wohnenden Kaufleute Louis Rüdenberg und Moritz Kerb vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß die Gesellschaft aufgelöst worden ist, und daß die Liquidation derselben durch den Gesellschafter Louis Rüdenberg besorgt wird, welcher allein berech⸗ tigt ist, die dazu gehörigen Handlungen unter der Firma: „Rüdenberg K Kerb in Liquidation“ vorzunehmen. Cöln, den 10. Januar 1876. Der Handelagerichts⸗Sekretär.
Handels⸗ ( Gesellschafts⸗; Handelsgesellschaft unter der Firma: „Carl Joest & Söhne“ in Cöln und als deren Gefellschafter 1) Julius Joest, Kaufmann, früher in Cöln, jetzt in Mannheim do— mizilirt, in Godesberg sich aufhaltend, 2) Eduard Joest, Kommerzienrath und Kaufmann in Cöln und I) August Joest, Kaufmann in Cöln, vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann August Joest durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden ist und daß die Gesellschaft von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unverändert fortge— führt wird. Cöln, den 10. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber. OCöln. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Register unter Nr. 1739 eingetragen worden die Kommandit-⸗Gesellschaft unter
der Firma: „Rüdenberg & Co.“,
welche ihren Sitz in Cöln hat.
Der in Cöln wohnende Kaufmann Louis Rüden berg ist persönlich haftender Gesellschafter.
Sodann ist in dem Prokurenregister heute die Eintragung erfolgt, daß die genannte Kommandit— gesellschaft der in Cöln wohnenden Therese, ge—⸗ bornen Salmony, Ehefrau des Kaufmannes Louis Rüdenberg daselbst, Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 11. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
lm. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh— nende Kaufmann und Inhaber einer Weinhandlung Heinrich Dahmen in sein daselbst bestehendes Han— delsgeschäft unter der Firma:
„Heinrich Dahmen“
mit dem 1. Januar 1876 seinen Sohn, den in Cöln wohnenden Kaufmann Eduard Dahmen, als Gesell schafter aufgenommen habe, ist die Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter berechtigt ist, heute in das hiesige Handels. (Gesell— schafts⸗) Register unter Nr. 1740 eingetragen und der Uebergang der Firma auf die Gesellschaft bei Nr. 692 des Firmenregisters vermerkt worden.
Ferner ist in dem Prokurenregister bei Nr. 119 das Erlöschen der von dem Kaufmann Heinrich Dahmen seiner bei ihm wohnenden Ehegattin Maria Anna, geborenen Kreuzberg, früher ertheilten Prokura vermerkt und sodann unter Nr. 1171 desselben Re gisters die Eintragung erfolgt, daß die Handels⸗ Gesellschaft „Heinrich Dahmen“ der genannten Ehefrau Dahmen Prokura ertheilt hat.
Cöln, den 11. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
Oölm. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 1741 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der
Firma:
„Johs Fleischer & Cie.“, welche ihren Sitz in Cöln und mit dem heutigen Tage begonnen hat.
Die Gesellschafter sind 1) Johannes Fleischer, Ingenieur, und 2) Heinrich Schuhmacher, Kauf— mann, Beide in Cöln wohnend, und ist jeder der— selben berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten.
Cöln, den 12. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Weber.
Cotthus. Nr. 371
der Kaufmann Abraham Salomon Kempner zu
Cottbus als Inhaber der Firma: Ad. Kempner zu Cottbus
eingetragen worden. .
Cottbus, den 13. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
In unser Firmenregister ist heute unter
PDanrmziꝶ. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 1000 die Firma:
2A. Caspar
und als Inhaber derselben der Kaufmann Abraham Caspary zu Danzig eingetragen.
Danzig, den 13. Januar 1876 Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts-⸗Kollegium.
PDeutseh-Crone. Bekanntmachung.
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 18 eingetragene Handelsgesellschaft „Berliner n. Levy“ zu Deutsch⸗Crone ist gelöscht.
Deutsch⸗Crone, den 10. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels (Firmen⸗) Register sub Nr, 1745 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf woh⸗ nende Kaufmann Marzell Pottgießer daselbst seit dem 5. Januar c. ein Handelsgeschäft unter de⸗ Firma „M. Pottgießer“ etablirt hat. Düsseldorf, den 10. Januar 1876. Der Handels gerichts⸗Sekretär. àrter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiestge Handels. (Gesellschafts⸗) Register sub Nr. 613 eingetragen worden, daß die zwischen den zu Düsseldorf wohnenden Kaufleuten Marzell Pottgießer und Joseph Bingen, seither zu Düsseldorf unter der
Auf Anmeldung ist heute in das (Firmer⸗) Register sub Nr. 1746 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Joseph Bingen daselbst seit dem 5. Ja⸗ nuar c. ein Handelsgeschäft unter der Firma „Jos. Bingen“ etablirt hat.
