1876 / 23 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Hündin er umd Verlogogermgem.

Kettwiger Stadtobligationen. Ausgelooste er. gekündigte Stücke; s. unter Ins. der Nr. 21.

Ostrowoer Stadtobllgatlonen. Ausgelooste S8 Ins. der Nr. 21.

Annas weine vom Harn em ge. Bayerlsobe Hypotheken- und Weohsel-Bank. Geschälts-

und pr. 1. Juli Ins. in Nr. 21.

tücke, s. unter

Ins. der Nr. 21.

übersicht für 1875 und Bilanz pro zweites Semester 1875; s. unter

Hamburg · Bremer Feuer · Versloherungs · Gesellsohaft. Ge- schäftsübersicht für 1875 und Bilanz pr. 31. Dezember; s. unter

Ausreliehiwnrng von Aktien, Comhnons et. Berllner Masohlnenban - Aktlengesellsohaft (L. Sohwartæz-

Aaohener

zu Greifswald;

kopff). Talons nebst Dividendenscheine Serie II. zu den Aktien bei der Gesellschaftskasse in Berlin; s. Ins. in Nr. 21.

Industrle-Elsenbahn. Ausgabe der I. Serie Divi-

dendenscheine ab 24. d. M. ; s. Ins. in Nr. 21. Erels Grelfswalder Chausseeban-Obllgatlonen II. Emlsslon. Ausgabe der III Zinscoupons-Serie bei der Eceis-Kommunalkasse

s. Ins. in r. 21.

Königliche Schauspiele. Mittwech, den 26. Januar. Opernhaus. 24. Vor⸗ stellung. Die Willys, oder: Gisela. Phantastisches Ballet in 2 Abtheilungen von St. Georges und Coralli. Musik von Adam. (Frl. Grantzow.) An⸗ fang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 25. Vorstellung. Der Frauen⸗ Advokat. Schauspiel in 3 Akten von H Bürger. Hierauf zum ersten Male wiederholt: Der Besuch im Carcer. . in 1 Aufzug von Einst Eck— stein. Anfang 7 Uhr.

Donnerstag, den 27. Januar. Opernhaus. Keine Vorstellung.

Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Des Mee⸗ res und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Grillparzer. Anfang halb MU.

Die Gesuche um Entritt zum 1. Subfkriptions⸗ ball, welche nach dem 18. d. M. eingegangen sind, haben größtentheils nicht mehr berücksichtigt werden können.

Eine Beantwortung der Gesuche findet unter keinen Umständen statt.

Von den Meldungen zum Zuschauerraum des dritten Ranges hat nur ein kleiner Theil berücksichtigt werden können und werden die bewilligten Billets à 6 (6 den Betreffenden zugesendet. Der Verkauf der Amphitheater ⸗Billets à 3 M findet am Donnerstag, den 27. d. M., Abends von 5— 6 Uhr, im König lichen Opernhause statt. Ebendaselbst sind die auf Meldungen reservirten Amphitheater ⸗Billets gegen Abgabe einer Legitimation in Empfang zu nehmen.

Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupteingang Thür Rr. 1 (dem Universitätsgebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).

Die Abfahrt findet statt: (

I Von der Thür Nr. 1 nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor dem Opernhause, Front nach demselben, auf).

2) Ven der Thuͤr Nr. 3 ebenfalls nach den Lin= den zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).

Mallner- Theater.

Mittwoch: Zum 26. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten ven G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial.

Donnerstag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.

Jictoria- Iheater. Direktion: Emil Hahn. Mittwoch und folgende Tage: Ermäßigte Preise. (Parket 3 M 2c.) Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Doring Mexante und des Balletmeisters und Solotäͤnzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Velt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux von A. D Ennery und Julius Verne. Musik von Debillemont. In Scene geseßt von Emil Hahn. Anfang 67 Uhr.

priedrich- Vilhelm idtisches Iheater.

, , r

lang ist. Diese Produktion ist hier noch nie gezeigt

worden. Debut des amerikanischen Luftjongleurs

Professor D. Bushnell vom Barnums Great

Americain Hyppodrom aus New York. Wiederauf⸗

Herrn Aug. Krembser mit seinem Sohne fred.

Donnerstag, den 27. Januar, wird nach beendigter Vorführung der Schlangen eine Fütterung derselben stattfinden.

Ich erlaube mir, ein geehrtes Publikum auf die ses interessante Schauspiel ganz ergebenst aufmerk sam zu machen.

A. Salam onsksxꝶ, Direktor.

(ircus Ren.

Mittwoch: Debut der neuengagirten Künstler Hrn. Gebr. Hicken's. Debut der afrikanischen Schlangen⸗Beschwörerin mit ihren großen leben den Schlangen als neue Einlage in der Pan⸗ tomime: Ein Afrikanisches Fest der Königin non Abyssinien. Mit einer Ausstattung, welche an Pracht und Eleganz alles von mir bisher in meinem Cirkus Gezeigte übertrifft. Auftreten sämmt—⸗ licher Künstlerinnen und Künstler. Vorführen und ö der vorzüglichsten Schulpferde. Anfang

hr.

