tals über 750, 000 M hinaus bleibt der Beschluß⸗= nahme der Generalversammlung vorbehalten. Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft und der Namensunter⸗ schrift zweier Vorstandsmitglieder oder eines Mit gliedes desselben und eines zur Zeichnung der Firma erwählten Gesellschaftsbeamten oder Bevollmächtigten versehen sind. - lle an die Aktionäre oder sonst zu erlassenden Bekanntmachungen, Aufforderungen und Einladungen . für gehörig geschehen, wenn sie durch folgende er: 1) den Hannoverschen Courier, 2) das Hannoversche Tageblatt, 3) die Gerstenbergsche Zeitung in Hildesheim, 4 die Kornackersche Zeitung daselbst veröffentlicht sind. . ; Bemerkungen: Der Gesellschaftsvertrag, die Verhandlungen über die Konstituirung der Aktien⸗ esellschaft, die Wahl des Aufsichtsraths und des orftandes sind in öffentlich beglaubigter Form der Firmenakte hinterlegt. Hannover, den 17. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 890.)
Hannover. In das hiestge Handelsregister ist heute Blatt 2400 eingetragen die Firma: C. Hugershoff Wo. & Sohn und als Ort der Niederlassung: Hannover, als Inhaber: I) Wittwe des Hof⸗Kupferschmiedes Carl Hugers⸗ hoff, Dorothea, geb. Triebold, 2) Kaufmann Carl Hugershoff, Seide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1876, jetzt: Handel mit Haus- und Küchengeräth. Geschäftslokal: Seilwinderstraße Nr. 1. Haunover, den 20. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 890.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist
heute Blatt 2402 eingetragen die Firma: Tonuraine & Pommer
nd als Ort der Niederlassung: Hannover, als In⸗
aber:
1) Kaufmann Carl Friedrich Rilhelm Touraine,
2 Kaufmann August Gottlieb Pommer, Beide zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1876; jetztc‚' Handel mit Steinkohlen und Koaks en gros. Geschäftslokal: Theaterplatz Nr. 12.
Hannover, den 20. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. Ag. Han. S90.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 1482 eingetragen zu der Firma: Julius Windel: Die Firma ist erloschen. Hannover, den 20. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Heyer. (g. Han. 890.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2399 eingetragen die Firma: Louis Bruns und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber: Agent Louis Brüns zu Hannover; jetzt: Vermittelung von Handelsgeschäften und Kommis⸗ ssonsgeschäfte. Geschäftslokal: Nicolaistraße Nr. 5. Hannover, den 20. Januar 1876. Köͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 890.) Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2401 eingetragen die Firma: S. Steinwehr und als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ haber Kaufmann Simon Steinwehr zu Hannover; jetzt:; Handel mit Gold und Silberwaaren en gros. Geschäftslekal: Schillerstraße Nr. 29. Hannover, den 20. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S870.)
Hannover. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 176 eingetragen zu der Firma: F. J. Seeger.
Dem Handlungsbeflissenen Friedrich Volger zu Hannover ist Prokura ertheilt.
Hannover, den 20. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. 890.)
Hanndver. In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2403 eingetragen die Firma: Gebrüder Windel . als Ort der Niederlassung: Hannover; als In⸗ aber: I Kaufmann Julius Windel, 2 Kaufmann Paul Windel, Beide zu Hannover.
Offene Handelsgesellschaft seit 1 Januar 1876. Der Gefellschafter Paul Windel zeichnet die Firma nicht; jetzt: Handel mit Hutzgegenständen. Geschäftslokal: Reitwallstraße Nr. 5B.
Hannover, den 20. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hoyer. (Ag. Han. S90.)
HMHeydelkru,. In unserm Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft ist Sub Nr. 14 zufolge Verfugung vom 18. d. Mts heute vermerkt, daß der Kaufmann Bernhard Braende in Heydekrug für seine Ehe mit der Zerline, geb. Wasbutzky, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes durch Vertrag vom 29. Januar 1868 ausgeschlossen hat.