Düsseldorf, den 10. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hurt er.
Pi ssell orf. hiesige Handels⸗
Häüsselalorff. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts Register sub Nr. 7oö5 eingetragen worden, daß der Sitz der zwischen den früher zu Düsseldorf, gegenwärtig zu Langen. feld wohnenden Kaufleute Hugo Abraham Simons und Rudolph Müller bestehenden offenen Handels- gesellschaft unter der Firma „Simous & Müller“, seit dem 1. Januar c. von Düsseldorf nach Langen⸗ feld verlegt worden ist. Düsseldorf, den 11. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.
Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen-) Register sub Nr. 1747 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Franz Erlemann daselbst seit dem 1. Ja⸗ nuar e. ein Handelegeschäft unter der Firma „Franz Erlemann“ etablirt hat und sub Nr. 421 des Pro— kurenregisters, daß er den zu Düsseldorf wohnenden Kaufmann Engelbert Erlemann zum Priokuristen bestellt und demselben die Ermächtigung ertheilt hat, die gedachte Firma per procura zu zeichnen.
Düsseldorf, den 11. Januar 1876.
Der Handelsgerichts Sekretär. Hürter.
Horst. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist ad Nr. 50 heut folgende Eintragung bewirkt worden: Col. 2. Firma der Gesellschaft:
S. Wuschack.
Col. 3. Sitz der Gesellschaft:
Forst i. /L. Rechtsverhältnisse der Gesell.⸗ schaft:
Die Gesellschafter sind:
) der Kaufmann Johann Samuel Wuschack, 2) der Kaufmann Maximilian Wuschack, Beide zu Forst. Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1876 be⸗ gonnen. Forst, den 12. Jannar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Col. 4.
Forst. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister sind heut folgende Eintragungen bewirkt worden: I) ad Nr. 296 die Firma:
G. Landow — Scheund — und als Inhaber derselben der Wassermüller Karl Heinrich Gustav Landow daselbst, 2) ad Nr. 297 die Firma: ö. F. Molch — Forst i. / Lx. — Inhaber derselben ist der Kaufmann Friedrich Molch daselbst. Forst, den 12. Januar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. CdIacdhacks. Gemäß Anmeldung sind die in Gladbach wohnenden Kaufleute Joseph Hubert Schmitz und Johann Stephan Schmitz am J. Ja— nuar d. J. in das von dem Kaufmann Peter Jo— seph Schmitz in Gladbach bis dahin für alleinige Rechnung unter der Firma P. J. Schmitz daselbst betriebene Handels, und Fabrikgeschäft als Gesell—⸗ schafter eingetreten, und ist für diese Gesellschaft die besagte Firma mit dem Zusatze „Mechanische Schuhfabrik“ in Gladbach beibehalten, resp. ange— nommen worden.
Demnach ist heute bei Nr. 1256 des Handels⸗ (Fir⸗ men) Registers des hiesigen Königlichen Handels— gerichts der vorschriftsmäßige Vermerk gemacht und sub num. 823 des Gesellschaftsregisters die obige Gesellschaft eingetragen worden. . Gladbach, am 12. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
CGlIadhaeh. In das Handels⸗ (Prokuren⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute sub num. 419 die von dem Kaufmann Wil⸗ helm Lebeck, in Gladbach wohnend, für sein daselbst unter der Firma Wilhelm Lebeck bestehendes Han— delsgeschäft dem Handlungsgehülfen Franz Sanger— mann in Gladbach ertheilte Prokura eingetragen worden. Gladbach, am 13. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Kanzleirath Kreitz. GIackhach. Gemäß Anmeldung der in Viersen wohnenden Kaufleute Michael Stoffels und August Beyen ist durch Uebereinkunft am 13. Januar d. J. die zwischen ihnen bestandene Handelsgesellschaft un— ter der Frma M. Stoffels & Beyen in Viersen aufgelöst worden und das gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft, bestehend in Buchhandlung, Buch— druckerei und Blattverlag, mit sämmtlichen Aktiven und Passiven desselben und unter der Berechtigung zur Fortführung der besagten Firma auf den ge— nannten Theilhaber Michael Stoffels übergegangen, führt Letzterer dieses Geschäft mit dem in Viersen wohnenden Kaufmann Albert Beyen für gemein⸗ schaftliche Rechnung unter der für diese Gesellschaft beihehaltenen obigen Firma fort. Demnach ist heute bei Nr. 771 des Handels⸗ (Gesellschafts ) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts die Auflösung der ersterwähnten Gesellschaft vermerkt, und sub num. 824 desselben Regifters die besagte neue Gesellschaft eingetragen worden. Gladbach, am 13. Januar 1876.
