1876 / 22 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 25 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

in ist und n, zu ieselben ist d⸗

aus Ge⸗

be⸗ vertreten. J

ssenschaftliche Unter⸗

2

irma

e mit hann

h tigt,

helm chäft

olste und wird dasselbe von Len bisherigen

et.

t

l ulius s ell⸗ chaft laut

f

mden⸗

Fre Altonaer Nach⸗

einrich

Diese Firma hat an

Prehn

Das Hande In das hiesige

e Blatt 2397 eingetragen die

Leine,

Frie rn, welche der Aufsichts⸗

sowie

Verwendung der gewonnenen

sellschaft doch kann die

9

hierselbst

t ausgehenden Be⸗

ich Schultz

einrich Friedri ch

t

. 1

1

qt e

Heinrich idingen,

Spangenberg aus Rethen

Carl Hahn

sch worden Firma Berthold

Das SO d derlichen t und in hann Wil⸗ ewy, geb. ser asse at Jo ist auf jede über Namen der Aktionäre lautend,

ekul ationen n dem Vor⸗ onen) aus⸗

Pineus. ingen.

Aktiengesellschaft es vom 7. Januar 1876.

Unternehmengz ist

Carl

Im e

.

3 7

ĩ

inzuziehen und die sigen Gerichten z

Januar 21.

Actiengesell⸗

andsmitglie⸗ th

lsgericht. andelsregister ist

rma

for t d

Jo

1 1

f

Karl Rudolph ultz, unter un⸗= drich Wil d. Leine.

hrten G der Ge

Direktion) der Gesell

1 2

E Sp

Gefahr sind ausge⸗ r Genossenschaft beste

Direktoren.

5 8 5 7

Handels gerichts

1876.

über Konkurse veroffentlicht die Gründung

uckerfabrik und deren Betrieb,

der Absatz und die

Erzeugnisse.

vird von je zwei sammlung be⸗

lich gezeichn

rte Ge

hat an übernommen

orst heilt.

llvertretern oder vo

egeler ichtsrathes unterzeichne

dem chaft

ü Prokura ertheilt.

chafter kann jeder Danger Mertens,

ãglich.

t

2

s

oui

h

ethen a. d. j

bureau des

3 rma hat an August

a ertheilt. d set

z

k Rethen a. sung: R

L 2

arus gefü

ft Unfall ⸗Versicherungen

en Unfälle von Per

ämien ein

den hie

fungiren, ruhen ihre

lufsichtsraths.

ht zur Zeit aus folgenden st vorläufig auf 25 Auflösung derselben

ich Wilh

einri

(Nr. 27.)

ssen

ch af

i

tlichen Kredit zu hristian

ãf chaf geno

cher Art zu Rechnung und

as unter di

ziese Fi ertheilt.

1 de Prokur Diese Firma

ers Prokura ert

iese Firma hat an Minna P)

Prokura ertheilt. 3

9 *

ch

meins

as unter dieser Firma

Carl Emil Meyer e aus Gleid

0. iger. tsbetriebs er fördern. s ten un nhabern, H

2

ber: Bernhard Heinrich Mitglieder des Aufsichts⸗

Friedrich Wilhelm

Rudolph Hermann. Vorstand

Firma gef

Georg Fri ma Backhaus & Lehmann,

7 in Fir Gen

ziesigen

Samuel Lion inrich

H

Christian Lüder

der Genossensch des Grundkapitals auf

e von Aktien ist der Anf⸗

und den

Die Gesellscha

Mathies aus Gle ilhelm

ssen tlicht werden.

H einrich Diercks und

; D

. 9 ⸗— : . :

ie an Moritz Otto Haucke er⸗

1

benen Submisstonstermine, st aufgehoben und ist an H

der Gesell und in 1230 Aktien,

Su ecrs.

s

s af

unter unveränderter Firma

t transatlantischen Ländern,

brachten Vollmacht erm

ral⸗Agenten besteklt. individuelle

Nummern kosten en von zwei Nachrichten“,

der Geno

drich

rie Inha ebensversicherungs⸗ ieser d * tandsmitglieder sse

9. .

in der Regel t eine Generalver

lben unter der

Engel fortgesetzt.

Januar 20.

a fort.

Prokura

ieder des stand beste

ungen mi d

5 z

) e

rich Rudolph Gie

fortgesetzt.

Philipp Baet

andere

ft eingetre rrich ( Sohn.

otte Elise

itte erwählt.

z August W

lan. Frie

Ste hard Ev Engel aus und

wird von demse

gesch lufs. arus. mil Laz beige Inhaber Johann hung Ausgab

amburger

ock L res

ackl

B B

6

auf gemeins

i

Reform“

en soll 8 veröffen 3

die Pr

ellschaft vor

2

h ohn. cke. ãltni

herigen J

und Julius Heir

ie auf

.

uckerfabri

tand d

eichnif

Cordes S

nn Wiehem ist in d

af

Firm

unter

der G

Ie

guch früher durch

gle schlossen werden.

16 Frh

tzer her Leine,

La S

8 udolphi, Inhaber: i

elm Ludolphi. er Vorstand

dem Firmen 8s drei Mitgliede M

esehen werden.

einge L

udolphi.

erscheint Einzelne deren

ors Co. si si

sowie cus, Inhaber

irektoren sind

D Johann

erwählt.

ͤn D Po als Mitgl d des Rübenz

L Schlesische

* *

—— 2

cherungen geg d der Zeit,

raths als Vors

ung von B Die

t M 1,250,009.

ts vertrag

Prokura i zrehn &

Ernst Rittmeister P

Wilmans.

Ve zerthold

Berlins,

mpfschiff⸗Verbind en de

7

n, richten!

L

X V

fbe ofbe

rath aus seiner f

egenstan

I.

rden aus tschen Eisenbahnen, andsmitgliedern ge 8 Ver er von

B yrte Ge

.

derter

& D Ed. Poock

erm

D : V

*

ich Vor o

1 .

a rsi

=. 1 eit auf

2 !

den bis

einer h berechtigt; eine Erhöhung des Grundkapi⸗

breitung ihres Ge

d laut der ermann. a. d. Dauer

ssen.

J I Der Pi V

z

verãn irmen⸗ Inhaber (

Die Firma der Geno Fi⸗ schaft)

Actien ·

Ort der Niederla

Die von kanntmachung Da H. riedrich? Lehmann, ihren h rthur zeilhabern, Jh Nicolaus August Hamburg.

