Yi, 75bꝛ B 0, 0 B El. f.
97, 00 B 4 50b2z 6
—
101,75 B
*
O03 50bz
103 002 ol. 50 G
8586
99
101,60 6
10
96
0b2
—* 2
5,5
3 *
204.006
.
1826.
ö. 5
10. 98, 00 B
,
zeiger.
—— — — — —ᷣ— — — — D- Q = O V — 0 = O0 Q 4 w M 0 Y —w— —=* —ᷣ—ᷣ* = —=— = — — —
—— — —
5 3 ?
Wittenberge ge
Ensch., v. St. gar.
Niederschl. Märk. IL. Ser.
7
1873
Lit.
Hanno. Altenbełk 24
II. Em.
do.do. UI. gar. Ngd. - Hbst.
Näãrkisch-Posener
III.
Nordhausen- Erfurt.
III. Em.
von 186 von 18 do.
do.
rg-Wittenber
do. Hau.lberstãdter .
1 1
II. Ser. à 623 Thlr.
do. Nagdeburg N. M. Oblig. I. a. II. S-
Magd
do. do. do. sb-Leipz. do. do. Magdeb do.
do. Oberschlesische Lit.
Cõln- Mindener Halle Soran-BEnbener.
Mũünst.
MNagdeb.
ᷣ— — — — — — — — —— — *
0 Cd =* C0 4 —ᷣ
88 C — NCNCSSSN , ,.
Kö 8 8 88G,
—— — — K *
8 gc n g n
0 3 . . 8 , , ö 2 . 0
m m . 0 n m.
zg
Stargard - Posen II. E
II. E
do. Niederschl.
do.
. 8
5. St. ga Rhein- Nahe v. S. gr. Em.
do. III. Em. V. 58 u. 6
do.
gar. II. E
do. do. do. 1869, 71 n. do. Schleswig- Holsteiner
K. II. Em.
do. do. do.
do.
Rechte Oderufer .. do.
Rheini
Thüringer I. Serie..
8 g r g n sg n k
1 --= = — =* —⸗—=—=— == —— * ———=—=—=—————ᷣ—
o w — w 0 0 w w — w — = — — —
,, III. Serie.
do. do.
IV. Serie
do.
260906
7 ö S9. 100, 75b2 6
1 *
10. 909 09 bz
c
V. Serie. ,, Ghemnitz-Komotaa ..
do. do.
Mainz - Ludwigshafen gar. .
18757
do. do. Em.
do. do.
u. 1/11. 16.
o O ο
Werrabahn I.
Mbrechts bahn (gar.)
1.164,80 6
. 6
CO CM M Mt MpDͤ—⸗200—
* — M Q Q S MM Q QQ M OC p00
*
am. Em
Gsmörer Fisenb. - Pfdb otthardbabn I. n. II. Ser
J
ö. Em. Ser
II. Em
II. Vorarlberger gar....
zar. III. Iv. IIñ.
1
NHisabeth - Vestbahn gar.
gar.
do. Czernowitz gar
Nordostbahn gar.
Ostbahn gar.
do. Dur- Prag. do do. do. do. Ischl- Ebensee
do. CGaliz. Verb. -B. gar
Ung Ungar. do.
do.
Schweiz Centr. a. Ndostb. do.
Raab- Gra (Pram. n.] Theissbahn.
Kaschau-Olerberg gar.. Gstran - Friedland er ö. Pilsen-Priesen ..
Kaiser Fsrd.- Vordbann ö,
Fünfkirchen-Bares gar. . Gal. Carl- Lud wigsb. gar.
Lemberg do
do. do. do.
O Q O Q S*
IV. Em
Mähr. - Schles. Centralb.
do.
77, 50b2 7. 235 002
1 11102
111. 65 402 234, 80ba 9.101, 0068
110. 70406 n. 1/10. 70, 40b2
1 1 U M. IJ 1 1 U U. U
88 l oM CQ O Q λ‚σœwgO C O Q . O O O O O0
r h
olf- B. gar.
Ser. 7 ) J . *
18 äd· N. Verb.
ungsnetz gar Staatsb do. II. Em
3 Oesterr. Nordwestb., ga
Oest · Fr. Stsb. alte gar. do
Lit. B. (Elbetha 69er gar.
do. ds. do.
do. Rud.- B. 1872er gar.
do. in KA 204MM gar. Chark.-Krementsch. gar
Jelez-Qrel gar.
do. Kronprinz Rud
do. do. Ergãnz
ds. Jelez-Woronesch gar..
Sädõöst. B. ( Lomb.) gar. Charkow-Asom gar.. 5.
do. Brest -· Grajo o..
Oesterr.· Franz. do. Lb. - Bons, v. 187
Reich. P. (8 Baltische...
256
*
32, 75b2 G
25, 25b2 6
17, 00bz 6
22, 75b2 6
63, 50 bz 6
68 75b2 6 068.
1
38, 90 b2 10). 0962 B 24 20b2z B 26, 50 bz 413, 006 80 (C0bz 6
1
5bz
O7, 50ba & 2
72. 50bz 64, 60 b2 135 10626
8
2. D,
los 50 ba
7, 90 bz 18, 10bz
kl. t. Dur- Bodenbach
6
102, 50ba 6
), 90 B 90.00 6 90,006
500
* s
9
3
C95, 00 60
0b B l. f. RKosloꝶn - Voronesch gar.
94 75ba 6 91, 50 B
7. 40, 25 ba &
1
1 *
Weim. - Gera(gar.) (41
Werra-Bahn
5. Januar
1 1
. * 60 .
lich Preußischen Staats⸗An
ig dar] Tilsit Insterburg Il. Ser.
do. Märk-Posener „
do. Lit. C.
Oberlausitz. Ostpr. Südb.
