1876 / 16 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

lische Unterstützung der fremden Mächte im Falle einer Mediation oder Intervention der Vereinigten Staaten in der kubanischen Frage nachgesucht habe. Der Staats⸗-Sekretär bemerkte sodann, daß die amerikanische Regierung einer freundschaftlich gehaltenen Antwort Spaniens entgegensehe, wie überhaupt die Verhand⸗ lungen zwischen Spanien und Amerika in dieser Angelegenheit von beiden Seiten in durchaus entgegenkommender Weise geführt worden seien. Der frühere Geschäftsträger Shuyler in St. Petersburg ist zum Gesandtschafts-Sekretär in Kon— stantinopel ernannt worden.

GSewerbe und Sandel.

Frankfurt a. M. 19. Januar. (W. T. B) Die Frank⸗ furter Bank hat den Diskont auf 5M herabgesetzt.

Leipzig, 19. Januar. (W T. B.) Die Sächsische Bank hat den Wechseldiskont auf 5, den Lombardzinsfuß auf 60 herab— esetzt. 9) ö. Unter dem 8. d. M. ist unter der Firma Herner Eisen⸗ hütte eine neue Aktiengesellschaft ins Handelsregister eingetragen worden. Das Grundkapital beträgt 300, 00 und zerfällt in 600 auf den Inhaber lautende Aktien à 500 M. Die Erhöhung des Grundkapitals bis auf 500, 000 M steht dem Aufsichtsrath zu.

Die Produktion von Edelmetallen in den Ver—

einigten Staaten erreichte im Jahre 1875 einen Werth von S0, 889,087 Dollars, d. i. 5, 500,900 Dollars mehr, als in 1874, welches Jahr bisher als das ergiebigste in der Geschichte des fernen Westens galt. Für 1876 wird der Werth des Ertrages auf 99 Mil⸗ lionen Dollars veranschlagt. Auf Nevada kommen davon 50 Mil⸗

lionen. Verkehrs⸗Anstalten.

Nr. 5 der „Zeitung des Vereins deutscher Eisen⸗ bahnverwaltungen“ hat folgenden Inhalt: Die Frage des Erwerbes der Deutschen Eisenbahnen durch das Reich. Der Ankauf der Privatbahnen in seinen Wirkungen auf den Geldmarkt. Vereint⸗ gebiet: Deutsches Reich, Publikation der Tarife; Unfälle im November ꝛe.

Berlin, den 19. Januar 1876.

Am Sedantage des Jahres 1873 verliehen Se. Majestät der Kaiser und König dem Kadettenhause zu Berlin die Marmorbüsten der in den Feldzügen 1864, 1866 und 1870—?71 gebliebenen oder an Wunden ge—⸗ storbenen Preußischen Generale und jedem Regimente der Armee, welches in diesen Feldzügen seinen Commandeur unmittelbar vor dem Feinde oder an Wunden verloren, das Portrait desselben für das Offizier⸗Kasino. „Ich wünsche,“ so fuhr die betreffende Allerhöchste Kabinets-Ordre fort, „hierdurch an dem heutigen Tage Meine dankende und ehrende Erinnerung an die ruhmvoll Gebliebenen zu bethätigen den Regimentern die Züge derjenigen Führer für alle Zeiten zu vergegenwärtigen, welche ihr Leben für die Ehre ihres Regiments ließen und den Kadetten in den Büsten der Generale das Muster eines Soldatenlebens in seinem Verlauf und in seinem Ende vor Augen zu stellen.“

Nachdem inzwischen die Marmorbüsten und die Oelgemälde vollendet aus der Hand der mit der Anfertigung beauftragten Künstler hervorgegangen, befahlen Se. Majestät durch Kabinets⸗ Ordre vom 30. Dezember 1875, daß die Uebergabe dieser Denk. mäler an die Offiziercorps der Regimenter und an das Kadetten⸗ haus am 18. Januar d. J. durch die Regimentscommandeure stattfinden sollte. Demgemäß erfolgte im hiesigen Kadetten— hause die feierliche Uebergabe durch den Commandeur des Hauses, Oberst von Ditfurth, mit einer Ansprache an die im Feldmarschallsaale versammelten Offiziere, Lehrer und Kadetten. Die Generale, deren Marmorbüsten das Kadettenhaus empfan— gen hat, sind die folgenden:

1) Eduard von Raven, General⸗Major und Commandeur

der 10. Infanterie⸗-Brigade, verwundet am 18. April 1864, gestorben am 27. April 1864. . Wilhelm Freiherr Hiller von Gärtringen, General⸗Lieu— tenant und Commandeur der 1. Garde-Infanterie⸗Di⸗ vision, gestorben am 3. Juli 1866. Bruno von Frangois, General⸗Major und Commandeur der 27. Infanterie⸗Brigade, gestorben am 6. August 1870. Wilhelm von Döring, General-Major und Commandeur der 9. Infanterie-Brigade, gestorben am 16. August 1870.

Otto Freiherr von Diepenbroick-Grüter, General⸗Major

und Eommandeur der 14. Infanterie⸗Brigade, ver⸗ wundet am 16. August 1870, gestorben am 30. Sep⸗ tember 1870. Hermann von Gersdorff, General-Lieutenant und Com— mandeur der 22. Infanterie-Division, verwundet am 1. September 1870, gestorben am 13. September 1870. Eberhard von der Decken, General-Major und Comman— deur der 6. Infanterie⸗Brigade, verwundet am 25. August 1870, gestorben am 14. März 1871.

Hermann von Kontzkti, Oberst und Commandeur der

4353. Infanterie⸗Brigade, gestorben am 2. Dezember 1870.

Jede Marmorbüste trägt als Inschrift eine dieser Angaben

in goldenen Lettern, dazu die Worte: iser und König Wilhelm dem Kadetten-Corps am

2

2. September 1873.

Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in Lond on. Berlin, den 8. Januar 1876.

Am 1. April 1876 wird in London unter den Auspicien einer von der englischen Regierung eingesetzten Kommission eine Ausstellung wissenschaftlicher Apparate eräffnet. Da die Wissenschaft ein Gemein gut aller Nationen ist, so wird auch die Ausstellung der Hülfsmittel, durch welche sie gefördert wird, eine internationale sein.