Heydekrug, den 18. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Iaer Io hm. Handelsregister
des Königlichen Freisgerichts zu Iserlohn.
In unserem Firmenregister ist zub Nr. 374 die Firma A. Uhlenhuth in Alteng, deren Inhaber der Kaufmann August Uhlenhuth daselbst, zufolge Ver⸗ fügung vom 16. Januar 1876 gelöscht worden.
Jena. Die Fol. 67 Bd. J. im Handelsregister
gen Mitinhaber Christsan Franz Robert Carl Hugo
Inhaber der Firma ist. Jena, den 19. Januar 1876. Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
——
HBnigsbert N. NI. Bekanntmachung, In unser Genossenschaftsregister ist Vol. J. Fol. . Robr. IV., betreffend den Vorschuß⸗Verein zu Königsberg N. / M., (eingetragene Genossen⸗ schaftz, am heutigen Tage folgender Vermerk ein⸗ getragen: Der bisherige Direktor R. Ortmann ist mit Ende des Jahres 1875 aus dem Vorstande aus— geschieden und in der am 14. Dezember 1875 abgehaltenen Generalversammlung der Genossen⸗ schaft an seiner Stelle für die Zeit vom 1. Ja— nuar 1876 bis 31. Dezember 1876 zum Di⸗ rektor der hiesige Agent Ferdinand Martens gewählt. Derselbe hat die Wahl angenommen. Königsberg N. /M., den 19. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lanucleshut. Bekanntmachung.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. As ein ⸗ getragene Firma: Max Rosenstein zu Landes⸗ hut ist erloschen und heut gelöscht worden. In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 52 eine Handelsgesellschaft unter der 66 H. Bern hardt und Compagnie zu Landeshut unter nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Bernhardt und Max Rosensftein daselbst, von welchen Jeder die Gesell⸗ schaft allein zu vertreten befugt ist. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1876 begonnen, zufolge Verfügung vom 17. Januar er. heut eingetragen worden. (6B. 234.)
Landeshut, den 18. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung.
Lanüũeskhut. Bekanntmachung.
Die in unserem Firmenregister unter Nr. 33 ein⸗ getragene Firmg 9 Rosenstein zu Landes hut, sowie die dem Kaufmann Herrmann Rosenstein von dem Inhaber der genannten Firma Kaufmann Hirfch Rof enstein daselbst ertheilte im Proku⸗ renregifter Nr. 35 eingetragene Prokura sind erloschen und heut gelöscht worden.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 54 zu folge Verfügung vom 18. Januar 1875 heut ein⸗ getragen worden: Firma der Gesellschaft: H. No⸗ senstein. Sitz der Gesellschaft: Landes hut. Rechts- verhältnisse der Gesellschaft: Inhaber der Handlung sind die Kaufleute Hirsch Rosenstein, Herr⸗ mann Rosenstein und Siegfried Rosen⸗ st ein, von welchen Jeder allein dieselbe zu vertreten befugt ist.
