steht beiden Gesellschaftern nur gemeinschaft lich zu. ö Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Januar 1876 am selbigen Tage. (Akten über das Gesellschaftsregister Bd. 1 S. 221.) Soest, den 14. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Torgau. Bekanntmachung. (. In unser Gesellschaftsregister ist folgende offene Handelsgesellschaft eingeiragen worden: 1 27 Adolf Rabitz. 3) Torgau. 4) Die Gesellschafter sind: . . a. der Maschinen Ingenieur Gustav Bernhard Rabitz zu Torgau, b. 3 . r,! Friedrich Moritz Rabitz daher. ö Die Gesellschaft bat am 198. Mai 1875 begonnen. Die unter Nr. 172 des Firmenregisters bisher eingetragene Firma Adolf Rabitz ist eb nso wie die im Prekurenregister Nr. 6 für den Gustav Bern— hard Rabitz eingetragene Prokura gelöscht. Torgau, den 153. Januar 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
valdenhbhurg. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 342 eingetragenen Firma:
Augunst Knittel zu Friedlaud, deren Erlöschen und in unserem Prokurenregister ist bei der unter Nr 49 eingetragenen, von dem Blei⸗ chereibesiser Auguft Knittel zu Friedland seinem Sohne, Kaufmann Franz Knittel daselbst, ertheilten Prokura das Etlöschen derselben heut vermerkt worden. .
Waldenburg, den 13. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Vweimar. Bekanntmachung. . Laut Beschluß von heute ist Johann Matthaus Carl Cavael zu Leipzig als Inhaber der Fol. 210 des Handelsregisters des unterzeichweten Großherzog⸗ lichen Justizamts eingezeichneten Firma; „Photo⸗ lithographisches JInstitut von Yi. E. Cavael hier“ gelöscht und anstatt dessen Heinrich Graap von Petersburg als Inhaber der Firma unter der Bezeichnung: . 3 , g, graphishe Institut von H. Graap“ und Friedrich' Sraap hier als Prokurist dieser letztere! Firma im Handelsregister eingetragen worden. . Weimar, den 8. Januar 1 ßherzogl. S. Justizamt. . J (Ag. Neim. 20.)
vwollsteim. In unser Firmenregister ist unter Nr. 122 die Firma ‚. Carl Pistol . zu Rakwitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Farl Pistol zu Rakwitz zufolge Verfügung vom II. Januar cr. eingetragen worden,. Wollstein, den J1. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zeichen ⸗RNegister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Leipzig. Als Marke ist
eingefragen zu der Firma: X. Corah Sons
2 C Cooper
za Leicester in England, nach
Anmeldung vom 39. Septem⸗
ber 1575, Abends 7 Uhr, für
Strumpfwaaren, Stiefel und
Schuhe unter Nr. lI 0566 das den: 4 2 . — 3
Zeichen: — 6 3. .
rRADE MARM. welches den Waaren aufgedrückt und als Etiquette an die Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. , W Dr. Hagen. Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Thomas HKugsseli Co. zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom J. Ok⸗ tober 1575, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Sägen, Feilen und Stahlwaaren im Allgemeinen 9 85 .
unter Nr. 1077 das Zeichen: 2.
1 3 89 7
*
K . * FoRg unter Nr. 1078 das Zeichen: S066 3
B 2
& SaMnοπνπs — — * — 1859, unter Nr. 1079 das Zeichen: 8 2
KWösche auf den Waaren aufgeprätzt und als Etiketten
auf den Verpackungen angebracht werden. Könizliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Nürnher. Als Marke ist eingetragen zu der Satzinger in Nürnberg, nach Anmeldung
Firma: A. ⸗ 1 vom 30. August 1875, Nachtlichter
Vormittags 9 Uhr, für
—— — ——
I) unter Nr. 221 das Zeichen:
2) unter Nr. 22 das Zeichen:
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie
nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗
waltungẽpersonals auf den 25. März 1876, Vormittags 10 Uhr,
im Stadigerichtsgebäude, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗
mnissar zu erscheinen.
unter Nr. 223 das Zeichen:
r
E i
J
25
) unter Nr. 224 das Zeichen:
*
2
mirs Hor Mn ne, merge
) unter Nr. 225 das Zeichen:
kam
2
unter Nr. 226 das Zeichen:
— — — —
. Ml ,,,
ode, g m, M.
w 8 g ie
2
7) unter Nr. 227 das Zeichen:
/ 2 Xx ,
9 ,
8) unter Nr. 228 das Zeichen:
1 — .
v j
2
e düks BER. s
, ,, me, , een, , d . J. ö . d e, 242 , e. 8 8 X 8
k e, ene,
. 7 2 . 2 nn,. 8 . 24 I 2, .
2
unter Nr. 229 das Zeichen:
10) unter Nr.
230 das Zeichen:
Königliches Handelsgericht Rürnberg. Schmauß.