Die Ziele, weiche die englische Kommission bei der Organisation dieser Ausstellung verfolgt, sind auch in Deutschland als erstrebens⸗ werth anerkannt worden, und es hat sich, um zur Betheiligung an diesem Unternehmen in unserem Vaterlande nach Kräften anzuregen, in den ersten Tagen dieses Monats auf besondere Veranlassung Ihrer Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten des Kronprinzen und der Kronprinzessin des Deutschen Reiches in Berlin ein Comits gebildet, welches von der englischen Kommission mit der Sammlung und Sich⸗ tung ausstellungswürdiger Gegenstände betraut worden ist.

Nach dem englischen Ausstellungsprogramme sind alle Instru⸗ mente und Apparate zur Annahme geeignet, welche wissenschaftlichen Zwecken im Allgemeinen dienen, also entweder bei der Anstellung wissenschaftlicher Untersuchungen verwerthet werden oder den Aufgaben des Unterrichts zu Hülfe kommen.

Ebenso erwünscht sind alle Gegenstände, welche den Fortschritt der Wissenschaft oder ihre Anwendung auf die Künste und Gewerbe zur Anschauung bringen; ferner sämmtliche Apparate, die ein beson⸗ deres Interesse besitzen, sei es den Forscher wegen, welche sich ihrer bedienten, sei es wegen der Untersuchungen, deren Ausführung sie er⸗ möglichten. Apparate von historischer Bedeutung würden der Aus⸗ stellung zu besonderer Zierde gereichen.

Die genaueren Grenzen der Ausstellung sind aus der weiter unten folgenden Zusammenstellung der einzelnen Gruppen, wie sie das eng⸗ lische Progtamm enthält, ersichtlich.

Modelle, Zeichnungen und Photographien sollen in allen Fällen, in welchen die Original-Apparate nicht eingesendet werden können, ebenfalls aufgenommen werden.

Die Apparate können, wenn sie sich dazu eignen, so zusammen⸗ gestellt werden, wie sie in typischen Untersuchungen zur Anwendung kommen. Endlich wird man, soweit dies ausführbar ist, Sorge tra— gen, die Handhabung der verschiedenen Apparate durch Versuche zu veranschaulichen.

Die Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London unter— scheidet sich wesentlich von allen früheren Ausstellungen, insofern bei derselben die rein kommerziellen Interessen zurücktreten gegenüber der höheren Aufgabe, die Kenntniß der wissenschaftlichen Methoden in weitesten Kreisen zu verbreiten. Um dieser Aufgabe in ihrem ganzen Umfange gerecht zu werden, übernimmt die englische Kom⸗ mission (Science and Art Department) die Kosten des Transportes nach London, der Auspackung, Aufstellung, Uꝛberwachung und Wieder einpackung daselbst, sowie der Rücksendung sämmtlicher Gegenstände, welche ihr anvertraut werden.

Rg Dagegen behält sich die Kommission darüber, ob die angemeldeten Ausstellungsgegenstände den Bedingungen ihres Programmes ent— sprechen, Entscheidung vor.

In Bezug auf die vorbereitenden Schritte in Denutschland hat die englische Ausstellungskommisston ihre Funktionen dem deutschen Comité übertragen und es können daher Gegenstände aus Deutsch—⸗ land nur dann zur Ausstellung gelangen, wenn sie bei dem Central⸗

Comité in Berlin oder einem seiner Zweigcomités angemeldet und geprüft worden sind. ; Die Ausstellung wird am Ende des Monats September ge⸗

schlossen werden. ; . Deutsches Comits für die Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London. A. W. Hofmann, Vorsitzender. .

Beyrich. du Bois-Reymond. Dove, Foerster. Hagen. Halske. Hauchecorne. Helmholtz. Kiepert. G. Kirchhoff. Kronecker. Martius. von Morosowicz. Neumayer. Reuleaux. Schellbach. Siemens. Virchow.

H. W. Vogel. Webskky.

Zweigeomitss sollen gebildet werden zu: Aachen, Bonn, Braunschweig, Bremen, Breslau, Cassel, Chemnitz, Darmstadt, Dresden, Erlangen, Freiberg, Freiburg i. B.,, Gießen, Göttingen, Greifswald, Halle, Hamburg, Hannover, Heidelberg, Hohenheim, Jena, Karlsruhe, Kiel, Klausthal, Königsberg, Leipzig, Marburg, München, Münster, Rostock, J i. E., Stuttgart, Tübingen,

Würzburg.

Die Ausstellung umfaßt folgende Gruppen: 1. Gruppe Arith⸗ methik (Rechenmaschinen, Instrumente zum Lösen von Glei— chungen 2c; 2. Gruppe Geometrie (Instrumente zum Zeichnen, Modelle, stereoskopische Darstellungen aus der Stereometrie ꝛc); 3. Gruppe Maaße (Längen, Flächen⸗ Velum⸗ und Winkelmaaße, Gewichte, Dichtigkeits,, Zeit., Geschwindigkeitsmaaße, Mement der Bewegung, Kraft. und Arbeitsmaaße); 4. Gruppe Kinematik, Statik und Dynamik; 5. Gruppe Molecular-Physik (In⸗ strumente und Apparate, welche sich beziehen auf: Druck auf Ma— terie, Vermittelung von Druck durch Fiüssigkeiten, Dichtigkeit, Ad häsion und Cohäsion): 6. Gruppe Schall (geometrische, wechanische und optische Methoden, um die Gesetze der Wellenbewegung zu veranschaulichen, Schallerzeugung, Leitung, Geschwindigkeit und Sichtbarmachung des Schalles, Reflexion und Refraktion, Zerstreuung und Absorption, mufikalische Töne, musikalische Instrumente zur Veranschaulichung); 7. Gruppe: Licht (Erzeugung, Messung, Wirkungen von Stoff auf Licht, Licht auf Licht und Licht auf Stoff, technische Anwendungen optischer Prinzipien; 8. Gruppe: Wärme (Quellen, Wirkung auf den Stoff, Messung der Temperatur, Verbreitung, Wirkung der Aenderung des Aggregatzustandes auf die Temperatur, Wirkung der Aenderung des Druckes und des Volums, Wärmemenge, mechani— sches und elektrisches Wärmeäquivalent, Analyse der Sonnen strahlung); 9. Gruppe Magnetismus (natürliche, perma— nente, künstliche und Elektromagnete, Magnetistrungsmethoden, magnetische Induktion aller Substanzen, magnetisches Moment, Erdmagnetismus); 10. Gruppe Elektrizität (Erzeugung und Er— haltung elektrischer Spannung, Entdeckung und Messung, Anhäufung der Elektrizität, Messung der elektrischen Quantität, Entdeckung und Messung elektrischer Ströme, Widerstand, Wirkung ele trischer Ströme, technische Anwendung der Elektrizität); 11. Gruppe A stro— nomie; 12. Gruppe Angewandte Mechanik; 13. Gruppe Chemie; 14. Gruppe Meteorologie; 15. Gruppe Geographie; 16. Gruppe Geologie und Bergbau; 17. Gruppe Minera— logie, Krystallographie u. s. w.; 18. Gruppe Physiologie.

