40bz G 80 6 6606 90bz G 75 6 006 S0et S ba & 75 ba & 10b2 G 60 ba n. l/ 11 72,6 O00bz & 5bz & O0baz 70bz 102 6 O0et w bz
1
abg. 6, 50 G „00 G 95a
111. 92.1065
102, bz 63 6 B LI. u. 17. 65,50 ba &
17. 102, 0062 B 1M los, oba B
98, 75 B RH. f. 17. 98, 00 B
98, 75 B 8, 75 B
35, 90ba
3,40 6
II. u. 17. 67, 09
4. 1/10. 60, 20ba 6 5 2
96 93,
1876. O0bz G 25bz & 25b2
14. l/ 10.96
14. 110
0, 50 bz 98, 50 G 256
25
7
— — — 8 — — — — — — — — — — — .
1.9. 101, 00bz B
Ted 5p iI los, 25 B
117.9
. u. 17. 64 50ba &
u. 1/11. 65 50 6 u. I/I0. 73,00 ba n. 1/10. 70 75b2z 6
J. I/ 10. 79 z ua. I / 10. 64 U 157 87
Gal. Carl- Lud wigsb. gar. 5 II. n
do. do
u. 1/1 I. 65 u. I / 11. 65 u. 111.6
a. 1 il 3. . 1/9
1 5 11
oꝛlig. 5 1M
5. u. 3. u. LI9. 68 60 6 4 J ö u.
14. n. 1/10. 60
1/1. u. M 58 15. u. 1/II. 57
11 13 gz 06 B HI. f. OQesterr. Nord westb, gar. 5 I3. u. 19. 82 256
1565
/
Lit. B. 5 14. n. 1.10
Hannovy.- Altenbek J. Em. 44 1.1. . 177
M CM O . O . , Q Q Q
1 . 1 von 1873 45
g-Wittenberge 3
Magdeb. · Leipꝑz. III. Em. 431.
5 166. u. Mi.
5 1.65. u. I. 6d 165
5 1565
5 165
6 4 4 4 5 5 5 5 5 fr. 3
9 41 ! 1 D T b NT 5 11 3 1. n. 1 269254 5 1 Au. 1. 5, 5 d 5 III. n. M7 4. dba ꝗ
ge 49
45 43 Ensch. , v. St. gar
5
ö. ) )
18 88 —— * .
5
5 73 5 14 fr.
F E 1874 — do. Ergãnzungsnetz gar. 3 13. u. 1/9. 306, 50bæ gar. 5
Staatsb. 5 13. u. II9. 97, 70bz &
VI. Em. 4] II. Em. 4; II. Em. 5 gar. III. Em. 5 II. Em. IT. Em gar R gar.
ahn gar Mähr. Schles. Centralb. do
58 u. Ostbahn gar.
16
M.
III. Ser. 5 1. u. Ii. 86 1,
do Ischl-Ebensee . 69er gar. 5 1
von 18654 -B. 1872er
v. 1865. do. 1869, 71 u. do v. 1874. Rhein- Nahe v. 8. gr. J. do. 1875
400 gar. tsch. gar
v. 67 n. do.
Werrabahn .
Ser gatlonen. V ccm gar)
Ser tr. 1. Ndostb. 5 1. u. 1/10. 91
(Pram. Anl.] 43 1574. a. 16. 78
gar. II. g- Holsteiner do. II. Em. 5
do. do.do. III. gar. Mgd. - Hbst. 4
Märkisch-Posener ..
1 gar. IV. Em. 5 1I. u. 1
(Brieg Neisse) Cosel-Oderb.) J
Elisabeth- Westbahn gar.
Gömörer Eisenb.-Pfdbr. 5 12. u. gar. gar. III. Em do.
do. Ker gar.,
(Stargard- Posen Oderberg gar.
do.
do. do Lit. B. (Elbethal) 5 15
do do. Niederschlꝰ zwgh II. Em. v. St. ga III. Em. v. do. , do g- Czernowitz gar d6. Qrel gar.
Magdebur
do do. do P. (Süd- N. Verb.
do. Schleswi IThũ do. do do Rud
do do. Magdeburg - Wittenber
do. Münst
do. do. II. Ser. à 623 Ihlr
N. · M. Oblig. I. a. II. Ser.
do. in R à20 kl. f. Char k. - Kremen
üringer
ds. ; est. · Erz. Stsb., alte gar
do.
do.
do do. Vorarlber
do do Lember do do do
do. do. do
Gotthardbahn I. u. II. Ser. 5 LI. u. 17.86
Kaiser Ferd. Nordbahn 5
Kaschau Ung. Galia. Verb. -B. gar
Su⸗dõst. B. ( Lomb.) gar
Ostrau-Friedlander. Brest- Graje no . ; Charkon-Asow gar... Jeleg- Woronesch
Pilsen-Priesen Raab- Gra Schweiz Cen Theissbahn . .. Ungar. Nordosth Oesterr. - Franz.
Fünfkirehen-Bares gar. inn,
Rechte Oderufer. ... CGhemnitz-Komotan .. Main- Ludwigshafen gar.
Ostprenss. Sudbahn. ‚ Rheinische...
Niederschl. Märk. I. Ser
Halle -Sorau- Gubener Magdeb.· Halberstũdter
40 do Jelez-
f. Krpr. 53
de 6 82 — 8 dẽ
cds 5b, a
kl. f. do.
