Bieler, Ober ⸗Amtmann zu Bankau im Landkreise Danzig.
von dem Borne, Berg ⸗Assessor a. D. und Rittergutsbesitzer auf Berneuchen, Kreis Landsberg.
Bräunlich, Schiffsrheder zu Stettin.
Bühler, Zahlmeister beim 4. Badischen Infanterie ⸗Regiment Prinz Wilhelm Nr. 112.
Bünger, Seconde Lieutenant in der 4. Inzenieur⸗Inspektion.
Brump ter, Bürgermeister zu Fürdenheim.
Clemens, Direktor des Linkuhnen⸗Seckenburger Entwässerungs⸗ Verbandes und Amtsvorsteher zu Neukirch, Kreis Niederung.
Gomitti, Gutsbesitzer zu Gerhardsmühle, Kreis Fulda.
Conrad, Wilhelm, Geheimer Kommerzien Rath zu Berlin.
Crux, Kaufmann zu Brakel, Kreis Höxter.
Deutschmann, Rathsherr und Stadtältester zu Oels.
Dudowiez, Garnison⸗Verwaltungs⸗Ober⸗Inspektor zu Hagenau.
Duysen, Hof⸗Pianoforte Fabrikant zu Berlin.
Erfurth, Feuerwerks⸗Lieutenant a. D., Trigonometer bei der tri⸗ gonometrischen Abtheilung der Landesaufnahme.
Fließ bach, Großgrundbesitzer zu Landechow, Kreis Lauenburg.
Franke, Rendant der Hofstaatskasse Ihrer Hoheit der verwittweten
Frau Herzogin von Anhalt. Bernburg, zu Ballenstedt.
ranke, Johann Ludwig Hermann, Rentier zu Berlin.
ürst, Steuer⸗Einnehmer zu Mülhausen i. /E.
uh se, Polizei ⸗Kommissar zu Hannover.
Gneist sen, Rittergutsbesitzer auf Domni
. Görtz ke, Hauptmann und Vorstand des zu Neisse.
Fröger, Rittergutsbesitzer auf Laski, Kreis Schildberg.
ling v. Lanzenauer, Steuerrath zu Arnsberg. ;
hling v. Lanzenauer, Steuerrath und Ober⸗Steuerinspektor
zu Münster.
Hahn, Karl Friedrich Daniel, Seidenwaaren⸗ Fabrikant zu
8 —
ö ; im Saalkreise. estungs · Gefängnisses
* 00
Qa
S6GG
Hamm er, Ingenienr ⸗Geograph bei der topozraphischen Abtheilung
der Landesaufnahme.
Hartung, Kreisdeputirter zu Saarbrücken.
6 Feldwebel ⸗Lieutenast beim Kadettenhause zu Potsdam. ensgen, Zeug⸗Hauptmann beim Artillerie⸗Depot zu Straßburg. ever, Posthalter zu Marienwerder. . —ͤ indenberg, Kanzlei⸗Rath und Intendantur⸗Registrator beim
VII. Armee⸗Corps. z Hoffmann, Rechnungs⸗Rath und Geheimer expedirender Sekretär im Kriegs⸗Ministerium. Freiherr v. Hoiningen gen. Huene, Seconde Lieutenant im Rhei⸗ nischen Pionier⸗Bataillon Nr. 8. Jäger, Kanzlist bei der Gesandtschaft in Hamburg. Jonas, Kaufmann und Vorsteher der Synagogen⸗Gemeinde zu Borken. Isen burg, Hauptmann à la suite des Brandenburgischen Füsilier⸗ Regiments Nr. 35 und Lehrer an der Kriegsschule zu Neisse. ttel, Bürgermeisfter zu Weier im Land. älble, Ober⸗Roßarzt beim 1. Badischen Leib⸗Dragoner⸗Regiment Nr. 20, kommandirt bei der Militär ⸗Roßarzt⸗Schule.
Dr. Kinzel, Hauptlehrer zu Berlin.
v. Köppen, Gutsbesitzer auf Ringelsbruch und Wiesbaden bei Pa—⸗
derkorn. Dr. Kopp, Gymnasial⸗Direktor zu Freienwalde a. D. Koscky, Stadtrath zu Frankfurt a. D. Lachmann, Stadtrath zu Graudenz. Lahmann, Konsul in San Joss. Luden dorff, Rittergutsbesttäzer und Kreisdeputirter auf Rattaick, Kreis Schlawe.
Ludwieg, Stadtförster zu Moringen, Kreis Einbeck.
Lusensky, Corpä-Roßarzt beim VI. Armee Corps und technischer Vorstand der Militär ⸗Lehrschmiede za Breslau. Lutter, Kanzlei⸗Rath und Geheimer Registrater im Kriegs⸗Ministerium. Mack, Rechnungs⸗Rath zu Cöln. Masch ke, Bürgermeister zu Fraustadt. Merle, Hofgärtner zu Homburg v. d. H. Meyer, Kaufmann und Kaiserlich brasilianischer Vize⸗Konsul zu Stettin.
im ann, Zahlmeister beim 3. Schlesischen Dragoner⸗Regiment 6
Molineus, Kommerzien⸗Rath zu Barmen.
Monecke, Zahlmeister beim 6. Thüringischen ment Nr. 95.
Müller, Rittergutsbesitzer auf Gorzne, Kreis Fraustadt.
Neukirch, Beigeordneter zu Putzig, Kreis Neustadt.
Dr. Nordsieck, Stabs- und Garnison ⸗Arzt zu Wesel.
v. Normann, Geheimer Kanzlei ˖Sekcetär im Auswärtigen Amte.
