1876 / 25 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jan 1876 18:00:01 GMT) scan diff

namentlich angelegen sein lafsen, eine Kollektiv Ausstellung des hiestgen Buchhandels und der graphischen Gewerbe anzuregen.

Unter den sonstigen Angelegenheiten, welche die Kammer beschäftigt haben, mögen noch die sogenannten Ratengeschäfte hervorgehoben werden, vor welchen ste das Publikum zu warnen sich veranlaßt sah: ihre wiederholten Veröffen⸗ lichungen über diese Form des Schwindels scheinen nicht ohne Erfolg geblieben zu sein.

Nr. 4 des Engineering Revue Poly⸗ technigue Deutsche Allgemeine, Poly⸗ technische Zeitung (Redaktion? Berlin, Alte Jakobsstraße 72) hat folgenden Inhalt: Mecha⸗ nische Technologie: Streichgarn . Jenny⸗Konstruktionen. Von Sskar Schimmel K Co. in Chemnitz. Die Ventil⸗Dampfmaschine von Brown. Kreisel wipper. Von Schüchtermann K Kremer. Ange⸗ wandte Mathematik und Mechanik: Neuer Panto⸗

raph mit freischwebenden Armen. Von Ott & oradi in Kempten. Fässer und Kisten aus Pa piermasse. Amerikanische Viehyertreiher Die Wirkung der Flamme auf elektrisirte Körper. Von Douliot, Hebung gesunkener Schiffe. Schiff⸗ fahrt und Schiffbau: Wellenmotoren. Eine Ma⸗ schine, um Bewegungskraft von den Meeres wellen abzuleiten. Von Beauchamp Tower. Elektro⸗ magnetismus: Die neue Kontrol⸗Uhr. Von C. & E. Fein in Stuttgart. Literatur: Essay en the Fisc and Differential Motions by J. Hovell. ) Die Nähmaschine. Ihre geschichtliche Entwicke⸗ lung u. s. w. von H. Richard. Car! Schalten brand, die Lokomotiven u. s. w.

Die Parfümerie⸗ w. von Dr. G. W. Askinsohn. Dr. E.! Böhme, die Festigkeit der Baumaterialien 2ꝛ.—— Karmarsch K Heeren, technisches Wörterbuch. Grawinkel, die Telegraphen⸗Technik. Alfred von Regner, die Reblaus, der gefährlichste Feind des Weinberges. Korrespondenz: Kopirtintenstifte. Die Zerstörung des in der Wolle befindlichen vege⸗ fabilsschen Stoffes. Englischer Wochenbericht Rr. IV. Preieverzeichniß für Ferro⸗Mangan.

Nr. 4 des „Gewerbeblatts aus Württem berg?, herausgegeben von der Königlichen Central⸗ stelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt; eber Kinder ⸗Sparkassen in Belgien. Der Handel Marocco' mit Europa. Die Frequenz der Web⸗ schule in Reutlingen. Ein neuer Faß⸗Spunden für Schenkfässer. Zwölfte Generalversammlung des dentschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Cement. Die neue amerikanische Schreibmaschine. Neues im Muster lager. Literatur. (Bestimmungen über den Post⸗ verkehr Ankündigungen.

.

Han dels⸗ Regt ster.

Die Handelsregistereintsäüge aus dem Königreich

Sachfen und dem Großherzogthum Hessen

werden Dienstags unter der Rubrik Leipzig resp

Darm fladt veröffentlicht, die ersteren möchentlich die letzteren monatlich.

Alfeld l. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist auf Fol. 154 heute eingetragen die Firma:

E. Otto,

als deren Inhaber der Kaufmann Einst Otto in Adenstedt und als Ort der Niederlassung Aden—

stedt. . Alfeld, den 20. Januar 1876. Königliches Amtsgericht.

Altomn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 26 Januar 1876 ist hente in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 510 die Firma:

F. W. Langfurth & Sohn in Ottensen eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Langfurth! zu Ottensen, 2) der Kaufmann Wilhelm Herrmann Lang⸗ furth zu Ottensen Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Dezember 1875. Altona, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilnng.

