1876 / 25 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

icht sei af ich. 9ös 00 Ac taxirt auf 3 oll, 85d M, Kasse 88565 0 Die apt ö 43. = echenschaftsbericht seines Inkassogeschäfts pro 1875 der Oeffentlich! ] Wechsel 6. ) ; . J . g Nr. 9 des Amt blatt . k 4 . 6. , Verein, der bekanntlich nehen anderen Vassiva . sich , ,,, de. r . 9 a e a K. 13 e n f, n Bg ff Erinitte lungen Uber Aufgaben die rückständigen, nicht gutwillig eingehenden Forderungen 606. Hypothe enschulden, 1,559, g ger, ügungen: vom 24. Januar ! ö. J 2

. ̃ ; 26 6 Bi 2,428, 689 M6 2 2 2 2 2 ü ! . . en ir tgestellte Forderungen, 82, 600 Buchforderungen, 2,428. ‚. ag hnge ; . —⸗Rů ap ker Aerzte einzieht, zählt 7 Mitglieder, von denen im verflossenen sestg⸗ ñ ) ein Saldo Um ell ö l * l 1 9 rel en lll 2 n ll er , ,, , , , n f, ,n. en Reichs⸗Anzeiger ! igli ß . Nückscheine z 3 e, den ef. , si jagt 4848 Forderungen in Höhe von 6 n 810. r 2 ; ö. Vom 22. Januar 1876. Bezeichnung der Brief und Jahrpost , . 36 M6, es verbleiben also Hamburg. 21. Januar. Die , ,,, wird fr 6 25 beutel ꝛc Beiheft Militär-Wochenblatt. heraus. Pech in geschäftlicher Behandlung 1731 Forderungen im Betrage von das verflossene Jahr eine Dividende von 7 oso ö . 4 8 *. 0

, 6. *trn ez Sä, 541 Die britische Handelskammer in Paris, hate / gegeben von v. Bitz leben. . 3 k Der Aufsichtsrath und die Nevisionskommission der Vereins- Girkular an ihre Mitglieder erlassen, worin ö aft e, Heft, hat, folgenden Inhalt: Der Carlistenkriez bank Quistorp u. Co. in Liqu. veröffentlichen eine Bilanz vom Tage werden, ihre Meinung über den Vorschlag der französischen Regierung, Herbft iöi6. (Mit 8 Plänen) ber Konkurtaufhebung (21. Oktober a. p.), welche mit 19 745,995 . in der neuen Konvention die ad- Valorom- Zölle durch spezifische ersetzen abschließt. Unter den Aktiven figuriren ö 3 zu wollen, abzugeben.

r ind Handel. Hyvotheken mit 92. 06 , Debitoren , n ,

Der R . hat so eben den ! 45513006 „M6, Utensilien und Mobilien 8742 „S, Effekten und der Rechts zerein er Aerzte Ja

ö Ausführung schildert. Dazu gesellte Saltzm ann eine bewegte J sich bereits durch früher. Arbeiten, hesonders durch die auf mehreren

J , . 6 j icht eutschen Bühnen mit Erfolg gegebene Tragödie: Selim III., als Berlin, den 2J. Januar 1816 Marine „An der Elbmündung“ in der alle dings e,, n, n ö einen geachteten Namen erworben. , Mirabegn.“ sein

