1876 / 22 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

206

,. 0 1.

121 E

7.

2 G7*Z7

Ungen zum Staats

214

* . * . . * 8 . . * 8 * 95 5 99 2 5 * , j ö * 6 Mitglieder hat der Verei im Laufe des verflossenen d oflũ . 6 Nãchstdem wird eine Reise nach Paris mit * =. . = ; ; A J. 299 f its⸗An ze fr Jahres verloren, unter ihnen den Herzeg von Arenberg und den Ge⸗ tägiger Dauer beabsichtigt und am 27. Mai er. geht die zweite Um el en el 2 n el er Un 1 ö ) 1 1 J . i V J . beimen Ober⸗Baurath Nottebohm. Der Verein ist in der Lage, einige tangensche Expeditien nach Nordamerika zum Besuch der Welt⸗ . ͤ 1 J . ⸗. ; . ; ö Gene D. v. Prittwitz Gaffron, die Firmen H. Ezells hier, wird, haben sich bis jttzt l5 Personen angemeldet und wird daher das Denkschriften des Freiherrn vom Stein, General 3. D. Prittwitz Gaffron, die d * 265 22 6 ; j nfe t ir nb den = übrigenden Betrages wird durch ein besonderes er. Vor sorge J 6 t. J w 6 / i 5 ĩ s . ; . e , . ö. c italienische egirte Sella n ir für den Staat Friedrick Tes Großen entschieden. Unter des , . durch d den 3 6. nn,, Oesterreich⸗ Ungarn. (Monatsübersicht für De⸗ getroffen werden, in welchem auch zugleich auf die Beschaffung sprechung, ĩ u S i ; ilchieden, ĩ zwar gelöst worden; der ausgesetzte reis ha edoch ; 4 „uch die Herhandlungen . d 53 a in Gödölls ; sein wird.“ Erneuerung des öfterreichisch- italienischen Handelsver⸗ 6ff ö s ist ie si D ũ Theater ember bis zum 29. seinen Sitz in Gödöllö, an welchem zu nehmen sein wird. rr. , 6 . ö . veröffentlicht hatte. Es ist ibm jedoch die silberne Denkmünze ver⸗ . 3 3un lei . e,, ,, rng . ; . 3 ih isch ĩ zrathes trages haben bereits begonnen, und hatte sich in dieser Angele— Munisterial⸗Direktor durchgemacht. In den versckie, lieben . Nach n Bel il des Vereins sind für das lan. Solotänzerin des Königlichen Opernhauses Frl. Fors⸗— Tage die Kaiserliche Familie nach der Ofener Königsburg über⸗ Die beiden Häuser des österreichischen Reichs h ges h ) ih. ff ie neuesten Ausweise ül n Außenhandel Oe . . war, , ,. . ; ö e ihre , ,, ö * an,. ; . ü. ü. nd die Schul⸗ Die neuesten Ausweise über den Außer ö es bereit . . ten wärtig sieben Preisaufgaben und neun Honorarausschreiben, nicht nur noch nicht denken läßt, sondern voraussichtlich auch noch eine 5. nach St. Petersburg, um in Folge einer Einladung Sr. Ma unter letzteren den . 6 J ,, m' be merle m' emnk's ftobe, b ergeben, gte, als ers dem ö chen für deren Lösung außer drei goldenen und silbernen Denk- längere Badekur erforderlich machen wird. Aus diesem Grunde jestõ s Kaifers von Rußland an dem Stiftungsfefte des rus⸗ aufsicht in Tirol, welcher die Leitung des tiroler Schulweser ich⸗Ungar 62 x 9 ze, eine leitende Ministerstellung erhielt. Nach . z m , . jestät des Kais cEelne n 2. 1 7 lelt. Y (6

95. . . . . r ; —ͤ n . Mitglieder beglückwünschen zu ien, die ihm fünfzig Jahr ange- ausstellung in Philadelphia mit einem der beften Eloyddampfer in *. ; a n. 9 18336 ag . 9 wi , 5 rh . hören, unter ihnen: Se. Königliche Hoheit der Prinz Carl, der See. Für die 253. Orientreise, welche art 21. Februar angetreten . 22. Berlin, Dienstag, den 25. Januar . nig in er rofessor Dr. nei] enen 5 is jtz 2 . . JJ ö . K e- . 26 . F. Kru in Ess 6 e eun früber gef ax in er Theilnehmerzahl if 20 normirt ist, vorautsichtlich n 4 ö ö. 2 tn J , ,, Jr Tr ö . h. F. Krupp in Essen. Von den neun früher gestellten Preis- Maximum der Theilnehmerzahl, das auf ? irt ist, autsicht z r . ü a n ; gent des zterrachsschen Verwaltungsratheg, Baron Hopfen. ndes entnehmen: Ale . Carl aufgaben, deren Lösungstermin bis Ende 1875 verlängert wor⸗ erreicht werden. Aichtamtliches. des Finanzgesetzes: „Für die Bedeckung des hiernach noch er⸗ Präf terreichisch hes, ahl hatte, dem Reich“, Oesterzeich oder Preußen, den? war, ist Die Aufgabe, betreffend die Selbstzersetzung * er fickt entgegen den Traditionen Fsriner ie Ge , . . 2e ö ; ; ; * ö. K Verhandlungen wegen der : asfersi S Eifenbahnbau erforderlichen Geldmittel Bedacht Wien angelangt war. Auch die Ferhändtung trefflichen Minis initz hat Stein ein Vierteljahrhun⸗ Aic . , jr Ceßᷓ . Kaiferliche Hof hatte auch während des De- der zum Staats-Eisenbah vortrefflichen Minister v. Heini hat, Stein ein Vi rteljahtzun nicht zuerkannt werden können, weil er seine Schrift bereits früher zember.) Der Kaiserliche Hof hat ch h seine Schnle als Ober-Bergrath, Negierungs ⸗Präsident, Ober⸗ = 8 ; ö ö 6. Sofrat ve 8 Ministerium T . . ö ea hrs ĩ 1 t 9. O8 . 23 Regie⸗ enheit der Hofrath Schwegler, aus dem Handels-Ministerium, , . een. des fende Jahr zwei Preisaufgaben in Wegfall gekommen und drei neu Eg wird dem Publikum noch geraume Zeit entzogen bleiben, da ihr Zu⸗ siedelte, um daselbst während der ersten Hälfte der dies ahrigen 1666 . J a Rom begeben. . . ö. n . 6 gie 4 Honorärausschreiben hinzugekommen. Es schweben mithin gegen— and an die Wiederaufnahme ihrer künstlerischen Thätigkeit zur Zeit Karnevalszeit zu residiren. Erzherzog Albrecht begab sich am rungsvorlagen u 6. 9 gezo g ö z ami is 3000 i s uf ͤ s im Einstudi if * an fer ö Dieser ; d ssich für dles onate der Werth der Einfuhr im Jahre 1875 au , ,,, t r Staat münzen Geldzprämien bis zu 6009 Mark im Gesammt⸗ dürfte auch bei der Besetzung der im Einstudiren begriffenen choreo⸗ fifchen St. Georgs⸗ Ordens, dessen Mitglied Se. Kaiserliche dem Staate übertragen wollte. Dieser Antrag, im Abgeordneten sich für diese 10 Monate der Werth furl h zeng galt ess e in en handlungsfäbigen Stze ah. betrage von 23350 A ausgesetzt ind.! —as Vermögen des Vereins graphischen Novitäͤt „Madeleine“ auf Frl. Forsberg nicht reflek—⸗