Der n, anzleirath Kreitz.
C otha. Bekanntmachung. Der Kaufmann Herr Ernst Emil Wenige zu
Firma , & Bingen“ bestandene offene Handelsgesellschaft seit dem 5. Januar e. aufgelöst worden, demnach die gedachte Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 10. Januar 1876. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär.
Hüůrter.
Ohrdruf, seither alleiniger Inhaber der Firma „E. E. Wenige!“ daselbst, hat letztere an seine Töchter: a. Frau Mathilde Ruge zu Ohrdruf
Hahbelsehrwerdt.
dergestalt abgetreten, daß nur die sub a. genannte * n zur Vertretung der Firma berechtigt ein soll. Solches ist heute unter Fol. 126 in das Handels register eingetragen worden. Gotha, den 14. Januar 1876. Herzogl. Sächs. Kreisgericht als Handelsgericht. J. Ziegler.
? Belanntmachung. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 190 die Firma: W. Appelt zu Habelschwerdt und als deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Appelt daselbst eingetragen worden. Habelschwerdt, den 10. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1. (à Cto. 1351. IV.)
Hameln. Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist zu der Firma: „Creditverein zu Hameln. Eingetragene Ge— nosseuschaft“ nachgetragen:
In der Generalversammlung des Creditvereins vom 2. Dezember 1875 ist beschlossen, daß die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗
zeigen, sondern von jetzt an in den Neuen 6 melschen Anzeigen veröffentlicht werden ollen. Hameln, den 7. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Mührny.
HHAannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2391 eingetragen die Firma: Gustav Voigt
und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗ haber: Kaufmann Gustav Voigt zu Hannover; jetzt: Handel mit Flaschenbier.
Geschäftslokal: Herschelstraße Nr. 18.
Hannover, den 6. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2387 eingetragen die Firma: Wittwe Mühlmeister und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In—⸗ haberin: Wittwe des Schlossers Carl Mühlmeister, Charlotte, geb. Menge, zu Hannover; jetzt: Handel mit Kolonial! und Kurzwaaren. Geschäftslokal: Wolgersweg Nr. 32. Hannover, den 6. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
. irma: Wilh. Kuntze
haber: Fabrikant Wilhelm Julius August Her—
Cementsteinen und Handel mit Baumaterialien. Geschäftslokal: Stadtstraße Nr. 4. Das Handelsgeschäft ist bislang unter der Firma: Knntze & Schirmer betriehen. Hannover, den 6. Januar 1876. Königliches Amtegericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S886.) HHanndover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2382 eingetragen die Firma: G. A. Kroll K Co. . als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ aber: 1) Kaufmann Gustav Albert Kroll, 2) Kaufmann Friedrich Georg Ernst Meinertz, Beide zu Hannover.
Offene am 1. Januar 1876 begonnene Handels- gesellschaft; jetzt: Betrieb einer Metallgießerei und Handel mit Eisen und Stahl en gros
Geschäftslokal: Fabrikstraße Nr. J.
Hannover, den 6. Januar 1876
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2384 eingetragen die Firma: Gebr. Levi und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber: 1) Fabrikant David Levi, 2) Fabrikant Meier Levi, Beide zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft am 20. Dezember 1875 begonnen, jetzt: Fabrikation von Tabak und Cigarren.
Geschäftslokal: Heinrichstraße Rr. 38.
Das Handelsgeschäft ist bielang unter der Firma:
S. M. Magnus betrieben.
Daunover, den 6. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S86)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2390 eingetragen die Firma: Georg Schwarz, und als Ort der Niederlassung: Pannever; als In⸗ haber: Kaufmann Johann Georg Schwarz zu Hannover; jetzt Handel mit Glas, Porzellan und Steingut.
Geschäftslokal: Theaterplatz Nr. 4.
Hannover, den 5. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hover. (Ag. Han. 886.)
HHammowver. In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 146 eingetragen zu der Firma: August Bücking & Co.
Dem Kaufmann Wilhelm Bücking zu Hannover ist
Prokura ertheilt.