70bz B kl
0b k. f* 75bz & 50b B kl. f, Koslom-WNoronese
9
O0 B Kl. f. Dux-Bodenbach ..
70 à 27, 10ãâ
90 bz 50bꝛ & 90bz 75bz B hbz 25b2
2 102,100 kl. f. Kronprinz Rudolf-B. gar. 5 1
99, 75bz 6 25 00b2z B 26, S0 bz 74 25b2 & 1068, 25bz 6 l. 174,50 bz 18, 50b2 G Lu. 7. 98, 00bæ 249, 00 B 97, 00bæa 56 53 90
S9, et. bz B Cöln-indener 53 83,
Ir od 6
or 7Sba 50bz
92 Ddö 94 95 91 98 91
11. 8 ba G 7
0 * 1M 1110 5 LL n. 17 7
461.
1/1. 45 5 1,1 u. 7. 50
11. 27 5 1 Mui -—
111. 1 /i u 7. Ib. ISõbn 1. . I
ii. 1 1M. 7 Il, Sb:
21
11.
1. u. I/ 10. 92,099 B kf. f.
shull 1/10 n. 17.
u. 1/10
4. u.
n. 110 An. 1/10
IT. Em. 4 1,
K / / — d — — — — — — — — — — — —
411.7
5 111.7 5 5 5 111u.7
4 4 4 4 1 1
16 11 1 1 1
! 11 *.
441,
5 Els enbahn-Prlorstits Akten und Obll
46 1.1L. n. I/
—
— 1 11 I IegIISG8gISIgIII
— 5 11 n.7 4 43 43
— 5 4 I/. 1. 1s7 30 Il. Kin. 5 III. a. 1. B58
0 J
.
1 .
44 —
To οο 0 3 es
s 1
Dc d & Dao o O eO e. oo —
do. V. Em. 4 1.1. u. 1
II. Ser. 44 1
II. Ser. 43 1 do. Nordb. Fr. W. ...
do do. Dortmund-Soestl. Ser. 4 I
i. Ein
(24 3 6 5 65 6 69 2 5 35
Oest. Nordwestb.
]
Limburg gskh. anz 8. St. gar
Mekl. Frdr. Er Oberhess. Oest
gz x gar.
— P.
Ilnuar ö. 31 6) ö 3 3 35 k 5 ö
Berl. Görl. St.- Pr. gar. Usb
Lit. B. (65)
do Reich. Prd. E pr. Rndo
(418.
gar.) fsb. gar.
gar.) est. (5 gar.)
Brest- Graje wo .. Brest-Kieꝝy
burg (gar.)
Werra- Bahn...
(gar.)
r. . Staat S gar. Lit. B. do. 3 do.
ð. St Pr.
Berl. Dresd. St. Pr
34 gar.
Wien.
Westb. Suüdõst. C omb.)
gar.]
) gar.
B. G x g.) Turnau- Prager
PI. St. Pr. Gotthardb. ...
Tilsit - Insterb.
Hamburg.
do. 46
II. Ser.
g-Teplitz .. do. do
altische (
Franz. St. do.
do
do.
do
do
d0
orlin. Anhalter .
do. Lit. C. Tilsit - Inster Pusseld. Elbf Prior. 41
do. do. do do. Berlin- Görlitzer , do do do. do do
do. Märk. Posener
Aachen Nastrichter..
Amst. Rotterdam
Aussi
B Vorarlberger (gar.
Kasch.-Oderb. Mainz Ludi Ejask- N vas. R ier Russ. Staatsb. Sch eiyj. Unio Warsch. - Tor. gar Bergisch. Nęark.
do Berlin gtettiner
IV
V
VI
Ldwhf. -B.
Pur - Bod. Lit. B. O0etwbe B Lättich
Chemn - Aue-Adf. Hal. Sor. Gub. Hann. -Altenb.
Lp. G. -M. St. Pr Rumän. St.- Pr. Albrechts ßabn. Gal. (Carl LB
Nordh.- Erfurt Oberlausitz. (NA.) Alt. g. St. Pr Bresl. Wsch. St. Pr Saalbahn St. - Pr Saal- Unstrutbahn
E. Oderufer- B.
Rheinische. Elis. Nestb.
Thũr. Lit. B. (gar.) Weim - Gera Angerm.-
Mnst. Misch. St. Ostpr. Sudb. S- I- G
Bõh. .
Franz Jos.
do.
do.
—
d Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
)
9l, 10ba G
O0Qetbæe G Berlin 14, 75bæ
75ba G 75bz G 50 B O0bz & 50bz O0bz 1062 70bz 75 bz 201, 50bz 91, 75 bz 798,00 B
7560 1117. 98, 00 B
S0 bz O0bz 75bꝛ O,. 50 B 7. 104, 25 402 402 402 402 50 G 0608 O00bz 508 756 O00bz
1, 00 ba
101 1090 101 101 1065 101 C 006
5
I. II02 90ba B
1. n m.