J den big zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Konkurse. öts! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Handels. und Privatrermögen der Kaufleute Max Blitz und Louis Blitz, in Firma M. & L. Blitz, Blumenstraße Nr. 9, ist am 19. Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmän nische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zah— lungzeinstellung festgesetzt auf den
25. November 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Massen il der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ gefordert, in dem auf
den 1 Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts ⸗ Rath Frentzel anberaumten Termine ihre Erklärungen die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig˖ netenfalls mit der Verhandlung über den
Akkord verfahren werden.
feftgefetzt un ; zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter⸗
Zugleich ift zur Anmeldung der Forderungen der
Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 26. April 1876 einschließlich und zur Prüfung aller innerhalb der
min auf
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch,
den 23. Mai 1876, Vormittags 19 Uhr,
Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner-
eine Abschrift derselben und fügen.
richtsbezirk wohnt, muß bei Forderung einen am hiesigen vollwmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
D ! als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier
lung auf
und Vorschläge über
— l
Rechtsanwalte
wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen
Verwaltungeraths abzugeben. ᷣ—. Allen, welche von den Gemeinschuldnein
oder Gewahrsam haben, eder welche
verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ; bis zum 26. Februar 1876 einschließlich,
dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen ; Eröͤrt. . . ij Stimmberechtigung der Konkursgläubiger, deren For-
echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz ihnen etwas
.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldner haben vor
in
ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken vor
Alle Diejenigen, welche an die Massen Ansprüche . welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder
als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗
ten Vorrecht
bis zum 26. Februar 1878 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächft zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb
halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Änmeldung schriftlick einreicht,
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge—
Orte wohnhaften Be⸗
werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts-
anwalte Dr. Heidenfeld und Justizräthe Hoffmann
und Haagen. Berlin, den 19. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
o85]
Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Cigarrenhändlers Louis Alberti,
Gypsstraße Nr. 8 hierselbst, ist am 20. Januar 1876, Nachmittags 123 Uhr, der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Ver— fahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstel—
z den 1. Dezember 1875 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Dielitz Große Praäͤsidenten⸗Straße Nr. 10 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf
den 2 Februar 1876 Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Termins zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar. Herrn Stadtgerichts-Rath Pfeil. anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz eder
Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul—⸗
den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens bis zum 28. Februar 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 28. Februar 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalk
der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am z9. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu er— scheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge— eignetenfalls mit der Verhandlung über den Aktkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der
Konkursgläubiger noch eine zweite Frint 1
bis zum 22. April 1876 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 17. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Terminsimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläu⸗ biger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts- bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Jansen, Jacoby und Justiz Rath Klemm.
Berlin, den 20 Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
los2) Bekanntmachung.
Nachdem in dem Fonkurse über das Vermögen
des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Perscht zu Vetschau der Gemeinschuldner die Schließung eines
Akkerds beantragt hat, ist zur Erörterung über die
derungen in Anfehung der Richtigkeit kisher noch nicht geprüft eder streitig geblieben sind, ein Termin auf
den 29. JZannar 1876, Vormittags 11 Uhr, dem unterzeichneten Kommissar in unserm Gerichtslokale aberaumt worden. Die Betheiligten,
bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt. Lübben, den 19. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Jacobi.
hat ihrer Anlagen beizu⸗
der Anmeldung seiner
593 : Zu dem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen der Greiffenberger Uhrenfabrik, Lorenz, und des alleinigen Inhabers derselben, Zimmermeister Otto Lorenz zu Greiffenberg, bdaben nachträglich Forderungen obne beanspruchtes Vorrecht angemeldet: . I) der Hausbesttzer F. W. Wagner in Wiesa 650 6 Wechselforderuns nebst 6*ο Zinsen seit 2. Juli 1875, 18 06 50 3 Protestkosten und Propision und 38 „ 75 gerichtliche und außergerichtliche Kosten. . 2) W. Heilborn in Firma Friedlaenders Nachfol⸗ — ger in Greiffenberg 12 „S für 2 Spiritus — Eimergebinde. . . . 3) Herrmann Schwerdtfeger in Greiffenberg — B06 M 37 3 Forderung für Datlehne und — Zinsen und Kosten. ö. 4 Raufmann H. Mueßigbrodt in Greiffenberz 750 S6 Wechfelforderung nebst 690 Zinsen seit 26. Juni 1875. 5) Uhrmacher Eduard Scholz zu Laehn 300 Abstandsgeld nebst Zinsen und Kosten. . Der Termin zur Prüfung dieser Forderungen ist auf Donnerstag, den 17. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ 1 Kommissar, im Termins⸗Zimmer 1. unseres Geschäftslokals anberaumt, wovon die Gläu⸗ biger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Loewenberg, den 18. Januar 576. Königliches Kreisgericht. Der Kommifsar des Konkurses.