Altona. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 25. d. Mts. ist heute in unser Prokurenregister sub Nr. 127 das Erlöschen der dem Handlungs Commis Otto Krause zu Altona für die daselbft bestehende Handelsfirma J. Möller seiner Zeit ertheilten Prokura eingetragen worden. Altona, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4

Altona. Bekanntmachung. Der Kaufmann Johann Möller zu Altona hat für sein daselbst unter der Firma Z. Möller be⸗ stehendes und unter Nr. 109 des Firmenregisters eingetragenes Geschäft den Handlunssécommis Hein. rich Louis Carl Främke zu Hamburg zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 26. d. Mts, in unser Prokurenregister unter Nr. A6 eingetragen. / Altona, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ank Jam. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist unter Nr. 19: Als Firma⸗Inhaber: Kaufmann Friedtich Tangermann zu Anklam, als Ort der Niederlassung: Anklam, als Bezeichnung der Firma:

; F. Tangermann, zufolge Verfügung vom 21. Januar 1876 am 22. Januar 1876 eingetragen.

Anklam, den 7IJ. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

KRelg ard. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist bei der unter Nr. 50 e,, d, ,, L. Arnholz in Polzin und der unter Nr. 87 eingetratzenen Firma A. S. Loose n Polzin vermerkt:

*

1

lassung: Bleckede, jetzt Handel mit Nähmaß und dazu gehörigen Artikeln.

H Ior her ꝶ. i r ti Tage ist sub Nr. 23 des hiesigen Firmenregistess

Handels⸗

Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfugung vom 24. am 265. Januar 1876. Belgard, den 25. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Bexrent. Bekanntmachung. . Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Prokurenregister eingetragen, daß die Prokura der Frau Jeanette Levy, geborene Wolff (Firma Isaac Wolff), auf ihren Chemann Julius Levy er⸗ loschen ist. . Zufolge Verfügung von demselben Tage ist in unser Firmenregister sub Nr. 48 bei der Firma Isaac Wolff Julius Levy als Miteigenthümer neben seiner Ehefrau, Jeanette, geborene Wolff, sowie ferner der Vermerk eingetragen, daß Jeder der beiden Miteigenthümer zur Zeichnung der Firma berech tigt ist. tent, den 15. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation. Franke. Mer kr. Handelsrenister ves Königlicken Stadtgeriehts zu Berltu. Zufolge Verfügung vom 27. Januar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4949 die Handelsgesellschatt in Firma: Neudammer Tuchfabrik Louis Jahn Kk Co.

mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗

laffung in Neudamm vermerkt steht, ist einge— tragen: Die Gesellschaft ist durch den Tod des Ge— sellschafters Hermann Birnholz aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: Louis Friedrich Hugo Jahn zu Neudamm, Wilhelm Lehwing, Albert Pariser, Julius Oppenheim, David Hesse, Moritz Meyer, saͤmmtlich zu Berlin, und zwar mit der Maßgabe, daß je drei von ihnen zur Vertretung der Liquidationsfirma befugt sind.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.

3144 die Handelsgesellschaft in Firma:

Herm. Radbruch Söhne mit ihrem Sitze zu Kiel und einer Zweignieder— lassung in Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Bie Zweigniederlassung ist aufgegeben und des— halb die Firma gelöscht.

Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 9155 die Firma: A. Schneider. Berlin, den 2. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

KBlieckelke. Bekanntmachung. In das Handelsregister des Amtsgerichts Bleckede

ist eingetragen auf Fol. 42 die Firma:

C. H. Schulz ; als deren Inhaber: H. Schulz, als Ort der Nieder⸗ chinen

Bleckede, den 24. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ro scher.

Zufolge Verfügung vom heutigen

per (Kaufmann Gerson Stahl mit der Firma „G.

Stahl & Cyg.“ eingetragen.

Blomberg, den 27. Januar 1876. Das Stadtgericht. Hunnaeus.

Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 102 des hiesigen (Gesellschaftsz⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: vom Rath & Bredi“ in Cöln und als deren Gesellschafter die Kaufleute Titus Bredt und Gustav Bredt in Cöln vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kauf⸗ mann Gustav Bredt durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden ist, daß dagegen in die Gesellschaft eingetreten ist der in Eöln wohnende Kaufmann Titus Bredt jugior und daß derselbe gleichwie der Mitgesellschafter Titus Bredt senior berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten. Cöln, den 21. Januar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Weber.

CaääI. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen! Register bei Nr. 1477 ver- merkt worden, daß der früher zu Aue bei Altenberg jetzt in Mälheim am Rhein wohnende Kaufmann Georg Borbach seine Handelsniederlassung unter

der Firma:

„G. Borshach“ . von Aue nach Mülheim am Rhein verlezt hat; so⸗ danu ist die vorstehende Firma unter Nr. 3053 desselben Registers eingetragen worden.