Anfragen, die Ausstellung betreffend, sind an den Sekretär des deutschen Eomités Hrn. Dr. Rud. Biedermann, 34 36 Georgenstraße, Berlin NW., zu richten.

Eine Vorlage des Magistrats vom 7. Januar für die mor— gen stattfindende Stadtverordneten versammlung betrifft die Rufnahme einer Anleihe von 30000, 00 M zur Auf bringunz der Baukosten für die Kanalisation und die Wasserwerke. Nachdem, so heißt es in der Vorlage des Ma— gistrats, von den Kommunalbehörden beschlossen worden ist, daß die Kanalisation in den bis jetzt projektirten fünf Radial -Systemen J. bis V baldmöglichst ausgeführt und vollendet werden soll, kommt es nunmehr darauf an, die erforderlichen Geldmittel zu beschaffen, da durch die letzte Anleihe von 24,000 000 S nur erst für das dritte Radial ⸗System 6.000, 000 „M gesichert sind. (3, 000,000 M sollen für höhere Schulen, 15.000.000 4 für Erleuchtungszwecke verwendet wer⸗ den. Anm. der Red) Außerdem sind auch die zur Ausführung der neuen Wasserwerke noch erforderlichen Geldmittel im Wege einer neuen Anleihe aufzubringen, nachdem der Rest, welcher von der beim Ankauf der englischen Wasserwerke beim Reichs⸗ Invaliden⸗Fonds gemachten Anleihe übrig geblieben, durch die bisher für jenen Bau gemachten Ausgaben nahezu erschöpft ist. Magistrat schlägt daher vor, eine neue Anleihe in Höhe von 30, 000, 0090 M aufzunehmen und zwar anschließend an die letzte schon erwähnte Anleihe von 24 Millionen A zu 496½ Zinsen und zu den für dieselbe festgesetzten Bedingungen. Nach den bereits gefaßten Kommunalbeschluͤssen steht fest, daß für die Kanalisationsbauten im Wege der Anleihe aufzubringen sind: a. die eigentlichen Baukosten der fünf Radialsysteme J. bis T., sowie die Kaufgelder für die Grund⸗ stücke der fünf Pumostationen und die Baukosten der letzteren; b. die Kosten der Röhrenlegung nach den Rieselfeldern; c. die Kaufgelder für die Rieselfelder und die Kosten der Aptirung der letzteren. Die Gesammtsumme, welche hierzu erforderlich ist, laßt sich zwar zur Zeit nicht ganz genau feststellen, doch darf man dieselbe wohl auf rund 39 Millionen Mark veranschlagen. Von diesem Be— trage kommen jedoch diejenigen 6 Millionen Mark in Abrechnung, welche für das dritte Radialsystem bereits durch die letzte Anleihe von 24 Millionen Mark beschafft werden, so daß noch zu beschaffen sind rund 33 Millionen Mark. Für die Wasserwerke sind nach der Mittheilung des Kuratoriums für die Verwaltung der Wasserwerke nach Verwendung des Restes der für den Ankauf der Wasserwerke gemachten Anleihe noch etwa 4 Millionen Thaler oder 12 Millionen Mark erforderlich, wobei die Kosten, welche durch Grundstücks-Ecwer— bungen auf dem Windmühlenberg, am Tegeler See und bei Charlotten⸗ burg erwachsen sind und ferner noch erwachsen werden, eingeschlessen sind. Die Gesammtfumme der für die Kanalisation und die Wasser⸗ werke erferderlichen Geldmittel beträgt daher 45 Millionen Mark. Da diese Summe sich indeß noch modifizicen kann, überdies auch nicht sogleich gebraucht wird, da ferner noch nicht feststeht, ob nicht für andere Zwecke (z. B. für den Bau eines Arbeitshauses, einer Irrenanstalt, eines Polizeigebäudes, wie Stadtkämmerer Runge in der Sitzung der Finanz⸗Deputation vom 6. Dezember v. J. aus⸗ führte. A. d. R.) noch außerordentliche Mittel nothwendig werden, haben wir die Absicht, gegenwärtig nur eine Anleihe von 30 Millio⸗ nen Mark zu machen, welche für die nächste Zeit auch ganz aus⸗ reichend erscheint. Die Finanz Deputation, welche den Gegenstand vorberathen, hat sich mit dem Vorschlage des Magistrats einmüthig einverstanden erklärt. Was den Zinsfuß der neuen Anleihe anbetrifft, so ist Magisttat mit der Finanz- Deputation, welche denselben wiederum auf 4] festzusetzen vorschlägt, ganz einverstanden. Die Wahl eines niedrigeren Zins⸗ fußes würde manche Schwierigkeiten schon dadurch verursachen, daß die Obligationen erheblich unter Pari ausgegeben werden müßten, ohne daß überdies ein irgend wesentlicher Vortheil durch die Wahl eines solchen Zinsfußes zur Zeit zu erzielen sein dürfte. Wie die Verhältnisse gegenwärtig liegen, empfiehlt es sich auch aus anderen Gründen, bei dem Zinsfuß von 4 ,, an welchen das Publikum in