2

. ö 34 . il lden 793 Mill. Gulden des Vorjahres ̃ ich ̃ die e Debatte mit erheblicher Majorität ange- 4553 Mill. Gulden gegen 4799 Mill. Gulden? hres, erte, e, Derr een Jahre 180 ( k 2 . * 5 anntlich ist, theilzunehmen; die Rückkehr nach Wien er- hause nach lebhafter Debat ; er. 19 ,, . ö k m, ,,,, 4 . . K nommen, fil. im Herrenhaufe. Bei der Abstimmung darüber al nn e fil, Gulden 6 . eue Gentralverwaltung des prentzihcen Stagtes dars, Pas „Seydlitzsche Stiftung, welche den Zweck hat, durch Verleihung von ö 5 . * ; 5 ztzakei j j ichs ra s ier Sti ichhei elche nach der Geschäfts⸗ fuhr dagegen betrug für dieselben Monate im Jahre 1860 4037 Charakteristische dieser und anderer Denkschriften ift die Schlichtheit i,. sunaẽ ,, . ch ö Ständen dem Gewerbefache Wie wir bereits geftern mittheilten, gingen am Sonnabend im Die parlamentarische Thãtigkeit war in beiden Reichs hãlften ergab sih hier . . f 2 1chaJ l e . . Mill Gulden des Jahres 1874, mithin der Entwickelung und der Begründung. Es ist die personifizirte Rzuführen besizzt nach dem letzten Kassenabschlusse ein Vermögen Königlichen Schauspielhause zwei Novitäten und ein älteres vorwiegend der Berathung des Budgets für 1876 gewidmet. ordnung des Hauses der lehnung gleich d , ; 262 n , . e,, 24 osterreichisch-ungarifche Praris, Die in einfachen Formen mit den einfachsten Mitt beit: ,,, ,,, e eu einstudirtes Lustspiel von Scribe über die Scene. Das erste ö . 5 ? ̃ ĩ ‚. In der Rede, welche der Finanz⸗Minister im Abgeordneten⸗ um 425 Gulden mehr. eber die ost . 6. . Praxis, die in einfachen Formen mit den einfachsten Mütteln arbeit n 370, 50 Sa., Gegenwärtig definden sich 20 Stipendiaten in der Uen einstudirtes ustspiel don Sn ö n, , , , Das ungarische Abgeordnetenhaus hatte bereits im No . Rede ag r hie Schiffahrt im Auslande während des Jahres 1874 hat die und jede doktrinäre Systematik vermeidet. Entscheidender als die Töniglichen Gewerbeakademie wovon ein Jeder, reben seinem Unter⸗ Stück, ein zweiaktiges Schau spiel des Wiener Theaterschriststellers vember mit der Verhandlung der einzelnen Etats begonnen und hause am Schlusse der Generaldebatte über das . . . nn, g, r. 316 . . 4 ber ich . ö ) . = . Oraanis 1 2 eh ß schien j ie * I 6 . 86 en 34 * ö . . 2 ⸗. 2 8 22 1 . 2 21 un S ĩ —es i ĩ 5 * 1 * ] 8 . . 4 ö 5 9 5 . * 9 rt 2 * 1e 6 1 è 5 e V 1e 1 T* l 11. Mme Ur lich me . äntet- Organifation dit Behörden schien ihm die Ergwicklung des richt n dieser Anstalt, ein Stipendium, von s O' jährlich aus dem Siegmund Scheine, d,. . setzte diefe Arbeilen im ersten Drittel des Dezember fort. Am sinden sich einige bemerkenswerthe Stellen, mit welchen derse l=. ri. . . . be C354 bria Volkes. das den gestel ten Anforderungen nicht ge nugen konnte, als die Fonds jener Stiftung erhält. Die sei 13832 mit dem Verein ver⸗ verdankte, wie schon erwähnt, seine leidliche Aufnahme einzig dem 1 wurde dann das ganze Budget in dritter Lesung fast ein⸗ den allgemein herrschenden, wirthschaftlichen Pessimis mus be⸗ Wwe cher er vorgeht, a5 ß 2 . alters rdnun der Gesellschaft allenthalben dig Gütererzeugunz hemmte bundene Wehersche Stiftung bessßt ein Kapital ven zb. Co0 , defsen guten =* ch ,,, namentlich ö. Ir. Nie- stimmi 9. audenommen und dem Oberhaufe übersendel, in kämpfte. Um zu beweisen, daß die Steuerkraft sich in den les wUungarische Schiffe, mit 371 368 Tonnen) * 1 nt S 5 RKTYε . ein NMosk z er Lebe nuß mar nr P ,. 1 * 2 2. . 2 wn , . . ö 232 . 2. mant Raabe di n 5 e 3 1 J ickter rsen⸗ z * J 1 1 wn . 3138 ö . 2222 , .. 816 nnen ö or aba und lärmtes Er icht; Um ein Voll zu beben, znuß min dend un, JZinfen für die Ausbildung vongandwerkern in den Fortbildungs- Uidzn, , , ö . ,, , 2 1 Bedacht Debatte am X26. begann. Hier stieß ten Zahren gestärkt habe, führte der Minister folgende Ziffern 58538 (nit 3, 704.512 Tonnen) von dort abg ten Tkeile deßlelben Freiheit, Selbstärꝛ zikejt and Gig yttun. schulen bestimmt werden spekulatignen dem Bankerott naher Graf Mederin versuch welchzm die Budget 8 ine heftige Sppofition' an: „Im Jahre 1871 haben die direkten Steuern skill Der ößerreichische Centralverein für R ind ißm den Schutz der Gefetze angedeihen lassen. In diesem **! ö sich durch das bedeutende Vermögen seiner Tochter zu retten, die der Regierung auf eine heftige Oppofition. an: „Im Jahre 18 saben die ö 2 , ,, , . 1. Ind üstrie hat voör Furzem ein „Adreße buch der schlichten Worte liegt das Programm der weltgeschichtlich gewordenen welche letztere bereit ist, dem Vater auch das Letzte zu opfern. it 80 gegen 37 Stimmen. rgeben und sind sãhrlich gestiegen. 2m Jahre 1 . haben sie , . aller Lander Eurbpas mit Angabe . * 65 2 . ,, 27 z . 9 1 . 2 * . 2 cr ö * . 2 8 7 5 9 7 * . IUer Ednder Du d 16 1in nr gesetzßgeburg mit Aufhebung der Unterthänigkeit, der Freiheit Die Mutter indeß widerspricht, worauf Comtesse Hedwig, um die wie es aus den Be⸗ A, 610. 002 6k. ergeben, das ist also her 4. Millionen ö. . fn Ländern besftehenden Zuckerzollin lichen Eigenthums, wie der Gewerbe⸗ und Handelsfreiheit, Disposition über ihr großmütterliches Erbtheil zu gewinnen, ö ergiebt, daß für gegen 1871. Die indirekten Abgaben, welche seit dem Jahre wärtig in dit ö . a, . 3 ö der Steuergesetz, mittelkar auch das bregrammi der Die neue Pinakothek in München hat, dem „Korr. ne, jede. Herzensnzigung erft inen Vetter, dann fin: n. „heim ; Ls in konfmuirlich erfreulicher Steigerung begriffen find, Usancen u. . w. erscheinen lässen. Xi zoltsschule in ihrem einheilichén Zasammenhang mit v. u. f. D. zufolge, dieser Tage eine Beteicherung er⸗ heirathen erstrebt. Da ihr dies nicht glückt, beschließt sie, 7 haben im Jahre 1871 ein Erträgniß von 155266000 Fl. er⸗ angeführten Taten h, 35 öbEren Stuten der naticnaien Pildung. Unser Uieler; fahrn durch die Nüfstelltun esd? Gemäldes Kpollo? und dem Feten zus entjagzen; sie Kesinnt, sich gleichwegl ech, stretzsim sie „iz in (chen; sie haben im Jahre 1574 161.048 00 Fi. ergeben und geschbpft, Anspruch auf Verläßlichkei: * erg die neue Ordnung der Gesellschaft unterscheidet die Musen auf dem Parnaß / v n Heinrich Hes (S 1863). den Abschiedsbrief scken geschrieben und das älterliche Haus in die l . genwärtig in Oesterreich⸗Unga 6 h 3 8 44 8