Cöln, den 21. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Cßimn. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1618 des hiesigen Handels (Geselischafte ,) Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma:

G. Schrameyer“

in Cöln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden August

die Eintragung August Schrameyer geschieden ist

Kaufleute Gerhard Schrameyer vermerkt stehen, heute erfolgt, daß der Kaufmann aus der Gesellschaft aus⸗

Schrameyer und

Schrameyer das Geschäft mit Uebernahme von allen

Aktiven und Passiven für seine Rechnung unter der bisherigen Firma am hiesigen Platze fortführt. Sodann ist der Kaufmann Gerhard Schrameyer zu Cöln als Inhaber der Firma:

„G. Schrameyer“

in das hiesige Firmenregister unter Nr. 3054 ein⸗

getragen worden. Ferner ist in dem Prokurenregister unter Nr. 1I77 eingetragen worden, daß der Kaufmann Ger,

hard Schrameyer für seine obige Firma seiner bei;

und daß der Kaufmann Gerhard!

Prokura ertheilt hat. Cöln, den 22. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

Hortmaund., Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 651 die

Firma W. Grundschöttel zu Dortmund und als

deren Inhaber der Kaufmann Waldemar Grund—

schößttel zu Dortmund am 21. Januar 1876 ein—

getragen.

ch ont. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund. In unser Firmenregister ist unter Nr. 550 die

Firma F. Kusenberg in Dortmund und als deren

Foren am 24. November 1865, vertreten durch dessen Vormund, Kaufmann und Brennereibesitzer Karl Kusenberg, zu Dortmund am 20. Januar 1876 ein getragen.

getragene Firma:

Schmidt K Grundschöttel (Firmeninhaber: Kaufmann Heinrich Schmidt und Kaufmann Waldemar Grundschöttel, Beide zu Dortmund) ist gelöscht am 21. Januar 1876. Portmunddl. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Dortmund.

Unter Nr. 297 des Gesellschaftsregisters ist die, am J. August 1875 unter der Firma Reinckens, Cordes & Co. errichtete, offene Handels⸗Komman⸗ ditgesellschaft zu Dortmund am 21. Januar 1876 eingetragen, und sind als persönlich haftende Gesell— schafter vermerkt:

I) der Kaufmann Joseph Reinckens zu Dortmnnd,

2j der Kaufmann Theodor Cordes zu Dortmund.

PDrarmhirrꝶg. Bekanntmachung.

Die in unser Firmenregister unter Nr. 94 ein⸗ getragene Firma „C. F. Lieste zu Schivelbein“ ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Januar 1876 am 24. dess. Mts.

Dramburg, den 24. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Fretatedat. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 22 die Firma Fritz Gansel und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Gansel in Neusalz a. O. einge⸗ tragen worden.

Freistadt, den 21. Januar 1576. ( Cto. 214 / 1) Königliches Kreisgericht. . Abtheilung.

CGäcetin ger. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen Foliam 421:

Firma: Hermann Ftuntze Reue Brauerei.

Ort der Niederlassung: Göttingen.

Inhaber: Brauereibesitzer Hermann Kuntze in Göttingen.

Göttingen, den 25. Januar 1875.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

EHdarHhiukx. Eintragungen in haz Sandels— regĩister. 1876. Januar 24.

Wechslerbauk in Hamburg. An Stelle des aus der Direktion ausgeschiedenen Martin Hahn ist der bisherige stellvertretesde Direkter Julius Isaac Seckels zum Direktor erwählt morden.

J. C. H. Rüter. Inhaber: Johann Christian Hinrich Rüter.

Bollenhagen c Co. Die an Carl Overweg und Fritz Sverweg ertheilten Prokuren sind aufge— hoben.

Julow & Wirsig. Inhaber: Carl August Julow

und Heinrich Gustav Wirsig.

B. Hildesheim. Inhaber: Benny Hildesheim.

Mannheim X Ca. Nach erfolgtem Ableben von

Isaack Joseph Mannheim wird das Geschäft von

dem bisherigen Theilhaber Moses Mannheim

unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Januar 25.

August Stein, Inhaber: Johann Friedrich August

Stein.

Schwelzerlsehe Un fallversicherungs Aetiengesell⸗

J

.

/

schaft zu Winterthur. Die Gesellschaft hat Wilhelm Lazarus zu ihrem hiesigen General— agenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrach⸗ ten Vollmacht ermächtigt, Versicherungsverträge fär die Gesellschaft abzuschließen, die Policen zu unterzeichnen, die Prämien einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver— treten.