H

tzend den

Zu und

lu—

zufertigen,

s

R.

*

F. Amanda Charl 1

zwei oder mehreren 2)

Wilhelm Franz Hey 3) Hofbesitze

Rechtsverh

O00 4M durch

aus dem ausgetreten,

bish

von

gefũ Gustav schaft zu sin Polizen Ve

Th theilte Währen Der

Mitgliedern

Kahn, erdinand

nehmungen * C.

für eigene

dern resp.

Geldmittel chaffen, ch Vorst si 3 h Carl

L, Lewy. F 2

S L. Nr. 27 L. J. W.

8

s einer

s

Das Grundkapital

369, 000 4 festgesetzt

efugnisse

Die

Hannover. Jahre bestimmt

203 /1 IV.)] heut

ungen in das Handel

besteht au Gesellscha

6.

ͤ

utmachtengen veröffentlicht werden, erscheint auch

300 6 und auf den

zerlegt. 3u

7560,

sichts rat

der 5 82

st

Verbindungen örlitz Meyer &

seiner 6 da⸗

ch er⸗

ene ep⸗

ö

das Deutsche Re ür das Vierteljahr.

Neusalz,

dem Bureauporsteher

rtreter eilte sub Nr. 21 un—⸗

ei der⸗

u Hei⸗

ermerkt worden, daß der

G

8. Oktober 1377, und daß

ahl angenommen hat.

en⸗ Re⸗

elsgerichts ist t bei Nr.

Schmickler Generalver⸗ g. unter der

8 83

hlt w

orden i

auvorsteher zu

lz, mit der

Gesellschaft

chen Rꝛichs ⸗Anzeiger“

des Firmen⸗

st erloschen und dies heut

vermerkt worden.

tellv etra burg.

itze z

*

O die von dem

zu e

(a Cto. 1858/1) Adolph

sene Prokura I. Abtheilun

Stelle der Bureauvor⸗ jolz, der In⸗

ö

a Cto. 187 /1)

is gericht.

heilung.

den Postda etreten, so da

1) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

ter is

f

ar. * 1.

cht sregis

schen Staats⸗Anze

Veränderungen der deu

mupt ⸗Eisenbahn stehen r n Kommerzien⸗ sgeschäft Zum Liquidator am 24.

andels Regist:

1 S500 5

n ar. eusa

2 (aCto. 1981 IV.)

hriebenen Bekan beläuft sich jede and der Gesellschaft bilbet die, nach enden Bekannt⸗

Betrelb

2 „eing

2 3 1.

8

6

Staats⸗ und Kommunalbehs

znhaber der Firma J

Emaillirwerk⸗ unter der Firme

Rörig zu Glogau ert und Qswald 1 i

Felix Januar 18

ilbert & Heinr Cto.

i

d ben, daß je zw

Dies ist sub

74 1

vorges

N

Landskrone, ein⸗ er Johann Becker S de 12 Oeccanie: Christian Thomsen den Betrieb eines

zarthel kt worden.

n Beschluß der

Oktober 1875 zun Hand

eime

andel

3 *

. .

ft aus einer oder meh

rokarenregisters einge⸗ ende Direktion.

mann Carl Friedrich

Sekret Krumbl der Bure t ist Ham

Daemgen.

76. 6 76 ger 76.

eusalz g

be

. 8

ausgeh irma der

5. h

agesellschaf

Hein et Kastner zu Görlitz

er Vermerk:

38 gew ragen gew num. 4

f

ster ist unter Nr. 22 die

haft eingetragen worden. irma der Gesellschaft ist

mit dem andels (Prokur

ulius 5

Aktienkapital beträg

Aktien lauten auf Namen und

auf MS 5000.

Winz Emil

Bernhard Wilhelm Lah⸗

daselbst ertheilte Prokura. anuar 1876. richts⸗Sekret

h Kreitz.

daselbs des H st errichtet

tlich zu weckt

sub

hnenden Kau sein

am

5 s

ters, elsgesell

Neusalz erth

if

j

Cx 6.

F. Meyer

eilte Prokura i

'!

den Raum einer Druckzeile 80 4. ihren Mitgliedern die zur

hierselbst errichtet am 14.

Bekanntmachung. llschaft ist Hamburg.

. Januar 19.

es Kreisgericht. be

8

iedenen zerein anuar 1876. ré8 vermer Handel tsregi i Joseph Hilb chaft

8

r Laura Beines

s

llen mit der

Berlin als anuar 18 chtigt.

ã um Direktor ist Johann

erwählt.

V reg der F

gt

Insertionspreis für den 18. Januar 1876.

t bezweckt die

er Gesellscha ff ahrt.

ches Kre

I. Abt

Abtheilung J.

Königlichen liches Krei

chter zu N

a ndelsgerichts er Ingenieur Oscar

sämm orden.

*

8 sichtsrathe

Bekanntmachung. 7 unseres P

ters einget an dessen chiffer und Abtheilung J.

es 23

q

g

auf mann

Bekanntmachung.

agen steht, v wohnende schie

rmenregis

In das H n worden Kanzleirat errmann

nd im „Deuts Inhaber:

1876. com mer ein (1e se

Aktiengesellschaft,

J

2 und erden.

S

5 achter

des Präsidenten jen ür ellschaft ist anfgelöst.

am 20. J

Der Handelsge der Ge a7

sch

Handel und Schi

aalw K

1 o f s Köni e eingetragen w

Beines bestehen

Schweste

2

irma zeichnen. irenregiste den 15. Januar 18 en 15. Januar 18 der Firma Königlich

der Genoffenscha

der Gesell ssenschaft

In un Bankgeschäftes, um

betreffend die

*

828

Der Ha hiesigen den 18. Königli

f onen besteh

ph

aul Saalw

genieur Paul Maßg j

S

5 8

s

Zeichnung

der Direktor erm

3

7) die von den Reichs⸗ 8) die Tarif⸗ und Fahrplan 9) die Uebersicht der Haupt 10 die Uebersicht der

und Gewerbebank,

r Gesellschaf Kaufleuten

Das Central Heinrich zu Mittelwalde

Abonnement betr eres Fi

Emil Mattig zu

cht w

W. Lahmann.

ersheim lle des ausg Il er net u

1 1

chungen in den Handels⸗ und Zeichenre gistern, sow

s Jose dem Firma erth ie Ges rist der

*

s

abe Kollektivprokura ha Königliches Kreisgericht.

mersheim durch

5 schen und Beines

2 8

j 1

Prokurenregi

s Prokr bestellt.