ö. 3. . h 9 73 minde- daß on den e 2 . ö . . J 2 , . 4 . i s nzunehmen, daß das Jahr 1875 dem minde daß vor e . ) eich zei Punkten von Frankreich: 1) dadurch, daß sie durch die s , e,, Rilder be Fer p'rsßint awo. größte Angst versetzt hatte. Ihr Wiedererscheinen bestegelt die Aus= 13 * ich habe Ursache anz 5 . . n also mehr als 10 Proz., ganz ; d Es ist dies eines der früheften Bilder des nachher berühmt gewor e ö K Rut ö 3 i d , ] u 867 Mobiliar⸗Feilbietur iger ommen, tri gesetzt sind. Die Zahl der in Konkurs dem damaligen Direktor Langer ausgewicsen worden war, weil er der dem Nusn gerettet, Das ist die Fabel des Stückes, das auch nicht 8 ? und um 1486. Mobiliar, Feil bietungen mwenigzt. vorget ö

1 ar r . fen . h 74 find um 2502 Pfändungen 270 Zuckerfabrike e. , , ; 61 ohr . V t ; yten Ze uf stens entspreche. Im Jahre 1874 sind um 2502 Pfändungen gonarchische Gesetzgebung in der bewußten rfüllung einer Staats⸗ denen Meisters, der als Schüler der Münchener Kunstakademie von söhnung der Eltern, und der Bater wird noch zur rechten Zeit vor prech 8 9 . lic J iu . 4 ö ä. . 26. . üer . 22 z Men anwmt . e werbe z bezif

vorraphacliichen Kompositions., und Malweise huldigte h. zu den den leisesten Schein der Wahrheit für sich hat, dessen Konflikte Defizit 21,760,393 Fl. ich a als im Jahre 18737. Gegen die Behauptung, der Kleingewerbe⸗ bezif

permittelt und damit für die Monarchie eine neue Gewähr ö D ; ö 83 w'. r 22* j 6388 1Rhische Me o llindust 6 . : z . a, , . ftoße dirkt za ie Zins he i s sei in f sück ihrte der Minister folgende Da⸗ Auch die österreichische Baumwollindustrie agleichung vor sich ge. von Goethe fo genannten „Nazarenern' gehörte. ging nach Rom, meist gewaltsam herbeigezogen sind. Geradezu abstoßend wirkt das 8. 378,015 Fl. Dazu kommen die Zinsen der Rentenanleihe im stand sei in stetem Rückgange, führte der Minister folgende Da ) die . ) ; ? ü E * . ! . e J

9

1 )

fs und ihrer Dauer gewonnen ist; 2) dadurch, daß sie mit ung reiner Privatrechte, in schorender Ausg . ot e,, , ne, n, . f; ur. . f ͤ ; fi- . ; . Ü83 es Seiles und einer nstigen Lage. Der Verein ind nit dem Grundcharakter deutscher Verwaltung tren wo er sich dem Overbekschen Kreise anschiöß und deffen Sinne unwürdige Liebesspiel Heswig;, o. gut, auch Fr. Nie Betrage von 2456, 0 Fl.; wenn man das j z ten an: „Es waren im Jahre 1872, im Jahre des Deiles und ö . 1st 3e ö . * t ieber Stein wollte in Ertheilung bäuerlichen Eigenthums seine ersten Bilder malte. Eine Art merkwürdiger Ausnabme unter mann Raabe gerade diesen Verhältnissen Aus druck gab. Frl. 90 669 6 rec net beziffert sich das desnitide n der Blüthe, 79,734 Gewerbe versteuert; im Jahre 1875 war Baumwollspinner, dessen Kon tituirung en I eingreifend reformiren und juchte nach einer vermittelnden einen fast ausschließlich religißsen Gemälden machte der Wipoll auf Stollberg und dis Hv. Berndal, Kahle und Goritz theilten sich in 190. Fl. hinzurechnet, beg i 5

