 1,899, 697 —.3 Buch. und Faschinenholz. . 773615 10,701 Dielen und Planken. 4,196,699 2.263, 663 Tatten . 129,099 3 696 Band⸗ und Stabhoiz 140,729 152267 Cedernholzʒzz 2, 189, 820 832,327 Jacarandaholz. 106,394 139, 909 Mahagoniholz .. 257,971 306,534 1 3 6, 981 5,479 Wallnußhelz.. ; 170,699 74, 653 Andere e lerhẽlier . 46, 730 32, 118 . . 75 555 8, 111
Zusan mn cs᷑ 10,181,967 5,918,408
Rubrik Leipzig rejp.
Sandels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei
Sach fen dem Gee herz rthum. Hessen und dem
. Anh alt werden Dienstags unter der
ersteren wöchentlich, die beiden letz ˖ teren monatlich.
Aachen. Unter Nr. 1293 des Sesellschaftẽ⸗ registers wurde e ße eingetragen die Handels
veröffentlicht, die
ihren Sitz, am 1. Januar jedem ihrer beiden wohnenden Nadel- Joseph
welche in Langerwehe 1876 begonnen hat und von Theilhaber, den zu Langerwehe fabrikanten Peter Joseph Spielmanns und Hölzgens, vertreten werden kann. Aachen, den 11. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
zee llschaf t unter der Firma Gebr. Siegers, mit en Sitze zu Berk, ist durch den am 16. Norember 1875 e ,. od des einen der drei Gesellschafter, des zeitlebens zu Ber wohn⸗ haften Kaufmannes. Johann Maximilian Siegers aufgelöst; gedachte Firma wurde daber heute unter Nr. 697 des Gesellschaftẽregisters gelöscht. Aachen, den 12. Januar 1876. Königliches Dandelsgerich ts · Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 1291 des Gese llschafts⸗ registers wurde heute einget ragen die Handels gesell 1 schaft unter Der Firma — 2 3 welche i Beek ihren Sitz, am 1. Januar 1875 begonnen und von sedem ihrer eigen Theilhaber, den dasel bst wohnenden Kaufleuten Max Siegers und Ferdinan Siegers, vertreten werden kann, Aachen, den 12. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Anehem. Unter Nr. 1235 des Gesellschafts registers wurde heute eingetrage n die Hande Ssgesel schaft unter der Firma kei. Saas, melche r Erkelenz ihren Sitz, am . hat und von jedem ihrer . z selbst wohnenden Kaufleuten Franz Haas, vertreten werden
Aachen, den 12. Januar 1
1 Ka & * nBReIlaaeri Königliches H andelsgeri
Aaehem. Die Handels
247,641
7, S0 5, ISI 6, S93, 50
Gerh. 3
2 — en hat und deren
ann Gerhard
ekretariat.
Achim. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister zur Fi irma Keßler & FKöster eingetragen: Die F Sirma ift erloschen. Achim. dh I2. n gr 1876. Königlich Treu cher Amtsgericht. Dieckmann.
AlItomn. ann, mn.
Aus dem von den Kaufleuten Hermann Ehlers Sdirma betriebenen Ge⸗
und Robert Kerr Macebride . der
6. Ehlers & Co. in Heer: 6. 18 blers am 31. De⸗
dasselbe seit die⸗
aft ist der Kaufmann Her ember 1875 ausgetreten un * wi rd
. Tage von dem Kaufmann . ert Kerr Mac ⸗
ride unter unveränderter Firma für alleinige Rech⸗ nung fort geführt.
