VWitternungsherieht
von der Seewarte zu Hamburg vom 26. Januar Beobachtungszeit überall 8 Uhr Morgens.
876. lich gewonnenen Grade
Stationen. Wind.
Barometer auf Millimeter.
Meeres piogel reducirt in
Retter.
31. D. 23,24. — Mittel 24. Meteorologische Statien Nr. Müllern): h. 7 Morg. 9, . Mittel 8.3. 1—5. Dex. 244. —
Jraden.
Temperatur in Celsius-
6 Valentia . . Varmouth . St. Mathien
1 Hell.. Kopenhagen Christiansund Ha paranda Stockholm.. St. Petersburg Moskau... mne, Neufakr ass.
Swinemünde.
wolkig.)
leicht, Dunst. still.
leicht, Nebel. frisch, klar.
11 — — — — —1 0 Grad und den
XT Dede = =D
stark, wolkig. still, bedeckt. hedeckt. still, Nebel. still, heiter. 3)
202 —
83
83
still, bedeckt
K Karlsruhe Berlin Leipzig Breslau.
still, bedeckt. still,
8 9 69 . 8 So Ado — DD Q Q O
v1 — 2 — — — 2— —
X Si Si i Sĩ Si S zi i
) See leicht bewegt. Nachts etwas Schnee. . ) Reik.
Seegang mässig. ) Seegang mässig.
Tebersicht der Witterung. Seit gestern wenig Aenderung. Barometer
bis frisch, allgemein leichter Frost. und Friesland fort, ebenso in Oesterreich.
6 Grad) und leicht bewegter See.
Deuntschs Seewarte,
A. Stationen, welche drei Mal in 2 Erdmagnetismus, Hofrath Dr. Jelineck):
— h 2 Hehn 6, 93
25. D 242. — 26. — 31. D. 25,65. — Mittel 22.5.
krisch, heiter. ) stark, bedeckt.
mäss, halb bed. ?) sehw., halb bed. a) leicht, wolkig. )
mässig, bedeckt.
leicht, Dunst. *) schwach, Nebel.
leicht bedeckt leicht, bedeckt. mässig, Nebel.
8) Reif.
in West-Europa um e nige Millimeter gesunken, steht jedoch noch immer sehr hoch (Maximum Pest 781), in Deutschland Luftst rõmung an der Ostses leicht aus 8w., im übrigen Lande südöstlich schwach Der Nebel dauert in Holstein Westliche Winde sinkendem Luftdruck uud Thauwetter in ganz Skandinavien, im n Kanal schwacher Südwind bei trübem Himmel, warmer Luft (plus h
Ozonmessungen im Monat Dezember 1825. Stunden messen: Hohe Warte bei Wien (Centralanstalt für Meteorologie und Aittel h. 7 Morg. 8, z. Gesammtmittel 7,5 — Durchschnittssumme der tãglich gewonnenen Grade 1. - 5. Dez 183. — 6. — 10. Dez. 25.3 — 11. — 15. D. 25,2. — 16.— 20. D.
Lemberg (Galizien), Meteorologische Station Nr. I. (Unver-
16.—20. D. 24. Mittel 24, .
e Co & 2
*
Nachm 6,6 Ab. S,. Mittel 7,9.
23,3.
— Minimum bei Westwind
Pola am adriatischen Meere
— DR N — — O —
H O OO N ON N — de F-
.
S, 8. Summa 17, Summa 16. —
65
1
1.— 6. Nachts 11.6. 8, — Der. 12. — 16. Nachts 7,9, 6,86, 27. — 31. Nachts
ͤ
Do d — N — de — — — — M S M — — —
(
2,, Tags 1,2.
Prestel misst Mischung.)
6 org. 3, 8s, h. 10 Ab. 3,87.
sitãtsge bäude, Prof. Dr. Stanecki]: h. Is. — h. 9 Ab. S, i. — Nittel 8. 15. Dez. 218. 11.— 5. D. 24,5. — 16. — 20. D. 24,6. — 21.— 25. D. 26,6. — 23.—
— h. 2 Nachm. 7, . — h. 10 Ab. 8,6. — — Durchschnittssumme der täglich gewonnenen Grade 6. — 10. D. — 21. — 25. D. 26,56. — 26.— 31. D. N.. —
Colbergermünde (9Ostsechüste, Dr. Ziemey.
lich gewonnenen Grade 1.— 5. D. 26. — 6. - 10 D. 25,4. — 11. —!ů 5. B. 2532. — 16— 20. D. 18,4. — 21. — 25. D. 24. — 36 - 31. D. 22,8. Mittel
am 28. Dez. nur go. — Maximum am 9. Dez. 30, am 26. D. 316 in 24 Std. bei starkem vorherrschendem Nordostwind B. Stationen, welche zwei Mal in 24 Stunden messen:
Amt der K. K. Kriegsmarine, Dr. Jahresmittel MNorg. h. 7 7,6.
Emden (Dollart der Nordseeküste, Prof. Dr. Prestel). Tags 4.22. — Dez. 7 - II. Nachts 11.8.