co es

1fan 1 iese Ziffer in den Städten auf 84 900, und auf dem Lande im her 77 Spinnereien mi k 3. ö n. . 81 ; 34 96.3. e. 28 ots Rf 8 . 397 J ; im Budget diese Ziffer in den Städten auf 84 900, d . 8 . ö ung und Ausgleichung der neuen Elemente. Stein beabsichtigte pen Parnaß, welches Bild Heß im Jahre 1822 von Rom mit nach die anderen Rellen. Für den geradezu auffälligen Erfolg der 108 815 Fl. Im Jahre 1875 betrug izit le go wf e oo geäticgn; das sind ezatte beigetreten sind, hat kär eine innere Verbindung der Staatsreform mit der München brachte, wo es König Ma milian J. kaufte. Von ihm zweiten Novität, der einaktigen Humoreske von Ernst Eckstein, 213 Millionen. 3. . Ziffern die ö. Belege dafür nd daß wir am Rande des schrift überreicht, in ialgesetzgebung. Die Verwaltungspraxis hatte Stein über⸗ ; , ö . Bapern, und dieser -Der Besuch im Carcer.“, giebt es nur eine psychologische Er⸗ Außer dem Staatshaushaltsgesetze wurden im Le 37 m . st var w Volkemirthschaft in furchtbarem Rück. Baumwollspinnerei e 8 * 6 636 16 ; . ; 2 Sie grrwecte Tode j in 8 11 3 j 7 9 7 mir 1 1des e 18 191 1 Ur ö k . f der preußische Staat im Landrath endete, unter dem noch ; ig Ludwig J. getreu klarung. Sie erweckte in Jedem die Erinnerung an die Schuljahre, Monats noch folgende wichtigere Ge irfe on. grundes stehen, 356. . .. ö , e. ö ie e,, , m n mg an (a, gliederte Patrimonialstaat lag, und zwar in einer Trias von : 2 == Die schönste Zeit des Lebens. Daher nahm denn auch das Publikum ungarischen Reichstage durchberathen und angen gange ist, daß wir nicht in der Lage sind, an die ö lung gen . , zerschaften unter dem Namen „Guts herrschaft“, „Amtsdorf“ und . J die übermüthigen Späße des Stückes, welches eine Dramatisirung der Zunãchst der Gesetzentwurf über di . des Reiches zu denken. Zum Schlusse verwies e, . e , , . e, li , ,. aber behaup btö, über denen di: Staats tegierung⸗ schwebte, wie der Geist bekangten, bereits in den Fliegenden Blättern erschienenen Humoreske 80 Millionen Gulden, welchen der Finanz auf die stete Steigerung der Einlagen bei den Sparkassen. nimmt, hervorgehoben, . . en Wassern. Der König konnte sich für die Ausführung seiner . .. desselben Autors ist, gern in Kauf, und erfreute sich ,,, . in a der Sigung am 875 dem Abgeordnetenhause vorlegte. „Im Zahre 1874 war der Stand der Sparkassenkapitalien . zu . gehen . ö ur an 3ęg9mten er Dominier . 2 itte 8⸗ —— 8 82 r, , ga. 8 ĩ 2. ö. 64 2 dene 5 124 ; si 7 ö omr 1 1 11 . ö L a, ,. * 2 8 02 . . 8. . . 202 200 erhöhu en ewähr vürd . ur au die Beamten der Dominien halten also an. Mittels Bestern feierte Ter schlestsche Dichter Karl von Holtei denen die jszendliche Kraft sich Cast macht. Nalürlich lommen Durch dief's Gefetz wird der Finanz- Minister ermächtigt, Renten- zu Anfang 1825823900 Fl, zu Ende des Jahres 539 303 009 erhöhungen gewe 3 den . wischen ihm und selbständigen Privat und Finanzinteressen. Breslau seinen 80. Geburtstag. Jetzt sind fünfzig hre Direkter und Pedell in einem Stücke schlecht weg, dessen Held ein Durch dieses Yes K. wi ; . . 4 . igt geben, gl. Die Einlagebfcher wären gestiegen von 207, 000 auf Schweden und Norwegen. St bedurfte dal on unten herauf zuverlässiger Exekutiv⸗ vergangen seit Holtei zum ersten Male seine „Gedichte jammelte Obersekundaner ist. Das beste des Abends bot? das zwischen beiden obligationen im Nominalwerthe von 8e illionen Gulden⸗ 3 . : 3 . 2 z 3 J ö 6 . X 3611 1 1 ö 11111

ä

2 H re n n

X 5

m

2

Cc xxx e

9 5060 r di . eweis dafü ß die Spar⸗ In Veranlassung des Geburtstage : N 1 a, . 2 ö ö. je erte Sölft 269, 000, es ist dies also ein Beweis dafür, daß die Spar n Veranlasung . . 3 , , . ö =. ö 1 5 . , . . 23 2 . KJ 6 s 5 1269,00 es 1 les - w , . m ganz dienten. Auch war für Stein nich e. kom⸗ und herausgab; und zwar während feiner Anwesenbeit in Berlin, wo Novitãten, a, 3 b e'sche ,, er , Währung zu r e . und davon die erste e,, . Ie, . lass ba alien . sind. Knter den 56 00 Qbσάò” Fl. um he von der Schiffsholmbatterie ewählten Gemeinde— 3 . r z w ,, , , . a 5 e as ner Damen Frl. Keß i old ei ar 3 fern. D aufs? 4 . . ,, nn, , ö. Najestäten ; ; Jö. gewal ten Gemeinde er zuerst als Gemahl der als erste Darstellerig des Käthchen , , 26. 9 6a, k— 5 6 6 amen . eh . von 80 i Gold ein zahlbar 31 weraußern ; er er kauf 456 welche i Thar kassen kapitalien en Jahre 1874, m Jahre des nem heute Abend bei den Majeñ ten . ondern die Se ßkelt in den bäteren ven“ Peilkrenn? inder Theatergeschichsé ekannlen anmuthtgen FBabriele) Fr F rieb. Blumau er (Madame, de 1 Sspäzzt, Fi. der zweiten 40 Millsonen darf nicht niedriger als 81 sein. : Spark ipitalien im Jah d n n , em, waltenden Aemtern. In diesem Sinne erging die Städteordnung ora e n n. Louise Nod, ne n wenn, m als Ther kr. Niemann (Lise Pomme) und den Derren Döring (Chevalier Der , wird auf 6 Prozent in Gold festgesetzt Elends, gestiegen sind, befinden sich nicht weniger als 24 Mil⸗ ö , , . bst , , worden 8 w 6 . . mier x XP zauslpielerin * . . 4 ,, S Sars 8x d 10 Rudoln s 5nie vi . ins] . ö ir 3 2 nr 9uitalis ins. A abgeordne , neh e ingel ade! rden.

UD. Auf dem Platten ande lagen die Ve schwieriger. Sekretär des damals in hoher Blüthe stehenden Königstädtischen d Harcourt) Und V eh ni Ce Rudel rh) frisch espielt wurde und na⸗ Der Minister begleitete die Vorlage mit einer längeren lionen kapitalisirte Zinsen. . . 26. 8 * - K . G sten Kam mer wurde von ließen sich die Elemente nur dem Königlichen Amt der Theaters die glücklichsten Jahre seines an Wechselfällen so türlich seine alte ergötzliche und erheiternde Kraft bewährte. Sammt⸗ de in welcher er die Zwecke der Anleihe umständlich erörkerte Der Central⸗Rechnungsabschluß für das Jahr 1874 ent- gestrigen Sitzung der 1 * ie,, , aatlichen Obrigkeit unterordnen, wenn man die geeignete Person mit reichen Lebens zugebracht Dat Die Schlesischen liche drei Stücke waren vom Hrn. Direktor Hein mit Umsicht und Rede, in welcher * ie . . 6. 6 187 ch eschloffe⸗ hält eine Zufammenstellung des Ertrages an diretten und in⸗ Ugglas ein Antrag, betre end mehrere e, , , en Pflichten und Vorrechten cines Staatsbeamten dem Landrath welcken er die BPeopularitãt feines Namens vorzugeweise h Geschmack in Scene gesetzt. Die ö en ei, . ö ß bes direkten Steuern (ohne Zölle) in den Jahren 1868 bis 1874, so⸗ nmunagl verfassung eingebracht. In il 16. heutigen

inirte. Viel spröd gen die Steuerverhältnisse us dem Ing seit ga . , nnen e, d, , me,, K n : 2 n 153⸗Millionen⸗ v 5 Bedingun e . ; s z e, Grckenkelt der nt ein Schreiben

