Liverpool, 25. Januar, Nachmittags. (MI. T. B.)
Baumwolle: (Schlussbericht) Umsatz 10,00 B., davon für Spekulation und Erpert 2000 B. Stetig. Ankünfte theilweise 1sis höher. Tagesimport 31, 000 B., davon 17,000 B. amerikanische.
Middl. Orleans 615, middl. amerikanische 63, fair Dhollerah 46. middling fair Dhollerah 45/0, good middl. Dhollerah 43, middl. PDhollerah 33, fair Bengal 45, good fair Broach 54, new fair Oomra 45, good fair Gomra 5. fair Nadras 43, fair Pernam 74, fair Smyrna 6, fair Egyptian 7.
HHverhocl, 25. Januar. (R. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen 1-2 4, Nehl 64d. bis 1 sh, Mais 6 — 9 d. niedriger. — Wetter: Schön.
Livernool, 25. Januar. (SG. T. B.) Bei der heute eröff- neten Wollauktion waren 10,000 B. am Markte. Preise meist 5 Co niedriger, als in der Auktion im November.
Manmehester, 25. Januar, Nachmittags. (F. T. B.)
12r Water Armitage 73, 12r Water Faylor Sz, 20r Water Micholls 95, 30r Water Gidlor 11, 30r Water Clayton 114, 40r AMuls Mayoll 1, 40r Medio Wilkinson 1273, 36r Warpcops Gualität Rovland 123, 40r Double Weston 123, 60r Double Weston löt, Printers 13, 234.0 5 pfd. 117. Mässiges Geschäft, Preise fest.
Giasgors, 25. Januar, Nachmittags. (H. T. B.)
Roheisen. Nired numbres warrants 63 sh. 64.
ClIasg or, 25. Januar. (GW. T. B.)
Die NVerschiffungen der letzten Woche betragen 6288 Tons gegen 7934 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Hull, 25. Januar. (SV. T. B.)
Getreidemarkt. Englischer Weiren reichlich am Markte, weist fencht und unverkäuflich. Alle Sorten unverändert. Fremqder Weizen und Frübjahrsgetreide ruhig.
Faris, 25. Januar, Nachmittags. (PV. F. B.)
Eroduktenmarkt. (Schlussbericht) Weizen behauptet, pr. Tannar 26. 25, pr. Februar 26, 50, pr. März-àpril 26, 75, pr. März- Juni 27, 25, Mehl unverändert, pr. Januar 56, 50, pr. Febr. 56, 75, pr. März- April 57, 50, pr. März-Juni 58,50. Rüböl ruhig, pr. Januar S5, 25, pr. März-April 83, 50, pr. Mai-August S1, 50, pr. September- Dezember 80 00. Spiritus behauptet, pr. Januar 44,50, pr. Mai- August 48,00.
Faris, 25. Januar, Abends 6 Uhr. (MV. T. B.)
Eroduktenmarkt. Mehl geschäftslos, pr. Januar 56, 50, pr. Februar 56,75, pr. März-Apri6i 57,50, pr. März-Juni 58, 50. Rübòöl geschäftslos, pr. Januar S5, 25, pr. März-April S3, 50, pr. Mai- August 8.50, pr. September-Dezember S0, (0.
St. Petershüurg, 25. Jannar, Nachm. 5 Uhr. (G. T. B.)
Produk tenmarkt. Talg loco 54, 00. Weizen loco 11,0. Roggen loco 6, 70. Hafer loco 4,55. Hanf loch — —. Leinsaat (9 Pud) loco 13,00. — Wetter: 3 Grad Kälte.
Waarenbericht. Baumwolle in New-Tork 1 Ne w-0rleans 123. Fetreleum in New-Tork 145, do. in Philadelphia 144. Nehl 5 D. 30 CG. Rother Frübjahrsweizen 1 D. 36 G0. Hais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair refning Muscovados) 8. Kaffee (Rio-) 18. Schmalz (Hark Wileor) 13 0. Speck (8hort clear) 114 C. Getreidefracht 8.
General- Versamrnma1Junmngem. 18. Februar. hg her - Aktlan ese sizohan. Ord. Gen. Vers. zu erlin. . Dortmund Gronau · Ens oheder Elsenbahn. Ord. Gen. Vers. zu Dortmund; s. Ins. in Nr. 22. Eis enhahn- Einnahmen. Württemberglsohe Staats-Elsenbahnen. Im Dezember 1875: 2.0l8, 135 M (— 4101 AM), J. Januar bis ult. Dezember 28, 377, 924 A ( 1, 807,572 A5). H meli unmkenm umd Verlosungen. Gölner Flora Lotterie. Jiehungsliste vom 27. Dezember v. J.; s. unter Ins. der Nr. 22. Eröbener Erelsobilgatlonen. Ausgelooste und pr. 1. Juli cr. gekündigte Stücke; s. unter Ins. der r. 22. Aus eise vom Harke em ete. Waohen . Uebersloht von 8 deutschen Zettelbanken pr. 2. resp. 23. d. M.; s. unter Ins. der Nr. 22.
Werwr-Vorks, 25. Januar, Abends 6 Uhr. (VT. F. B.)