Freistadt, 2 egister

imer Glogau, d örlitz,

zu He an Ste aus He

*

ie von dem Königlichen Geh

zwar bis zum

heim eingetr Gewählte diese W

anuar 1876.

Die Gesell

Den Voist Ermessen des Au

ister 7

Der Sitz

Das

Zur

Die von machungen so unterzei

Der Sitz

Die Geno

Coblenz, den D t erlo

steher Pa Gladbach, Die unter Nr. G6 In un

von den Habelschwerdt, reren P

Rath von Krause in

je Genossenschaft“, hierselb

Nah elsehn ert, se tember 1875.

Freistadt. „Eisenhütten⸗ Nr. 8 un seres is nunmehr d elben die unsere CC Iacd hach. gister des heute eingetrage in Rheydt w Otto Carl CIOganm. tragene für die regif im C ir Iit . 141, Firma folgend heut selbst unter richtete offene Hand veröffentli mann. Handels

v das Deutsche Neich.

getragene Genossenschaft!

sammlung vom

s oel t e

mers und

über Eintragungen und L g. 5 des Gesctzes über den Marteuschutz, vom 30. November 184

e⸗ Verein Heimersheim an der

zu eler

5 V * 1

ü

Anstalten des In⸗ den. sell⸗

ter, die

d. M. Hammarg. Eintra

kuren

unserem

70 und ö t dem

sigen m. be⸗

ies

schaft Tage u deren Vertretung jeder imon

aarenfabrik

elben nach Cassel,

Bor⸗

odor

der Fi⸗ aßgabe, Voigt, Berlin ts o Julius Christian Dubbers eipzig ist sei L. Kaufmann & blenz, 1 ö der ber der S erichts inzer⸗

ser dahier da

und alle zu unverãn · L

19. Januar 1876. ischafts ö

d dieselbe zu ktivpre

in

ser

egisters abge⸗ ie V

der Firma

Handelger

a Otto G.

chen. Rnisters ist die, na Köche & Heer vom 18.

reg

M a der Ge un Emil Wold⸗ u Bochum.

heim, Th

ann und Herrmann sters,

1 sa ĩ Simon“ deren Inha ãr.

2 Staat è⸗Anzeigers

andels ·

des

Georg Siemens, n Wallich, h Koch,

der Befugniß, die mobilien aus freier t zu Bochum am und sind als Gesell⸗ erstraße Nr hnhaft

te zu Coblenz wo Handel

1 1

irmenreg;

̃

er Gebrüder Oskar Beide Kaufleute,

Handelsge sell

Tuchw

Sitze in Co dem heutigen

ße 109

erstraß

n, welche Genos

2 8 8

af

inrich Rosen

t

ü.

Halle, Carl lbst unter Nr. 162

chnen un ist deren Löschung

1

af

Christian

zeige

unter

i

Vergleiche Nr. 9181 n der in Nr. Al des

iner

Sitz ders

4 .

Bilhelm Kopetzly, die Firm ist durch Vertrag auf Kühne st aufgelöst. ir 1876. richts z selbst der

llsch

tragen,

lichen

ischen nig wo

Im 8

lich

sch

1875 unter der Firr

J

g der Gesellschaft b

llschaft in Firma aufmann Isidor

&

Neander st eing

ezogen wer Woldmann

chts· Sekret

Daem gen. s

irm . n oblenz, hnende K

ĩ

. den 21.

Der Ha

e

reuß

N 2X

2) der Bankdirektor Dr. jur.

sowie anderer Landg

id die Liquidation sowie mit der 9, 2456, irma rden. Stadtgericht. Firma ieb e laut An

am andels⸗

zum Betri

t gese mit

[

Berlin, Dieustag, den 25. Januar

er dasselbe unte

Theilhab

Isidor Simon,

ter, wos

9 in J.

st eingetrage ch aft i

8

f 8

6

örigen

ösun

.

zwei gemeinsam

Joseyh Rabe etragen treisge

sch

sell 4. Janus

3 Königliches Ste ͤ Erste Abtheilung für Civ

önig ge 21

rma ertheilte Kolle sungen eine

ma G. Mahn zu ches Kreisgericht.

mãnen

schãf

Emil Srste Abtheilung. Oppermann.

aufen un

Dritte Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

6 22.

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachung chaftsregister, woselbst unter Nr.

Berlin, Landsberg Januar 1876. eri

chaft

hat und z 9

f ndelsg

3 des Gesellschaftsregisters die

fortsetzt. J. Kabeli

des Firmenregisters. . Demnäͤchst ist in unfer Firmenregister unter Nr.

9lI8I1 die Firma

welch

i tel

ner Robert Köche zu Bochum,

egister f

ch kann durch alle Post Handelsregister

eile 8S von oben

icht Julius

Vogeler und ni

heiß

i Handelsge nd die F MJ

s

inzigen

m 15. d. M. aufgehoben. n am 19. Januar 1876.

Inhaber der Kaufma eser von Melsunge

1572 unter der Simon“ mit dem

verbindlich zu ze

e Aufl vertreten befugt sind.

d sind verlegt,

3 aben den Cassel, esigen

* 1 * * 9 * . 1

i andelsge

den Kaufuann

A 8 8

andelsgerichts ist heute eingetragen

53 das Handelsregister des h 8 Nr. 66

Die Kaufleute Jacob Lee

hs⸗ und P des Central.

Bekanntmachung 3288 des F

st dort eingetragene Niederlassung in

Berichtigung. zu Coblenz wo

elm Neum ür diese F irmenregif delsgese anuar 1876 einge 0 in

Bankdirektor Herman saͤmmtlich zu Berlin, datoren ernannt, mit

4) der Bankdirektor Rudolp

In dem i

ic L 9g, h Orleansstraße 2, Königli den e Register des h

248 des Gesell

6 9 e .

Albert

Wilhelm Hermann He Wilh

1

F., K

Bremen, muß e

qui Nr. 967. Die dahier bestandene Zweig—

Handelsgesellschaft

taats⸗Do lhelmstra st di 8 den offene Gesell i

el

25 betreff Simon und

er F

s die hiestrge Handlun erloschen

Han aben Nr.

