Cann, IJ. Januar, Nachmittags 1 Uhr. (W. L. B.) hiesiger pr. März 19,55, pr. Mai 20, 10. fest, hiesiger loco 15,50, pr. März 14,60, pr. Nai 14, 80. Hafer pr. März 17,60. Rüböl behauptet, loco 35,20,
. 6
Getreildemarkt. Weizen fester,
fremder locme 20, 25,
leblos, loco 17,50, Pr. Mai 34 20. — Wetter: Sehnes.
KErerzern, 17. Januar, Nachm. ( Schlussbericht). Standard white loro 13,00, pr. per Februar 12, 50, per März 12, 10. Fest.
Anmasterdlanmn, 17. Januar, Nachmittags. (MW. LT. B.)
(Schlussbericht). Weiaen März 280.
Getreidemarkt. los, auf Termine höher, pr. auf Termine fest. pr. pr. Herbst 390 FI.
Annanter dannn, JJ. Januar, Nachw.
Bancaxzinn 49.
Anmtwerpenm., 17. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Hin. (. T. B.) Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Rog-
gen ruhig. Hafer stetig. Gerste fest. Petroleummarkt (Schlussbericht).
Br. Steigend. Esmdonm, 17. Januar, Nachmittags. Getreide mar kt. (SRwhlussbsricht.“
gekommene Ladungen stetig.
Rkoggen loco still, März 180, pr. Mai üböl loco 383, pr. Hai 373, pr. Herbst 373. w , .
Raffinirtes, Type weiss, loeo 321 bez, 325 Br., per Jannar 321 bez., 325 Br., per Februar 31 bez., 32 Br., per März 309 bez., 31 Br., per April 303 bez. u.
1
Weizen unverändert, an- Schwedischer Hafer 1 8h. niedriger, andere Artikel stetig, aber sehr ruhig. — Thauwetter. . 5
loco 2, 0, Rogen
Petroleum Jununr 13,00, Smyrna 6, fair Egyptian
April-Uai-Lizeferang 6Giis d. loco geschäfts- KRracddfoxrcd, 17. Junuar.
183. Raps Wollene Garne matt.
pr. März-April —, —. Januar 84,01, pr September- Dezember 78 5. pr. Mai-Angust 48, 00.
Produktenmarkt. Roggen loco 6, 75.
LHiverpool, 17. Januar, Nachmittags.
Bau mwoldle: (Schlussbericht. Umsatz 12,000 B., davon für Speknlation und Export 2000 B. Stetiger, Ankünfte fest.
Middl. Orleans 7, middl. amerikanische 6Gisis, fair Dhollerah 47. middling fair Dhollerah 4.6, good middl. Dhollerah 4, middl. Dhollorah 4, fair Bengal 48, gbod fair Broach z, new fair Comra 41s, good fair Gomra 5, fair MHadras 44, fair Pernam 73, fair
Upland nicht unter ow middling Märæz-April-Lieferung 6,
ö Wolle und Wollenwagren. Wollene Stoffe ruhig. FEarks, 17. Januar, Nachmittags. (V. F. B.) Produktenmarkt. (Schlussbericht, Weizen unverändert, pr. Nr. Januar 26,00, pr. Februar 26, 25, pr. März-Apri(l 26,75, pr. März- ö Juni 7, 00 Mehl unverändert, pr. Januar 56,50, pr. Februar 56, 75, pr. März-Juni 58,50. Rüböl behauptet, pr. März-April 8l, 0), pr. Mai-August 79,25, pr. Spiritus
st. Betersharg, 17. Jannar, Nachm. 5 Uhr. Talg loco 54, 50. Hafer loco 4,75. (9 Pud loco 13,25. — Thauwetter. Werr- Kork, 17. Januar, Abends 6 Uhr. wagarenhbericht. Baumwolle in Naw-LTork 13, do. in
, Ne w- Orleans 123.
133. Mehl 5 B.
Rio-) 18. 116 C.
(old mixed) 71 C. Schmal (Marke Wilcor) 13 C. Getreidefracht 83.
Petroleum in New-Lork 145, do. in Philadelphia 30 C. Rother Frühjahrsweinen 1 D. 37 C. Mais Zucker (Fair refining MNuscovados) 8. Kaffee Speck (zqhort clear)
Wolle unthätig, aber fest.
Januar —, — ,
6 , Weizen loco II, (60. Hanf loco 32, 00. Leinsaat
, .
ruhig, pr. Nr. 14.
rial. Ausserord. Gen.-Vers.
Ang zn HhHumg e.
Türklsohe 5'/ο Obligationen von 1865. Am 1./I3. Januar er. fällige Coupons ab 31. Januar zur Hälfte in Baar, zur anderen Hälfte in Gutscheinen über 5oo Schuldverschreibungen.
CGemergl- Ver gan Laeumęenn. 3. Februar. Korddsutsohe Fabrik für Elsenbahn-Betriebsmate-
zu Berlin; s. Ins. in 14.