Viel spröder 1 gen die , ,, , . Aus, dem dankt, sind seit 1835 zum ersten Male gesammelt erschlenen. Der Die Direktion des Wallnertheaters hat mit Hrn. Max 6 . ö 160 , w, hingestellt, außerdem müsfe dfe Kon- wie eine. Vergleichung der einzelnen Jahre zu einander, stellte Storckenselt den 6 . . tig Vęrständniß in den höheren Giogau erscheinende „Riederschlesshe Anzeiger, bringt in Festaedicht Loewen eld inen Gastspietrertrag abgeschlossen, wonach der. , , , e. a . 66 und Ken auf die virschiedenen ach ist in dein Ergebnisse der Steuern seit dem Jahre 135684 Gesuck an den König zu richten, Laß loährene, er sechs nn n, , . 1 er von Th. Nöthig, in dem dem schlesischen Sänger, dessen Sinn der selbe hier 4 Mal, zuerst am Montag, den 31. Januar cr., auftreten version weiter ausgedehnt werden, und sich a 64 ever . 9 Ts erden anndlich a. miongte die Nach tzüg? auf den atseifenbahnen ein gestel lgemeine Schul⸗ und Wehrpflicht. Vor Allem aber strebte i uren wird: „Und giebst auch D wird. Zur Auf führung gelangen u. A.: „Sie ist wahnsinnig „Hans das Budget mit ihren Amornsationen belastenden Änleihen der Freiherr Hamilton beantragte eine Veränderung ir 1èQ2mang 2 hüraerl ien Demkerrm Men erf Tamiemd * ; . 10 - Sul Uhrung gelange K ) , n n,, 55134 . Zwang zu bürgerlichen Aemtern. Wenn erst Tausende ma l züglich der von

die indirekten werden; F Die Zweite Kam⸗

1.

. * 12 nt! CTeidene, d di RT

8 X

2 2* Q *

* BH na . 8 374 * . Mirs ( . 27 75 ssr ock Mas . ste D 9 eihe 2 z F;: 2. a m. . Klassen nickt blos über den Sta eden, sonder 3. ö Jürge“, „Der Königslieutenant“, Englisch Delikater Auftrag“. Jahre 1871 und 63 erstrecken. Was die Kosten der Anleihe usammen 238,319,594 Fl., 1874 die sogenannten Bewilligungsverordnt Klassen nicht los uber den Staat reden, (ndern gt Das von Hrn. Direktor Lebrun 2u zahlende Vonorar, welches, wie betrifft so wird die er ste Hälfte von dem Finanz⸗Minister ; . 2 4 2 [ —⸗ 24. ; 3. S* rin . bahnen zu r 5B und Reaierurg ernstlich verwalten gelernt batten erst ä 2 8 . ö. 6 . ** ö 2 1 . h 1: 24 fan 2 2 direkten Steuern 92 20 6 752 Fl R irekten Steuern Vrꝛivatelsenbahr Ein 31 nn , , ,,,, , u 6 . . 6, . wir hören, nicht unbedeutend sein soll, ist von Hrn. Mar Loewenfeld JJ . , Zhi, 7i3 0ol6 Fl. d. h. in Prozenten mer wählte gestern 1 8 . , , e. sicherlich In Zukunft sich Den Ehrenplatz unverkürzt wehlthätigen Zwecken zugedacht, so daß der Gastspielcyklus berechnet, was einer durchschnittlichen Verzinsung mit 73 Proz. 200, 5 36 c Fl, namen ln ml de, n n, ften Steuern ihrem beständigen Sekr tein, daß damit Paterlandslieb und Gemein. auch offen!“ ein Gepräge von Wohlthätigkeitsvorstellungen gewinnen schkommt. Bei der Durchführung der folgenden Konversionen ausgedtückt die direkten Steuern 2439, die indirekten Steu hrem beftändigen Gel erden an Stelle der Jagd nach Erwerb und durfte , , e, . r , en, , ,,, 27,39, die Gesammtsteuern 4 26 betreffend Veränderunger 3 Ganzen sollten allgemeine Reichs stände“ 2. offt der Minist z ĩ re dingur mi , e . 2 ; eines! Sandelsaesetzb: I Di ä Untnt des D 8 . hofft, der Minister noch gänstigere Bedingunger gucksiht auf Fach einem amtlichen Ueberblicke über den Fortgang der eines Handelsgeseßduches * deren standhafter, muthiger Vertreter er bis Die erste Aufführung des Dramas „Mirabeau“ von Uebrigens müsse auch der gegenwärtige Cours mit Rücksicht auf ? 85 n. , . bei der Prüfung der ie 9R 1e] 17 Y JBp5TS FEE . 2 §f fe j olche bek 1 Mi j 5 ß 3 ö z ö. 9 9 * s . e e 1 9 23 rel naden 1 L Je⸗ Del Der PHrulullg ĩ— [ —ĩ nzuge geblieben ist. Der Thätigkeit des Mi⸗ Aus Heidelberg schreibt man dem „Schwäb. Merk“: „Hr. Murad Effendi, welche bekanntlich unter Mitwirkung des Hrn, die letzten Anleihen und die gedrückten Course ungarischer . bee, , . ö h . zen in allen im österreichischen ten Kammer ausgefertigten Mandate . . 2 Aus Heide 19 reibt mar m . ch Mert. : „Hr. ü K 5 * ; 9 z . . d 1. . rieben inschätzungsoperationen in allen im österreichischen en Kamme usgefer h

lens ein jähes Ende. Qa war Hermann Ritter aus Schwerin, seit dem Herbste 1574 in der hie, Ludwig n , Unter stüßungskasse 23 Päpicte ein günstiger genannt werden. Der Anlehens-Gesetz⸗ k e , , ,,, bon Ballen und heutigen Sisung verlesen und zu den Akten gel

Swan ben, en,. er i, , mee, , , nr, , mr n * e, Vereins Be er Presse ; al⸗Theater stattfindet, e, ,. 8 97 ,, 1. deichsrathe vertretenen Ländern mit ahme von Galizien und J e, ,, d isen philesgpbischen Fakultät immatriknlirt, hat der Biol 3 eine k i, ,,, entwurf wurde vom Abgeordnetenhause mit allen gegen die Re nn,, b ; ö ö. J e Im 3 1876 wird auch in Gültigkeit sammtlicher bisherigen Wahlen somit anerkannt , te Kon st ru ktton gegehen, durch welche die es Instrument nach atze hun I 3 Siimmen der äußersten Linken am 13. und am 22. auch von Dalmatien ie,, , En schã ngen begonnen werden Rundbäck wurde ein Gesetzentwurf eingebracht, betreffend 1 . . 54 * in 4 8 2 8 . J 3 , n . . nu ö 1 . J . . . 2 . 2 12 9 v9 ) * . 991 2 tz ine er dec nl Le J 1 LU. 1 ö O 5 ; . ö . bers tten, Autgabe seincs Lebens zem Utheile, der Mustikecrftändigen,. welche Tie Erfindung zu prüfen munen der Magnatentafel einhellig angenommen. Die Zinsen für die Anleihe diesen beiden Ländern mit den Einschätüngen begonnen ect Tednung des Unterrichts fur die Taubftummen im Reiche.

ta holeons Gelegenbeit batten, die Anwartschaft auf eine große Zukunft erhalte . ebenso der und somit diese Operation in allen Ländern im Zuge sein. Ordnung