Tags 5, os. — Der. 22. - 26. Nachts 129, Jags 112. — Bez. Monatsmittel 9,5 Nachts, 5,s Tags. Durchschnittssumme der täglich gewonnenen Grade 15.3. Prof. mit Papieren der
Krakau (Sternwarte, Prof. Dr.
7 Morg. 8,. — h. 2 Nachm. — Durchschnittssumme der täg- 6—— 19. D. 21.3. —
II. (Copernikusgasse 19, Julius
262. — 11. —15. D. 268. —
Morg S,, — Durchschnittssumme der täg-
am 17. u. 19. D. 150 ia 24 Std,
Sternwarte und bydrographisches Robert Müller): Nachts S8, z, Tags Ab. h. 9 8, —
Dez. Tags Tags 42. — Dez. 17.— 21. Nachts
von Schoenbein angegebenen
Karlinsky). Monatsmittel h.
— Maximum Nachts 6, am 1, 2, 9,
15. und 26. — Tags g,) am 6. — Durchschnittssumme et. 7, 45.
3) See rubig. ) See ruhig.
Jodlownik
(Westgalizien, nördl. Breite,
1090 am 12, 1B6., 23, 27., 28, h.
Central- und C2zort kö (Ostgalizien, 430 nördl. Breite.
mit v, ig 1 ,,, 1
arzt): Nachts 6,, Tags 3, s. — 6—10. Dez. 8,6. —
168. — 21.— Dr. Guido Schenzih: Facht- .. Max. Nachts *,: 12, 166.9: 14. — Müri zuschlag (St
231,7 Meter Seehöhe, h. 8 Morg. g9L, is, h. 9 Ab. 8, 36. — 8 Morg. 110 am 15, 24. und 28.
— 26.—ůa y. D. 16, ss. Wiener allgemeines Krankenhans Dr. Haller, Primar- ö Somma 10,5. —
Oedenburg Ungarn, Seehöhe Monatsmittel Nachts 60, Tags 3, 6. 11. —ĩ5. Der. 9, s — 16—20. Dez. 78. — 21. — 25. Dez. 44. — 26.— 31. Dez. 12.7. —
Budapest (Königl. ungarische meteorologische Centralanstalt,
eiermark, 663 Meter Seehöhe, prakt. Arzt
370 54 östl. v. Ferro, 490 46
341, Neter Seehöhe, Ritter von Romer). Monats- mir tel h. 7 Morgens 8, r“, h. 9 Ab. S8, s. — Maximum 5h.
7 Aorg. 9 Ab. 10,o am 3., 9, 12, 13. 23,
26., 29. — Durchschnittssumme ete. 17, 6.
30 östlich von Ferro, 490 19 J. Buschak): Monatsmittel Summa ete. 18,3. — Maxim. b. — Marim. h. 9 Ab. 11, am 5,
225 Meter, Dr. Filiczky): Summa 9g, s. — 1 - 5. Dez. I5, s.
Tags 63. Summa ete. 142. —
man
Dr. Einspinner.) Monatsmittel h. 7 Morg. 5,3. h. 6 Abds. 4.68. Summa g, 3. — 1. — 5. Dez. 15. — 6—- 10. Bez. 12.4 — 11—15. D. 108. — 16— 20. D. 1,6. — 21— 25. D. 1,86 — 26— 31. D. 16,33. — Summa der Grade Nachts 162, Tags 143.
Klagenfurth (Kärnthen, F. Selanef) Nachts 8, o. Tags 8,7. — Summa 16,.
Sachsenburg (Eärnthen, 546 Meter Seehöhe, Forstmeister Kamptner.) Mittel Nachts S, , Tags 8, . — Summa 16, .
Nedanocz (Ungarn, Central-Kanzlei des Nentrathaler Land- Virthsehaftlichen Vereins, Sekretär H. Dierer.) 1-5. Dez. 19,4. — 6. 10. D. 19,46 — 11. - 15. D. 22. — 16— 36. D. 3583. 21 — 25. D. 20, s. 26. — 31. D. 202. Durchsehnittssumme der tãglich gewon- nenen Grade 20, .
St. Johann (in Pongau, Nachts S,, Tags 9, Summ* 17
Minden Neustadt) (Westphalen: Baurath Pietsch): Höhe des Instrumentes; 54,133 Meter über Nr. 0 des Amzterdamer Pegels — 55,55 Meter über Nr. 0 des Emdener Pegels. 18.— 31. Dez.: Mittel Nachts 6,3, Tags 3,3, Summa 10,3. — Maxim. Nachts 20/21. Dez. 11. Minim. Nachts 25 26. u. 26/27. J. Maxim. Tags 19. Dez. 9,6. Minim Tags 25. u. 26. Dez 1.6.
Kronland Salzburg: Dr. Lindner):
Bad Gastein (Dr. Pröll: Nachts &,, Tags 5,3. — Samma
14,86. — 1.5. Der. 14 1. — 6 — 10. Dez. 16,2. - II. - 15. Dez. 15. — 16.— 20. Dez. 15,3. — 21. — 25. Dez. 13,5. — 26. - 31. Dez. 14,1.