Aktlen - Bloerbrauerel dlesson zu Gdlessen. Gen. Vers. zu Giessen; s. Ins. in Nr. 14. aut , LQ Hes Re em te. Ostpreussischo landsohaftllohs Darlobnskasse. Uebersicht der Aktiva und Passiva am 31. Dezember 1575; s. unter Ins. der
Himel ungen cane Ver ligcGgdamg ern. Flatower Krels-Obligationen. Ausgelooste und per 1. Juli er. gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 14. Sooletät zur Regullrung der Gewässer im nördliohen Thelle des Kreises Lüäbbeoke. Behufs Amortisation ausgelooste Stücke- nummern; s. unter Ins. der Nr. 14.
2 * ——
2
königliche Schauspiele.
Mittwoch, den 19. Januar. Opernhaus. 17. Vor— stellung. Carlo Braschi, oder: Des Teufels An—⸗ theil. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen des Scribe. Musik von Auber. (Frl. Minnie Hauk a. Gast. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaug. 18. Vorstellung. Citronen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. Vor⸗ her: Was ist eine Plauderei? Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Anfang 7 Uhr.
Donnerstag, den 20 Januar. Opernhaus. 8 Vor⸗ tellung. Cesario. Oper in 3 Akten nach Shake⸗ — 1 Was ihr wollt, von Emil Taubert. Mußsik von Wilhelm Taubert. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 19. Vorstellung. Die Ge⸗ schwister. Schzuspiel in 1 Akt von Goethe. (Marianne: Factiemann) Hierauf: Die Hage⸗ stolzen. Lustspie in 3 Akten von Iffland, einge— richtet von Ed. Devrient. (Margarethe: Fr. Nie⸗ mann). Anfang 7 Uhr. ;
Die Meldungen um Billets für den Zuschauer⸗ raum des dritten Ranges zum bevorstehenden Sub— skriptions Ball sind wiederum so zahlreich ein⸗ gegangen, daß nur ein Theil derselben berücksichtigt werden kann. Alle etwa noch eingehenden derartigen Gesuche finden unter keinen Umstäanden eine Beruͤck⸗ sichtigung.
General⸗Irtendantur der Königlichen Schauspiele.
Nallner- Ikeater.
Mittwoch: Zum 20. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial.
Donnerstag und die folg. Tage: Dieselbe wor⸗ stellung.
Viet oria - Ikeatex. Direktion: Emil Hahn.
Mittwoch u. folgende Tage: Ermäßigte Preise. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die NReise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D' Eaneiy und Julius Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Anfang 65 Uhr. Friedrich- Nilhelmstädtisches Fhenter.
Mittwoch: 3. 1. M.: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Gesangs⸗Posse in 3 Akten (8 Bildern) von H. Salingré. Musik von G. Lehn⸗ hardt.
Donne rstag: Dieselbe Verstellung.
Rosi dlenz- Theater. Direktion Emil Hahn.
Mittwoch: Zum 27. M.: Ferréol. in 4 Akten von Victorien Sardou.
Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
Schaun spiel
kKreolls Theater.
Mittwoch: Weihnachts Ausstellung. 3 51. M.: Wünsche und Träume. Conc. Anf. 5, der Vorst. 69 Uhr.
Donnerstag: Weihnachts⸗UAusstellung. Vorstellung.
D Krolls Etablissement. *
Sonnabend, den 22. Januar: Erste große Car⸗ nevals- Redoute. Bestellungen auf geschlossene Logen u. Zimmer werden a. d. Kasse d. Etablissements entgegen genommen.
HRelteradorsff- Theater. Mittwoch: Zum 52. Male: Lnyftschlösser.
Josephine Grillhofer: Frl. Jesephine Gallmeyer. Donnerstag: 3. 53. M.: Luftschlösser.
Stadt- Theater. Direktion: Albert Rosenthal. Mittwoch: Z. 8. M.: Eine kranke Familie. PVosse in 3 Atten von G. von Moser. Vorher: Der Weg durchs Fenster. Lustspiel in 1 Akt von W. Friedrich. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.
ati aal-Thenter.
Mittwoch: Zwei Waisen. Schauspiel in 4 Akten und 7 Bildern. Nach einer Novelle aus dem Ameri⸗ kanischen von G. Scherenberg.
Dieselbe
Belle llinnce- Theater
Mittwoch: Zum 6. Male: Eine feste Burg ist unser Gott. Volksstück in 5 Akten von Arthur Muller.
Donnerstag: Zum 5. Male: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von R. Beuedix.
Freitag: Extra ⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Fr. Heltzig⸗Becker. Zum 1. Male: Marion. Schauspiel in 4 Akten von Paul Lindau.
Böttcher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. D Meeregfahrt, Schiffen freud, Schiffesleid. 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit, nach den;
neuesten Resultaten der Forschung. 3) Fata morgapa, Farben⸗Magie ö Billets: Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 66 und an der Kasse. ; Circus Renz. Mittwoch: Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abyssinien, mit einer Ausstattung, welche an Pracht und Eleganz alles von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Der kleine Oscar Renz, 5 Jahre alt, mit seinem dressirten Ponny „Diamant“, Geschenk des Sultans von Zanzibar. Die Schulpferde Danielo, Hedrog und Mohr. Ein hippolosisches Tableau mit 7 Pferden. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Vorstellung. KE. Renz, Direktor.
Cirens Salamonskꝝy.
Mittwoch: Brillante Vorstellung. beliebtesten Künstler ( ungarische Hetziagd. Zum ersten Male wird in Streit, Rentiere, die Hetzjagd mitreiten.