Berlin bei städtischen Papieren seit längerer Zeit gewöhnt ist, ftehen zu bleiben; jeder Versuch, ein neues Papier einzuführen, ist im gegen= wärtigen Zeitpunkt nicht rathsam und könnte leicht einen Mißerfolg bewirken. Wenn bei der letzten Anleihe ausdrücklich darauf verzichtet worden ift, eine Kündigung der ganzen Anleihe oder eines größeren Theils derselben als zu den regelmäßigen Amortisationen erforderlich ist, vor dem 1. April 1879 eintreten zu lassen, so würde für die neue Anleihe eine gleiche Verzichtleistung bis zum 1. April 1880 aufzu⸗ nehmen sein. Bei Gelegenheit der Berathung über den Stadthaushalts⸗ Etat hat die Stadtverordnetenversammlung unterm 18. November pr. dem Magistrat zur Erwägung anheimgegeben, ob nicht bei neuen An⸗ leihen die Zahltermine auf den 1. Januar und 1. Juli festzusetzen sein möchten. Nachdem die Finanz⸗Deputation die Festsetzung dieser Zahlungstermine empfohlen hat, erklärt auch Magistrat sich damit einverstanden und ist ebenso bereit, den Wünschen der gedachten Deputation entsprechend, eine größere Anzahl von Anleihescheinen auf kleinere Beträge ausfertigen zu lassen. Magistrat ersucht daher die Stadtverordnetenversammlung, sich damit einverstanden zu erklären: I) daß Behufs Beschaffung der erforderlichen Geldmittel für die weitere Ausführung der Kanalisation und für die Vollendung der neuen Wasserwerke Stadtanleihescheine im Gesammtbetrage von dreißig Millionen Mark, und zwar in Stücken von 100, 200, 500, 1000, 2000 und 5000 K ausgefertigt werden; 27) daß dieselben mit 450 jährlich zu verzinsen sind und die Zinstermine auf den 1. Ja⸗ nuar und 1. Jali jeden Jahres gelegt werden; 3) daß die Amorti⸗ sation mit 20 jährlich des Nominalbetrages der Anleihe unter Zu⸗ schlag der ersparten Zinsen erfolgt, aber erft mit dem Jahre 1879 beginnt; 4) daß auf das Recht verzichtet wird, vor dem 1. April 1880 die Kündigung der ganzen Anleihe oder eines grötzeren Theils der- selben, als zu der regelmäßigen Amortisation erforderlich ift, ein⸗ treten zu lafsen. . Der Verein für die Geschichte Berlins

hält Dienstag, den 25. Januar d. J., Abends 7 Uhr, in den Sälen des Hotel Imperial (früher Arnim), Unter den Linden 44, seine 193. Versammlung, Generalversammlung und 1. (1. Arbeits⸗) Sitzung des 12. Vereinsjahres, und verbindet damit zugleich die Feier des Stiftungsfestes. Auf der Tagesordnung stehen: 1) Vorlesung der Protokolle der 191. und 192. Sitzung; 2) Anmeldung und Proklamation neuer Mitglieder; 3) Bericht des General⸗Sekretärs über die Vereinsthätigkeit während des 11. Ver⸗ einsjahres (1875); 4) Bericht des Schatzmeisters über die Kassen⸗ angelegenheiten und Wahl der KassenRepisoren; 5) Beschlußfassung über einen Antrag auf Statutenänderung und auf Ernen⸗ nung eines Ehren-Präsidenten, sowie Wahl des Vorstandes für das 12. Vereinsjahr. Darauf folgen Vorträge von Mitgliedern des Ver⸗ eins. Zunächst wird Hr. Geh. Hofrath Schneider Mittheilungen machen aus dem Kaiserlichen Archive zu Moskau über das Lebensende Andreas Schlüters, sodann Hr. Hauptmann Schnackenburg einen Vortrag halten über „Gnadenbeweise Friegrichs des Großen für die Leistungen des Regiments Bayreuth⸗Dragoner in der Schlacht bei Hohenfriedberg, d. d. Berlin, den 11. Juni 1745, endlich Hr. Geh. Kanzlei⸗Sekretär Brose über neu aufgefundenen Siegel an älteren Berliner Urkunden sprechen. Ihm letzten Vereinsjahre sind von verschiedenen Freunden des Vereins eine Reihe von Geschenken, bestehend in Schrif— ten, Medaillen, Kupferstichen u. s. w. eingegangen, Hrn. Direk⸗ tor Dr. Scheibler seine Schrift „Aktenstücke zur Geschichte der Rübenzuckerfabrikation in Deutschland während ihrer ersten Entwicke⸗ lun g;“ vom Hrn. Geh. Ober⸗Regierungs Rath Zitelmann,Oesterr. Revue. 1863 1867.“ Wien 1863 ff., 4 Bde.; vom Hrn. Stadtverordn. Rosenthal „Königlicher Gnaden Brieff und Diploma Vor das bey der glorieusen Bataille bey Friedberg in Schlesien sich hervorgethane Dragoner⸗Regiment von Bayreuth,“ zwei ziemlich gleichlautende Aus⸗ fertigungen vom 11. Juni 1745 rr.

Die offizielle Eröffnung des Märkischen Provin—⸗ zial⸗Museums, welches sechs Zimmer im ehemals Podewilsschen Palais, Klosterstraße 68, einnimmt, hat am Sonntag in Form eines gemeinschaftlichen Besuches stattgefunden, welchen Magistrat und Stadtverordnete dem neuen Institut abstatteten.

Ueber das Eisenbahnunglück bei Borschtscha auf der Odessaer Bahn erfährt der „Goloz“, daß der verunglückte Zug aus Jelisawetgrad nach Odessa ging und 419 Rekruten aus Uman und Smijew beförderte. Der Grund des Unglücks war, daß der Wege⸗ meister und sein Gehülfe Befehl gegeben hatten, 4 Schienen fortzu⸗ nehmen, um sie durch neue zu ersetzen. Der Maschinist hemmte den Zug nicht rechtzeitig; so entgleiste der Zug, fiel von der Böschung, fing Feuer und brannte gänzlich ab. Bon den Rekruten wurden 3 todtgeschlagen, 63 verbrannten und 54 wurden verwundet. Der Wege⸗ meister, sein Gehülfe und der Maschinist sind, wie auch von anderer Seite gemeldet wird, verhaftet worden.

Theater.

Zum Besten der bei der Explosion in Bremerhaven Verunglückten findet am Freitag im Woltersdorff ⸗Theater eine Vorstellung statt, welche gleichzeitig einen Cyclus platt⸗ deutscher Vorstellungen eröffnen wird, indem Fr. Lotte Mende und Frl. Schatz ihre Mitwirkung in dem Stinde schen Genrebild ‚Tante Lotte“ zugesichert haben, dessen En⸗ semble durch Hrn. G. Schultze (einen geborenen Bremer) in der Kinder⸗ schen Rolle und Hrn. Junker vervollständigt wird. Auch Frl. Jo—⸗ sephine Gallmeyer wird zu Gunsten des milden Zweckes als Nandl im „Versprechen hinterm Heerd“ im Verein mit Hrn. Direktor Thomas als Stritzow auftreten, und das Repertoir des Abends durch die Operette ‚Flotte Bursche“ ergänzt werden.