Väch, Rechnungs⸗Rath und Geheimer expedirender Sekretär im
Kriegs⸗Ministerium. Rekittke, Posthalter zu Mohrungen. Dr. Richter, Verwalter der städtischen Armen ˖ Apotheke zu Cöln. Rummel, Rechnungs⸗Rath und Steuer ⸗Einnehmer zu Boppard, Kreis St. Goar.
Runge, Ingenienr⸗Geograph bei der topographischen Abtheilung der Landes aufnahme.
Dr. Schauß, Stabs⸗ und Bataillons ⸗Arzt beim 3. Thücingischen Infanterie Regiment Nr. 71.
Scheibel, Beigeordneter und Organist zu Lissa, Kreis Fraustadt.
Scheifel, Gemeinde⸗Empfänger zu Saarbrücken.
Schendel, Freischulzengutebesitzer zu Radom, Kreis Obornik.
2 Zahlmeister beim 1. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiment
Nr. 8. Schöpplenberg, Heinrich Gustav, Direktor der Kontinental⸗ Pferde⸗Eisenbahn ⸗Aktien ˖ Gesellschaft zu Berlin. Schragmülller, Rittergutsbesitzer auf Haus Dahlhausen, Kreis Bochum.
Schröder, Gutsbesitzer zu Schudereiten, Kreis Heydekrug.
5nn Rechnungs Rath und Intendantur ⸗ Sekretär beim VI. Armee-
orpz.
Schweighöfer, Postwmeister und Posthalter zu Goldap.
Stä ben, Feuerwerks⸗Hauptmann, kommandirt bei der Kruppschen
Infanterie Regi⸗
Gußstahl⸗Fabrik in Essen.
Stobbe, Rentier zu Danzig.
Stuů dem ann, Fortifikations⸗ Sekretär zu Stralsund.
Theitge, Rechnungs⸗Rath und Geheimer Rechnungs⸗Revisor beim Rechnungshofe des Deutschen Reichs.
Thiel, ehemal. Deichgeschworner und Gutsbesitzer zu Bückenau, Kreis Marienburg.
Voß, Konsul zu Abo.
Wagner J., Hauptmann in der 1. Ingenieur⸗Inspektion, komman⸗ dirt beim Ingenieur ⸗Comitsé.
v. Waldow, Hauptmann à la snite des Garde⸗Jäger⸗Bataillons und Unterrichts⸗Dirigent bei der Central⸗Turn⸗Anstalt.
K. Hauptmann im 2. Ostpreußischen Grenadier ⸗ Regiment K
Wegner Zahlmeister beim 4. Garde⸗Grenadier Regiment Königin.
Wesch, Registrator beim Gouvernement zu Rastatt.
Winckelmann, Buch⸗ und Steindruckerei⸗Besitzer zu Berlin.
Den Königlichen Haus⸗Orden von Hohenzollern: Das Kreuz der Ritter:
v. Kneb el⸗Dö beritz, Landtath zu Neumarkt, Regierungsbezirk Ereslan⸗ 2
Menzel, Adolf, Professor und Mitglied der Akademie der Künste zu Berlin.
Den Adler der Ritter:
Gawlick, Regierungs⸗ und Schulrath zu Königsberg i Pr.
Das Kreuz der Inhaber:
Brößling, Bezirks ⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Küstrin) 1. Bran⸗ denburgischen Landwehr Regiments Nr. 8.
Grothe, Küster bei der St. Jakobi⸗Kirche zu Berlin.
Meyer, Bezirks⸗Feldwebel im Reserve ⸗Landwehr⸗Bataillon (Magde⸗ burg) Nr. 36.
Den Adler der Inhaber:
Binkowski, Hauptlehrer zu Koften.
Geißler, Kantor und Schullehrer zu Neuendorf bei Potsdam.
Hildebrandt, Schullehrer und Inspektor der Pieschelschen Er ziehungs Anstalt zu Burg im 1. Jerichowschen Kreise.
Kiel, Schullehrer zu Großwechsungen, Kreis Nordhausen.
Locher, Schullehrer zu Sigmaringen. ö
Neugebauer, Kantor und Schullehrer zu Ostrowo, Kreis Adelnau.
Reichelt, Kantor und Schullehrer zu Rojewo⸗Kaczkowo, Dorf, Kreis Inowrazlaw.
engier, Schullehrer an der
Paderborn.
Schiffers, Schullehrer zu Jülich.
Trapp, Schullehrer zu Ober⸗-Zerf, Kreis Saarbucg.
Weckwarth, Oberlehrer an der Bürgerschale zu Polnisch-Crone, Landkreis Bromberg. ;
Wolff, Schullehrer an der Dammvorstadtschule zu Frankfurt a. / O.