*
u. 17. — — u. 1/10
1
60 by 182, 25b2 182, 90 ba 110 09etba B 79, 25 b2 112 40b2z B 104, 50ba &
81 97
4. u. I/ 10. 86 99, 0602 6 9, 50ba &
23, 30b2 31, 002 172, 902 72.202 31. 90b2 Lu. 7. 140, 0062 28, 25b2 & log. 70 6
p86
m- Frioritata- Aktien. B
hedenten Bauzinsen.)
7IE5 B 105, 75b In. 7. 101, 20b2
tück 167, 00etwbaz G
6. / 19. 57
6. n. 2. u
17. 95,090 B
110.98 112. 98 1.108
1112. 93 1/8. 91 u 17. 100, 25ba
n. I/II. 114, 40b2 Stück 296, 25 ba J. 117 79, 50 B u. 17. 80, 00 B u. 1/9. 82, 90ba & I. a. 17. 72, 290 B u. 17. 102, 000 u. 117. 101, 0064 u. 1/11. 102.006 17. 28, 90 ba
1H Hi. 11 1si n.]. ij. 9b 15
Lu. 7.10 1.7. — —
u. 1 / n. 1/9 98 Stũck 41 u. I / 11. 88 u. 17.61 u. 17. 54 u. 117 52 a. 1s7 u. 1/10 u. 1/11 111 II. I 11 111 In 41 1/1 1/1. 11. 4ul0 LI. 15. 109, 25 ba
Bör sen⸗Beil age
11 n.7. 131, 0062
4.n.1/ 10 4. u. 1/10 5 1
9. .
165. n. 171i. Iz, ↄ d
1
14. u. 1/16. 1M. 75br 14. a. 1/16 95 75pba
ö do. 45 Els. Lothr. Bod. n. G. Cr. 45
Hamb. H Krup
3 g , 1. u. 1/7. 89 4. u. 1/10. — L4.u. 1/10 42 15. . 1/11. 92, 1060 1 115 115 and Stam Piridenden
lord 41
391 ö.
J. ñ 1
1
1 1 11 11 4
ö —
— 901 C0 CM CQ Q M —M t M , . 2 60 — 8 w g — 0 7 D — 8711. wn 98g — on 001 *
—
51
Oesterreich. Bodenkredit
Oest. 5
Berlin, Freitag, den 21
iger un 11
51.1. u. 177.20 ö
5 14. 1716. = — 4 *..
65) 5
à 40
5 15 . 171 1511 — pre 8 61 5 13. n. 1 /
kleine 6
Pfandbriefe 5 1 5 1165 11 11
proz. Hyp. Pfdbr. 5 1 411 14 5 111
psche Obligationen 5 .
— 14 441 9 41
2
65 111
. p. -Br. I. r. 1205 1
5 1 5 5
III. u. V. ra. 100
6 OO OCD O O0 · uno e gos - 149001.
—
6 3
o. 400 Fr. Loose vollg.
(N. A. ) Finnl. Loose
ö
— o 2 880 O00 —— S —
ö
A5 IM
Hyp.-Pfandbr. .
neue pomm. H
8 5 1.
Ul
II
8e 5 4 0 4 4 71
. 96 1
nabr. 5 rückz. 1254
8 — 4 1
1
.
44
44
156i 1869 kleine kb. 1 6 3
D
6
*
Pfahr. 5] 6 1 J 9
Pfandbr h kz. 1104
Gömnn do. Pfndbr. 6)
gat do. do. de 1872, 73,74
Reg. Akt
do. rz. 1104
Scheine do. de 1862 Engl. Anl.
rũc gar. Erfrt. gar. gar. junge
zahl. pr. St. 6 1 do.
Gold- Anleihe 6 an kdb. rz. 110
do Ne w- Lersey n rr. Ig
do.
Oblig. kleine 7p. Efa
do. Ungar. Gold br Stadt- Pfdbr.
Sechatzoblig
O0
do. Lit.
do. IP. Rentenbriefe
ger Hyp.· Bfandbr. .
Pr. B. Hp. Schldseh. Kdb. Div. pro 187
Aachen-Mastr.. Magdb
,,
kleine
d
B.
do.
Stettin
neue 70 y abg. 113, 75 ba
Grund- CG . -Hyp 1
Tabaks Rumänier... Jzproz. Silb.- Hamm gar.
do.
do. Boden-Kredit ch. do. do. Elsenbahn- Stamm-
do. do. Hyp. B. Pfdbr. unkb. 5
Engl. Anl. de 1822 fund. Anl. 1870 consol. do. 1871 Anleihe 1875. 5. Anleihe Stie
do. Halle-Sorau-Gub.
8
do. Sũddentsche Bod. Or. Pfbr. h st. Ndschl. Märk. Nordh.-
do. Türkische Anleihe 1865 do do
ester Stadt- Anleih do. unkdb. rückz à 110 (Dis eingeklammerten do. gar. Lit. B do. Lit. B. do. Lit. E. Ostpr. Südbahn do. Lit. B. (gar.) 4 Rhein-Nahse..
do. . Schles. Bodener.-
do do. Pr. Hyp. A.- B. Pfandbr. d6
do do. do. Pr. Ctrb. Pfandbr.
do. do. do do. do do. do
ester r. Lott. Anl. 1860
do Ungar. St. - Eisenb. Anl. 5 1 do. Russ. Centr. - Bodener. Pf New-Torker Stadt-Anl. 7 Genueser Loose 150 ire Deutscher. Cr. B. Ffdbr. 5
(N. A. ) Anh. Landb. H Oberschl. A. C. u. D. 12
Poln. Pfdbr. II. EX. Mecklenb. H
Franz. Anl. 1871, 7 Italienische Rente, do.