Königliche Schauspiele. Donnerstag, den 27. Januar. Opernhaus. Keine
Vorstellung.
Schauspielhaus. 26. Vorstellung. Des Mee— res und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Grillparzer. Anfang halb 7 Uhr.
Freitag, den 26. Januar. Opernhaus. Keine Vorstellung. Erster Subscriptionsball.
Schauspielhauʒ:. 27. Vorstellung. Zum ersten Male wiederholt: Das Trauerspiel eines Kin— des. Schauspiel in 2 Akten von Siegmund Schle. singer. (Comtesse Hedwig: Fr. Niemann) Hierauf:
Donnerstag:
Donnerstag:
nach Scriße von W. Friedrich. (Lise Poomme: Fr. Niemann,) Zum Schluß: Der Befnch im Carcer. ,,. Humoreske in 1 Aufzug von Einst Eckstein. An Arthur er. fang halb 7 Uhr.
Die Gesuche um Eintritt zum 1. Subfkriptions⸗
ball, welche nach dem 18. d. M. eingegangen sind, Königliches
haben größtentheils nicht mehr berücksichtigt werden Donnerstag: Abends 7 bis 5 Uhr! l) Dat romantische Spanien und pitoresken Naturschönheiten. 2) Planetensysteme, die Erde, der Mond. 3) Soirée fantastique und Farben · Magie.
können.
Eine Beantwortung der Gesuche findet unter keinen Umständen statt.
Von den Meldungen zum Zuschauerraum des dritten Ranges hat nur ein kleiner Theil berücksichtigt werden können und werden die bewilligten Billets 6 „M den Betreffenden zugesendet. Der Verkauf der Amphitheater⸗Billets à 3 0 findet am Donnerstag, den 27. d. M., Abends von 5 — 6 Uhr, im König lichen Opernhause statt. Ebendaselbst sind die auf Meldungen reservirten Amphithtater-Billets gegen Abgabe einer Legitimation in Empfang zu nehmen.
Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von den Linden aus und zwar am Haupteingang Thür Nr. 1 (dem Universitatsgebäude gegenüber) und an der Thür Nr. 3 (am Opernplatz).
Die Abfahrt Findet statt: ö
1I) Von der Thür Nr. J nach der Schloßbrücke und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor
National. NMenter.
von Heilbronn. Schauspiel in 5 Akten und einem Vorspiel: Das heimliche Gericht: Freitag: Ein Fallissement.
Belle NUliance- Theater.
Lustspiel in 4 Akten von R. Benedix. . , Extra⸗Vorstellung. Zum Benffiz für
nä . i e, Akt Frl. Amalie Strahl. Der Weg durch's Fenster. Lustspiel in 1 Akt schwörunge der Francã. öder; Die Pren en in Historisches Lustspie!l in 5 Akten von
Böttcher's instr. Soirée.
Violin⸗Konzert, Frl. Mar. Stresow. Fauteuil 20, 15, 10 und 3 Sgr. in Meyer's Con- ditorei, Charlottenstr. 56. Kinder a. Woch. Hälfte
(ireus Salamonskꝝ.
Donnerstag: Die 18jährige Französin Mlle. Laurent mit ihren 12 Riesenschlargen, deren größte 25 Fuß lang ist, hier noch nie gezeigt worden. digung dieser Produktion Schlangenfütterung.
Ich erlaube mir, ein geehrtes Publikum auf die— ses interessante Schauspiel ganz ergebenst aufmerk— sam zu machen.
Wiederauftreten des Herrn Aug. Krembser mit
Extravorstellung: Das Käthchen
Lieutenant und Ratibor). —
Auf Verlangen:
Das Ge fängniß.
Probst (Posen). — Hrn. Ober Grenz Controleur Haensel (Pitschen O./Schl ). — Bezirks Adjutant Hugo Saenger Eine Tochter: Hrn. Premier⸗ Lieutenant Jaeckel (Straßburg i. E.). — Hrn. Hauptmann und Compagnie⸗Chef Reuter (Görlitz). — Hrn. Rittmeister Frhrn. v. Durant (Breslau). Gestorben: Frau Auguste Grä geb. Freiin v. Dörnberg (Po Dr. Premier Lieutenant und Bataillons Adjutant Adolph Ranzow (Clarens am Genfer See).
fin v. d. Gröben, narien). — Hr
1 — , 2 . 1673] Bekanntmachung
Für den Neubau des Schullehrer ⸗ Seminars in
Bederkesa soll die Lieferung und Aufstellung
a. der Oefen und
b. der Kochheerde im Wege der öffentlichen Submission vergeben wer— den, wozu Termin auf den 9. Febrnar d. J. in meinem Bureau angesetzt ist.
Bedingungen und Lieferungsverzeichniß können bei mir eingesehen, auch abschriftlich von mir gegen Er— stattung der Kopialien bezogen werden.
Geestemünde, den 21. Fanuar 1876.
Hrn. Premier⸗
Zum. 1. Male: Die Ver⸗
Schauspielhaus. Saaltheater.
in Kunstgebilden
I) Belauf Regels dorf. kiefern Stämme, 8 R. M. 2 Belauf Castaven.
lauf Beutel.