Prag (Sternwarte, 35 Meter über dem Erdboden, Dr. Horn- stein): Nachts West 4.3. Ost 4,o, Tags West 2.3, Ost 2.3, Summe West 7,1, Ost 6, .
C. Stationen, welche in 24 Stunden ein Mal messen. Eettan (Qesterreich, Emil Reithammer) 0 — Jahresmittel 6,s. Berlin (Kleinbeerenstrasse 27, von Trũtaschler- Falkenstein)
lo. — Vor dem 24. Dezember 38 Tage O; am 24. Dezember 8, 25. Dezember 9, 26 Derember 10, 27. Dezem: er 4. Johannisthal (bei Berlin, von Trũtꝛs ek ler- Falkenstein) Nachtrag Oktober. Dad Gastein Nachts 7, Tags 6, Summa 130. November.
Krakan Nachts 4, is, Tags 3,3, Summa 8, s. Uaxim. Nachts 3. 4. Nov. 9. — Maxim. Tags 29, Nor. 8.
Bad Gastein Nachts 8. Tags 5, s. Summa 136.
Anmerkung I. Der Vize-Präsident des npeutrathaler land- Virthschaftlichen Vereins, Hr. Friesentosh, theilt mit, dass in Ne- danocæz stets früh 7 Uhr und Abends 9 Uhr gemessen wird, so dass die tägliche Durchschnitts umme im November 19. betragen hat und nicht 9, .
II. Das K. K. Reichs-Kriegs- Ministerium hat am 1. Janvar d. J. angeordnet, dass seine Sanitätsbeamten auch den Oroyngehalt der Luft messen.
III. Eine Angabe der Stationen, bei welchem ihrer Rinde die orydirende Kraft am ztärksten, bei welchem sie am schwächsten nachweisbar gewesen ist, wäre erwünscht, Für Emden ist der N. und NW., für Colberg und Colbergermünde der N. und NG, am oꝛzonreiehsten.
IV. Die Station Qedenburg hat nach einer Nachtmessung 14 der Skala erreicht, ein Beweis, wie das Verfahren der Stationen, welche 3 Mal messen, durch die Empfindlichkeit des Reagenspapiers gerechtfertigt ist, ganz abgesehen von der Thatsache, dass die höchsten Nummern relatir schwerer erreicht werden.
10,7.
Königliche Schauspiele.
Freitag, den 28. Januar. Opernhaus. Vorstellung. Erster Subscriptionsball.
Schauspielhaus. 27. Vorstellung. Male wiederholt: des. Schauspiel in 2 Akten von Siegmund Schle— Der Weg durch's Fenster. nach Scrike von W. Friedrich. Niemann.)
umoreske in 1 Aufzug von Einst Eckstein. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Sonnabend, den 29. Januar. Opernhe us. 25. Vorstellung. Fidelio. Oper in 2 Musik von L. van Beethoven. Frl. Lehmann, Hr. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 28. Voerstellung. studirt: Der beste Ton. Dr. C. Töpfer.
Lustspiel in 1 Akt
(Fr. v. Veggenhuber,
Neu ein⸗
Keine Träume. Zum ersten Das Trauerspiel eines Lin⸗ ie Kind? Fastnachts Burles ke singer. Comtesse Hedwig: Fr. Niemann) Hierauf: 5 Bildern von A. Langer, für die hiesige Bühne be⸗ ! arbeitet von. J. Rosen und E. Jacobson. Mustk v. (LLise Pomme: Fr. . Zum Schluß: Der Besuch im Carcer.
Krolls Theater. Zum letzten Male: Wünsche und ; Weihnachts - Ausstellung. Con. Anf. 5, der Vorstellung 64 Uhr. Sonnabend: Zum 1. Male: Wo ist deun's
mit Ges. u. Tanz in
Freitag:
G. Michaelis. Dienstag: Zum Benefiz für Hrn. Eduard Weiß saus Anlaß seines 25jährigen Schanspieler ⸗Jubi⸗
läums): Wo ist denn's Kind?
Abtheilungen.
Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke.)
Lustspiel in 4 Akten von
Besetzung; Ober ⸗Jägermeister von der Strehlen, 3117 ĩ 1
Hr. Oberländer. Phi dessen Gattin, Philipps Major von Herr von Sporting, Hr. Schwing. Mixler, Hr. Neuffer. Herr von Dehnicke. Netty, Kammermädchen, Frl. Golmsck. Nicolas, Friedrich, Heinrich, in Philipps Siensten, Hr. Hiltl, Hr. Pobl. Ein Diener, Hr. Berthold. Eine Modehändlerin, Frl. Farchow. Anfang 7 Uhr. Denjenigen Personen, welche Billets zum ersten Ball nicht mehr erhalten konnten, sollen Listen zum zweiten Ball geschickt werden.
Louise, von Strehlen, Frl. Keßler.