R. Oderufer-Bahn
Rheinische... Thüringer Lit. A.
Berg. Märk. .. Berl. Anhalt. .. Berlin- Dresden Berlin- Görlitz. Berl. Hbg. Lit. A Br. - Sch. Freib. Cöln- Mindener. Hannov.-Altenb.. Mär kisch-Posener Mgdb. - Halberst.. Nagdeb. ·Leipꝛrig. Starg. Posen gar.
do. do. KleineL Altona-Kieler
Ung. Schatz- do. do. kleine.. . Russ. Nicolai-Obli Italien. Tab Fr. 350 Ein 6
do. Poln. do. deo. Liquidation Wiener Silber Nordd
40 B. -Potsd Berlin-
Rar Ost. 5 Meinin Thür.
do do do do do
*
1850 / 52 99, 40b2
*
— — 5 / — l — —*
75bz & S0bz 7h bz
O0bz &
gen nach den P tengattungen gseordnet und die nicht f. Lombard amburg 54 x. 006
50bz 106 102 1006 25b2 90 bz 50bz 106
*
263, 20b2 d Staats- Faplere. 101,75 B 100, 90bz2 101 60b2 10650 106,B75 6
98, 00ba G 114. t 100. 1858 — pr. Stück 335,90 ba
91, 5
99, 10b2 101, 1062 138,00 B 97, 50 B
I0l, 60 ba 6 Obz
5 I hb öh 60 6
10. 105, 10b2 7.101, 30 6 7. 83, 40bę 7. 3, 40bæ2 7. 101, 30b2 7106,90 B 7. 100, 40b2 17. 96, 00 * 17. 100,90 *
3 1 n. j S9, 5oba
186984 LL. 2. 17 D5.M0ba &
FW b T T i r Hess. Pr. Sch. à 40 ThI.
s7
7
7 10. 97 110.96
. , . ,
k
ĩ 1710 17
u. I7. 10, 25 B 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
175 85 bz 74, 50 ba 261, 10b2
o Ig. 10b⸗
Sz dõ? 20b⸗ 116 36 116 36 116 58 11 36 n.116 38
pꝛig
—
2 — 6 —
c cᷣ
n. 17. 165.
12. 12 II. u. LI. IG, IGhe &
I /a. 1.1. 1. 1/7. i605)
1I.
116. 13. 34 14 pr. Stok 172
114. pr. Stück 257
0
v de. s , , - s X s & GQ O—‚c 0 O M O Ꝙ O00, ö ;
5 15/10. 99, 40ba G
28/10.
br. Stuck 2d ib cd 15.1. 1¶i1. —- —
4. u
I
n f. Wechsel 5
6X, Bremen 5x, Frankf. a. M. 5ꝶ,
sIy n. i. M 6d, S0 90 ba B
III. u. 1. 191, 300
ö ' ö ; — i . 6. 3. 1. ib b )
1. a. i 7. iG, z5ba 6 14m 1 / i iz 35
15s6. 16 /i
4 4 1
1 i, , n,, , gg, oba
35 11. n. i /ν . 3. p
Kur- n. Neum. Schuldv. 3 ,
Oder-Deichb. - Oblig. . .
br n. oM / n 60, 30a40 b
4 153. a. I/ 9 4, id d
ö.
Meckl. Hisb.- Schuldvers.
— pr. Stück 85 00
4 1II2. a. 18 13 3
— pr. Stück 141
1
In. 1/160 167
4 Ir u. , 1
4 114
11
4 11. u. 1
311
4114 1414 14 14 141
M 87 461 41 37 4 4
l
5 5 St. 3
9p. ke
4 4
Silber - Rente
Goth. Gr. Präm. Pfdbr.
—
pier - Rente
1
(N. A.) bezeichnet. — Dis in Liꝗ nid
defindl. Gesellschaften inden sich am Schluss des Courszettel.
einlösbar in Lei 18544
Franz. Banknoten pr, 100 Francs.
do.
genden Courszettel sind dis in einen amtlichen Norw. Anl. de 1874.
Pr. 500 Gramm.
Dollars pr. Stück ..
Imap
neus. neus.
Viertelgulden pr. 100 Fl nene.
Silbergulden pr. 100 FI
do. Neulandseh 4 Neumãrk do.
Cslner Stadt- nleihe
Rhein
2. 2 23. * D * 8 2 2 e. 6 S 2
5 6
8 — D 89 . *. 2 2 * 8 * * * 8 * 8. X . 8 * *. ö . 8 *
Pram. pPfdbr. ]
gldenzᷣ. 40 Tir. L. p. St.
Fonds- un Amerik., rckz. Dvd
pr. 500 Gramm Consolidirte Anleihe
Geld- Sorten and Ban Fremde Banknoten pr. 100 AM H.
00 S8. R. Dukaten pr. Stückl.
Bank dis konto: Berl do. do. do
Ostpreussische. ...
d. Berl. Eaafm. do do. do N. Brandenb. Credit
gehörigen Eff ek amtlichen Rubriken duroh do. do. do. 250 FI.
do. Petersburg. do. . Rarschau
Wien, öst. W. 100 FI do. II. Abtheil. .