Landeshut, den 19. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. (G. 2351)
Leipzig. Handelsre gister⸗ Einträge des Königreichs Sachsen, . zusammen gestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Auerbaoh. (Gerichtsamt.) . Am 17. Januar. Fol. 229. H. Schroth in Rodewisch; gelöscht. Am 18. Januar. Fol. 230. H. Birckicht C Kober; Inhaber Hugo Hermann Heinrich Birckicht und Karl Theodor
Kober. Ohemnltz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 5. Januar. ; Fol. 1454. Sächsische Websluhlfabrik; Gesell⸗ schaftsvertrag abgeändert, Bruno Gyottschaldt und Friedrich Petzoldt sind Mitglieder des Vorstandes. Am 14. Januar. Fol. 1569. Werkzeugmaschinenfahrik Saxonia (vorm. Constantin Pfaff); Gesellschaftsvertrag abgeändert, Grundkapital auf 250 000 Thaler (750, 000 νι herabgesetzt. ; Fol. 413. Joh. Heinr. Schäfer; Otto Hänsel ist Prokurist. Fol. 1629. Louis Höselbarth; gelöscht Fol. 1736. Kreisel & Blechschmidt; Carl Ro⸗ bert Blechschmidt ist ausgeschieden, Inhäber firmirt jet Bernhard Kreisel. Fol. 181. Ebert & Müller; Inhaber Carl Theodor Ebert und Carl Hermann Müller. Fol. 18513. J. Gampert; Inhaber Josef Gampert. Fol. 1579. Maschinenfabrik Germania, vor⸗ mals J. S. Schwalbe & Sohn; Heinrich Otto Schwalbe ist aus dem Vorstande ausgeschieden. Chemnltz. (Gerichtsamt.) m 12. Januar. Fol. 204. Ernst Heinrich in Neustadt; Inhaber Ernst Oswald Heinrich. Orimnmltzsohau. (Gerichtsamt.) Am 18. Januar. Fol. 391. Künzel & Schulze; Juhaber Gustav Ferdinand Künzel und Otto Richard Schulze. Döbeln. (Gerichts amt.) Am 12. Januar. Fol. 208. S. Wichelhoven; gelöscht. Fol. 217. Wichelhoven & Schroer; Inhaber Hermann Wichelhoven und Hermann Schroer. Döhblen (Gerichts amt) Am 8. Januar. Fol. 1060. Christian Palitzsch & Sohn in Potschappel; Inhaber Johann Christian Palitzsch und Gottlieb Heinrich Palitzsch. . rn afin, gappd; 8 ol. Arno Möckel in Potschappel; In⸗ haber Arno Möckel. . Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 10. Janugr. Fol. 1659. Otto Beuemann; gelöscht. Fol. 2596. Arno Pietzsch; gelöscht. Fol. 1050. C. F. Petzold; Ernst Richard Beyer
ist Pro kurist. Am 11. Januar. Fol. 880. Johannes Apotheke, J. E. Türk;
des unterzeichneten Justizamtes eingetragene Firma ö Carl Hahn & Sohn zu Jena ist mit allen Aktiven und Passiven auf den bisheri⸗
Johann Eduard Türk ist ausgeschieden (durch Tod),
Dahn unter Fortbestand der Firma wie bisher über⸗ gegangen, so daß Letztgenannter nunmehr alleiniger
Fol. 2403. Dresdner Steinmetz ⸗Actlengesell⸗ schaft; ist aufgelöst, Friedrich Hermann Lindner, Ernft Beger und Moritz Ferdinand Hänel sind nicht mehr Vorftandsmitelieder, sondern Liquidatoren.
Am 12. Januar. k
Fol. 1339. Ritter & Co.; Johann Friedrich Bernhard Ritter ist ausgeschieden,
Fol. 2771. A. Pinkert; gelöscht.
Fol 2337. Bernh. Ritter; Inhaber Johann Friedrich Bernhard Ritter.
Fo. 1872. Actienverein für den zoologischen Garten; Pr. Theodor Leißering und Alerander Wiedemann aus dem Verwältungsrathe ausgeschie⸗ den, Heinrich Oswald Schreiber und Alfred Bach in denselben eingetreten.
Am 13. Januar.
Fol. 1294. C. Köhler & Co.; (Zweigniederlas⸗ sung.) Constantin Wilhelm Heinrich Julius Adolph Köhler durch Tod. ausgeschie den. .
Fol. 2330. Winkler C Gennert; ist aufgelöst.
Fol. 2682. J. Adamkewiez; gelöscht.
Fol 2698. Samuel Rosenthal; Louis Rosen⸗ thal ist Mitinhaber, dessen Prokura hat sich erledigt. Am 15. Janugr.
Fol. 2414. Schmiedel & Hösig; Carl Friedrich Schmiedel ist ausgeschieden.
Elhenstook. Gerichts amt.) Am 13. Januar. Fol. 118. Hugo Günther in Wolfsgrün; gelöscht. Frankenberg. (Gerichtsamt.) Am 12. Januar. Fol. 148. Gruhl &. Kästner; Inhaber Carl Friedrich Gruhl und Friedrich Julius Käftner. Glauohan. (Fürstlich und Gräflich Schönburg sches Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 19. Januar.