Frl. Meyer. Schwägerin, Warren,
2 *
Herr von
Specht, Hr. ö J Vorher: Cousin Emil.
pp, sein Neffe, Hr. Ludwig. Leopoldine
Wittwe, Hr. Liedtke.
Noltersdorsp. Theater.
Freitag: Tante Lotte. (Lotte: Frau Lotte
Mende] s Ver sprechen hinterm Heerd. (Nandl: 1 Uhr: Halbe Preise auf allen Plätzen für Erwach⸗ Frl. Josephine Gallmeyer). Zum
Schluß: Flotte Bursche.
Sonnabend: In spektor Bräsig.
Sonntag: Luftschlösser.
Stadt- Theater.
Freitag: 6. Gastspiel des Hrn. Theodor Lebrun, Direktor des Wallner ⸗Theaters, und des Hrn. Gustav Kadelburg vom Wallner ⸗Theater: Der Vetter. Lustspiel in 3 Akten von R. Benedir. Lustspiel in 1 Akt von
Dr. J. B. von Schweitzer.
Ein Bursche, Anna Eptls.
Berg und sowie 7.
Sonnaberd: Geianmmtgastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theater', der Damen Frl. Bredow, Löffler, der Herren Kadelburg und Kurz,
Gastspiel des Direktors des Wallzger— Theaters Hin. Theodor Lebrun, des Hrn. Gustav
Fritsche, bie her am Residenz Theater: Zum 1. Male:
Die Anfahrt ist für sämmtliche Wagen nur von
den Linden aus und Nr. 1 (dem Universitäͤtegebäude gegenüber) der Thür Nr. 3 (am Opernplatz). Die Abfahrt findet statt: I) Von der Thür Nr. 1
nach der Schloßbrücke
zwar am Haupteingang Thür
Und an
Akten.
und nach den Linden zu (die Wagen stellen sich vor
dem Opernhause, Front nach demselben, auf).
Theil des Opernplatzes bis an die Behrenstraße hin!
auf).
Nalluer- Ihenter.
Freitag; Zum 28. Male: Mann. Posse mit Gefang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musik von R. Bial. Sonnabend u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Jictoria- Theater. Direktion: Em il Hahn. Freitag und folgende Tage: 1. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora orina Merante und des Solotänzers Mr. Gredelue. Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele;: Die Wette um eine Million. Ausftattungsstũck mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaur von A. D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahr. Anfang 67 Uhr.
Friedrich- MNilhelmstädtisches Theater.
Freitaz: Zum 109. Male: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Frl. Amalie Strahl. . schwörung der Franen, oder: Ein vorsichtiger ö .
Ermäßigte
Balletmeisters und Die Reise um die!
mime: von Abyssinien.
1 z . 3 8 95 ; E. ? 49 1 5: J j 5 2) Von der Thur Nr. 3 ebenfalls nach den Lin⸗ 3 . den zu (die Wagen stellen sich auf dem gepflasterten 2 ᷣ—6
Großstädtisch, Schwank in 4 Akten don J. B. von Schweitzer.
7 * 1 NVational- Iheater. Freitag: Ein Fallissement. Schauspiel in 4 Sonnabend: Zum Besten des Unterstũtzungs fonds des Vereins Berliner Presse“: Gastspiel des Hrn. Trauer spiel (Mirabeau: Hr. Barnay.)
Belle Uliance- Theater. Freitag: Extra⸗Vorstellung. Zum Benefiz für Zum. 1. Male: Die Ver ⸗ Die Preußen in Breslau. Historisches Lustspiel in 5 Akten von Arthur Müller.
Sennabend: Zum 2.
J
Male: Die Verschwörung
der Frauen.
Böttcher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Freitag: Abends 7 bis 9 Uhr: I) Da romantische Spanien in Kunstgebilden und pitoresken Naturschönheiten. 2) Planetensysteme, die Erde, der Mond. 38) Soirée fautastique und Farben Magie. Violin⸗Konzert, Frl. Mar. Stresow. Fauteuil 206, 15, 10 und 5 Sgr. in Meyer's Con⸗ ditorei, Charlottenstr. 56. Kinder a. Woch. Hälfte
Circus Renz.
Freitag: Debut der neuengagirten Künstler Qrn. Gebr. Hickin s. Debut der sungen afrikanischen Schlangen ⸗Beschwörerin mit ihren großen leben. den Schlangen als Einlage in der Panto— Ein Afritanisches Fest der Königin Mit einer Ausstattung, welche
an Pracht und Eleganz alles
BPreise.
Gestorben:
in 5 Atten
416733
meinem Cirkus Gezeigte übertrifft. A licher Künstlerinnen und Künstler. Reiten der vorzüglichsten 7 Uhr.
Sonnabend: Vorstellung.
E. Kenz, Diretor.
Circus Salamonsk). ; Auftreten der 18 jährigen Französin Mlle. Laurent mit ihren 12 Riesen—
Freitag: Große Voistellung.
schlangen. Sonnabend: Vorstellung. Sonntag 22 Vorstellungen. In tionen die Schlangenbändig rin. In Kinder. Abends 7 Uhr
sene und
. Gewöhnliche A. Salamons key, Direktor.
von mir bisher in
uftreten sämmt⸗
* 1 Borführen und Schulpferde.