601 Bekanntmachung.
In der Wolff Schoenbergschen Konkurs sache ist zum Verkauf der im hiesigen Depositorio hefind⸗ lichen Werthsachen, als: mehrere goldene Ketten, Damenuhr, Brillantringe, Brochen und Ohrringe, silbeine Messer und Gabeln, Alfenide Gegenstände ꝛc. ein Termin
auf den 23. Februar er., Borm. 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle,
und zum Verkauf des Waarenlagers, namentlich auch Eisen und Farben, der Ladenutensilien, des Mobiliais ꝛc. ein Termin
auf den 14. Februar er. Vorm. 9 Uhr, und die nachfolgenden Tage in Filehne im Geschäfts—⸗
lokale des Gemeinschuldners
anberaumt worden, was hiermit zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird.
Schoenlanke, den 19. Januar 1876.
Königliches Kreie gericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses.
Aufforderung der Erbschafts-⸗Gläubiger und
Legatare im erbschaftlichen Liguidations⸗ 600 verfahren. . Formular 20 der Instruktion vom 6. August 1855)
Ueber den Nachlaß des am 13. Juli 1875 hier—⸗ selbst verstorbenen Hotelbesitzers Herrmann Kirmmes ist das erbschaftliche Liquidations⸗ verfahren eröffnet worden. ;
Es werden daher die sämmtlichen Erbschafts⸗ gläubiger und Legatare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshän—⸗ gig sein oder nicht, .
bis zum 30. April er. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zu—⸗ gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit Ausschluß aller seit. dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, noch übrig bleibt.
Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf
den 9. Mai 1876, Mittags 12 Uhr, in unserem Audienzzimmer Nr. 1 anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Striegau. den 11. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. (589) Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Satt lermeisters C. H. Michels hier, ist der Kaufmann Gustar Baron hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. ⸗
Magdeburg, den 14. Januar 1876.
Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abtheilung.
8
(6585
Der Konkurs über das Vermögen der Handels- fran Barbara Schmiel, geborne Lindstedt, als Inhaberin der Firma Ott Müller in Torgau ist
Bekanntmachung.
auf Grund des §. 210 der Konkursordnung ein geste llt. Torgau, den 17. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. lös) Lützelwig. Nachdem der Gutsbesitzer W. Saul von Lützelwig die Erklärung abgegeben, daß er außer Stande sei, seine andringenden Gläubiger zu befriedigen, so wird zum Versuche der Güte Zwecks Abwendung des förmlichen Konkursprozesses Termin auf den 15. Februar 1876, Vormittags g Uhr Cont. Zeit, anberaumt, wozu sämmtliche Gläubiger des W. Saul bei dem Rechtsnachtheil, daß die nicht erscheinenden chirographarischen Gläu⸗ biger als dem Beschluß der Mehrheit der Erschei⸗ nenden beitretend angesehen werden sollen, mit der Aufforderung geladen werden, ihre Anspräche anzu- melden, womöglich zu begründen und Güteversuch zu erwarten, auch die Wahl eines Kurators vorzu⸗ nehmen. Zugleich wird den Schuldnern des Saul jede Berichtigung von Schuldposten an diesen selbst bei Meidung nochmaliger Zahlung untersagt, mit dem Bemerken, daß Zahlung an den bestellten vor läufigen Kurator Ackermann Johannes Justi zu Lützelwig zu leisten in. Somberg, am 17. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(n- = Redacteur: g. Preh m. ö Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.
Belg. Bankpl. 1090 Er. Wien, öst. W. Petersburg..
KEerlin er Börse dom 22. Jamunr 18276.
In dem nachfolgenden Courszettel sind die in einen amtlichen
O0
100 FI. la .I L. Strl. 1 L. Strl. 100 Fr. do. do. 100 Fr. 100 FI. 1060 FI. 100 8. R. 100 8. R. 100 8. R. 8
do os G os -⸗ο S b,
do. do.
8.
40. Rarschau
8
Bank diskonto: Berlin f. 6X, Bremen 5x, Frankf. a.
336 RBEs
.
8
169,
20,3 20,
4 81,0 ; 80, 9
48073 2 8
. 261
4. 27 259,
554262
8X
168, 40b2
and nich tam tlichen Meil gstrennten Coursnotirungen nach den rusammen ge hörigen Effektengattungen geordnet und dis nicht autlichen Rubriken darch (. A.) bezeichnet. — Die in Liquid balndl. Gesellschaften inden sich am Schluss des Courszettel.
1062
7b2 9bz 0bz 5bz2
90 bz 70bz 60 bz
echsel 5x, f. Lombard 5x, Hamburg 54 x
geld-Sorten und Banknoten.
Dukaten pr. Stück Sovereigns pr. Stück Napoleonsd'or pr. Stück
do. pr. 500 Gramm ..