Hannover, den 6. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S886.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 2386 eingetragen die Firma:
G. & A. Lindenberg
ö. als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗
haber:
und b. die verwittwete
Frau Valerie Herfurth zu Friedrichrode,
I) Bankier Gustav Lindenberg, 2) Bankier Adolf Lindenberg,
machungen ferner nicht in den Hamelschen An
(Ag. Han. S886) ,
Hamm on er. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 23383 eingetragen die F
und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗
mann Kuntze zu Hannover; jetzt: Fabrikation von
gesellschaft; jetzt: Bankgeschäfte. Geschäftslokal: Langestraße Ne. 1. Hannover, den 6. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.)
Hannover.. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2389 eingetragen die Firma: W. Rott und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haherin: Ehefrau des Kaufmanns Rott, Johanne Wilhelmine, geb. Berg, zu Hannover; Prokurist ist der Kaufmann Wilhelm Rott zu Hannorer; jetzt: Handel mit Kolonial⸗ und Materialwaaren. Geschäftslokal: Cellerstraße Nr. 54. Hannover, den 6. Fanuar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.)
Hammowvernr. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2381 eingetragen die Firma: Keese & Peinemann
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als Inhaber:
1) Kaufmann Friedrich Dietrich Albert Keese,
2) Kaufmann Otto Johann Heinrich Berthold
Peinemann, Beide zu Hannover.
In offener, am 1. Januar 1875 begonnener Han— delsgesellschaft, jetzt: Handel mit Glas, Porzellan und Steingut en gros.
Geschäftslokal: Schillerstraße Nr. 24.
Hannaner, den 6. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (àg. Han. S886.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 680 eingetragen zu der Firma: ; H. W. Ibsen:
Der Kaufmarn,. August Gohde zu Hannover ist als Gesellschafter in das bestehende Handelsgeschäft in offener, am 6. Januar 1876 begonnener Handels- gesellschaft eingetreten.
Hannover, den 6. Januar 1878. (Ag. Han. 886.) Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1701 eingetragen zu der Firma:
ö Keese & Schwarz:
Die offene Handelszesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Liquidator ist der Kaufmann Theodor Warnecke zu Hannover.
Hannover, den 6. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (àg. Han. S886.)
( ö! HHAannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2392 eingetragen die Firma: Wunder K Kneist und als Ort der Niederlassung: Hannover, als Inhaber:
1) Fabrikant Martin
Wunder,
2) Fabrikant Carl August Otto Kneist, . Beide zu Hannover, in offener, am 1. Januar 1876 begonnener Handels— gesellschaft; jetzt: Fabrikation von Federn⸗ und Fa⸗ milien⸗Waagen. Geschäftslokal: Hallerstraße Nr. 4. Das Handelsgeschäft ift bislang unter der Firma Otto Kneist betrieben. Hannover, den 6. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Hoyer. (Ag. Han. 886.)
Friedrich Wilhelm
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 4290 eingetragen zu der Firma:
J. C. Hagemann. Die dem Kaufmann August Gohde ertheilte Pro— kurg ift zurückgenommen. Hannover, den 6. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Hoyer.
Abtheilung J. (Ag. Han. 886.)
Hannover. In das hiestge Handelsregister ist heute Blatt 2278 eingetragen zu der Firma: Hannoversche Disconto⸗ und Wechsler⸗Bauk: Der Gesellschaftsbejchluß vom 29. November 18765, betreffend Veränderungen des Gesellschafts vertrages, ist in beglaubigter Abschrift der Firmenakte hinterlegt. Hannover, den 10. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S86.)
HHKHannover. In das hiesige Handelẽeregister ist heute Blatt 2284 eingetragen zu der Firma: Otto Kneist: Die Firma ist erloschen Das Handelsgeschäft wird unter der Firma: Wunder & Kneist fortgesetzt. Hannover, den 5. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S886.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2299 eingetragen zu der Firma: . Müller & Heineke: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelsst; die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Gesell⸗ schafter Kaufmann Ludwig Erwin Müller und Kauf— mann Friedrich Heineke zu Hannover. Hannover, den 6. Januar 1876. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.)
HHannover-.. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2296 eingetragen zu der Firma: S. M. Magnus Die Firma ist erloschen. Das Handelsgeschäft wird unter der Firma: Gebr. Levi fortgesetzt. .
Haunover, den 6. Januar 1875. Königliches Amtsgericht. Abtheiluns I. Hoyer. (Ag. Han. S586.)
Beide zu Hannover.
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1867 eingetragen zu der Firma:
In offener am 6. Januar 1876 begonnener Handels⸗
Kuntze C Schirmer:
Das Handelsgeschaͤft ist mit Aktivis und Passivis auf den Gesellschafter Fabrikanten Wilhelm Julius August Hermann Kuntze zu Hannover zur Fort setzung unter der Firma:
Wilh. Kuntze vertragsmäßig übergegangen. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst; die Firma ist erloschen.