Hamb. 50 Thl.- Loos
rovinz-Oblig. . . Liů‚becker
do. IV. 18829 Bonds (fund.) Torker Stadt- Anl.
Staats- Anl.
do.
do. 4 Landsckaft.
Kur- u. Neumärk.
do do. Russische Banknoten pr. 100 Rubel
rials pr. Stück ..
do.
Cur- u. Pommersche... do.
do. Rhein. u. Westph.
Hannoversche. d6. St. Eisen b.-Anl..
Schleswig- Holstein. do. w Bayerische Anl. de 18754 1 de. 35 FI. Obligation. ayerschs Prüm. -Anleihe
K,, Scklesische ..... do do do w Preuss ische Sächsisches. Schlesische
.
do do. Posensche, nene ...
ö ,, Pommersche...
In dem nachfol and nichtamtlichen Theil getrennten Coursnotirun
do. do. do do. Oesterr. do. Kredi
Badische Anl. de 1866. 4
Oesterreichische Banknoten pr. 100 FI
Bremer Court. - Anleihe 5 1 Brauns ch. 20 IhI. Loose Cöln- Mind. Pr. - Antheil Dessauer St. Pr. Anleihe
Badische Pr. Anl. de 1867 Schwed. Staats- Anleihe Oesterr. Pa
Belg. Bankpl
Zovereigns pr. Stück
Napoleonsd ' or pr. Stück. .... Staats- Anleihe . ....
Staats- Schuldscheine
Berliner Stadt-Oblig. .
Bremer Anleihe de 1874 Hamburger Staats - Anl. Lothringer Prov. Anl. Meininger Loose
do.
do. Schul Sachs.
do.
vasammen
—* 2 — 2 — 2 8.
ojohique)ueꝝn]
B
3
Man würde also hiernach z. B. Wal, wälen ohne nicht aufhalten, es würde daher nach ihrer Einführung dasselbe von der Centralkommission i andi ĩ . ( ü er ͤ : ung ᷣ zur Regelung der Grundsteuer in Außerdem waren behufs Vervollständigung des Klassifi—⸗ h K , ch 39 2 . 5 ö . a,,. n,. ö ö. * vom . 21. März 1872 abgehaltenen Sitzung für die ae m n, noch für ö. 89 e m m., 8 . . . . an, 1, J An iche ge⸗ rovinzen Schleswig⸗Holstein, Hannover Hessen⸗Nassau und Tarifsätze für Gärten, 2 neue Tarifsätze für Wasserstücke und wonen wie schonen, stönen wie krönen, Mume wie geben habe. Der prinzipale Antrag dagegen beabsichtige mit den Kreis Meisenheim ei lã gRlasfffitati if fes ifsã ür ie fü i i Blume, füren wie spüren u. s. f. Dagegen bleibt das einem, freilich schwierigeren Schritte dasjenige bewußt zur Aus⸗ stellt und d ö ö * m , K J k k ; r . inem, . . ritte l lus⸗ ks und Veranlagungskommissionen Cassel ein neuer Tarifsatz für Holzungen zu bilden A ch war h in den Fällen, wo es dazu dient, die Verwandtschaft führung zu bringen, was ohne dies in zahllosen einzelnen kleinen wee. 9 . i ces gm nn . ichmäßigkei ĩ zie g hg 4 2 u ⸗ . — klein ; t der Einschätzung der Liegenschaften es, um Un leichmäßigkeiten in der Einschätzung des Ackerlandes mit anderen, in der gegenwärtigen Sprache vorhandenen Versuchen werde zur Ausführung kommen, und zugleich eine a , , stů in ö . 2 ö. ; ; zur Aus/ ö twa erforderlicher Revision der Musterstücke vorzugehen und in den Kreisen Einbeck, Liebenburg und Wennigsen der Provi Wörtern zu bezeichnen (3. B. Ohm zu Oheim, stahl feße Grenze gegen irrthümliche Verbesserungslust zu zi c . ien, . . . Liebenhurg und Wennigsen der Provinz 08. 1 ) ziehen. Der dabei nach der ihnen mitgetheilten A 2. Mär z ; i zu stehlen), ferner in einzelnen Fällen, wo durch das⸗ graphische Ausdruck werde dann dem Lautbestande der Sprache zu 2 1 dene. . 53 .