Jacob Hans Peters. Peters.

Hamburg.

Inhaber: Jacob Hans Das Handelsgericht.

Zufolge Verfügung vom 24. Januar 1876 ist auf Anzeigen vom 11. und 19. d. M. heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß für die Jahre 1576, i877, 1876 den Vorstand der unter der Firma: „Actiengesellschaft des geselligen Bereines zu Gelnhausen“ daselbst bestehenden Aktiengesellschaft bilden: 3.

Konful Conrad Heinrich Schöffer sen. zu

Gelnhausen als Direktor,

Kreisbauinspektor Adolph Spangenberg da— selbst als dessen Stellvertreter,

Kaufmann Heinrich Stock und Kaufmann George Schöffer daselbst als weitere Vorstands⸗ mitglieder,

Gerbereibesitzer Franz Berk und Theodor Großbernd daselbst als deren Stellvertreter.

Hanau, am 25. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

FEIammin.

. 1 J .

ihm wohnenden Ehegattin, Jenny gebornen Schütte,

Inhaber der Karl August Friedrich Kusenberg, ge⸗s

Luneek. Eintragungen

in das Handelsregister.

Gebrüder Heick. Unter dieser Firma haben die Großherzoglich Oldenburgischen Staatsangehö— rigen August Friedrich Heick und Johannes Friedrich Metavius Heick aus Ravensbusch als deren alleinige Inhaber hierselbit am heutigen Tage eine offene Handelsgesellschaft begründet.

Lübeck, den 6. Januar 1876.

Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

J. G. Nöltingk & Cordes. Nach dem hierselbst am 5. Inli 1875 erfolgten Tode des Gesell⸗ schafters Johann Gottlieb Nöltingk wird diese Handlung unter unveränderter Firma von dem bisherigen Gesellschafter Heinrich Hermann Sagges als deren nunmehr alleinigen Inhaber fortgeführt.

Lübeck, den 6. Januar 1876.

Das , Zur Beglaubigung

I. Ol82b.) Dr. Achilles, Akt.

MRetz. Die offene Handelsgeselschaft unter der Firma:

z Hiutzmann & Livin zu Metz

ist am 14. d. Mts. durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelsst worden und diese Firma in Folge dessen erloschen.

Im Firmenregister wurde die Firma: Ch. Lic vin zu Metz und als deren Inhaber der Liqueurfabrikant und Weinhändler Carl Arthur Levin daselbst eingetragen. Metz, den 25. Januar 1876. Der Sekretär des K Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.

Vanmehiurꝶ a. / 8. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht, L. nn sfung, zu Naumburg a /S.

Die sub Nr. 268 unseres Handelsregqisters auf den Namen des Kaufmanns Karl Friedrich Schröder zu Weißenfels eingetragene Firma:

C. F. Schröder

zu Weißenfels a. / S. ist mit Ueberlassung des Geschäfts auf dessen Sohn, den Kaufmann Friebrich Albert Schröder zu Weißen⸗ fels übergegangen und für denselben unter Nr. 612 des Firmenregisters eingetragen worden, zufolge Ver⸗ fügung vom 22. Januar 1876 am nämlichen Tage. Vor cHlaausenm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu ÄVordhausen.

Der Kaufmann Julius Theodor Ludwig Vell⸗ mann zu Nordhausen ist mit dem J. Janugr 1876 in das in hiesiger Stadt unter der Fiema Wilhelm Bertram bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Wilhelm Bertram (Nr. 426 des Firm. Reg) als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der⸗ selben Firma Wilhelm Bertram bestehende Han⸗ delsgesellschaft sab Nr. 199 des Gesellschaftsregisters zufolge Verfügung vom 21. Jannar 1876 eingetragen worden.

Vor idhnunenm. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Nordhausen.

In unserem Gesellschaftsregister sind sub Nr. 200 der Kaufmann Robert August Gustav Weber und der Bierbrauer Wilhelm August Hermann Weber zu Nordhausen als Inhaber der Gesellschaftsfirma Gebrüder Weber zufolge Verfügung vom 18. Ja—⸗ nuar 1876 eingetragen worden. Ce nit. Der Kaufmann Moritz Nathan hier— selbst und dessen Braut Martha Wedel in Stargard haben für die von ihgen miteinander einzugehende Ehe mittels Vertrages d. d. Stargard, den 23. De⸗ zember 1875, vie Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 7. am 8. Ja⸗ nuar 1876.