Donnerstag: Erstes Debut der 18jährigen Französin mit ihren 12 Miesenschlangen, deren größte 25 Fuß lang ist. Diese Produktion ist noch nie in Berlin gezeigt worden. A. Salamaonmngkex, Direktor.
PDentse ker Personal- Kalender. 19. Hana .. 18098. Franz Theod. Kugler. 1874. Hoffmann v. Fallersleben .
Familien⸗ Nachrichten.
Die Verlobung unserer jüngsten Tochter Valli mit dem Königlichen Premier⸗Lieutenant im Branden⸗ burgischen Fuß Artillerie⸗Regiment Nr. 3 (General Feldzeugmeister), Ritter pp. Herrn Franz Weich⸗ brodt, beehren wir uns ergebenst anzuzeigen.
Caput, den 16. Januar 1876.
Wagner, Hauptmann a. D. und Frau, geb. Meyer.
Meine Verlobung mit Fräulein Valli Wagner, jüngsten Tochter des Königlichen Hauptmannes a. D. Herrn Wagner zu Caput, im Kreise Zauch-Belzig, zeige ich hierdurch an.
Berlin, den 16. Januar 1876.
Franz Weichbrodt, Premier ˖ Lieutenant im Brandenburgischen Fuß ˖ Artillerie⸗ Regiment Nr. 3 (General ⸗Feldzeugmeister).
Heute, am 15 Januar 1876, Abends 10 Uhr, hat es Gott dem Herrn gefallen, unsere innigst geliebte Frau, Matter, Schwieger und Großmutter
Catharina Elisabeth, geb. Stietzel, zu sich zu nehmen.
Dies allen Verwandten und Freunden statt jeder besonderen Meldung, um stille Theilnahme bittend.
Mahlo, Königlicher Polizei⸗Rath, als Gatte. Dr. Friedrich Mahlo, prakt. Arzt.
Carl Mahlo, Kaufmann.
Herrmann Mahlo, Kaufmann.
Eugen Mahlo, Buchhändler.
Clara Reuscher, geb. Mahlo.
Julie Mahlo, geb. Droge.
Marie Mahlo, geb. Genicke.
Dr. Arnold Reuscher, Gymnastal ⸗Direktot. Fritz und Helene Mahlo, als Elisabeth u. Margarethe Reuscher, Enkel.
Die Beerdigung findet am Donnerstag, den 20. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr, von der Leichenhalle des Louisen⸗Kirchhofes, Bergmannstraße Nr. 6, aus statt.
Verlobt: Frl. Martha Freyschmidt mit Hin. Gymngsiallehrer Dr. Arnold Langen (Jägerndorf bei Lossen —Brieg). — Frl. Alwine Giere mit Hrn. Fabrikant W. Besse (Burgdorf — Celle). — Frl. Hanna v. Nathusius mit Hrn. Lieutenant Erich v. Gustedt (Meyendorf).
Verehelicht: Hr. Premier ⸗ Lieutenant Ogcar v. d. Marwitz mit Frl. Elisabeih v. Waldaw und Neitzenstein (Königswalde) — Hr. Premier- Lieutenant Curt v. Rothkirch Panthen mit Frl. Anna v. Rüdiger (Schmoöllen). — Hr. . und Escadron⸗Chef Carl v. Buch mit Frl. Jo—⸗ hanna Naitland (Dresden). — Hr. Hauptmann und Batterie ⸗ Chef Eugen Rsepell mit Frl. Anna Dietrich (Königsberg i. Pr.).
Gehoren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann und Compagnie ⸗ Chef Cherus (Berlin). — Hrn. Kammeiherrn und Landrath a D Graf Vitzthum (Berlin). — Hin. Hofmarschall Jasper v. Bülow (Neu - Strelitz⸗. — Eine Tochter: Hrn. Oberst⸗ Lieutenant und Militär⸗Bevollmächtigten v. Schröt⸗ ter (London). — Hrn. Regierungs ⸗Assessor Douglas
Gestorben: Hr. Geh. Justiz. Rath und Appella⸗
Düffeldorỹ. — Hrn. Hauptmann v. Arnim (Stettin).
tionsgerichts Rath a. D. Edmund Flessing (Land⸗ hof). — Hr. Major z. D. Wilhelm Langen (Bunzlau). — Hrn. Superintendent Eichler Sohn Hermann (Ueckermünde). — Frau Hauptmann Olga v. Arnim, geb. v. Puttkamer (Sprengelshöhe).
Oberförsterei Grunewald: 1) im Schutzbezirk
321,5 Rm. Kiefern Knüppel, 398,5 Rm. Kiefern⸗ Stubben, 505 Rm. Kiefern⸗Reiser III.; im Jagen 10: 202 Rm. Kiefern⸗Kloben, Knüppel, 330 Rm. Kiefern- Stubben, 384 Rm. Kie⸗ lern · Reiser III.; 2) im Schutz bezirk Char⸗ fottenburg im Jagen 1: 6 Stück Eichen Nutz⸗
A . ; . und ,, , ner rnhben, 4 Rm. Eichen⸗Kloben, 4 Rm. Eichen
ᷣ Rei Rm. Birken Klo ĩ irken⸗ Folze meiner Aufforderung eine Dame, Frau 2. Reiser III, Z Rm. Birken⸗Kloben, 1 Rm. Birken
Verkän fe, Verpachtungen, Submissionen 2c.