b . ; selbe (oder durch Vokalverdoppelung) gleichlautende oder insoweit entsprechen, daß er sich erst mit wesentlichen Umgestal⸗ Die Einschätzung der Liegenschaften wurde in den Provin. Kreise noch nachträglich in je zwei Klassifikationsdistrikte mit be—
nur durch die Quantität unterschiedene Wörter gesondert wer— q =. . ö ⸗ k 6 Renn, Toth J . . tungen der gesprochenen Sprache zu ändern brauche. zen Hannover, Hessen-Nassau und im Kreise Meisenheim durch= sonderen Tarifsätzen für Ackerland beziehungsweise Folzungen zu
. . . gehends, dagegen in der Provinz Schleswig⸗Holstein nur in zerlegen. Mit den neu hinzugetretenen vser Klassi kationodistrikten
, w Die Majorität der! Konferenz, welche diese Normen wurhbe bem entsprechend von der ö a d ö * weise und in den übrigen Ü6 Kreisen dieser Provinz theils unter itz gegen früher veränderte — vermehrt, so daß der deft=
im Unterricht und im sonstigen Schreibgebrauche anzu⸗ vorherigen Fällen in Erwägung . K 9 6. 4 / . n,
nehmen empfahl, verkannte keineswegs die, überdies von das th im Anlaute von Wörtern wie T ĩ 4. s⸗ zee, , de , . k e . * J,,
. k . n e glich ? j . gs rn mr m eri uh ö ö ö höheren Instanzen unterlegen, und sind insbefondere Seitens Die Wirkung der Abänderungen gegen den vorläufigen
Entfernun von dem üblichen Schreibgebr wel f h . ; . der Generalkommissare, hinsichtlich der Veranlagung der Hol⸗ Klassifikationstarif ergiebt dahin, de . ö ö . fe ö. . ö. . 3 J k zungen aber Seitens des Forstsachverständigen der Eentralköͤm— , ö. ö ö 18 6 2 dennoch dem zu Anfang konstatirten Grundsatze treu geblieben daß das h dem t im“ Schreibgebr an che hinzugefügt wunde, d. mission einer eingehenden Erörterung unterzogen worden, auf der gesammten eingeschätzten Liegenschaften erhöht beziehungs⸗
zu sein, daß nur die in dem bisherigen Entwickelungsgange schließlih um die Länge deg dem E folgenden oder vor⸗ Grund deren in besonderen Denkschriften die für die einzelnen weise ermäßigt: ; . . . . Kreise und Kl i ᷓ ꝛifsã ͤ ; schon angebahnten und vorbereiteten Aenderungen follten' zur ausgehenden Vokales zu bezeichnen, und aus der Zeit , , 3 in der Provinz ꝛc. von Thaler auf Thaler um Prozent
Ausführung kommen; denn ohne daß die erwähnte Beobachtune des in dieser Hi ̃ * ; 3 über die Betonung der Vokale a ä oö u ü 6 zum nnn kann . w . feihung, der Gleichmäßhigleit der Veranlagung, sotoh inner 2 ̃ . 3 2 gelommen sei, habe sich doch die instinktive Entwickelung des Schreib- druckt ist Tat, That, Taht Tath. Das . halt Der. einzelnen. Regierungsbezirke und Provinzen, als ö ö. 373 520 k . gehrauchs anf die Beseitigung der Dehnungsbuchstaben nach den ionelle dieses Verfahrens, die auge Ferr)Votals * an em fauchtssischan den Leßteren im Ganzen und gegenüber den ait, sähade dg öh r . . genannten Vokalen gerichtet, und habe nur aus einer in ortho- anlautenden oder auglautenden Konsonanten zu bezeichnen, wel⸗ ländischen Bezirken für erforderlich erachtet worden. Mit diesen Meisen en ga gha 13 13a 10 grahhischen Pingen bedenklichen ashetischen Empfindlichkeit nur cher mit der Quantecttat bes fraglichen Vokales nichis zu schaffen Denkschristen waren den Mitnließern der Centraltommissinn be, PMieisenheimm— ö meist solche Wörter nerschont, welche bei einfachem konfonan- hat, ferner die Inkonsequenz, mit welcher dieses th in Wörter reits Zusammenfte lungen der Veranlagungsresultate für die im Ganzen 363336 234, 6 r, äs 06 tischen oder bei vokalischem Anlaute durch Beseitigung des h zu mit kurzem Vokal, 3. B. Thurm, Wirth, eingedrungen ist, lie⸗ einzelnen Kreise, Regierungsbezirke und Provinzen mitgetheilt Die durch die vorgeschlagenen Tarifänderungen entstehenden klein zu werden schienen. Ferner bringe die empfohlene Regel! gen so augenscheinlich zu Tage, daß es ganz begreiflich ist wenn worden, wie sich solche nach Kulturarten, Bonitätsklassen, steuer— Erhöhungen des Reinertrages sind mithin weder für die einzelnen der wichtigen Bezeichnung der Quantität keine Beeinträchtigung, das h in der Verbindung th in deutschen Wörtern) vlel mehr vslichtigen und steuerfreien Liegenschaften, und zwar: a; bei An. Benirle, och in? Ganzen Hon besonderer Erheblichkeit, werden wie die beigefügten Analogien veranschaulichen könnten, und erschüttert ist, als irgend ein anderer Dehnungsbuchstabe endung Re Kari chen Kligsfsisttatizustgrift vam als Mär ber dann dienen dieen gen Bedenten gegen die Gieichmaähig— mrschide sih eher wrefen