Hannover, den 6. Januar 1875,
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2389 eingetragen die Firma: C. A. Eichenberg
und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Kaufmann Carl Adam Eichenberg zu Han⸗ nover; jetzt: Handel mit Mehl und Getreide.
Geschäftslokal: Goseriede Nr. 2.
Hannover, den 6. Januar 1875.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.)
Hammerer. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2388 eingetragen die Firma: L. E. Müller und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber Kaufmann Ludwig Erwin Müller zu Hannover; jetzt: ies er rn. Klagesmarkt Nr. 18. Januar 1876. Abtheilung JI.
. J 1 1
Hannover, den 6. Königliches Amtsgericht. Hoyer. Hannover. In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 2379 eingetragen die Firma: Louls Becker und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In— haber Kaufmann Carl Ernst Louis Becker zu Han nover; jetzt: Handel mit Kolonial- und Material— Waaren; Geschäftslokal: Kirchwenderstraße Nr. J. Hannover, den 5. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 886.)
Hamme. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2383 einzetragen die Firma: Meyer & Herbst und als Ort der Niederlassung: Hannover, als In haber: I) Kaufmann Meyer, ( . 2) Kaufmann Johann Friedrich Werner Herbst, Beide zu Hannover, in off 'ner am 6. Januar 1876 begonnenen Handels gesellschaft; jetzt: Handel mit Kurzwaaren en zros. Geschäftslokal: Marktstraße Nr. 54. Hannover, den 5. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hover. Ag. Han. 886.)
Friedrich Wilhelm Julius Otto
Hirselsherxz. In unser Firmenregister ist unter Rr. 419 die Firma J. S. Siegroth zu Schmiede⸗ berg und als deren Inhaber der Kaufmann Johann Gottlob Siegroth daselbst am 6. Januar 1876 ein getragen worden.
beerbter Ehe gelebt hat — übergegangen ist, vergl.
ter, Christine, geb. Kneer, hier, von Kindern beerbter Ehe gelebt hat — als Inha⸗
henden Geschäfts;
M. Flechtheim als die Firma der mit dem Sitze in Münster seit dem 11. Januar 1876 bestehenden
Handel mit Likör und Cigarren, 1
(Ag. Han. 886.) .
Hirschberg, den 30. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. hurt. Im hiesigen Handelsregister Fol. 12 zur Firma:
J. F. Holthaus in Glaue ist heute vermerkt: „Die Firma ist erloschen.“ Iburg, den 10. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. J. Kramer.
Lek. Bekanntmachung. In unser Genossenschafisregister ist unter Nr. 2 zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen: Durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 8. und 23. Dezember 1875 sind als Vorstands⸗ mitglieder des Vorschußvereins zu Lyck, Einge—⸗ tragene Genossenschaft, für die Zeit vom 1. Ja— nuar 1876 bis Ende Dezember 1878 gewählt: I) der Buchdruckereibesitzer Rudolph Siebert als Geschäftsführer, . 2) der Grundbesitzer Ferdinand Feuersenger als Kassirer, Beide in Lyck wohnhaft, ; welche in der Weise für die Genossenschaft zeichnen, daß zu der Firma des Vereins Beide ihre Unter— schriften hinzufügen. . 3 Das Statut ift ferner in der Weise geändert, daß die Funktion des Controlenrs überhaupt und die Stellvertretung desselben durch den Brauereibesitzer H. Rudzick hier aufgehört hat. Lyck, den 5. Januar 1876. Königlichés Kreisgericht. J. Abtheilung. Maxiternrerder. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 5. Januar er. ist am 7. ejd. die in Marienwerder errichtete Handelsnie⸗ derlassung des Kaufmanns Ferdinand Meyer eben daselbst unter der Firma F. Meyer in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 238) eingetragen. = Marienwerder, den 7. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Metz. Im kiesigen Firmenregister wurden heute eingetragen die Firma: S. Deichmann zu Metz,
geb. Kneer, hier, — welche mit ihrem Ehemanne in
altmünsterischer Güterzemeinschaft und von Kindern
Nr. 696 des Firmenregisters, unter Nr. 696, früher Nr. 204, die Wittwe des Kaufmanns Florenz Bit— welche mit ihrem Eh manne in altmünsterischer Gütergemeinschaft und berin does hier unter der Firma: Fl. Bitter beste⸗ unter Nr. 564, betreffend die Firma: M. Flecht⸗ heim hier, daß dieselbe durch Vertrag auf die Kauf⸗ leute Alex und Emil Flechtheim bier üßergegangen und die nunmehr unter der Firma: M. Flechtheim bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 150 des Gesellschaftsregisters eingetragen ist, b. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 150.