Donnerstag: Vorstellung.

Deutscher Personal-Kalender. 26. Jana n.

1783. Hermine v. Chezy, geb. v. Klencke *. 1864. Dr. H. Rose F.

Familien Nachrichten. Meine Verlobung mit Fräulein Agnes Brandt von Lindau, jüngsten Tochter des zu Loburg verstorbenen Herrn Rittmeisteßs Brandt von Lindau, beehre ich mich hierdurch unseren Freunden und Verwandten anstatt jeder besonderen Meldung ergebenst anzuzeigen. Quatzow, den 21. Januar 1876. Graf von der Goltz Landrath des Kreises Züllichau⸗Schwiebus. Statt jeder besonderen Meldung. Heute Mittag 12 Uhr 16 Minuten entschlief nach langen Leiden mein geliebter Mann, Dr. Karl Jacob Friedländer, Professor an der Universität. Um stille Theilnahme bittet für sich und ihre Söhne Anna Friedländer, geb. Nuglisch. Berlin, den 22. Januar 1876.

Verlobt: Frl. Therese v. Gablenz mit Hrn. Lieutenant Carl Graf v. Bredow (Weimar Berlin). Fil. Margarethe Bandelow mit Hrn. Lieutenant Carl v. Krieger (Tuchorze Züllichau). Irl. Elsbeth Schmidt mit Hrn. Premier- Lieutenant v. Bause (Braunschweig).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Advokat. R. Eilender (Cöln). Hrn. Landrath v. Bülow

Mittwoch: Zum 8. Male: Die Reise durch Berlin in 809 Stunden. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung.

Krolls Theater. Mittwoch: Drittletzte Vorstellung von: Wünsche und Träume. Weihnachts Ausstellung. Conc. Anf. 5, der Vorstellung 60 Uhr. . BDonnerstag: Zum vorletzten Male: Dieselbe Vor⸗ stellung. Weihnachts⸗-Ausstellung.

Sonnabend: Zum 1. Male: Kind? Fastnachts ⸗Burleske mit Ges. u. Tanz von A. Langer, für die hiesige Bühne bearbeitet von J. Rosen und E. Jacobson. Musik v. G. Michaelis.

Moltersdorsf-Iheater.

Mittwoch: 3. 57 M.: Luftschlösser. (Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer.)

Stadt- Theater. Mittwoch: 4. Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner Theaters, und des Hrn. Gustav Kadelburg vom Wallner⸗Theater: Jum 4. Male: Der Rechnungs⸗Rath und seine Töchter. Lustspiel in 3 Akten von C. J. Feld⸗ mann. Vorher: Onkel Moses. Charakterbild in 1 Akt von Dr. Hugo Müller. Donnerstag: Dieselbe Vorstellung. NVational- Iheater. ͤ Mittwoch: Ein Fallissement. Schauspiel in 4 Akten. Donnerstag: Extravorstellung: von Heilbronn.

BPelle- lliance- Theater. Mittwoch: Zum 6. Male: Marion.

Schauspiel

in 4 Akten von Paul Lindau.

Donnerstag: Auf Verlangen: Das Gefängniß. Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix.

Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benffiz für Frl. Amalie Strahl. Zum. 1. Male:

Breslau.

Böttcher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater.

men. Stadtgericht,

c

1

Die Ver schwörung der Frauen, oder: Die Preußen in

(Wolmirstedt). Hrn. Landdrost v. Pilgrim (Hildesheim). Eine Tochter: Hrn. Haupt⸗ mann v. Naso (Berlin).

Gestorben: Hrn. Steuer Einnehmer C. Wiede⸗

meier Tochter Clara (Sommerfeld). Hr. Major a. D. Franz v. Quitzow (Fürstenwalde). Hr. Geh. Regierungs- Rath, Kreishauptmann Friedrich Wilhelm Schaake (Hildesheim). Hr. Professor Dr. Koch (Schulpforta). Hr. Ober—⸗ Amtmann Leopold Koschny.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Guts⸗ besitzer Carl Franz Otto wegen Vollstreckung von sechs Wochen Gefängniß unter dem 30. November 1875 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenom⸗ Berlin, den 19. Januar 1876. Königliches Abtheilung für Untersuchungesachen. Deputation VII. für Vergehen.

