1876 / 18 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Getreidemarkt.

Harm burg, 19. Jannar, Nachmittags. Roggen loeo

(V. T. B) Weizen loco rahig, aaf Termine matt. flau, auf Termins still.

Weizen pr. Januar 197 Br., 195 G4, pr. April Mai pr. 10900 Cilo 200 Br., 199 G4. Roggen pr. Januar 147 Br.,, 146 Gd. pr. April-Mai pr. 1000 Kilo iö50og Br.“, 1499 Gd. Hafer ruhig. Gerste still. Räböl rahig, loco 67, pr. Mai 66, pr. Oktober pr. 200 Pfd. 67. Spiritus leblos, pr. Januar 34, pr. Febr. März 34, pr. April. Nai 353, pr. Juni-Juli pr. 100 Liter 169 pCt. 363. Kaffee sehr fest. Umsatz 3500 Sack. Petroleum ruhiger, Standard white loco 13,60 Br,, 13,40 Gd., pr. Januar 13,40 Gd., pr. August - De- zember 12.30 Gd. Wetter: Sehr trübe.

Antwerhen. 19 Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (F. T. B.)

Getreidemarkt geschäftslos.

Petroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss, loco 325 bez. und Br., per Januar 326 Br; per Februar 313 bez, 32 Br., per Närz 304 Br., per April 309 Br. Ruhig.

London, 19. Jannar, Nachmitt. (T. L. B)

Getreide markt (Schlussbericht). Fremde Zufuhren letztem Montag: Weizen 3240, Gerste 350, Hafer 33,680 Etrs.

Weizen unverändert, angekommen Ladungen vernachlässigt Schwedischer Hafer 4 sh. theurer. Andere Getreidearten ruhig, stetig. Wetter: Schön.

Liverpool, 19. Januar, Nachmittags. W. T. B.)

BanmRwolle: (Schlussbericht. Umsatz 14,000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetiger. Ankünfte theilweise 1110 d. höher.

Hiddl. Orleans 7, middl. amerikanische 63, fair Dhollerab 4009 midqdling fair Dhollerah 4, good middl. Dholllerah 4, middl. Dhollerah 4, fair Bengal 43, good fair Broach 5t, ner fair Qomra

seit

43, good fair Gomra 54, fair Madras 44, fair Pernam 73, fair Smyrna 6, fair Egyptian 7.

Upland nicht unter low middling Mai-Juni-Lieferuog 5in/is, Januar-Februar- Verse hiffung pr. Segelschiff 553, Dezember-Ver- sehiffung pr. Segelschiff 50 /ig *

Leich, 19. Januar, Nachmittags. Getreidemarkt. (Ten Cochrane, Paterson & Comp.) Fremde Zufuhren der Woche: Weizen 237 Tons. Mehl 2335 Sack.

Für sämmtliche Getreidearten nominell unveränderte Preise. Mebl still.

Paris, 19. Januar, Nachmittags. (SN. F. B.)

Produktenmarkt. (Schlussbericht) Reizen ruhig, pr. Januar 26, 00, pr. Februar 26, 25, pr. März-Apri 26,75, pr. März- Juni 27, 25. Mehl behauptet, pr. Januar 56.25, pr. Februar 56, 75, pr. März-April 57,23. pr. März-Juni 58,25). RKüböl steigend, pr. Januar 85, 60, pr. März-April S3, 00, pr. Mai-August SI, 50, pr. September Dezember 80 00. Spiritus kehauptet, pr. Januar 43,50, pr. Mai Angust 48,00.

FEaris., 19. Januar, Abends 6 Uhr. (VW. T. B.)

Produktenmarkt. Mehla schwächer, pr. Januar 56, 10, pr. Februar 56, 50, pr. März-April 57 25, pr. März-Juni 58,00. Rüböl unverändert, pr. Januar 85 O0, pr. März-April S3, 00, pr. Mai-Angust Sl, 50, pr. September- Dezember S0, 60.

Havre, 19. Januar. (VW. T. B.)

Wollauktion. Belebteres Geschäft zu voll gestrigen Preisen. Von 2478 Ballen diverser Wollen, die angeboten waren, wurden 1738 Ballen verkauft.

Men- Kork, 19. Januar, Abends 6 Uhr. (N. T. B.)

wWaarenbericeht. Baumwolle in New-LTork 13, de. in New. Orleans 123. Petroleum in New-Tork 133, do. in Philadelphia

134. Mehl 5 D. 30 C. Rother Frähjahrsweizren 1 D. 36 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair reéfning Muscovados) S8. Kaffes Rio-) 18. Schmal. (Marke Wileor) 135 C. Spock (s8hort elear) 114 C. Getreidefracht 8. ;

