Getreidemarkt. Roggen loco still,
HMarnhwrg, 18. Januar, Nachmittags. (X. T. B) Weizen loco und anf Termine fest. auf Termine fest.
Neigen pr. Januar 198 Br., 196 Gd., pr. April-Mai pr. 1000 Eilo 201 Br., 200 Gd. Roggen pr. Januar 148 Br, fa7 dd, pr. April-Nai pr. 1000 Kilo 151 Br,, 150 Gd. Hafer ruhig. Gerste flan. Räböl matt, loco 683, pr. Mai 66, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 67. Spiritus matt, Pr. Januar 337, pr. Febr. März 34), pr. April Nai 354, pr. Juni-Juli pr. 190 Liter 160 pCt. 368. affés fester. Umsatz 3600 Sack. Petroleum behauptet, Standard white loco 13, 0 Br, 13.50 Gd. pr. Januar 13,640 Gd., pr. August - De- zember 12.40 Gd. — Thauwetter.
Anmaster dam, 18. Januar, Nachm. Getreidemarkt (Schlussbericht). Roggen pr. März 178, pr. Mai 182.
Antwerpen. 18. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Hin. (. JT. B)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Rog- gen vernachlässigt. Hafer unverändert. Gerstè fest.
PEetrole um markt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weies, loco 3246 bez. und Br., per Jannar 321 bez. und Br., per Februar 16 bez., 32 Br., per März 304 bez, 31 Br., per April 303 Br.
est.
Liverpool, 18. Jannar, Nachmittags. (SX. T. B.)
Banm wolle: (Schlussbericht. Umsatz 10,000 B, davon für Spekulation und Erpert 1000 B. Etwas williger, amerikanische An-
künfte williger. Hiddl Orleans 7, middl. amerikanische 63, fair Dhollerah
Ku / is, good fair omra 5, fair Madras 41, Smyrna 6, fair Egyptian 7.
Läirerpaok, 18. Januar. (X. L. B.) Gèetreidemarkt. Feiner Weizen stetig, g. ringerer 1 q. billiger. Mehl stetig. Mais 6—- ) d. billiger. — Weiter: Schõn.
Mamehester, 18. Januar, Nachmittags. (NF. T. B.)
12x Water Armitage 7, I2r Water Faylor Sz, z0r Water Micholls 10, 30r Water Gidior 11, 30r Watsr Clayton 113, 40r Muls Nayoll 1, 40r Medio Wilkinson 123, 36r MWarpeops Qualitat Ron land 1241, 40r Double Weston 124, 60r Double Weston 16, Printers 10M a ο 8 pfd. 117. Markt ruhig, Preise unverändert.
CMlaasor, 18. Januar, Nachmittags. (F. T. B.)
Eoheisen. Mired numbres warrants 64 sh. 6 d.
Die Verschiffungen der lötzten Woche betragen 7100 Tons gegen 8300 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Hull, 18. Jannar. (V. T. B.) Getreidemarkt. Gutes Angebot. Feinster englischer Weizen zu letzten Preisen gehandelt, fremder unthätig. — Netter: Schön. Faris, 18. Januar, Nachmittags. (VJ. F. B.) Preduktenmarkt. (Schlussbericht Weizen stetig, pr. Januar 265,00, pr. Februar 26, 25, pr. Märxz-April 26,75, pr. März- Juni 27, 25. Mehl behauptet, pr. Januar 56, s, pr. Februar 56, 75, pr. März-April 57,30, pr. Marz-Juni 58,25. Rüböl ruhig, pr. Januar S3, 5, pr. März-April SI, 50, pr. Mai- August So, 0, pr. September-Dezember 79,00. Spiritus behauptet, pr. Januar 43,50, pr. Mai- August 47,75. ; Eartke; 18. Jannar, Abends 6 Uhr. (S. T. B.) 40/0, middling fair Dhollerah 41/16, good middl. Dholllerah 44, middl. Produktenmarkt. Mehl ruhig, pr. Januar 56,50, pr. Dhollerah 4, fair Bengal 43, good fair Broach 5, ne fair omra Februar 56, 75, pr. März-April 58 25, pr. März-Juni 60, 00. Ruühöi
fair Pernam 73, fair unverändert, pr. Januar S3. 75, pr. AMärz-April SI, 50, pr. Mai-Angust S0. O,. pr. September- Dezember 79, 00.
Harre, 18. Januar. (W. FB B.)
Die heutige Wollauktion war zwar von Käufern ziemlich stark besucht, aber wenig animirt. Preise um 5 bis 10 Centimes gegen die bei der letzten Auktion erzielten Preise weichend. Von den angebotenen 2415 Ballen wurden 1267 verkauft.
Ner- Kork, 18. Januar, Abends 65 Uhr. (W. T. B.)
Waarsnbericht. Baumwolle in Nem-Tork 134, de. in Noaw-Orleans 123. Petroleum in New- Tork 14, do. in Philadelphia 133. Mehl 5 D. 30 0. Rother Frühjahrsweizen 1 D. 37 G. Hais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair reßning Muscovados) 8. Kaffee (Rio- 18. Schmal. (Harke Wileor) 135 C. Speck (8hort clear)
, r RKöniglich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
Im Dezember ( 20080 60)); 3,974,479 0.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
r m Weizen pr. Mär 278.