katholischen Domknabenschule zu
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
Ackermann, Wagennotirer bei der Rheinischen Eisenbahn, zu Aachen. Adam, Kassendiener bei der Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Ahrendt, Steuer⸗Aufseher zu Berlin. Altenburg, Bezirks⸗ Feldwebel im 2. Bataillon (Weilburg) 2. Nassauischen Landwehr Regiments Nr. 88. Am bs, Briefträger zu Stockach. Arnold, Postschaffner zu Breslau. Bastian, invalider Waldhornist, bisher im Rheinischen Jäger⸗ Bataillon Nr. 8. Ba stian, Landbriefträger zu Gorze. Bauer, Schullehrer und Küfter zu Fehrow, Kreis Kottbus. Baumgarten, Briefträger zu Hannover. Bech stedt, Wachtmeister im W stfälischen Ulanen⸗Regiment Nr. 5. Becker, Vize⸗Feldwebel im 2. Pommerschen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 17. Beer, Modellmeister bei der Eisengießerei bei Gleiwitz. Behnisch, Steuer⸗Aufseher zu Querfurt. Bentrup, Fußgendarm zu Linz, Kreis Neuwied. Berges, Vize Feldwebel im Westfälischen Fuß ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 7. Berkholz, Förster zu Dammer in der Königlichen Hausfideikommiß⸗ Oberförsterei Tõöppendorf. ö Berm er, Staatsstraßen ⸗Aufseher zu Frauenlautern, Kreis Saarlouis. . Futtermeister beim Remonte Depot Sperling, Provinz teußen. Berthelot, Landbriefträger zu Mülhausen i. /E. Be ste, Vize⸗Feldwebel im 4. Garde Grenadier⸗Regiment Königin. Beutel, Feldwebel im Garde ⸗Pionier⸗Bataillon. Beutel, Feldwebel im 1. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗ (Leibgarde) Regiment Nr. 115. Beyer, Wachtmeister im 2. Pommerschen Ulanen⸗Regiment Nr. 9. Biernbrodt, Sergeant im 1. Weftfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 8. Binder, Förster zu Mühlheide, Kreis Deutsch⸗Krone. Blanke, Förster zu Hopels, Kreis Aurich. Blankenburg, Feldwebel im Hessischen Füsilier⸗Regiment Nr. 80. Bodenhorst, Briefträger zu Osterode 4. H. Bodin, Ober⸗Wachtmeister zu Woldenberg, Kreis Friedeberg. Böckelmann, Lakai bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl von Preußeu. örsch, Wachtmeister im Thüringischen Husaren⸗Regiment Nr. 12. öttcher, Steuer ˖ Aufseher zu Stettin. 5. Wachtmeister, beriftener Gendarm zu Wittingen, Kreis ifhorn. Bouchee, Gefreiter im Ostpreußischen Pionier⸗Bataillon Ne. 1. Brandt, Rechtsanwalts⸗Bureau⸗Vorsteher zu Naumburg a. /S. Brandt, Briefträger zu Stettin. Bredhauer, Feldwebel im 4. Großherzoglich Hessischen Infanterie⸗- Regiment (Prinz Carl) Nr. 118. Bretz, Förster zu Todenroth, Kreis Simmern. Britzke, Briefträger zu Dramburg. Buder, Botenmeister beim Kreisgericht zu Tecklenburg. Buleweit, Postschaffner zu Königsberg i / Pr. Burmeister, Sergeant im Kürassier⸗Regiment Königin (Pommer— schen) Nr. 2 Burmeist er, Postschaff ner zu Wismar. v. Chmilewski, Steuer⸗Aufseher zu Czarnikau. Foulon, Förfter zu Grubenmühle in der Königlichen Hausfidei⸗ kommiß⸗Oberförsterei Schwenow. ahm ke, Briefträger zu Kiel. autz, Vize⸗Feldwebel in der Schloß⸗Garde⸗Compagnie. avid, Grubensteiger zu Sulzbach, Kreis Saarbrücken. e e e
8
*
hne, Botenmeister zu Cöln. lion, Förster zu Wellmühle, Kreis Celle. ; mke, Bahnwärter bei der NiederschlesischMärkischen Eisenbahn, zu Rosengarten bei Frankfurt a. / O. muth, Gemeinde Vorsteher zu Hahnenklee, Amt Zellerfeld. ickhoff, Gerichtsvogt zu Bockel, Amtsgerichtsbezirk Bersenbrück. Dob erg, Gerichtsvollziehet zu Simmern. Dreesen, Postpackmeister zu Cöln. reger, Förfter zu Steinhübel, Kreis Birnbaum. Drescher, Fußgendarm zu Wongrowitz. . 16 Feldwebel im 2. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment 1. 6 Ducholtzky, Fußgendarm zu Herzberg, Kreis Schweinitz. Eichhorn, Sergeant im Neumärkischen Dragoner ⸗Regiment Nr. 3. Endemann, Fußgendarm zu Burg im 1. Jerichowschen Kreise. En dert, Steuer⸗Aufseher zu Mukreng im Saalkreise. Engmann, Polizei⸗Wachtmeister zu Berlin. Ern st, Kasernenwärter zu Hildesheim. Eschbach, Weichensteller zu Straßburg i. E. v. En en, Divisions⸗Küster bei der 30. Division. . 5a 8 und Hornist im Ostpreußischen Pionier⸗Bataillon 23634 Farchmin, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Jüterbog) 3. Bran⸗ denburgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 20. Fehler, Kanzleidiener beim Reichs kanzler⸗Amte. , Königlicher Hoflakai zu Berlin. 1
*
36)
1
—
1
382
8 5
06
*
ik au, Hauptkassendiener bei der Ostbahn, zu Bromberg.
Finke, Obermeister zu Silberhütte bei Clausthal.
Fischlin, Botenmeister beim Kreisgericht zu Stallupönen. 81 Feldwebel im 3. Magdeburgischen Infanterie⸗Regiment
r. 66. Franke, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Sorau) 2. Branden⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. I2. Franke, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Stentsch, Kreis Züllichau.