Nach Been⸗
. t 230 Stück kiefern Stämme, Male eine
zum ersten
Belauf CErams
lauf Woblitz.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛce.
Am Dienstag den 8. (achten) Februar er, Vormittags 10 Uhr, kommen im Schultz⸗Hötei zu Fürstenberg i. Mecklenburg die nachstehenden Bau und Nutzhölzer aus den Königlichen Ober⸗ förstereien Himmelpfort West und Himmel⸗ pfort Ost unter den im Termin bekannt zu machen⸗ den Bedingungen öffentlich meistbietend zum Ver— kauf; J. ODberförsterei Himmelpfort-⸗West.
Jagen 7: 512 Stuck
kiefern Nutzscheitholz. Jagen 1442: Stamm, 1131 kiefern Stämme, Totalität 115 kie⸗ fern Stämme. 3) Belauf Thym en. Jagen 430. a. 300 Stück kiefern Stämme, Totalität: i9g Stück kiefern Stämme, 2 Stück kiefern Kahnkniee. II. Oberförsterei Himmelpf ort⸗Ost. Sagen! 157 Stämme, 5 R.-M. kiefern Nutzscheite, Jagen 12: ? 4 R.-M. kiefern Nutz⸗ scheite, Jagen 36: 340 Stück kiefern Stämme. 7) ö Jagen 102: 650 Stück kiefern Stämme, 60. R. M. kiefern Nutzscheite. 3) Be—⸗ — Jagen 225: 405 Stück kiefern Stämme. 4 Belauf Bredereicha. Jagen 183:
Der Königliche Bau⸗Inspektor. Süßmann. (a Cto. 1951 b.)
lääl! Nenuhau der Moselbahn.
Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs, und Böschungs⸗-Arbeiten von Stat. 5153 bis Stat. 541, veranschlagt auf 132000 M, soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Sub— missions Offerten auf Erdarbeiten“ bis zum Submissionstermine am
Donnerstag, den 3. Februar d. J., Vormittags 10 Uhr,
versiegelt und portofrei an den unterzeichneten Ab— theilungs⸗Baumeister einzureichen, in dessen Ge— schäftslokal, Jacobsstraße Nr. 279 hierselbst, zur bezeichneten Siunde deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Submittenten erfolgen soll.
. Später eingehende Offerten bleiben unberücksich⸗ igt.
Die Submissionsbedingungen, Massenverzeichnisse und Längenprofile können im bezeichneten Geschäfts⸗ lolale eingesehen, auch gegen Erstattung von 255 M Kopialien von mir bezogen werden.
Trier, den 16. Januar 1876.
U birken
I) Be⸗ Stück kiefern
* — *
ö
3
Tas Ahounrment beträgt 4 M 568 4
für das Vierteljahr.
Suettionc rei für den Raum rinuer Aruckzeile 30 3
XE Alle
23
Nost · Anstalten de⸗ In ⸗ und An glande⸗ nehmen
—— ; Bestellung an; für Berlin außer den Post-Anstalten . k auch die Exprdition: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.
3
e — 2 — r —
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisbaumeister Reuße zu Wolfhagen, dem Rechnungs⸗ Rath 4. D. Malachowitz zu Münster und dem Regierungs⸗ Sekretär Over zu Potsdam den Rothen Adler-Orden vierter Klassez sowie dem Förster Schröder zu Trampken, im Land kreise Danzig, dem pensionirten Postschaffner Wilhelm Müller zu Segeberg und dem Polizeidiener Maslowsky zu Gesecke, im Kreise Lippstadt, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
dem Opernhause, Frent nach demselben, auf).
2) Von der Thür Nr. 3 ebenfalls nach den Lin— den zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin auf).
Nallner- Theater.
Donnerstag: Zum 27. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial.
Freitag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Jictoria- Theater. Direktion: Em il Hahn.
Donnerstag und folgende Tage: Ermäßigte ZFreise Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Doring Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D'Ennery und Julius Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Anfang 67 Uhr.
Friedrich-Milhelmstädtisches Theater. Donnerstag: Zum 9. Male: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater.
Donnerstag: Zum vorletzten Male: Wünsche und Träume. Weihnachts. Ausstellung. Cone. Anf. 5, der Vorstellung 6 Uhr.
Freitag: Zum letzten Male: Dieselbe Vorstellung. Weihnachts⸗Ausstellung.
Sonnabend: Zum 1. Male: Wo ist denn's Kind? FastnachtsBurleske mit Ges. u. Tanz in 5 Bildern von A. Langer, für die hiesige Bühne be— arbeitet von J. Rosen und E. Jacobson. Musik v. G. Michaelis.
Noltersdorsf- Theater. Donnerstag: 3. 58. M.: Luftschlösser. Freitag: 's Versprechen hinterm Heerd. Nandle: Frl. Josephine Gallmeyer. Tante Totte. Kotte; Frau Lotta Mende) Zum Schluß: Flotte Bursche.
Stadt- Theater.
Donnerstag: 5. Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Thegters, und des Hrn. Gustav Kadelburg vom Wallner ⸗Theater, sowie des Frl. Julie Krössing vom Residenz⸗ Theater: Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedix. Vorher: Zum J. Male: Con in Emil. Lustspiel in 1. Akt von Pr. J. B. von Schweitzer.