1. Januar bis ult. Dezember ( 165,683 S); s. Ins. in Nr. 15.
Berglsoh-Märkisohe Elsenbahn. Im Dezember: Stammbabn 6 : ö .
4429, 864 S6. (4 7785 6); 1. Januar bis ult. Dezember 1875 ö 3 . . ,, Das Abonnement betragt 4 AÆ 50 Alle Rost-Anstalten des Ju⸗ und Auslandes nehmen 55 384,538 M (4 2,201 069 Sn; Ruhr Sieg Eisenbahn 589, S60 M far n mie enn gestellung an; für Kerlin außer den Rost-Austalten
(4 17, I37 AM); 1. Januar bis ult. Dezember 1875 6, S7 5, 750 ĩ Insertionsprei für den Raum einer Arnckzeile 30 9 anch die Egpedition: 8 . Wilhelmstr. Nr. 32.
( 746,453 S6); s. Ins, in Nr. 15. Oberhessisohe Eisenbahnen. Im Dezember 1875 75 452 40,
Ci Me,; 1. Januar bis ult. Dezember 1,012 3589 M½ (4 ** . ö ; Ausweise vom Backen te. Berlin, D onn erst a g, 1 . den 20. Jannar, Ahend 9.
Woohen - Uobersloht von 12 deutschen Zettelbanken pr. 15. Ja- - 82 nuar; s. unter Ins. der Nr. 15. a n , m , n
1876
Für neu auf den Etat zu bringende einmalige Ausgaben wird
KLöxigliche Sehauspiele.
Donnerstag, den 20. Januar. Opernhaus. S8. Vor- . Cesario. Oper in 3 Akten nach Shake—˖ peare's: Was ihr wollt, von Emil Taubert. Musik von Wilhelm Taubert. Ballet von P. Taglioni. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielbaus. 19. Vorstellung. Die Ge— schwister. Schauspiel in 1 Akt von Goethe. Marianne: Fr. Niemann) Hierauf: Die Hage⸗ olzen. Luytspiel in 3 Akten von Iffland, einge⸗ richtet von Ed. Devrient. (Margarethe: Fr. Nie⸗ mann). Anfang 7 Uhr.
Opernhaus. 19. Vor—
Freitag, den 21. Januar. stellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach Scribe. Mustk von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. (Frl. Braudt, Frl. Grossi, Hr. Niemann, Hr. Schmidt. Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 20. Vorstellung. Citronen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. Vor— her: Was ist eine Plauderei? Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Anfang 7 Uhr.
NRallner- Theater.
Donnerstag: Zum 21. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial.
Freitag und die folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Jictoria- Theater. Direktion: Em il Hahn.
Donnerstag u. folg. Tage: Ermäßigte Preise. Parket 3 6 ꝛc.) Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeifters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D'Ennery und Julius Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Anfang 69 Uhr.
Friedrich- Nilheinstädtisches Fheater. Donnerstag: 3. 2. M.: Die Reise durch Berlin in 89 Stunden. Gesangs-Posse in 3 Akten 6 kö von H. Salingrés. Musik von G. Lehn⸗ ardt. Freitag: Dieselbe Voerftellung.
Residenr- Theater.
Direktion Emil Hahn.
Donnerstag: Zum 28. M.: Ferr ol. Schauspiel
in 4 Akten von Victorien Sardou. Freit ag: Dieselbe Vorstellung.
Böttcher's instr. Soirée.
Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. 1 Meeresfahrt, Schiffer freud, Schiffesleid. 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit, nach den neuesten Resultaten der Forschung. 3) Fata morgana, Farben Magie Billets: Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse.
Circus Renæ.
Donnerstag: Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abnssinien, mit einer Ausstattung, welche an ö und Eleganz alles von mir bisher in meinem Fircus Gezeigte übertrifft. Neue Einlage. Erftes Auftreten der jungen Afrikanerin mit ihren großen lebenden Riesenschlangen. Die Schulpferde Camillus, Artäon, Don Juan, Leporello, King Gorles und Kismet. Akademische Voltige von sämmtlichen Herren. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Vorstellung.
FE. Renz, Direktor.
Cireas Salamonskꝝ. ¶ Donnerstag: Erstes Debut der 18jährigen Französin Mlle. Laurent mit ihren 12 großen Riesenschlangen. Neues Programm. Auftrelen der beliebtesten Künstler und Künstlerinnen.
A. Salamonskeꝝꝶ, Direktor.
bentseher Personal -Kalender. 20. Janu n. Kaiser Karl VII. . Heinr. Theodor v. Schön *. Christian Martin Wieland R.
Familien⸗ Nachrichten.
Verwandten und Freunden hiermit die Trauer— nachricht, daß unser lieber Sohn. Bruder und Schwager, Auzust Perschmann, Baumeister und Hauptmann der Pioniere im Königlichen 35. Reserve⸗ Landwehr⸗Bataillon, Ritter des Eisernen Kreuzes II. Klasse, nach längern, schweren Leiden im Alter von 48 Jahren heute hierselbst sanft entschlafen ist.
Magdeburg, den 10. Januar 1876. Die Hinterbliebenen.