Hof⸗Güůter und S welcher auch die

l⸗Handels

Das Central ⸗Handels ⸗Register f

und Auslandes, sowie durch Carl Hey

1 1

9. Gesellschaft geh

im i ossen un I der Bankdirektor Hand zu veik vermerkt brüder

len vorzunehm n,

ĩ 1, W 3) der andlun onnen b

Nr. druckten i

2 der Klempner Julius Heer daselbst. n Nachf.

derter Firma I) der Klemp

übergegangen, Eingetrage Nr. 1029.

chen Re und Samuel

1876

schl

zu

der

lia daß je schaft rechts d, Das

offene

„Ge

avi

des Königlichen 8

Unter Nr. am 1. Juli

derlassung der Fir welche der Erstere zu der Zweitgenann

en. Soh gebildet h und H beg ihrer rechtigt war, Coblenz

In un In unser Gesell

Die dem 5277 die hiesige Eingetragen IN) unter 2) unter

ermine, ; r⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,

er Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,

mann hier, eingetragen wo

Prokurenregister Nr.

erfolgt. laut Anzeige v

sind erloschen und

Cohblemꝝæ. Königlichen

vermerkt steht, worden

und als deren Koch num. KEBrern em.

errichtete, 0. J 5 Cassel.

D kowski f 2 schafter Deut bezw. Bremen, 1. Jul

ist heute unter Nr. 53,

tionstermine, Coblemꝝ.

nie

J !

.

die vermerkt steht Die Berlin,

ã ben the

ier, l der Arbeiterin ·

Verlag, Berli son⸗ aus

Welche

schlagen und wie

f denselben vorzuschreiten hat,

An⸗

den i

Recht

auf das Kauf⸗

rten Annahme des

fl tation

Löser

em soe dlichen äann⸗

jene der m

z

essen

rik Leipzig resp

Irbeiter die ersteren moͤchentli

Vechsel⸗ Aufnahme vom vori⸗

W des Wechsels

in der Protest

in en darf, daß Vereinbarung die levirung des Re⸗ 2

Konkurst Milit

Subhasta

bevor er

us dem Wech⸗

badischen

227 mit

Industrie önigrei

Zahl der Unternehmungen nur von

ür das Deutsche Re

den Ueber⸗

nten und Gewerbs⸗

in

auf das ur⸗ fen,

(Erkenntniß . I. Senat, Bei der Hingabe

führt das Erkennt⸗ hat die Zahl

darin beschäftigten

d einem anderen Indu⸗ en Betriebs⸗

chung hin⸗

echselausstel⸗ ndheit und Sittl

manns 26 der Wechselordnung beste⸗

ckgrei Befriedigung

f

ch diese

h.

gen veröffent⸗ den übrigen

erden nach den ltenen Bekanntmachungen Uebereinkunft

auf das ur⸗ des Wechsels ätten und daß rung nicht ein⸗ stgestellt, daß das bleibender Ar⸗

der Königl änkt bleibt,

Der Inhalt dieser Beilage, ö irma

6 das Jahr 1874 Folgen⸗

ff sen hnten bestehende

im Jahre 1869 lich mit mehr als ur Verwendung 865 übersteigt, r vorkommendes Ver⸗

d das Inhalts⸗ mit dem Zwecke, t beachtenswer

ne den Wechsel annehme und dem⸗ aus, „darf aller⸗

r nicht unwillkürlich von

dalitäten betre

von Rauch und

f seit Jahrze

sichtlich der im Gebrüder chebung

*

Dieser

gert, suchen. ziehung einzu

ir

reifen. urũ J

ermine

heilten Patente ꝛe.

ts zu Berlin.

stehenden licht des letztgenan ogthum anuar 1876 sind am en erfolgt: woselbst unter Nr. in F

ion⸗Bank

st eingetragen

richts

ö;

enen

in

ante w

5

O?) und der jugen

Arbeiter unter 16 Jahren

lichen Arbeiter

cheinenden amtlichen ation im Groß

adikalen Vertilgung um Baden entnehmen wir d

elempfänger, sobald Arbeitern bestanden

Annahme verwei tlich.

er

ö 3

3 r der Ru

l n

und bezuglich der Ar⸗

n, welche 4740

dem Titel aus dem K

ch nach d Großhe

amen Ueberwa

hren für Gesu

mtzahl au öhte Schwierigkeiten bereitet.“

roffenen Wenn nun feststeht, ahlung setzt h ls Rezepti nahme n nãm

bei der beregten

ers ckg

eren Unternehmen be⸗ h

Liste der durch 3) H Gebr. Loeser zu Tr edigung a schaͤft zurückgeh Rückgriff bei der verweige des Gro

en sein und die P 3436),

i. 124.3 e Eintragung

cha

f äsen

f

*

sgerichts

R 8

seine erlangen 660

ber 16 Jahre mit

ilschaft

Dentsche Un

1

alber !?, lich der z

chs Oberhandel

* *

sammlung vom 14. Januar

cht der anstehenden

kanzen ie Uebersicht vakant 5) die Nebersicht der an

6) die Verpachtungst hernd gleich

er zur r ch der ãge

ür

ines Wechsels zur Zah⸗

abgehen und als die Za

Gotha Rechtẽverhältni chst

ier, 16. Januar, Insektenpulver. ppe überragt.

ten Au bestande

69 Unternehmunge e eine

änge der get beschr ezũg

Arbeitskräͤs

sofern ein,

t

f Patents Journal veröffentlicht. ber 16 Jahre (51

der Pr

nicht auch

ls Annahme und in der ftoregister,

London

e

8 zum

ün brigens au vom 2

i

Gasepulv

Haus⸗

Patente. andelsregist

s der für Preußen ert schäft zur

ben. Ungeziefer. berhandelsge 2 ü dem stags unte

2

zunä

chen Bekanntmachun cksichtlich der Patente in

Staaten w und wird dana

seiner Befri riken und der

r als in irgen g der klein

zu

in

57

hre Gesam ktiengese

liehenen Pate Waaren schuld darf der Wech d die Herstellung

ung Mange ist damit fe

istereint

atente, ser den. faͤnger fa 8 lichen Stadt

einer sorgs die letzteren mona

der Ge veroffentlicht

Koburg

Jahresbericht ren 185 mit 10, folgend

die Uebersi dels ·Ministeriums f

ü

wieder

die Damals und sige A Generalver

t

nur noch von der ie Handels Register.