Berliner Kunstausstellungen. demselben Grade gelungen ist . . k neuestes Werk, das kürzlich im ö ., ö . Il grünen Wellen sich überstürzende , , . fiat, genommen wurde, bat mehr noch, As . i . r en g . W ferner Fröhlicher eine in gleichmäßig gedämpftem Licht ge. Vorzüge der dem Dichter eigen n. Energig des drgwatisceen seie (Vergl. Nr. 23 d. Bl.) haltene Landschaft mit trefflich gezeichneten Baumgruppen und und iner bwnngoollen ö, 6 s ; ; h ; . Ron fit zeꝛzijeh Mirabea: z ö Ein lebensgroßes Porträt von Fedor Enke, die Knie- sehr fleißig studirtem Vorgrund, , n. k . k . H ,, sigur eines jungen blonden Mannes, Ybondscheinbil der, ö , , n . ö . Barnay, in der Titelrolle der interessanlen Novität wird nicht bunkelbraunes Sammetjaquet gekleidet, in ruhiger Daltung da⸗ weder in der Behandlung des ö. . ß . endlich verfehlen, dem guten Zweck der Verstellung förderlich zu sein, ö stehend, sich von einem niefgetönten Fond abhebt, entspricht im wuft sich mit der erstgenannten . ö ö ö 66. hn heren Fil. El ara Ziegler, welche zue Gates ieh n n e , vollsten Maße den Erwartungen die der Maler durch die , Neubert die Ansicht ö ge . ö baden eendel hat, begiebt sich nunmehr zu einem Gastspiel ne lich von ihm ausgestellte Studie erweckte. Bei meisterhaft Mauern zwischen dichtem Buschwerk ein Weg den Hügel hine Auisterdam. . . ö . mit der virtüuosen Technik nirgends prunkender Behand- J führt, ein Bild, das bjei ,. 9 . . ö. * A. 5. ,, , , , t er Tonstimmung läß h . ichmäßig tiefbr en T ast jedes Deta aierung das Opernhaus im Haymarket (Her Mialelths h ung, bei ernster, wahrhaft vornehmer Tonstimmung läßt das doch in seinem gleichmäßig tiefbraunen Ton ö. J krung das Gre nn m ö, , , , J e gradaus vor sich hinblickenden Kopf die große Tafel , von zweifelhaftem Werth n , . eine staltliche a K beherrschen; aber nicht minder als in den scharf beobachteten, Ein reges Interesse erweckt h ö 4 ,, , von jndiylduellem Leben erfüllten Zügen offenbart sich die Kollektion theils in Oel. theils in w,, 6 ö Am Freitag voriger Woche? fand in dem Saale der Sing— charakteristische Auffassung des Künstlers zugleich in . he italienischer Skizzen und Studien , ,, J ö . r , , ,, , quemen und doch refervirten Vemegung der Ganzen Gestalt, die mannigfaltigsten Motiven und a , . i . pie Hardkie. nde Aufführung der an der hiesigen Königlichen aka den ischen mit dem Ausdruck des Kopfes wohlthuend harmonisch zusam⸗ hier dieselbe entschiedene Begabung. dieselbe h . . K kel hender zb theikung für ais; menklingt. . ; ristischen Züge der Landschast mit r , ,,. . .. . erischer Rbende Tonkunst statt. Diese Aufführungen. ,, sich eit ö. Nehen dem in delikater Aquarellmalerei ausgeführten Bild⸗ obachtung und eine nicht geringe Meisterschaft ihrer ö ihrer Begründung durch Hin. Direktor Joachim sowohl wegen ihres niß eines etwa zehnjährigen, in dunkler, pelzbesetzter Kleidung Wiedergabe. Neben einigen interessanten ö fies gen ibiten reggae, egen k ö vor einer goldig gemüsterten Tapete ruhig dasthenden blond⸗ Interieurs sind ihm vorzüglich die zahlreichen Parks und Meeres. Ffeinsten, Details künstlerisch einstudirten Aucführune

f 1 2

33 ö ö 3 . 41 Me . ö zFassischen Kreisei en Anfane e 9 haarigen Mädchens von Breitbach sind endlich noch zwei Kor- studien, sowie einige reichbelebte Uferpartien . h . . . , n n,, en, . 3 . 5* räts von Oskar Begas zu nennen, das Brustbild hol gelungen, daß man der ,, e , K darf 6 J dabei dein heusigen Geschmack nicht recht mehr Menzels, das bei fleißiger Arbeit doch ein energischeres geistiges gediegenen Stoffes mit k 16 halt. ertsprechende Wert schienen die Kräfte der jungen Mitwirhen, Teben Und eine mühelosere Frische der Behandlung zu wünschen Aus der Abtheilung für ö dhäu-r wer ! . fan flanere den“ nicht immer auszureichen. Es folgten Mozarts ö übrig läßt, und das durch seine ruhig geschlossene Haltung und lebensgroße Porträtreliefs von e n. . . e r. verum “(orpas,. aus, Beethoven lei en Gesang ,, durch individuelle Auffassung erfreuliche Kniestück einer jungen galvanoplastische Medaillons von Wiese zu . i, k gemischten ht . . , ö. . en Dame die, in ein eng sich anschmiegendes brau- den im Vorsaal plaeirten Arbeiten noch zwei für die Verviel⸗ Instrumiente, welche heiden Piccen in ihrem vokälen wie , . e went. gekleidet, denl Beschauer en tg genblickend, die Hände fältigung in Kreidemanier ausgeführte . . salen Theil ,,, winden über der Lehne eines grünen Polstersessel s zusammenlegend, sich Meyer, die eine ein Selbstporträt Raffaels, die andere das solchen Beisall, daß es wieder