Freitag: Dicgselbe Vorstellung.
Vorläufige Anzeige: Sonnabend, den 29. Januar: Gastspiel des Direktors vom Wallner ⸗Theater Hrn. Theodor Lebrun, des Hrn. Gustav Fritsche und Gesammtgastspiel der Mitglieder des Wallner—
Theaters, der Damen Frl. Bredow, Berg und Löͤff⸗ ler, der Herren Kadelburg und Kurz.
seinem Sohne Alfred. Freitag: Vorstellung. A. Salamonsk x, Direktor.
(ircus Renz.
Donnerstag: Debut der neuengagirten Künstler Hrn. Gebr. Hickin s. Debut der jungen afrikanischen Schlangen⸗Beschwörerin mit ihren großen leben— den Schlangen als Einlage in der Panto⸗ mime; Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abyssinien. Mit einer Ausstattung, welche an Pracht und Eleganz alles von mir bisher in meinem Cirkus Gezeigte uͤbertrifft. Auftreten sämmt. licher Künstlerinnen und Künstler. Vorführen und 6 der vorzüglichsten Schulpferde. Anfang ! hr.
Freitag: Vorstellung.
E. Renz, Direktor.
Deutscher Personal-Kalender. S7. Tania.
Joachim Friedrich, Kurfürst von Brander-
burg *.
Hans Joachim v. Zieten f.
J. G. Scbadow .
Prinz Friedrich Wilbelm
Sohn Sr. Kaiserlichen
Hoheit des Kronprinzen *.
von Preussen, und Köviglichen
Familien⸗Nachrichten.
Heute Vormittag 114 Uhr entschlief sanft nach
viermonatlichem schwerem Leiden die Geheime Regierungs Räthin Henriette Ramkoff,
in ihrem 59. Lebensjahre.
Dies zeigen tiefbetrübt an
die Hinterbliebenen. Frankfurt a / O., den 24. Januar 1876.
Nachruf.
Ein langjähriges Mitglied des unterzeichneten Offizier Corps ift demselben durch den Ted entrissen worden: der Hauptmann der Landwehr Pioniere
August Friedrich Wilhelm Christian
Perschmann.
Derselbe hat an den Feldzügen von 1864 und 1870 71 theilgenommen und sich das eiserne Kreuz 2. Klasse und die Landwehr-⸗Dienstauszeichnung 1. Klasse erworben. .
Die Kameraden werden ehrendes Andenken bewahren.
Für das Offizier ⸗Corps des Reserve⸗Landwehr⸗
Regiments (Berlin) Nr. 35. . Oberst und Bezirks-Commandeur.
Verlobt: Frl. Emma Dittler mit Hrn. Haupt⸗ mann und Batterie ⸗Chef Eugen Müfler (Baden⸗ Baden — Stettin). — Frl. Margarethe Lobedan mit Hrn. Premier Lieutenant Ferno (Reu-Klücken bei Arnswalde — Hannover).
Verehelicht: Hr. Lieutenant a. D. und Ritter— gutebesitzer Max Kuhoke mit Frl. Ottilie Hellmich
dem Verewigten ein
GGenkwit). . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major W. von
209 Stück kiefern Stämme, Jagen 195: 709 Stück liefern Stämme. Himmelpfort und Fürstenberg i. Meckl., den 23. Januar 1876. Die Ober Förster. Vietze. Nicolovius.
ö . ö . 3] Hannoversche Staatsbahn. Es soll die Lieferung von: 936 Stück Radreifen aus Tiegelguß, bezw. Bessemerstahl für Lokomotiven und Wagen, Stück fertig gedrehten Wagenacheschaften, Stück Kolbenkörpern aus Gußstahl, Stück vorgeschmiedeten Kreuzköpfen, Stück eisernen Rohrwänden für Lokor notiven, Stück Rauchkammerthüren, Stück Federbändern zu großen Querfedern der Lokomotiven, Stück schmiedeeisernen Bufferhülsen, Stück schmiedeeisernen Bufferstangen, Stück schmiedeeisernen Bufferplatten für Wagen, Stück Spiralfedern Bufferhülsen, 2616 laufenden Meter eisernen Siederohren, laufenden Meter Homogen⸗-Siederohren, Stück Schraubenkuppelungen, Stück Schraubenmuttern, Stück Meggenhofenschen Federwaagen, Stück vorßeschmiedeten Kurbel‘, bezw. Kuppelzapfen,
Stück vorgeschmiedeten Kolbenstangen,
aus Gußstahl für
mm. Länge,
2600 Kilogramm Winkeleisen 7676413 mm.,
2500 Kilogramm schlichten Gußfederstahl, im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden.
Hierzu ist Termin auf Freitag,
den 18. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im maschinentechnischen Bureau der Königlichen
anberaumt, bis zu welchen Tage die Offerten porto⸗ frei und versiegelt einzureichen sind.
schinentechnischen Bureau zur Einsicht
Der Abtheilungs Baumeister. Klein.
Verschiedene Bekanntmachungen.