R. Oderufer-B. Rheinische
S- I- G.· Pl. St. Pr. Tilsit- Insterb.
Magd -Halbst. B do. .
MNMnst. Ensch.St.-
Nordh. - Erfurt
Thũr. Lit. B. (gar.) Berl. Dresd. St. Pr. Berl. - Gõörl. St. Pr. Chemn - Aue-Adf. Hann. -Altenb. P.
Angerm. -. St- Pr. Hal. Sor. Guh. ,
O CM Q QQ , O MQ QM OM Q) M0 t
1
5*
7s1790b2zB J. 60, 002 G
7. 50, 00b2 6 7. 174 50ba B
4
14
. r g n n n i r r- — CH G α
—
118
R & ολ·νλλ 6 es
3 6
D 0 0 S Sid & O O oo , o — O
r. 39 21 0 3
Saalbahn St. - Pr.
Pr.
lit. B.
do. Reich - rd. (g.)
Epr. Rndolfsb. gar.
Oest. Nordwestb.
Brest-Grajewo .. Dur-Bod. Lit. B. Elis. Westb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal. (Carl LB) gar. Ldxhf. -B. (93x g.) Lüttich - Limburg Mainz - Ludwigsh. Mekl. Erdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest.· Franz. St.
Bõöh. Nest. (G gar.) Brest-Kie n
Bresl. Wsch. St. Pr. Saal- Unstrutbahꝝ Rumän. St. -Pr. Amst. - Rotterd Aussig- Teplitz .. Baltische (gar.). Kasch. -Oderb.
XX Xlt I. St. Fr. Tpꝛa. . M. St.
Reimar- Gera.,
24 k —
— 9 D f cd M O
8
61
Wyas. Russ. Staats. gar.
Fjask- Rumãnier
8 ==
D
2
Westb. Suüdõst. ¶ omb.).
Turnau- Prager
Ich vi. Unionsb. do.
38
— 0 — 9 O JC * = 0 0M t 0 * M Q Q 9 c — — — O QO d Q O Q 2 9 2 * QO 0 *
11
**
. —
2 OO — 100
Vorarlberger( gar.
Rarsch. - Ter. gar.
Rien.
Elsenbakn-Prloritits - Aktion und Obligatlonen.
do.
- CCC , —— , — — - — — — — —— — —— —— —— — —
—
e — — — — — — — — — —— — — — — — — —
NQ Q =, Q 0 — — ** — 42 — = — * ——‚·· S S w w — 0 — = =— = —=— —=— —=—
— D = —
M CMD - —6 0
ö
T.
1 —
3 0
Em
II. Se
do. Nordb. Fr. -W. III. Ser.
II. Se II. Se Berlin- Anhalter...
do. Dortmund-Soestl. Ser
I. Se
J. deo. II. Ser. v. Staat 3 ga
f III. E . it. C. Lit. Berlin- Görlitzer .
8. do.
8 do. do.
deo.
do. do. Bergisch-Nãrk. do do. do. IV. V . V,, . do. do. do. do. do do. Berlin- Hamburg.
do.
do. Ruhr. -C. K. Gl. I. Ser. do.
do. Dusseid. Elb - Brior
do. Aach. -Dũsseld. I. do.
Aachen Mastrichter.
do. do. do. do. do. do. do.
—
9 9 . . . . 8 2 1 H 2 1 2 1 . 4 1 B n i g n gd s s g t g d & G c ssd d s G e & dù—U” G G d d Ü I' G G , , s s ĩ = = — = — === ——————D — * —8— 2 25 — — —— — — — — — ——
/ 2 — 8
do. de. B. Potsd. Magd.
10. 91,B75bz G Ek. f.
17. 1092. 252. 110 97297, 2562 6
17. 94006
1s7.—— 10. 98, 50bz B
116 5i. ß d HI. . Erpr. 103i,
1/10. 95, 40b2
ĩ
1 83 ng
n. 1 I 9, Spoba G
II Ia.
H. E‚. 4 In. 1. I7. 0 Oba B
* U. 17. 1 4.1. 1/10. 91,50 &
I.
)
— — —— D 0 = ——— —=——— w — —w— w —w— —=— — —
—
D —ᷣ— — - — — ( 25 ü 8 CMJ .
2 *
t it it
t
do
Li 1 Li Lit. V. Em. 4 1
Em. gar. 3 ⸗ Lit.
III. Em. gar. 3
IT. Em. v. St. gar.
,,, V. Em. 35 x gar.
II. VII. Em. Braunschweigische
do. do. do. do. do.
Berlin- Stettiner I. Em. do.
Bresl Schw. Freib. Lit.
Cöln- Crefelder. Cöln- Mindener
2
* * *
onnabend, den 1 30 6
100.50b2 6 104, 60b2 Ol, 0b
J 1
90.7 5et w bz
293 006 00.
91, 30 B
P 1
498 006
—
bz bz n. d. Albrechtsbahn ..
l Obz 67 602 g0bz B e. C. Gotthardb. .
0B
180 6, O, 60bæa
73,
(
820, 69
SIL 50ba2 97, 25 6 83, 10b2
1 1
*
Ol 00bz G
* 1
— X do. T do.
* 88 — —
HoObz Obz
8. 75bz 6
O2 50bꝛz & 101 00h26 O0. 10b2 Ol, 0O0bz Bauzinsen.)
55
5 102.006
98.00 6 110, 102
21, 70b2 7
27, 00 b2z
bꝛ
79, S bz
)
5 90 75b2
28, 00ba 171, 00b2z 69, 90b2 94, 75b2z B 93,2562 6 9, 75 bz
11, 00b2z G 21. 75bz2 14, 0062 20l, 00 bz B 91,75 bz B 30 40b2 6 26 00b2z B 105, 1062 13 75b2 6 III. 902 104, 252
3
loO0, 00bz
SYS. 50 be 7. 102, 090 B 7. 101 000
(
J
9 275 16 9
7. —
* 1. I i
7 7. 3.