MD 8 2 20

Bei denselben

Haupt⸗Aemtern 2

im vierten 59,825 382 440,022 5,963 35,311 62/059

15 3,243 Ol 38,196 2,590

36, 138

So ols 214 303 23, 368 z304. 600 273

967

95

5,

106,505 1848

154

2019 1252

37572

Quartal) gehenden Quartal S6, 339 11467 66 032

1874. Ctr 43, 8,

3 ld 1565.

11562

6

gib god gzʒ. 11

15g 62

50 214

2

gl, 550 6 037

.

29

sis 3566 0655 76] 336. 316

1591,21 550 196, 197

2 327

5. 978, 64,464 82, 202

368 2, 905,290 3,049

im vorher⸗ 1 3, 5

154.5626 115,394 2277 1,1139 827

2,325, 536 K. 63, 955 2

oß6 Si

Quartal. CEtr 28 518 4s 258 775 16214 264 1615791 67, 2361

*

5.774 42514

65 151 190 528

Ctr. 46,500 476 398,071 29,745 303,429] 448, 2 270. 3851,07 2 8,937 144 678 186 2,553 20 1913 1,259

27 189 015 163360

4 258,933 405.867

h 499

9225 5

2 883 6. 138 J 235

129 Hos

Summe

Straß ciertes burg. 83 2

II, 102, 5g, 5) z I5

29 6 10

2 2

73 158,965 202, 7 2 9

250 227, 632 ö 2688

412 43 480 1. 8. 3 z Joe

349 180 519 ö

„266 10,899 143 812 1 14 16 643 6

S032 19,

14 23) 33 7 29, 315

1 11

57 Mann · Mainz. 6

heim.

16,634 57.3 166 30

3 8

bronn. 37

3

588 34

)

7 1420

. 108 363

670

211 8

3358

18 3,9 769 1358

35351 309 15,

1368

Dresden Leipzig. Heil⸗ ö

4

2900 38

546 5

570 256

179

100 364 758 163 360

.

5⸗

Mün . Nürn.

14121 443 7186 3,330 422 410

„olt werden mußte. Auch Beethovens

; ö . . 5 . . „vrrerro En , Nöslend ng zu Gehör wie sie ? di hel i de Brustbild eines juge en dänischen Prinzen nach dem Gariolan-Ouvertüre kam in einer Vollendung zör, vor einem schlichten, dunkel getönten Hintergrund abhebt. ziehende Brustbild eines jugendlichen dänischen ö . . w . . Tr ses gonzertes wär der neueren 92 m el . e ) . Sar tar z 7 Aikater, klarer Behand— selten begeantt. Der z e Th. des war der neuer Der zuletzt erwähnte Künstler zeigt. sich zugleich auch als Gemälde von Sustermans, beide von delia J ben von Murk gewidmet ind wurde mit ciner 3 einer Serenade für . U 1. ö . orksts - . strorr ß Rig S 276 6 . . . eas lßkKor Mrastik . ormen. Nebe 8 . Mujik ge ĩ tt. und w e. e