Verehelicht: Hr. Kreisrichter Sperlich mit Frl. Marie Rave (Beuthen O /S. — Neiffe).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rechtsanwalt C. Baur Wesel). — Hrn. Hauptmann und Com. pagnie Chef Hans Freiherrn v. Reitzenstein (Kö⸗ nigsberg N /M). — Hrn. Major Brix (Luͤne⸗
1745. 1773. 1813.
Krolls Theater. Donnerstag: Weihnachts. Ausstellung. 3. 52. Male: Wünsche und Träume. Conc. Anf. 3, der Vorstellung 64 Uhr. Freitag: Weihnachts Ausstellung. Dieselbe Vorstellung. Der rolls Etablissement. g Sonnabend, den 22. Januar: Erste große Car- nevals · Redoute. Bestellungen auf geschlossene Logen n. Zimmer werden a. d. Kasse d. Etablissements entgegen genommen.
Noltersdorff- Theater.
Donnerstag: Zum 53. Male: Luftschlösser. Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer.
Freitag: Zuni Besten der durch die Explosion in Bremerhaven Verunglückten. Auftreten des Frl. Josepbine Gallmeyer, Fr. Lotte Mende und bes Frl. Schatz. Flotte Bursche. Operette in 1 Akt. Tante Lotte. Charakterbild in 1 Akt. Das Ver⸗ sprechen hinterm Yeerd. Genrebild in 1 Akt. — Frl. Josephine Gallmeyer: Nand'l. Fr. Lotte. Mende:
ante Lotte. Frl. Schatz: Doris.
Stadt- Theater.
Direktion: Albert Rosenthal. ö Donnerftaz: Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten Lon Roderich Benedix. Vorher: Der Weg durchs Fenster. Lustipiel in 1 Akt von W. Friedrich. Eise PdꝙQnme: Frl. Julie Kröching.) ; Freitag: Dieselbe Vorstellung.
National- Theater.
Doꝝnerstag, Freitag, Sonnabend: Zwei Waisen.
Schauspiel in 4 Akten und 7 Bildern.
Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Coriolan. — Coriolan: Hr. Barnay.
Belle AMliance-· Theater.
Donnerstag: Zum 5. Male: Die Journalisten. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. Freitag: Extrg-Vorstellung. Zum Benefiz für Fr. Selma Heltzig⸗Becker. Zum 1. Male: Schauspiel in 5 Akten von Paul Lindau.
440
burg). — Hrn. Dr. jur. Freiherrn von Tauchnitz (Leipzig). — Eine Tochter: Hrn. Lieutenan? und Bezirks Adjutanten Graff (Bochum). — Hrn. Gymnasiallehrer Dr. v. Jelewski (Breslau).
Gestorhben:; Hrn. Oberst Lieutenant und Regi⸗ ments-Commandeur v. Elpons Tochter Hanna Thorn). — Hr. Ober Amtmann Heinrich Meyer (Genthin). — Hr. Oberst z. D. Thilo v. Trotha (Berlin. — Hr. Major z S. Baron v. Reiß witz (Warmbeunn). — Hrn. Premier⸗Lieutenant und Regiments ⸗ Adjutanten v. Heeringen juüngst geborene Tochter (Wiesbaden).
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
las! Hannoversche Staatsbahn. Die Lieferung von G0 000 Stück Laschenschrauben,
o500, 999 , Schienennägel,
1290909 , Schraubennägel und 6000 Stoßwinkel zur Schienenbefestigung soll im Wege oöͤffentlicher Submission verdungen werden und ist dazu Termin auf Dienstag. den 1. Februar c. V ormittags 10 Uhr anheraumt.
Offerten auf diese Lieferungen sind bis zu diesem Termine frankirt, versiegelt und mit der Aufschrift: „Submisston auf Lieferung von Kleineisenzeng! an den Unterzeichneten einzuf⸗nden.
Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen können im betriebstechnischen Bureau hierselbst eingefehen und von demselben auf portofreien Antrag gegen Einsendung von 50 Pfennigen pro Exemplar pe—
zogen werden.
Bei Anforderung dieser Bedingungen ist das Ma—
terial, auf dessen Lieferung reflektirt wird, speziell zu bezeichnen.
Hannover, den 8. Januar 1876. Der Königliche Cisenbahn⸗Ban ⸗Inspektor , Schu lenhbhurꝶ.
— Submission. Beim unterzeichneten Regiment sind folgende Aus
Marion. rüstungs- ꝛc. Stücke zu beschaffen:
98 Mützenschirme, 98 Kinnriemen,
Freitag: Zweites Debut der Schlangenbändgerin.