6 & Sr - — 00 - —— —
t é G s
ück 168, 106 2
11.114, 25a50bꝛ 6. . 1/12. 90, 606
111. 953,B, 90 B
1 4 1
in, S
9
Börsen⸗Beilage
1 1 1 1 167 1 1 1 1 1
5. u. I. a. 17. 72.90 B
pros 8
1
6 1I. a. 17. 79, 50b
100 O O CO 0 000. ο0òꝛ«‚ÆM
Berl
— —
2
ö C G SG Q—s MCG C — — 2 d 2 = N C — —— — —— —— —
O iQ π0 OD ο 02 MQ MM C Cp MM M
12. 99.25 B 5 9. 181,252 ID. 86, 25b2 0 74,60 B
5
I2. 1110.89, 20et. 289, 10
. 2 — — — — 9 n 9 n i g 8g nls *
I, ö ö . 11.102, 2oba
=
— D” = 01
5 1/1. 1. 1s7. 19,
71
5
—
II.
mn 3g — 9
—
1864 — yr. Stuck
Anleihe
no 20½ννοG¶ 1q0068
2
kleine 6 1I. n. 17. 80,00 B
Gold - Pfandbrieie 5 13. u. 1.9. 382 80b2 6
.
do. do. II. Em...
ine
18
Italienische Rente..
269 .
de 1822 de 136
a0. do. Engl. Anl.
do. St. Eisenb.·Anl Loose.
Ung. Schatz- S che leine. kleine
Russ Nicolai-Obligat
do. Kleine. do.
do. Ungar. Ungar.
do. Italien. Tab. Reg. Akt
Fr. 350 Einzahl. pr. Russ. Centr. -Bodener. P
do. Tabaks-Oblig.
Franz. Anl. 1871 Rumänies⸗
do. do.
do. do.
ug C36 = 2011
1869 6 143.1. 10. —, — kleine 6 14 u. 1 IO. — —
do. 400 Fr.- Loose vollg. 3 114 n. I IO 143, Qbæ
1 001
* T.
ĩ ö ͤ
6 do. 5. Anleihe Stiegl.
i R t
ieh. Bodenkredi
Oesterrei
81 186 do. Pfandbr
do. Poln. Schatzoblig
8
1873 leine p. -Pfdbr.
do. Anleihe 1875. klein
Poln. Pfdbr. III. En
do.
1872 de I do.
de Gold- Anleihe
,, New-Tersey ..
do.
Anl. 187 do.
do. consol. do. 1871 do. do. do. Stadt- Pfdb
46. che Anleihe 186
do. do. Boden-Kredit. do. do Finnl. Loo vproꝛz. Sil Wiener Silber-
do. Türkis do. do. do.
do. Liquidationshr. ; Oest. 5proz. Hyp. Pfdbr. Ner- Torker Stadt- Anl.
do. fund. do. Pr. Anl.
do.
do.
do.
43.
do.
do. 6. do. Narsch TDI Oest. 5!
.
Genneser Loose 150 Lire
PeutscheGr. - Gr. B. Ffdbr.
— 0 — Q — 0
10
3B. Pldbr. unkb. do.
ö do. Els. Lothr. Bod. u. C. Cr.
L. 1. 17. — —
Hamb.Hyp. Rentenbriefe
4 n. 1/10. 101, 00b2z B An. 1/10.
1. a. 17. 100, 50ba
Cd ö id w —=— w 0D MQ Ot p70 οο
Hyp.· Pfandbr.
Kruppsche Obligationen Meininger Nordd. Grun
lol, ᷣoba G
7. 104 752
ö 1 1 1 31 1 J h I
d- C.- Hyp.-
Hyp.· Pfandbr...
d6.
7. 105, 25 ba
I, 1. 1
1 n.
1
1 n II5.1. 111
1 J 1 do. rz. 110 43 15.2.1 11
— D = 0 1 — *. 0 * —ᷣ 1 0 w 0 0 0 =*
5 5
— 0 d =*
. 14
— 9 Mcd Md aM
25 41
Süddeutsche Bod.COr.Pfbr 5
rz. 100
rz. 115
Pr. Ctrb. Pfandbr. Edb do.
do. de 1872,73, 74
Pr. Hyp. A.- B. Pfandbr 6 rückz. 1
5p. Pfandbr.
do. N. X. Anh. Landb. Hyp. Pf
do. Hyp. Cr. Ge
Br. J. T. 19 unkdb. rz. 110 Stamm- and Stamm-Prlorltäta- Aktien.
. . do. do.
do. Div. pro 1874 1875
1 119 Aachen-Mastr. .
Pr. B. Hy. Schidsch. pb.
B. do.
1 n Y r 1
Hyp
do. Els enbahn
Die eingeklammerten Dividenden bedenten
do. unkdb. rück. à 110 do. 2 Stett. Nat do. do.
do. do. do. do. do. do. dè. do. do. ⸗ Schles. Bodener. Pfadbr.
.
Mecklenb. H Altona- Kieler Berg. Märk.... Berl - Anhalt. .
ĩ
— — — * = = —=— w —w— —=— —=— — —=— — * —— — —— —— — — 9 w — — — w — — *
III IIIIIIC00 I- ICI I-80
Berlin- Dresden
7. 139, 60b2 n.7. 129, 00b2
7. 125,2 1.7. — —
1
1
11.
15. v8, 25 ba
LI. 1111.7. 10075 B
1
1 114 a10 111
. J !
l. l, 1
—13*
k
I
2 ? ö.
nene 70R (5) )abg. 112, 70 ba
0 0 0 3 I 1 1 3 1 12 0 6 8 . 0 4 7 6.