Holzverkauf. Am Montag, den 24. d. Mts., Vormittags 11 Uhr, sollen im Gasthofe des Herrn Grönger in Zehlendorf folgende Hölzer aus der
Wannsee im Jagen 9: 3225 Rm. Kiefern⸗Kloben,
284 Rm. Kiefern⸗
enden, 7 Stück Kiefern. Bauholz, 3 Rm. Buchen Kloben, 2 Rm. Buchen -Knüppel, 2 Rm. Buchen⸗
Kur ppel, 10 Rm. Eichen⸗Stubben, 16 Rm. Eichen⸗
Knüppel, 155. Rm. Kiefern-Kloben, 121 Rm. Kie— fern⸗Stubben, 253 Rm. Kiefern⸗Reiser III.; im Jagen 83: 128 Rm. Kiefern⸗Knüppel, 115 Rm.“ Kiefern⸗Reiser J., 582 Rm. Kiefern ⸗Reiser IIL öffent⸗ lich meistbietend versteigert werden. Fsth. Grune⸗ wald, den 16. Januar 1876. Der Oberförster.
Holzverkanf. Am Montag, den 31. Jannar er., Morgens von 10 Uhr ab, sollen in meinem Amts lokale zu Klä-Lutan folgende Hölzer aus dem dies⸗ jährigen Einschlage der Köaiglichen Oberförsterei Vandsburg und zwar: a. aus dem Belaufe Schwiede (Totalität) e. 10 Stück Espen Nutz abschnitte; b. aus dem Belaufe Neuhoff, Jagen 55A. und 69 B. 49 Stück Eichen mit Kahnknieen, 41 Rmtr. Eichen Nutzholz J. Kl., 15 Rmtr. Eichen Nutzholz II. Kl.; C. aus dem Be⸗ laufe Kl.“ Lutau, Jagen 22A. c. 345 Stück Kiefern Bau und Schneideholz; d. aus dem Be— laufe Wilhelmsbruch, Jagen 15A. und 31 A. c. 725 Stück Kiefern Bau und Schneidebol;, 72 Stück Eichen Nutzenden, 4 Stück Eichen Nutz holz II. Kl., 45 Rmtr. Eichen Klobenholz, 5 Rmtr. Buchen Klobenholz, 110 Rmtr. Kiefern Klobenhelz; e. aus dem Belaufe Cottashain, Jagen 47A. 98 Stück Kiefern Bauholz, 11 Stück Birken Nutzenden, 1 Stück Espen Nutzenden, öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Zahlung ver— steigert werden. Die näheren Verkaufgbedingungen werden im Termin bekannt gemacht. Das Num⸗ mernverzeichniß kann in meinem Amtalokale hierselbst eingesehen werden, auch sind die Belaufsbeamten an— gewiesen, das Holz auf Verlangen vorzuzeigen. Kl.“ Lutau bei Zempelburg, den 14. Januar 1876.
Der Köuigliche Oberförster. Reinhard.
4321 Submission.
Die Lieferung von 19 Gewehrlagergerüsten soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindest— fordernden vergeben werden.
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: „Submisston auf die Liefernng von Gewehr ⸗ Stellagen“
sind bis zu dem auf den 25. Januar er,, Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie ⸗Depots anberaumten Termine einzureichen.
Die Bedingungen können im Büreau — Kaserne hinter dem Zeughause, Zimmer 3 — eingeschen werden.
Berlin, den 15. Januar 1876.
Artillerie · Depot.
. Bekanntmachung.
Die Ausführung der Zimmerarbeiten zum Neu, bau des Justizgebäudes zu Osnabrück, veranschlagt zu 14,350 S6, sowie die Lieferung des Zimmermate⸗
öffentlichen Submission vergeben werden, wozu Ter⸗ min auf den 28. Jannar er., Morgens 11 Uhr, im Bauburegu, früheres Bezirksgefängniß, Neben⸗ gebäude zu Osnabrück angesetzt ist.
Die Unternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Gebot auf Aus— führung der Zimmerarbeiten resp. Lirferung des Zimmermaäterials zum Neubau des Justiz - gebäudes“ an den Herrn Baumeister Behnes zu Osnabrück einzureichen.
Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Arbeiten, resp. Lieferung erfolgt, sowie Koften—⸗ anschlag und Zeichnungen können täglich während der Dienststunden auf dem Baubureau eingesehen werden.
Osnabrück, den 14. Januar 1876.
Der Königliche Bau⸗Inspektor.
rials, veranschlagt zu 13,880 SP, soll im Wege der 6 nr ,, ,, ,, Fr
427 Submisston.
Zur Vergebung der Lieferung von 10 Ctr. rei⸗ nem Roßhaar an den Mindestfordernden haben wir Termin auf Dennerstog, den 20. 83. Mts, Vorm. 10 Uhr, in unserem Bureau angesetzt, wo die Bedingungen vorher eingesehen werden können. Die Offerten sind versiegelt mit entsprechender Auf⸗ . event. mit Proben kostenfcei hierher einzu⸗ enden.