Dollars pr. Stück Iaperials pr. Stück do. pr. 500 Gramm
Fremde Banknoten pr. 100 Mu. ...
do.
einlösbar in Leipzig
Franz. Banknoten pr, 100 Francs. Oesterreichische Banknoten pr. 100 RI.
do. do.
Silbergulden pr. 100 RFI. Viertelgulden pr. 100 RI.
9
16 20ba B
99 83 0 31 204 5 g90ba
Russische Banknoten pr. 1090 Rubel. 26
Fends- und Staats-Paple 4 L4n. I/ 10195, 10b2
Consolidirte Anleihe Staats- Anleihe. ..... 4 Staats- Schuldscheine. Kar- a. Neum. Schuld Oder-Deichb.-Oblig. . . Berliner Stadt-Oblig. . d6. do. . Cöõlner Stadt- Anleihe Rheinprovinz-Oblig. .. Schuldyv. d. Berl. Kaufm Berliner do. JJ Landsckaft. Central. Kur- u. Neumärk. do. neue do. do. neue N. Brandenb. Credit do. neus Ost preussische ... d6. do. Pommersche ..... do. do. Posensche, nene ... Sächsische Scklesische .... do. do. ö do. A. u. Restpr., rittersch. do. do. do. do. do. II. Serie do. do. do. Neulandseh do. ö Cur- u. Neumärk. Pommersche... Posensche Preussische Rhein. u. Nestph. Hannoversche Sãchsische Schlesische Sch les wig-Holstein.
3 3 44 4 3 4 4 4
FESandbrief s.
Rentenbriefe.
o- M ·ᷣ˖C m = , or- - =-
S / = , = = = . . 3 . .
— — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — Q —
16
1
*
*.
1
. 0. — 4
1
17
1
— * — 6
111
98 9E RE Q
. . . . . . . — — — — — — — — — — — — — — — - — — - — — — - — — , l , . 3 dd 8 — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
,
— Q — — — — — — — Q —
*
26 2223 = — 2 — — 12
O96, 20b2 D. 96, 20b2 10. 98,25 B O97, 07 bz
). 96, 202
79, 30 bz 92. 50bz 92 0b l61, 25 B 101, 60 b ; 91 75b2 99, 50 b2 101,75 B 00, 80 bz 101.402 106 50b2 gd, 25 bz &
2
86, 00 B
84006 24.0) bz 102, 90 G gd, bz 102, 90 G 84, 70b2 g4 , 90 bz 101, 70b2 S3, 80 bz 933,8) 6 102,50 B M4, 00 ba 93, 50 bz Sõ, 10b2
nene
83 40 6 g3, d0bz B lI0l, 30b2 106, 50 ba 96.60 G * 100,90 ** 98, 00 B
g öo0*6 IH
96, 20b2
99, 00 bz
40 001 11
74.756
Badische Anl. de 1866. ds. St. -Eisenb.-Anl. do. do.
Bayerische Anl. de 18754
Bremer Court. - Anleihe 5
77
Bremer Anleihe de 1874 43
Hamburger Staats- Anl. 4 Lothring I Prov.-Anl. . 4
Meckl. Eisb. Schuldvers. 3
Sächs. Staats- Anl. 18694
— — dt — —
— —
8. 95. 10b2 7. 93,90 B
I00, 10 B
91206
89, 25b2
D, 40bz G
Fr- Anl. Idod à G IEI. 3
Hess. Pr. - Sch. à 40 ThI.
114. pr. Stück
Badische Pr. Anl. de 1867 4 12. a. 18 do. 35 EI. Obligation. — pr. Stück
Bayers che Präm. Anleihe 4
Braunschw. 20 ThI. Loose — Cöln- Nind. Pr. Antheil 35 14. 1/10 Dessauer St. Pr. Anleihe 3 4.
Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 do. do. II. Abtheil. . 5 Hamb. 50 Thl.- Looseæ p. St. Lübecker do. do. Meininger Loose
do. Präm. - Oldenb. 40 Thlr. L. p. St.
116. pr. Stück
10, 0606. G 257, 90b2 21.102 6G 142. 50 b2 124.252 85 006 107, S0b2 & 117, 90b2
7.109, 90G . 1065 752 6
172, 50 bz 172, 75bæ2
Stück 20, 19bz &
101, 25b2 138, 00etbz B
Merk, Tick z. 8s J- do. do. IV. 1882 gk do. ö * do. do. - ö do. Bonds (fund. ) 8
New-Torker Stadt- An
do do.
Norvw. Anl. de 1874 ..
Od C O
Ss S S*
— 28
0
=
Schwed. Staats- Anleihe 41 Papier - Rente 45 *, a. Silber Rente 45 *
Oesterr. do. Oesterr. 250 FI. do. Kredit 100.
18544
Io 10bz G 9, 5Qet S ba
*
Ii0Ml 400
3. 11 II66, 1d0a20ba B
1858 — pr. Stück
i 40b⸗ 102.30 6
N, 50 B g8, 00 bz G
60 4 et wbz B
64, 80 ba
106,75 6 335, 90b2 B
¶ RN. A. ) Finnl. Loose ( 10thl)
Bör sen⸗ Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger.