547 Drillichjacken, 5673 Paar grauleinene Hosen, 65 „ Unterhosen fur Unberittene, , . Berittene, 673 Halsbinden, 69 Paar Lederhandschuhe, 387 Helme für Feld-⸗Artillerie, 13 rfpeitende Artillerie, . Lazarethgehulfen, 7 Helmkokarden für Feldwebel, 521 ö Gemeine, ö. Paar Schuppenketten für Artillerie,
. . Lazarethgehülfen, 249 Tornister mit Nadeln, 36 Paar weiße Tornisterriemen,
* schwarze =
289 Säbelkoppel mit Schnallen,
6 Leibriemen für Berittene, mit Schloß, 381 ö Unberittene, . Lazarethgehülfen, 331 weiße Mantelriemen,
2 schwarze 383 Brodbeutel, 249 Feldflaschen,
3 Labeflaschen,
19 Kaffeemühlen,
7 Portepees,
71 Faustriemen für Unteroffiziere, ö Gemeine, . Säbeltroddel für Unteroffiziere,
. Gemeine, 316 Paar Sporen, 21 Blechgefãße zur Geschoßfettung,
18 Munitionstaschen, 278 Kartuschen,
278 Kartuschbandoliere, 302 Pistonleder,
308 Verbindezeuge, 178 Erkennungsmarken,
2 Arznei⸗ und Bandagetaschen für Unberittene,
1 . ö „Berittene,
65 Kochapparate,
8 Signaltrompeten und 8 Banderolls.
Hierauf reflektirende Lieferanten wollen ihre Offerten bis zu dem am 29. d. M. anstehenden Termin versiegelt mit der Aufschrift: Submission! dem Regiment einsenden.
Die näheren Bedingungen über qu. Beschaffung sind im diesseitigen Bureau zur Einsicht ausgelegt, und können auch gegen Einsendung von 50 3 Ko— pialien bezogen werden.
Rendsburg, den 16. Januar 1876. Schleswigsches Feld ⸗˖ Artillerie ⸗ Regiment Nr. 9
473 Bekanntmachung. Submission auf Telegraphenstangen.
Die Lieferung von 2000 ungeschälten* kiefernen oder tannenen Telegraphenstangen von 835 Meter Länge und mit der Rinde am Zopfende 17 Em. stark, soll für den Ober Postdirektions bezirk Straß⸗ burg i./E. an den Mindestfordernden vergeben werden.
Diese Stangen sollen auf Kosten der Post ⸗ und Telegraphenverwaltung in einer von ihr in der Nähe des Waldreviers, aus welchem die Stangen ent— nommen werden, zu errichtenden Imprägnir⸗Anstalt mit Kuypfervitriol à la Boucherie impräͤgnirt werden. Den ca. 1 Hektar großen Platz dazu hat der Lie- ferer unentgeltlich herzugeben. Derselbe muß eine leichte An und Abfuhr gestatten, möglichst eben sein und reines, möglichst fließendes Waffer in reichlicher Menge in der Nähe haben.
Die väheren Bedingungen sind in der Registratur des Unterzeichneten ausgelegt und können auch gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden.
Versiegelte Angebote mit der Bezeichnung:
„Submission anf Lieferung von Tele- , , r,. für die Ober⸗Postdirektion n Straßburg i. /E.“ sind bis zum 1. Februar e., 12 Uhr Mittags, an den Unterzeichneten portofrei einzusenden, an welchem Termine die Eröffnung der eingegangenen Angebote in Gegenwart der etwa erschienenen Bie— tenden erfolg en wird.
Angebote, welche später eingehen oder den gestell— ten Bedingungen nicht entsprechen, bleiben unberück— sichtigt.
Die Auswahl unter den Bietenden, welche bis zum 11. März d. J. einschließlich an ihr Gebot gebunden bleiben, wird vorbehalten.
ä i. E., den 15. Januar 1876.
er Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor. Zschüschner.
485 Bekanntmachung.
An unserer Knaben⸗Bürgerichule ist die erste Lehrerstelle vom 1. April d. J. ab erledigt; sie ist mit einem Gehalte von 1800 M ausgestattet.
Literaten oder Elementar Lehrer, welche das Mittel schullehrer ⸗Examen bestanden haben, wollen sich bal— digst unter Einreichung ihrer Zeugnisse melden.
Landsberg a. / W., den 14. Januar 1876.
Der Magistrat. (Ag. Ldsb. )
lä! Thüringische Eisenbahn. Einnahme bis ultlmo Dezember 1875. im Personen⸗ im Güter⸗ in Verkehr: Verkehr: Summa! A. Stammbahn: 6 16
M. Mt im Monat Dezbr. 1875 2835,12 778, 239 1,061,542 = ? 1874 282114 743,873 1,025,987 daher mehr 1198 34135327 35,555 bis ult. Dezbr. IS 75 5. Ms. cd 10, 987, 273 15, 1653, 485 ö 18744 915,616 9, 221, 564 14,137, 180 daher mehr 160. 594 865,709 J Gs 35s B. Dietendorf⸗Arnstädter Zweigbahn: im Monat Dezbr. 1875 3012 70860 10,092 ö ö . 1631 18,179 daher mehr 104 — weniger — 8, 191 bis ult. Dezbr. 1875 54, 895 VJ ö 1874 50,549 90,359 daher mehr 4,346 — weniger — 8,991 . 0. Gotha⸗Leinefelder Zweigbahn: im Monat Dezbr. 1875 20,931 50, oz . . 1874 18,033 40.787 daber mehr 2 888 3, 316 bis ult. Dezbr. 1875 VG, 5 sÿ d. Ts .. 1874 264,577 521,864 daher mehr 15,42 105,624 D. Gera ⸗Eichichter Hweighughn: im Monat Dezbr. 1875 20,667 48 354 ö ; 1871 19861 9 1897 daher ment m nnn bis ult. Dezbr. 1875 295,277 575,731 ö = 1874 283,728 543,000 daher mehr 9.496 32,73 vorbehaltlich späterer Feststellung.