Fol. 318. Louis Zill; Julius Louis Zills Pro⸗ kura ist gelöscht. .
Fol. 435. C. XB. Zill; Christian Friedrich Zills sen. Prokura gelöscht, Julius Louis Zill ist Pro— kurist.
gdrossenhain. (Gerichtsamt.) Am 18. Januar.
Fol. 185. Ernst Ferd. Wäntig in Großraschütz; Inhaber Julius Wilhelm Otto Bierlig und Franz Eduard Julius Kämpfe,.
Grosssohönan. (Gerichtsamt.) Am 12. Januar.
Fol. 182. J. . Goldberg; gelöscht. .
Fol. 214. E. J. Goldberg; Inhaber Ernst Fürchtegott Goldberg.
Herrnhut (Gerichtsamt).
Am II. Janugr. Pol. 8. J. T. Röcke C Köhler in Oberoder⸗ witz; gelöscht.
Lolpalg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.)
Am 11. Januar. Fol. 359. Uhlmann & Co.; Carl Ludwig Schaffenius s Peskura ist erloschen, Heinrich Heister⸗ bergk ist Prokurist. . Fol. 545. Friedrich Jung & Co.; Fiiedrich Jung ist ausgeschieden. e Fol. 647. Gebr. Erckel; Julius Erckel ist aus⸗ geschieden, ; Fol. 2957. Mann & Schoch; die Handels gefellschaft ist aufgelöst; Paul Arthur Schoch und Georg Schreiber sind Liquidatoren.
Foß 3219. Uhland & Co.; Heinrich Wilhelm Uhland ist ausgeschieden, Gustav Otto Heyer ist
Mitinhaber. Fol. 3297. Niecke & Beitel; gelöscht. Inhaber Adelph
Fol, 3678. Adolph Veitel; Veitel.
Fol. 3677. E. Berger & Co.; Inhaber Emil Otto Berger und Ferdinand Otto Lehmann. Fol. 3679. Alexander Wacker; Alexander Carl Philipp Anton Wacker.
Am 12. Januar. Fol. 420. Ernst Ferd. Wäntig; Sitz nach Großraschütz bei Großenhain verlegt. Fei. 1333. Mugust Heyne; Carl Oscar Ebner ist Prokurist. I FI. 2693. Inlius Emmersleben; auf August 6 Kufs übergegangen, derselbe firmirt Alfred dufs. Foi. 3680. W. Rasenberger; Inhaber Friedrich Wilhelm Rasenberger, Prokurist Louis Ottomar Theodor Hoffmann. Am 15. Januar.
Fol. 1463. Moritz Prescher; Paul Ludwig Moritz Schramm ist Prokurist. Fol. 5651. Marx & Wegener; Inhaber Leopold Christian Marx und Carl Otto Wegener. Fol. 3682. P. Eckelmann & Co.; Inhaber Johann Paul Eckelmann und Friedrich Otto Schlotthauer. Fol. 36585. J. C. Meischke & Söhne (Zweigz⸗ niederlassung); Inhaber Friedrich Ferdinand Götze und Alphense Louis Kalischer, Prokurist Herrmann
Götze.
Fol. 3653 HMErnst van Ham; Jnhaber Ernst Joseph Hubert van Ham. Fol. 3584. Paul Schoch; Inhaber Paul Arthur
och. Fol. 3686. Gebrüder Hauffe; Inhaber Carl Theodor Hauffe und Arthur Hauffe.
Am 17. Januar. Fol. 803. Vetter & Co.; Carl Heinrich Müller ist Prokurist. PòlI. 1807. Londoner Phönix ⸗Fener⸗Assekuranz Companh; Inhaber sind diejenigen Personen, welche sich in der zu den Firmenacten gebrachten Abschrift des Mitgliederverzeichnisses vom 6. Ja⸗ nuar 1876 aufgeführt finden. Fol. 3647. von Danowsky, Schaller & Fuchs; Gustav Hugo von Danowęeky ist ausgeschieden, der Inhaber firmirt künftig: Bruno Schaller.