ich von dem Vorgange derer, Kd zwar zicht etwa blos druch Hran uch hh, 16rr (zmo'eissrüclsich en Lahn gdenz Beth ten der er ken der Cinschating, were beleben rf en der Berne, üs. welche, aus historischen Gründen oder zum Zwec kleinlicher Buch- sich Jer Reform. Ter Rechtschreibung. zuwendeten a heral, Kommissare entwickelten Abänderungs vorsschläge ergaben. resultate und näch Hen Wahrnehmungen der Generalkommissare stabenersparniß im für ihm, der irige für der ihrige schrei⸗ dern auch im Schreibgebrauch , und viel e⸗ Der Dinguz-Minister hatte sich em in den Denkschriften nieder in den einzelnen Veranlagungsbezicken hervorgetreten sind, thun⸗ ben, und ziehe vielmehr gegen solches Verfahren bei den Vo. lesener Schriftsteller e; handelt sich dabei ausschließlich * gelegten Gutachten det Henergltommissate und des Forstfach. lichst zu blseinzgen salen i und e eine fest' Grenze. Was endlich das Maß der deutsche Works nicht um die aus den S 28 verftärn digen. der Centralkommission angeschlossen. Auf Grund ; ̃ . U . Entfernung von dem lbliche jn ä ; e aus fremden Sprachen aufge⸗ die fer Schriftstücke hat die Cenlralkomriisstorl lim ihrer z Nach Maßgabe des nach dem definitiven Klassifikationstarife ö 9 chen Schreib. und Druckgebrauche be, nommenen, auf deren orthographische Behandlung an späterer ̃ s rer Schluß, ermittelt Reinert d ichti Li trifft, so suchten zwei Mitglieder der Konferenz (Höpfner, Kuhn) Stelle eingegangen wird, auch nicht um einige Personen⸗ und kbung am. iz Tehember v. 6. zie Rlafsiflsttisenstarise gemäß ö eric fer . . gegenüber der Einwirkung blos subjektiver Antipathie ein Vornamen Mis Lothar, Günther, in denen das ursprüngli s. öb der Anmeisung vom 21. Mal 161, auf Grund welcher sich für die Gesammtheit der obengenannten, dem objektives Maß zu konstatiren, indem sie zwanzig zwei Gim an gehörige ne , . ö . deren 1) die Vertheilung des Grundsteuerkontingentes von grundhtnerregelungaverf hren, unterzogenen Landestheile auf kompresse Druckseiten (gr. 9 von verschiedenem Inhalte das Wort aufgehört hat, dem allgemeinen S rachbewußtsein als „60M, 00 ιο auf die Provinzen Schleswig- Holstein, Han- 3 138. 12491 IYhaler stellt ist die Prinzipalgrundsteuer von verglichen, um zu ermitteln, in wie vielen Fällen durch die ein zu sammen gesehtes Ju erscheinen p nover, Hessen⸗Nassau und den Kreis Meisenheim, sowie . Thaler Reinertrag auf es d, mit in — der Thaler zu empfohlene Regel, einschließlich der weiterhin zu erwähnenden Bei dieser Lage der Sache fand der Antrag, das th Ari net halb der wort ichnthms ander hes zugleich die unter-; 4. ,,,, Vereinfachung des th ju t, sich das Wortbild ändere, wobei in allen deutschen Wörtern zu beseiti . a a, vertheilung der denselben zufallenden Grundsteuerhauptsummen worden. fich ergab, daß ungefähr im Durchschnitt das 690. Wort dadurch es nur das Zeichen für den Laut t und die . des n . cinz'lnn Gemeinde und selbstäöndigen Gutsbezirke und Gs ergiebt sich hieraus zunächst eine Bestãtigung der Ange. betroffen werde. Für den Abdruck des vollständigen Protokolls Vokales ist, die fast einstimmige Billigung ben ö du. demnächst auf die einzelnen Grundeigenthümer zu erfolgen hat, gemessenheit des durch das Gesetz vom 11. Februar 1850 ist beabsichtigt, die vorgeschlagene Orthographie durch den Probe⸗ ferenz (15 Stimmen gegen é. Gathek ; Es würde endgültig festgestellt. für die Provinzen Schleswig- Holstein, Hannover und druck einer Seite zu veranschaulichen. also zu schreiben sein Tak. Tat, Tier, Tür. Mut Flut Es bleibt nunmehr nur noch die vorstehend zu 2 bezeich! Hessen - Nassau, sowie für den Kreis Meisenheim auf Trotz der, dargelegten Momente mußte es zweifelhaft er— Eigentum, eigentümlich ü. 4. So zahlreich und vielaebr uch nete Untervertheilung der Grundsteuerhauptsumme, welche sich in 600,000 6 festgesezzten Grundsteuerkontingentes im Ver— scheinen, ob für die empfohlene Regel diejenige Einigung zu die? Wörter ind, welche hierdurch K * . den Provinzen Hannover, Hessen⸗Nassau und im Kreise Meijen- gleich Fu dem den altländischen Provinzen durch das Gesetz erreichen sei, welche diesen Berathungen als Zfel vorgezeichnet doch der Konferenz die daraus hervorgehende Aendtrung * der heim gegenwärtig bereits in der Ausführung befindet, nach öl. bom 21. Mai 1861 auferlegten Grundsteuerkontingente von war. Daher wurde der An trag gestellt: Wortbilder viel weniger bedenklich, als bei manchen 6 her liger Beendigung der parzellenweisen Vermessung. und, Ein- z0 10h00 - bei dessen Veriheilung sich der Prozentfatz der Falls die Annahme der vorher bezeichneten Regel auf un— behandelten Kategorie . . schäßung in der Provinz Schleswig-Holstein auch in dieser zu vom steuerpflichätigen Reinertrage zu entrichtenden Grundsteuer