806? gs 140 5os
645
7, 934 58 830
WJ DI 86441 T,
69 016 58,548
n od s S26 . 728
TT
Erfurt, den 15. Januar 1876. Die Direktion.
1479
Offene Stadtrath⸗Stelle.
Die zweite, mit einem Jahresgehalt von 3600 Mark dotirte Stadtrath- (Kämmerer⸗ Stelle im hiesigen Magistrats⸗Collegio soll schleunig wiederbesetzt werden. Mit derselben sind namentlich die Geschäfte des städtischen Finanzwesens, jedoch ohne
eigentliche Kassenverwaltung, verbunden.
h 2
Qualifizirte Bewerber wollen ihre Meldungen bis spätestens zum 6. Februar d. J.
unter Beifügung ihrer Zeugnisse an den unterzeichneten Vorsteher, Justiz-Rath Wielisch,
einsenden.
Brieg, den 17. Januar 1876. önnen, , , Die Stadtve rordueten⸗Versammlung. Wielisch.
en Offene Stadt-VBaurath⸗Stelle.
In unserer Verwaltung soll die dritte,
mit einem Jahresgehalt von 4500 Mark
dotirte Stadtrath-Stelle mit einem Land⸗ und Wasserbaumeister, welcher die Staatsprüfung
bestanden hat,
besetzt, vorläufig aber ein Jahr lang commissarisch verwaltet werden. Be
werbungen sind bis zum 6. Februar c. unter Beifügung der Zeugnisse an uns einzusenden, und werden wir die Bedingungen auf Wunsch mittheilen.
Brieg, den 17. Januar 1876.
Magistrat.
Heidborn.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Regierungs-Präfikenten Freiherrn von Ende zu Düsseldorf zum Ober ⸗Präsidenten der Provinz Hessen⸗Nassau; und den Regierungs⸗-Vize⸗Präsidenten Bitter zu Schleswig zum Präsidenten der Regierung in Düsseldorf zu ernennen.
Allerhöchster Erlaß vom 8. Dezember 1875, betreffend die Genehmigung eines Nachtrages zu dem durch Allerhöchsten Erlaß vom 16. August 1871 genehmigten Regulativ für die Verwal⸗ tung der provinzialstandischen Anstalten und Einrichtungen für Irre, Taubstumme und Blinde, sowie zur Unterstützung an⸗ gehender Erzieherinnen in der Provinz Posen (GesetzSamml. S. 385 und ff.)
Auf den Bericht vom 1. Dezember d. J. will Ich, dem Antrage des Provinzallandtages des Großherzogthums Posen entsprechend, den anliegenden
Nachtrag zu dem von Mir mittelst Erlasses vom 16. August
1871 genehmigten Regulative, betreffend die Verwaltung der provinzialständischen Anstalten und Einrichtungen für Irre, Taubstumme und Bliade, sawie zur Unterstützung angehender Erzieherinnen in der Provinz Posen (Gesetz⸗Samml. S. 385 und ff.) hiermit genehmigen. Berlin, den 8. Dezember 1875. Wilhelm. Gr. zu Eulenburg. Falk. Friedenthal. An die Minister des Innern, der geistlichen, Un⸗ terrichts und Medizinal⸗Angelegenheiten und für die landwirthschaftlichen Anlegenheiten.
Nachtrag zu dem Regulative, betreffend die Verwaltung der
propinzialständischen Ansialten und Einrichtunger für Irre,
Taubstumme und Blinde, sowie zur Unterstützung angehender Erzieherinnen in der Provinz Posen.
§. 1. Die Verwaltung der provinzialständischen Anstalten und Einrichtungen für die Ausbildung von Hebammen und für den Unterricht in der Obst-Garten⸗ und Ackerbaukunde wird der auf Grund des unterm 16. August 1871 Allerhöchst bestä—⸗ tigten Regulativs (Gesetz-Sammlung S. 386) gebildeten pro⸗ vinzialständischen Verwaltungskommission übertragen.
§. 2. Der Direktor der Hebammenlehranstalt in Posen wird von dem Ministerium der geistlichen, Unterrichts und Medizinal-Angelegenheiten nach Anhörung der provinzialständi⸗ schen Verwaltungskommission ernannt.
§. 3. Hinsichtlich des Unterrichts und der Prüfungen der Hebammen bewendet es bei den Bestimmungen der zuständigen Staatsbehörden. ;
§. J. Im Uebrigen findet auf die in 5. 1 bezeichneten Verwaltungszweige das Regulativ vom 16. August 1871 mit
der Maßgabe Anwendung, daß die zu erlassenden besoü deren
Verwaltungsreglements hinsichtlich der Hebammenlehranstalt von dem Ministerium des Innern und dem Ministerium der geist⸗ lichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten, hinsichtlich des Unterrichts in der Obst-Garten⸗ und Ackerbaukunde von dem Ministerium des Innern und dem Ministerium für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten zu bestätigen sind.