General- Versamrnm lumen. 5. Februar. 5 Hypothekenbank. Ord Gen. Vers. zu reimen. 2 Berliner ohemlsohe PFrodukten- und Dampf- Enoohen- a, n. (T. Vllter) . Ausserord. Gen. Vers. zu erlin. Eisemhkaknn-Einmahmem. Thüringlsohe Eisenbahn. Im Dezember 18575: Stammbabn 1l, 061,542 ( 35,555 4160), 1. Januar bis ult. Dezember 15,163. 483 Se (4 1,026, 303 Sς); Dintendorf-Arnstädter Zweigbahn 10,092 46 (= S087 6), 1. Januar bis ult. Dezember 136.263 S½6 (- 4645 A6) Gotha-Leinefelder Zweigbahn 71,034 S (4 12,204 466, 1. Januar bis ult. Dezember 907, 897 SH (4 121,366 S); Gera-Eichichter Zweigbahn 69 016 d (4 10,468 4A), 1. Januar bis ult. Dezember 868, S555 M (— 42, 227 A4); s. Ins in Nr. 16. Orefeld-Krels - Rempener Industrle-Elsenbahn. ber 1875 21,046 S6 ( 697 46). Badlsohe Staats Elsenbahnen Im Dezember 1875 2, 180, 145 . (- 372,963 M); 1. Januar bis ult. Dezember 29,50, 317 46 ( 577,216 ). Muldethalbabn. Im Dezember 1875 auf Strecke Glauchau— Penig b. Rochlitz-Grossbothen ab 9. Derember 14,143 MC Aras ss eie ver EßaraRka erg ev, Woohen-Lebersloht von 7 deutsehen LZettelbanken pr. 15. Ja- nnar er.; s. unter Ins. der Nr. 16.

Im Dezem-

ö *

m · ·····ᷣ··

Königlicke Sehansßiese

Freitag, den 21. Januar. Opernhaus. 19. Vor stelung. Der Prophet. Oper in 5 Akten nach Scribe. Musik von Meyerbeer. Ballet von Hoguet. (Frl. Brandt, Frl. Grossi, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfangahalb 7 Uhr.

Schauspielhaus. 20. Vorstellung. CTitronen. Schwank in 4 Aufzügen von Julius Rosen. Vor her: Was ist eine Plauderei? Plauderei in 1 Akt von O. F. Gensichen. Anfang 7 Uhr.

Sonnabend, den 2. Januar. Opernhaus. 20 Vor⸗ stellung. Mignon. Sper in 3 Akten von Michel Carrs und Jules Barbier, deutsch von F. Gumbert. Mußik von Ambroise Thomas. Ballet von P Taglioni. Frl. Minnie Hauk 4. G.,. Srl. Grossi, Hr. Ernst, Hr. Betz) Anfang halb 7 Uhr. .

Schauspielbaus. 21. Vorstellung. Zum ersten Male: Das Tranerspiel eines Kindes. Schau— spiel in 2 Akten von Siegmund Schlesinger. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. ; Besetzung. Graf Medern Hr. Kahle. Gräfin

Valerie, Frl. Stollberg. Comtesse Hedwig, Fr.

Riemann. Baron Schall, Hr. Goritz. Fürst

Thristian zu Grönburg, Hr. Berndal. Dominik,

Haushofmeister, Hr. Sberländer.

Hierauf, neu einstudirt: Der Weg durchs Fen⸗ ster. Lustspiel in 1 Akt nach Scrihe von Friedrich. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Besetzung. Chevalier d'Harcourt, Hr. Döring.

Rudolph, sein Neffe, Hr. Dehnicke. Gabriele,

seine Gattin, Frl. Keßler. Madame de l' Esparre,

deren Mutter, Fr. Frieb. Blumauer. Lise Pomme,

Pächterin, Gabrielens Milchschwester, Fr. Nie

mann. .

Zum Schluß, zum ersten Male: Der Besuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernst Eck⸗ stein. In Scene gesetzt vom Direktor Hein. Befetzuüng: Doktor Samuel Heinzerling, Gym—

nastal· Direktor, Hr. Oberlãnder. Qu adder, Pedell,

Hr. Hiltl. Anny, seine Tochter, Frl. Hofmeister.

Wilhelm Rumpf, Möricke, Schwarz. Knebel, Heppenheimer, Hutzler, Knipke, Schwälble, Secundaner, Hr. Vollmer, Hr. Dehnicke, Frl. Wienrich, Hr. Neuffer, Frl. Farchow, Frl. Langen⸗ beck, Frl. Golmick, Frl. Eptls.

Anfang halb 7 Uhr.

J; Fallner- Theater. Freitag: Zum 22. Male: Ein vorsichtiger Mann. Poffe mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial. Sonnabend: Ein vorsichtiger Mann. Jictoria- Theater. Direktion: Emil Habn. Freitag u. folg. Tage: Ermäßigte Preise. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Aussiattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux von A. D' Ennemry und Julius Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 6 Uhr.

Friedrich- Rilhelnstädtisches Fkeater. Freitag: 3. 3. M.: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Gesangs ⸗-Posse in 3 Akten (8 Bildern) von H. Salingré. Musik von G. Lehn⸗ hardt.

Sonnabend: Dieselbe Verftellung.