Handelsgesellschaft, deren Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Alex Flechtheim in Münster, 2) der Kauf⸗— mann Emil Flechtheim daselbst. Münster, den 12. Januar 1876 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Van gar. Bekanntmachung. Bei Nr. Lunseres Genossenschaftsregisters ist bei der Firma: „Vorschußverein zu Massow, Eingetragene Genossenschaft“ folgender Vrmerk eingetragen: . An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschie⸗ denen Mitgliedes Ackerbesttzers Gotthilf Wolff, ist der Tischlermeister Carl Wilhelm Rentzmann als Direktor des Vereins eingetreten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Januar 1876 am 5. Januar 1876. Naugard, den 5. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. onrilhar sen. DOandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. Der Känfmann Richard Oskar Lieberkühn zu Nordhausen ist mit dem 1. Januar 1876 in das Geschäft des Kaufmanns Otto Wilhelm Lehmann (Firma: W. Lehmann zum. Nr. 465 des Firmen. registers) als Gefellschafter eingetreten und die unter derselben Firma nunmehr bestehende Handelsgesell⸗ schaft sub Nr. 197 des Gesellschaftsregisters einge⸗ tragen worden.
NVoxrlhanmsen. Handelsregister ö des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserm Prokurenregister ist sab Nr. 1607 der Kaufmann Reinhold Krickmeyer zu Nordhausen, als Prokarist der Firma Carl Sturm & Co. daselbst eingetragen worden. Vor llaaugen. Dandelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen. In unserem Prokurenregister ist sub Nr. 108 der Kaufmann Siegwart Locwie zu Nordhausen als Prokurist der Firma E. A. Schmidt daselbst ein⸗ getragen worden. Nox llaausgen. Sandelsregister des Königlichen Kreisgerichis zu ordhausen. In unserm Firmenregister ist sub Nr. 639 die Ehefrau Johanne Premper, geb. Lüdecke zu Ellrich, als Inhaberin der Firma J. Premper mit der Handeleniederlassung zu Ellrich und sub Nr, 106 des Prokurenregisters Bruno Premper daselbst als Prokurist der gedachten Firma eingetragen worden.
Ost ex Holæ. Bekanntmachung. ;
In das hiesige Handelsregister ist heute auf Fol.
67 eingetragen: Firma; C. L. Sumpleck Nachfolger. Ort der Niederlassung: Scharmbeck. Firmeninhaber: Heinr. Otto Viets. Osterholz, den 11. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Saar hrüchkem. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 970 des hiesigen Handels⸗ (Firmen /) Registers eingetragen der in Malstatt wehnende Kaufmann Jakob Seibert, welcher daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaher der Firma:
„J. Seibert.
Saarbrücken, den 10. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Kost er.
Sanar Hrißhelken. Bekanntmachung.
Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 137 des Handels- (Firmen) Registers eingetragene Firma „Heinrich Jacob Michler Wittwen mit dem Sitze in Malstatt, nachdem deren Inhaberin Pauline Thoenes, Wittwe ze. Michler, früher Ziegeleibesitzerin, daselbst wohnend, ihr Handelsgeschaäͤft aufgegeben, gelöscht.
Saarbrücken, den 12. Januar 1876.
Der Landgerichts ˖ Sekretär. Koster.
Snanr hrüchltenm. Bekanntmachnng.
Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Bühler, In⸗ haber der Firma „F. W. Bützler“, hat seinen Wohn une Geschäftesit von St. Wendel nach Saarbrücken verlegt, was auf Erklärung vom heuti— gen Tage bei Nr. 655 des Handels (Firmen) Re⸗ gisters vermerkt worden ist,
Saarbrücken, den 12. Januar 1876.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär. Kost er.
deren Inhaber der Kaufmann Seliy Deichmann daselbst ist, und die Firma:
J. Bail zu Metz, deren Jnhaber der Apotheker Jakob da ist.
Pietz, den 13. Januar 1876. Der Sekretär des K Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.
Bail
204, betreffend die Firma; ĩ Erlöschen der Firma irrig eingetragen, dieselbe vielmehr bestehen geblieben und in Folze des Todes des Kaufmanns Florenz Bitter hler auf dessen Wittwe Christine,
von eingetragene offen: Handelsgesellsbaft unter der
Saarhrüchken. Bekanntmachung. . Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 209 des Handels (Gesellschafts) Registers
Firma „St. Zohauner Kileineisenzeng ⸗Fabrik Echaecfer & Altpeter“, mit dem Sitze in St. deren Gesellschafter Ludwig
schäfte besorgen wird. Saarbrücken, den 12. Januar 1876. Der Landgerichts ˖ Sekretär. Kost er.