Phritz, den 9. Januar 1876.

Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

H seher g. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1876 ist in unser Register betreffend die Eintragung der Aus— schließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft eingetragen: daß der Kaufmann Herrmann Hirsch Littmann zu Blschofswerder für seine Ehe mit Rosalie, geborne London, durch Vertrag vom 19 Oktober 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat

Rosenberg, den 21. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

C osenhberx. Bekanntmachnng.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 117 die Firma H. v. Huelsen vermerkt steht, ist ein—⸗ getragen: ;

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Wilhelm Loesdau zu Bischofswerder über— gegangen, welcher dasselbe umer der Firma:

H. v. Huelsen Nachfolger fortführt. Verl. Nr. 216 des Firmenregisters. Unter Nr. 216 des Firmenregisters ist die Firma:

*

H. v. Huelsen Nachfolger

und als deren Jahaber der Kaufmann Wilhelm Loesdau zu Bischofswerder eingetragen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 217 die in Bischofswerder bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Hermann v. Huelsen unter der Firma:

„H. v. Huelsen“ eingetragen.

Rosenberg, den 21. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung.

H osenherg. Bekanntmachung. ö Zufolge Verfügung vom 19. Januar 1876 ist in unser Register beireffend die Eintragung der Aus— schließung oder Aufhebung der Gütergemeinschaft eingetragen: daß der Kaufmann Wiltzelm Loesdau zu Bischofswerder für seine Ehe mit Ida, geborenen Neufeldt durch Vertrag vom 4. November 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge—

schlossen hat.

Rosenberg, den 24. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1

Kostocki. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 169 sub Nr. 434, betreffend die Firma „Rostocker Zuckerfabrik, Attiengesellschaft“ einge⸗ tragen:

Col. 6. Rechts verhältnisse der Gesell⸗ schaft: der Kaufmann Ludwig Tornow aus Potsdam ist am 22. Januar 1876 aus der Ditektion ausgeschieden.

Vom Obergerichte. Rostock, den 25. Januar 1876. Adv. Siegfried, O. G. R.

Sehenhbä6rr. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist Seite 30 unter Nx. g5 die Firma Hermann Meyer zu Exin, und als peren Inhaber der Kaufmann Hermann Meyer ebenda unterm 15. Januar 1876 eingetragen worden.

Schiahüäim. In Nr. 305 ist als Sitz der Firma A. Schilling irrthümlich Exin statt Znin an— gegeben. Schu bin, den 17. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Sens khan. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver— fügung vom 21. Januar 1876 eingetragen: Nr. 97. Die Firma: Frost & Czarnomski, Inhaber: die Kaufleute Hermann Frost und Gustav Czarnowsli, Ort der Niederlassung: Sensburg. Nr. 938. Die Firma: Moritz Stephan, Inhaber: Kaufmann Moritz Stephan, Ort der Niederlassung: Sensburg. Sensburg, den 23. Januar 1876. —ᷓ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Springe. Bekanntmachung. In das Handelsregister auf Fel. 148 ist heute eingetragen: Firma: Aug. Schaper ar. Ort der Niederlassung: Springe. Firmeninhaber: Kaufmann August Schaper jr. zu Springe Springe, den 25. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 607 die hiesige Handlung in Firma Rieks & Scharffenberg vermerkt steht, ist heute ein— getragen: CGolonne 4. Die Firma ist erloschen.

Stettin, den 12. Januar 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht. Stettin. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 59 die hiesige Handlung

in Firma „Gchindler & Manetzell“ vermerkt steht, ist heute eingetragen: ö

GColonne 4.

Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft am 1. Januar 1876 aufgelöst. Das Handelsgeschäft mit Aktivis und Passivis ist auf den Kaufmann August Ludwig Muetzell zu Stettin über gegangen.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr 1475 die Firma Schindler C Muetzell zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann August Ludwig Muetzell zu Stettin heute einge— tragen

Stritin, den 24. Januar 1876.

Königliches See und Handelsgericht.

Stinttznrt. IJ. Einzelfirmen.

K O. AG. Göppingen. Ferd. Schäfer, Tuch⸗ und Buckskin-Fabrikation in Göppingen, in Folge Geschäftsaufgabe erloschen. (8.1.