Landschaftmaker in einem herbstlich gefärbten, durch i. Wahag ung und von trefflicher Plastil 21 , rträt der Graͤsin Orchester von Rudorff, eröffnet, Das nn ? Ul 91 e 11 s ; ? 22 2 46 17 * 4 . 5 ö o : de Ir yrche rf fnet; yr . von Jägern und Treibern belebten Waldbilde mit rosig glühenden! Rz ner gestochenen bekannten ö , Suchen un dirigirt anmuthig melodisse Tonstick, ö e vel J 8e . 2 . * 2 r großaon * 9 * J * 21 —8or 1 l Gel 11 94 SC naGimwwß 6. orte er Kön ig en c . Gewölk das bei anspruchsloser, aber auch kleinlicher Behandlung otocka fordert endlich eine größere Kolle tion r ,, ö. ö. e honie. onze e . ö lee. i mats von der Wahrheir'des geschilderten Beleuchtungseffekts zu gtadirungen Beachtung, die von der Wiener Gels schaft f beifällig aufgenommen . rde nm Schlusse 1 10n Bek di hel e. . ö rr e , ne , ,. 8 , ü 8 i ere Iner⸗ Fpaft? Anerkennung; er Komponist purde am Schlusse überzeugen vermag. Dasselbe gilt von einem Mondscheinbilde vervielfältigende Kunst' herausgegeben vurden , fen. Al ner rn ö ch 9 schloß sich Kiels Kom⸗ Eu th * ier hl wie in einer was schw ge⸗ on amerthe Westrehbn 1 züalicher Weise n. hervorgerufen. An die Rubdorsssche S chloß sich ; ö on L utteroth, der hier sowohl wie in einer etwas schwer ge⸗ kennenswerthe Bestrebungen in vorzüglicher Weise illus . ö Novaliz? Gedicht! ‚Fern im Osten wird es helle“ für 911 * 23 1 em n mi S UAmmer ö ö J Do s 1 9 76D be 18 . 4 21 ed. . , , * la 93. . en Kiefernlandschaft n li i R . . Sitzung der Stadtverordneten erfolgte die gemischten Chor mit Orchester. Die stylvolle Musik Kiel ö 3 in einer trotz manch l 1h In der gestrigen Sitzung der Stad vers r 1 ä. n . . 66 der erößten Sor falt eingeübt und gelangte durch die geistrolle e . * übrigens Berichterstattung über die Vorlage, Mett. Ne . r . k in fassu⸗ a des Hrn. Direktors Joachim zu vollständiger Wirkung. Den

. 26 *. ' . 2 10* 2 6 ** 82295 8n re 1 s eo O e Welch 1 Aallung Oe in,, eh! , , . ,,, Mentone si ziemlich weit von b zen Straßenhaupolizei an die städtischen ö = k sen Schluß machte Niels Gade s bekannte Ouvertüre „Im Hochlande“. 9 * 6 c S 3§fcRoOrx iner voriger Sitzung . ) = 1 zur Vorberg ung ö 38 t ö S al war mit Ausnahme des Vorraumes gänzlich besetzt. während Ed. 5IIcher In ern J 42 Stadtverordn fer Mey 2 empfahl Der große Saa war nit. iuen dt me es, ann,, zr wer 25

c ] 1 ses 6 ö . . ö. . nildester Ihre Ma jest t die Kais erin⸗ K 5 nig in, Ihre Kaiser ichen r . 6 ian ig hat Kennt. Rünig ichen Hoheiten der Kronpzinz und die Kronprinzessin, sowie der

Bre r vier NJerlam᷑i ha Ken? . en s heJ 2 ab, t. n. , n, .

ö. Magl 3 Prirz Georg beehrten die Aufführung mit Ihrem Besuche. ö

Ra welteren Kreisen finden auch die seit mehreren Jahren wãäh rend Ter Wintermonate im Konzerthause stattfindenden Konzerte

9

*

Ham⸗ 67 519 260 871

„572 43,296

8, S, 18 343, 111

51.153

o Gd) zz6 13 al

bereits

5 485 85

2

Ctr 12 070 59.20

2716 5

9, 804 11,680

)

Lübeck. Bremen. 1

98 37 51

3 34

ö.

„907 1373

rich. Ctr 178,505 350, 726 7 67,194 16,6 14,971 18,422 1919

l⸗ Emme⸗

1 75 40

D 83

339 2, 365

112 * ö ** . rlage des Magistrats, betr. W

i auf Gemeindeorgane; sie hätte . ag der zen Verpflichtungen, welche e üg. ñ wann, den wär nen Bes ar . ang. 4 9 . r , der der Bi 16 3 chen Kape lle schon Ww egen . des maßigen Ve 2 h. betresser den Vertrag , . 92 . . n Tbeiln ihme und neh en eine gew sse Bedeutung in dem musikalisck en * VBerlammlung Xbellnu 1 Und nehme ne . . 8. . . ; , , Leben Berlins ein. er der tüchtigen Leitung ihres Dirigenten, des König! hen Mustkdirektors B. Bilse, hat diese Kapelle sich einen weither. 9 11 41 . . 11 . 5 . 6 r 9 n erworb 8 breiteten, bis Moskau und St. Peters rgercichenden Ruf erworben, den * YE szo stet 3 nüt bleibt zu erbalten sie stetig bemüht bleibt. f 1 der jetzt m Mittwoch und Sonnabend, gegebenen Sy mphonietkonzerte

nen auch durch die Wahl der Musikstücke v rtheilhaft aus. Sie Fele nnn 11d vVut 1 h . . . .