Q G 2 6 2 8 18725

83

de de

u sßti

15

8

8 *

2 eg * 1

3 3her ) * er 23 006606 8 r 9 9 tlich FEin⸗ im Monat November (im Ganzen über 2 Mill. Kr.) 1600 000 or ordentl he . gegen nahmen 27, 500,009 Kr. (darunter: Grundsteuer 4,501,501

1 6, verwaltung

erschiedenen Entwürfe für die Gestaltung einer ei Persenen, darunter zwei Frauen, wurden auf der Stelle ge— Vermeidlich

e

8

ö r 2 h 9 . . 9 ö 832 142 ne —1 u 2 254 cg end J ? ö er Papstliche 181 bu Vas schwerwiegendst Inlß si 21 Stein ge⸗ . . ö 5 on

5 h

2 ; n 436 * . rden bereits i Budget für 1876 eingestellt; . ö * mel 35 e,, ner,, Das dem Reichstage vorgelegte Bu t für 1877 schlie t Virtz 2 . hat. Der Klang der ersten, nach den Angaben des H. Ritte . e n,, n, , . Daß Bu ) , 8 eichs in be. Was den Stand der Vermessungsarbeiten betrifft, so sind mit Das dem e e . 9. k 222 cEluß. die de Armee über den ĩ Würze urg gebauten Viola soll von wunderbarer Schönheit Einkommensteuerzuschlag, betreffs dessen dem Reichstage ein be. Saen ler käeldarbestz Perlode' 1875 18740 Gemeinden mit in Einnahme und Ausga t 7) 058, 900 Kronen ab. Xi uduna mit der dem ichen Boligkraf nit dem verjüngten preußifchen Bürs urg gebauten k G . , . . nh,, on war, welhßes am 9. von dem chluß der Hel darben e,, , GSGijnnahmen fetzen sich zufammen aus: Bestand aus dem Jahre bindung mit der deutschen Volks! nit dem verjüngten preußischen Eingegangene literarische Reuigkeiten sonderes Gesetz vorgelegt w . ö 3047. Suadratmeilen in der Vermessung beendet. Einnahmen setzen sich zusammen ; Id ö ihre Heere nach Westen 3u wälzen, ie verbündeten Mächte und Veere, wo sie . 5 ö ; . ö ö . Abgeordnetenhause und am 22. von dem Oberhause mit erheb⸗ 6. 2.21 I g. . 64. . . , . ö. 1 . h ; 1575 5 358 ü Kr. von dem Gewinn der Reichs bank in 1875 ftehen oder umkehren woll d iser Alexande ; ; Die deutsche Artillerie in den Schlachten und Treffen des sich'r Majoritat genehmigt wurde Die Betriebseinna hmen auf den 61 e nch i ch 5908, ( sition weiter zu drängen, ist das in deutich⸗französischen Krieges 1870—71. Auf Grand des Generalstabs⸗ ) . r b , , nn sd, , g, Verhandl nd Annahme ge—⸗ ungarischen Eisenbahnen betrugen Deltien water zr fen, ist das. We nes 2 . 9 eldet Tal- ve. . ü d it Zur parlamentarischen Verhandlung u nuaahm . , illionen Gulde ; seist für die Gescichte kei ge nn,, ,,, nen en, r , . , . , mn, , m . langten ferner die Gesetzentwürfe über die Armee⸗ und Honved⸗ 1875 bei dem Personenverkehr 39 Millionen Gulden, ö 32 . 1637 300 Kr Telegraphenwesen z 21211 von ö RVren?z jb irie rn Nm . 124 9 j 5 ftige Schn 5 ei 34 ge! ; P 5 ĩ j A f ie iche Veranlassi 21 s m engeste 2 Be lin angten ser e die e * 1 3 * . ö ö 2311 Rer . Mgonem er 874 lso 0 31 il Fl. 4 Zehntengetreide 050 . n . . z ron den Grenzen riens bis zum Montmarne ge— zeftig chneesturn ian ch g n Abbots Ftillerie. Auf dienstliche Veranlassung zusammengeste Berli gi 2 . e. , ,,, . 3 * Millione ilden im November 1874, also O0, zz 81. , * : ,, 2 e, , wan 3 246 des Freiherr . ! n, ,. * iner S z . 5 englischen Nordbahn 1876. E. S. Mittler u. Sohn. Heft I. Das Treffen von Weißen⸗ Pensionen, über das Salzgefälle, das Metermaßsystem und der 60 . ö. grachtn Oe ee 13 Min öl L530 009 Kr, taatseisenbahnen 16,000,000 Kr., Forsten 68 wwe N Stein. Vüaml 49 l 111 L* ! . 2 . . . . ö 9 ö 3 6 . 1 ĩ k . ge 72 * . jr . n ! J ö 1 erte 95,3 . . d 1 ! . 4 34. in r ehmen ö * M aeschichtlichen Misssen reicht. Mit seirer wa 6 Meilen nördlich untingdon, ein doppelter, höchst burg am 4. August 1879 von E. Hoffbauer, Majer und etatsm. Handelsvertrag mit Rumänien. Am 258. wurden in den beiden 1 . Y. 5j . Die Gefanimttinnahmer ar die elf 1000 000 Kr), außerordentliche Einnahmen 44,5000 Kaiser Alerander jchwindet dann allmähli einstlicher Eisgnbahnunfall. Gegen 7 Uhr Abends stieß daselbst Stabsoffiger, im 2 Badischen Feld Artillerie; Regimen r; 39. breis Häufern des Reichstages zehn sanktionirte Gesetze, darunter das and. e nn. i intl, Növember beliefen sich im Ir 375 Kr. darunter: Zölle 21,000 000 Kr., Post t ige Behandlung der Staatsfragen Europas und die n Edinburgh kommende schot liche EGilzuz mit einem aus 2 46 Heft 11. Die, Schlacht bei Wörth vom 6. August 150 don Budget pro 1876 und die Gesetze, betreffend den Zuschlag zur Monate 2 in, seen, . 53 139 7660 im Jahre 4 500 000 Kr., Stempelabgaben 2.200, 000 Kr., Branntwein—⸗ der deutschen Sache zugewandte Politik Rußlands. Von dem 3 8 hefts henden Kehtlenzug zufammen. Die, Lokomotive des Les, nn, mn nn 1 Ja 3uite Schleswigschen Feld- Artillerie Regi Sinkoͤmmensteuer und die Rentenanleihe, promulgirt. au ö 2. Prozent mehr steuer 13, 470 000 Kr., Rübenzuckersteuer 39 000 Kr.). Von * 2 j 55 . 7 5 il en n e W gagons ei 3 35 7 de 2er⸗ ne ö rei 2 ö s . ö 8 5 * 875 1 . 3 70 1. oder 145 1 1 . se 2 ö . . . ö RG 3602 ere Streite der Sonderinterefsen im Wiener Kongreß batig er voraus. Silzugcs enggleistG, und mehrere Waggons beider Züge wurden zer, ment Nr. 9. Preis 3. Betreffs der Unterhandlungen in Bezug auf, das Zoll- und 1815. um 2581 F163 Kl. Ct üs Eräpelnndnedhaben nach den ven Ausgaben betragen die ordentlichen 39 851.698 Kr. 9 Oere, z das Ganze auf eine flache übertünchte Weise endige kei tert, Bs ntenpersonal noch mit der Aufräumung 7 ö ut N K Noerdy 5 36 z stl; Reick älfte scheint es, da Die vom Staat garantirten Eisenbahnen haben nach d 3 = d . 