J (

Reasidezr- Theater. Direklien Emil Hahn. 129. M.: Ferré ol. Schauspiel a Victorien Sardou. id: Dieselbe Vorstellung.

rolls Theater. reitag: Weihnachts Aussiellung. Zum 53. Male: Wünsche und Träume. Conc. Anf. 5, der Veorsiellung 66 Uhr Sonnabend: Keine Vorstellung. De, Krolls Etablissement. * Sennabend, den 22. Januar: Erste große Car⸗ nevals Redoute. (Bal masdus et par.) Entrée⸗Billets für Herren à 3 MS, für Damen 2 sind bei den HH. Bach, Unter den Linden 46, straße 5 Bierfreund, Fried⸗

33

dendank, Behren⸗ preis von 4 M 59 * Geschlossene Logen u. Zimmer sind a. zu haben.

Taitersdert - ITheater Zum Besten der durch die Bremerhaven Verung n. Auftreten des Jo sephin

e Gallmeyer, Lette NM

Explosion in Frl.

29 1nd 24 tende und des

Freitag:

lũckt VT.

tritt der Kassen⸗

Ftablissements

Frl. Schatz. Flotte Bursche. Operette in 1 Akt. Tante Lotte. Charakterbild in 1 Akt. Das Ver⸗ sprechen hinterm Heerd.

Jamilien⸗ Nachrichten.

Frl. Josephine Gallmeyer: Nand'l. Fr. Lotte Mende: mung, mein innigst geliebter Mann und unser Vater,

Frl. Schatz: Doris.

Stadt- Theater.

Direktion: Albert Rosenthal. Freitagz: Zum 14. Male: In Sachen Ceulon contra Vauradieur. Posse in 3 Akten von Alfred Hennequin. Vorher: Fenster. Lustspiel in 1 Akt von W. Friedrich. (Lise Pomme: Frl. Julie Kröching.) Vorläufige Anzeige: Sonntag: 1. Gaftspiel des Direktors des Lebrun, und des Hrn. Gustav a delburg: Der Rechnungs⸗Rath und seine Töchter, Onkel;

Tante Lotte.

Vioses. t V

datisnal- Theater

Freitag, Sonnabend: Zwei Waisen. Schauspiel, in 4 Akten und 7 Bildern.

Sonntag: Gastspiel des Hrn. Ludwig Barnay. Graf Egmont. Trauerspiel in 5 Akten von Goethe. Graf Egmont: Hr. Barnay.

Belle lian ce- Tdenter.

Freitag: Extra ⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Fr. Selma Heltzig⸗ Backer. Zum 1. Male: Marion. Schauspiel in 4 Akten von Paal Lindau. eröffnung 65 Uhr. Anfang der Vorstellung 74 Uhr.“ Entrée 50

Sonnabend: Zum 2. Male: Marion.

Böttcher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. D Meeresfahrt, Schiffesfreud, Schiffesleid.

2) Die Sonne nach der Spektral⸗Analyse. 3) Soirée fantastique. Zaubergebilde. Violin⸗Konzert, Frl. Mar. Stresow.

Fauteuil 26, 15, 19 und 5 Sgr. in Meyer's Con ·

ditsrei, Charlottenstr, 56 und an der Kasse. Kinder zahlen an Wochentagen die Hälfte.

Circus Renz.

Freitag: Zweites Debut der jungen afrikanischen Schlangen⸗Beschwörerin mit ihren großen lebenden Schlangen als Einlage in der Pantomime. Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abyssinien, mit einer Ausstattung, welche an Pracht und Eleganz alles von mir bisher in meinem Circus Gezeigte übertrifft. Auftreten sämmtlicher Künstlerinnen und Künstler. Vorführen und Reiten der vorzüglichsten Schulfpferde. Anfang 7 Uhr.

Sonabend: Vorstellung.

E. Renz, Direktor.

(ireus Salamonsk)y.

Debut der 18 jährigen Fran⸗

zösin Mlle. Laurent mit ihren 12 großen

Riesenschlangen Neues Programm. Auftreten

der beliebtesten Künstler und Künstlerinnen. Sonnabend: Drittes Debut der Schlangen⸗

bändigerin.

Freitag:

A. Salami ongskeꝶ, Direktor.

Königliche akademische Ilochschule für Nusik. Abtheilung für ausübende Tonkunst. VIII. Aufführung . unter Leitung des Herrn Direktors Peofessor JZoseph Joachim. . Am Freitag, den 21. Januar 1876, Abends 74 Uhr, im Saale der Singakademie. Programm—. G. S. Haendel; Konzert Nr. 3 Streichorchester. W. A. Mozart: Ave 8 ö. é rerum Orpu für gemischten Chor

un. und 7 1 9 * 2 212 e,, Eleicher Streichinstrumente.

Beethoven: Ouverture zu Coriolan. E. Rudorff: Op. 20, Serenade für Orchester. F. Kiel: Op. 63, Nr. 2 Fern im Often wird es helle“, für gemischten Chor und Orchester. N. W. Gade: Ouverture. Billets sind vom Sonnabend, den 15. d. Mts., bei Hern Schaeff in der Singakademie zu

(E- moll) für

Bente er ersenalt-Kaleuger.

21. Jana nr. Friedrich Wilhelm J., König von Preussen, erhält im Frieden mit Schweden Stettin and Neuvyorpommeru. Natthias Claudius . Ludw, Achim v. Arnim 4.

Franz Trillparzer

der seinem 48. Lebensjahre, was wir hiermit tiefbetrübt anzeigen.