*
Oester r. Lott. Anl. 1860 5 15. u. 1.11. do. do. 1864 — pr. Stück Pester Stadt -· Anleihe 6 II. a. 17 do. do. Kleine 6 1I. u. 17. Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 1/3. a. 19. Ungar. St. -Eisenb. Anl. 5 II. a. 17. do. ö Ung. Schatz- Scheine do. do. kleine .... 159 H ,. do. do. Kleine... Franz. Anl. 1871, 72 Italienische Rente., do. Tabaks-Oblig. .
do. Russ. Nicolai-Obligat. Italien. Tab. Reg. - Akt. Fr. 350 Einzahl. pr. St. Russ Centr. -Bodener. Ef. do. Engl. Anl. de 1822 3 do. do. de 1862 95. ,, do. fund. Anl. 1870. do. consol. do. 1871. d6. 1872. do. 1873. . do. Eleine Apleihe 1875 ... .. do. Kleine. Boden- Kredit..
114, 10b2 B 295,50 B 79, 25 B 70, 0 bz
32 goba 72,20 B 167, 20 6
2. 92, So ba
3, 5obz
S. 31. 75bz &
8. 52, 00 ba B
7. 71, 70b2 100392 6G I03,75bz gr. IG, 50 bz —, —
s e ; 3
. Oo CS & & t de ö.
00r- S80Rmi Lt. JoRm.
kö
5
3
s5õ0l, bz
7. 89 590bꝛz 10, 75 6
98, do
p98 10 B S zhb⸗
*
IL 8t. - 20 Rm
C t C O QQ · C MQ O.
7.88, 70b2z B 10 89,B 00 B 85, 60 dz 7IS3, 00ba & 9. 183,002 0. 51, 756 ). 97, 50 & 86, 252 D. 83,60 bz &
* 5 77, 25b2 2. 68, 00 B 10. 73,75 6 73, 25 6 I9, 9o0bꝛz
*
— 320 Em.
o. Poln. Schatzoblig . do. kElsins]! Poln. Pfdbr. III. Ew. do. KJ 8. Liquidationsbr. . Rarsch. Stadt-Pfdbr. I. 5 do. do. 16
—
T E T · . . e . 86 86 8 9 9 6
ö 8
— — — — — — — — — — — —
do. do. 1869 6 do. do. kleine s do. 400 Fr - Loose vollg.
— , ,
42 00etwbzB 41.506 88, 75 6 61,00 6
54, 75b2z B 52, 75b2 & 102, 30 6
21
Oesterreich. Bodenkredit Oest. 5proz. Hyp. Pfdbr. Oest. tx proꝝz.Silb. Pfdbr. Wiener Silber- Pfandbr New-Torker Stadt-Anl. do. Gold-Anleihe CO,. 40b2 New-Verseꝝ II. 92, 10 6 Genneser Loose 150 Lire — —— Deutsche Gr. - Gr. B. Pfdbr. 5 10275 B do. rück. 110 4 7. 95,00 B do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. ꝗᷓ do. do. do. Els Lothr. Bod. u. C. Cr. 4 Hamb.Hyp. Rentenbriefe 4 Kruppsche Obligationen 5 Meininger HEyp. Efandbr. 5 Nordd. Grund- CO -Hyp.-A. 5 do. Hyp. - Pfandbr. .. 5 Pomm. Hyp. Br. J. rz. 120 5 do. n H n. 9 do. III. u. V. 11. 1005 46. 1 7p. Schldsch. kKdb. 5 unkdb. ra. 1105 46. rz. 100 . Ctrb. Pfandbr. EkEdb. unkdb. rückz à 1160 do. do. do. de 1872, 73,74 Pr. Hyp. A.- B. Pfandbr. do. ds. 9 Schles. Bodener. - Pfadbr. do. do Stett. Nat. Hyp.· Cr. Ges. do. do. N. A.) Anh. Landb. Hyp. Pf 5 lecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 . do. do. rückz. 125 44 1/1. n. 17. —, Süddeutsche Bod. Or. Pfbr 5 15. u. 11.102 006 do. do. rz. 110 4 175. u. 111. 98,006 Els enbahn- Stamm- und Stamm -Prleritäts-Aktlen. (Die eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.) Div. pro 1874 1875 Aachen-Mastr,.. . 1 — Altona-Kieler .. 6 Berg. Märk.... 3 Berl. Anhalt. ... 