Hermann Heinrich Spilker, Maurer, auch Weber, gebürtig aus Rothenhagen bei Werther (Kreis Halle in Westfalen, Regierungsbezirk Minden), befindet sich unter der Anklage wegen vielfacher, erhzeblicher, an den verschiedensten Orten West, Mittel und Süddeutschlands verübten Betrügereien und Wechsel⸗ fälschungen dahier in Untersuchungshaft. Nach Ver— büßung zweier 1862 und 1863 in Dortmund und Hamm wegen Betrugs und Führung eines falschen Namens gegen ihn erkannten 19monatlichen Gefäng= nißstrafen hielt er sich in Deutschland auf, beging in der Gegend von Aachen Betrügereien, begab sich aber dann nach Hollend, wo er als Fritz Schmitz

Das Käthchen aus Paris 1867 wegen Betrugs und Urfunden—

fälschung zu einer Zuchthausstrafe von 6 Jahren verurtheilt wurde. Kaum aus der holländischen Strafanstalt 1873 entlassen, begann er zunächst in Westfalen und in der Rheinprovinz sein früheres Leben wieder: er gab sich für einen reichen Vieh händler aus, welcher bald für die Firma Schmitz in

Neuß, bald auf eigne Rechnung große Ankäufe von Schaafvieh besorgte, trat als greßer Herr auf, gab falsche Wechsel über hohe Summen entweder als Zahlung oder als Unterpfand oder zur Aufbewah⸗ rung Dritten in die Hand, ließ sich darauf baares

Geld geben und wußte in unverkennbar geschickter Weise Leute verschiedenster Stände zu täuschen, so daß sie ihm Beträge bis zu 320 Thlr. aushändigten, mit denen er verschwand. Zwischendurch gab er sich

Mittwoch: Abends 7 bis 9 Uhr: auch als Bauunternehmer aus und ließ sich Kaution Il) Daz romantische Spanien in Kunstgebilden für die übernommenen Bauten stellen, ohne an Aus—

und pitoresken Naturschönheiten. 2) Planetensysteme, die Erde, der Mond. 3) Soirse fantastique und Farben ⸗Magie. Violin⸗Konzert, Frl. Mar. Stresow. Fauteuil 206, 15, 10 und 5 Sgr. in Meyer's Con ditorei, Charlottenstr. 56. Kinder a. Woch. Hälfte.

Circus Salamonskyꝝ. Mittwoch; Die 18 jährige Französin Mlle. Laurent mit ihren 12 Riesenschlangen, deren größte 25 Fuß

tions betrages zu denken.

führung der Bauten oder Rückerstattung des Kau Spilker nannte sich dabei zumeist Schmitz aus Neuß, auch Schmidt oder Müller oder Meyer. Hu 1874 verlegte er Thätigkeit nach Baden, Elsaß, Wuͤrttem berg und Bayern, wußte u. A. zu Ludwigs burg die Zeichnungen und Zeugnisse des Poly technikers Carl Rees sich anzueignen und führte unter diesem Namen und mit Hülfe jener mehrfache Schwindeleien aus; dann zog er in 1875 als reicher

seine

Amerikaner Ohlmeyer, welcher Vieh aufkaufte, in der Maingegend umher und beschwindelte verschie⸗ dene Leute. Als er im Herbste 1875 zu gleichem Zwecke als Schmitz aus Neuß und Meyer aus En⸗

schede, dann auch Hessen, insbesondere die Umgegend

von Hersfeld und Ziegenhain hereiste, wurde er endlich angehalten. Bei seinen Vernehmungen hat Spilker sein Leugnen alsbald aufgegeben, sobald er einsah, daß bezüglich des betreffenden, ihm nach theiligen Punktes Beweis erbracht war. Es ist sehr wahrscheinlich, daß außer den bereits dahier be— fannten weitere Untersuchungen gegen ihn anhängig bezw. weitere Strafen gegen ihn erkannt sind. Um nun die Vorbestrafungen des Spilker möglichst fest⸗ zustellen, damit auch namentlich verhütet werde, daß, wie bereits vorgekommen, eine unschuldige Person als der fragliche Schwindler auf die mehrfach er lassenen Steckbriefe hin angehalten werde, ergeht an die verehrlichen Gerichts, und Sicherheitsbehörden Deutschlands das ergebenste Ersuchen, von etwaigen

Anzeigen und Bestrafungen gegen einen fremden

Schwindler, als welcher ꝛc. Spilker wohl vermuthet werden kann, anher Mittheilung machen zu wollen. Auf Verlangen kann eine Photographie des ꝛc. Spilker zugestellt werden. Signalement des Spilker. Alter: 34 Jahre; Religion: evangelisch; Größe: L560 Meter; Bart: dermalen schwarzer, vollständiger Voll⸗ und Schnurrbart; Stirn: breit; Augenbrauen: blond; Augen: klein, grau; Nase: stumpf, verhält⸗ nißmäßig klein,

mittelgroß, untersetzt; besondere Kenn zeichen: auf dem linken Unterarm sind die Buch— staben H. 8. P. und darunter die Zeichen von Anker, Herz und Kreuz 1862 blau eingeätzt; Sprache: Hochdeutsch mit westfälischem Accent, auch platt deutsch. Rotenburg a. d. Fulda, den 18. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs— richter. Gleim.