9 8535 Reichs tags⸗ und Doch gelang iin nech die lc en entsch i ende That. ri er Trü igt war, kam der fällige schottische Eilzug von London R . g n 5 in 3 34 n Handelsbündniß mit der weftlichen n , ,, , daß 2 nunmehr vorliegenden endgültigen Rechnungsabschlüssen im Jahre die außerordentlichen 104618, 301 Kr. 9 Oere, Reichstags⸗ un gelang ihm noch die lezte entsch-wü ende That: ki , , , e, , , ö Vernois, Oberst und Chef des Generalstabes des J. die Baukfrage bisher in vorderster Reihe steht, und daß man ,, , ,, dan, r, nn,, , in Anforuch Tevisionskosten 3. 576,775 Kr., Zinsen und 19 eschlusses, welcher ĩ rdnung der deutschen Ver⸗ 1 I r Dampfgeschwindigkeit herangebraust und uhr in die Trummer 92 65 r 876 F S MM; er 89 R reis 130 s ie X . 9 . . . 2 2 2 1874 eine Summe von 17 93 Millionen Gulden in Anspruch NMevl ions * . 3. , . 36 2 . 1 davon auf den e aneschließfich den deutschen Mächten vorbehält. In diese setzte en kollidirten Züge. Die Wirkung war eine höchst traurige. Berlin 1816. E. S. Mittler u. Sohn. Preis 1660 4 von unghrischer Seite mehr den Ton auf die selbständige nommen und das Präliminare um 43 Millionen Gulden über⸗ taatsschulden 7.981225 Kr.; es itfallen davon au), . He fallen sei n r Tie Gestaltur ; S f 3, Justiz Rath un garifche Bank, als auf die Zoll- und Verzehrungs⸗ genom *, n ,,. ieder Bahn Daupttitel (Königliche Hofhaltune chlösser 1266,00 z J 8 o ; c a J che fallen seine v wer - 18dliche S = e Ian C Per / Suk iz Math und ung arisch ' Ban als au le . ; ; 6 sch ritten Die Ursachen sind bekannt und treffen bei jeder Bahn Hau pttitel (Königliche Dosh 9 2 5721740 Kr St fassung, die ebenso beurtheilt werden müssen, wie ü wund mehr als 30 Passagiere trugen mehr oder minder erbeb Marime⸗Auditeur. erlin 1876. E. S. Mittler u. Sohn. Preis steuerfrage legt. Nach dem unzarischen Bankprogramm sollen sch 1 he . g glfad bie Abnahme des Massenverkehrs ir. 7 upttitel 1st ardentl, 37 2132419 gr, kick en. Er hat kein Verfassungsschema in blanco verfaßt, iche Verletzungen davon. In 1 Eiliuge welchem 33 erste Unfa O, so 06. bekanntlich zwei unabhängige Zettelinstitut . 3 ö. 1 38 . 2 zun Weltausstellungs sahre leicht begreif⸗ 3. itel . . zu Zeit angedeut zorauf es in diesem Zeitpunkt zusti befand ussische Botschafter Graf Schuwaloff, der 6 32 G3 4 It. GM ,, ,. er ,, a abei die Ein- und die im Vergleiche zum Weltausstellungslah— r 686 . * ement) ordentl. it zu Zeit angedeutet, worauf es in diesem Zeitpunkte ieß, befand russtiche Botschafter Graf. Schuwaloff, der Aspasia, ein Künstler⸗ und Liebesroman aus Alt-Hellas von an die Stelle der einheitlichen Bank treten und dabei die Ein ! .* 1 ei Aeußern) 603 365 Kr.; 4. 91 J . , n , ur a ,, 333 , . s As , n Ki un, Liebesroman aus AJ Della In —1— . ; 5. . Ne inderun der Personenfrequ nz. Dem Betriebe lUüeuße Wwe dd Rr ? ö „e mn dende se dlmteg r unn sesi, Fenn deen, lets dieren, itzt äamcplinge s. Kzre. Hämturt . B. Richie Prei heit des Geldweseng dadurch Whwahrtz blsben; ,. ,, 5 enden erde Chrreücch ich ngacfschen Nongrchie 1356 öbo Kr. muthergrösnti, 6 . . . erst ir Deutschland die Bildung einer kollektiven Lendon zuructehrte— ; e e,, e. . ar, g. broch. 12 M, ele eb ö ĩ stit in d zen Monarchie Zwangscours erhalten geren nn, . n,. 835 arreèm Marinedenartement? ordentl. 4 841,400 Kr., außerordentl. 1 . ö dav aber sein Diene stt einen Beinbruch. Neueren Bericht roch. 12 g. geb. beider Institute in der ganze onarchie 3c ae, im Taufe des Zahres 1875 nur S8, g. Meilen Eisenbahnen. (Marinedepartement) ordentt; ö M. * nderstaaten mit ge neinsamer Volksvertretung davon, aber sein Diener erlitt einen Beinbruch. Neueren Berichten ' . * 4 der 5 terreichi⸗ im UVause des Ja hres 8 609 OO, 62 1 3. ; . ai . 5. A sch affung von Artill riematerial ; ö 86 2. ö IR *si , r wee gs Lebe n Seschi e M tik Alterth ] folglich die ungarischen Geldzeichen von ster reich . ; 53 9 * en hie der im Reichs⸗ 3. 578,600 Kr. (davon für nschasung von Arn nur die Wahl, sich Desterreich zufolge hat der unglückliche Zusammenstoß elf Personen das Leben Zur Geschichte der Mathematik im Alterthum und 3 die gat . 1 ? Dieselben liegen sämmtlich auf dem Gebiete de ich 578. , , n , ͤ . gn Stein schen e n g. Stein gekoftet, und viele Ant ere wurden fo ernstlich verletzt, daß ihr Wieder. Mittelalter von Dr. Hermann Hankel, weiland ord. Professor der schen, die österreichischen Geldzeichen von der ungarischen Bank . . und Länder. In den Län⸗ 560 000 Kr., von Minenmaterial 20 C00 ir, zum 4. 3 in einen aufkommen bezweifelt wird. Mathematik an der Universität zu Tübingen. Leipzig, B. G. an Zahlungsstatt genommen werden 3 K 3 ven; rungarischen Krone wurde im Jahre 1875 keine Kriegsschiffen 2400, 000 37 ,,,, 68 ger b nder ; Te 87 wieriakeit hierbei dürf schi er Valuta in w . 6 388 JnnErn ordentl. 13,994 000 Kr. (Staatseisenbahner C55, verbündeten Teubner 1874. Schwierigkeit hierbei dürfte die Verschiedenheit de ern . Ein PVerichr übergeben. In Jahre 1868 Innern) ordentl. 13994. 