8 Berlin- Dresden. (5) Berlin-Görlitꝛ:.. C0 Berl-Hbg Lit. A. 121 B. · Potsd.- Magdb. 13 Berlin- Stettin.. 9 Br. Schw. Freib.. 7 Cöln- Mindener .. 670 do. it. B. (5) Halle-Sorau-Gub. 0 Hannov. - Altenb.. 0 Mãrkisch-Posener 0 Mgdb. - Halberst.. 3 Magdeb. - Leipzig. 14 do. gar. Lit. B. Must. Hamm gar. Ndschl. Märk. gar. Nordh.- Erfrt. gar. Oberschl.A.C. u. D. do. Lit. B. gar. do. Lit. E. junge Ostpr. Südbahn, R. Oderufer- Bahn Rheinische... do. Lit. B. (gar.) Rhein-Nahe ... Starg.· Posen gar. Thüringer Lit. A. Thür. nene 70 ) abg. 113,25 ba
OC t — — Q — Q — — W — —
—
S = 8 — — — 9 K 2 * ——— — — — — — —
— 1909 — O 1
ö
*
0. 101, 00bæ 100,50 B . 101 00b2z G 0l, 50bz G 105 0062 101, 75bæ2 100 002 . S6, 00 bz 399, 70 6 102. 75b2z 6 101 0062z6 1090, 00b2z G J. 100. 20b2 105, 70 b 8 50bx 101, 00b2 979. Obz G g9, 5ᷓ0bz 1000006 93 75 6 101,00 bz Is, 0) bz IM, 006 I0l, 00 G
— — — Q — — — — — — 11 2 — 18
— O0
71I. u. u. 11
J 1I. n. 66
2
8
— —
1 I
— — — — — — — — — — Q — —
211 — — — — — — — — —
22, 20b2 109 606 78, 60 b2 105,25 b2 28, 50 b2z 6 30,0002 B 172, 50bz B 71 50bæ2 126, 90 bz B S0, 30 b2z B Jo, Qu 94, 75 b2 93,252
0 40b2z B 2, 002 21, 25b2 15,50 62 201,50 G M2 002 97, 75 B S8 00 B
31. 50bz B I38, 002 129 80b2z
—
——
1**1
—
—
— —
— —
S — — 8 — — — 8 9 8 — 9 9 —— — — — —— y — —— — — —
— — 2 . —
8 75ba ot, Mba
*.
—
l, 1062
14, 30b2 lol, 0Obz 112 252 104 60b2z 6
JJ .
— — — —
. 22
—
d / —
— — —
8 5
3 4
R D
8,
Berlin, Sonnabend, den
22
.
Thũr. Lit. B. (gar.) do. Lit. C. (gar.) e, de, m,, eim. - Gera(gar.) (4) Werra-Bahn ... 2
Januar
14 4 4 46 45 —— 4
.
XF = * — * — G — — —
25, 80 bz
Hann. - Alt- nb. de. II. Ser.
Mãrk - Posener
Magd - Halhst.B.
Nordh. - Erfart Oberlausitz Ostpr. Sidb. R. Oderufer-B. Rheinische ..
Reimar- Gera.
Anagerm. 8 St-Pr. 3 Berl. Dresd. St. Pr. (5) Berl. - Gõörl. It. Pr. 4 Chemn - Ane-Adf. Hal- Sor. Guk. „
do. 89. Must. Ensch. St.-,
S- T- G .- Pl. St. Pr. Tilsit-Insterb. „
(NA.) Alt. Z. St. Er. 63 Bresl. sch. St. Er. 0 Lpz2.- G.. M. St. Pr. 39 Saalbahn St.- Pr. 2 Saal- Unstrutbahn 0
—
— 83 —
O O CM S — .
Jö
1
9
*
—
— 83 —
—
75
„3
— Roo ex. S* .
5*
3
„(65
& o & , , G, G , G G- Ee, 2
— 8 — * —
iC
27 002 6 19, 00bz G 25,252
64, 75 bz 54 00bz & S3 252 & 1,0060 27, 00 B 38,00 B 5 50bz G 603 2562
100026 70,50 6 21, 00b2
—
25 75ba B 8, 75 6
Rumãn. St. Pr.
— — —
(8
O00
83, 75 bz G
Brest - Kis *
Oest. - Franz. St
do.
Rumãnier
do.
Turne n- Prager
do.
do.
do.
Bergisch-Närk. do.
do. de 3.
do.
II.
J.
II.
VII.
Lit
dd. do. do. do do
do. d J.
do. do. do. do.
do. Berlin- Görlitz e do.
do.
do. do
d 0. do. do. do.
II. Em
do. do. do. do. do. Cõln- Crefelder Cöln- Mindener
Albrechtskahn Amst. Rotterdam Aussig- Teplitz... Baltische (gar.). Bõbh. Nest. (G gar.) Brest-Grajewo ..