PErochihamn. Gegen die Einwohnerfrau Marianna Lewicka aus Neumark ist nach Inhalt des Beschlusses des Königlichen Kreisgerichts zu Lö⸗ bau vom 29. Juni 1875 auf Grund der Anklage— schrift vom 15. Juni 1875 die Untersuchung wegen Diebstahls eröffnet worden. Zur öffentlichen Ver— handlung der Sache ist ein Termin auf den 8. März 1876, Vormittags um 12 Uhr, im Ver- handlungszimmer Nr. 22 des Kreisgerichtsgebäudes hierselbst angesetzt worden. Die Angeklagte wird aufgefordert, in diesem Termine zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidi⸗ gung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen oder solche unter bestimmter Angabe der dadurch zu beweisenden Thatsachen dem Richter so zeitig zum Termine anzuzeigen, daß sie noch zu dem selben herbeigeholt werden können. Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Ent⸗ scheidung über die Anklage in contumaciam verfah— ren werden. Löbau, den 18. November 1576.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

660

Wir bringen hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß dem Tischler Herrn Julius Vogel, Skalitzer= straße Nr. 130 wohnhaft, die Berliner Stadt Obligationen à 44 υ de 1875 Litt. M.

Rr Iö54 und Joß5ß,“ Stück 8 506 M, zu

sammen über 1000 S angeblich entwendet wor⸗ den sind.

Sollte sich Jemand im Besitze dieser Obligationen befinden, so fordern wir denselben hierdurch auf,

dies dem unterzeichneten Magistrate oder dem Herrn

Vogel anzuzeigen, widrigenfalls das gerichtliche Amoittisationsverfahren eingeleitet werden wird. Berlin, den 19. Januar 1876. . Magistrat ö hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt.

Verkäufe, Verpachtun gen, Submissindnen 20.

. Verpachtung.

Die zum Stifte Neuzelle gehörigen, circa 7, Kilo⸗ meter von der Eisenbahnstation Neuzelle entfernt be⸗ legenen beiden

Domänen Ossendorf und Henzendorf mit

einem Areal a. bei Ossendorf:

von O 55,00 Hektaren Hofraum,

1 ö. Gärten,

2965.74 30 ö Acker,

ö ,. Wiesen,

39140 ö Wasser, Wege ꝛe., zusammen 311,23, 60 Hektaren;

j. bei Henzendorf:

von O63, 60 Hektaren Hofraum, . Gärten, 126, 99,40 Acker,

7,65, 96 Wiesen,

4,52, 20 Seen,

1,92, 14 k Wege ꝛe., zusammen 1794,80 Hektaren, sollen auf die is Jahre von Johannis d. Is. bis dahin 1894 im Wege de öffentlichen Ausgebots verpachtet werden und es ist hierzu ein Termin auf

den

14. März d. Is, Vormittags 11 Uhr, in unserm Sitzunge zimmer, Regierungestraße Nr. 24 /25 hierselbst, vor dem Hermn Regierungs⸗ALfssessor Meyer anberaumt.

Beide Domänen werden sowohl in zwei besonde⸗ ren Pachtungen, als auch zusammen zur Lizitation gestellt werden.

Das Minimum des jährlichen Pachtzinses beträgt für Ossendorf 5250 M, für Henzendorf 2240 M und für beide Domänen zusammen 7500 (6

Zur Uebernahme der Pachtung der Domäne Ossen⸗ dorf ist ein disponibles Vermögen von 344000 „t, zur Pachtung der Domäne Henzendorf ein solches

f in, mit breiten großen Nasenlöchern; Zähne: gut, ein linker oberer Backenzahn fehlt; Kinn: ' Gesicht: rund, voll; Gesichts farbe: gesund;

Statur:

Ohligationen nicht mehr statt.

von 23, 200 66 und zur Pachtung beider Domänen ein solches von 69 000 4 erforderlich, über dessen eigenthümlichen Besitz sich die Pachtbewerber vor dem Termine auszuweisen haben. Die Entwürfe zu den Pachtverträgen und die Re⸗ geln der Lizitation, von welchen wir auf Verlangen, gegen Erstattung der Kopiallen, Abschrift ertheilen, können nebst den Karten in unserer Registratur ein gesehen werden. Frankfurt a. / O., den 22. Januar 1876. Königliche Regierung. Abtheilung für Kirchen und Schulwesen. von Selchow.

loo] Bekanntmachung.

Die Anlieferung von etwa 2000 Kilo Kupferblech in Tafeln und Streifen, von genau vorgeschriebenen Dimensionen soll im Wege der Submission ver⸗ ,, Offerten hierauf sind mit der Auf—

rift:

„Offerte auf Lieferung von Kupferblechen“ bis zum Submissions⸗Termin am Montag, den 14. Februar d. J., Vormittags 11 Uhr, an uns abzugeben.