Lit. B.
Magdb. Halle-Sorau-Gub.
Berlin- Stettin. Lit. B.
Leiprig. 1 Mnst. Hamm gar Lit. B. gar. do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn. R. Oderufer- Bahn
Halberst. . Rheinische.
do. do. gar
do. do. Lit. B. (gar.)
Oberschl.A. C. u. D. 12 Rhein- Nahe
Hannov. Altenb.. Mãrkisch- Posener Ndschl. Mark. gar. Nordh.- Erfrt. gar. Starg. Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür.
Berl. Hbg. Lit. A. Br. Schw. Freib.. Cõln- Mindener. .
Berlin- Görlitz .. B. Potsd.-
Magdeb.
Mgdb.
do. en n, Pester Stadt do.
amtlichen die nicht
r 1826. Oesterr. Lott. Anl. 18605 1 f. Lombard do. Engl. Aul.
Courszettèl.
168, 95ba
l
168, 10b2 0, 3352 260 202
os Z57 Zh b⸗
2
359 5hb⸗
bezeichnet. — Dis in Liquid. 5
en geordnet und
)
h am Schluss des
T M. M. M Xl. X.
ennten Conrsnotirungen
c , d ess. 8 Q t «! λ09ùα Q σσ. 8 18 ;
A.
zettel sind dis in einen
900
Frankf. a. M. 6 x', Hamburg 5t x
um Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Kön
100 FI.
100 Fr. München, s. W. 100 EI.
öst. W. 100 EI.
100 8. R 100 8. R. 8 T.
100 8. R
konto: Berlin f. Wechsel 5 R,
85 * .
* 8 8 * * 26 1. 8 29 9 * 2 23 X E 1 7 amn, 8 *. *
do.
do. s. W. 100 FI.
Bremen 5R*,
do.
In dem nachfolgenden Cours NRNarschan
and nichtamtlichen Theil getr.
do.
rasammengehörigen Effektengattung Rien, de.
amtlichen Rubriken darch (N. halndl. Gesellschaften finden sie Beig. Bankpl. Io0 RFr. Augsb.
Petersburg.
Bank dis
7x,
dem Redaktor des Erbrechts der Königlich preußische Kreis— gerichtsRath Neubauer. .
Die Redaktoren orientirten sich auf ihren Arbeitsfeldern und arbeiteten, nachdem sich bei der Arbeit grundlegende Prin— zipien ergeben hatten, deren Feststellung durch die Kommission zur Vermeidung nutzloser Mehrarbeit sehr erwünscht schien, be⸗ zügliche Vorschläge aus. Zur Berathung über diese Vorschläge . die Gesammt⸗-Kommission auf Anfang Oltober 1875 ein. erufen.
Die Berathungen, welche in der Zeit vom 4. bis 28. Oktober stattfanden, erstreckten sich auf die Ungültigkeit der Rechtsgeschäfte, (— und im Anschluß daran die Ungültigkeit und Nichtigkeit der Ehe —, die Geschäftsfähigkeit Minderjähri⸗ ger, die Uebertragung des Eigenthums an Grundstücken, den Rechtsgrund der Eintragung des Eigenthums im Grundbuche, und die Ungültigkeit der Eintragung, die Verfolgbarkeit des Eigenthums an beweglichen Sachen, die Uebertragung des Eigenthums an beweglichen Sachen, das anzunehmende System bezw. die aufzunehmenden Systeme des ehe⸗ lichen Güterrechts, die Ordnung der Verwandten⸗-Erbfolge, die Lehre von der Testirfreiheit (Pflichttheih, die Form letztwilliger Verfügungen, endlich das System, nach welchem die Pflicht der Gewährleistung für Mängel bei der Veräußerung von Hausthieren zu ordnen.
Durch die Beschlüsse sind tiefgreifende Grundgedanken festgestellt worden. So ist man zum Beispiel unter Annahme des Grundbuch- Sy stems darüber einig geworden, daß das Eigen⸗ thum an den in das Grundbuch eingetragenen Grundstücken, sowie an noch nicht gebuchten Grundstücken nur durch die Eintragung in das Grundbuch übertragen werden soll, so daß die Tradition nicht nöthig ist, und daß die Tradition die Eintragung nicht ersetzen kann. Vorbehalten wurden Bestimmungen für die Zeit bis zur Anlegung der Grundbücher. Weiter wurde angenommen, daß die Eintragung im Grundbuche auf Grund der Erklärungen des bisher eingetragenen Eigen thümers, daß er die Eintragung des neuen Erwerbers bewillige, und des letzteren, daß er diese Eintragung beantrage, zu erfol⸗ gen habe, ohne daß es erforderlich ist, das den Erklärungen zu Grunde liegende Geschäft zu deklariren.
Angeschlossen wurden ausführliche Berathungen über die Tragweite und Bedeutung des öffentlichen Glaubens des Grund—⸗ buchs, und über den Einfluß des böfen oder guten Glaubens des Erwerbers, und ferner über nichtige, bzw. anfechtbare Akte welche der Eintragung zu Grunde liegen.
Für den Eigenthumsübergang an beweglichen Sachen (Mo— bilien) wurde Beibehaltung des Traditionsprinzips, also Ab— weichung vom französischen Rechte, nach welchem (00e civil art.] 11) das Eigenthum durch den bloßen Veräußerungsvertrag über— tragen wird, beschlossen.