Dur-Bod. Lit. B. Elis. VNestb. (gar.) Franz Jos. (gar.) Gal ( Carl LB) ar. Gotthardb.. Kasch. -Oderb. .. Ldwhf. -B. (9X g.) Luttich - Limburg Mainz - Ludwigsh. Meckl. Frdr. Franz. Oberhess. St. gar. Oest. Nordwestb. Lit. B. Reich · Prd. ( 4g.) Kpr. Rudolfsb. gar. Ejask- Nyas. Russ. Staatsb. gar. Sck veiꝛ. Unionsb. Westb. Sudõst. ( Lomb.) Vorarlberger(gar. 5
Rarseh. - Ter. gar. Rien ..
Alz enbahn · riorstta Aktien
Aachen Nastrichter ...
do. II. Ser. v. Staat 3 gar. 2
Auch. Vnsscl. j. Din.
Pussesd. Elbr · Prior jo. Dortmund -SoestI. Ser. do. Nordb. Er.-W. ... do. Ruhr. C.- K. Gl. J. Ser. Berlin- àAnbalter
do. I.a. II. Em
Berlin · Hamburg. I. Em.
B. Pots. Magd. ss. An. 3
Berliu-Stettiner J. Em.
III. Em. gar. 3]
Braunsehweigische ... . Bresl Schw. Freib. Lit. D. 4 1/
. 34 gar.
3, * 6, 50
2
O CK t C r * 8
8 — G g — G j
. .
2 *
8 2 ö
* 1è94
o m, -, .
1822 8
— 2 ö
.
C2 mor- mor- CM — O t=
—
= —
1 ö 9 — — — — — —
— —
OO O CQ —— , cn ο—
—
SG, m = = . u . D O, = , G , , = =, m . O Y G
241
* t 97 9
19 — 4
— — —— — — — — — ñß — — — — — — —— —— — — — — — Q — — — — — —— K — —
2
e =
II. Ser.
.
4
do.
o- c ./ , - G d - . e e m
22
8 * IJ —— — — — — Q — W — W — Q — Q — — Q — — Q — — Q — — Q — — Q — —
II. Em. III. Em.
9 QꝘ— 6 6
II. Ser.
= 5
IH. Ser.
= 84
II. Ser, III. Ser.
M G
Lit. B.. Lit. B. . Li. Gg.
8
— —
136232223
U. I 4
II. Em.
1 2
r m , , , , t , r n 2 , . 4 4 O0 2 0. 3 oe 2
III. Em. ᷓ
23
— — Q — Q — — — — Q — —
gar. g
— — —
— — — — — Q — — —
J J J ö J 1 J J ö 1 1 1 J I I ö J J I 1 . 1 I 1 61 ö I 1 J J J J — ] I I J * 1 1 1 4 1 1 1
Lit. E. F.
1Lit. 4. 4 1/1. u. 177.
2 — 2 1 2 — 112112
16502 6 08,50 6 108006 56, 9) ba G 32, 50 bz B 27. 30b2 6 54, 060 B 14. 00bz 6G 72, )0bz G 64.10 6 86, 75 b 2 49, 50 b2 50, 75b2 174, 50bz B 1925626 = 97, 90 bz 104 502 73, 30b2 &
— —
—2—
7. 248,00 B
96,00 G
7. 56, 70b2
S3. 75 ba &
8 00bz G 16, 25 b2
45, 97 B
49, 75 ba B
218 50bz
M0, 10bG kl.
76,40 B
98 50bz G 97,50 bz 6 97, 00 bz GkRI. 192.7062 B 90, 006 95.00 B
90, 50bza B
103 50 G kl.
91006 95 00bz G
99, 100 G kl.
64 606 104,00 B 91,00 6 91,002 96 09062 9I . 7T5bza I01 00bz G
Z8, 0QMa23, 20et. IG03 7562
401 83
Obligatlonen.
1
f.
f.
f.
¶ 2dot 60
Ol, Jõb & El. f.
gl, 75h G kt. O2. 50 ba
2 97, 50 ba G kl. f. J. J5 . 40b G EI. f.
91602
94 40b2
95. 75bz 6 92006
90 806 9025 B El.
7.97, 006
101, 25 6
89,50 G
II. Em V. E
Em.
. 198.090 91.7586 S9, 50 6
Cõln- Mindener Halls -Sorau-Gabener. do. Lit. B. Lannoy . - Alte abek I. Em. do. do. II. Em do.do. III. gar. Mgd.- Host. Nãrkisch- Posener... ag deb. Halberstãdter do. von 1865
do. von 1873 Magdeburg - Wittenberge Magdeh.-Leipz. III. Em. do. do. 1873
do. 4 in Magdeburg - Wittenberge Münst.-Ensch., v. St. gar. Niederschl.- Märk. I. Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. N. M. Oblig. I. a. II. Ser. do. III. Ser. Nordhausen-Erfart. Obersehlesische Lit. ; Lit.
Lit.
— 85
Em. d . do
8 Rem m,, Gg
Cosel-Oderh.) — do. 10. Niederschl.? (ðtargard- Posen)
II. Em.
Rechte Oderufer ...
do. do. do. do
do. do. V. do.
do.
do. Schleswig- Holsteiner. Thüringer I. Serie. do. dorie do. K do. enn, do. J do. Berie
. w O = . = O O. ren - t- c ᷣ· m er- e, r.