Auf Allerhöchsten Befehl Sr. Majestät des Kaisers und Königs sindet die Feier des Krönungs⸗ und Ordensfestes am Sonntag, den 23. d. Mts., auf dem Königlichen Schlosse hier⸗ selbst statt und sind die Einladungen zu demselben, nach Maß⸗ gabe des zur Verfügung stehenden Raumes, an die Herren Ritter und Inhaber Königlicher Orden und Ehrenzeichen von der unterzeichneten Kommission ergangen.
Berlin, den 20. Januar 1876. ;
Königliche General-Ordens-⸗Kommission.
Ju stiz⸗Ministerium. Der Rechtsanwalt und Notar Frommer zu Sorau ist in gleicher Eigenschaft an das Kreisgericht zu Cottbus, mit An⸗ weisung seines Wohnfitzes daselbst, versetzt worden.
Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.
Bei der Hauptverwaltung der Staatsschulden ist der Ge⸗ heime Sekretär Kühndel zum Buchhalter der Controle der Staatspapiere und der Diaͤtarius Borschel zum Geheimen Sekretär ernannt worden.
4. Plenarsitzung des Hauses der Abgeordneten. Freitag, den 21. Januar 1876, Vormittags 10 Uhr. Tagesordnung: . Erste Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Fest⸗ stellung des Staatshaushalts⸗Etats für 1876.
Die heutige Kum mer des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats- AWnzeigers“ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:
Rr. 4 der Tarif⸗ ꝛe. Veränderungen der deut⸗ schen Sisenbahnen.
Aichtamtliches. Deuntsches Remich.
Preußen. Berlin, 20. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute die Vorträge des Kriegs⸗ Ministers, Generals der Infanterie von Kamele, des Chefs des Militär⸗Kabinets, General⸗Majors von Albedyll und des Chefs des Civil⸗Kabinets Geh. Kabinets⸗Raths von Wilmowski.! —Um 14 Uhr meldete Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl Sich bei Sr. Majestät aus Rußland zurückgekehrt, und um 2 Uhr wur⸗ den von Sr. Majestät dem Faiser und König die drei Präsi⸗ denten des Hauses der Abgeordneten, die Herren v. Bennigsen, Haenel und Graf Bethusy⸗Huc empfangen.
— Heute findet im Königlichen Palais eine musika⸗ lische Abendunterhaltung statt, zu welcher auch die Bot⸗ schafter am Kaiserlichen Hofe mit ihren Gemahlinnen geladen sind.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz empfing gestern im Laufe des Vormittags den General⸗Feldmarschall Freiherrn von Manteuffel.
— Der Reichskanzler hat dem Bundesrath einen Gesetzentwurf, betreffend das Etatsjahr für den Reichs⸗ haushalt, vorgelegt, welcher folgenden Wortlaut hat:
§. 1. Das Etatsjahr für den Reichshaushalt beginnt vom 1. April 1877 ab mit dem 1. April und schließt mit dem 31. März jedes Jahres.
S. 2. Der durch das Gesetz vom 25. Dezember 1875 (Reichs⸗ Hesetzbl. S 325) festgestelbte Haushalt Etat für das Deutsche Reich für das Jahr 1876 gilt unter den nachfolgenden näheren Bestimmun—⸗ gen für die ersten drei Monate des Jahres 1877:
L. Dem Etatssoll der Ausgaben tritt bei den einzelnen Kapiteln und Titeln der fortdauernden Ausgaben, mit Ausnahme des Kapi— tels 44, ferner bei Kapitel 5 Titel 1 und bei Kapitel 11 der ein— maligen Ausgaben ein Viertel des für das Jahr 1876 festgestellten Jahresbetrages mit im Ganzen. . 92,433, S5 9 A0 und bei Kapitel 44 der fortdauernden Ausgaben der Betrag von. 10,118, ig7 ,
102,552, 056 (t.
zusammen der Betrag von. hinzu.
2) Dem Etatssoll der Einnahmen und dem Etatssoll der von denselben in Abzug kommenden Ausgaben bei den einzelnen Kapiteln und Titeln unter Kapitel 1 bis einschließlich 4, Kapitel 6 bis ein⸗ schließlich 8, Kapitel 9 Titel 2 und 4, Kapitel 10 bis einschließlich 12, Kapitel 14, 15, 17 und 18 Titel 1 und 2, tritt ein Viertel des für das Jahr 1876 festgestellten Jahresbetrages mit zusammen.
79, 350, 861 M hinzu.
3) Den Matrikularbeiträgen (Kapitel 20) tritt der Betrag von 23,201,195 M hinzu, dessen Vertheilung auf die einzelnen Bundes— y. vorbehaltlich der gesetzlichen Rege lung, durch den Bundesrath erfolgt.
§. 3. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Ausgaben zur Fortsetzung von Bauten Leinschließlich der Schiffsbauten), für welche in dem Reichs haushalts-Etat für das Jahr 1876 unter den einmaligen Ausgaben Abschlagsraten von dem veranschlagten Gesammtkosten. bedarf ausgebracht sind, in den ersten drei Monaten des Jahres 1877 innerhalb der Grenzen des Kostenanschlages leisten zu lassen.