Auf dem Gebiete des Familienrechts wurde angenom⸗ men, daß ein einheitliches eheliches Güterrecht im Gesetzbuche zu Grunde zu legen und zwar das System der sogenannten Güter— einheit, oder, wie es Andere ausdrücken, der Verwaltungsgemein— schaft, bzw. der ehemännlichen Verwaltung, daß aber außerdem im Gesetzbuche die Grundsätze festzustellen, welche zur Auwen— dung kommen, wenn die Gatten vertragsmäßig verabredet haben, in allgemeiner Gütergemeinschaft oder in Errungenschaftsgemein⸗ schaft leben zu wollen, indem selbstverständlich der Vertrags- freiheit Raum gelassen wird.
Für die Verwandtenerbfolge ist das österreichische Pa— rentelensystem angenommen worden. Dasselbe soll jedoch nur für die erste und zweite Parentel rein durchgeführt werden. Für die übrigen Parentelen sind, immer unter Festhaltung des Prinzips, Modifikationen beliebt worden. Ferner ist das Prinzip der Testir⸗ freiheit, d. h. der Befugniß über sein Vermögen auf den Todes⸗ fall frei zu verfügen, vorbehaltlich der Beschränkung durch den Pflichttheilanspruch gewisser Personen, festgestellt worden. Das System des Code civil, nach welchem Jeder, welcher pflichttheils. berechtigte Verwandte hat, nur über einen gewissen Theil seines Nachlasses verfügen darf, (demselben hat das Züricher Gesetzbuch sich angeschlossen) ist nicht gewählt worden. Bezüglich“ des Pflichttheils sind eingehende Beschlüsse gefaßt worden, sowohl was die Person der Berechtigten angeht (Abkömmlinge Vater und Mutter) als was die Art des Anspruchs betrifft welcher wie im österreichischen Rechte, als ein Forderunggrecht auf einen gewissen Geldbetrag, nicht als Anspruch auf Einräumung eines Antheils an den einzelnen Vermögensgegenständen (vgl. Unger Erbrecht §. 85) behandelt werden soll. ; . ; Weiter hat man sich über die zu gewährenden Testaments⸗ sormen in der Hauptsache verständigt.
Diese Beispiele werden genügen, um zu zeigen, von welcher Bedeumnng die Erwägungen und Erörterungen waren. Uebrigens
Sorten und Banknoten.
Geld- Stück..
1850/52 99.256
*
Obz
1
161,50 B
*
— —
16202
*
31 00bz 175 50 bz 184,00 6 183,25 6 397 4 002 94 0006
61 101, 50bz G
2 99, 25 bz 91. 75b2 99, 00b2 101,50 bz 101,00 B 101 50B 106,006 94, 0 bz 6 S6, 00bz 8
O2. 50 &
— Q 2
Ol. 00ba G 3. 802
2
82
bz
—
II.94, 00 b II. 100, 50
*
neue Pomm 0G — — ⸗ X
(
. J
e
8
9
ii
6
60eta Oba 6
7, Slba 6 18.00
1 *
122 802 34. 60b2z 6 172, 50 6G 172, 00b2 6 20, 20b2z 6 100 902 137, 902 do, oba n 97, 75 B 106, 90b2z B
52 G9 br
3 8 — ö — 2 — 534
c 6 — —— — — f—
1 —
Paplere. 45 14M. 1/0. 105, 10b2
00 FI.
E
100 RI.
ulden pr. 100 RFI.
60 Rubel.
2
o o 0, = =, , =, =, = CD c S w 0 w —*
Stuck... pr. 500 Gramm .... 100 AM .
100 Franos.
einlösbar in Leipzig und Staats
ck Stück... — 500 Gramm . ... Schuldv. l. Eaufm
Viertel gulden pr. ] do.
Silberg Fon ds Oblig. . .
Banknoten pr Neum.
olsonsd'or pr. do. do. do. do. Landsckaft.
do. do. Berliner
s
. —=— =* 10 M00 O0 —ᷣ9
C SC — LL = x - —
— — — — — — — — — — — — —
*
N. Brandenb. Credit
* 6
nene
do. do.
do.
Pommersche.
x C C CCC CCC C
do. do. sensche, nene,
.
Sächsische ...
7. 100, 90ba**
10. 97, 00 B 10. 96, 10ba2 10. 96, 090b2
110196, 30b2 1I0 194, 50bæ
5 1 1 5 4 1 1 3 *
5 e 1
7 1869
Aul.
A. do. . do. * . is 1 Court. Anleih 38 — Anl. Schuldvers.
do. che Anl. de l
ische...
8
Staats- Anl.
do. do. do. Restpr., rittersch. do.
le
Schlesische Schleswig-Holstein.
Hannoversche Sãchsische ...
Preussische . ; Rhein. u. Westph.
Pommersche.
Posenschè de. St. Eisenb. Anl.
pr.
Fremde Banknoten pr. Oesterreichische Banknoten pr Russischs Banknoten pr. 1 Consolidirte Anleihe
Staats Schuldscheine Oder-Deichb.- Oblig..
Berliner Stadt-Oblig. . Cõlner Stadt · Anleine
Dollars pr. Stück Imperials pr.
do Staats Anleihe Rheinprovinz Schuldvñ. d. Ber
Dukaten pr. Sovereigns pr. S Nap
Fran.
Kur- Mu.
sind die bisherigen Beschlüsse nur für provisorische zu erachten. Die Kommission mußte sich vorbehalten von denselben wieder abzugehen, wenn sich bei Berathung des vorgelegten Entwurfs finden sollte, daß die dem Beschlusse gemäß aufzustellenden Ein« zelnvorschriften zu einem nicht beliebten Erfolge führen, oder daß die Mehrheit, wenn die Einzelnvorschriften so, wie demnächst geschehen wird, festgestellt werden, das Prinzip selbst nicht fest—⸗ zuhalten wünscht.