Die näheren Bedingungen sind in unserem Büreau ausgelegt, können auch gegen Einsendung von 50 3 Copialien bezogen werden. Cto. 181/15)

Neusalzwerk, den 19. Januar 1876.

Königliches Salz⸗Amt.

Freytag.

1632 Bekanntmachung.

Die Lieferung von

30 halben englischen Weichen und

20 ganzen englischen Weichen

für die Saarbrücker und Rhein Nahe Eisenbahn sell im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.

Die bezüglichen Offerten sind versiegelt und fran—⸗ kirt mit der Aufschrift:

Offerte auf Lieferung von englischen Weichen versehen, spätestens bis Montag den 7. Febrnar 1876, Nachmittags 4 Uhr, bei dem Unterzeichneten einzureichen und werden zu der vorbezeichneten Stunde im Beisein der etwa persönlich erschienenen Sub— mittenten eröffnet.

Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen in meinem Bureau zur Einsicht auf, können aber auch von mir gegen portofreie Einsendung von 6 6. bezogen werden.

Saarbrücken, Bahnhof, den 21. Januar 1876.

Der Königliche Ober⸗Maschinenmeister. Einmeck heim.

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.

646 Bekanntmachung.

Aufkündigung von Kreis- Obligationen des Kreises Kröben.

Bei der am 8. d. Mts, stattgefundenen Ausloo—⸗ sung (der 8) sind nachstehend bezeichnete Kreis . Obli⸗ gatlonen des Kreises Kröben gezogen resp. ausgeloost worden, und zwar:

Litt. C. Nr. 3, 12, 16, 17, 22 über 200 Thlr.

Litt. D. Nr. 3, 21, 22, 29, 36, 39, 48 und 50 über 100 Thlr.,

LIitt. B. Nr. 19, 27, 31, 35, 46, 52, 55 und 65 über 50 Thlr.

Die Inhaber dieser Obligationen werden auf— gefordert, dieselben in coursfähigem Zustande, nebst den dazu gehörigen Coupons, den 1. Juli 1876 auf der Kreis⸗Kommunal-Kasse in Rawitsch gegen Empsengnahme der Baarzahlung des Nennwerths zurũckzuliesern.

Vom 1. Juli er

ab findet eine Verzinsung qu.

Rawitsch, den 20. Januar 1876. Die kreisständische g , n g, Comm e Schopis, Landrath.

Wochen⸗Ausweise der deutschen Zettelbanken.

Hremer HBnank. nebersicht vom 22. Januar 1876.

Aeti vn: MS 3, 864,750.

667]

Metallbestand .... Reichs kassenscheinee 5, 100. reußische Kassenscheine toten anderer Banken.. 708, 800.

Gesammt⸗Kassenbestand M6 4.578, 650.

K 43, 134,390. Lombardforderungen . 6,485,255.

Debitoren 202, 092.

Prä kludirte 10. Thaler Cou⸗

7 1 . z ö 395,850.

Fmnmmobllien X Mobilien t 300, 00.

Pagel vn;

Grundkapital S 16,607,000. Reservefonds 676, 388.

Notenumlauf J öl Sb. 421,500.

loõ8,7d6.

273810 50. 126 gh.

rant⸗ und 20⸗Marknoten. Sonstige, täglich fällige Ver⸗ bindlichkeiten An Kündigungsfrist gebun dene Verbindlichkeiten Creditoren ꝛec. Verbindlichkeiten aus weiter begebenen nach dem 22. Ja⸗ nuar fälligen Wechseln . Der Direktor: Ad. Renken.

419,631.

Dreier,

Proe.

Das Ahennement hetrügt 4 S 50 8 für das Vierteljahr. Ansertionzpreis für den Raum einer Arnckzeile 30 4

*.

Berlin, Mittwoch,

Auslandes nehmen

* . *

1 r. .