Die hiernach im ersten Vierteljahr 1877 erwachsenden einmaligen Ausgaben sind in den Reichshaushalts⸗-Etat füͤr das Etatsjahr 1877,78 mit einzustellen. ö
§. 4. Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur einstweiligen Deckung des im 5§. 3 bezeichneten Ausgabenbedarfs in den ersten drei Monaten des Jahres 1877 Schatzanweisungen bis auf Höhe von zwanzig Millionen Mark auszugeben. Auf diese Scha tzanweisungen finden die Bestimmungen der §§. 4 und 5 des Gesetzes, betreffend die Feststellung des Haushalts- Etats des Deutschen Reichs für das Jahr 1876, vom 25. Dezember 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 325), An⸗ wendung.
Zur Erläuterung der §§. 2 bis 4, welche den Uebergang zu der anderweiten Abgrenzung des Etatsjahrs zu regeln be⸗ stimmt sind, ist Folgendes zu bemerken:
Es kommt hierbei lediglich darauf an, für die etatsmäßige Re⸗ gelung der Einnahmen und Ausgaben des Reichs in dem Quartale, welches zwischen dem Ablauf des mit dem Kalenderjahre zusammen⸗ fallenden Etatgjahres 1576 und dem Beginn des neuen Etagtejahres liegt, also in der Zeit vom 1. Januar bis 31. März 1877, Vorsorge zu treffen. . ; 6 62.
Bei der Kürze dieses Zeitraumes ist es nicht zweckmäßig erschie— nen, für denselben einen besonderen Etat e ne vielmehr ist davon ausgegangen, daß die Regelung des Ueberganges sich entweder an den Reichhaushalts⸗Etat für 1876 oder an den fur das Etats jahr 1877 anzuschließen hat. . .
Für alle fortdauernd zu leistenden Ausgaben, sowie für die un unterbrochen , , Einnahmen kann den Bedürfnissen der Ver- waltung, sowie den Rücksichten für die verfassungsmäßige Kontrole des Reichshaushalts dadurch genügt werden, daß die Geltung des gesetzlich, festgestellten Reichshaushalts Etats für das Jahr 1876 unter Hinzufügung der für ein Quartal sich berechnenden Quote zu dem Etatssoll der einzelnen Kapitel und Titel im Wege des Nach= tragsetats auf das erste Quartal des Kalenderjahres 1877 er— streckt wird. . ᷓ
Daß auf Grund des solchergestalt abgeänderten Reichshaushalts⸗ Elats über die gesammte fünfjehnmonatliche Periode nur Eine ver- kae mn rf Rechnung gelegt wird, ist eine selbftverständliche Folge, weiche um so weniger einer besonderen gesetzlichen Fefistellung bedarf, als die durch Art. 72 der Verfassung angeordnete jährliche Rechnungs- legung nicht unterbrochen wird.
die Feststellung des Erfordernisses dem Reichs haushalts- Etats für das Etats jahr 1877,78 um so mebr zu üherlassen sein, als die Mehrzahl dieser Ausgaben in Bauausgaben bestehen wird, mit deren Leistung erst bei weiter vorgerückter Jahreszeit begonnen werden kann. Le⸗ diglich rücksichtlich derjenigen Bauausgaben, einschließlich der Aus—= gaben für Schiffsbauten, für welche durch den Etat für 1876 Abschlagsraten bewilligt sind, ist dafür zu sorgen, daß bei Ablauf des Kalenderjahres 1876 nicht wegen mangelnder Bewilligungen eine Stockung eintritt. Da für diese Ausgaben das Gesammterforderniß kei Bewilligung der Abschlagsraten bereits vom Bundesrath und Reichstag gepruft worden ist, und in diesem Ge⸗ sammterforderniß eine bestimmte Begrenzung dieser Ausgaben vor⸗ liegt, so wird es keinem Bedenken unterliegen, zur Fortleistung dieser Ausgaben die Ermächtigung zu ertheilen, die dazu nöthigen Mittel durch Schatzanweisungen zur Verfügung zu stellen und die Feststellung und definitive Bewilligung des Gesammterfordernisses für das erste Quartal des Kalendersahres 1877 und das Etatsjahr 187778 dem Reichshaushalts⸗Etat für das Etatsjahr 1877,78 zu überlassen
Dies sind die Gesichtspunkte, von welchen der Entwurf bei seinen,
in den 5§. 2 bis 4 enthaltenen Vorschlägen zur Regelung des Ueber gangs sich leiten läßt. Es läßt sich allerdings nicht leugnen, daß auch die fortdauernden Ausgaben sich nicht überall so gleichmäßig über die einzelnen Monate jedes Jahres vertheilen, daß mit Sicherheit ange⸗ nommen werden könnte, daß der Zuschlag von einem Viertel des Jahres⸗ quantums zu den Ansãätzen unter den einzelnen Kapiteln und Titeln des Etats überall den vollen Bedarf des ersten Quartals des Jahres 1877 deckte. Vamentlich hat in den finanziellen Einrichtungen des Reichs die Thatsache bereits Anerkennung gefunden, daß bei der Militãrverwal⸗ tung die Ausgaben in den Wintermonaten umfangreicher zu sein pfle⸗ gen, als in den Sommermonaten. Auch in den übrigen Verwaltungs- weigen werden bei den sächlichen Ausgaben wegen der Heizung und , die Wintermonate stärker ins Gewicht fallen, als die Sommermonate. Allein da es an zuverlässigen Grundlagen für die Veranschlagung des hieraus für das in Rede stehende Quartal sich ergebenden Mehrbedarf fehlt, so mußte, um die Einstellung willkür⸗ licher Zahlen zu vermeiden, von der Berücksichtigung dieses Mehrbe⸗ darfs in dem Vertrauen abgesehen werden, daß den hieraus sich etwa ergebenden Etatsüberschreitungen die nachträgliche Genehmigung von den gesetzgebenden Faktoren nicht versagt werden wird.