Anfang
Aetiva: Metgallbeftaad S6 1.004, 640. Kassenscheine 0 390. Banken S 271,500. 4041510. Lombardforderungen 6 341,800. Effekten M0 16070. Son⸗ stige Aktiva M 851,120.
Grund ⸗Kapital S 3,000, 000. Re⸗ serve⸗Fonds M 692, 130 Umlaufende Noten M 24145450. Täglich fällige Ver bindlichkeiten MÆ 283, 880. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ lichkeiten M 418,200. Sonstige Passiva S6 1090.
Reichs⸗ Noten anderer Wechsel 0
beiden Produk⸗ der Vorstellung
Deutscher Personal- Ka 28. Jar.
Kaiser Karl der Grosse f.
Richard Joach. Heinrich
Feldmarschall t.
Christoph Ernst Freiherr v.
814. 1816.
1845.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Elise Krecke mit H kassirer Julius Thierry (Salzuflen
Geboren: Ein Sohn: Hrn. (Nadrau). — Hry. Hauptmann un
Kriegsschule von Franckenberg (Engers). —
Tochter: meisfter Buncke (Beckenem). — Lientenant Freiherrn v. Steinaecker
stantin Einst Raiser (Oker-Glo Hauptmann Hugo Müller (Berlim).
baumeister Theodor Franke (Neuhalde
Hrn. Prof. Dr. Sommer berg). — Hrn. Adelheid
(Erfurt). — Hr. Pre
Ferdinand v. Ruville (San Remo).
Orn. Hauptmann a. D. und Bñrger⸗ Hrn. Seconde⸗
er Hr. Juftiz⸗ Rath und Netar
imer Sohn Georg (Königs⸗ Oberst Lieutenant Götting Tochter
! — Weiter begebene, im Inlande zahl⸗ bare Wechsel S0 899, 470 lender. Die Direktion.
L ehersieknt der
Süchsischen Bank- zit Hbresden
rn. Reichs bank⸗ ; 26 n e egg am z. Jamunr 1826. , 3. Aetiva.
G. Siegfried kan ; ; . Coursfähiges deutsches . 2, 802.90 d Lehrer an der gonfsfaähiges dentsches Geld... 36
Eine Reichskassenscheine 212, 8 . Noten anderer deutscher Banker! 4,443, 585 6, 339
Sãchsisches Staatspapiergelã S8Sonstige Kassenbestande .. 220, 802 Wechsel- Bestãnde 45,250, 429 Lombard. Bestande kJ 8, 302, 441 Effecten-Bestãnde . 164,910 Debitoren und sonstige Activa 5, 600, 083 Fassivn.
* ö v. Möllendorf, 41
Houwald .
(Lichterfelde).
Con⸗ Hr.
Kreis⸗
nsleben). —
gau).
J *
30, 00, 00 3, 000, 000 62,799,200 774,351
mier · Lieutenar ꝛr er · Lieutenant Banknoten im Umlauf
Zettelbanken.
Wochen ⸗Uebersicht der
Bayerischen Notenbank
vom 23. Januar 1876
Wochen⸗ Ausweife der dent fchen
Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten . Sonstige Passiva . Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Rechseln sind weiter begeben worden M 1,979,776
95 8. Die Direktion.
8, 363,071 2, 067, 691
Aetivn. Metallbestand . Bestand an Reichskassenscheinen .
an Noten anderer Banken. an Wechseln. ö an Lombard ⸗ Forderungen an Effekten. .
an sonstigen Aktiven.
PFæagsiva.
Das Grundkapital.
Der
1 Der Betrag der umlaufenden Noten. Die sonstigen, täglich fälligen Ver— bindlichkeiten . Die an eine Kündigungsfrist gebun— denen Verbindlichkeiten. . Die sonstigen Passiva. .
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen
„ zahlbaren Wechseln: München, den 25. Januar 1876.
Bayerische Notenbank.
Die Direktion.
S 403,214 42.
6. ö. 26,220. 0 Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.
75, 000 1218000 Steckbriefs Erledigung. Der hinter den Haupt⸗ 23,430 009 kassenrendanten bei der Berlin- Görlitzer und 3,104,000 Halle ⸗Sorau⸗Gubener Eisenbahngesellschaft,
Gustar Piltz, wegen qualifizirter Urkundenfälschung und Unterschlagung unter dem 8. Februar 1875 in den Akten P. 60-1875 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 24. Ja⸗ nuar 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Vor⸗ unter suchungen.
732, 00 7500, Q- 435795 00
836, 000
Verschiedene Bekanntmachungen.
60, 000 1 1 . Admiralsgartenbad.
im Inlande . riedrichstr. 102. ; Täglich russ. röm., Wannen-, Douche und Mi⸗ neralbäder für Herren und Damen. Wochentags ron 8 = 58, Sonntags von 9— 12 Uhr. Russ. u. röm. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vormittags.