ö Postschaff ner zu Lüben. ; raundo rf, Chausseeflufseher zu Windesheim, Kreis Greuznach. Freese, Stabshautboist im Garde Fäüsilier⸗Regiment. . Friedrich, Hoffourrier bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Friedrich Carl von Preußen. ö Steuer ⸗Aufseher zu Bromberg. = riesecke, Bezirks ⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Halberstadt) 3. Magde⸗ burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 66. röhlich, Steuer ⸗Aufscher zu Königsberg i Pe. rühauf, Schulze zu Rappelsdorf, Kreis Schleusingen. . Gebbers, Revierförster zu Forsthaus Qlberg, Kreis Cil be 4. S. Gehre, Hautboist im 6. Westfälischen Jnfanterie⸗Regime nt Nr. 55. Geisenheyner, Briefträger zu Potsdam. J Geisler, Steuer -Aufseher zu Brandenburg a. 5H. Geißel, Magazin⸗Aufseher zu Saarlouis Gerbig, Schutzmann zu Berlin. Geschke, erster Kanzlist beim Stadtgericht zu Königsberg. . ö Feldwebel im 6. Rheinischen Infanterie ⸗Reg iment r
ier, Postschaffner zu Leobschütz.
tze, berittener Gendarm zu Demmin.
ldammer, Bezirks ⸗Feldwebel im Reserve⸗ Landwehr ⸗Regiment (Berlin) Nr. 35.
olissch, Wachtmeister im 1. Garde⸗Dragoner Regiment.
räh, berittener Gendarm zu Marienberg im Oser-Westerwaldkreise. rã
r
M MQ —
ber, Polizei⸗Sergeant zu Liegnitz. enzhäuser, Brückenwärter zu Coblenz. Grie bler Postschaffner zu Metz. Grieve, Feldwebel im 3. Westfaͤlischen Infanterie Regiment Nr. 16. Groh, Steuer ⸗Aufseher zu Straßburg i. E. Grosse, Bahnwärter zu Falkenberg. Groth, Bote bei der Uckermärkischen Ritterschaft zu Prenzla u. Grube, Telegraphenbote zu Berlin. Günther, Kasernenwärter zu Cöln. Gutgesell, Grenz⸗Aufseher zu Avricourt. Hage, Geheimer Kanzleidiener beim General -Postamte. Habbert, Chaussee⸗ und Landstraßen⸗Aufseher zu Andervenne, Pro⸗ vinz r, . . ; agen, Chaussee⸗Aufseher zu Reddemin, Kreis Demmin. Hagenberg, Föcster zu Langendamm, Kreis Nienburg. Hahn I, Fußgendarm zu Kolmar. Hamann, Feldwebel im 1. Garde⸗Regiment zu Fuß. 2 Geheimer Kanzleidiener beim Justiz⸗Ministerium. arnagel, Gefängniß Ober Aufseher zu Celle. Hartrodt, Büchsenmacher beim Brandenburgischen Husaren ⸗ Regiment Zietensche Husaren) Nr. 3. . Hartwig, Chaussee⸗Aufseher zu Rolfshagen, Kreis Rinteln. ( Hein, Kreisgerichts bote, Erekutor und Gefangnenwärter zu Driesen. . Schuldiener beim Seminar für Stadtschulen zu Berlin. deinrich, Revierförster zu Lohhecken, Kreis Schrimm. Helfers,. Amtsdiener zu Springe, Kreis Wennigsen. elle, Kreiswachtmeister zu Kempen, Kreis Schildberg. Henke, Oberwachtmeister zu Lingen. Henkel, Porzellanformer zu Charlottenburg. ö Hennig, Diener bei der Königlichen Bibliothek zu Berlin. Herber, Briefträger zu Fulda. Herre, Feldwebel im 2. Thüringischen Infanterie Regiment Nr. 32. kö Feldwebel im 2. Magdeburgischen Infanterie ⸗Regiment 469 ö Wachtmeister im 1. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment r 153 Herrmann, Sergeant im Thüringischen Ulanen⸗Regiment Nr. 6. der g Stabstrompeter im 3. Schlefischen Dragoner⸗Regiment Nr. 15. Heuer, Wachtmeister im 1. Hessischen Husaren⸗Regiment Nr. 18. Hilbert, Königlicher Küchendiener zu Potsdam. Hildebrandt, Magistratsdiener zu Berlin. i', Fußgendarm zu Bibra, Kreis Eckartsberga. Hintz, Kanzleidiener zu Hamburg. 56 ff L., berittener Gendarm zu Greifenberg i. P. offärber, Bergmann zu Quierschied, Kreis Saarbrücken. Hoffmann, Kanzleidiener zu Münster. Hoffmann, Bureaudiener beim Ober ⸗Bergamt zu Clauzthal. Hofmann, Kreisgerichtsbote zu Dillenburg. ᷣ Hollmig, Stabshornist im Garde Jäger ⸗Bataillon. Holtz J, seitheriger Kirchenvorsteher zu Nahausen, Kreis Königs⸗ berg N M. . , Bankkassendiener zu Leipzig. Hugo, Bezirks-⸗Feldwebel im Reserve⸗Landwehr-⸗Regiment Nr. 40. Hupe, Telegraphenbote zu Berlin. Jacob, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Frankfurt a. O. Jänicke L., Foͤrster zu Forsthaus Repplin, Kreis Pyritz. Ihssen, Postschaffner zu Bremen. Jodlack, Sattelmeister beim Landgestüt⸗Marstall zu Insterburg. Jungesbluth, Grenz ⸗Aufseher zu St. Quirin. Kade, Stadt Nachtwächter zu Berling ; Kalbhenn, Feldwebel im 2. Garde⸗Regiment zu Fuß. Kaltenbach, Postschaffner zu Werthheim. Kammeyer, Gefangnenwärter zu Siegen. Kampe, Botenmeister beim Kreiggericht zu Salzwedel. Kandt, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Attendorn) 2. Hessischen Landwehr⸗Regiments Nr. 82. . a Vize⸗Feldwebel im 1. Schlesischen Grenadier Regiment Nr. 10. Kasper, Stabshautboist im 1. Oberschlesischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment Nr. 22. Kather, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Querfurt. Kaufmann, Briefträger zu Cöln. . Keigel, Chaussee⸗Aufseher zu Uppenberg, Kreis Münster. Kellner, Postschaffner zu Eisenach. Kempf, Förster zu Stoßweier. ; Kempf, gewerkschaftlicher Obersteiger zu Großseifen im Ober- Westerwaldkreise. ; . Kessin, Wärter beim medizinisch⸗chirurgischen Friedrich⸗Wilhelms⸗ Institut zu Berlin. Kiehlmann, Wirthschafts⸗Inspektor zu Stachau, Kreis Nimptsch. Klamandt, Unteroffizier im Ostpreußischen Pionier⸗Bataillon Nr. 1. Kleine, Steuer ⸗Aufseher zu Deedesdorf, Amts Landwührden im Großherzogthum Oldenburg. lem m, Ober Wachtmeister zu Wiesbaden. Klose L, vormals Strafanstalts⸗AUufseher zu Jauer. Klotz, Postschaffner zu Frankfurt a. / O. Klüsener, Schuldiener beim Gymnasium zu Bonn. Klug, Bankkassendiener zu Cöln. Knabe, Briefträger zu Düsseldorf. Knopf, Straßenwärfter zu Trienbach. v. Kobilin ski, Fußgendarm zu Rastenburg. ; ,. bei der Magdeburg Halberstädter Eisenbahn, zu endal. ckeritz, Wachtmeister im 1. Garde ⸗Ulanen ˖ Regiment. ; hler, Botenmeister beim Reichs⸗-Ober⸗Handelsgericht zu Leipzig. 6 Postschaffner zu Bernburg. h
SSS SGG
(Cöln)
n, Kirchen diener zu Bätwalde, Kreis Neustettin. müller, Briefträger zu Emden. lbe, eren n , f. zu Drusken, Kreis Stallupönen. ey, Ober ⸗Aufseher bei der Stadtvoigtei zu Berlin.
D222 2
6 6 6 5 o o r
Folgt Beilage.
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staagts-Anzeiger.
20.
Krieg, Stabshautboist im 1. Westfälischen Infanterie ⸗Negiment Nr. 13
Krieger, Steuer ⸗Aufseher zu Neuhof, Kreis Hanau. Krollmann, Gefangnenwärter 6 Hildesheim. Krüger, Schutzmann zu Königsberg i. Pr. Krüger, Stadtgerichts ⸗Exekutor zu Berlin. Krüger, 5 zu Berlin. . Kruse, Postschaffner zu Rawitsch, Kreis Kröben. übler, Feldwebel im 6. Badischen Infanterie Regiment Nr. 114.
Lemm el, Bezirks-Feldwebel im 2. Bataillon (Mühlhausen i. Th.) J. Thüringischen Landwehr Regiments Nr. 31. Leonhardt, beritt ner Gendarm zu Drgmhurg. Leonhardt, Deichvogt zu Artlenkurg, Amts Lüneburg. Leske, Vize. Wachtmeister in der Leib. Gendarmerie. Leue, Fußgendarm zu Doistfeld, Kreis Dortmund. Licht, Königlicher Kutscher zu Berlin. Licht ner, Steuer-Aufseher zu Düsseldorf. Liebe, Schutzmann zu Balin. Liersch, Posischaffner zu Berlin. . Lippold, Ober⸗Wachtmeister zu Schlettstadt. Lötfch, Polizei⸗Sergeant zu Liegnitz. . Löwe, Wachtmeister im Rheinischen Kürassier⸗Regiment Nr. 8. Lo mp, Steuer Exekutor zu Fulda. Lorenz, Briefträger zu Berlin. 34 ; Lucas, Kutscher bei Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprinzen des Deutschen Reiches und Kronprinzen von Preußen. Lück, Keniglicher Reitknecht zu Berlin. ö Lütke, berittener Gendarm zu Skurcz, Kreis Sta Machein, Vize Feldwebel im 1. Rheinischen J Nr. 265. Malzahn, Schutzmann zu Berlin Martoth, Appellatienegerichtsbete zu Frankfurt a / O. Marowéki, Steuer ⸗Aufseher zu Kösfeld. ö Marth, Vije⸗Feldwebel beim Artillerie⸗Depot zu Kolberg. Mattenklodt, Bankkassendiener zu Dortmund. Mane, Postpackmeister zu Halle a. S. May, Steuer ⸗Aufseher zu Potsdam. . Mendel, Stadtgerichte⸗Exekutor zu Berlin. Meyer, Wachtmeister im Magdeburgischen Nr. 6. ö Meyer, Postschaffner zu Frankfurt a /O. Meyer, Postschaffner zu Hildburghausen, . Reyer, Gefangnenwärter und Gerich diener zu Wennigsen,. Michaelis, Koßarzt beim Nassauischen Feld Artillerie⸗Regiment Nr. 27. . J Mid ers, Bezirks ⸗Feldwebel im J. Bataillen (Frankfurt a. / O.) J. Brandenburgischen Landwehr Regiments Nr. 8. Mihr, Roßarzt beim Rheinischen Train · Bataillon Nr. 8. Möllenbeck, Fußgendarm zu Siggersdorf, Oberamt Sigmaringen. Möller, Kreie ger chtebote und Exckutor zu Herford. Mücke, Förster zu Melchow, Kreis Oberbarnim. Müller J, Fußgendarm zu Linderode, Köeis Sorau. Müller, Föister zu Hohenrodt, Kreis Siegen. Müller, Buhnenmeister zu Tangermünde, Kreis Stendal. Müller, Kanzleidicner beim literarischen Bureau des Staats— Ministeriums. . ö üller, Kasernendiener zu Manheim. 