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Generalarzt J. Klaffe z. D. Dr. von Steinberg⸗= Skirbs, bisher in der Marine, den Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; den Geheimen Kriegs⸗Räthen Schober und Horion, vortragende Räthe im Kriegs⸗Ministerum, dem Hauptmann von Roon, à la suite des Garde-⸗Füsilier⸗ Regiments und Adjutanten des Kriegs⸗Ministers, dem Regierungs⸗ und Baurath Grahn zu Osnabrück, dem Notar, Jusliz⸗Rath Conzen zu Bergheim, dem Landes · De konomie⸗Ober⸗Kommissär Oldendorp zu Hohnhorst, Amts Celle, dem Pfarrer Glosl zu Westerhausen, im Kreise Ascher leben, und dem pensionirten Stadtkämmerer und Beigeordneten Dahlke zu Conitz den Rothen Adler-⸗Orden vierter Klaͤsse; dem ordentlichen Gewerbeschullehrer Fürstenberg zu Saarbrücken und dem Kirchenältesten, Rentier Theodor Rieck zu Berlin, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Hegemeister Wolffram zu Forsthaus Grüneberg, im Kreise Wirsitz, den Schullehrern ꝛ. Hoffmann zu Hassendorf, im Kreise Arnswalde, Drogatz zu Heinersbrück, im Kreise Cottbus, und Pawlows ki zu Gr. Golmkau im Landkreise. Danzig, dem Chausseegeld⸗Einnehmer Haschke zu Nieder⸗Gorpe, im Kreise Sagan, den Gemeindevorstehern Ullrich zu Balkow, im Kreise West⸗Sternberg, Herrgoß zu Ziebingen, dessel ben Kreises, Manteuffel zu Ferdinandshof, im Kreise Ueckermünde, Westermann zu Brenscheid, im Kreise Altena, und Wörtgen zu Gahlen, im Kreise Mülheim a. d. Ruhr, dem Kreisboten Sievers zu Plön, dem Chaussee⸗Aufseher Appler zu Löwen⸗ berg in Schlesien und dem vormaligen Raths⸗ und Polizeidiener Dau zu Gützkow, im Kreise Greifswald, das Allgemeine Ehren— zeichen zu verleihen.

Deutsche s Ne sm ich. Berlin, 26. Januar 1876.

Se. Majestät der Kaiser und König haben gestern um 1 Uhr Mittags in Allerhöchstihrem Palais den bisherigen Königlich italienifschen außerordentlichen Gesandten und bevoll⸗ mächligten Minister, Grafen de Launay, in feierlicher Audienz zu empfangen und aus dessen Händen ein Schreiben entgegen⸗ zunehmen geruht, wodurch derselbe von Sr. Majestät dem Kö⸗ nige von Italien in der Eigenschaft eines außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafters bei Sr. Kaiserlichen und Kö— niglichen Majestät beglaubigt wird.

Unmittelbar nach beendigter Audienz, bei welcher als Ver⸗ treter des Auswärtigen Amtes der Staatssekretär von Bülow zugegen war, wurde der Botschafter auch bei Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin eingeführt.

Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht:

ben Marine-Auditeur Domeier mittelst Allerhöchster Be⸗ stallung vom 25. d. Mts. zum Marine⸗Intendantur⸗Rath zu ernennen. .

In Bremen werden im Laufe dieses Jahres drei ordentliche Seesleuermanns⸗ und zwei ordentliche Seeschiffer⸗Prüfungen für große Fahrt abgehalten werden, und zwar wird mit der J. Seeschiffer⸗Prüfung am Mittwoch den 23.

J. Seesteuermanns⸗-Prüfung, Donnerstag, 23.

2. Seesteuermanns⸗Prüfung, Dienstag „25.

2. Seeschiffer⸗Prüfung „Donnerstag 24.

3. Seesteuermanns⸗Prüfung, Donnerstag, 23. ber d. Is. begonnen werden.

Februar, März, Juli, August, Nsvem⸗

Bekanntmachung. Seepostperbindung mit Dänemark.

Die in Folge des Frostes zeitweilig eingestellten Postdampf⸗ schiffahrten auf der Linie Kiel-Korsoer sind wieder aufgenom⸗ men worden.

Berlin W., den 25. Januar 1876.

Kaiserliches General-Postamt.

Am 1. Februar wird das bisher auf der kleinen Packhosstraße Nr. 6a. hier bestandene Kaiserliche Telegraphen⸗-Amt 1II. 3 mit dem Raiserlichen Postamte 11. 5 auf der Wachebleichgasse Nr. 2 vereinigt werden. ö. .

Dresden, den 23. Januar 1876.

Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.

Königreich Preußen.

Auf Ihren Bericht vom 30. Dezember 1875 genehmige Ich die Herstellung der Straße von Trempen im Kreise Darkehmen über Kowarren und Launingken nach Angerburg im Kreise gleichen Namens als Staatschaussee. Die Kosten des Baues dieser Chaussee sowie der künftigen Unterhaltung fallen, soweit sie nicht aus dem Chausseeneubaufonds bestritten werden, in Ge⸗ mäßheit des 8. 4 Al. 2 des Gesetzes vom 8. Juli d. J. (G. S. S. 497 ff) dem Provinzialverbande der Provinz Preußen zur Last. Zugleich will Ich für die zu dieser Chaussee erforderlichen Grundstücke die Ausübung des Enteignungsrechts genehmigen.