Der Weg darchs Tꝛiauerhause, Saarmunderstraße Nr. 12, K ö ; 8 nrg Tiguerhanse, Sanrmundersttaße Nr an ftatt hierdurch aufgefordert, die am 20. Mai v. J. resp.

Wallner Theaters 84 Theodor Ritter des Eiseraen Kreuzes,

werden die

Oekonomierath Adolph Fegebeutel, in,

Die Hinterbliebenen. Potsdam, den 18. Januar 1876. Die Beerdigung findet am Freitag 103 Uhr, vom!

zeichnete Stammaktien der Posen - Creuzburger Eisen.

Ikt. . Am 17. Januar, Morgens 9r Uhr, starb an der bahn: Genrebild in 1 Akt. Lungenentzündung und hinzugeiretener Lungenläh⸗

str. 1. 4. 14. 15. 19. M. 49. 45. 47. 48. 53. 58. 59. 63. 64. 78. 84. 88. 90. 93. 94. 97. 98. 99. 109. 102. 103. 104. 105. 106. 113. 114. 129. 121. 129. 132. 136. 137. 1409. 143. 141.

ti. 1451, 159 163 165. 166 167. 174 181. 189. 192. 194. 197. 198. 205. 208. 211. 212. 213.223. 224 225. 226. 229. 236. 238. 2239. 243. 255. 257. 271. 272. 273 und 51 wegen eines Theilbetrages,

Am 16. d. Mts. starb der Hauptmann a. D. und am 20. Juli v. J. ausgeschriebenen 10/9 resp. WM o

Baumeister Herr

. A. Boeck, im Auftrage seiner abwesenden Wittwe.

Robert Wilhelm Wieck, auf die gezeichneten Beträge abzüglich fünfprozen - zentiger Zinsen für bereits eingezahlte 709½ bis ult. n , . ult. ,, 3 . z ; für die vollgezahlte Aktie vom 1. bis ult. Sep⸗ erlobt: Frl Else Heydemann mit Hr, Dr. mned. tember v. 3. o/ Verzugszinsen vom 1. . Ernst Vogt (Steinmocker - Usedom). Frl. Maria resp. 1. September v. J. bis zum Tage der Ein

resp. für bereits eingezahlte 80' / bis und fünfprozentiger Bauzinsen

Cicierski mit Hrn. Kreisrichter P Mabuth (War zahlung

tenburg). Frl. Clara Lentze mit Hrn. Gym nastallehrer Br. Albrecht Jordan (Soest = Wer- nigerode). Frl. Anna v. Bockum gen. v. Dolffs mit Hrn Hauptmann und Batteriechef Carl Frhr. v. Werthern (Kassel— Wesel). Frl. Elise Ulrich

in Berlin und Breslau bei dem Bankhause Jacob Landau, in Posen bei der Hauptkasse der Ge sellschaft, bis spätestens den 15. Mürz d. J.

gegen Vorzeigung oder Einsendung der Quittungs⸗

mit Hrn. Seconde Lieutenant Erich Freiherrn von pogen zu zahlen, widrigenfalls gegen sie nach Be—

Witzleben (Mainz) Geboren: Ein Sohn: Jonas (Berlin).

Hrn. Assistenz Arzt Dr.

. Kassen: Gestorben: Hrn. Qber Prediger R. Wernicke Sohn

Martin (Wendisch⸗Buchholz). Hr. Hauptmann Julius v. Dassel (Spandau). Verw. Frau Superintendent Amalie Beppel, geb. Hennig (Spremberg). Hrn. Premier ˖ Lieutenant Klock⸗ mann Tochter Elisabeth (Hoppenrade in Meckl)

Verkäufe, Verzachtungen, Submissionen ꝛe.

lo Am Donnerstag, den 27. d. M. Vormittags von 10 Uhr ab, sollen im Krehfeldt'schen Gast⸗ hofe zu Königs Wusterhausen unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen nach. stehende Hölzer bei freier Konkurrenz verkauft werden:

I Schntzbezirk Priesosbrück, Jag. 47, 48, 52, 55,: 47 Stück Kiefern⸗Bauholz, 178 Rmtr. Kiefern⸗ kloben, 713 Rmtr. Kiefern-⸗Spaltknüppel, 212 Rmtr. Kiefern knüppel II, 419 Rmtr. Kiefernstubben.

2) Schutzbezirk Bindowbrück, Jag. 68: 15 Rmir. Birken⸗Spaltkrüppel, 30 Rmtr. El sen⸗Spalt⸗ knüppel, 13 Rmtr. Elsenknüppel II. 212 Rmt. Elsenreis, 6 Rmtr. Kiefernkloben, 7 Rmtr. Kiefer⸗ Spaltknuͤppel, 30 Rmtr. Kiefernreis.

3) Schutzbezirk Dubrow. Jag. 37, 41, 42,: 27 Rmtr. Eichenkloben, 7 Rmtr. Kiefernkloben. /

Fasanerie, den 19. Januar 1876.

Der Oberförster. Hartiꝶ.

org Submission.