Am Stadttheater ist eine ältere Komsdie Victorien Sardou's in Vorbereitung, es ist diet: „Les sceptiques“, welche in einer Uebertragung A. von Winterfelds unter dem deutschen Titel: „Sein letztes Wort“ auf dieser Bühne am Sonnabend er⸗ scheinen wird.

Die Vorstellung im Nationaltheater, welche am 12 d. M., dem Geburtstage Pestalozzi's, zum Besten des unter der Pro⸗ tektion Ihrer Kaiserlichen Hoheit der Kronprinzessin stehenden Pestalozzi⸗Frauenvereins gegeben wurde, hat, dem Vernehmen nach, diesem wohlthätigen Vereine mit Einschluß der reichen Spenden aus dem Königlichen Hause einen Ertrag von 2451 M zugeführt.

Belle⸗Alliance⸗Theater. Fr. Heltzig⸗Becker, die beliebte Darstellerin sentimentaler Liebhaberinnen, hat am Freitag Abend ißrz Benefiz, wozu ihr von Hrn. Direktor Wolff die erste Auffüh⸗ rung des Schauspiels Marion“ von Paul Lindau, in welcher die Benefiziantin die Titelrolle spielt, bewilligt worden ist.

Redacteur: F. Preh m. Verlag der Expedition (Kesseh. Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).

Berlin:

Druck W. Elsner.

Er ste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stagts⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 19. Januar

8

Deutsches Reich. Nachweisung der Einnahmen an Wechselstempelsteuer im Deutschen Reiche für die Zeit vom 1. Januar bis zum Schlusse des Monats Dezember 1875.

Ober ⸗Post⸗ Direktions⸗Bezirke.

weniger.

Einnahme im Monat Dezember.

Hierzu Einnahme in den Vormonaten. Zusammen. Einnahme in demselben Zeitraume des Voriahres. (Spalte 4)

In 1875 4 mehr

2 R 5 8

1

1. Im Reich s⸗

Postgebiet e.

I) Königsberg.

2) Gumbinnen Danzig Berlin.

Potsdam. ; Frankfurt a. / O.. Stettin . Göslin 398 Posen. 8,990 Breslau 20, 89] Liegnitz. 9, 088 Oppeln. 8, 171 Magdeburg 17,698 Halle a. / S. . 9, 187 Erfurt 193539 e Hannover. 6, 742 ,,, . Arnsberg... 20,826 ld Frankfurt a. M. 26,497 J Coblenz 3,417 Düsseldorf 39,790 Frier 2, 055 Dresden 04638 Leipzig 31,471 Karlsruhe 12, S654 Konstanz 4,298 Darmstadt . . 11,658 Schwerin i. M. 2,482 Oldenburg 5, 856 Braunschweig 5, 520 Lübeck. 2,563 Bremen 19775 65,036

S .. re = . d d

168,792 30, 2.532 27,018 142, 832 145,260 29,222 811, 296 42,223 46, 146 40, 746 SI 149i 919711 57942 13 128,375 140, 888 136,059 30,180 35,264 27,363 91,1301 100,120 106,020 225, 685 246, 576 231.2657 94,283 103,371 110,877 92, 932 100,203 93,507 179,090 196,88 192,708 S9, 330 98,567 87,741 111,061 121,406 112,983 53,145 58,098 55,746 74,943 81,685 79,344 77,96 84,582 85,863 231,276 252,102 255,063 43 577 47917. 56.271 353,824 380,321 356,562 304,562 330,222 330, 324 38,594 42,011 46,359 469,419 500,209 478,044 26,1583 28513 27.218 16423 137 551 120,972 367,584 399,055 378,456 151, 351 164,215] 156,594 45,589 49,887 46, 590 120,470 132,128 128,688 31,428 33,910 30,756 43,557 47518 48,153 635 51,867 57,382 59 562 2, 180 2555 oM 18 30 836 18 237,922 257,697 257,406 4 291

Hamburg. 752, 852 817,888 S810, 8554 7,033 Straßburg i / E. 17.6111 184,548 202, 159 183,657 4 18,502 Metz. . 4,284 44,029 48,313 44, 1g3s4 4,120 Summa 1. 532,5 156, 366, 9056, 5i9, 420, 110, S373 TTro,5dĩ

IH. Bayern. . 32,700 348,448 381, 148 387,570 6,422 HI. Württemberg! 18,098 194,462 212,560

153,267

27.851 130, 994 766, 879

165,119

4,029 4,829 5,901 5, 900 15,369 7,506 6,696 4.080 10,826 8,423 2.352 2,341 1,281 2,961 2, 360 23, 759 102

4, 348 22,165 997 6,089 20,599 7,621 3,297

3, 154

i i iii ini

213,099 539 ueberhaupt ds id h bg. d d eis, 2s? οl ] Wö3st 171, 630 Berlin, im Januar 1876. Kaiserliches Statistisches Amt.