Von dem für alle fortdauernden Ausgaben im § 2 Ziffer 1 vor⸗ gesehenen Zuschlage von e½“ des Jahresbetrages mußte bei der Aus⸗ gabe unter Kapitel 44 — Gesammtabfindung für die bayerische Militärverwaltung — deshalb eine Ausnahme gemacht werden, weil der Berechnung dieses Betrages auch die einer andern Behandlung unterliegenden einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats (Kap. 5 der einmaligen Ausgaben) zu Grunde zu legen sind. Von der letztgedachten Ausgabe haben nur die unter Titel 1 eingestellten Zulagen an die Unteroffiziere bei den Besatzungstruxpen in Elsaß Lothringen die Natur einer über das ganze Jahr sich gleich⸗ mäßig vertheilenden Ausgabe. 1
Zwar ist in der dem Nachtrags⸗Etat für erũz Denkschrift (r. 129 der Drucksachen des Reichstags 1874 J. Sesstor ein Wegfall dieser Zulagen mit dem Ablauf des Jahres 1876 in Aussicht genommen. Da jedoch diese Frage bei Fest⸗ stellung des Etats für 1877 unter Berücksichtigung der dann obwal⸗ tenden Umstände einer erneuten Erwägung wird unterzogen werden müsssen, so ist es, um dieser Erwägung nicht vorzugreifen, und mit Rücksicht auf die Geringfügigkeit des in Frage kommenden Betrages für unbedenklich gehalten, diese Ausgabe von der für alle sich gleich⸗ mäßig über das Jahr vertheilenden Ausgaben aufgestellten Regel nicht auszunehmen. Hiernach berechnet sich der bei Kapitel 44 der fortdauernden Ausgaben einzustellende Zugang wie folgt:
Die fortdauernden Ausgaben der Verwaltung des Reichsheeres (excl. Bayern) betragen für das Jahr 1876. 274, 759 516 . Die Ausgaben des allgemeinen Pensionsfonds ö für die Verwaltung des Reichsheeres desgl. 21, 590, 297 ,
Die einmaligen Ausgaben zur Gewährung von Zulagen an die Unteroffiziere bei den Xesatzungs— truppen in Elsaß ⸗Lothringen desgl. J
zusammen e
Demnach , , n bayerische Quote für das 1. Quartal 187 (63 I Katt a4. 8
Unter den einmaligen Ausgaben mußten außer den obenerwähnten eine gleiche Behandlung, wie die fortdauernden, erfahren: die Aus⸗ gaben für Durchführung der Münzreform (Kapitel 11 der einmaligen Ausgaben), für welche der Bedarf ebenfalls nach Zeitabschnitten zu bemessen ist, und von denen mit Bestimmtheit anzunehmen ist, daß sie im Jahre 1877 gleichmäßig fortdauern werden. Da bei der ent- sprechenden Einnahme ein gleicher Quartalszuschlag gemacht ift, so ift dieser Zuschlag finanziell obne Bedeutung. ö
Die Summe der fortdauernden Ausgaben des Reichshaushalts⸗ Etats für 1876 beträgt .. ; 403,245, 062 66. Davon ab Kapitel 44 mit. 41,446,222
361,798, 840 (0
136,555 , . ; 7, 80) 000 , zusammen 369,735, 456 16.
Davon beträgt der für das Uebergangsquartal bei den einzelnen Kapiteln und Titeln in Zugang kommende vierte Theil 92,433,859 Unter Hinzurechnung des Zuganges bei Kapitel 44 mit 10, 118, 187 , berechnet sich also der Bedarf für die Zeit vom 1. Ja⸗ mann big dl. Män 1677 auff 107 663 086, Bei der Einnahme wird ein ähnliches Verfahren vorgeschlagen, indem für das mehrgedachte Quartal bei allen regelmäßig und un- unterbrochen fließenden Einnahmen und bei den von denselben in Ab= zug kommenden fortdauernden Auszaben ein Viertel des Jahres- betrages in Zugang gebracht wird. . Von den in den Reichshaushalts Etat für das Jahr 1876 ein- gestellten Einnahmen mußten, weil ihnen die eben bezeichnete Ver- gussetzung eines nach Verhältniß der Zeitdauer stattfindenden Ein⸗ fließens fehlt, ausgenommen bleiben:
az 36,593
296,486,409. 74, 121,602
10, 118, 197
bleiben Dazu einmalige Ausgabe Kapitel 5 Titel 1 mit Kapitel 11 mit. J ;