719 Berliner Hagel ⸗Assekuranzgesellschaft ven 1832.
In der heutigen ordentlichen Gen eralversammlung unserer Herren Aktionäre ist der Herr Geheime Kommerzien⸗ Rath H. Zwicker zum Mitgliede unserer Direktion wiedergewählt worden.
Berlin, den 26. Januar 1876.
Berliner Hagel ⸗Assekuranzgesellschaft von 1832.
Allgemeine Verloosunge⸗Tabelle
des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers.
Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur , derjenigen von ihr in Verwahrung und
zerwaltung genommenen Papiere die Ziehungs. und Verloosungslisten nachseben läßt, deren Veröffent—
lichung durch den Deutschen Reichs⸗ und Kö—
niglich Preußischen Staats ⸗Anzeig er erfolgt.
Stück eisernen Kopfschwellen von je 2590
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle des Deut⸗
schen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗ Anzeigers, welche die Ziehungs und Restanten listen
sämmtlicher an der Berliner Börse gangbaren Staats,
Kommunal-, Eisenbahn-, Bank und Industrie ⸗Pa⸗
piere enthält, erscheint wöchentlich
einmal und ist
zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr.) vierteljährlich, durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch
. amn J ; 2 nanns Verlag, Berlin, 8 W., Königgrätzer⸗ Eisenbahn⸗(Direktions. Gebäude, Zimmer Nr. 3 IF.), , n, ,, , re,. .
straße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, in
Berlin auch bei der Expedition Wilhelmstraße 32.
können auch guf portofreies Ersuchen gegen Ein
zahlung von 2 S von demselben bezogen werden, wohei bemerkt wird, daß eine Bezeichnung der—⸗ jenigen Gegenstände, erwünscht ist. Hannover, den 21. Januar 1876.
worauf reflektirt wird,
(
Obligationen.
Maschinentechnisches Bureau der göniglichen
Eisenbahn⸗Direktion. O verhechkz. 672 Bekanntmachung.
Fur den Neubau des Amtsgerichtsgebäudes und des Gefangenhauses in Geestemünde foll die Liefe— rung und Aufstellung der Oefen im Wege der 5f— fentlichen Submission vergeben werden, wozu Termin
auf den 9. Februar d. J. in meinem Bureau an.
gesetzt ist.
Bedingungen und Lieferungs- Verzeichniß können bei mir eingesehen, auch abschriftlich von mir zegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Geestemünde, den 21. Januar 1876. (ä C. 195 / 1)
Der Königliche Bau⸗Inspektor.
Süůßmann.
. ö
. * ; . Einzelne Nummern 25 Pf. (25 Sgr.). Die Bedingungen und Zeichnungen liegen im ma⸗ ö Re e, Sg aus und
Die neueste, am 22. Januar er. erschienene Nr. (4. der Allgemeinen Verloosungs-⸗-Tabelle
enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: An⸗ halt⸗
Dessauische Staats⸗Prämien⸗Anleihe. Bari Prämien-Anleihe de 1869. Bomster, Kö—⸗ nigs berger, Laubaner, Samterscher Kreis⸗ Finnländisches 45 ½ Staats⸗ Anlehen de 1862. Frankfurt a. M., Wasser⸗ leitungs Anleihe. Frankfurter landwirthschaft⸗ licher Verein, Obligationen. Georgs Marien⸗ Bergwerks und Hütten⸗Verein, Partial⸗Obligationen. Glauchauer Stadt⸗Obligationen. Hessen⸗ Darmstädter 50 Fl. Loose de 18725. LDbewen- stein⸗Wertheim Rosenbergische Anlehen de 1836. Lübbecke Kreis, Gewässer ⸗ Regulirunge⸗ Societäts Obligationen. Mecklenburgische ritter⸗ schaftliche Kredit-⸗Vereins⸗Pfandbriefe. Mecklen⸗ burg⸗Schwerinsche Anleihen de 1343 und de 1862.
Oberbayerisches 47 Kreis Anlehen. Preußi⸗
sche 35 οι Staats ⸗Anleihe de 1855. Sachsen⸗ Coburgische Staatsschuldscheine de 1838 und 1861. Salm ⸗Reifferscheidsches Prämien ⸗ Anlehen. Smaland Prämien Pfandbriefe (Rückstände). Wiener Kommunal⸗-Anleihe de 1867. Pariser Prämien⸗Anleihe de 1871. Russische 1. innere 3 d; Prämien Anleihe de 1864. Ungarische Hypothekenbank⸗Pfandbriefe.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: .
Allerhöchstihren General-A Adjutanten, General-⸗Lieutenant Heinrich VII. Prinzen Reuß von dem seither bekleideten Posten eints außerordentlichen und bevollmächtigten Botschafters bei Sr. Majestät dem Kaiser von Rußland abzuberufen.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: .
den Hülfsdezernenten für Maschinenbau in der Admiralität, Admiralitäts-Rath Gurlt, zum Marine-Maschinenbau⸗Direktor und den Marine⸗Maschinenbau⸗Direktor Bauck zum Hülfsdezer⸗ nenten in der Admiralität unter Verleihung des Charakters als Admiralitäts⸗Rath zu ernennen.
Elsaß⸗Lothringen.