K

26. Januar, Abends.

2

Die eingereichte Karte erfolgt anbei mit dem von Mir geneh⸗ migten Kreistagsbeschlusse des Kreises Darkehmen vom 20. Mai 1873 zurück. Berlin, den 31. Dezember 1875. Wilhelm. Camphausen. Graf zu Eulenburg. Dr. Achenbach. An den Finanz⸗Minister, den Minister des Innern und den Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Am Donnerstag, den 27. d. Mts., wied bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten in den Parade⸗-Kam⸗ mern, in der Bilder-Gallerie und im Weißen Saale des König⸗ lichen Schlosses hierselbst Cour und nach derselben Konzert stattfinden.

Die Damen erscheinen im Hofkleide (robe de cour), die Herren in Gala, die Militärs ebenfalls in weißen Unterkleidern; wegen Anlegung der Uniform wird auf die deshalb unterm II. Januar 1851 bekannt gemachten Bestimmungen Bezug ge⸗ nommen.

Für Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten den Kron⸗ prinzen und die Kronprinzessin, sowie für Ihre Königlichen Hoheiten die Prinzen und die Prinzessinnen ist die Anfahrt gegen 8 Uhr von der Lustgartenseite her unter Portal Nr. 4, die Versammlung in der Rothen Sammet-Kammer.

Die Obersten Hof-, Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, die General⸗ Adjutanten, Generale à la suite und Flügel-Adjutanten Sr. Majestät des Kaisers und Königs, sowie die Gefolge der Prinz⸗ lichen Herrschaften nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen 7354 Uhr in der alten Kapelle.

Für alle anderen Personen, mit Ausschluß der Offizier⸗ Corps, ist die Anfahrt um 73 Uhr von der Lufigartenseite her durch Portal Nr. 5 bei der Wenitätreppee X

Die Versammlung ist:

für das Corps diplomatique und die von demselben einge⸗ führten Fremden im Rittersaal; für sämmtliche Damen, auch für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen in der Brandenburgischen Kammer; die Fürsten und für die Exeellenzen-Herren in der Rothen (Drap d'or-) Rammer; die Bevollmächtigten zum Bundesrathe, sowie für die⸗ jenigen vorzustellenden inländischen Herren, welche nicht zu den im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthen erster und zweiter Klasse gehören, in dem Königszimmer; . die Mitglieder des Reichstages in der zweiten Vorkammer; die Mitglieder der Häuser des Landtags in der ersten Vorkammer; die General-Majors, insofern dieselben nicht mit den Offizier-Corps erscheinen, für die Räthe erster Klasse und die Kammerherren in der Braunschweigischen Kammer; die Räthe zweiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Uniform 'erscheinenden Personen und für die Geisitlichkeit in dem Braunschweigischen Saale; ür die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzu⸗— stellenden, im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und zweiter Klasse in der Neuen Gallerie.

Die Offizier-Corps fahren um 83/4 Uhr durch Portal Nr. 3 in der Ecke links (der Schloßwache gegenüber) an und treten durch die Altdeutschen Kammern in die Bilder⸗ Gallerie ein.

Die Abfahrt ist, nach Wahl, entweder bei der Wendel treppe, oder in dem Portal Rr. 4. Ende des Festes gegen 11 Uhr. ;

Berlin, den 24. Januar 1876.

Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf Stillfried. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.

Die bisherigen kommissarischen Kreis ⸗Schulinspektoren Friedrich Wilhelm Kelleter in Mayen und Johann Joseph Klein in Boppard sind zu Kreis⸗Schulinspektoren im Regierungsbezirk Coblenz ernannt worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Notariats-Kandidat Riffarth in Cöln ist zum Notar für den Friedens gerichtsbezirk Trarbach, im Landgerichtsbezirke Coblenz, mit Anweisung seines Wohnsitzes in Trarbach, ernannt worden.

8

für

Die heutige Kummer des „Deutschen Reich und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers“ enthält in der Central⸗-Handels⸗Register⸗Beilage:

Nr. 5 der Tarif- ꝛ. Veränderungen der schen Eisenbahnen.

deut⸗

Aichtamllich es. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 26. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die Meldung des General⸗ Adjutanten Grafen von Bismarck-Bohlen und demnächst den Vortrag des Geheimen Kabinets⸗-Raths von Wilmowski entgegen.

Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin ertheilte heute der Gemahlin des Königlich italienischen Botschafters die nachgesuchte Aniritts-Audienz. Ihre Majestät war heute im Augusta⸗Hospital anwesend.

Der Reichskanzler hat dem Bundesrath den Entwurf eines Gesetzes vorgelegt, durch welches die Kaiser Wilhelm-Stiftung für dle Aingehörigen der deutschen Reichs⸗ Postverwaltung auf die Angehörigen der deutschen Reichs⸗-Post⸗ und Telegraphenverwaltung ausgedehnt wird.