Beim Fuß ⸗Attillerie⸗ Regiment Nr. 15 zu Straß⸗ 1

burg i / E. sind folgende Bekleidundsstücke res ip“. Ma- terialien in nächster Zeit in Submission zu vergeben: Etwa 200 Schirmmützen für Unteroffiziere, I700 Halsbinden, „2200 blaugestreifte Callicot Hemden neuester Probe, resp. das Material dazu, 400 Paar Lederhandschuhe, 10 0 Meter graues Futterleinen, 500 blaues Schooßfutter, 80 weißer Futterboy, 40 Ste? leinen, 1400 Futter · Callicot, 1000 Jacken⸗Drillich, 1650 Hesen ⸗Drillich, 300 goldene Tresse, 500 , rothe Nummerschnur, 1009 Stück Hosenschnallen, 110 Dutzend Taillenknöpfe, 1109 . Waffenrocksknöpfe, 500 Stück Mützen⸗Kokarden, 200 Dutzend Paar Stiefeleisen, „230 Mille Sohlennägel. Saͤmmtliche Gegenstände müssen genau den kriegs⸗ ministeriellen Proben entsprechen und franko Regi⸗ mente kammer geliefert werden. Ueber die Annahme entscheidet das Regiment. Reflektanten wollen Offerten versiegelt unter An— gabe der Preise und Beifügung von Proben bis zum 31. d. Mts. einsenden an das Straßburg i / E., den 14. Janugr 1876. Kommando des Fuß ⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 15. Salibach, Oberst Lieutenant.

,

nach neuer Probe,

7 2 7 7. * * 7. 2 * . 7. . * 9.

iss! Posen⸗Creuzhurger Eisenbahn. Mit Bezug auf 5.7 des Gesellschafts⸗Statuts Inhaber der Quittungsbogen über ge⸗

stimmung des eit. 5. 7 vorgegangen werden wird.

Breslau, den 11. Januar 1876.

Der Aufsichtsrath.

Pr. Honigmann.

Noten anderer deutscher Banken

Lombard - Bestände

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

1 ebhersictzat der

Sächsischen Bank- zial HBresden

am 15. Jamuar 18276. Activa. Coursfähiges deutsches Geld... MS 42, 380, 022 Reichskassenscheine 211,115 6, 645,929

71,901 487,935 45,883, 112 9, 981, 361 105,308

5. 683, I86

30. 00,0900 3, 000, 000

65, 048, 700 510.334

9, 06, 567

(548)

Sächsisches Staatspapiergeld .. Sonstige Kassenbestände Wechsel- Bestãnde

,

Effecten-Bestãnde ...... Debitoren und sonstige Activa. 8 Passiv. Eingezahltes Aktienkapital... 00 Reservefonds 3. Banknoten im Umlauf ö Täglich fällige Verbindlichkeiten . An Kündigungsfrist gebundene Verbindlich eiten ö

Wechseln sind weiter begeben worden d 1,503, 7220 . Bie Direktion.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Die Kreiswundarztstelle des Kröbener Krei⸗ ses, mit dem Wohnsitz in Rawitsch, ist erledigt. Qualifizirte Bewerber haben sich unter Einreichung ihrer Qualifikationezeugnisse und des Lebens— laufs binnen 6 Wochen bei uns zu melden.

Posen, den 17. Januar 1876.

Königliche Regierung. Abtheilung des Innern.

ils] Admiralsgartenbad.

Friedrichstr. 102.

Täglich russ', 15m., Wannen⸗, Douche⸗ und Mi⸗

neralbäder für Herren und Damen. von 9—5, Sonntags von 9—12 Uhr.

Wochentags Russ. u. röm.

Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vormittags.

*

4 bis 200 Stücke spielend; mit Expression, Mandoline, Trommel, Glockenspiel, Castag⸗ netten, Himmelsstimmen 2c.

Spiel do sen

2 bis 16 Stücke spielend, Necessaires, Cigarren- ständer, Schweizerhäuschen, Photographieal⸗ bums, Schreibzeuge, Handschuhkasten, Briefbe⸗ Uchwerer, Cigarren Etuis, Tabaks und Zünd⸗ pbolzdosen, Arbeitstische, Flaschen, Biergläser, Portemonnaies, Stühle ꝛ2c., alles mit Musik. Stets das Neueste empfiehlt

J. SH. Heller, Bern.

w . 8p

S⸗Anzeiger

Staats⸗Anzeiger.

Nas Ahounement beträgt 4 M 56 8 für dus Niertelja hr.

Ausertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 39 9

18.

——i

Berlin, Freitag,

ö. t * Alle Rost⸗-Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen . Bestellung an; für Berlin außer den Nost ⸗Anstalten

auch die Expedition: 8w. Wilhelmstr. Nr. 32.

6 ß ö * 8 8 8 ; ö in, . * * 6 566 28363 2 ĩ 5 4 2 3 6

Deutsche s Reich.

Den Kaiserlichen Konsuln Grafen von Bothmer in Serajevo, Travers in Cairo und Blücher in Galatz, sowie den Raiserlichen Vize⸗Konsuln Grosse in den Dardanellen, Bronn in Port Said, Meyer in Suez und Roll in Kustendje ist auf Grund des Gesetzes vom 6. Februar 1875, §. 85, j für ihren Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung zur Vor⸗ nahme von Eheschließungen und zur Beurkundung von Geburten, Heirathen und Sterhefällen, wie bisher schon für Reichsangehörige, so nunmehr auch für Schutzgenossen ertheilt worden.

Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 5 Prozent, der Lombardzinsfuß 6 Prozent. Berlin, den 19. Januar 1876. Reichs bank⸗Direktorium.

Beförderung der Theaterpostkarten. Die an Stelle der früheren Theatermeldekarten zu den

Vorstellungen in dem Königlichen Schauspiel⸗ oder Opernhause

abzugebenden Postkarten können durch Vermittelung der Post in den Briefkasten am Königlichen Opernhause gelangen. Zu diesem Zwecke ist die vorschriftsmäßig ausgefüllte Postkarte in einen Briefumschlag zu legen und dieser ver⸗ schlossen, mit der Aufschrift:,: „An das Kaiserliche Stadt ⸗Postamt hier C. Theaterpost karte“ versehen, und mit einer Freimarke à 10 Pfennige frankirt zur Post zu geben. Die Einlieferung kann durch jeden Briefkasten ge⸗ schehen, muß aber am Tage vor der Vorstellung vor 9 Uhr Vormittags an Sonntagen vor 7 Uhr früh erfolgen.

Berlin C., den 18. Januar 1876.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor. Elsaß⸗Lothringen.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reichs die von dem Direktorium der Kirche Augsburgischer Konfession zu Straßburg i. E. vorgenommene Ernennung des Pfarrverwesers Eugen Hasselmann in Mutterhausen zum Pfarrer in Zutzendorf, Bezirk Unter⸗Elsaß, zu bestätigen geruht.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deut⸗ schen Reichs die von dem Bischof zu Metz vorgenommene Er⸗ nennung des Priesters und zweiten bischöflichen Sekretärs Hi⸗ larius Kieffer zum Pfarrer an der Kirche St. Martin zu Metz zu genehmigen geruht.

Königreich Preußen.

Allerhöchster Erlaß vom 20 Januar 1876, betreffend

die Einführung einer General- Synodalordnung

für die evangelische Landeskirche der acht älteren Provinzen der Monarchie.

Nachdem in Gemäßheit Meines Erlasses vom 10. September 1873 eine außerodentliche Generalsynode den von dem Evange⸗ lischen Ober⸗Kirchenrath in Vereinigung mit dem Minister der geistlichen Angelegenheiten festgestellten und von Mir genehmigten Entwurf einer General⸗Synodalordnung berathen hat, ertheile Ich kraft der Mir als Träger des landesherrlichen Kirchen⸗ regiments zustehenden Befugnisse der als Anlage (“) beifol⸗ genden General⸗Synodalordnung für die evangelische Landes- kirche der acht älteren Provinzen der Monarchie hierdurch Meine Sanktion und verkünde dieselbe als kirchliche Ordnung. Das wichtige Werk einer selbständigen Verfassung für die evan⸗ gelische Landeskirche ist hiermit in allen ihren Entwicklungsstufen begründet; überall sind den Gemeindegliedern wesentliche Be⸗ fugnisse der Theilnahme an der kirchlichen Gesetzgebung und Verwaltung übertragen.

Ich vertraue auf die Barmherzigkeit Gottes, an des⸗ sen Segen Alles gelegen ist, daß auch diese neue Ordnung dienen wird zur Hebung des kirchlichen Lebens, zur Herstellung des kirchlichen Friedens und zur Anregung eines kräftigen und ersprießlichen Zusammenwirkens aller Be⸗ theiligten für die Wahrung des evangelischen Glaubens und guter Sitte.

So weit es zur Ausführung der General⸗Synodal⸗ ordnung nicht noch einer Mitwirkung der Landeggesetz⸗ gebung bedarf, wegen deren Herbeiführung von Mir das Er⸗ forderliche veranlaßt ist, hat der Evangelische Ober⸗Kirchenrath mit dem Minister der geisilichen Angelegenheiten wegen dieser Ausführung die weiteren Einleitungen zu treffen. Zugleich be⸗ stimme Ich, daß die Vorschriften des §. 7 Nr. 6 der General⸗ Synodalordnung über das förmliche Disziplinarverfahren auf diejenigen Disziplinaruntersuchungen, welche am Tage der Ver⸗ kündung dieses Erlasses bereits eingeleitet sind, keine Anwendung sinden, diese Untersuchungen vielmehr nach dem bisherigen Ver⸗ fahren zu Ende zu fuhren sind.

Der gegenwärtige Erlaß ist durch die Gesetz⸗ Sammlung zur öffentlichen Kenntniß zu bringen.

Berlin, den 20. Januar 1876.

Wilhelm. Falk.

An den Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten und den Evangelischen Ober⸗Kirchenrath.

) Die Publikation der General ⸗Synodalordnung erfolgt in der morgen erscheinenden Nummer dieses Blattes.

3 ö *

Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinal⸗Angelegenheiten. .Der bisherige Lehrer an der Reltoratschule zu Hörde, Friedrich Tiegs, ist als zweiter Lehrer an der Königlichen Präparanden⸗Anstalt zu Laasphe angestellt worden.