4 3 . Mili gr Ern m im Wesifälischen Pionier ⸗ Bataillon Nr. Müncheberg. Baͤnkkassendiener zu Berlin. ĩ ö Ragorsni, Magazin Aufseher auf der Werft zu Danzig. Neumann, Feldwebel beim Festungs-Gefängniß in Danzig. Neumann, ö. . Lötzen. Neumann, Kreisbote zu Trier. . . . Neupert, Bahn meister bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu Crefeld. ( ; = * Nick el, Kommunalförster zu Allendorf im Oberlahn reise. Nicklas, Gemeinde ⸗Verfleher zu Jordan, Kreis Züllichau. . Nitsche, Sergeant im Schlesischen Feld ⸗ Artillerie NieHgdáunent Nr. 6. Roack, Stabehornist im Hessischen Jäger-Bataillon Nr. 11 Rorthe, Stabshautboist im 8. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 57. Ober beck, Briefttäger zu Paderborn. Sertel, städtischer Steuer⸗Erheber zu Berlin. ĩ ö. Sppermann, Oberbahnwärter bei er Hannoverschen Eisenbahn, im Bahnwärterhause Nr. 268 bei Osterode. Othm er, Chaussee⸗Aufseher zu Bergen, Provinz Hannover. Sttenhaufen, Bahnmeister bei der Westfälischen Eisenbahn zu Brakel, Kreis Höxter. Pacquotte, Bahnwärter zu Remilly. Parpart, Steuer Aufseher zu Berlin. . 5 Parthey, Zeughaus⸗Büchsenmacher beim Aꝛtillerie Depot zu Stralsund. . Pauls dorf, nn. . Peltzer, Steuer⸗Erheber zu Berlin. ; 3 Der · Bahnwaͤrter bei der Berlin ·˖ Stettiner Eisenbahn, im Wärterhause Nr. 164 bei Tantow, Kreis Randow. eterhan fel, Fußgendarm zu Lebach, Kreis Saarlauis, n Gemeinde⸗Vorsteher zu Gräfenthron, Kreis Bernkastel.
rgardt. nfanterie⸗ Regiment
— —
Dragoner ⸗Regiment
Pfennig, Stabstrompeter im Ulanen⸗Regiment Kaiser von Ruß⸗
land (1. Brandenburgischen) Nr. 3. . Pflüger, Fußgendarm zu Lichtenau, Kreis Witzenhausen. Hiering, Stadtgerichtsbote zu Berlin. . Plätke, Kirchenältester zu Damelack, Kreis Ostpriegnitz.
Berlin, Sonntag, den 23. Januar
Prätsch, Kanzleidiener beim Deutschen Reichs und Preußischen Staats⸗Anzeiger. ;
Preuß, Gemeindevorsteher zu Zeipern, Kreis Guhrau.
Quicker, Briefträger zu Brezlau.
Naasch, Botenmeister beim Kreisgericht zu Schönlanke.
Rausch, Bank⸗Kassendiener zu Essen.
Redecker, Zugführer bei der Hannoverschen Eisenbahn, zu Bremen. Redlich, Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Dragoner ⸗Regi⸗ ment Nr. 2.
Rehr, Botenmeister zu Ratzeburg. Reichenbach, Feldwebel im 3. Nr. 111. . Reinitz, Steuer⸗Exekator zu Sangerhausen.
Reinsch, Fußzendarm zu Semlow, Kreis Fr anzhurg. ö Reiß, Wachtmeister int Niederschlesischen Train⸗Bataillon Nr. 5. Renicke, berittener Gendarm zu Wanzleben.
Repp, Wachtmeister, Gendarm zu Wallmerod im Unter⸗Westerwald⸗ kreise.
Richter J,, Zugführer bei der Berlin ⸗Anhaltischen Eisenbahn, zu Berlin. ;
Richter, Amtagerichtsbote und Exekutor zu Cassel.
Rie sel, Wachtmeister im Magdeburgischen Husaren Regiment Nr. 10. Rigot, Briefträger zu Bischweiler. ‚ Rockstr oh, Steuer⸗Erheber zu Dingelstedt, Kreis Heiligenstadt. Röpke, Wachtmeister im Pommerschen Dragoner ⸗Regiment Nr. 11. Rößler, berittener Gendarm zu Rosenberg in Westpreußen. Rohrbach, Fußgzendarm zu Uerdingen, Kreis Crefeld.
Rollenh agen, Fußgendarm zu Krejanke, Kreis Flatow. Rommenhöller, Fabrik Nachtwächter zu Kotthausen, Kreis Lennep. Ronge, Bezirks Feldwebel im 1. Bataillon (Rosenberg) 4. Ober schlesischen Lardwehr⸗Regiments Nr. 63. . Rorig, w im 1. Hannoverschen Ulanen⸗Regiment (Tr. 15.
Rose, Bank Kassendiener zu Halle a. S. . Rofer, Wachtmeister im 1. Badischen Feld ⸗Artillerie⸗Regiment Nr. 14. ;
Rothenburg, Ober ⸗Wachtmeister zu Greifswald. . Ruhnau, berittener Gendarm zu Stutthof, Landkreis Danzig. Rustemehyer, Futtermeister beim Hannoverschen Landgestüt zu Celle. Sander, Sergöant im Rheinischen Pionier -Bataillon Nr. 8.