Sanr hruück em. Bekanntmachung.
Rr. 972 des hiestgen Handels- (Firmen) Registers eingetragen der in Malstatt wohnende Bier— brauereibesitzer August Hein:, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „A. Heinz“.
Saarbrücken, den 12. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Kost er.
Saarhrücekten. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 971 des hiesigen Handels- (Firmen⸗) Reaisters eingetragen der in Saarbrücken wohnende Geschäfts—⸗ mann und Auktionator Jacob Kaul, welcher da— selbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
. Saarbrücken, den 12. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost er.
Sanurhrücht erm. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr.. M74 des hiesigen Handels- (Firmen) Registers eingetragen der in Burbach wohnende Metzger und Holzhändler Adolph Niedner, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der
Firma: Adolph Niedner. Saarbrücken, den 13. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Saarhrück em. Sekanntmachung. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 973 des hiesigen Handels (Firmen⸗) Registers eingetragen der in Malstatt wohnende Bäcker und Krämer Michel Salm, welcher daselbst eine Han— delsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „M Salm.“
Saarbrücken, den 13. Januar 1876.
Der Landgerichts ⸗Sekretär.
Kost er.
Snnuarhriüslelem. Bekanntmachung. Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 725 des Handels« (Firmen,) Registers eingetragene Firma: „Friedrich Büch“ mit dem Sitze in Maslstatt, nachdem deren Juhaber Friedrich Büch, früher Kohlenhändler daselbst, sein Handels— geschäft aufgegeben hat, gelöscht.
Saarbrücken, den 13. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär.
Koster.
Saarbrücken. Bekanntmachung.
Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 224 des Handels (Firmen ⸗) Registers eingetra—⸗ gene Firma „A. Wild“ mit dem Sitze in Saar— brücken, nachdem deren Inhaber Adolph Wild, Kaufmann daselbst, gestorben, gelöscht und dessen Wittwe Louise Vuy, Kauffrau daselst, welche das Geschäft unter der nämlichen Firma fortführt, unter Nr. 75 des erwähnten Registers eingetragen.
Saarbrücken, den 13. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Ko ter.
Sanrhrüechlks em. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung warde heute unter Nr. 258 des Handels. (Gesellschafts Registers eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebr. Diener“, welche ihren Sitz in St. Johann und mit dem 1. Januar 1876 begonnen hat.
Die Gesellschafter sind: Christian Diener und Georg Diener, Besitzer einer Dampfschreinerei zu St. Johann, und ist jeder derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 14. Januar 1876.
Der Landgerichts Sekretär. Ko ter.
Saarhrüecekt em. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung wurde heute unter Nr. 259 des Handels. (Gesellschafts ; Registers eingetragen die affene Handeltgesellschaft unter der Firma „Geschw. Weber, Baum Nachfolger,“ welche ihren Sitz in Saarbrücken und mit dem 1. Oktober 1875 be—⸗ gonnen hat.
Die Gesellschafterinnen sind: Josephine Weber und Eugenie Weber, Kauffräulein in Saarbrücken und ist jede derselben einzeln befugt, die Gesellschaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 14. Januar 1876.
Der Lendgerichts⸗Sckretär. Koster.
Sanrhrüchk en. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heatigen Tage wurde unter Nr. 979 des hiesfigen Handels (Firmen-) Registers eingetragen der in Malstatt wohnende Bäcker end Mehlhändler Ludwig Naumann, welcher Daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„L. Naumann.“
Saarbrücken, den 14. Jannar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost er.
Sandgxrhrücht en. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 8 des hiestgen Handels, (Firmen) Registers eingetragen der in Malstatt wohnende Bauunter⸗ nehmer Bernhard Jacobi, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Jacobi!
Saarbrücken, den 14. Januar 1876.
Der Landgerichte ⸗Sekretär. Kost er.
Saarhrüch em. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. N] des hiefigen Handels. (Firmen,) Registers eingetragen der in Burbach wohnende Ziegeleibesitzer Philipp Niedner, welcher daselbst eine Handelsnie⸗ derlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma:
„Ph. Riedner. !.