Ju sti⸗Ministerium.

Der Amtsrichter von Hagen in Wetter ist an das Amts⸗ gericht in Steinau und der Amtsrichter Gößmann in Nenters⸗ hausen an das Amtsgericht in Schlüchtern versetzt.

Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Heinzemann bei dem Amtsgericht in Runkel, der Gerichts⸗ Assessor Waldeck bei dem Amtsgericht in Naumburg und der Gerichts⸗Assessor von Dehn⸗Rotfelser bei dem Amtsgericht in Wetter.

Zu Friedensrichtern sind ernannt: der Gerichts-Assessor von Weiler bei dem Friedensgericht in Eupen und der Ge— richts⸗Assessor Thomae bei dem Friedensgericht in Adenau. Der Gerichts⸗-Assesser Alexander Katz ist zum Kreisrichter bei dem Kreisgericht in Namslau ernannt. n

Der Staatsanwaltsgehülfe von Bernstorff in Kiel ist in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Calbe a. S. versrtzt. Der Gerichts⸗-Assessor Muhle ist zum Staatsanwalts⸗ gehülfen hei der Staatsanwaltschaft des Stadt⸗ und Kreisgerichts in Magdeburg ernannt.

Dem Staatsanwaltsgehülfen Fuß in Thorn ist behufs Uebertritts in den Kommunaldienst und dem Staatsanwalts⸗ gehülfen von Wödtke in Mohrungen behufs Uebertritts zur V4 Staatsverwaltung die nachgesuchte Dienstentlassung ertheilt.

Der Kreisgerichts-⸗Rath Scheder in Schweidnitz und der Kreisrichter Zosephhy in Küstrin sins gestorben.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Bekanntmachung, die 21. Verleos nig der Staats⸗Prämien⸗ Anleihe vom Jahre 1855 betreffend.

In der am 15. und 17. d. Mts. in Gegenwart eines No⸗ tars öffentlich bewirkten 21. Verloosung der Staats⸗Prämien⸗ Anleihe vom Jahre 1855 sind auf diejenigen 2500 Schuldver⸗— schreibungen, welche zu den am 15. September v. J. gezogenen 25 Serien gehören, die in der beiliegenden Liste aufgeführten Prämien gefallen.

Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden auf⸗ gefordert, den Betrag der Prämien vom 1. April d. J. ab täglich, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage und der zu den Kassen⸗Revisionen nöthigen Zeit, von 9 Uhr Vormittags bis 1 Uhr Nachmittags bei der Staats⸗ schulden⸗-Tilgungskasse hierselbst, Oranienstraße Nr. 94, gegen Quittung und Rückgabe der Schuldverschreibungen mit den dazu gehörigen Coupons Ser. III. Nr. 5 bis 8 uͤber die Zinsen vom 1. April 1875 ab nebst Talons, welche nach dem Inhalte der Schuldverschreibungen unentgeltlich abzuliefern sind, zu erheben.

Die Empfangnahme der Prämien kann auch bei den König⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkassen, sowie bei der Kreiskasse in Frank⸗ furt a. Main und den Bezirks⸗Hauptkassen in Hannover, Osnabrück und Lüneburg bewirkt werden.

Zu diesem Zwecke sind die Schuldverschreibungen nebst Coupons und Talons einer dieser Kassen vom 1. März d. J. ab einzureichen, welche sie der Staatsschulden⸗Tilgungskasse zur Prüfung vorzulegen, und nach erfolgter Feststellung die Aus⸗ zahlung vom 1. April d. J. ab zu besorgen hat.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mitabzu⸗ liefernden Coupons wird vom Prämienbetrage zurückbehalten.

Formulare zu den Quittungen werden von den gedachten Kassen unentgeltlich verabreicht.

Die Staats schulden⸗-Tilgungskasse kann sich in einen Schriftwechsel mit den Inhabern der Schuld— verschreibungen über die Prämienzahlung nicht ein— lassen.

Zugleich werden die Besitzer von Schuldverschreibungen aus bereits früher verloosten und gekündigten, auf der beiliegenden Liste bezeichneten Serien, zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Erhebung ihrer Kapitalien erinnert.

Berlin, den 17. Januar 1876.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.

Die heutige Nummer des „Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“„ enthält in der Central⸗Handels⸗Register⸗Beilage:

I) neberficht über die in der Vakanzenliste für Militär-Anwärter Nr. 3 enthaltenen erledigten Stellen;

2) Zusammenstellung Nr. 3 der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen; x

3) Uebersicht Nr. 3 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗Ter⸗ mine.

den 21. Januar, Abends.

HS7G.

.

Aichtamtliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 21. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König konferirten gestern Nachmittags mit dem Staatssekretär von Buͤlow, nahmen heute im Beisein des Gou⸗ verneurs, Generals der Infanterie von Boyen, und des Kom⸗ mandanten, Generals von Neumann, militärische Meldungen k und hörten den Vortrag des Polizei⸗Präsidenten von Madai.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war gestern in der Kaiserin⸗Augusta⸗Stiftung in Charlottenburg anwesend.