Von allgemeinerem Interesse wird noch der Beschluß sein, welchen die Kommission beim Beginn ihrer Arbeiten faßte, daß die Redaktoren sich, was die Terminologie angeht, möglichst der deutschen Sprache bedienen sollen, so weit dies, ohne in Purismus zu verfallen, oder die Verständlichkeit zu beein⸗ trächtigen, ausführbar, — und daß dieselben sich, abgesehen von den Fällen, wo reglementarische Bestimmungen zu geben sind, möglichster Kürze befleißigen, und von Kasuistik frei halten sollen.
Die Mehrzahl der Redaktoren ist zur Zeit beschäftigt, die von den festgestellten Grundgedanken beherrschten Abschnitte mit Motiven auszuarbeiten. Von dem Umfange und der Schwierigkeit dieser Arbeit mag die Erwägung, daß Schritt für Schritt die geltenden Rechte und die bedeutenderen Entwürfe einer Vergleichung und
kritischen Beleuchtung unterzogen werden müssen, eine Vorstel— lung geben.
Es ist in Aussicht genommen, daß die Kommission im Jahre 1876 wiederum zur Berathung und Feststellung von Prinzipien, welche andere Abschnitte beherrschen, zusammentritt.
Man darf sich aber nicht verhehlen, daß noch längere Zeit erforderlich sein wird um nur die der gemeinsamen Be⸗ rathung unterliegenden Arbeiten fertig zu stellen. Dann erst wird die Kommission die von den Redaktoren abgefaßten ein⸗ zelnen Abschnitte des bürgerlichen Gesetzbuchs der gemeinsamen Prüfung unterziehen können.
Um einen Ueberblick über den Umfang dieser Prüfung zu geben, mag daran erinnert werden, daß das Gesetzbuch für das Königreich Sachsen 2620, das österreichische Gesetzbuch 1502, das Züricher Gesetzbuch 2140 Paragraphen und der Code civil 2281 Artikel Fr. Mommsens Entwurf eines deutschen Erbrechts allein 531 Paragraphen umfaßt. Da nun die überaus ver⸗ schieden gestalteten Gesetzgebungen der einzelnen Bundes⸗ staaten sowohl unter sich auszugleichen, als mit den Resultaten der wissenschaftlichen Rechtsforschung in Einklang zu bringen sind, so werden die schwierigen und umfangreichen Arbeiten der Kom⸗ mission der Natur der Aufgabe nach noch nicht so bald beendigt sein können, wie vielfach erwartet wird.
Um so erfreulicher ist es, daß schon jetzt in dem gegen⸗ seitigen Entgegenkommen und der gemeinsamen Verständigung eine sichere Grundlage für den gedeihlichen Fortschritt dieses großen Werkes einheitlicher nationaler Gesetzgebung gewonnen ist.
Die Wetterberichte der deutschen Seewarte.
„Die Physik und Meteorologie der Meere verdankt vor Allem dem Amerikaner Maury ihre unglaublich rasche Entwickelang; das System der Sturmwarnungen und der Wettertelegraphie hat vor- zugsweise in Holland und England und endlich in Amerika seine Ausbildung erfahren, während man erst seit einem Jahre von Seiten der deutschen Admiralität mit ähnlichen Einrichtungen begonnen hat.
Hier wäre nun der Punkt, wo die politische Einigung des Vater⸗ landes auch auf die wissenschaftliche Entwickelung segengreich ein- wirken könnte.
Möchte man sich an maßgebender Stelle entschließen, die Ein— zelbestrebungen in einer Hand zu sammeln, möchte man damit be— ginnen, durch ausgedehnte Benutzung der Tagespresse auch dem großen Publikum die wichtigsten Beobachtungen zugänglich zu machen und durch passende Erläuterungen das Interesse und die Theilnahme dafür in weite Kreise zu tragen, möchte man mit einem Worte die ganze Pflege der Meteorologie zur Sache des Reiches machen und dann auch auf diesem Gebiete jene Thatkraft und Umsicht entwickeln, welche man als ein Kennzeichen der Handlungen des Deutschen Reiches zu betrachten gewohnt ist!“
Mit diesen Worten beschließt der Professor Dr. v. Bezold in München eine ausführliche Darstellung der Entwicklung des gegenwärtigen Standes der Witterungskunde in dem No— vemberheft der Westermannschen „Illustrirten deutschen Mo— natshefte“.*)
) Zur Publikation des nachfolgenden Resuméz aus dem er— wähnten Aufsaßz ist die Genehmigung der Westermannschen Verlags handlung eingeholt. D. R.
ᷣstpreussische.
— 8
— 8 8
14.
Lothringer Prov. Meckl. Eisb. Sachs.
22
. Sc do.
Bayeri
Bremer
1 —
Badische Anl. de 1866. 41 Bremer Anleihe de 187
Hamburger Staat
ojolaquouon
3
Der dort ausgesprochene Wunsch ist seiner Erfüllung durch die mittelst Reichsgesetz vom 9. Januar 1875 gegründete deutsche Seewarte entgegengeführt, zu deren Direktor, mit dem Titel Wirklicher Admiralitäts⸗Rath, der Hydrograph Prof. Dr. Neu⸗ mayer ernannt ist. Nach der Geschäftsordnung der Seewarte hat dieselbe in meteorologischer Beziehung die Aufgaben:
a. die regelmäßige Sammlung von Beobachtungen über den meteorologischen Zustand der Atmosphäre auf bestimmten Plätzen an der Küste, sowie im Innern Deutschlands, ferner auf solchen Plätzen des Auslandes, deren meteorologische Verhält⸗ nisse für die Beurtheilung der atmosphärischen Zustände an den deutschen Küsten von Einfluß erscheinen;
b. die regelmäßige telegraphische Verbreitung von Mit⸗ theilungen über den augenblicklichen Zustand der Atmosphäre, sowie die unverzügliche Veröffentlichung solcher Wahrneh⸗ mungen, welche einen gefahrdrohenden Witterungsumschlag er⸗ warten lassen;
c. die Verarbeitung des in längeren Beobachtungszeiten gesammelten Materials auf die daraus für die Navigation und Wissenschaft zu gewinnenden Resultate und deren periodische Veröffentlichung.