Sicherstellung gegen der O, I ⸗Industr

Artikel

O November d.

eines Wechsels Zahlungs h Gesells

hren

so lemp Schnuyftabañ au

i 1

s ursprüngliche Ge ie

3) die Va Zahlungsmo Allem aus

en, wogegen na Metallverarbeitung,

d izen gege

1

2 e amtli

8 nur

Annahme , en

i

in

chon sels gegeb

in

licht. 2) R deutschen

se s

1 609— 350) arrenfab

iche Kaufge Arbeiter meh

ngli

Bezoge raus setz

st bezahle,

daß der näch

der

sprü

des

vom 39.

muß dem Wechsel

verzeichniß der zu

besonderen Blatt unter z

Gentre

chtung h werden Dien

8 der Wechselempf en

Reichs des R

es auf

Mange en 9 ler gemã ienenen

ten

Wech ft

gesch

*

ä nen ü

Wech empfänger

zur 581 Arbeitern,

Bezogene die 5 vor üglich der des König Zufolge Verfügung selbigen Tage

entnommen wer

* *

hme und demnächstige Bez

durch den Bezogenen vorausge

diese Vo Ueber die Tabakfabrik

herzogth

ersch

Bei der Hingabe e Han des

Schaum burg⸗ E

Sachsen 18. Januar,

zu Tr In unser

etreten sei, ener der beiterzahl der Texti 3106 die h

i

Buchhandlungen, fur Berlin auch durch die Expedition: 8w. ding

ũ und damit ein sonst nicht meh hältniß schafft, das

amtlichen Blättern entha zweig nimmt auch b

kommenden

striezweige seit der letz Stellung

Unternehmen mit an mit Hinzurechnun läuft sich aber i

1) Betreff werden d kurze Not Auslande ver The Commissioners o ämmtlichen lung einer dem die einkommen sprüngliche Wege er weit er au bei Nichteintritt sel auf da hen sollte.“ beiterzah der Cig zugenommen. W Arbeitern 1 beschãftigt gen Jahr de Darmstadt Her lim. vermerkt steh In der

einem sichtlich keit er Die Sach

dern mu Parte na

9 des gres 11 be. 1 einri

j

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger. H 5 vom 25. Januar 1876.

Aborten ven der Geruchlosigkeit der Fäkalmassen überzeugt hatte, wurde das seit längerer Zeit . also unbenutzte, Pissoir ge— öffnet, in die sem wurden sofort die Geruchsnerven durch die pene⸗ trante Ammonigkentwickelung sehr unangenehm affizirt. Der Unter schied bezüglich der Beschaffenheit der Luft in den beiden nur durch

der Fäkalsteine um 55 Co,

des Torfs um 8 Oso. Die Verbrennung erfolgte in einem Lokomobilkessel, genau unter gleichen Verhältnissen und ergab, daß 125 Kilo Fäkalsteine 372,33 Liter Wasserverdampfen,

eine Mauer getrennten Räumen machte sich in greller Weise bemerklich.

Was die Verwendung der zu Fäkalsteinen geformten Fäkalmassen als Brennmaterial anbetrifft, so haben die darüber bei gleichen Heiz einrichtungen in 2 Stuben mit Steinkohlen, Torf und Fäkalsteinen a, 10 Kilo pro Tag von einem daselbst kommandirten Artillerie ⸗Offi⸗ zier und einem Arzt sergfältig angestellten Versuche eine Heizkraft der Fäkalsteine nachgewiesen, welche sich im Durchscknitt um 2 Grad geringere Stuben wärme herausstellte, als die durch Steinkohlen, aber nur 15 Grad höher, als die durch Torf erzeugte.

Die angestellten Heizversuche haben ergeben, daß die Fäkalsteine ähn ·

lich wie Torf, langsam brennen, so daß der Ofen, der übrigens zu Steinkohlenheizung eingerichtet ist erst geraume Zeit nach dem Ein— heizen geschlossen werden kann. Die Heizwirkung der Fäkalsteine hat sich als eine sehr nachhaltige erwiesen. Während in der Nacht vom 28 29. Dezember nach Steinkohlenheizung die Temperatur von * l1I5 Grad (Abends 10 Uhr) auf 4 12 Grad (Morgen 10 Uhr) gesunken war, ist dieselbe vom 29 / 0. Dezember nach Fäkalstein heizung von 4 14 Grad (Abends 10 Uhr) auf 4 13 Grad (Mor- gens 19 Uhr) tzesunken. Dies ist um so werthvoller, als von Mittag des 28. bis zum Morgen des 29. Dezember die Außentemperatur von 1 Grad auf 4 243 Grad stieg, während vom Mittag des 29. bis zum Morgen des 20. Dezember dieselbe von 4 3 Grad auf 41 Grad gesunken war.

Die Faäkalsteine sind im November hergestellt und sind nicht lufttrocken gewesen, weil die Jahreszeit schen zu weit vorgeschritten war. Werden sie im Sommer hergestellt, so daß ste den nöthigen Grad ven Trockenheit haben, dann sind sie 25 ½ besser als der Brennwerth deg Torfes, der zu ihnen v.wendet wird.

Was die Geruchlosigkeit der im November v. J. fabrizirten Steine anbetrifft, so konnte ein anderer als leicht theerartiger Geruch an ihnen weder an dem kalten Aufbewahrungsorte noch dann bemerkt werden, wenn eine größere Quantität derselben tagelang in dem stets durchwärmten Zimmer des beim Pulver -Laborakorium kommando— weise stationirten Arztes aufbewahrt wurde.

Das Resultat, bestehend in ab soluter Desinfektion der in den Aborten vorgefundenen Fäkalmassen, voll ständige Geruch— loligkeit der Fäkalsteine, höherer Brennwerth dieser als des Torfes der aus diesem Brennmaterial ge— wonnenen Asche, welche nach den angestellten Untersuchungen 7oso Kali, 8 o/o Phosphorsäure, 10 120ͤ0 Kalk enthalten soll und als vorzügliches Dungmittel in der Landwirthschaft verwendet werden kann, nicht zu gedenken, ist als ein durchaus be— friedigendes zu bezeichnen und wenn dies zur praktischen Aus— führung hier gelangte Dr. Petri'sche Verfahren dauernd diese vor erwähnten günstigen Ergebnisse liesern sollte, so gebührt der Militär Verwaltung für die im gesundheitlichen Interesse der im Königlichen Pulver ⸗Laboratorium beschäftigten Arbeiter ergriffene Initiative der arößte Dank, denn durch die Anwendung dieses Verfahrens wird ein die Luft vergiftender Hauptfaktor in seiner verderblichen Einwirkung auf den menschlichen Organismus nicht blos ,, . ö . . ats Brennma—⸗

r und a ungmittel mit Vortheil n ej Lr rr lgu c erf. h ganz aus de)

In der Schwarzkopffschen Filialfabrik, Berlin, Ackerstraße 96, hat die Verwendung der Fäkalmassen mit einem entsprechenden Zu—⸗ satzmaterial in Form von Fäkalfteinen nach einjähriger Thätigkeit als Resultat ergeben: Ersparung der Abfuhrkosten und kostenfreie absolute Desinfektion, so daß nun die Einrich— tung, die bisher nur in der Filiale mit einer Arbeilerzahl von S800 Mann bestanden hat, mit dem 1. Janugr 1876 auch in der Stammfabrik zur Ausführung gelangen soll. Nach eingeholter In— fermation ist der Kontrakt mit der Abfuhrgesellschaft von dem ge— nannten Zeitpunkt ab gekündigt.