Garnison Verwaltung Carlsruhe,
1419 Enbmission. Beim unterzeichneten Regiment sind folgende Aus⸗ rüstungs⸗ 2c. Stücke zu beschaffen: 98 Mützenschirme, 98 Kinnriemen, 547 Drillichjacken, 673 Paar grauleinene Hosen, 7635 „ AUaterhosen für Unberittene, 58h ö Berittene, 673 Halsbinden, 69 Paar Lederhandschuhe, 387 Helme für Feld Artillerie, 16 reitende Artillerie, . „ Lazarethgehülfen, 7 Helmkokarden für Feldwebel, 521 9 „Gemeine, 6. Paar Schuppenketten für Artillerie,
3 ö Lazarethgehülfen,
249 Tornister mit Nadeln,
247 Paar weiße Tornisterriemen, 2 .sschwarze '
289 Säbelkoppel mit Schnallen,
6 Leibriemen für Berittene mit Schloß, 381 ö. Unberittene ,
3 ö Lazarethgehülfen, 331 weiße Mantelriemen,
2 schwarze .
383 Brodbeutel, Feldflaschen, Labeflaschen, Kaffeemühlen, Portepees, Faustriemen für Unteroffiziere, ö „Gemeine, Säbeltroddel für Unteroffiziere, . „Gemeine, Paar Sporen, Blechgefäße zur Geschoßfettung, Munitionstaschen, Kartuschen,
278 Kartuschhandoliere,
302 Pistonleder,
308 Verbindezeuge,
178 Erkennungsmarken, ;
2 Arznei⸗ und Bandagetaschen für Unberittene, 1 ö . Berittene, 65 Kochapparate,
8 Signaltrompeten und 8 Banderells.
Hierauf reflektirende Lieferanten wollen ihre Offerten bis zu dem am 29. d. W. anstehenden Termin versiegelt mit der Aufschrift: Submission! dem Regiment einsenden.
Die näheren Bedingungen über qu. Beschaffung sind im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausgelegt, und können auch gegen Einsendung von 50 5 Ko⸗ pialien bezogen werden.
Rendsburg, den 16. Januar 1876. Schleswigsches Feld ⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 9.
Verschiedene Bekanntinachungen. 3 Bekanntmachung.
Vakante Kommnnalfäörsterstelle.
Die Kommunalförsterstelle des Forstes Irsch, im Landkreise Trier, verbunden mit einem sährlichen Baargehalt von 900 M und einem Deputatholzbezuge von 16 Raummetern Derbholz und 20 Raummetern Reiser jährlich, ist vakant.
Dieselbe umfaßt die Waldungen von 11 Genmein⸗ den und beträgt die Größe des gesammten Wald areals zur Zeit ungefähr 333 Hektar.
Axrstellungsberechtigte Bewerber wollen sich inner⸗
bruar kommenden Jahres schriftlich unter Bei⸗ fügung der die Anstellungsberechtigung nachweisenden Papiere bei mir melden.
Nicht berechtigte Bewerber werden keinen Bescheid erhalten und werden die Beilagen ihrer Gesuche nicht zurückgesandt.
Wilzenburg, den 19. November 1875.
Der c. Bürgermeister. Bielitz.
441 ; Ein Landwirth, 32 Jahre alt, 15 Jahre in
größeren Wirthschaften thätig, der polnischen und deutschen Sprache und Correspondence mächtig, augen⸗ blicklich noch in Stellung, sucht von Johanni d. J. eine Administration oder Ober⸗Inspektorstelle. Geneigte
Reißner.
Adr. werden unter A. F., Hohenstein, VWwestpreussg. Poste rebtante erbeten.
eutscher
königlich Preußis
Aas Absunement beträgt 4 M 50 3 für das Vierteljahr.
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 380 *
— 39 Alle Nost⸗-Anstalten des In und Auslandes nehmen
Bestellung an; für Gerlin außer den Nost - Anstalten
auch die Expedition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 32.
Berlin, Mittwoch,
Deutsches Re s ich.
Dem Verweser des Kaiserlichen Vize⸗Konsulats zu Jassy, G. Kornhoffer, ist auf Grund des Gesetzes vom 6. Februar 1875 8. 85 für den dortigen Amtsbezirk die allgemeine Er⸗ mächtigung zur Vornahme von Cheschließungen und zur Beur⸗ kundung von Geburten, Heirathen und Sterbefällen, wie bisher schon für deutsche Reichsangehörige, so nunmehr auch für Schutzgenossen, ertheilt worden. 3
Elsaß⸗Lothringen. Der Bürgermeister Colin zu Schirmeck im Bezirk Unter— Elsaß ist seines Amtes enthoben worden.
Königreich Preußen. Se. Majestät der Köniz haben Auergnädigst geruht:
den Forstmeistern Kaiser zu Cassel, Frech zu Coblenz, Schlieckmann zu Marienwerder, von Groote zu Trier, Renno zu Arnsberg, Wallmann zu Hannover, von Va— rendorff zu Schleswig, von Salmuth zu Minden und Küster zu Wiesbaden den Rang der Regierungs-Räthe zu verleihen;
den Pastor Maeker in Schwarzwald zum Superinten— denten der Diözese Schildberg — Regierungsbezirk Posen — und den Pastor Staemmler in Duschnik zum Superinten⸗ denten der Diözese Samter — Regierungsbezirk Posen — zu ernennen; sowie
dem Uhrmacher C. H. Dan kwerth zu Hannover das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Uhrmachers zu verleihen.