Um unter Mitwirkung der Direktion der Seewarte ein Uebereinkommen bezüglich zweckmäßiger und prompter telegra⸗ phischer Witterungsberichte zu treffen und so die oben genannten Aufgaben zu erledigen, versammelten sich in der Woche vor dem Weihnachtsfeste des vorigen Jahres in Ham⸗ burg im Lokal der deutschen Seewarte die Vorstände mehrerer der meteorologischen Centralstellen Nord-Europas. An derselben betheiligten sich unter Anderen Professor Buys Ballot aus Utrecht und Kapitän Hoffmeyer aus Kopenhagen, Professor Dr. Neumayer aus Berlin und Dr. Köppen aus Hamburg. Infolge der dort getroffenen Vereinbarungen, welche besonders darauf abzielten, den Depeschen⸗ verkehr zu vereinfachen, die Veröffentlichungen zu vervollständigen, und die Wettersignale international verständlich zu machen, er⸗ scheinen seit 1. Januar die telegraphischen „Witterungs⸗ berichte von der Seewarte zu Hamburg“ (Beobachtungs⸗ zeit 8 Uhr Morgens), welche auch im „R. u. St. A.“ täglich veröffentlicht werden.
Wir nehmen hieraus Veranlassung, den Entwickelungs⸗ gang, welchen die meteorologischen Beobachtungen ge⸗ nommen haben, übersichtlich darzustellen.
Die Entwickelung der Meteorologie ist auf das Engste mit der Erfindung bestimmter physikalischer Instrumente verknüpft. Erst seitdem man Hülfsmittel besitzz, um den Druck der Luft und die Temperatur, um die Stärke des Windes und die Men⸗ gen des Regens zu messen, erst von diesem Zeitpunkte an konnte man daran denken, wirklich verläßliche Aufzeichnungen über das Wetter zu machen.
Es sind vorzugsweise zwei Instrumente, die als Basis für fast alle meteorologischen Forschungen dienen, das Barometer und das Thermometer. Beide sind verhältnißmäßig geringen Alterg. Das Barometer verdankt man Torricelli, einem Schüler Galilei's, der es um das Jahr 1643 erfand, das Thermometer hat erst nach vielen fruchtlosen Bemühungen seine heutige Gestalt angenommen, und verschiedene Gelehrte und Mechaniker theilen sich in das Verdienst der Erfindung. Eine scharf bestimmte Scala erhielt es erst im Jahre 1709 durch Fahrenheit, und erst von jenem Zeitpunkte an konnte man daran denken, das Instrument wirklich zu Messungen zu benutzen.
Tägliche Aufzeichnungen über den Stand des Barometers und Thermometers existiren für einige Orte ungefähr seit Mitte des vorigen Jahrhunderts. Solche Notizen erhalten aber erst erhöhten Werth, wenn sie an verschiedenen Punkten nach gleichem Plane und mit streng vergleichbaren Instrumenten aus⸗ geführt werden.
Die erste Anregung zur Begründung eines systematisch geleiteten Beobachtungsnetzes ging von Deutschland aus. Mit der von dem Kurfürsten Karl Theodor gestifteten Pfälzischen Akademie in Mannheim wurde eine besondere meteorologische Ge⸗ sellschaft verbunden, deren Thätigkeit sich über ein weites Gebiet erstreckte. Nicht blos in Pfalzbayern und im übrigen Deutsch⸗ land wurden Stationen errichtet und mit ganz gleichartigen In⸗ strumenten versehen, für deren Benutzung zweckmäßige Instruk⸗ tionen gegeben wurden, sondern auch auf Frankreich, Italien, England, Rußland, Dänemark, auf die Niederlande u. s. w. dehnte sich das Unternehmen aus. Die Beobachtungen sämmt— licher Stationen wurden alsdann in Mannheim in übersicht— licher Weise veröffentlicht.
Obwohl diese Publikationen kaum etwas mehr als ein Dezennium umfaßten, so enthalten sie trotzdem das werthvollste Material und bildeten beinahe fünfzig Jahre lang die einzige Grundlage für die meteorologische Forschung.
Fr M TD a GG IhI. 3
T. 109, 75 B l. n. II7. 1096 90ba
1010 8.11. 99, 75b2 6
Stück 143, 60 B u. 17. 100 17. 100, 60ba 6 1/10 102, 20b2 6 1511197, 50 B a. M 64, 40h
1/3. n. 1 / 11. 5
37 114 pr. Stek pr. Stück
zidpr
Oldenb. 40 Ihlr- L. E. St
merk, rückz. 188
15 / 15
28/10. 14.
14. 172. 15.
2. u. I /S. 120 75b2 6 M, n. , u 60, 102
16 pr. Stück
pr. Stück 257, 40b2
1 161 11
Braunschv. 20 ThIl. Loose — 8 — pr. Stück s337, 00
5 3
Hamb. 0M EhI. Loose p. St. 1854 4 5
do. do. 250 Fl do. Kredit 100. 18
Anleihe 4 Nor. Anl. de 1874 ..
do.
rm Meininger Loose
Papier · Rente Silber · Rente 4
Präm. -
Gr. Präm. Pfdbr. 5 11. n. do.
do. II. Abtheil.
do.
de. 35 FI. Obligation. — pr. do.
Jersche P do. do. IV. 18829
do. Oesterr.
do.