Saarbrücken, den 14. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗ Sekretär. Kost er.
eingetragene Firma „Joh. Paul“ mit dem Sitze in Malstatt, nachdem deren Inhaber, Kohlenhändler Johann Paul daselbst gestorben, gelöscht. Saarhrücken, den 14. Januar 1876. Der Landgerichte ⸗Sekretär. Kost er. Sanrhrit ek en. Bekanntmachung. Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 815 des Handels- (Firmen,) Registers eingetragene Firma: „Sophie Baum“ mit dem Sitze in Saarbrücken, nachdem deren Inhaberin ihr Handelsgeschäft aufgegeben, gelöscht. Saarbrücken, den 14. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost er.
Saarkhritekten. Bekanntmachung. Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. Nö des hiesigen Handels- (Firmen) Registers eingetragen der in Saarbrücken wohnende Bier brauereibesitzer Ludwig Korn, welcher daselbst eine Handelsniederlassung errichtet hat, als Inhaber der Firma: „L. Korn.“
Saarbrücken, den 14. Januar 1876.
Der Landgerichts ⸗ Sekretär.
Koster.
Sanur gemüiüünd. Ftaiserliches Handels zericht zu Saargemünd.
Auf erfolgte Anmeldung wurden in das Firmen⸗
register eingetragen:
am 2. Januar 1876 unter Nr. 625 die Firma: „Theodor Zimmermann“,
und als deren Inhaber der zu Saargemünd woh—
nende Spezereihändler Theodor Zimmermann;
am 4. Januar 1876 unter Nr. 626 die Firma: J. Everle⸗Braun“,
und als deren Inhaber der zu Saargemünd woh—
nende Kaufmann Joseph Evperle;
am 4. Januar 1876 unter Nr. 627 die Firma: Ane Kremer“, und als deren Inhaber der zu Saargemünd weh— nende Konditor Anton Kremer; am 5. Januar 1876 bei Nr. 38, betreffend Firma: E. Ungauer zu Saargemünd: „Die Firma ist erloschen;“ am 6. Januar 1876 unter Nr. E28 die Firma: Gille“, und als deren Inhaber der zu Saargemünd woh⸗ nende Parfümeriehändler Peter Franz Gille. Saargemünd, den 8. Januar 1876. Der Landgerichts-Sekretär. Jansen.
sSstettim. Gelöscht ist in unserem Firmenregister unter Nr. 323 die Firma „G. A. Golien“ zu Stettin. Stettin, den 12. Januar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Colonne 4: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft am 8. Januar 1876 aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Stettin, den 12. Januar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettin. Der Kaufmann Carl Heinrich Glan⸗ der zu Stettin hat für seine Ehe mit Selma Emilie Zinck durch Vertrag vom 15. Dezemper 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter— gemeinschaft unter Nr. 414 heute eingetragen.
Stettin, den 13. Januar 1876
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Sun. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver— fügung vom 5. dieses Monats heute folgende Ein— traͤgung bewirkt;
Laufende Nr. 85.
Firma der Gesellschaft:
F. S. Bohne und Comp.
Sitz der Gesellschaft:
Bennshausen. . .
Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: Kaufmann Friedrich Hermann Bohne, Kaufmann Robert Heinrich Werner, Beide zu Bennshausen; dagegen ist die unter Nr. 135 des Firmenregisters eingetragene Firma: F. SH. Bohne
gelöscht worden.
Suhl, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Tetercir. In das hiesige Handeleregister ist
heute Folio 35 sub Nr. C6 eingetragen:.
Handelsfirma: von Hintzeustern Gebrüder.
Srt der Niederlassung: Teterow.
Inhaber: Louis von Hintzenstern in Teterow,
Paul von Hinkßenstern in Teterow.
Rechts verhältnisse der Gesellschaft:
Die Handele gesellschaft ist eine offene, gegrün⸗ det am 19. Dejember 1874, und wird von jedem der beiden Gesellschafter vollgültig ver— treten. .
Teterow, 11. Januar 1876.
Großherzogliches Stadtgericht. Vörden. Amtsgericht Vörden zu Malgarten, den 14. Januar 1876
In unser Handelsregister ist auf Folio 103 heute eingetragen: ;
Die Aktiengesellschaft in Firma: „Baumwoll Spinnerei Bramsche“ mit dem Orte der Nieder⸗ lassung Bramsche, errichtet durch Gesellschaftsvvmrtrag vom 11. Januar 1876. Gegenstand des Unterneh⸗ ment: Eißenthümliche Erwerbung und Ausbeutung der früher Gusav Blaßschen Baumwollspinnerei in
Sanrhruch en. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter
unter Nr. 724 des Handels (Firmen,) Registers
Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die
Bramsche. Zeitdauer bis zum 1. Januar 1889. Grund⸗ kapital 126 000 ½ in 120 Aktien zu je 1000 460 Die Altien lauten auf den Inhaber, können jedoch auf