s

1

20,131 1268

17, 756

S anpt- Acemter. ũsse 6,453 251

9 3,096

1 . J 3. ĩ 11 ö , ,, , hohen Bergen umschlossenen Thaleinschnitten, die, in der Ge⸗ d 3, . zertreg, vy definitivem Abschluß sammtstimmung wie in dem reichen Detail das eigenartige Ge⸗ geleg h , nn,, , präge der dargestellten Gebirgsnatur mit gewohnter Sicherheit n . t

Anschauung bringen. . . ; .

Den hervorragendsten Platz unter den neu eingesandten Mahn bc rab i' ffehien ZusaJl der Wort. [,,, Landschaften nehmen die Bilder von Körner und Schindler Darter fene, n 8. J, und dez F. is an Dchlusfe des Orte statals

911

1 Lan ; ö ,,, ,, er le 1 , ,, segen sich einverstander In des Ersteren Partie „am Mamelukenthor in Cairo“ aus 8. 15 des Gesctzez vom 2. Juli pr. 3 dagen ie , 2. 0 ö t. ; 8 . ö r der . . ,, iberall stat städtische Bar in dunstiger Ferne die Umrisse der zu erklären damit, daß in dem Statut, übera, liatt (stalieh,

5 2 *

*

zie Versammlung stimmte diesem Beschlusse zu.

219

7 2 *

Aachen. Cöõln. 21,694

L036 160221 3591

23. 99s 684 5465

261 439 2 00

legung von Straßen. Der Antrag des ; 9 bet ** . ö Dom unter den its geht dahin: „Abstand zu nehmen von dem unter dem

der Worte „einschließlich des

5 1,60 412, S5 2

.

t 1 7

127 251

251 516

Kaiserliches Statistisches Amt.

briagen jedesmal mehrere liasf den großen symphonischen Wer 1

Frank⸗ fur

2 . N ö 2 ö ö Berlin. Stettin. Breslau Magde Hanno Harburg Minden.

er che Nummern und darunter eines von n

7 unserer Meister in sorgfältig her⸗ . sic am Horizont n 2 J saearbeitetem Er semble ur . , ., Auffasfang zum Vormag. en ö. nn men il ĩ N der Ausdru N agistrat“ ese tzt werde. Stabty. Ur. ö, 3 6h 5 * 6 . zrwert fh ren 88 ,,,, leben⸗ h 5 * . ö 8 / mm äkhron 19 8 ** 1 9 * 1* 3 u sdru ] 81 11 6 vel be ö. 64 3 , a . ) 9 3 zer 5 y Kompo itionen eben Stadt init ihren Thürmen und Kuppeln ab, während die aner , sen nt in , . auzein ukec, daß man aus Zweck⸗ ie bessere neuere ei. 1 n dem . dieser Und Ruinen des vorderen und des mittleren Planes und hie n, . . n , . nachneben' müsse. Nach kurzer der Musiker finden 0 R ö V , 11 . 85 468201 40 S* ff * t F ma 319 eitèg runde ? Me 116 1 . . 111 166 . .. ; . . ungen. So vurde e n etzten So! abend e n EJ er in auf dem braunsandigen Wege vertheilten Siaffagegruppen ö 3. . e, , echragu he in, e. e e en ,, 5asf fomkrech fa ff an 1 iner as gelb⸗ Debatte ward der Mut 1 6 ,, ver Maaißra 9 edler Anacreon⸗unr tre Uund dr ,, 1 6 den brennenden, fast senkrecht auffallenden und über. das 95 ) Stadtp. Dr. Zimmermann II, aber gleichzeitig der Mag rat bei , r Ar eaneerlgrafsond Heß in te Symphome in Pear 3m liche Gestein und die farbigen Gewänder grell hinblitzenden diefer Gelegenheit erfucht, über das Verfahren der Bauder untation eethoyen Joa f Sonnen fitahlen gestreift werden. Der Durchblick, der sich zur namentlich mit Rücsicht auf das Ortsstatut schleunigst eine Vorlage