Der Königlich bayerische Polizei⸗Anwalt Friedrich Her⸗ berger zu Dürkheim ist zum Notar für den Landgerichtsbezirk Zabern mit Anweisung seines Wohnsitzes in Pfaffenhofen ernannt.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Premier⸗Lieutenant a. D. Max von Ploetz hierselbst die Kammerjunker⸗Würde zu verleihen; . ; Düsseldorf,
die Landgerichts⸗Räthe Hoffsümmer in Schniewind in Goblenz und Potthoff in Elberfeld zu Appellationsgerichts-⸗Räthen bei dem Appellationsgerichtshofe in Cöln,
den KreisgerichtsRath Nereschko zu Königsberg i. Pr., zum Appellationsgerichts⸗Rath bei dem Appellationsgericht in Marienwerder,
den Stadtgerichts-Rath Chales zu Königsberg i. Pr. zum AppellationsgerichtsRath bei dem Appellationsgericht in Posen,
den Kreisgerichts⸗ Rath Rintelen in Altenkirchen zum Appellationsgerichts⸗Rath bei dem Appellationsgericht in Stet⸗ tin, und
die Kreisgerichts Räthe Neu mann in Berlin und Müller in Stettin zu Appellationsgerichts-Räthen bei dem Appellations— gericht in Glogau; sowie
den Gymnasial⸗Oberlehrer Heinrich Menge in Coblenz zum Gymnasial⸗Direktor zu ernennen;
dem Eisenbahn-Sekretär Dittrich beim Eisenbahn⸗-Kom— missariat zu Breslau den Charakter als Rechnungs⸗Raͤth; und
dem KÄppellationsgerichts⸗Kanzlisten, Kanzlei⸗Sekretär Berg in Hamm bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗-Angelegenheiten.
Dem Gymnasial-Direktor H. Menge ist die Direktion des katholischen Gymnasiums in Glogau übertragen worden.
Die bisherigen kommissarischen Kreis-Schul⸗Inspektoren August Wolff in Daun und Carl Schäfer in Saarburg find zu Kreis-Schul⸗Inspektoren im Regierungsbezirk Trier er⸗ nannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Monscheur zu Kattowitz O. S. ist nach Bromberg versetzt und mit den Funktionen als Vorsteher einer Abtheilung des technischen Bureaus der Königlichen Direktion der Ostbahn da⸗ selbst betraut worden.
Der Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inspektor Julius Ernst Westphal zu Bromberg ist in gleicher Amts⸗ eigenschaft zur Oberschlesischen Eisenbahnverwaltung mit An⸗ weisung des Wohnsitzes in Kattowitz versetzt worden.
Der bisherige Baumeister Smil Stoedtner zu Warburg ist als Königlicher Kreis baumeister daselbst angestellt worden.
Bekanntmachung.
Das betheiligte Publikum wird hierdurch darauf aufmerksam gemacht, daß zufolge Bekanntmachung der Kaiserlichen Normal⸗ Eichungs-Kommission vom 30. November 1875, welche in Nr. 52 des Centralblatti für das Deutsche Reich und in Rr. 299 v. J. des
Berlin, stag,
den 27. Januar,
Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats Anzeigers“ ver— öffentlicht ist, mit dem 1. Febrnar d. J. ein vierter Nachtrag zur Eich gebühren Taxe vom 12. Dezember 18659 in Kraft tritt, aus deffen Bestimmungen folgende hervorzuheben sind:
I) Jede Art von Rabattbewilligung — insbesondere die Ge— währung einer Gebührenermäßigung bei gleichzeitiger Einlieferung einer größeren Anzahl von Eichungsgegenständen, wie Flüssigkeits— maßen, Fässern. Hohltiaßen für trockene Körper und Gewichten (Abschn. II, III, IV. n. V. der Eichgebührentarxe vom 12. Dezember 1869) — wird aufgehoben. ö
2) Für die Ermittelung des Inhalts und der Tara der Fässer sind die zu erhebenden Gebühren durchtzehend in solche
A. für Ermittelurg und Stempelung,
B. für Arbeitshülfe und verwendetes Material,
C. für Ermittelung ohne Stempelung 7 J . zerlegt worden, von denen die Gebühren unter B. bei Eichungen außer⸗ halb der Amtsstelle und in den vorschriftsmäßig ausgerüsteten Loka— len der Interessenten nicht zum Ansatz kommen. .
3) Einen gleichen Nachlaß der Gebühren für Arbeit: hülfe und verwendetes Material genießt auch die Eichung der Gasmesser in den Fabriklokalen der Interessenten, sowie ebenmäßig die Prüfung von Kubizirapparaten für Fässer und Gasme sser, für welche letztere die bie herigen Gebübrensätze die geeignete Aenderung erfahren haben.
Berlin, den 26. Januar 1876.
Der Königliche Eichungs Inspektor für die Provinz Brandenburz.
Dr. Kosmann.