Solches ist zufolge Verfügung vom ö 1875 beute bei Nr. I27 unseres Gesellf ha vermerkt, bezw. unter Nr. 1266 unser regifters eingetragen.
riltona, den 12. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Alton. Bekanntmachung.
er Kaufmann Harry Marcus aus Altong hat für sein daselbst unter der Firma „P. A. v. Essen!⸗ bestehendes und unter Nr. 1004 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Herren g. Stucke nberg in ilten und G. Hedermann daselbst Kollektiv⸗ prokura ertheilt. Dies und das Erlöschen der den Derren Georg Hartwig Julius Rickert, und Carl Rudolph Wilhelm Stuckenberg für die gedachte Firma ertheilten Kollektivprokura ist heute zufolge Verfügung vom 12. S. Mis. in unser Prokurenre⸗ gister unter Nr. 214 resp. 183 eingetragen.
Altona, den 12. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1
6 fte
Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 12. Januar 1876 ist heüßte in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 508
die Firma: S. Holtzheimer & Lerch in Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Carl Georg heimer,
Hermann Heltz⸗
Darm t adt und Dessan
gesell⸗ schaft unter der Firma Spielmanns C SHölzgens,
203 von Bart ens stein
— KBerliri.
ist auf Fol. 130
2 — R Cx 1 Kaufmann Johann
artenstein. Fönigliches Kreisgerich Vartenstein.
Januar 1876 sind in unserem Firmen⸗ register die Firmen: Franz Jawy“ Nr. 34 von Ereuʒ burg, „J. Kerwien“ Nr. 121 von Gallingen, „A. Gensken ir. 124 und „Otto Adrian. Nr. „F. Sobotka⸗ Nr. 192 von Friedland, und FJ. Raikowst Nr 226 von chippenbeil gelöscht; dagegen ist an demselben Tage die Firm: „F. A. Kahlau⸗ nit dem Nie⸗ derkassungsorte Nofsitten und als deren Jahaber Friedrich Aug jzust Kahlau von ebenda unter Nr. 403 eingetragen.
Am 10.
KRerlim. Bekanntmachung.
In unser Genessenscha ftsregister ist heute unter Nr. 2, woselbst die Firma: „Vorschußverein zu Corcpeu ick 13 * tragene Genossenschast⸗ ver zei chnet steht, . r eingetragen —
5
11
schl ossen w orde
⸗ zur re hij ch e ic enossenschaft die Ze nung dur 23 den * 1danten ( Raffirer) und Gege nzei chnung durch den Controleur führer) ausreichend sein soll. Berlin, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Handelsregister . K . r . . lin. rfügung vom 14. Januar! 76
el n. chluß der Ge me ralversammlun 75, deren Pre toko oll si ich in 1 glaubigter Abschrift Bei latzeband 8, indet, sind die 85 23, 31, 38 und 47 fellschafts statuts cheilweise abgeändert, un der §. 42 desselben einen Zusatz erhalten.
Das betreffende fünfte Nachtragsstatut vom 29. Mai 1875 und die Bstätigungeurkunde vom 18. Nopember 1875 befinden sich in notariell beglaubigter Ferm Blatt 68 bis 77 des Bei⸗ lagebandes 8 zum Ge geh chaft
29
*
ese ö 33 in Firma:
14 Sildebrand & Co. zu Frankfurt a. O. in Berlin vermerkt st
. 8
ibrem
z Nerl .
la jung 1 *
In unser Fi die hiesige H . Firma: E. 7 & Voigt ist eingetragen: it in: oigt vorm. E. Schotte & Doigt Vergleiche Nr. 9166 des Firme
Sugo Boi verandert. registers. ; 2 ist in unser Nr. 9166 die Firma: Hugo Veigt, vorm. E. und als deren Inhaber der Voigt hier eingetragen worden.
In unser Gesellschafts re 4869 die hiesige H andelsgcf⸗ Bamberger & Cs. ist zins etragen: Die Ge fenschaft ist durch gegenseitige Neber⸗ einkunft au a fn Der Kaufmann Adolf Bernfte in zu Berlin setzt das Handels geschãft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9167 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 8157 die Firma: Bamberger & Cs. nd als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Bern— n hier, eingetragen worden.
Geloͤscht ist: Fvirmenregifter Nr. 6900 die Firma: Gustav Moses. Berlin, den 14. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
vermerkt steht,