000 Kr.“ zeisen r en e s der Rube . . a n s eichs half einzige Meile Bahn dem Verkehr übergeben. 2 , n, * ntl 514 000 Kr.; T. Haupttitel (Finanz⸗ ö . . . Das europäische Kußland. Militärische Landes⸗ und Volks“ beiden Reichs hãlften bieten. ö hau fe begann am 66 97. Meilen, im Jahre 1869: 11635 Meil., im Jahre Kr.), außerordenil, . ö ö außerordentl. 287 os) Kr'; 0 Kar, damit die Zei m und der mittel. studie von Hoffmeister, Seconde ⸗Lsentenant im 3. Badischen In⸗ Im österreichischen Abgeordnetenhause begann an a! 2565* Heil,, im Jahre 1871: 286,1 Meil., im Jahre departement) ordentl. 11,720, 000 Kr., a z id . lensken· eke mmen, elcher if jedes eitthun J eschlosse H seineriits Sie Mug. ] fanterie⸗Regiment Nr. 111. Berlin 1876. E. S. Mittler u. Sohn. 6 die Berathung des Staatsvoranschlages für das Jahr 1876. . ö 3e? 534 * Meil! im Jahre S8. Haupttitel (stultusdepartement) ordentl, SSM HGöld Rr t beschlossen, auch seinerseits die Au s— enn, , leg 3 ö. . ; 2. ; h 7 . ö dJ für 1872: 278,99 Meil., im Jahre 1873: 224384 Meil., im Jahre K 72322 Kr.; 9. Haupttitel Pensionswesen) Br 3 . a. stel ung in Phisladerphi zu Pbeschicken. Der Architekt Preis 1,20 Zur Generaldebatte hatten sich 21 Redner, 14 gegen und? n, , , me. 6 die Ges länge der dem außerordentl. 1072322 Kr.; 9. Haupttite! ions weler zem Erfesß. daß benen nch vielißbrigen Ter sggen Ben iun hin 3, Helligkeit rea K J 6 die Budgetvorlage angemeldet. Nach zwölftägiger Debatte 1874: 67,3 Meil, eröffnet. Was die Gesammtlänge Eis entl. 1.780 515 Kr. 91 Oere, außerordentl, 1068, 119 Kr. , r r de, , e,, d. Vespignani erhielt daher von Sr. Heiligkeit dea Auftrag, die passen—⸗ ie 1d e =. ger. n,, n, . Dienenden 5fterreichischlungarischen Eisen⸗ ordentl. 1ůI80 515 Kr. Y] perorden, Hs, n, n, K 2 6 ee n ,. ö , . den Bbjetle au zuwählen, unker enen besgnders Arbeiten der pati. und 15 Sitzungen wurde das Budget erledigt und e, we, 1 1 14695 ch Defterteich 3 Dere. Außerordentliche Ausgaben in 1857 sind ferner deen zurugtehrt, in nit n im Jahr 86 3 eb llebene 4. 2 96 ; K 822 . e ö h ' . 3 7 ; ta f ö = . 5 M h . ye ß 0 6 r Ide 60 Jahre später den Bau seine se . ie,, kanischen Mosaik⸗ und Arrastapeten⸗-Offizinen berüchichtigt am 18. in dritter Lesung genehmigt. Vom Herren⸗ . , , arn 4565 Meile, zufammen 1245.4 Meil., noch in Höhe von 10.942.000 Kr. in Ansatz gebracht. wovon ; hae gen Hearnuen hat,. ; ; . werden sollten. An erster Stelle werden zwei Moßsgikreproduktionen hause as nach längerer Pause seine Sitzungen am S996, Meil in ) dhe n . Meis, zu: 942,006 Kr. für das Staatseisenbahnwesen und 1,000, 000 Kr. J zan berühmten Driginalbildern, (Cie Madanna dell Seggigla ung die 30. wieder aufnahm, wurde das Hudget am 21. nach dem An. 1875 in De serre g 1 ö . 15 Mel Bahn zur Fonventirung der Staatsanleihe von 1869 nach Abzug Hann, ,,,, Berlin: Redacteur: 8. Preh m. trage seines Finanzausschusses ohne Debatte angenommen und sammen 19h n en m, befinden, aber untet (eines berechneten Bestandes des Reichsschuldencomtoirs bei Ve⸗ . 2 der heiligen Agnes uf dem Scheiterhaufen genannt, die demnächst Werlag der Crpediion [(Cesselh. Drack W. Elsner. darauf am 25. das Finanzgesetz und der Staatsvoranschlag für welche auf öfterreichifchem Territorium sich befinden, an der Jahres 1877 von Kal, 6otz Fr. s0 Dere und eines im . 2 ö ern mn (ch g setzhl att. äabftzit der Verwalneng ailänsdischer Gesellschaften sehnn. . cg fand ted zs führ Gcchneng Tes Jahres 18f7 aus zuzahlen den z5prli zuiaa Tri . ; 8 i ei . . . S ; e : ! e . : . , 13 . e. ö Fünf Beilagen Die . Staatsausgaben sind auf 403 922579 Fl, . 2. e m nnn , Betrages von 1500 000 Kr. für Staatseisenbahnzwecke, in. estmahl im Englischen Hause. . : 234 n Deftzit somit auf am 20. im zsterreichij ĩ = ste ĩ r, . 6 0 Ber? bleib in 1877 ein Bedar ̃ * ĩ 372,702, 342 Fl., das Defizit somit a ; Minister Chlu⸗ im Ganzen 1,921,606 Kr. 70 Oere, bleibt in 18 ahresbericht entnebmen wir, daß der Verei inschließli orsen⸗Bei die Einnahmen i ,, efizi ĩ att. Der Berathung wohnten bei der Handels⸗Minist ae, n, . 36 246 3 g. 000 000 Kr. durch irigem Bestehen 367 Mitglieder zählt. An Das Carl Stangensche Reise⸗Bureau (Berlin, Mark- (einschließlich Börsen⸗ Beilage), 30 3320 228 Ji. präliminirt. Zur 8, g. an e . ö der e nnn ie. de Pretis, der Präsident des Pariser von 2020393 Kr. 30 . oder rund 900000 ) „Majestät der Kaiser und König und grafenstraße 43) giebt bereits die Prospekte für seine Frühjahrsreisen auerdem ein Fahrplan der Strecke Mänster-⸗ Gronau der der Finanz⸗Minister ermächtigt, enten 9g : eine neue Anleihe zu decken.

e , ö ; thschi nd der ; ; ö 2 656 ; e ,, . 26 ; j ; 5 8s der Südbahn, Baron Alphons v. Rothschild u fönigliche Hoheit der Kronprinz; zum Vereine Heraus. Darnach soll am 4 April cr. eine Reise über München nach Könglichen Westfälischen Eisenbahn. 11,005, 000 Fl. auszugeben. Weiter bestimmt Artikel VIII. Comitès der S hn, glieder, 22 und 138 auswärtige Italien angetreten werden, welche bis Rem und Neapel und zurück sich 19 Provirzial, über Venedig, Triest und Wien führt. Für diese Reise, welche 33

un Gesellschaten. ] Tage dauert, fordert das Bureau für Fahrt, Führung, Verpflegung