ö
Verordnung, betreffend die Ausübung der Befugniß zur Dis pensation vom Aufgebote. Vom 8. Januar 1876.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des 8§. 50 Absatz 1 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1875 (Reichs-Gesetzbl. S. 23) für den Um⸗ fang der Monarchie, was folgt:
§. 1. Eine Befreiung vom Aufgebote kann in allen Fällen durch den Minister des Innern erfolgen; in dringenden Fällen kann der Vorsitzende der Aufsichtsbehörde eine Abkürzung der für die Bekanntmachung bestimmten Fristen (58. 46, 47 des Reichsgesetzes vom 6. Februar 1876) gestatten ünd bei vorhan⸗ dener Lebensgefahr von dem Aufgebote ganz entbinden.
F. 2. Diese Verordnung tritt sofort in Kraft.
§. 3. Der Minister des Innern ist mit der Ausführung dieser Verordnung beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 8. Januar 1876.
C6. 8) Wilhelm. Er. zu Eulenburg. Leonhardt. v. Kameke. Achenbach.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Der bisherige Privatdozent Dr. David Peipers ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität zu Göttingen ernannt worden.
Camphausen. Falk.
Das 2. Stück der Gesetz Sammlung, welches heute ausgegeben wird, enthält unter
Nr. 8396 die Verordnung, betreffend die Ausübung der Befugniß zur Dispensation vom Aufgebote. Vom 8. Januar 1876 und unter
Nr. 8397 den Allerhöchsten Erlaß vom 8. Dezember 1875, betreffend die Genehmigung eines Nachtrages zu dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. August 1871 genehmigten Regulativ für die Verwaltung der provinzialständischen Anstalten und Ein—⸗ richtungen für Irre, Taubstumme und Blinde, sowie zur Unter⸗ stützung angehender Erzieherinnen in der Provinz Posen (Gesetz⸗ Samml. S. 385 ff.).
Berlin, den 19. Januar 1876.
Königliches Gesetz⸗Sammlungs-Debits-Comtoir.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 19. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen heute den Commandeur des 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 16, nahmen den Vortrag des Geh. Kabinets⸗Raths v. Wilmowski entgegen und 3 den Kaiserlich russischen Oberst im Generalstab v. Zylinski.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern im Augusta⸗Hospital. — Im Königlichen Palais fand ein großes Diner für das Kapitel des hohen Ordens vom Schwarzen Adler statt, zu welchem auch die Kaiserlichen Bot⸗ schafter von Oesterreich⸗Ungarn und Rußland geladen waren.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Mittags um 124 Uhr in das Königliche Schloß und wohnte dort dem von Sr. Majestät dem Faiser und König abgehaltenen Kapitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler bei.
Um 5 Uhr nahm Höchstderselbe an dem Diner bei Ihren Majestäten Theil.
— Der Bundesrath hielt gestern die 2. Plenarsitzung unter Vorsitz des Staats⸗Ministers Dr. Delbrück.
Zur Vorlage kamen a. ein Schreiben des Präsidenten des Reichstages, betreffend den Beschluß des Reichstages über eine Anzahl Petitionen von Post⸗, Telegraphen⸗ und Zollbeamten wegen Einkommenverbesserung; b. die Zusammenstellung des Geschäftsumfanges bei dem Reichs⸗Oberhandelsgericht. für das Jahr vom 1. Dezember 1874 bis dahin 1875; c) ein Antrag, betreffend die reichsgesetzliche Regelung des Verkehrs mit Sprengmitteln; d. der Entwurf eines Gesetzes über die außerordentliche Bereitstellung von Mitteln zu Kasernenbauten; e. der Entwurf eines Gesetzes, betreffend das Etatsjahr für den Reichshaushalt; f. der Geschäftsbericht des Bundesamts für das Heimathwesen für 1. Dezember 1874/75.
Es folgte eine Mittheilung, betreffend die Einlösung des Papiergeldes von Königreich Sachsen, Sachsen⸗Meiningen und Reuß jüngerer Linie.
Anträge wurden ferner eingebracht: über die pensionsfähige Dienstzeit des Vorsitzenden der Centraldirektion der Monamenta Germaniae und über den Abschlüß einer Vereinbarung mie Luxem⸗ burg über gegenseitigen Markenschutz.
Ausschußberichte wurden erstattet über: a. den Nachtrag zum Etat des Auswärtigen Amts für 1876, b. die internationale Ausstellung für Gesundheitspflege in Brüssel, C. die Berechnung der für 1876 aufzubringenden Matrikularbeiträge, d. den An⸗ trag Preußens, betreffend die Erwerbung eines Grundstücks für die Errichtung eines Reichstagsgebäudes.
Endlich wurden einige Eingaben vorgelegt.
— Der Ausschuß des Bundesraths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen trat heute zu einer Sitzung zusammen.