1

9

179

7 J

Talde“ zum zweiten Male in diesem Water wiederholt. Naß. hat varde 61 ) ö 2 2 . on dor f gell welllicht nam Insere musikalische Literatur bereits mit mancher , Gabe 9 fer dem gewölbten Thor auf einen hell beleuchteten zu mach ö. n. Pag * aenannte Werk, ferner die Symphonie Leonore

in nter dem gewolblel 4UUus 11 7 zu machen. . ö. 2 . zetreff r 82 esche ikt. Das genannte Wert, erh ö. . 574 4 ure, t. tritt leider etwas t ĩ Auf der Tagesordnung stand sodann die Vorlage, hetreffend den i. jüngst aufgeführte Rhapsodie Weg ossnet, 1 1 elbe 11711 J —ᷣ 1 2 5 . ; ä

;. e , . Rc jach Bürgers Vallade und die ö 2 X Szrfadtv. Meyn beantragte mit Rück a nh h 2 * ö . 1 ** nm wvßonisiche tadtv. Meyn beantragte, ** . J bemerkenswerthesten symphonischen 3 hören zu den eigenartigsten emerkenswerthesten sr ; gehören zu de J i . Die Waldsympoonie besteht aus

ü ; ö —; er charak— 3 der S diba Ter &

durch die ruhige Haltung des Bildes, das roh. ,,, , e ie m tz es . indes, denselben von der heutigen gel , ,, n, , teristischen Auffassung und der virtuosen Behant lung mich ganz Ech . Tabzusetzen und den Vorsteher aufzufordern, nach Ein 2 , , 6 , folgende Motiom zu Grunde gu der Föhe der zuletzt gesehznen ser nungen er. , , ö. forderung der Nfägistrateakten (nen Referenten, und , ,, . in Albthr lung: Am? Tage. Eindrücke und Empfindun⸗ stehen schänt. Desto unbel ingter befriedigt n ausg. än gif Geche atnennen. Der Aatcag würde ohne Debalie an.! est nbeligtzris ne ener Väm ming. , Tränm frei i. Fan sieitte in feiner Belerhchtzing melstetsich, zeschlssenttindesseklct. tenonbren, ind ver Tagesordnunj war die Rächzußerung ber DYröaleg,. 1st, Abiecinnß, Jiachte, Stills Wende, h, die feinste Harmonie in Ton und Jarbe unwider tehlich d e, Der zetzte Gegenstand der Tagesordnung , , der im Walde. Einzug und Auszug der wilden Jagd mi rg 5. „Beirut am Libanon“ mit seinen malerisch gruppirten, dicht, an des Mazistrats, betreff end die U i, . 23 beantragte aus Wotan. Anbräch des Tages. Die Symphonie, welche n dig] dem klippenreichen Ufer sich erhebenden, farbig verzierten Architel⸗ Königlichen Eeihämter. Der . ö. 66 . ö vielfarbigen Mittel charakter sitender Harmonie, ö 6 2 turen, dem prächtig einherwogenden zartblauen Wasser, das mit die Abfetzung von der age sordnnn g/ hr Pes Stan tschulraths zu Berlioz und Wagner die polyphone n 3 . weißlichem Gischt gegen die Felsen anschäumt, und der ungemein Sitzung zie Ange legenheit 2 V re uz wurke mil großer Ma. dichtung befähigt haben, den Hörer vurch alle Phase 5 in 3

. 4 * 8 2 3 F Udeführ verde asse J . Ven⸗ 8.1 - 21292 1 *yrarst ia N sti de hit ektoniscl schönen eren Und leichten, grauwolkigen Luft, die sich über die reich⸗ Ende . . führt, konnt bei der günstigen Akustik des architektonisch schöne ar . . 5 em er jorität beschlossen.

bewegte, schönheits volle und mit seltener Frische gemalte Scenerie jorität beschlon Die Sitzung der Volks wirthschgstlichen Gesellschaft

Saales zur wirkungsvollsten Geltung.

In Betreff des ven dem ,, , .