K. O⸗A. G. Reutlingen. H. Sachs in Reut⸗ lingen. Hermann Sachs, Kaufmann daselbst (Kleider⸗ andlung). 18/1.)

II. Gesellschaftsfirmen und Firmen

juristischer Personen

X. O- A.-G. Göppingen. Gebrüder Widmann u. Krafft, Fabrikation von baumwollenen und leinenen Waaren. Sitz der Gesellschaft in Göppingen. An die Stelle des am 14. November 1875 gestorbenen Gesellschafters. des Fabrikanten Jacob Widmann in Göppingen, ist dessen Wittwe Friedrike Widmann geb. Mozer getreten, welcher eine Vertretung der Firma nicht zukommt. (8./1.)

K. O. A. G. Wangen. C U. Springer in Jsny.

Auf das am 16. Dezember 1875 erfolgte Arleben des Theilhabes Wilhelm Springer sind dessen Wittwe und Kinder an seine Stelle ohne Zeichnungs—⸗ befugniß getreten. (10. 1.)

X. O. AG. Cannst dt. Müller u. Schnell in Cannstatt. Gegen die Firma ist Vermögensunter⸗ suchung angeordnet worden. (11.1)

K. O.⸗A.-G. Horb. Gebrüder Feigenheimer in

Wüßriagen. Offene Gesellschaft. Theihaber: Wittwe

Mathilde Feigenheimer, Wittwe Therese Feigen⸗

heimer. Die Gesellschaft hat sich aufgelöst, die Firma

ist erloschen. (12. 1.) Gebrüder Feigenheimer in

Horb. Offene Gesellschaft zum Betrieb einer Ger⸗ berei, nebst Leder⸗ und Rohwaaren Handlung. Theil

haber: die Herren Emanuel Feigenheimer und Wolf⸗ gang Feigenheimer in Horb. (12. 1.)

K. O A.-G. Neuenbürg. Spar und Vorschuß⸗ bank Wildbad, eingetragene Genossenschaft. Der Schriftführer Schulmeister Ulmer ist gestorben und an dessen Stelle am 25. November 1875 gewählt worden: Schultheiß Schlagentweith in Höfen. (10 / 1.)

K. O. A.-G. Reutlingen. J. Süßkind u. Comp.

zu Stuitgart. Zweigniederlassung zu Reutlingen. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb einer Kleider—⸗ handlung. Theilhaber: I) Jacob Süßkind, 2) Al—⸗ bertine geb. Bytenski, Ehefrau des Alexander Süß⸗ kind, beide in Stuttgart ind in Stuttgart. (11.1. Am 18/1. in Folge der Veräußerung dieses Zweiggeschäfts an H. Sachs wieder gelöscht.

Trehaltæ. Auszug

aus dem Genossenschaftsregister

des Kreisgerichts zu Trebnitz. Gol I, Nr. Y. i . ö

Col. II. Vorschuß - Verein zu Trebnitz (Ein⸗

getragene Genossenschaft.)

Prokurist Alexander Süß

Col. III. Trebnitz. Col. IV. Der Gesellschaftsertrag (Blatt 81 bis

—.

j 4. Juli h 8oaà ; , r , 107 des Beilagebandes) datirt vom . 1876.

Gegenstand des Unternehmens: Gegenseitige Be schaffung der im Gewerbe und Wirthschaft nsthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.

Der Vorstand ist gebildet, durch:

I) den Kaufmann Reinhold Jungas Vorsitzender, 2) Carl Weiß Kassirer,

3) August Krause Schriftführer, sämmtlich zu Trebnitz. .

Die Zeichnung für die Genossenschaft geschieht dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namengunterschrift hinzufügen. Recht- liche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeich⸗ nung aber nur, wenn sie ven mindestens zwei Vor—⸗ standsmitgliedern geschehen ist.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind in das Trebnitzer Kreis und Staht—⸗ blatt“ aufzunehmen. Einladungen zu den General⸗ versammlungen, insofern sie nicht vom Vorstande ausgehen, erläßt der Vorsitzende des Ausschusses mit der Zeichnung:

Der Ausschuß des Vorschuß Vereins zu Trebnitz Eingetragene Genossenschaft.

Eingetragen zufolge Verfüghung vom 19. Januar 1876, am 20. Januar 1876.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei dem hiesigen Kreisgericht eingesehen werden.

Trebnitz, den 20. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

LTremessen. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Firma: C. Priebe in Tremessen Fol— gendes eingetragen:

„Die Firma C. Priebe ist erloschen; ein getragen zufolge Verfügung vom 19. Jaruar am 20. Januar 1876.