In den Fabriken, wo das Rechnungsmäßige hauptsächlich maß gebend ist, soll ein Gewinn erzielt werden und die sonstigen Abfall. stoffe durch Vermengung mit der Fäkalmasse und den daraus geform— ten Fäkalsteinen als Brennmaterial benutzt werden. Nach den in dieser Richtung gemachten Erfahrungen ist der Brennwerth der Fäkal steine desto größer, je größer der Gehalt an Fäkalmasse in denselben ist; dagegen desto geringer, je geringer das Quantum der dazu ver wendeten Fäkalmasse und je größer die Menge des unverbrennlichen Zusatzmaterials. Sollen daher die Fäkalsteine den erhofften Brenn— werth erlangen, so dürfen Schwefelkies und Koksasche Lösche) und ähnliche Abfallstoffe als Zusatzmaterial zu der Fäkalmasse aus zwei Gründen nicht verwendet werden, I) weil sie unverhrennliche Theile enthalten und 2) weil sie nicht zu dem absorbtionsfähigen Material gehören und weil aus letzterem Grunde nicht das erforderliche Quan kum Fäkalmasse mit denselben gebunden werden kann.

Durch die bisher in der Schwarzkopffschen Fabrik und in Tegel angestellten Brennversuche dürften alle Einwendungen wegen des zu grohen Wassergehalts der Fäkalmassen nach den in der Schwarzkopff— schen Filiale behufs Ermittelung des Brennwerths von Fäkalsteinen im Verhältniß zum Torf angestellten Versuchen als voͤllig widerlegt 3. 3 J

amit der Grad der Trockenheit ein gleichmäßiger sei, wurden beide Brennstoffe 24 Stunden in einem . von 40 Grad ausgesetzt. Hierbei verminderte sich das Gewicht

1 288, is ! Demnach verdampft 1 Kilo Fäkalsteine 2,93 Liter Wasser, 1 7 I 7 Torf 2,0 7 7 mithin die Fäͤkalsteine mehr (,s Liter Wasser 23 0o. Herstellung von 10600 Kilo Fäkfalsteinen sind erforderlich: An Transportkosten von 10650 Kilo Fäkalmasse pro 1000 von kJ Akkordlöhne pro 1000 Steine.. 1,18 4,7 3560 Kilo Torfgrus vro 10999 Kilo.. 446 1, ss 17,35 Desinfektion pro 106090 „.. 8, 1, 45 . O, iz Schmiere und Dichtungsmaterial .... 0, Generalkosten auf 1000 Steine.... 2, oo

Mithin kosten 10900 Kilo Fäkalsteine ... 1M. 10,30 w 14,00 e abzüglich 23 / höheren Brennwerth ... 76s Mithin eine Werthdifferenz von... 6. Gi. pro 1000 Kilo Fäkalsteine, wobei noch 600 „M. Abfuhrkosten jährlich erspart werden. Bei 800 Arbeitern beträgt die Produktion jährlich ca. 84 000 Kilo Fäkalsteine.

Die Gesammtkosten für die Einrichtung der Latrinen in dem neuen Pulver · Laboratorium nebst Fäkalsteinfabrikation nach Dr. Petri's System betragen 8605 MS 79 .

Daß durch dag Trocknen an der Luft die Fäkalsteine von dem sogenannten gebundenen Wasser, welches im Torf und Braunkohlen stets enthalten ist, bedeutend mehr verlieren, als diese Brenn— materialien, ist dadurch leicht zu erklären, daß durch die Fäkalmasse selbst die Zellensubstanz zerfressen wird und somit die einzelnen Zellen des Brennmaterials sich dichter an einander lagern können. Das Brennmaterial munificirt gleichsam.

Die Desinfektionsmasse in ihrer Zusammensetzung ist ein Geheimniß des Eifinders, welche derselbe nach jahrelanger anstrengender geistiger und mit Geldopfern verbundener Arbeit auf Grund wissenschaftlicher Prinzipien ergründet haben will.

Jedenfalls enthält das Desinfektionspulver außer Absorbtions- stoffen, welche die mit den Fäces vermischten Flüssigkeiten ahsorbiren, auch Substanzen, welche die Gährung verhüten oder doch nach Kräften ver⸗ langsamen. Eine Gährung ist überhaupt nur bei entsprechender Verdün nung möglich, je mehr Flüssigkeit mithin das Pulver absorbirt, um dest o mehr ist auch schon die Gefahr der Gährung beseitigt. Aus diesem Grunde muß das Desinfektionspulver ein geringes spezifisches Ge— wicht haben, sehr voluminös und außerordentlich locker sein. Daß das Pulver diese Eigenschaften besitzt, hat sich Referent überzeugt. Außerdem muß das Pulver eine flüchtige Substanz enthalten, welche im Stande ist. die sich etwa erhebenden Miasmen in der Luft zu des infiziren. Ob das Pulver diese Wirkung dauernd zu äußern ver mag, kann Referent auf Grund der einmal thatsächlich geruchles vor- gefundenen sämmtlichen Aborte mit absoluter Gewißheit schon jetzt weder bejahen noch verneinen.

Auw muß, wenn das Desinfektionsmittel nicht genügend wirkt, zu dem selben eine Substanz zugesetzt werden, welche als Gift tödtend auf die niedri⸗ gen Organismen, die vermuthlichen Krankheitsträger resp. Erreger, wirkt.