Lelpzig. (¶ Gerichts amt L)
Am 18. Januar. ö Fol. 4. J. G. Schöne & Sohn in Neuschöne⸗ feld; Gustavx Söhlmanns. Prokura. eiloschen; Friedrich Lander Hermsdorf ist Prokurist, derselbe darf die Firma nur in Gemeinschaft mit Agnes Pauline, verw. Schöne, oder mit Oscar Haase
zeichnen. ; Lelpzlg. (Gerichlamt II) Am 10. Januar. Fol. 107. Schubert & Beyer in Lindenau; In⸗ haber Carl Eduard Schubert und Richard Hermann
Beyer. Lelsnlg. ( Gerichtsamt.) Am 17. Januar.
Inhaber
—
Lengenfeld. (Gerichts amt.) Am 17. Januar.
Fol. 149. Gebr. Petzold C Comp.; Inhaber Herrmann Petzold, Franz Eduard Petzold, Ferdinand Petzold, Louis Petzold, Otto Petzold, Cerl Herr- mann List und Bartholomäus Lange,
Meerane. (Gräflich Schönburg'sches Gerichts⸗
amt.) Am 15. Januar.
Fol. 71. A. G. Penzig;. August Gottwerth Penzig ist ausgeschieden, künftige Firmirung A. G. Penzig re fer,
Mittwelda. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 13. Januar.
Flanen. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 8. Januar.
Hol, 3909. Adolph Senf; Carl Wilhelm rich Peltz ist Mitinhaber.
Fol, 354. Yi. Löberlug; Hermann Walther Nietzsche ist Mitinhaber.
Fol. 194. Ludwig Buchheim; Adolph Ludwig Buchheim ist gestorben, Max vudwig Buchheim und Ludwig Reinhard Buchheim sind Inhaber.
Am 18. Januar. Fol. 67. W. Gottfried & Co.; gelöͤscht. Pulsnitz. (Gerichtsamt.) Am 15. Januar.
Fol. 10. C. G. Boden & Söhne in Groß⸗
röhrsdorf; Carl Gottlob Boden ist ausgeschieden. Sohlrglswalde. (Gerichts amt.) Am 15. Januar.
Fol. 21. J. G. Hauptmann in Mittelfehland; Ernst Ismgel Hauptmann und Carl Otto Haupt—⸗ mann sind Inhaber.
Sebnitz. (Gerichts amt.) Am 14. Januar.
Fol. 37. Friedrich Vollmann; Auguste Char⸗ lotte verw. Vollmann ist ausgeschieden, Friedrich Oscar Vollmann und Friedrich Richard Vollmann sind Inhaber. ;
Stollberg. ¶ Gerichtsamt.) Pol. 44. C . é 6 scht bol. 44. Carl Fr. Groß; gelöscht. Stolpen. ( Gerichtsamt.) Am 17. Januar. Tel. 21. Plaen & Lewhz in Schmiedefeld; ge⸗
löscht.
Fol. 23. Richard Ifferte, vorm. Plaen &
k Inhaber Richard Ifferte.
ittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 12. Januar. Fol. 55. Joh. Emil Bauch; Eduard Stecher ist Prokurist. Zsohopau. (Gerichtsamt.) Am 12. Januar. Fol. 41. A. Gensel & Sohn; Paul Richard
Gensel ist Mitinhaber.
Zwiokad. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 14. Januar. Fel. 307. V. Baumgarten; gelöscht.
CLuhbeels. Eintragung
in das Handelsregister.
M. F. Hustede. Unter dieser Firma wird die hie⸗ sige Staatsangehörige Magdalena Friederike Jo⸗ hanna Hustede als deren alleinige Inhaberin hieselbft kaufmännische Geschäfte betreiben.
Lübeck, den 20. Januar 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achille s, Akt.
Ouedlinhbhwrg. Bekanntmachung. In unser Prokurenregister ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen:
Nr. 30. Die unter Nr. 337 des Firmenregisters unter der Firma „A. Keilholz“ zu Quedlin⸗ burg eingetragene Saamenhandlung hat für diese Firma dem Buchhalter Carl Wahle da— selbst Prokura ertheilt.