Summarische Uebersicht über die Zahl der Studiren“ den auf der Königlichen Universität zu Kiel im Winter semester 1875,76. . Beim Abschluß der summarischen Uebersicht im Sommersemestar. 1875 betrug die Zahl der immatrikuliyten Studirenden 190. Davon gingen ab 61. Es sind demnach geblieben 129. Dazu sind in diesem Semester gekommen 56 neu immatrikulirte und 17 von auswärts zu rückgekehrte, zusammen 73. Die Gesammtzahl der immatrikulirten und gegenwärtig hier anwesenden Studirenden beträgt demnach 202. Die theologische Fakultät zählt: Preußen 48, Nichtpreußen 2, Summa 50. Die suristische Fakultät zählt: Preußen 14, Nichtpreußen 3, Summa 17. Die medizinische Fakultät zählt: Preußen 48, Nicht⸗ preußen 16 Suma C4. Die philosophische Fakultät zählt: a. Preußen mit dem Zeugnis der Reife 45, b. Preußen mik dem Zeugniß der Nichtreife nach 5. 35 des Prüfungs- Reglements vom 4. Juni 1834 —, 6. Preußen ohne Zeugniß der Reife nach 5. 36 dess. Reglements 11, zusammen Preußen 56; d. Nichtpreußen 15, Summa 202. Außer diesen immatrikulirten Studirenden besuchen die hiesige Universität als zum Hören der Vorlesungen durch Bewilligung des Rectoꝛz berechtigt z. Es nehmen mithin an den Vorlesungen über
haupt Theil 215.
Die heutige Nummer des utschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen S tzeigers enthält in der ersten Beilage:
Zusammenstellung nisse der Eisenbahnen im Monat Dezember 18
Betriebs⸗-Ergeb⸗ ds (exkl. Bayerns)
Aichtamtliches. DeutscCches Ne m ich.
Preußen. Berlin, 27. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute im Beisein des Gouver— neurs und des Kommandanten von Berlin militärische Mel⸗ dungen und darauf den Vortrag des Kriegs⸗Ministers, Generals der Infanterie von Kameke, und des General-⸗Majors von Albedyll entgegen. Später empfingen Se. Majestät den Staats— Minister a. D. Freiherrn von Manteuffel.
— Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages gelangten die Berichte der Petitions— kommission zur Berathung. — Ueber eine größere Anzahl von Petitionen, welche eine Abänderung verschiedener Bestimmungen der Gewerbeordnung über das Verhaͤltniß der selbständigen Handwerker zu den Lehrlingen und Gehülfen und über die Schlichtung von Streitigkeiten zwischen Arbeitgebern und Arbeit— nehmern beantragten, berichtete der Abg. Kircher (Meiningen) und beantragte Namens der Kommission: w
In Erwägung, daß nach der Erklärung des Herrn Kommissars des. Reichskanzler⸗Amtes die Reichsregierung mit den Erhebungen bezüglich der betreffenden Verhältnisse in eingehender Weise beschäͤftigt ist, die Petitionen aber neues Material zur Beurtheilung der Sache nicht enthalten, über die Petitionen zur Tagesordnung überzugehen.“
Der Abg. Ackermann erklärte, er hätte gewünscht, daß die Kom⸗ mission die Ueberweisung der Petitionen an den Reichskanzler zur Erwägung beantragt hätte, um den Handwerkern diejenigen Sympathien zu dokumentiren, welche sie bei der sie drückenden Nothlage zu beanspruchen berechtigt seien. Redner sah jedoch von einem dahin zielenden Antrage ab, um nicht durch ein möglicherweise entgegengesetztes Votum des Hauses denjenigen, die eine Aenderung der Gewerbeordnung überhaupt nicht wollen, ein Präjudiz in die Hand zu geben, und in der Hoffnung, daß die Erhebungen, mit denen das Reichskanzler⸗Amt bezüglich der betreffenden Verhältnisse beschäftigt ist, bis zu der nächsten Ses⸗ sion abgeschlossen sein und zu einer die bestehenden Uebelstände beseitigenden Vorlage an den Reichstag führen würden. Nach⸗
Abends.