Endlich mässen alle diese Stoffe sehr billig sein, damit die Dekinfektion überhaupt möglich ist. Deshalb muß auch Bedacht genommen werden, ob auch nicht unter den verschiedenen Abfallstoffen großer Fabriken, wie z. B. Zuckerfabriken, Dampfwäschereien, Tabak Tuchfabriken, Schlächtereien, deren Abfälle die öffentlichen Basser— läufe in gesundheitsschädlicher Weise verunreinigen, sich etwas vor— findet, welches einem oder dem andern dieser Zwecke genügt und ist nach den dem Referenten darüber gemachten Mittheilungen die dahin gebende Untersuchung und Arbeit iheilweise mit Erfolg gekrönt wor— den, theilweise sind die Materialien bisher noch fabrikmaͤßig für den Zweck der Desinfektion selbst hergestellt worden.

Eine rein sachlich gehaltene Kritik über dieses hochwichtige, mit der Gesundheitspflege im innigen Konnex stehen de Dr. Petri' sche Ver= fahren läßt sich nur, gestützt auf positive Thatsachen und Experimente ermöglichen. Durch die Mehrung und Uebereinstimmung der ersteren und durch die Erzielung gleicher oder minimal diff erirender Resultate durch die letzteren wird erst eine beweiskräftige Unterlage gewonnen, jedoch darf, sollen die Experimente entscheiden, nicht mit Grammen, sondein mit vollen Abtrittsgruben operirt werden.

Sollte dieses Dr. Petri'iche Verfahren, welches die Unschädlich⸗ machung der chemisch nachweisbaren Ausdünstungen der menschlichen Aus wurfẽe stoffe, ebenso der gesundheitsschädlichen Abfallstoffe der Fabriken in finanziell und landwirthschaftlich so vortheilhaften Weise bezweckt, bei felner Anwendung überall diese Erfolge nicht blos vor übergehend, sondern stets und unter allen Verhältnissen erzielen, so dürften sanitätspolizeiliche Gründe die Einführung desselben insbesondere in Kasernen, großen Kranken-, Straf-, Waisenanstalten, Fabriken, frequenlen Badeorten, Bahnhöfen geboten erscheinen lassen. Die Streuklosets ernpfehlen sich wegen der leicht zu bewirkenden ab- soluten Geruchlosigkeit für Schwerkranke in Krankenhäusern und

Privatwohnungen. Dr. Ochwadt, Ober ⸗Stabt / und Garnisenarzt.

Inhaltz Die orthographische Konferenz III. IV. Das Observatorium auf dem Vesuv. Ergebnisse einer Prüfung des Pr. Petri'sch. Verfahrens zur Verwerthung von Fäkalmassen als Brennmaterial. . 3 ,,

Die orthographische Konferenz. III. (Vergl. Nr. 3 und 4 der Bes. Beil. Jahrg. 1876.)

Unter den Konsonanten macht in der deutschen Orthographie vornehmlich die Bezeichnung der S⸗ laute Schwierigkeit, also die Frage über den richtigen Gebrauch der Lautzeichen s, s, ß, ss. Die eigenthümliche Verbindung von Ueberfluß mit Mangel und Unzweckmäßigkeit in diesen Lautzeichen findet nur durch einen Rückblick sowohl auf die Wandlung der Laute, als auf die Ent⸗ stehung der Zeichen dafür und der Wandlung in deren Gebrauche ihre Erklärung. Die Einsicht in die Entstehung des gegenwärtig bestehenden oder schwankenden Gebrauches“) darf Niemandem fehlen, der zur Einigung der vorhandenen Schwankungen, zur Beseitigung der ihnen zu Grunde liegenden Mängel beitragen will. Zugleich zeigt der Rückblick auf die Vergangenheit, daß die Differenzen im Gebrauche von si und ss, denn auf diese beiden Lautzeichen kommt es wesentlich an, nicht erst den letzten Jahrzehnten angehören etwa als ein Ergebniß des Streites unter Historikern und Phonetikern, sondern mit der Entwicke— lung der neuhochdeutschen Schriftsprache beginnen und ununter— brochen fortgedauert haben. Un nun zu bezeichnen, welche Stellung in dieser Frage die Konferenz eingenommen hat und durch welche Gründe sie dazu bestimmt worden ist, müssen wir vorher diejenige Vertheilung der verschiedenen Lautzeichen, die seit Gottsched und Adelung die weiteste Ausbreitung erhalten hat, in möglichster Präcision vorausschicken.

Die gebildete deutsche Aussprache unterscheidet einen weiche ren und einen härteren Slaut, der weichere findet sich immer im Anlaut der Wörter, z. B. sein, sagen, singen; der härtere findet sich sovohl im Inlaute als im Auslaute; wenn wir Wörter wie der Busen und die Buße, reisen und reißen in genauer Aussprache vergleichen, so wird der Unterschied des härteren S⸗ lautes von dem weicheren unzweifelhaft sicher gestellt.

Wir bezeichnen den weichen S⸗laut überall durch s, z. B. salben, hausen, Binse.

Der harte S laut wird bezeichnet durch ß oder ss, wenn er einfacher Auslaut einer Stammsilbe ist und vor vokalisch an⸗ lautender Nachsilbe hart bleibt, und zwar durch ß nach langem Vokal, z. B. Fuß, Füße, reißt, reißen, und im Auslaute eines Wortes oder einer Silbe, z. B. Haß, häßlich, haßt; durch ss nach kurzem Vokal vor vokalisch anlautender Nachsilbe, z. B. ha ssest, hasse n. Sonst durch s oder s.

Diese übrigen Fälle, den Gebrauch also von s oder s zur Bezeichnung eines harten S⸗ lautes, im einzelnen mit ihren theils wirklichen theils scheinbaren Ausnahmen durchzuführen, dürfen wir, da dieselben nicht in gleicher Weise Gegenstand der Schwankung und der Differenz sind, außer Betracht lassen, um ausschließlich auf die Vertheilung des Gebrauchs von sz und ss das Augenmerk zu richten.

Im Gegensatze zu der oben angegebenen Gottsched⸗ Adelungschen Regel haben Heyse, Vater und Sohn, welche durch ihre weitverbreiteten, in zahlreichen Auflagen erschienenen (1. Auflage 1816, 20. Aufl. 1864) Grammatiken sich ein großes Verdienst um Ausbreitung deutscher Sprachkenntniß in und außerhalb der Schule erworben haben, eine andere Vertheilung im Gebrauche des ß und ss getroffen, nämlich: .