Per sonal⸗Veränderungen. Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im stehenden Heere. Berlin, 30. Dezember. Linz, Hauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 28, unter Beförderung zum überzähligen Major, dem Regt. aggregirt. Kossak, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Comp. Ehef, Toeg el, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. Huth, Hauptm. und Comp. Chef im Inf. Regt. Nr. 5, dem Regt., unter Beförderung zum überzähligen Major, aggregirt. v. Franckenberg, Hauptmann und Compagnie⸗ Chef im Inf. Regt. Nr. 17, in das Inf. Regt. Nr. 96 b, , ou f, n, , nn Hauptm. und Comp. Chef befördert. v. Lippe, Pe. Lt. vom 3. Garde Gren. Regt. Königin Elisabeth, unter Belassung in seinem Kommdo. als Adjut. der 13. Dipision, als älte ster Pr. Lt. in das Inf. Regt. Nr. 17 versetzt. v. Sperling, Sec. Lt. vom 3. Garde Grenad. Regt. Königin Elisabeth, zum Pr. Lt. befördert. Ber⸗ lin, 11. Januar. v. Saldern⸗Ahlimb, Pr. Lt. vom Kaiser Alexander ⸗Garde⸗Gren. Regt. Nr. , zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Hertzb erg, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt, Frhr. v. d. Borch, char. Port. Fähnr. vem 3. Garde⸗Gren. Regt. Königin Elisabeth, zum Port. Fäher, Frhr. v. Richthofen, Port. Fähnr. vom 3. Garde ⸗Ulanen Regt, zum Sec. Lt, befördert. v. Kalckrenth, Sec. Lt. vom Garde⸗Füsilier⸗NRegiment, à la suite des Regts. gestellt. Hahn, Sec. Lt. vom Gren. Negt. Kronprinz Nr. 1, zum Pr. Lt., Freytag, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 5, zum Hauptmi. und Comp. Chef, Hildebrandt, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt. befördert. Frhr. v. Hamm erstein, Major vom Ulan. Regt. Nr. 8, unter Entbindung von seinem Kommdo. als Adjut. der 29. Div., zum etatsmäß. Stabe offen im Regt. ernannt. Henschel, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 21, zum Port. Fähnr.', v. Beringe, Sec. Lt. vom Hus. Regt. Nr. 5, zum Pr. Lt. befördert. Brüning, Unter⸗ Eff. vom Inf. Regt. Nr. 20, zum Port. Fähnr., Maercker, Port. Fähnr. vom Füs. Regt. Nr. 35, v. Be low, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 64 zu Sec. Lt. Au gu st in, Pr. Ut. vom Inf. Regt. Nr. 52, zum Hauptm. und Comp. Chef, Bloche, Sec. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt., befördert. v. Flotow, Sec. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 10, unter Beförderung zum Pr. Lt, in das Inf. Regt. Nr. 52 versetzt. Henning, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt., zuletzt im Inf. Regt. Nr. S7, in die Kate gorie der Res. Offiz. übergetreten und als solcher dem vorgenannten Inf. Negt. zugetheilt. Be schke, Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 72, zum Sec. Lt. befördert. v. Wedell, Pr. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 12, in den Etat des Regts. wiedereinrangirt. Haehnelt, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 6, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Bün ting, Sec. Lt. von demf. Regt, zum Pr. Lt., Jesse, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, zum Hauptm. und Comp. Chef, vorläufig ohne Patent, Frhr. v. Buttler, Sec. Lt. von dem- selben Regt., zum Pr. Lt., Ba eck, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 59, zum Hauptm. und Comp. Chef, Zoeller, Sec. Lt. von demselben

Regt., zum Pr. Lt., v. Lieber, Port. Fähnr. vom Ulanen⸗Regt.

3,440

Nr. 1, zum Sec. Lt. befördert. v. Bernuth, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, zum Pr. Lt., v. Brause, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 55, zum Harptm. und Comp. Chef, Schlotfeldt, Sec. Lt. von demselben Regt, v. Oertzen, Sec. Lt. vom Ulanen⸗Regt. Nr. 5, zu Pr. Lts. befördert. Eichholtz, Unteroff. vom Inf. Regt. Nr. 29, zum Port. Fähnr. befördert. Moeller, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 76, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Boehn J, Sec. Lt. von Temselben Regt, zum Pr. Lt., Tauscher, Pr. Lt, vom Inf. Regt. Nr. 85, zum Hauptmann und Compagnie Chef, Mittelbach, Seconde Lieutenant von demselben Regiment, zum Premier Lieutenant, befördert, v. Dewitz, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 17, à la suite des Regts. gestellt, Rem y, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 5, 2 la suite des Regts. gestellt, Win sloe, Unteroff. vom Hus. Regt. Nr. 14. zum Port. Fähnr., Haupt, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 116, zum Hauptm. und Coup. Ehef, Sartorius, See. Lt. von demselb. Regt., zum Pr. Lt., v. Lewitzki, char. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 117, Spam er, Unteroff. von demselb. Regt. zum Port. Fähnr., befördert, v. Lübbers, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 118, zum Comp. Chef ernannt, Adolph, char. Port. Fähnr. von demselb. Regt., zum Port. Fähnr. befördert, v. Thomp— son, Oberst ⸗Lieutenaat und Commandeur des Füsilier⸗Regiments Nr. 40, in gleicher Eigenschaft zum Füsilier Regiment Nr. 80 versetzt, v. Strempel, Oberst und Chef des General-Stabes VI. Armee⸗-Corps, zum Commdr. des Füs. Regts. Nr. 40 ernannt. Lentze, Oberst Lt. vom Inf. Regt. Nr. 16, unter Ernennung zum Chef des Gen. Stabes VI. Armec- Corps, in den Gen. Stab versetzt. Rux, Major, aggr. dem Inf. Regt. Nr. 16, in dieses Regt. ein⸗ rangirt. Lauprecht, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 83, von seinem Kommdo. als Adjut. der 17. Inf. Brig, unter Ernennung zum Comp. Chef entbunden. Richter, Pr. Lt. vom Gren. Regt. (2. Pmm.) Nr. 9, als Adjut. zur 17. Inf. Brig. kommandirt. Wil ũser, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 111, in das 5. Ostpreuß. Inf. Regt. Ir 41, Engler J., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Inf. Regt Nr. 111 versetzt. Bar. v. d. Goltz, Port. Fähnrich vom Infant. Regt. Nr. 17, zum Seconde Lieutenant, Hammer, Uangteroff. vom Drag. Regt. Nr. 14, zum Port. Fähnr. befördert. Schultze, Untereoff. vom Inf. Regt. Nr. 45, zum Port. Fähnr., v. Oppen, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 47, zum Pr. Lt. befördert. Graf Finck v. Finckenst ein, Port. Fähnr. vom Garde— Jäger ⸗Bat., zum Sec. Lt., v. Ribbeck, Oberjäger von demseloen Bat., v. Pelchrzim, char. Port. Fähnr. vom Bat. Nr. 1, zu Port. Fähnrs. befördert. v. Waldaw, Pr. Lt. vom Jäger ⸗Bat. Nr. 5, in das Rhein. Jäger Bat. Nr. 8, v. Randow, Pr. Lt. vom Jäger⸗ Bat. Nr. 8, in das Jäger⸗Bat. Nr. 5 versetzt. v. d. Groeben, Sec. Lt. vom Garde⸗Jaͤger⸗Bat., in das Inf. Negt. Nr. 50 versetzt. Girschner, Hauptm. u. Comp. Chef vom Jaf. Regt. Nr. 23, unter Beförderung zum überzäbl. Major, dem Regt. aggregirt. Loebbecke, Pr. Lt. von demselben Regiment, zum Hauptm. und Comp. Chef, v. Hede mann, Sec. von demselben Regt, zum Pr. Lt, befördert. v. Wal daw, Pr. Lt. vom Gren. Regt. Nr. 8, von seinem Kommdo. als Inspekt. Offizier und Lehrer an der Kriegs— schule zu Potsdam entbunden. Frhr. v. Rechenberg, Sec. Lt. vom Jäger⸗Bat. Nr. 3, vom 15. Febr. er. ab als Inspekt. Offizier und Lehrer zur Kriegsschule in Potsdam kommandirt. Frhr. v. Puttkamer, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 68, von seinem Kommdo. als Comp. Offiz. bei der Unteroff. Schule zu Biebeich entbunden. v. Szezepanski, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 30, als Comp. Offizier zur Unteroff. Schule in Biebrich kommandirt. Verthes, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 15 und kommandirt zur Dienstleistung als Adjutant bei dem Direktor des Allgem. Kriegs— Departements, unter Stellung à la suite dieses Regts., definitiv in diese Adjutanten⸗Stelle kommandirt. v. Fischern, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 95, als Comp. Offizier zur Unteroff. Schule zin Totsdam kommandirt. Leistner, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, als aggregirt zum Drag. Regt. Nr. 9, Lange J, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, unter Beförderung zum Pr. Lt., in das Infant. Regt. Nr. 43, versetzt. Graf v. Haugwitz, Sec. Lt. vom 2. Garde⸗ Drag. Regt., auf ein Jahr zur Gesandtschaft in München komman— dirt. Engelhard, Oberst⸗Lt. à la suite des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. Nr.? und beauftragt mit den Geschäften des Direktors der Milit. Schießschule, unter Belassung à la saite dieses Regts., zum Direktor der Milit. Schießschule ernannt. v. Flotow, Hauptm. à la suite des Inf. Regts. Nr. 24 und Direktions⸗Assistent bei der Gewehrfabrik zu Danzig, unter einstweil. Belassung in seinem Kommdo. in Steyr, zum Sub Direktor der Gewehrfabrik zu Erfurt ernannt, Kern, Pr. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 73, zum Hauptm. und Comp. Chef, Wolff, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., befördert. v Saldern, Oberst-Lt.,, beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. Nr. 8, v. Rosenberg, Major, beauftragt mit der Führung des Hus. Regts. Nr. 3, v. Hagen, Major, beauftragt mit der Füh⸗ rung des Drag. Regts. Nr. 5, zu Commandeuren der betr. Regtr. ernannt. v. Wil lich, Ritim à la suite des Ulan. Regts. Nr. 9 und Lehrer bei dem Militär⸗Reit⸗Institut unter Entbindung von diesem Verhältniß, als Eskadr. Chef in das Ulan. Regt. Nr. 14 versetzt. Frhr. v. Schönau Wehr, Ritim. und Eskadr. Chef im Hus. Regt. Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zum Milit. Reit ⸗Institut versetzt. Frhr. v. Wechmar, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20. unter Beförderung zum Rittm. und Eckadr. Chef, in das Hus. Regt. Nr. 14 versetzt. Rau, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Nr. 20, zum Pr. Lt. befördert.