5 Büchsenmacher beim 3. Schlesischen Dragoner ⸗Regiment
Badisichen Infanterie⸗Regiment
Sandmaier, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Freiburg) 5. Ba⸗ dischen Landwehr-RNegiments Nr. 11535. chacke, Postschaffner zu Kettwig, Kreis Essen. Scheffler, Briefträger zu Berlin. ; . . Scheppang, Stabsähautboist im 3. Oberschlesischen Infanterie⸗Re⸗ Schierjott, Wack him ons ki, Briefträger zu Berlin. hlenkerm ann, Kreisbote zu Dortmund. . hlichterbrede, Vize⸗Feldwebel in der Schloß ⸗Garde⸗Compagnie. Schlüting, Bote bei dem Königlichen Kommissariat für die bischöf⸗ liche Vermögensverwaltung zu Paderborn. Schmidt, Feuerwerker in der Marine. - ö chmidt, Hegemeister zu Neuendamm in der Königlichen Kron— fideikemmiß ˖Oberförsterei Pertzig. ; J ⸗ Schmidt, Dünen-Auffeher zu Groß Bruch, Kreis Fischhausen. Schmidt, Obersteiger zu Louisenthal, Kreis Saarbrücken. chmidt, Bank⸗Geldzaͤhler zu Berlin. Schmidt, Rathe diener zu Breslau. Schmolins ky, Ober⸗Bootsmannsmaat in der Marine. Schmude, Postschaffner zu Wriezen, Kreis Oberb arnim. Schnebelen, Bahnwärter zu Sennheim. Schneider, Trompeter im Westpreußischen Ulanen ⸗ Regiment . Schneider, Kreisgerichtsbote und Exekutor zu Soest. Schöne, Stabshautboist im Anhaltischen Infanterie Regiment Nr. 983. Schöwe, Postschaffer zu Marienwerder. . . ; Scholz, Roßarzt beim J. Pommerschen Feld. Artillerie Regiment Nr. 2. Schondau, Unteroffizier in der 1. Provinzial -⸗Jnvaliden⸗-Compagaie. Schrage, Botenmeister beim Kreisgericht zu Minden. . Schreiber, Stabshornist im Westfälischen Jäger-Bataillon Nr. 7. Schreiber, Bergmann zu Dortmund. Schröder, Fußgendarm zu Marburz. HJ der, gewerkschaftlicher Oberfteiger zu Trotha im Saalkreise. chrön, Kreisgerichtsbote und Exckutor zu Erfurt. chubert, Wallmeister zu Küstrin. ; ⸗ ert, Vize⸗Wachtmeister im 2. Leib⸗Husaren ⸗Regiment Nr. 2. ff, Chaussee⸗Aufseher zu Uelzen, Provinz Hannover. Grenz⸗Aufseher zu Twielenfleth, Amts Jork. Vize⸗Wachtmeister in der Leib Gendarmerie. , Vize-Feidwebel im 4. Osipreußischen Grenadier Regiment Nr. 5. ö Schulz, Geheimer Kanzleidiener beim Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Schulze, Schulvorsteher und Anbauer zu Luckau. Schumacher, Stadtpostbote zu Coblenz. n, Stabswachtmeister in der Marine. Sellenscheid, Bank⸗Geldzähler zu Berlin. Seltmann, Geheimer Kanzleidiener zu Berlin. ö zer, Stabstrompeter im Rheinischen Dragoner⸗Regiment Nr. 5. Ziedel, Steuer⸗Aufseher zu Könnern im Saalkreise. Siegwanz, Fußgendarm zu Wittowo, Kreis Schroda. iekaff, Schullehrer zu Schönöhr, Kreis Lauenburg i P. l r
6G
—
G6 *
16 2
1
8 6
G
6
GGG
* 1 k chr öder
Schönewalde, Kreis
—
GGG
G G6
GJ
*
GG
Silinsky, Botenmeister beim Kreisgericht zu Greifenhagen. Simon, Bahnmeister bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu Hainebach, Kreis Melsungen. ᷣ Sohns, Grubensteiger zu Barstnghausen am Kreis Wennigsen. ö Soltysins ki, vormals Schulze il rdfteme Kreis Inowrazlaw. Sommer, Bank⸗Kassendiener zu Gleiwitz. . 8 ren g ker. Vize, Fildwehel beim Artillerie. Depot zu Cöln. Staub, Fußgendarm zu Oedelsheim, Kreis Hoftzeigmar, . Stehling, Vize- Feldwebel im Rheinischen Pionier Bataillon Nr. 8 . Stein, Oberlootse zu Swinemünde, . k Steinkrecher, Hautboist im 1. Garde Regiment zu Fuß. Steinhaufer, Kassendiener bei der Zahlungsstelle des XIV. Armee⸗ Coꝛps. . . ; Steh rfe, Büchsenmacher beim 2. Badischen Grenadier⸗Regiment Kaiser 6 363 16 z Stöckl in, Bahnwärter zu Sierentz. 24 . . Stork, Festwebel im 3. Großherzoglich Hessischen Infanterie ⸗Regi⸗ ment (Leib⸗Regiment) Nr. 117.
G
Deister,
Poosch, Privatförster zu Kalkberg bei Fritzow, Kreis Cammin.
1876.
o ye, Telegraphenbote zu Stralsund.
utter heim, Nachtwachtmeister zu Berlin. ;
bbert, Botenmeister beim Kreisgericht zu Friedeberg N. M.
anne, Gemeinde ⸗Vorsteher zu Kespern, Kreis Iserlohn.
en ning, Postschaffner zu Lötzen.
hiel, Ackerbürger und Stadtaͤltester zu Stuhm.
homas, Postschaffner zu Benlo bei Aachen.
boldt, Kanzleidiener zu Stettin.
pfer, Wachtmeister im Hessischen Train ⸗Batai
rnow, Bezirke⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Landsberg) 5. Br burgischen Landwehr⸗Regiments Nr. 43.
ropitz, Strafanstalts Ober⸗Aufseher zu Naugard.