Göln - Nind. Pr. Antheil 35 F.],
Hess. Pr. Sch. à 40 Tbl. — Badische Pr. Anl. de 1867 4 1 Dessauer St. Pr. Anleihe 35 Schwed. Staats- Anleihe 4
New-Vorker Stadt- A
Ba Goth.
do Luũbecker Oesterr.
Aus dieser Periode des Sammelns von meteorologischen That⸗ sachen erhob A. v. Humboldt die Witterungskunde auf das Gebiet der wissenschaftlichen Bearbeitung, indem er den Plan entwarf, nach welchem die einzelnen Thatsachen zu einem organischen Ganzen zu verbinden waren.
Seine Untersuchungen, vor allem die Abhandlung über die Wärmevertheilung auf der Erde (1817) legte den Grund zu der physikalischen Geographie, und seinen Bemühungen gelang es, die Regierungen für die Unterstützung und Pflege der Witterungs⸗ kunde zu gewinnen.
Zunächst veranlaßte er in der ersten Hälfte der dreißiger Jahre die Organisation eines Beobachtungsnetzes in dem rus⸗ sischen Reiche, eines Netzes, welches seitdem fortgesetzt, erwei⸗ tert und musterhaft geleitet wurde, eines Netzes, das sich gegen⸗ wärtig von der Ostsee bis zum Amurlande und dem Busen von Ochotsk, von Archangel am Weißen Meere bis nach Tiflis in Georgien und bis Taschkent in Turkestan erstreckt, und das sogar Perling in sich faßt, wo der russischen Gesandtschaft ein besonderes Observatorium beigegeben ist.
Diesem Beispiele folgten der Reihe nach Preußen und Oesterreich, welche im Jahre 1848, und Nordamerika, das 1849 ein Beobachtungsnetz ins Leben rief. Die gelehrten Gesellschaften Englands errichteten Reihen von meteorologischen Observatorien in Großbritannien und in den verschiedenen Kolonien, und die meisten Staaten gründeten allmählich ähnliche Institute in ihren Gebieten.
In den 70er Jahren besaß Rußland 62 Stationen nebst 50 Regenstationen, Schweden 39, Norwegen 53. In Großbri⸗ tannien waren 141 Stationen thätig und 1096 Regenstationen. In Belgien 6, in den Niederlanden 7 vollständige und 25 Regen⸗ stationen, in Dänemark 12 vollständige und 14 Regenstationen.
Das norddeutsche (preußische) Beobachtungsnetz umfaßte mit Einschluß von Mecklenburg, Baden und Württemberg 153 Stationen, wovon 22 auf Württemberg und 14 auf Baden treffen. Sachsen besitzt ein eigenes Netz mit 25 Stationen. In Bayern bestehen, einschließlich der 8 seit 1868 zu forstlichen Zwecken errichteten, 10 Stationen. Desterreich hat 173, die Schweiz 66. Frankreich zählte ohne Elsaß⸗Lothringen 32 vall⸗ ständige und 112 Regenstationen. Italien hat 51, Spanien 29, Portugal 7 und die Türkei 8 Stationen.
Das nordamerikanische Netz umfaßt 449 Stationen. In Ostindien und auf Ceylon findet man beziehungsweise 56 und 12 vollständige, sowie gg und 15 Regenstationen. Sogar Australien weist mit Einschluß von Neuseeland und Tasmanien S6 Statlonen auf, wovon jedoch mehr als die Hälfte nur Regen⸗ stationen sind.
Der ganze Zeitraum von der Mitte des zweiten De— zenniums bis zum Ende der vierziger Jahre war der Aufgabe gewidmet, mit Hülfe des bereits vorhandenen Beob⸗ achtungsmaterials, das Bild von den Bewegungen der At⸗ mosphäre, von der Vertheilung der Wärme und der Niederschläge wenigstens in seinen Hauptzügen festzustellen, eine Arbeit, an der sich die deutschen Forscher Dove und Kämtz in hervorragender Weise betheiligten. Dabei war das Augen⸗ merk vor Allem auf die Ermittelung von Durchschnittswerthen gerichtet, um gewissermaßen Schemata zu erhalten für einen Tag, für ein Jahr u. f. w., wie sich diefe im Mittel als Typen darstellen, indem man von dem Grundsatze ausging, daß man zu der Beurtheilung einzelner und außergewöhnlicher Erscheinungen zuerst die normalen Vorgänge kennen müsse. Dem entsprechend trat auch die geographische Seite der Meteorologie ziemlich in den Vordergrund. Dabei waren alle diese For⸗ schungen wesentlich aus rein wissenschaftlichem Interesse entsprungen.
Einen neuen Fortschritt machte die Witterungskunde im Anfang der vierziger Jahre, und zwar ging die Anregung dazu von dem Kapitän Maury aus, welcher die praktische Seite der meteorologischen Beobachtungen mit Nachdruck und richtiger Würdigung der Verhältnisse hervorhob.
Er wies darauf hin, welch enormen Werth es für die Schiffahrt haben müßte, wenn man die Summe von Erfah⸗ rungen über Wind und Wetter, welche bisher jeder einzelne See⸗ mann machen mußte, nach einem gemeinsamen Plane sammeln und bearbeiten würde.
Bei solchem Zusammenwirken müsse es gelingen, in einem einzigen Jahre einen reicheren Schatz von Beobachtungen zu ge⸗ winnen, als sonst während des längsten und bewegtesten See⸗ mannslebens. Tie Erfahrungen von Tausenden in Form we⸗ niger einfacher Sätze oder selbstredender Zahlen jedem Einzelnen zugänglich zu machen, das war die Aufgabe, die sich Maury gestellt, und die er meisterhaft zu lösen verstand.
Nachdem er schon während der vierziger Jahre viele ameri⸗