Maltzahn-Gültz sich in demselben Sinne aus— gesprochen hatte, wurde der Antrag der Kommission angenommen. Es folgte die Berathung des Antrags der Abgg. v. Bernuth, Klotz, Dr. Oppenheim und pr. Zinn, betreffend die Pr üfung der Wahlen. Das Haus genehmigte die Beschlüsse der Ge—= schäftsordnungs-Kommission, nach denen künftig behufs Prüfung der Wahlen jeder Abtheilung eine möglichst, gleiche Anzahl der einzelnen Wahlverhandlungen durch das Loos zugetheilt werden soll. Diese werden an eine besondere Wahlprüfungs-Kommission abgegeben, wenn eine innerhalb 10 Tagen nach Eröffnung des Reichstags, resp. bei Nachwahlen nach Feststellung des Wahl⸗ ergebnisses erhobene Anfechtung vorliegt, oder die Mehrheit der Abtheilung die Wahl für zweifelhaft erklärt oder endlich zehn Mitglieder derselben einen speziell bezeichneten Zweifel erheben. Bei sonstigen erheblichen Ausstellun gen wird von der Abtheilung direkt an den Reichstag Bericht erstattet. Es folgte die Berathung des Antrages des Abgeord— neten Dr. Völk und Genossen: An den Reichskanzler das Ansuchen zu stellen: bei der Reichs⸗ zu veranlassen, daß dem Reichs taß noch im Laufe der gegen= 1 Legislaturperiode ein Gesetzentwurf vorgelegt werde, wonach lreglement vom 28. Mai 1870 und die damit im Zusammen⸗ stehenden Bestimmungen des Reichs wahlgesetzes von 31. Mai unter Berücksichtigung der bei den Wahlprüfungen des Reichs— gemachten Erfahrungen einer Revision unterstellt werde, und zwar in der Richtung, daß die Anfertigung ständiger Wählerlisten angeordnet, eine richtige Beurkundung der Stimmabgabe mehr ge⸗ sichert und für die Möglichkeit der Geheimhaltung der Wahlstimmen besser gesorgt werde.“ Der Antragsteller erklärte seinen 2 die M
LI XW
wen 2 en *
Der Abg. Reimer brachte eine Reihe von Unregel⸗ mäßigkeiten zur Sprache, die bei den Wahlen häufig wie⸗ derkehren. Insbesondere rügte er, daß die Wahlvorßeher die abgegebenen Zettel vor das Licht gehalten hätten, um den Na⸗ nen zu lesen, was z. B. in Schleswig⸗Holstein 50 Tagelõhner⸗ familien Maßregelungen Seitens ihrer Brotherren zugezogen habe. Redner wünschte deshalb eine allgemeine Anordnung, durch welche die ordentliche und ehrliche Handhabung des Wahl⸗ reglements gesichert werde. Abg. Dr. Lucius (Erfurt) hielt den Antrag für zu wichtig und zu weitgreifend, als daß man ihn ohne Weiteres im Plenum verhandeln und darüber Beschluß fassen könne; er beantrage deshalb, ohne die Frage der Revisionsbedürftigkeit des Wahlgesetzes und Wahlreglements entscheiden zu wollen, Verweisung des Antrags an die Geschäftsordnungs⸗Kommission. Der Abg. Windthorst war mit den Motiven des Antrages nicht vollständig einverstanden und konnte sich daher denselben nicht ohne Vorbehalt aneignen. Er war daher ebenfalls für Ueber⸗ weisung des Antrages an die Geschäftsordnungs⸗-Kommission, und freute sich, in diesem Falle einmal mit dem Abg. Dr. Lucius übereinzustimmen. Der Antragsteller hielt einen solchen Modus der geschäftlichen Behandlung seines Vorschlages nicht für er— forderlich, da man sich keinem bestimmt formulirten Gesetze gegenüber befinde, und es unerfindlich sei, welchen Zweck eine kommissarische Prüfung der allgemeinen im Antrage aus⸗ gesprochenen Grundsätze haben soll. Wenn demnächst die An⸗ nahme des Antrages eine Gesetzesvorlage zur Folge haben sollte, werde es Zeit sein, diese an eine Kommission zu verweisen. .
Für die Ueberweisung an die Geschäftsordnungskommission stimmte die Rechte und das Centrum; da die Abstimmung zweifelhaft blieb, wurde zur Zählung geschritten, welche die Ab— lehnung der Verweisung an die Kommission mit 133 gegen 101 Stimmen ergab. Der Antrag Völk wurde hierauf ebenfalls ab⸗ gelehnt.
Es folgte der Antrag des Abg. Dr. Reichensperger (Cre⸗ feld) und Genossen auf Erörterung der für und gegen die Zwangsimpfung eingegangenen Petitonen in pleno, welche die Petitionskommission als dazu nicht geeignet bezeichnet hatte Der Antragsteller ging in der Begründung seines Antrages nochmals auf die Grundsätze des Gesetzes über den Impfzwang ein, deren erneuerte Prüfung resp. Modifikation ihm Angesichts der durch das Gesetz in vielen Kreisen der Bevölkerung hervor⸗ gerufenen Aufregung durchaus wünschenswerth, ja nothwendig erschieß. Der Abg. Dr. Thilenius, der im Auftrage der Petitionskommission referirte, trat den Ausführungen des Vorredners mit. Entschiedenheit entgegen und. ver⸗ wahrte besonders die Kommission gegen den Vorwurf. die be⸗ treffenden Petitionen nicht sorgfältig geprüft zu haben. Jeder“ nicht Geimpfte sei thatsachlich eine öffentliche Gefahr, denn man sei nicht im Stande, sich z. B. im Omni— bus, in der Droschke gegen die Uebertragung des Kon⸗— tagiums zu schützen. Der Antrag Reichensperger wurde gegen die Stimmen des Centrums abgelehnt, und der Uebergang zur Tagesordnung über die betreffenden Petitionen beschlossen.
Es folgte die erste Berathung des von dem Abg. Sombart und Genossen eingebrachten Gesetzentwurfs, betreffend die Ab⸗ änderung des §. W des Wechselstempelsteuer gesetzes vom 10. Juni 1869. Der Entwurf enthält folgende Artikel:
Art. 1. Der 5.2 des Gesetzes, betreffend die Wechsel⸗Stempel⸗ steuer vom 19. Juni 1869 wird aufgehoben. An dessen Stelle tritt der felgende Art. Z des gegenwärtigen Gesetzes.