15. Januür eröffnete der Vorsitzend! Abg. Br. Braun mit Vor⸗ D enk gl aht den , , 39 ng: . Rio h⸗ auf den bbevölltem Himmel, . . n , Rechnungen für das abgelaufene Vereinsjahr, (hr, . 9 n Sor n rar vez Kathhauses, welcher in ange— auf das graue, e, Wafer und die es rings und knüpfte daran die Ytittheilung, a3 geh Herein der sich eines pa f r gef torll werden wird, dem Comité Seitens der Lem. umgebenden Häuser und Gehöfte ni derhängt, mehr. aber noch fortwährenden Wachsthums erft ue, jetze 3. , . en. munalbehßrhen, zur Verfügung. gestellt worden ist. rr r eff deffelben Künstlers „holländische Stadt“ in zartem, : das leichte Hierauf wude zu k ö ö Joa bim hat die musikalische ö ö,. dunstige Gewölk siegreich durchdringenden. Sonnenlicht, ke, ö stande 3. en g rn, hen g r ch iftlichen Gesellschaft Mitwirkung von. , worden. Bei dem über das jenseitige Ufer des Kanals mit seinen weißen Mauern In der nächs ü Hauk und dem Joachimschen ua en

23 K s r 2 . er de h . 8 r *

3 ö ; Sonnabend, 25., Abendz' 7 Uhr, im Restaurgnt Lutze (Unter den Pet lhre, art, ind bereits zahlreiche Meldungen um Billets einge

. u 3 1 saar f KM 3 8 9 und am Sonnabend J., * 6 2 ior 3⸗Comite sind e 34h Elche, d

den zwischen grünen Weiden hervorschauenden Ziegeldächern 5 ni, (än werken neff nicht direkt, sondern durch die

; * ; ; e, n,, Lind Y wird über „die bevorstehende Exneuerung der den hoch emporragenden Windmühlen , . ,, . res,, ne; bebättirt werten. Las, Keinleitende Referat Trautweinsche Buch⸗ und Mausikalienhandlung und die HH. Bote 941 nit sein dicht ge chlossenen Häuserreihe in ,. . 3 ö 30Bpanr te Dr Braun er tatten. rau . . . ü ö estimmte Zahl nicht über⸗ seits der Vorgrund mit seiner dich geschloss ; wird der Reichstagsabgeordnete Dr. B ] und Bock ausgegeben werden und eine besti 31h ) warmem, flaren Schatten liegt, athmet in jedem 77 1 so ö . ar. 8 intime Rat: i öoͤstli soloristischen Reit J achf ird der Violinvirtuose Miska intime Raturempfindung, ist von so köstlichem kolori : Theater. In den nächsten Tagen wird der V fei e i n Haltung und so . 5 ; S fa demie ein Konzert veranstalten. Hr. o fein und charaktervoll in der gesammten h nd J ; U ö langt morgen, Sonnabend, Hause in der Singgka demie , n h , 66 in Der Behandlung, daß der Beschauer selbst die si. Im Eren en e ,,, 15 e, , Hauser ist in Berlin nicht unbekannt; denn der ile , stizzenhafte, hier und da die Form ungebührlich vernachlassigende diet i Hu nr Tln enen und Fanz in 3 Alten und 5 Bil— konzertirtz er hier und errang ö . Zeichnung kaum als einen merklichen Mangel empfindet. Perl rerften Aufführung., Dieselbc ist für Verlin zen, JR len er auch Amerika besucht und dor uhm, Noch eine Reihe von beachtenswerthen ,. a e und Ja cob son bearbeitet; die Musik 1. G. Michaeliz kom⸗ geerntet. diesen ausgezeichnetsten Leistungen wenigstens nicht ohne Srwäh⸗ gonirt der Tanz von Hry. Brue arrangirt. e, . —. . ; ; ponirt und der Tanz 2 . , , . Win erster Linie das sonnige anmuthwolle mn Murad Effendi's Tragödie ⸗Mirah gu. wird m n,, . Redacteur: X. Preh m. ( ! am Gardasee“ von Pape, der den von bunten Segeln durch urchten, gpend, 2d, im Natidnal-Theater bestimmt in Scene ge * erlin: Verla Ver Crpediion eessehh. Drack W. Elsner. leise gelräuselten blauen Wasserspiegel, die dicht am Rande des und der Reinertrag dieser Vorstellung bekanntlich dem Unter tützn g Ufers sich entlang ziehende, einladend schmucke Häuserreihe und fond des Vereins Herliner Presse . n,, Vier Beilagen Hann is die hinter ihnen in herrlich geschwungenen Umrissen fich erheben⸗ großen Theil der Billcts ist Seitens Der Mitz , bur a (einschließlich Börsen⸗Beilage). azutumnzß aqua nvʒ den Felsen so fein und lebendig im Ton wie in sorgsam vollendeter bereits verfügt. Murad Effendi, ein Oesterreicher von Geburt, ha

6fõ 65

336 S533 143

3 865 1,036

76s 2566

95

Vorläufige Uebersicht der bei den bedeutendsten Hauptämtern des deutschen Jollgebiets in den freien Verkehr getretenen wichtigeren Waaren-Artikel für das TV. Quartal 1875.