Im Palais Ihrer Kaiserlichen Majestäten fand gestern Abend eine größere musikalische Abendunterhal⸗ tung statt, zu der gegen 130 Einladungen ergangen waren.

Unter den Eingeradenen befanden sich die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Hauses, die Botschafter und deren Gemahlinnen, die hier anwesenden Fürstlichkeiten, die zur Zeit anwesenden kommandirenden Generale und Ritter des Schwarzen Adler⸗Ordens, sowie andere Persönlichkeiten von Distinktion.

Zum Vortrage gelangten: 1) a. Andante für Violoneell (Molique); b. Gavotte für Violoncell (Tartini). 2) Duettino (Il mio pensier) (Giuglini). 3) a. Pastorale und Capriccio Scarlatti)h; b. Mazurka (Chopin). 4) a. Frühlingsahnung und b. Abschied vom Walde (Mendelssohn). 5) Militärmarsch (Schubert). 6) Notturno (Rossini). IJ) a. „Du bist die Ruh“ (Schubert)h; b. Papillon (Popper). 8) 2 Quintette aus „Cosi fan tutte“ (Mozart).

Bei der Ausführung wirkten, unter Leitung des Ober⸗ Kapellmeisters Taubert, die Künstlerin Menter und Hr. Popper aus Wien, sowie mehrere Mitglieder der Königlichen Oper, mit.

Der Bundesrath trat heute zu einer Sitzung zu⸗ sammen.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages beantragte der Referent Abg. Dr. v. Schwarze Namens der Kommission, dem 5§. 64 der Vorlage znzustimmen.

In der Spezialberathung wurde zunächst §. 64, wonach die Zurücknahme des Strafantrages in den gesetzlich besonders vor⸗ hergesehenen Fällen und nur bis zur Verkündung eines auf Strafe lautenden Urtheils zulässig ist, ohne Debatte an⸗ genommen.

Es folgte die Berathung über 5§. 102, der gegenwärtig lautet:

Ein Deutscher, welcher im Inlande oder Auslande, oder ein Ausländer, welcher während seines Aufenthalts im Inlande gegen einen nicht zum Deutschen Reiche gehörenden Staat oder dessen Lan⸗ desherrn eine Handlung vornimmt, die, wenn er sie gegen einen Bun⸗ desstaat oder einen Bundesfürsten begangen hätte, nach Vorschrift der 55. 81 bis 86 zu bestrafea sein würde, wird in den Fällen der §5§. Süß bis 84 mit Festungshaft von Einem bis zu zehn Jah⸗ ren oder, wenn mildernde Umstände vorhanden sind, mit Festungs⸗ haftnicht unter sechs Monaten, in den Fällen der §5. 85 u. I6 mit Festungshaft von Einem Mongt bis zu drei Jahren be— straft, so fern in dem anderen Staate nach versffentlich= ten Staatsverträgen oder nach Gesetzen dem Deutschen Reiche die Gegenseitigkeit verbürgt ist. Die Ver⸗ fol gung tritt nur auf Antrag der auswärtigen Regie⸗ rung ein.

Nach der Regierungsvorlage sollen die gesperrt gedruckten Schlußworte in Wegfall kommen.

Dagegen hatte die Kommision vorgeschlagen, das zweite Alinea des Paragraphen beizubehalten und hinzuzufügen: „Die Zurücknahme des Antrages ist zulässig“.

Es lagen ferner vor:

1) ein Amendement des Abg. Dr. Banks worin auch die Aufrechterhaltung des letzten Theiles des ersten Absatzes be⸗ antragt wird; (die Kommission hat nämlich die Beschlußfassung über die Frage der Reziprozität als außer ihrer Kompetenz lie⸗ gend abgelehnt);

2 ein Antrag der Abgg. Thilo und Dr. Lucius (Erfurt): das zweite Alinea des Paragraphen zu streichen und anstatt dessen zu sagen: „die Verfolgung tritt nur auf Ermächtigung des Auswärtigen Amts des Deutschen Reichs ein!.

Der Referent Abg. Dr. v. Schwarze bemerkte, daß ein dem Thilo'schen Amendement entsprechender Antrag von der Mehrheit der Kommission abgelehnt worden sei, weil die Ermächtigung des Auswärtigen Amts sowohl wegen der Verlegenheit, die man dieser Behörde unter Umständen bereiten könne, als auch wegen des darin liegenden Eingriffs einer nicht der Justizwerwaltung unterstehenden Behörde in die Rechtspflege als ein bedenk⸗ liches Expediens erschienen sei. Der Abg. Thilo bezeich⸗ nete den Standpunkt der Regierungsvorlage als den Grund⸗ sätzen des modernen Völkerrechts entsprechend, welches vorschreibt, daß fremde Staaten gegen Handlungen von Amtswegen zu schützen sind, die im Inlande gegen deren Sicherhelt unternommen werden. Auch sei es sehr wohl denkbar, daß der auswärtige Staat am Einschreiten gegen die Thäter gar kein Interesse, Deutschland aber daran ein sehr er⸗ hebliches hat. Der Abg. Dr. Banks äußerte, er kenne keine Regierung, welche fich bisher zur Höhe des vom Vorredner ausgesprochenen internationalen Rechtssatzes erhoben hätte, der