In der Reserve und Landwehr. Berlin, 11. Januar. Cleino w, Pr. Lt. von der Res. des Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regts. Nr. l, zum Hauptm., v. Witz leben, Pr. Lt. von der Res

des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regts, zum Rittm., Frhr. v. Saldern, Vize⸗ /

Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, zum Sec. Lt. der Res. des 3. Garde⸗Ulanen⸗Regts, v. Wildenbruch, Meister, Pr. Lts. vom 1. Garde ⸗Landw. Regt., zu Hauptleuten, befördert. Schrewe ., Sec. Lt. vom Füs. Reg. Nr. 33, ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. v. Baehr, Sec. Lt. a. D., zu⸗ letzt im Ulanen⸗Regt. Nr. 14, bei der Landw. Kav. des 1. Bats. Landwehr ⸗Regiments Nr. 4 als Seconde Lieutenant mit einem Patent vom 8. Juli 1874 einrangirt. Gloxin JL, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landwehr⸗Regiments Nr. 42, zum SecondeLieut. der Res. des Drag. Regts. Nr. 3, Gloxin II., Vize⸗Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 11 befördert. Gadebu sch, Vize Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 20, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 20, Stranch, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 8, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 82 befördert. Roedenbeck, Gräfe, Rehdantz, Schmed ding, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regt. Nr. 27, zu Sec. LtzJ. der Res. des Füs. Regts. Nr. 36, Biens feld, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 72, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 72 befördert. Douglas, Vize ˖ Wachtm. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 58, zum Sec. Lt. der Res. des Rhein. Drag. Regts. Nr. 5 befördert. bel, Vize Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 16, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 15, Buchholtz, Vize⸗Wachtm. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 8, v. Basse, Vize Wachtm. von demselben Bat.,, Lohmann Vize⸗Wachtm. vem 1. Bat. Landw.⸗Regts. Nr. 56, zu Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. II, befördert. Stolz, Hahn, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 68, zu Sec. Lts. der Res. des Inf. Regts. Nr. 710, Lier tz, Vize⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 28, zum Sec. Lt. der Res. des Hus. Regts. Nr. 7, befördert. Arne mann, Vize⸗Feldw. vom 2. Bat. Landw. Regts. Nr. 75, v. Pu st au, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat.

ö R dm. D n,

Nr. 86, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 75, Ber th e au, Vize -⸗Feldw. von demselben Bat., zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. S2, Fo ck, Vize -Feldw. von demselben Bat, zum Sec. Lt. der Res. des Inf. Regts Nr. 85, Goesch, Vize⸗Feidw. vom 2 Bat. Landw. Regt. Nr. 90, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Nr. 89, Lede bur, Vije⸗Wachtm. vom 2. Bat. Landw. Regts. Rr. 6, zum See, Lt. der Res. des Drag. Regts. Nr. 19, Kanzki, Sec. Lt, von der Ldw. Jaf. des 1. Bat. Ldw. Regt. Nr. 76, zum Pr. Lt, befördert. Kienitz, Vize⸗Feldw. vom 1. Bat. Landw. Regts. Nr. 81, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Rezts. Nr. 73, Benkard, Vize— Feld vom Res. Landw. Bat. Nr. 80, zum Sec Lt. der Res. des Inf. Regts. Nr. 47, Friedleben, Vize⸗Wachtmeister von demselben Bataillon, zum Seconde Lieut. der Reserve des Dragoner Regiments Nr. 29, befördert. Sachs, Kulow, Bohrmann, Vize⸗Feldw.