011 1,269 132

4461 6,

115

64s 15218 1,

20,309 12,

2 =

25

7

29

13 994 452

3, Ss 42174 446

332 84 1.199

440

2289 I3 b?

2877

79 15,B535

ĩ 54 681

* 1

556 23. 6 93s

402 39, 706 6686. 9 066 26,555 166 J z 366 849, 172 20

* 53

22.545 14,137

26 145,933

8⸗ * Danzig.

2

7 3 6 8

113

2.123 530

öõnig berg. Ctr

tab

aßff 5. 2 tr. netto 1 1

nach der K

Erhebung Ctr. brutt.

1 * 1 1 6 1 Ctr. netto

n

C n

ECtr. brutt.

Ctr. netto d

anderer, mit

5

der uß⸗ ö

raffin. aller Art 8344

44 Rohzucker (345 u. 346)

45 Baumöl in

8.

h

) Felle (185 ei

3 335

setzten (291). 5⸗Oe

5

aaren (376) rohe 4654

Waaren⸗Verzeichnisse

oda, kalzinirte (36) l

3455

sinen G02) znelken 306)

319 .

293

schlu

Stahl (1093)

D

er 629)

6 350) Snuß Seide, nicht )

. zeide (374

) .

F rohes, Masch

nengespinn

rrak,

ässern 348) . Etr. brutt.

46 Desgl. dengturirtes

7 Le

onnirten 00)

chienen (101 sengußwaaren d Stahl

nen (314) efärbtes (40) (MSX 449).

8 (288) Syrup

41 Unbearb. Tabaksblãätt.

42 Thee (343).

) des ver ür

h

st (265) Rum, Franzbrannt⸗ einfaches und

wein (286) ranntwein

Ausschlu

e (41)

aͤssern

8

o

Mandeln (301

chte (154). übsaat und Lein⸗

t (157 u. 158)

ohe H

laschen

assern 5

2 2 8

h

lzer (69 61)

8 Indigo s) Fisen⸗ um

waaren 15)

18 Eise

19 20 21

10686) ute u. lin F 48 Palm⸗ und Koko ung aren

und raffinirter Radkranzeisen zu Eisenbahn⸗

D

d. fa

ü

F

F (29

en (9 ã

12 Geschmiedetes u. gewalztes roher M chält

8305

4 Piment u. Gew

35

*

öl

se

ß

ahns ao in ge]

e und

in

(Nr. des statistischen en in Stäben mit Ein⸗

Salpeter 83) hen und Ro

feffer

bte 637

ãr färbte 53 Seidenwaaren (375)

266

j

1

1. ! L

1

zweidräht., rohes (12) i

seidenen (6). 2 Baumwolle, rohe (10) . Baumwollenwaaren (15 - nerze (123) ranntwein kohlen (392

n in iz (8331)

Sal Mel

seidenw

196) ee, if

ind

Eisen Roh⸗ u. Cementstahl; G

1 14 15 9.

Waaren⸗Artikel. M

schthran (354).

if

anz grobe Ei

(i5ch . robe eizen (147) .

wagen 108 Roggen (148). enfr ö 610) . aff 37 Kak

38 Reis

39

(3852 u. 353)

194 eder (259)

chwefe 25 Leinengarn

ss ps, saa

z Ei lbs

ein

ũ

2 Ra

alg (357)

51 Seidenkokon gef chafwolle,

58 Wollengarn, dublirtes

Kali⸗ Rohei

S .

6 Soda S G

no 8

1 Lumpen, mit Aus 3 Baumwollengarn, ein⸗ und

7 Farbh . 3

Zucker

18 Wei

* 28 Wei 29 Wein in

26 2 *

5 49 50

36

9

10

11

22

23 R

24 = 30 Butter 31 3

56 Petroleum (405).

57

40

43

52 Ge hd Wollen waar