Tremessen, den 25. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Vachn. Bekanntmachung.

Laut Beschlusses von heute ist Fol. 39 des Handelsregisters der unterzeichneten Behörde anstatt des mit Tod abgegangenen Bernhard Becker J., als zestherigen Inhabers der Firma:; „Bernhard Becker L.“ zu Vacha, Georg Conrad Becker da selbst als Inhaber der nunmehr lautenden Firma: „Bernhard Becker J. Sohn“ eingetragen worden.

Bacha, den 25. Januar 1876.

Großherzoglich S. Justizamt. Friderici.

Vwalelenbunrge Bekanntmachung. eingetragenen Firma Wilh. Böer der Uebergang derfelben durch Kauf auf den Kaufmann Carl Ju—

dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Julius Eduard Böer daselbst heut eingetragen worden. Waldenburg, den 20. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. wwallsrccke. In das hiesige Handelsregister ist eingetragen

1) Fol. 92 die Firma R. Boltze, als Ort der Niederlassung: Walsrode, als Firmeninhaber: Brauereibesitzer Boltze in Walsrode, 2) Fol. zur Firma: F. Behrmann: „Die Firma ist erloschen.“ Walsrode, den 25. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Aumann.

Richard

Wesel. Hanudelsregister des Königlichen Ftreisgerichts zu Wesel. Unter Nr. 151 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Januar 1876 mit der Firma Gebr. Fassin errichtefe, offene Handelsgesellschaft zu Emmerich am 22. Januar 1876 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: 1) der Kaufmann Bernhard Fassin, 2) der Kaufmann Franz Fassin, Beide zu Emmerich, vwieshadlem. Heute ist in das Prokurenregister für das Amt Rüdesheim folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 22. 2. Principal: Die Handeltgesellschaft M. Beiderlinden zu Rüdesheim. 3. Firma: M. Heiderlinden. Drt der Niederlassung: Rüdesheim. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 40 des Gesellschaftsregisters. 6. Prokurist: Reinhard Reichenbach zu Rüdes⸗ heim. Wiesbaden, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

img em a. (J. Laahe. Bekanntmachung.

In das hiesige Handelsregister ist am heutigen Tage auf Fol. 52 eingetragen:

die Firma:

F. A. L. Wagner in Winsen a. d. Luhe.

Ort der Niederlassung:

Winsen a. d. Luhe.

Firmeninhaber:

Zimmermeister Friedrich August Ludwig Wagner in Winsen a. d. Luhe und dessen Sohn, der Architekt Friedrich August Georg Heinrich Wagner in Lüneburg.

Rechtsverhältnisse:

Offene Handelsgesellschaft bezüglich ber in der Nähe von Stelle belegenen Dampfziegelei. Beide Firmeninhaber betreiben die Dampf ziegelei seit dem 1. Januar d. J und ist ein Jeder von ihnen berechtigt, die Firma selbst— ständig zu vertreten.

Bis zum 1. Januar 1876 ist die Dampfziegelei auch unter der Firma F. A. L. Wagner vom Zim⸗ mermeistecr Wagner allein betrieben. Die alte Firma ist Fol. 22 des Handelsregisters eingetragen.

Winsen a. d. Luhe, den 21. Januar 1876.

In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 98

lius Eduard Böer aus Wüstewaltersderf. und unter Nr. 404 die Firma Wilh. Böer zu Wüstewalters⸗

Zeichen ⸗Negister.

(Die ausländischen Zeichen werben unter Leipzig veröffentlicht.)

Aachem. Als

Marke ist eingetragen

unter Nr. 70 zu der

Firma: Heinr. Rüt⸗

ten in Aachen nach

Anmeldung vom 10.

Januar 1876, Morg.

11 Uhr 10 Minuten,

für Wollentuchwaaren

das Zeichen: Königl. Handelsgerichts⸗Sekr

HKarmaem. Als Marke ist eingetragen beim Königlichen

nuar 1876, Morgens 11 Uhr, für Stoff und Metallknöpfe das Zeichen: zur Anbringung auf den Schachteln und den Karten. Der Handelsgerichts-⸗Sekretär. Daners.