Nachdem vor Kurzem die Wiederbesetz, ung der erledigten deutschen Berufskonsulate erfolgt ist, hat jetzt auch die Er⸗ nennung einer größeren Zahl von Wahl konsuln stattze⸗ funden. Unter anderen ist übertragen worden das General⸗ konsulat in Valparaiso dem Kaufmann H. Schlubach; das Konsulat in Nassau (Bahama ⸗Inseln) dem Kaufmann Thos. W. Williams; in Paramaribo (Surinam) dem Bankdirektor Henry Müller; in Samarang dem Kaufmann F. A. Erdmann; in St. Thomas dem Kaufmann O. Wantze⸗ Üius; in Cochin (Ostindien) dem Kaufmann G. A. Jung; in Colombo (Ceylon) dem Kaufmann Freudenberg; in Uleaborg dem Kaufmann H. W. FJ. Siemssen; in Windau dem Kaufmann E. Mahler; in Libau dem Banidirektor E. Martenson; in Iꝑquique (Peru) dem Kaufmann G. H. Sattler; ferner das Vizekonsulat in San Lucar de Barrameda (Spanien) dem Louis Eolom y Victor; in Bari dem Kaufmann A. Marstaller; in San Remo dem Rentier C. Schneider; in Gir⸗ genti dem Kaufmann L. Dietsch.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen des Deutschen Reichstages erklärte der Abg. Frhr. v. Dücker in der Diskussion über den Nachtrag zum Haushalts⸗ Etat, die vielfach absprechenden Aeußerungen des Abg. Dr. Bam⸗ berger sowohl wie des Abg. Reichensperger würden vom Volke in feiner Mehrheit schwerlich getheilt werden. Der wohlthätige Einfluß der Weltausstellungen auf Handel, Gewerbe und Kunst sei unbestreitbar, aber er sei ein indirekter, der sich nicht immer sofort ziffermäßig nachweisen lasse. Die Abgg. Schrö⸗ der (Lippstadh und Windthorst (Meppen) sprachen gegen die Gehaltserhöhung des Botschafters in Rom, welche sie durch die Umstände nicht für erfordert und gerechtfertigt hielten. Hingegen wiesen die Abgg. Graf v. Frankenberg, Graf v. Bethufh⸗Huc, v. Bennigsen und Dr. Hänel auf die Gesichtspunkte hin, welche bei der Bewilligung des in Rede stehenden Postens maßgehend seien. Das deuische Volk begrüße die sympathische Politik der Regierung mit Italien so wie das freundschaftliche Verhältniß der Monarchen beider Länder mit hoher Freude, und der Reichstag werde hoffentlich mit großer Majoritãät dieser Stimmung des Volkes durch anstandslose Bewilligung der vorliegenden Position Aus⸗ druck geben. Nach einer kurzen Replik. des Abg. Pr. Reichensperger (Crefeld) beantragte der Abg. Freiherr v. Schor⸗ lemer⸗Alst getrennte Abstimmung über die einzelnen Positionen, um dem Centrum Gelegenheit zu geben, seine isolirte Stellung, auf die es sehr stolz sei, recht deutlich zum Ausdruck zu brin⸗ gen. Bei der hierauf folgenden Abstimmung wurde die Vor⸗ lage in allen Theilen angenommen. Gegen den Zuschuß für die Botschaft in Rom stimmten außer der Centrumsfraktion nur die Polen und zwei Sozialdemokraten.

Der Gesetzentwurf, betreffend die n schäftliche Behandlung der drei Ju stizgesetze, hierauf in dritter Lesung ohne Debatte angenommen,

Es folgte die dritte Berathung der Uebersicht der or⸗ dentlichen Ausgaben des Deutschen Reichs für das Jahr 1874 mit dem Nachweise der Etatsüberschreitungen und der außeretatsmäßigen Ausgaben. Das Haus trat den in zweiter Berathung angenommenen Anträgen der Budgetkommission auch diesmal ohne Diskussion bei. . .

Hieran schlossen sich Petitionsberichte. Zunãchst wurde die Petition des Kaufmanns Werder zu Berlin, der um Er⸗ mäßigung der Eingangsabgabe des von ihm importirten Kinder⸗ mehls des deutschen Chemikers Nestlé bittet, dem Reiche kanzler zur Berücksichtigung überwiesen ö

Es petitionirten ferner die Erben des Buchhändlers Johann Theodor Seeger um Entschädigung aus den Mitteln des Deutschen Reichs für die vom deutschen Konsul Vezin in Phila⸗ delphia unterschlagenen 4000 Dollars. Der Antrag der Peti⸗ tiongkommission, in deren Auftrage Abg. Ackermann eine Dar⸗ stellung des Sachverhältnisses gab, ging dahin, die Petition bem Reichskanzler zur Kenntnißnahme und zur Erwägung zu überweisen, ob nicht den Wahlkonsuin die Annahme von Geldern, außer den im §. i8 des Gefetzes vom 8. November 1867 über die Organisation der Bundeskonsulate vorgesehenen Fällen, zu verbieten sei.

Sitzung

weitere ge⸗ wurde