— Der Bundesrath hat in seiner Sitzung vom 20. v. M. und J. beschlossen, bezüglich der Taravergütung für frische und getrocknete Südfrüchte (Nummer 25. b. 1. und 25. h. 2. 2.) in doppelter Umschließung nachstehende Bestimmungen zu treffen:
1) Gehen Südfrüchte in inneren Umschließungen ein, so kann, wenn diese inneren Umschließungen in Säckchen oder Bällchen bestehen, für dieselben eine zusätzliche Tara von 2 Proz., und wenn sie in Schachteln, Körbchen oder Kistchen bestehen, eine zusätzliche Tara von 10 Proz. neben der tarifmäßigen Tara für die äußere Umschließung bewilligt werden.
2) Gehen Südfrüchte in Säckchen, Bällchen, Schachteln, Körbchen oder Kistchen ohne äußere Umschließung ein, so ist für erstere nur die sogenannte zusätzliche Tara von 2 beziehungs⸗ weise 10 Proz. zu gewähren, ebenso darf
3) auch in denjenigen Fällen, in welchen die äußere Um⸗ schließung der Südfrüchte vor der Verwiegung entfernt wird, sofern nicht Nettoverwiegung eintritt, für die oben bezeichneten inneren Umschließungen nicht die tarifmäßige, sondern nur die zusätzliche Tara gewährt werden.
4) Auf Südfrüchte, welche in durchgeschnittenen (halben) Fässern eingehen, findet die tarifmäßige Faßtara Anwendung.
— Nach Berichten des Kaiserl ichen Konsulats zu Manila war am 23. Oktober v. J. der in Meldorf, Holstein, heimath— liche Schooner „Minna“, Kapitän Schück, unweit der zuͤr Tapul⸗Gruppe gehörigen Insel Siassi, im Sulu⸗AUrchipel, von einem spanischen Kanonenboot aufgebracht und behufs seiner Aburtheilung nach Manila geführt worden.
In Folge der auf Veranlassung des Auswärtigen Amts von dem Kaiserlichen Gesandten in Madrid gemachten Vorstellungen hat die Königlich spanische Regierung nach Prüfung der Sache und mit bereitwilligem Entgegenkommen den General⸗Gouverneur der Philippinen telegraphisch ange⸗ wiesen, die ‚Minna“ wieder freizugeben.
— In der heutigen (32.) Sitzung des Deutschen Reich s⸗ tages, welcher der Präsident des Reichskanzler⸗Amts, Staats⸗ Minister Dr. Delbrück, mit mehreren Kommissarien beiwohnte, theilte der Präsident das am 23. Dezember v. J. in Hannover erfolgte Ableben des Abg. Dr. Brande mit, dessen An⸗ denken das Haus durch Erheben von den Plätzen ehrte.
Ein Schreiben des Reichskanzler⸗Amts benachrichtigte das Haus, daß nach dem Beschlusse des Hauses das gegen den Abg. Reimer schwebende Strafverfahren eingestellt sei. Ferner sind eingegangen: Schreiben des Reichskanzlers wegen Ertheilung der Ermächtigung zur strafrechtlichen Verfolgung des Schiffrheders und Müllers Reeckmann zu Neuenfelde, der Steeler Zeitung und der Wattenscheider Volkszeitung wegen Beleidigung des Reichs⸗ tages. Zu Bevollmächtigten zum Bundesrath sind ernannt worden: der Minister des Innern Graf zu Eulenburg und der Staats⸗Sekretär von Bülow. Die Schreiben wurden der Ge⸗ schäftsordnungs⸗Kommission überwiesen.
Es folgte die Interpellation des Abg. Dr. Schulze⸗ Delitzsch, betreffend die privatrechtliche Stellung der Erwerbs⸗ und Wirthschaftsgenossenschaften, zu deren
sofortiger Beantwortung sich der Präsident des Reichskanzler⸗ Amta, Staats⸗Minister Dr. Delbrück, bereit erklärte. Die Inter⸗ pellation lautet:
A. Hat die hohe Reichsregierung davon Kenntniß erhalten,
I) daß Königlich preußische Gerichte — insbesondere im Be⸗ zirke des Kreisgerichts Neuwied — den augdrücklichen Bestim⸗ mungen des Reichsgesetzes vom 4. Juli 1868 über die privat⸗ , Stellung der Erwerbs- und Wirthschaftsgenossenschaften entgegen:
a. derartigen Genossenschaften, namentlich Kreditvereinen, welche in ihren Gesellschaftsverträgen keine Vorschriften über Betrag und Bildung von Geschäftsantheilen der einzelnen Genossenschafter ent- halten (ckr. S§. 1 und 3 Nr. 5 des Gesetzes), vielmehr die Bil⸗ dung dieser Antheile geradezu ausschließen, durch Eintragung in die Genossenschaftsregister die im Gesetz garantirten Rechte einer ein⸗ getragenen Genossenschaft verleihen?
d. Personen als Vorstände solcher Genossenschaften in die bez. Register eintragen, welche gar nicht Mitglieder derselben sind (er. §. 17 des Gesetzes) ?