j j j 3 weil di ö i ĩ h h . 2 h Me 3 J ł . besiegbare Hindernisse stoße, die unveränderte Raumersche Vor⸗ Lesens in dieser ,, . bewirken. Mit Sicherheit ist zu erwarten, daß diese Verthei⸗ auf n stellte. Beide Prozenisatze differiren mithin nur um
lage über dieselben Punkte zur Annahme zu empfehlen. ist 6 . . . l damit di indi ichführ Gon Prozent. J , . . . ö. übereinstimmend mit dem weit verbreiteten Berliner Konferenz eventuell — wiederum . dadurch die . den wird, da die parzellenweife Einschätzung außer in den oben gung aufgenommen werden dürfen, als die begründete Ueber⸗ egelnbuche, im wesentlichen nichts anderes, als die Fixirung des Erklärung ihrer Ueber zeugung aufzuhtben * ct 8 Ern en genannten 4 Kreisen inzwischen auch in 2 weiteren Kreisen zeugung gehegt werden kann, daß die jetzt beendigte Reinertrags⸗
gegenwärtig beschenden Gebrauchs in Wetreff ders hn me, gegen Cs dẽ Kin ahn gba gelten Barlägs, Rn. Kiderstedt und Süderdithmarschen) bereits beendigt und in den ermittelung in der That so biel als möglich in verhältnißmäßiger
buchstaben. wie das Berliner Rꝛegelnbuch sicch auf Fin nung des chon gegen übrigen 14 Kreisen schon bis zu 27 und mehr der ein⸗ Gleichheit zu der im Jahre 1864 beendigten Reinertragsermifltelung
Dieser Antrag wurde als eventueller ohne den prinzi art ̃ ä ö gerückt if ñ . *r . ; ; ⸗ ? zipalen wärtig allgemein oder ausreichend verbreitete: . zuschätzenden Flächen vorgerückt ist, auch zur Zeit ausreichende der alten Provinzen stattgefunden hat, wie denn auch diese Ueber , Stimmen gegen 5 (Duden, Höpfner, Imel⸗ schrãnkt. ki. eiteten Gebrauches be— geometrische Kräfte zur raschen Förderung der Vermessungs- einstimmung durch die vielfachen, . r Die muth . , arbeiten zu Gebote stehen. Im Ganzen sind bis zum an den Grenzen der betreffenden Provinzen vorgenommenen nn len ö. nm, Folgen der etwanigen Annahme des — 1. Oktober v. Is. von der gesammten eingeschäßten Fläche der Vergleichungen bestaͤtigt worden ist. pr 2 . es eventuellen Antrages kamen in der Kon⸗ Provinz von 1,653,700 Heltaren bereits 1.492,54 2 Hektare par- Bei der nach der Reinert ittel
2 e . ö Daß die Einführung des even⸗ . zellenweise bearbeitet gewesen. Repartition des e n. r nn,, liege in der an . ö 9. Die anderweite Regelung der Grundsteuer in den Die von den Veranlagungs- und Bezirkokommissionen an zelnen. jezz in Frage än . pr odin ee. 3 chen Berliner Megelnbuchts Fetütngflaes hn . 65 . Provinzen Schleswig-Holstein, Hannover, Hessen— geregten, sowie auch die nach Eingang und Prüfung der zirke tritt bei Zugrundelegung der Gesammtreinertrãge Schreibweise für die Schulen und die Schulbücher 1 alu, sowie im greise Meisenheim. ) , . 9. , ] . a m n n,, , i ĩ ĩ ; ö ; . tstandigen der Centralkommission vorge⸗ steuerbeträge ei ĩ ĩ ? e ,, , n e, kee e e e, n er. ,,,,
; ö l 3. ; . ) Er einertrages der arifsaͤtze für Ackerland und Holzungen betreffenden Aen⸗ Grundstener für die Provi ig⸗Holstein her ; 35 e e n ge r dine fer li, r n gn . Liegenschaften vom 21. Mai 1861 (Gef-Samml. S. I) it 2 . vorläufigen Klassifikationstarifs sind an Zahl) dem , , , ,, 2 ; g ; r n, . . verhaltnißmaßig gering, auch in ihrer Wirkung auf das bezirk ies ba ; 4 n 4 ; 3t⸗ menten die Kehrseite der Sache nicht übersehen werden. Die Nach der der Centralkommission zur Regelung der Grund- Gesammtergebniß der Reinertragsermittelung 3 * 86? 3 re ,,,, .
eventuell zur Einführung beantragten Regeln 'thäten nichts an⸗ steuet, vom Finanz Minifter vorgelegten Hentschtift betreffend die u z fü i . d ; ü deres, als daß sie mit größter Umsicht den gegenwärti⸗ Ausführung der anderweiten Regelung der Grundsteuer in Pen Pro⸗ e . Die nach dem Sollaufkommen für das Jahr 1875 von den
gen Puntt der orthographischen Bewrgung * uff dn vinzen Schleswig · Colstein Hannover, Hessen Naffau, sowie im Kreife WVon den überhaupt bestehenden 4187 Positionen des vor⸗ einzelnen Bezirken au bringenden ; euerbetrã könnten aber und würden den ö . . der von der genannten Kommission nen , n . find nur 228, mithin 5, Proz. der a n bei n,, r . esammtzahl abgeändert. Resultate der Reinertragsermittelung