Dentscher Reichs⸗Anzeiger
und
8
Aas Ahbounrment beträgt 4 M 50 für das Vierteljahr.
* / . *
Ansertionapreis fär den Raum riner Arnckhzeile 3909 *
*
.
Ale Host-Anstalten des In- Sestellung an; für Gerlin außer den Nost-Anstalten anch die Expedition: s. Wiltzzelmstr. Nr. 32.
2 und Anslandes nehmen
* — —
; 2 Q 3 25.
/
Deutetsches Remich.
Dem Konsul des Deutschen Reichs in Ciudad Bolivar Venezuela) FJ. Prahl ist die nachgesuchte Entlassung aus dem Konsulatsdienste ertheilt worden. Die vorläufige Verwaltung des erledigten Postens ist dem Kaufmann L. Brockmann übertragen.
BSekanntmachung.
Leitung der Briefpostsendungen nach den Vereinigten Staaten von Amerika.
Zur Beförderung der Briefe ꝛc. nach den Vereinigten Staaten von Amerika werden vorzugsweise die Mittwochs aus Hamburg und die Sonnabends aus Bremerhaven abgehenden Deutschen Schiffe benutzt. Die mit dem Vermerke „über Btlgien und England“ oder „über Belgien“ versehenen Briefe ꝛ4. nach den Vereinigten Staaten von Amerika erhalten über Belgien und England und demnächst mit den Sonntags, Mittwochs und Freitags aus Queenstown abgehenden englischen Dampfern biw. mit den Dienstags von Southampton weitergehenden Schiffen des Bremer Lloyd Beförderung. Sollen die Briefe ꝛc. in Havre den dort anlaufenden Hamburger Schiffen nach New⸗Jork zu⸗ geführt werden, so müssen sie den Vermerk: „über Havre“ tragen. Briefe mit diesem Vermerk erhalten Anschluß, wenn sie am Donnerstage mit den von Cöln um 11 * Vormittags und 1020 Abends nach Verviers abgehenden Zügen befördert werden önnen.
Berlin W., den 26. Januar 1876.
Kaiserliches General-Postamt.
önigreich Breunußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den ordentlichen Professoren der Rechte an der hiesigen Universität Dr. Heinrich Dernburg und Dr. Albrecht Friedrich Berner den Charakter als Geheime Justiz-Räthe zu verleihen. ö
Auf Ihren Bericht vom 3. Januc das in der hierbei zurückfolgenden notariellen zsandlung d. d. Cöln, den 22. Dezember 1875 enthaltene neue Statut der Cölnischen Privatbank zu Cöln. Dieser Erlaß ist nebst dem neuen Statut auf dem durch das Gesetz vom 10. April 1872 (G. S. pag. 357) vorgeschriebenen Wege bekannt zu machen.
Berlin, den 12. Januar 1876.
Wilhelm.
Camphausen. Achenbach. und den Minister für Handel, Ge⸗
6 e
An den FJinanz⸗Minister werbe und
Rr. 8398 den Allerhöchsten Erlaß vom 20. Januar 1876, betreffend die Einführung einer General-Synodalordnung für die evangelische Landeskirche der acht älteren Provinzen der Monarchie. .
Berlin, den 28. Januar 1876
Königliches Gesetz⸗Sar ungs⸗Debits⸗Comtoir.
Die heutige Kummer des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers enthält in der ersten Beilage: — ⸗
Vorläufige Uebersicht Nr. 1 der bei den bedeu⸗ tendsten Hauptämtern des deutschen Zollgebiets in den freien Verkehr getretenen wichtigeren Waaren⸗ Artikel für das Iv. Quartal 1875
in der Handelsregisterbeilage: .
. Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗ Anwärter Nr. 4 enthaltenen erledigten Stellen; ᷣ . .
2) Zusammenstellung Nr. 4 der im Deutschen
Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen; . ö 3) Uebersicht Nr. 4 der im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeig er be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗Ter⸗ mine.
Aichtamtlich es. DeutscCches Re ich.
Preußen. Berlin, 28. Januar. Se. Majestät der Kaiser und König hörten heute den Vortrag des Polizei Präsidenten von Madai, nahmen im Beisein des Gouverneurs und des Kommandanten von Berlin militärische Meldungen entgegen und empfingen den ehemaligen Botschafter in St. Peters burg, Prinzen Reuß, und den Oberst⸗Kämmerer Grafen Redern.
— Beide Kaiserliche Majestäten waren geftern in der Sitzung der Alademie zum Gedaͤchtniß Friedrich des Großen anwesend. — Abends erfolgte die große Cour im Königlichen Schlosse. Heute empfingen Beide Majestäten den bisherigen Kaiserlichen Botschafter zu St. Petersburg, Prinzen Reuß.
— Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzefsin empfingen gestern Nachmittags 4 Uhr in besonderer Audienz den italieni⸗ schen Voischafter Grafen de Launay. Um 4 Uhr wurde die otschafterin Gräfin de Launay von Ihrer Kaiserlichen Hoheit Kronprinzessin empfangen. Um 8 Uhr Abends begaben die Kronprinzlichen Herrschaften zur Cour in das Königliche chloß.
8
4 —
89
— BGestern Abend fand bei Ihren Kaiserlichen r Königlichen Majestäten in den Paradekammern, in Bilder⸗Gallerie und im Weißer Cour und nach derselben Con
Laut der zu diese
geführten Fremden im Rittersaal; für sämmtliche Damen, auch für die Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten vorzustellenden inländischen, in der Brandenburgischen Kammer; für die Fürsten und Excellenzen⸗Herren in der Rothen (Drap dior-) Kammer; für die Bevollmächtigten zum Bunxdesrath, sowie für die⸗ jenigen vorzustellenden inländischen Herren, welche nicht zu den im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthen erster und zweiter Klasse gehörten, in dem Königszimmer; für die Mit⸗ glieder des Reichstages in der zweiten Vorkammer; für die Mitglieder der Häuser des Landtages in der ersten Vor— kammer; für die General⸗Majors, welche nia der Aufstellung der Offizier⸗Cor ) anzuschließen hatten, sowie für die Räthe sFammerherren in der Braunschweigischen Kammer; für die Räthe zweiter Klasse, für die in ritterschaftlicher Uniform erschienenen Personen und für die Geistlichkeit in r Braunschweigischen Saale; für die Ihren Kaiserlichen ind Königlichen Majestäten vorzustellenden, im Laufe des verflossenen Jahres zu einer höheren Rathsklasse beförderten Räthe erster und „ Klasse, in der Neuen Gallerie; für die Offizie er⸗Gallerie. 2 te Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, Kai nd Königliche Hoheit der Kronprinz un igli eiten die Prinzen des Königlichen Hause— i n mmelt, während die nd Hofchargen, die General⸗Adj à la suite und Flügel⸗A Adjutanten, sowi
1
r Prinzlichen Herrsch in die alte Kapelle ei
2 —
62
6
G
C1
1m 1 Un
ren. Den Festraum bildeten, wie gewöhnlich, die . garten⸗Fagade einnehmenden, durch ihren architekton che t wie durch ihre stylvolle und dekorative Pracht ausgezeic Prunkgemächer des Schlosses. Den Anfang derselben macht Kurfürsten zimmer, das eigentliche Wohnzimmer des ersten von Preußen, Friedrich J., in eiten Etage und. nach der Spreeseite hinaus gelegen. An deasselbe schließt sich die von dem Kurfürsten⸗ nach dem Königszimmer füh— rende Gallerie, weiß mit Gold boisirt und daher, die boisirte Gallerie genannt, vermöge des sie zierenden Bilder⸗ schmuckes ausschließlich dem Andenken des Großen Kurfürster gewidmet, dessen Familie 28 wandten hier porträtirt sind. Man gelangt von dort n * den Königs zimmer, dem Zimmer, in welchem Friedrich J. die Parol ausgab und Audienzen ertheilte. In demselben befinden sich Bildnisse aller preußischen Könige. — . In der nun folgenden Rothen Drap d'or-Kammer tri das bekannte Bild von Camphausen, König Wilhelm bei Grave⸗ lotte, sowie ein Modell des Denkmals Königs Friedrichs II. von Rauch, auf schwarz undgelb geadertem Marmorsocel stehend, anz besonders hervor. Den Kaminsims ziert ein berühmtes Meisterwerk Schadomscher Skulptur, eine schlafende ind eine wachende Gestalt darstellend. — Links vom Königszimmer be⸗ finden sich die sogenannten Parade⸗Vorkammern. . Aus der Drap d'or-Kammer tritt der Besucher in die Brandenburgische Kammer, und aus dieser in den Ritter⸗ oder Thronsaal, so genannt nach dem Thronhimmel von rothem Sammet mit goldgestickten Adlern, unter welchem Sessel von ge⸗ triebenem Silber stehen. Ueber den letzteren Prangt der silberne Schild, den die Stadt Berlin 1810 dem König Friedrich Bil⸗ helm IV. schenkte. Der in diesem Saal hängende, aus Berg⸗ krystall gefertigte Kronleuchter entstammt dem Reichstagssaal zu Worms, in welchem Luther seine Vertheidigungsrede hielt. Auf dem Buffet befinden sich große und silberne Prunkgefäße (eines darunter von Benvenuto Cellini), Schüsseln, nd Humpen. ö . 3 welcher als Andenken an die Zeit Königs Friedrichs Il. die bekannte Musiktribũne mit einer Balustrade von versilbertem Schnitzwerk zeigt, hat auch das Ehrengeschenk, eine Gedächtnißsäule, gekrönt mit einer Borussia, Aufstellung er⸗ halten, welches die Offiziere der Armee und Flotte ihrem Er⸗ lauchten Kriegsherrn zu Allerhöchst dessen 60jährigem Dienst⸗ jubiläum am 1. Januar 1867 überreichten.