2) daß in einem Erkenntniß des Königlich preußischen Appellationagerichts zu Hamm die Rechtsgültigkeit der vom Köͤnig⸗ lich preußischen Justiz⸗Ministerium erlassenen Instruktion vom 17. Dezember 1868, betreffend die Führung der Genossenschafts⸗ register — mindestens in ihren Strafbestimmungen — bestritten wird, weil dieselbe nicht den Erfordernissen einer Regierungsverord⸗ nung im Sinne der S§. 66 und 72 des Genossenschaftsgesetzes ent⸗ spreche? (efr. Johow, Jahrbuch endgültiger Eantscheidungen preußi⸗ scher Appellationsgerichte Bd. II. Seite 259).
B. Was gedenkt die hohe Reichsregierung zur Au frechterhaltung der bezüglichen Bestimmungen des genannten Reichsgesetzes und Siche⸗ rung der Ausführung derselben in den deutschen Einzelstaaten, ingz⸗ besondere im Königreich Preußen zu thun?“
Der Interpellant beleuchtete eingehend die Widersprüche der in der Interpellation gerügten Rechtspraxis mit den ausdrück⸗ lichen Bestimmungen des Gesetzes und legte bei Schluß des Blatts die nachtheiligen wirthschaftlichen Folgen derselben dar.
— Die Reichsbank hat heute den Diskont auf 5 Prozent und den Lombard⸗Zinsfuß für Waaren wie Effekten auf 6 Prozent ermäßigt.
— Bei Erörterung der Umlaufsfähigkeit der Noten der Privat-Notenbanken in Nr. 305 vom 28. Dezember v. J. konnten wir in Betreff der „Magdeburger Privatbank“ und der Rostocker Bank“ Bestimmtes nicht mittheilen, da endgültige
Erklärungen dieser beiden Banken über ihre Stellung zum Bank⸗
gesetz damals noch nicht bekannt waren.
Nach den nunmehr vorliegenden Nachrichten hat sich die Magdeburger Privatbank den im §. 44 des Bankgesetzes aufgestellten Normativbedingungen unterworfen und ist daher in der Bekanntmachung des Herrn Reichskanzlers vom 7. Januar d. J. (Reichs⸗Gesetzblatt Seite 2) unter denjenigen Privat⸗ Notenbanken mit aufgeführt, zu deren Gunsten die beschrän— kenden Bestimmungen der §8§. 42 und 43 des Bankgesetzes für nicht anwendbar erklärt, deren Noten daher im gesammten Reichs⸗ gebiete umlaufsfähig sind.
Die Rostocker Bank dagegen hat ihr Noten⸗Ausgaberecht beibehalten, ohne sich den gedachten Normatiobedingungen zu unterwerfen. Auf diese Bank findet daher der in Betreff der Braunschweigischen Bank bereits früher dargelegte Grundsatz Anwendung: ihre Noten bleiben innerhalb des Großherzogthums Mecklenburg⸗Schwerin im Umlaufe; außerhalb dieses Gebietes ist eine Verwendung derselben zu Zahlungen nach §. 56 des Bankgesetzes strafbar.
— Die amtliche „London Gazette“ vom 4. d. Mts. enthält folgende, von Seiten des britischen Foreign Office ver⸗ öffentlichte Warnung an Eigenthümer und Führer britischer Schiffe vor dem Anlaufen der Nordküste von Spanien:
Ihrer Majestät Staats⸗Sekretär für auswärtige Angelegen⸗ heiten bringt hiermit zur Kenntniß, daß sich aus den Berichten, welche das Auswärtige Amt von Ihrer Majestät Minister in Madrid und Ihrer Majestät Konsularbeamten an der Nordküste von Spanien erhalten hat, ergiebt, daß englische Schiffe, welche Häfen an der cantabrischen Küste anlaufen, häufig der Gefahr ausgesetzt sind, von den an mehreren Punkten der Küste er⸗ bauten carlistischen Batterien beschossen zu werden.
Die als besonders gefährlich bezeichneten Punkte find: Guetaria, San Sebastian, Passages und Motrico; jedoch sollte die ganze spanische Küste östlich von Bilbao von britischen Schiffen vermieden werden, da carlistische Batterien in Zwischenräumen längs der ganzen Küste aufgefahren sind und auf Alles schießen, was sich nähert.
Die Küste westlich von Bilbao wird als sicher bezeichnet, mit Ausnahme einer kleinen Strecke zwischen Somorrostro und Castro⸗Urdiales, wo zuweilen Carlisten angetroffen werden.
— Das Reich s⸗Oberhandelsgericht hatte nach einer dem Bundesrath vorgelegten Uebersicht in dem Geschäftsjahr 1875 zu bearbeiten 1545 Spruchsachen, von denen 172 aus dem Vorjahre übernommen waren; es entfielen hiervon 690 Sachen auf Preußen, 108 auf Bayern, 381 auf Sachsen, 64 auf Ham⸗ burg ꝛc. In Folge von Entsagung, Zurückweisung oder In⸗ kompetenz⸗Erklärung schieden von obigen 1545 Sachen 48 aus, erledigt wurden 1347 Sachen (600 preußische, 161 bayerische, 348 Königlich sächsische ꝛc., so daß rückständig blieben 156 Sachen. Außerdem waren zu bearbeiten 124 Beschwerdesachen, die sämmtlich erledigt wurden. Die Gesammtzahl der
im Jahre 1875 beim Reichs⸗Oberhandelsgericht bearbeiteten Re⸗