Quedlinburg, den 14. Januar 1376. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ranis. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 1 bei der Firma „Vorschuß Verein zu Ragnit ein⸗ getragene Genossenschaft“, Col. 4 zufolge Ver⸗ fägung vom 26. Januar er., heute eingetragen, daß in Stelle des aus dem Vorstande geschiedenen Kauf⸗ manns W. E. Jakolis, der Stadtkassen⸗Rendant Johann Heinrich Pieck ven hier in den Vorstand und zum Rassirer des Vereins aewählt ist.
Ragnit, den 20 Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
RKRitzehüttel. 1876. Jan nar 18. Albert Hermann in Ritzebüttel. Inhaber: Georg
Albert Emil Hermann. Amtsgericht Ritzebüttel.
Selimalkalldlem. Nr. 128 des Handels- registers Firma: „Blt. Ullrich“ dahier. 3 Der Zangenschmied Valentin Ullrich da⸗ se ö Eingetragen am 18. Januar 1876. Schmalkalden, am 20. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts ⸗ Deputation.
Schimmelpfeng.
(II. ol6o0.)
Sehrerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 20. dieses Monats an dem⸗ selben Tage zu Nr. 272, woselbst die Firma J. F. Nieny verzeichnet steht, in Col. 5 einge⸗ tragen worden: „Die Wittwe Nieny, geb. Danckwardt, ist ge⸗ storben und die Handlung durch Erbgang, be⸗ ziehungsweise Vertrag auf die Auguste Gaetcke zu Schwerin ühergegangen, welche dieselbe unter der bisherigen Firma fortführt.“ Schwerin, den 21. Januar 1876. Das Magistrats⸗Gericht. Westphal. Sms yrmnꝝn. Bekanntmachung. In das Firmenregister des Kaiserlich Deutschen Konsulats zu Smyrna ist die Löschung der daselbst unter Nr. J eingetragenen Firma Schmidt et Comp. zufolge Verfügung vom 12. Januar 1876 am näm- lichen Tage eingetragen worden. Smyrna, den 13. Januar 1876.
Eduard Paul Conrad Schwenke und Julius Bern— hard sind Inhaber.
Fol. 149. Schladitz & Ruscher; Inhaber Ernst Schladitz und Herrmann Ruscher.
Der Kaiserliche Konsulatsverweser. Dr. Grisebach.
Lgelite. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fo. 2h heute eingetragen: Firma: J. Heynemann. Ort der Riederlassung: Lavelsloh. Firmeninhaber: Kaufmann Isaack Heynemann in Lavelsloh. Uchte, den 11. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. v. Holleuffer.
Hwieshadem. Das seither unter der Firma Rotwitt & Biegen zu Oestrich betriebene Handels⸗ geschäft ist mit allen Aktiven und Passiven seit dem Januar 18375 an den bisherigen Theilhaber, Kauf⸗ nänn Carl Biegen zu Oestrich, als alleinigen In⸗ haber übergegangen und wird von demselben unter zer bisherigen Firma zu Oestrich fortbetrieben.
Gs ift demgemäß heute die Firma Rotwitt & Bie gen im Gesellschaftsregister für das Amt Elt= fille unter Nr. 6 gelüscht und in das Firmenregister besselben Amts unter Nr. 50 auf den Namen des setßzigen Inhabers eingetragen worden.
Wiesbaden, den 21. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zeichen⸗Register.
(Die ausländisch en Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Braunsehweig. Als Marken sind eingetragen nb Nr. H, G und 7 zu der Firma Roelle & von Campe zu Boffzen nach Anmeldung vom 25. Okto⸗ per 1875, Mittags 12 Uhr, für weißes und farbiges Hohlglas, Preßglas und gehärtetes Glas folgende
3 Zeichen:
Braunschweig, den 5. Januar 1876. Herzogliches Handelsgericht.