Naar lottermhbierꝶ. Bekanntmachung. In unserm Zeichenregister ist eingetragen worden: I Laufende Nummer: 2. 2) a. Firma: H. Loewenberg, b. Ort der Hauptniederlassung: Charlottenburg, c. Stelle, an welcher die Firma im Handels⸗ register eingetcagen steht: Nr. 136 des Firmenregisters. 3) Tag und Stunde der Anmeldung: 209. Januar 1876, Vormittag 11 Uhr 45 Minuten. 4) Waarengattungen, für welche das Zeichen he— stimmt ist: Fabrikate mit plastisch aufgetragener Ober— fläche. 5) Darstellung des Zeichens:

Eingetragen zufolge Verfügung Januar 1876 am selben Tage. Akten über das Zeich nregister 1876. Charlottenburg, den 22. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Nr, 1 4.

Leipziy. Zu Nr. 22 des Zeichenregissers des unterzeichneten Handelsgerichts ist nach Anmeldung vom 9. November 1875 an Stelle der früheren Firma Ermiem Engels zu Manchester in England eingetragen die neue Firma: Ermen d Kolb zu Manchester in England. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

KHeipzip. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Ecdnrim ELenrris SoœoCmrr⁊2m zu Wolver⸗ hampton in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 11 Uhr, für eiserne Kesselröhren, eiserne Gas⸗ und Dampf— röhren und Anlagen unter Nr. 1062 das 36 Zeichen: welches auf den Waaren angebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

Leiäpzixk. Als Marken sind eingetragea zu der Firma: Eäl. ElaxIJandl e Cie. zu Varis in Frankreich, nach Jnmeldung vom 11. Oktober 1875, Nachmittags 5 Uhr, für Borden, Senkel, Knöpfe in Seide und Wolle und andere Artikel

13 5 0a.

welches den Kästen und Packeten aufgeft Ma

für alle Arten Besätze ven Wolle, Angera⸗Wolle und andere

unter Nr. 1195 das Zeichen:

. unter Nr. 1196 das Zeichen: J

welches auf den Artikeln angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Vwalllemhäarg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. IJ zu der Firma der Handelsgesell⸗ schaft Trautvetter, Wiesen et Comp. zu Wüste Waltersdorf, nach Anmeldung vom 4. Januar 1876, Mittags 12 Uhr, für Ge—⸗ webe aller Art dasz Zeichen:

Königliches Amtegericht J.

Waldenburg, den 8. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

KRKonkurse.

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns David Prinz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 16. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Die Handlungsbücher des Gemein⸗ schuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der von dem Verwalter der Masse über die Natur und Charakter des Konkurses erstattete schriftliche Bericht liegen im Gerichtslokale zur Einsicht der Bethei⸗ ligten aus.

Berlin, den 13. Januar 1876.

Könialiches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. 76öl] Der Kommissar dis Konkurses.

Kunau, Stadtgerichts. Rath.

.

7621 Bekanntmachung.

Der Kaufmann Rosenbach ist in dem Konkurse

über das Vermögen des Kaufmanns Carl Wil⸗

helm Preuß. in Firma: Heinrich Hehrend, zum

definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 20. Januar 1876

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

6 Kankurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ händlers und Schneidermeisters Jacob Cohn, Chaussee straße Nr. 41 hierselbst, ist am 26 Januar 1816, Nachmittags J Uhr, der kaufmännische Konkurs im ahgekürzten Verfahren eröffnet, und der Tag der Zäͤhlunggeinstellung auf

; den 24. Dezember 1875 festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Conradi, Neanderstraße Nr. 37 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 9. Febrnar 1876 Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadtgerichts⸗Rath Wilmanns, anbe⸗ raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 4. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursglaäͤnbiger machen wollen, werden hier—⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht spätestens

bis zum 4 März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb. der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 30. März 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäfts lokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 11, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.

Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗

Atkord verfahren werden.

Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 2. Mai 1876 eiaschließlich

sestgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf

den 31. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger rorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Levy und Justiz⸗Räthe Lesse und Makower.

Berlin, den 26. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

ü! Konkurs⸗Erüffnung.

den 26. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmauns Eduard Streitz in Bromberg ist der kaufmännische Kon⸗ kurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstel⸗

lung auf

. den 14. Dezember 1875 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Heinrich Maladineky in Bromberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- o . ö. dem ; auf den 19. Februar 1876. Vormittags! in unserem Gerichte lokal, ann,, hh, vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts⸗Rath Plath,

. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor—

chlage üher Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal

tertè, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger

Verwaltungsrath zu bestellen, und welch sone ' gzrath ; be Personen in denselben zu berufen sind. 2

eignetenfalls mit der Verhandlung über den

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der

Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung zu Bromberg,

ö 8 e . *

ö 22 .