vom 2 Bat Nr. 110,

**

913.

zer

Landw Regts. Nr. 72, zum Sec. Lt. der Res. des Pion. Bats. Nr. 4, befördert. Hogrefe, Vize⸗Feldw. vom Res. Landw. Bat. Nr. 73, zum Sec. Lt. der Res. des Hannov. Füs. Regts. Nr. 73, beföcd. Abschiedsbewilligungen. Im stehenden Heere. Berlin, 11. Januar. Frhr. v. Sinner, Sec. Lt. vom Ulanen— Regt. Nr. 7J ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Richter, Pr. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, als Hauptm. mit Pension und der Uniform der Abschied bewilligt. Goldschmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 41, der Abschied be—⸗ willigt. Adametz, Major und etatsmäß. Stabsoffiz. im Ulanen— Regt. Nr. 8, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im CEivil⸗ dienst und der Uniform des Ulanen-Regts. Nr. 2 der Abschied be⸗ willigt. Picht, vom Inf. Regt. Nr. 54, unter dem gesetzlichen Vor⸗ behalt ausgeschiedener Sec. Lt., Kohler, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 52, als Hauptm. mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Rezts. Uniform, der Abschied bewilligt. Goett— lich, vom Inf. Regt. Nr. 41, unter dem gesetzlichen Vorbehalt aus— geschiedener Sec. Lt., Thiel, vom Inf. Regt. Nr. 82, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt, diesem mit seiner bis— herigen Penston. v. Koeppen, vom Inf. Regt. Nr. 59, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Ser Otto, vom Regt. Nr. 70, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec Lt, Wolf, vom Feld Art. Regt. Nr. 4, unter dem gesetzlichen Vor behalt ausgeschiedener Sec. Lt., Witte, vom Fuß⸗Art. Regt. Nr. 6, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Sec. Lt., diesem Behufs Auswanderung, Kelbling, unter dem gesetzlichen Vorbehalt ausgeschiedener Pr. Le., zuletzt Sec. Lt. im damaligen Feld⸗AUrt. Regt. Nr. 9, Cerps ⸗Art., mit seiner bisherigen Pension nebst der ihm bereits früher ertheilten Aussicht aus Anstellung im Civildienst und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Armee-Uniform, der Abschied bewilligt. Büttner, Sec. Lt. vom Füs. Regt. Nr. 37, als Halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst ausgeschieden und zu den beurlaubten Offizieren der Landw. Inf. übergetreten. v. Balluseck, Sec. Lt. von demselben Regt., v. Nathusius, Sec. Lt. à la suite des Hus. Regts. Nr. 2, der Abschied bewilligt. Frhr. v. Vely⸗Jungkenn, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Nr. 5, der Abschied bewilligt. Gerlach, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 638, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und der Armee⸗Uniform der Abschied bewilligt. Ritter, Dauptm. und Comp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 75 mit Pension und der Uniform des Jäger- Bats. Nr. 4, v. Freyburg II., See Lieut. vom Inf. Regt. Nr. 85, als Pr. Lieut. mit Pension und der Rezgiments-Uniform der Abschied bewilligt.

Aichtamtliches.

Italien. (Uebersicht für die Zeit vom 15. No— Januar.) Mitte November wurde in Basel .

8 In s.

vember bis 1. J von dem Abgeordneten Sella Namens der italienischen Regierung und dem Baron Alfons von Rothschild für die oberitalienische Eisenbahngesellschaft eine den Ankauf der oberitalienischen Eisen« bahnen durch die italienische Regierung betreffende Konvention unterzeichnet. Die Uebernahme der Bahnen durch die Regierung wird sofort nach der Genehmigung des bezüglichen Vertrages durch die Aktionäre der Bahn durch das italienische Parlament und die österreichisch'ungarische Regierung erfolgen.

Am 21. Dezember begannen in Rom die Verhandlungen über den neuen Handelsvertrag mit Oesterreich-Ungarn. Der ersten Konferenz wohnten außer dem Bevollmächtigten, dem Gesand⸗ ten Grafen Wimpffen und dem Ministerialrath v. Schwegel für Oesterreich und Herrn Luzzatti für Italien noch die Minister Visconti⸗Venosta und Finali bei. Ende des Monats wurden die Verhandlungen dadurch unterbrochen, daß Herr v. Schwegel in Sachen der österreichisch-ungarischen Zollkonvention auf kurze Zeit nach Wien berufen wurde, doch sollten dieselben am 10. Ja⸗ nuar wieder aufgenommen werden. Frankreich wird bei dem 5 des Handelsvertrages durch seinen Gesandten in Rom, den Marquis de Nouilles und Herrn Ozenne ver— treten sein.

Der von der Regierung angesetzte Termin für den Verkauf der für den Dienst nicht mehr geeigneten Kriegsschiffe ist re⸗

nonenboot waren Angebote abgegeben worden. Es wurde daher ein zweiter Termin auf den 10. Januar angesetzt, und sollte die Regierung auch bis dahin den ihr von einer englischen Gesell— schast gemachten Antrag, betreffend die Erwerbung sämmtlicher zum Verkauf gestellter Schiffe, unberücksichtigt lassen.

Am 7. Dezember wurde in Rom zwischen dem Minister— präsidenten Herrn Minghetti und dem Herzog von Galliera der formelle Schenkungsakt vollzogen, durch welchen der letztere der Stadt Genua die Summe von 22 Millionen Lire zu Hafen⸗ bauten und zwei Millionen zur Erbauung von Arbeiter⸗ häusern überwiesen hat. Der Senat und die Deputirtenkammer haben dem Herzoge ihren Dank ausgesprochen. Der König hat demselben den Annunciatenorden verliehen.

Die Regierung beschloß, dem Comité, welches sich in Florenz zu dem Zwecke gebildet hat, eine würdige Vertretung der italie⸗ nischen Industrie auf der Weltausstellung in Philadelphia zu ermöglichen, die Summe von 130,000 Lire zur Disposition zu stellen, falls es demselben gelänge, den Rest der nöthigen Fonds zur Durchführung der übernommenen Aufgabe im Wege der Subskription aufzubringen.

Das Parlament trat am 15. November zusammen. Die Betheiligung war in beiden Kammern eine sehr geringe, da sich