Leipzig. Als Marke ist einge—⸗ tragen zu der Firma Haukes * Co. zu London in England, nach Anmeldung vom 2. Oktober 1875, Miitaas i Uhr, für Ale und Bier unter Nr. 1055 das Zeichen: ;
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
wiesloelg. Als Marke ist eingetragen zu der Füma P. J. Laudfried in Rauenberg, nach An⸗ meldung vom 13. Januar 1876, Vormittags 105 Uhr, für Cigarren:
I) unter Nr. 93 das Zeichen:
) unter Nr. 9 das Zeichen:
3) unter Nr. 95 Zeichen:
4) unter Nr. 6 das Zeichen:
Großh. Bad. Amtsgericht Wiesloch. Lauck.
Konkurse. 650
Der Kaufmann Herr Goedel ist in dem Kon⸗ kurse uber das Vermögen des Kaufmanns Johann Berndt zum definitiven Verwalter der Masse be⸗ stellt worden.
Berlin, den 20. Januar 1876. e
Königliches Stadtgericht. J. Civil ⸗Abtheilung.
1652
Der Kaufmann Herr Rosenbach ist in den Kon— lursen über das Vermögen der Handlung Jos. Jaqnes jetzt in Liquidation und das Privatvermo⸗
gen der bisherigen Inhaber Ferdinand Jaques
Massen bestellt worden. Berlin den 20. Januar 18765. Königliches Stadtgericht. J. Civil⸗Abtheilung.
Iba
Der Kaufmann Paul Dielitz hier ist in dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Dr. Bethel Henry Strous- berg zum definitiven Verwalter bestellt worden.
Berlin, den 20. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für
Civilsachen.
[651]
Der Kaufmann Herr Werner ist in dem Kon⸗ kurse über das Vermögen des Posamentierwaaren⸗ händlers Gustav Lesser zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Berlin, den 20. Januar 1876,
Königliches Stadtgericht. J. Civil-Abtheilung.
1 Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Knopf, Raupachstraße Nr. 14 hierselbst, ist am 21. Januar 1576, Nachmittags 11 Uhr, der kanfmännische Konkurs im abgekürzten Ver⸗ fahren eröffnet, und der Tag der Zahlungseinstel⸗
lung auf den 30. November 1875 festgesetzt.
Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Rosenbach, Kaiser⸗Straße Nr. 25a. wohn⸗ haft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 5. Febrnar 18376, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Termins zimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtrichter Roestel, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu er— scheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu ver abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 28. Februar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Ake Biejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier- durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögzen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens
bis zum 28. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demrächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 29. März 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftelokal, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge— eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 28. April 1876 einschließlich
festgesetzt und zur Prufung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frift angemeldeten Forderungen ein Termin auf
den 30. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet hahen. .
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufũgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichte⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhasten Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Lorck und Justiz⸗Räthe Karsten und Laue.
Berlin, den 21. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
ss. Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber daöt Vermögen des Kaufmanns Bern⸗— hard Lesser hier, Molkenmarkt Nr. 5 (früheren Mitir habers der aufgelösten Firma Albert Knopf X Leffer), ist am 21. Januar 1876, Nachmittags 2 Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und sist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den
30. November 1875.
Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Goedel, Besselsteaße Nr. 20, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf
den 5. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Rr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Herrn Roestel, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, fo wie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben,
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichtz an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 28. Februar 1876 einschließlich
und Eduard Jaques zum definitiven Verwalter der
1638
tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, . Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis . 28. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 29. März 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— mifssar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge—⸗ n n, mit der Verhandlung über Sen Atkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 28. April 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der ö Frist angemeldeten Forderungen ein Termin au
den 30. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich eigreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher, nicht in unserem Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtlgten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Brkanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtẽ⸗ anwalte Justiz⸗Räthe Krebs, Kremnitz und Koffka.
Berlin, den 21. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
löss!! Konkurs⸗-Eröffnung.