In den vorher bezeichneten Fällen, in denen überhaupt oder ss geschrieben wird, ist ß überall zu schreiben nach lan⸗ gem, ss überall nach kurzem Vokale. Ein blos graphischer Unter⸗ schied von ss ist ss, welches dafür im Auslaute gesetzt wird. Man hat also zu schreiben: Fuß, Füße, aber Fluss, Flüsse, Hass, hasst u. s. f.

Den in der Heyse'schen Regel ausgesprochenen Grundsatz über den Gebrauch von ß und ss hat die Konferenz mit 10 Stimmen gegen 4, (Bertram, Klix, Scherer, Töche) angenommen und dabei nur in der Vertheilung der in der Bedeutung gleichen, blos graphisch unterschiedenen Zeichen ss und ss eine unerhebliche Aenderung getroffen. Die Konferenz empfiehlt nämlich die Regel:

Der harte S-laut wird durch F oder ss bezeichnet, wenn

er einfacher Auslaut einer Stammsilbe ist und vor vokalisch

) Einen klaren Ueberblick über das weitschichtige und komplizirte Material findet man in R. v. Raumers vermischten Schriften.

S. 261 - 279.

anlautender Nachsilbe hart bleibt, und zwar durch ß nach langem, durch ss nach kurzem Vokale. Ein gleichbedeutendes Zeichen für ss ist ss, welches im Auslaute von Wörtern, auch in Zusammen⸗ setzungen und im Inlaute vor Konsonanten angewendet wird; also: Fuß, Füße, Fluss, Flüsse, Flussufer, Hass, hasst. Die Gründe, welche die Majorität der Konferenz bestimm— ten, lassen sich im wesentlichen auf folgende Punkte zurückführen. Erstens: Wir gelangen auf diese und nur auf diese Weise in unserer Orthographie zu einer einfachen Konsequenz für die Bezeichnung der Kürze und der Länge der Vokale in den Stamm⸗ silben. Nämlich ß ist, obgleich ein zusammengesetztes Zeichen, doch Zeichen für einen einfächen Laut (in ähnlicher Weise, wie dies bei ch oder sch der Fall ist), ss dagegen ist das Zeichen für die Verdoppelung des harten S⸗lautes, also so viel wie ßß (für etwaige Verdoppelung des weichen S'lautes ist ein Zeichen nicht erforderlich, weil sich dieselbe nur in sehr wenigen dia lektischen Wörtern und selbst da problematisch findet.) Nun schreiben wir nach allgemeinem feststehendem Gebrauche in Stammsilben nach kurzem Vokale den einfachen konsonan⸗ tischen Auslaut verdoppelt und behalten diese Verdoßpelung auch im Auslaute des Wortes und vor konsonantisch an— lautenden Flexionen unverändert bei, z. B. schwimmen, schwamm, schwimmt. Diesen entspricht genan und ent— spricht ausschließlich, daß wir die durch ss (oder ss) bezeichnete Verdoppelung des ß in gleicher Weise beibehalten, also nicht blos hassen schreiben, sondern auch Hass, hasst, dagegen fließen, Fluß, fließt. 3 Zweitens: Daß durch diese Norm die Quantität des dem harten S⸗laute vorausgehenden Vokales in zahlreichen Fällen erkennbar gemacht wird, kann nicht als etwas unerheb⸗ liches angesehen werden. Wenn die Schrift die Aufgzabe hat, den gesprochenen Laut in möglichster Bestimmtheit zu bezeichnen, so muß es jedenfalls als ein Mangel der Schrift anerkannt werden, daß Fuß und Fluß gleich geschrieben werden, trotz der Verschiedenheit ihres Lautes, und dieser Mangel ist um so auffallender, da die gebräuchlichen Lautzeichen leicht aus⸗ reichen ihn zu beseitigen. Auch hat dieser Mangel nicht blos theoretische Bedeutung etwa in den Augen pedantisch nach Konsequenzmacherei strebender Orthographen, sondern ist von praktischer Wichtigkeit. Wollte man selbst von der Schwierigkeit absehen, welche durch diese Mangelhaftigkeit der Schreibung Fremden bei Erlernung unserer Sprache ge⸗ macht wird, so ist doch zu erwägen, daß nach dem Entwickelungs⸗ gange unserer neuhochdeutschen Sprache, die sich mit und an der Schrift zu einem Gemeingute der Nation entwickelt hat, die allgemein anerkannte Schreibung wiederum zu einem Zeichen derjenigen Aussprache wird, welche als die richtige unter den Gebildeten gilt. Indem z. B. die Schreibung Mutter, Vater, die allgemein anerkannte ist, so ist dadurch zugleich anerkannt, daß in der gebildeten Aussprache, in der Aussprache des Vor⸗ lesers, des Redners, des Schauspielers die erste Silbe in Mutter kurz, in Vater lang ist, mag man auch immerhin in manchen Gegenden Muhter, Vatter sprechen hören. Die gleiche Unter⸗ scheidung der Vokale in Fuß und Fluss hat den gleichen Werth gegenüber den Einflüssen wohlbekannter dialektischer Aussprache. Drittens: Nach der Ueberzeugung der Majorität ist die Gottsched⸗Adelungsche Regel nicht in so unbedingter Herrschaft, daß, wie die Minorität besorgte, ein Abgehen von derselben Zwiespalt an die Stelle der Einigkeit setze. Die leicht verständ— liche Konsequenz der Heysischen Regel habe vielmehr auch über die Schulen hinaus, an denen diese Grammatik eingeführt ist, sich einigen Boden gewonnen. Dafür, daß man durch die An nahme dieser Regel keine, das Lesen etwa störende Fremdartig⸗ keit der Wortbilder veranlasse, wurde der Konferenz ein augen⸗ scheinliches Beispiel vorgeführt. In dem eben erschienenen Blatte einer vielgelesenen Zeitung wurden der Konferenz sehr energische Vorhaltungen gemacht wegen jeder, auch der geringsten Abweichung von dem Herkömmlichen, die zu empfehlen ihr etwa beikommen sollte. Und in diesem verwarnenden Artikel war die Konjuktion daß in der Regel dass gesetzt. Wenn der Ge⸗ brauch des ss in einem so häufig wiederkehrenden Worte wie dass nichts Fremdartiges für den Leser habe, vielmehr ganz un— bemerkt bleibe, so werde auch an Fluss, Hass, hasöt, kein Anstoß genommen werden. Ueberdies zeige dies Vorkommen