Im Schwarzen Adlerzimmer, in welchem noch heute die rdens⸗apitel des Hohen Ordens vom Schwarzen Adler ab⸗ gehalten werden, interessirt ein mit Wappen und Emblemen reich verzierter Pokal, ein Andenken an das am 13. Juli 1829 zu Ehren der Kaiserin von Rußland in Potsdam tattgefundene mittelalterliche Turnierfest, darstellend das Fest der weißen Rose. . Ebenso fällt hier das in plastischer Lebendigkeit hervor tretende Bild, König Friedrich II., umgeben von seinen Ge⸗ neralen, von Camphausen nicht minder in das Auge, die luftig ausgeführte Plafontmalerei von Leygebe.
Sam at in ihrer Physiognomie bewahrt, welche sie trug. ö. ö. In der Bildergallerie, jenem in modernem Styl zehaltenen Gemäldesaale, welcher sei letzten Jahrzehnt zu einer, die erhebendsten geschichtlichen Srinnerungen veranschaulichenden Ruhmeshalle geworden ist. lenkte neben den schon bekannten 1 Kunstwerken und Meisterdarstellungen dies ma besonders das neuesle Gemälde Camphausens, der Einzug Sr. Majestät des Kaisers am 16. Juni 1871 durch das Branden Tk in Berlin, die i Aufmerksamkeit f war rechis vom Eingang in die altdeutschen sammern placirt worden, aß es zum Seiten stück zu dem links von demsel Eingang hängenden Krönungsbilde von Menzel wi 1 r Wirkliche Geheime Rath und Ober⸗Ceremonienmeister Graf Stillfried den Allerhöchsten Herr⸗ schaften die entsprechende Meldung gemacht hatte, begann die Cour. Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, — von Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Kronprt und von Ihren Königlichen ̃ den Prinzen des lichen Hauses, geruhten A ; Vortritt Obersten Hof⸗, der Ober⸗Hof⸗ Chargen und gefolgt von den und den Flügel⸗Adjutanten, der Dber⸗ Hofmeisterin, Palast⸗ ? sowi
zu den Kurfürstlicher
* 1. . . . 8 Uhr, nachdem de . ᷣ
11** Unter
groß⸗ - ungarische
nrwrer 11 182
zahl reic ührten Damen. durch die
—
8
* 81
S G g 8 E
2
2 (9 2
2
prasentirt. 3 kö in welche ĩ Bevollmächtigten ndesrath aufgestellt waren, tiden mehrere der⸗ Präsidenten de— eichs kanzler⸗Amtes Del jestäten vorgestellt. merer Graf Redern Sr. Nesselrode Ihrer Maje⸗
2 —
D
=
Verren. die Cour in der zweiten Vorkammer, in Hzelcher den Allerhöchsten Herrschaften durch den Prãäsidenten von eine größere Zahl von Mitgliedern des Reichstages, erner in der ersten Vorkammer, in welcher du ch den Prã⸗ nten von Bennigsen Allerhöchstdenselben Mitglieder des zauses der Abgeordneten vorgestellt wurden; sodann folgte der in die Braunschweigische FKammer und in den Braun⸗ chweigischen Saal. . ; In der neuen Gallerie wurden Ihren Kaiserlichen und Kö niglichen Majestäten die schon gedachten, eit der letzten zu einer höheren Rangklasse beförderten Räthe durch den Präsidenten des Staats⸗Ministeriums Camphausen vor eßellt. Sierauf geruhten Ihre Kaiserlichen und Töͤniglichen Majest: ten mit den Höchsten Herrschaften, um den Thee zu nehmen in das Kurfürstenzimmer einzutreten, woselbst inzwischen Ihre Kgi⸗ serlichen und Königlichen Hoheiten die Fronprinzessin, so wie die hier anwesenden Prinzessinnen des Königlichen Hauses erschienen aren. ⸗ ö ö dem Kurfürstengemach begaben Sich Ihre Kaiser⸗ und Königlichen Majestäten mit Ihren Kaiserlichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kron⸗ Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen Königlichen Hauses in die alte Kapelle und in die Bildergallerie zur Cour des inzwischen zahlreich erschienenen Offizier⸗Corps. Nach Beendigung dieser geruhten die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Sich nach dem Weißen Saale zu erheben. Daselobst begann, nachdem Allerhöchst⸗ und Höchstdieselben den Hant-pas bestiegen hatten, m 10 Uhr das Konzext. 3 ; Die n. in welcher die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften daselbst Platz nahmen, war folgende: Ihre Kaiser⸗ lichen und Königlichen Majestäten; rechts von Sr. Majestãt dem Kaiser und Könige Ihre Kaiserliche und Königliche Hoheit die Kronprinzessin, Se. Königliche Doheit der Prinz Carl, Ihre Königliche Hoheit die Prinzessin Friedrich Carl, Se. Königliche
inl schl 9
1
—
27
or cken be L
— —
2
22
— ca
12
licher und Königlichen prinzessin und und Prinzessinnen des