Ueber das Handels⸗ und Privatrermögen der Fabrikanten Conrad Heinrich Peter Garbe und Wilhelm Schmidt, in Firma Conrad Garhe & Co., Wilhelmstraße 94, ist am 22. Januar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den
16. September 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Massen ist der ö Werner, Hallescherthor⸗Platz Nr. 3, be⸗
ellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldner werden auf⸗ zefordert, in dem auf
den 3. Febrnar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal HI., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König— ichen StadtgerichtsRath Herrn Ballhorn anberaum— ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von den Gemeinschuldnern etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihnen etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr vor dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 2. März 1376 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Massen Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmafsse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe . rechtizte Gläubiger der Gemeinschuldner haben vor den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diesenigen, welche an die Massen Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafuͤr verlang⸗ ten Len cht
bis zum 2. März. 1876 einschliesslich, bei unz schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf
den 1. April 1876, Bormittags 10 Uhr, im Stadigerichtsgebaude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimrier Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird geeig- netenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 2. Mai 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter- min auf
den 31. Mail 1876, Vormittaßs 10 Uhr,
im Stadtgerichts gebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom mmiffar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner ⸗ hald einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Knmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu—⸗
fügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts anwalte Levin, Loewy und der Geheime Justiz⸗Rath Lüůdicke. Berlin, den 22. Januar 1876. Königliches Stadtgericht, J. Abtheilung für Civilsachen.
Bekanntmachnug.
Das Verfahren im Caunevas Fabrikant
dem Gericht oder deim Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. / Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗
abgekürzte. . ö Brandenburg, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
647 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermözen des Restaurateurs Julius Pietzker von Guben ist der Apotheler Albert Fischer hierselbst zum defini⸗ tiven Verwalter der Masse bestellt worden.
Guben, den 18. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
lots] Konkurs⸗Eröffnung.
I. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Herr— mann Grüuthal in Firma: H. Grünthal zu Breslau, Nicolgistraße Nr. 69, ist heute, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
auf den 17. Jannar 1876
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Wilhelm Friederici hier, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 28, bestellt.
II. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem; auf den 3. Februar 1876, Mittags 12 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts Rath von Ber⸗ gen, im Zimmer Nr. 21, im L. Stock des Stadt—⸗ gerichtsgebäudes, anberaumten Termine ihre Erklä—⸗ rungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen seien.
III. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verak⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 1. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An⸗ zeige zu machen und Allez, mit Vorbehalt ihrer ö Rechte, ebendahin zur Konkurzmasse abzu⸗ iefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha— ben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
IV. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaͤubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig fein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte
bis zum 1 März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu. Protokoll gazumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, inner⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals
auf den 17. März 1376, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath von Bergen, im Zimmer Nr. 47, im II. Stock des Stadi⸗ gerichtsgebäudes, zu erscheinen.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtz-⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn—⸗ haften Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen ez hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Rechtsanwalt Freund und die Justizräthe Lent, Korb und Krug zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Breslau, den 24. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
(648 Der kaufmännische Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Johann Anton Meyer, in Firma: A. Meyer zu Löwenberg in Schl, ist durch ge— richtlich bestätigten Akkord beendigt. Löwenberg, den 18. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
10810 8 29 ö]! Konkurs⸗Eröffnnng. Königliches Stadt und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 15. Januar 1876, Mittags 12 Uhr.
neber das Vermögen der Handelsfrau Auguste Hornung, geb. Münde, in Firma A. Hornung hier, ist' der kanfmännische Konkurs im abge— kürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf
den 16. August 1875
festgesetzt worden.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaäufmann Ferdinand Thilo Faber hier bestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 28. Januar 18765, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt ⸗ und Kreisgerichts⸗Rath Koch, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver= schulden, wird aufgegeben, Nichts an dieselbe verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem
der Gegenstände
bls zum 20. Februar 1876 einschlleß lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ zuliefern.
Pfandinhaher und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. . .
Zugleich werden alle Diesenigen welche an die Mafse Anspruche als. Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprũche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 20. Februar 1876 elinschließ lich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
oenicke'schen Konkurse ist das ordentliche, nicht = 8 sch ö ch in unserm Gerichtsiokal, Domplatz Nr. 9, vor dem
genannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung
demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
auf den 2. März 1876. Vormittags 11 Uhr,
schriftlich einreicht,