L C L L .
Brieg · Neisse) 4
1 *
m, do. II. Em. v. St. gar. 34 do. II. Em. V. o8 u. 60 43
V. 62 u. 64 4
1865. . 4
1869, 71 u. 73 5
; v. 1874. . 5
Rhein- Nahe v. S. gr. J. Em. 4
VI. Em 4]
1
j
C = O / . L D =. = 0 = m = = m.
2 2
1
7 .
gar. II. Em. 4
or or- or- d- t- C
J J ö
— — —
*
Hö, 35 ba G . 53, Hoba d
1
7. 84, 50bz &
I. IO, 50 bz
I0. 96,50 G
94 75 G kl. f 90, 50bz &
gs 25ct. ba B
101.50 G 97 25b2z 6B
91,0906
91, 006
O) 50 G FI. f. 9g3 00G kl. f. IO 1,50 G kI. f 193 00 B 89 506
0. 98, 7562 B
0. 102,602 G. 102 602 lol, 75bz 6 101, 75bz & os, 0 b
2, 50 G
kl. f.
7. 109,00 60 7. 399 50 B kl f.
Gbemnitz-Komotan
do. do.
do.
K Mainz Ludwigshafen gar. 5 18755 do. — Werrabahn I. En.... 4
s
3577 102, 25 et B
9. I0l, 25 ba 6
Dur-Bodenbach
. m, Elisabeth-RNestbahn
do. gar. II. Em. 40. do. gar. III. Em. do. do. gar. I7. Em. Gsmörer Eisenb.-Pfdbr. 5 Gotthardbahn I. n. II. Ser. 5 do. III. Ser. ß Ischl-Ebenseso
Kaiser
40.
Livorno . Ostrau-Eriedlander .. .5
Schweiz Centr. u. Ndostb. Ung. - Galiz. Verb. -B. gar.
do. Ostbahn gar... do. do. Vorarlberger gar . Lemberg- Czernowitz gar. do. gar. do. gar. III. Em. ñᷓ do IV. Em. Mãhr. - Schles. Centralb. . f d3. do. II. Ser.
II. Em.
do. do. 1874
do. Ergänzangsnetz gar. Oesterr - Franz. Staatsb. do. II. Em. 5 Oesterr. Nordwestb., gar. do. Lit B. (Elbethal) s
do.
Erpr. Rnd.-B. l
Reich. P. (Süd- N. Verb.) 5 Säüdõst. B. (Lomb. ) gar. do. do. neus gar. do. Lh.- Bous, v. 1876
do. do. v. 1877
do. ds. v. 15378
do. do. Oblig.
?
3
Brest- Graje vo Charkow-Asow gar. ...
Chark.Krementsch. gar. 5 Jelez-Orel gar... 5 Jelez-Woronesch gar. . . 5
Koslow-Woronesch gar. . 5
do. Oblig. 5
Albrechts dahn (gar.) .. 5
73 5 Fuünfkirchen-Bares gar.. 5 Gal. Carl-Ludwigsb. gar. 5
bien ies . 5 Taab-Graz (Präm. -Anl.) 4 )
Theissbahn 5
5 Ungar. Nordostbahn gar. 5 5 5 II. Em. 5
Oest - Erz. Stsb., alte gar. 3;
do. in E à 20,4 M. gar. 5
Ferd. Nordbahn 5 Kaschau-Oderberg gar. . 5
1
3
—9— . — — W — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — „ — — — — —— Q — — — — — —— — —
— — — Q — — Q — Q — Q — — Q — — Q — Q — Q — W — Q — —
* *
8 = = ß 86 8
86 836 8
E G L E CSE 8 2 93 r LSC L C , , „ — — — — R d , —— ) „ „ JS w — S d g - W „ g m e „ m m mm
659.202 6
0. 79, 40b2
340 6 6 9006 *
23 50b2 6 16 0 bz
1d089 49 11.
h4 ,. 006
3857.40 6 35. 80b2 6 . 32, 75 b
32, 30b2
; 380, 1062 ö 585.0062 64 S5. 00b2z 6
abg. 6 50 6
92.320 B
——
55, 00 602 204,29 6 65,50 b2 7161 256 . 79, 60b2 B 91, 75 6 71,80 6 9. 60 80 * 61.252 G
319, 75 b2 308.50 B
9. 308. 00b2 B
J. 97, 60etwbz G 97, 702
9. 82 202
65 50b2
73,20 B
770, 60 6
710,50 B
16, 306
101,00 6
102 096 04.1062
31,40 6 88, 25 6 7.79, 0b2z 6
9 94.602 G * 961006 ⸗ 96, 40 B 9g. 96,252 El. f. 98706
S8, 00 ba