Tüllmann, Fußgendarm zu St. Vith, Kreis Malmedy. . hlmann, Büchsenmacher beim Pommerschen Fuͤstlier⸗Regiment Nr. 34.
Ulrich, Vize⸗Wachtmeister im 2.
Nr. II. .
Unglaube, Kammerdiener bei Sr. Königlichen Hoheit dem Peinzen
Carl von Preußen.
Urbach, Feldwebel beim Feftungsgefängniß in Torgau.
Vogel, berittener Gendarm zu Fuürstenwerder, Kreis Prenzlau.
Volkwein, Straßen⸗Aufseher zu Sigmaringen. .
Wackernagel, Steuer ⸗Ausseher zu Wackersleben, Kreis Neuhal⸗
dens leben.
Wagner, Werkmeister zu Straßburg i. E. .
Wartmann, Fußgendarm zu Zinnowitz, Kreis Usedom⸗Wollin.
Wassermann, städtischer Steuer ⸗Erheber zu Berlin. .
Weber, Wachtmeister im Rheinischen Train⸗Bataillon Nr. 8.
Weber, Kanzleidiener zu Münster.
Weber, Königlicher Theaterdiener zu Berlin.
Wegener, Wachtmeister im 2. Garde⸗Ulanen ⸗Regiment.
Wegener, Schulze zu Damm⸗Hast, Kreis Templin. i ;
Weiduschat, Unteroffizier in der 1. Provinzial⸗Invaliden⸗Com-—
pagnie. . Weikhardt, Briefträger zu Halle a. / S. Weimann, Revierförster zu Görlitz, Kreis Osterode i. Pr. Weiß, Stabswachtmeister in der Marine. ; Weißenborn, Wachtmeister im 2. Brandenburgischen Regiment Nr. II. Weißenborn, Stabshautboist im 3. Regiment Nr. 71.
Wendt, Fußgendarm zu Pielburg, Kreis Neustettin.
Wernecke, Ünteroffizier beim Hafen ⸗Gendarmerie⸗ Kommando in Swinemünde.
Wiegand, Postschaffner zu Darmstadt. . .
Wiesner, Haushofmeister bei Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Albrecht von Preußen.
Wildt, Geheimer Kanzleidiener im Auswärtigen Amte.
Winkel, Fußzendarm zu Sonnenburg, Kreis Sternberg.
Winkel, Telegraphenbote zu Düsseldorf. .
Winkler, Sergeant und Hautboist im 5. Thüringischen Infanterie⸗
1 7 ĩ 2 ** Regiment Nr. 94 (Großherzog von Sachsemr).
Win kler, Postpackmeister zu Magdeburg.
Winter, Postpackmeister zu Dresden.
Wirth, Feldwebel in der dem 2. Bataillon (Burg)
gischen Landwehr -Regiments Nr. 26 ᷣ Abtheilung des IV. Armee⸗-Co
Wirtz, Hauptsteueramtsdiener zu Wisotzky , Briefträger zu Berlin. Witte, Wachmeister im Garde. T
D — —
2
ö Ss s , , Gg
Wefstfälischen Husaren⸗Regiment
Ulanen⸗
8
Thüringischen Infanterie
. de · Train · Bataillon. ; . Witte, Büchsenmacher beim 8. Brandenburgischen Infanterie ⸗Re ment Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen). Wöbbeckke, Postpackmeister zu Hildesheim. . Wohlauf, Portier beim Kadettenhause zu Bensberg, heim. . Wolf, Kreiegericht'bote und Exekutor zu Münster. Wolf, Chaussee ˖ Aufseher zu Bornim, Kreis Osthavelland. Wolter, Wachtmeister bei der Offizier⸗Reitschule. — Worring, Weichenfteller bei der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, zu Elberfeld. . age, Grenz ⸗Ausseher zu . . Wulfert, Vize Feldwebel von Landwehr⸗Infanterie im Bezirk des 1. Bataillons (Rosenberg) 4. Oberschlesischen Landwehr⸗Re⸗ giments Nr. 63. . ö Wuthke, berittener Gendarm zu Allenburg, Kreis Wehlau. ꝛ , Universitäts Pedell zu Straßburg. Botenmeister beim Appellationsgericht zu Bromberg. Vize ⸗Feldwebel im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment r. 8] Zeinert, Lokomotivführer bei bahn, zu Guben. . . ö. . Zeitschler, Fußgendarm zu Ziesar im 1. Jerichowschen Kreise. Zenz, Garnison-⸗Backmeister zu Trier. U Ziegenbein, Gemeinde -Vorsteher zu Boitzum,
Zieg en fuß, Hauptsteueramtsdiener zu Berlin.
Zillius, Steuer ⸗Aufseher zu Stralsund.
Zillmann, Kastellan im Hause der Abgeordneten.
Zinth I., Lekomotivführer bei der Westfälischen Eisenbahn, zu Warburg.
Zmarsly, Schutzmann zu Berlin.
Züge, Kanzleidiener beim Kriegs ⸗Ministerium. J
Zwöoneck, Kammerdiener bei Ihrer Königlichen Hoheit der Frau. Prinzessin Carl von Preußen.
der Niederschlesisch⸗Märkischen Eisen—⸗
Amts Kalenberg.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
auf den Vorschlag Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin und des Kapitels der zweiten Abtheilung des Luisen⸗Ordens der Freifrau Louise von Rothschild gebornen von Roth⸗ schild, zu Frankfurt am Main, sowie der Frau Bertha Marz, Gattin des vormaligen Thurn⸗ und Taxis schen Ober⸗Postamts⸗ Sekretärs Marx ebendaselbst, die zweite Klasse der zweiten Abtheilung des Luisen Ordens zu verleihen.