Antwerhem, 27. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 Min. (R T. B) Getreidemarkt (Schlussbericht. Weizen ruhig, dänischer 27. Roggen unverändert, Odessa 168. Hafer bebauptet. Gerste stetig.
Petrolsummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Lype weiss, loco 335 bez. and Br., per Januar 333 Br., per Februar 321 bez., 335 Br., per Närz 316 bez., 315 Br., pr. April 31 Br. Steigend.
Livernogl, 27. Januar, Nachmittags. W. T. B.)
Banm wolle: (Schlussbericht) Umsatz 12,000 B;, davon fär Spekulation und Ezpert 2000 B. Fest. Für Ankünfte volle Preise.
Middl Orleans 61s, middl. amerikanische 63, fair Dhollsrak 40619. mididling fair Dholserah 45i8, good middl. Dhollerah 43, middl. Dhollerah 33, fair Bengal 43, good fair Broach 53, new fai. Comra 48, good fair OQomra 58, fair Madras 43, fair Pernam It, fair Smyrna 53, fair Egyptian 63.
Upland nicht unter lor middling April-Mai-Lieferung 63, Januar-Februar-Verschiffung 63 d.
Kyra cdkfonr eld, 27. Januar. (W. T. B)
Wolle und Wollen wagaren. Wolle ruhiger, wollere Garne ruhig. wolléne Stoffe träge.
dann ee n, 27. Januar, Nachmittags. . T B]
Roheisen. Mixed numbres warrants 63 sh. 9 d.
HEarnritz, 27. Januar, Nachmittags. (N. F. B.)
Produktenmarkt. (Schlussbericht) Weigen fest, pr. Ja- nuar 26 25, pr. Februar 26,90, pr. März-April 26,75. pr. März Juni A, 25. Mehl unveränd., pr. Junuar 57, 0), pr. Febr. 57, 25, pr. Müära- April 57, 5, pr. März-Juni 5850. Rüböl steigend, pr. Junuar g7, 25, pr. Märç-April 84,50, pr. Mai- August S2, 00, pr. September- Dezember S0 50. Spiritus fest, pr. Januar 45, 0, pr. Mai-
Hæarkts. 27. Januar, Abends 6 Uhr. (KS. T. B.)
Produktenmarkt. Mebl behauptet, pr. Januar 57,00, pr. Februar 57, 00, pr. März-April 57 50, Pr. März-Juni 58, 25. Käüböl weichend, pr. Januar S6 C0, pr. März-April 83, 50, pr. Mai- August 81, 50, pr. September-Dezember S0, 60.
Mere-eorla, 27. Januar, Abends 6 Uhr. (M. LT. B.)
Waarenberi cht. Baumwolle in New-LTork 135, doe. in Neaw-Orleans 129. Petroleum in New-Lork 143, do. in Fniladelphis 14I. Mehl 5 B. 30 C0. Rother Frühjahrsweigen 1 D. 36 C. Mais (old mixed) 71 C. Zucker (Fair refning Muscovados) 8. Kaffes Rio) I8. Schmale (Marke Wilcoxz) 123 C. Speck (short eloar) 115 CG. Getreidefracht 8.
Ker lira, 27. Januar. (Wochenbericht über Eisen, Kohlen und KWotalle von M. Loewenberg. vereidetsm Makler und Tarstor bein Cöniglichen Stadtgerieht.) In den Umsätzen sowohl als auch in den Preisen hat sich in dieser Woche auf dem Eisen- und Metallmarkt nur wenig geändert, der Plat-bedarf ist mässig und befriedigt sieh leicht. Roheisen: auf dem Glasgower Markt ists etwas ruhiger, und Verschiffangseisen ab und zu eine Kleinigkeit williger, War- rants notiren unverändert 63/9 besser pr. Tons. Middlesbro-Eisen behält guten Umsatz. Hier finden jetzt bereits verschisdentlich Abschlüsse in Roheisen auf Frübjahrsliéferung statt und Verkäufer machen Konzessionen, loco Waare ist knapp Es notiren vom Lager gute und beste Marken schottisches Roheisen 4,80 à 5,20 und englisches 3,80 * 4,10 pro 50 Kilogramm; Risenbahnschienen zum Verwalzen 4,50 à 4,B75, Walzeisen S8, 40 à 9, 40 und Kesselbleehe 11,590 à 12.50 pro 50 Kilogr. frei hier. Kupfer unverändert, gute Sorten englisches und australisches Kupfer S9, 090 ù 91,50 pro 50 Kilogramm, einzeln theurer. Zinn anverändert, Bancazinn 90,00 à
gramm, einzeln höher. Zink stetig, gute und beste Marken Schlesischer Hütten- Link 24,75 à 25,75 pro 50 Kilogramm, ein- zeln mehr. Blei fest. Tarnowitzer, Harzer und Sächsisches 22,50 à 23,00 pro 50 Eilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks un- verändert, englische Schmiedekolen nach Qualität bis S0, 00 pro
40 Hektoliter, schlesischer und woestfälischer Sechmelz-Koks 1,45 3.
1.75 pro hi Kilogramm frei hier.
Kerlim, 27. Januar. Die Marktpreise des RKartoffelspiris tus, per 10,000 35 nach LTralles (100 Liter à 100 ) trei hier in- Haus geliefert, waren auf hiesigem Platze
am 21. Jan, 1876 Rmk. 42,4 à ö
. . „43 ä —. — 724 '. 3 * 26. a kö * 26. 5 * . . ,,, /.
Die Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin.
ohne Fass.
41 * * *
Mähr ene ech gn mn n mem üer. Woohen-Lebersloht von 3 deutschen Cettelbanken pr. 23. Ja- nuar; s. unter Ins. der Nr. 24. Berllner Hagel-Asseouranz-desellsobaft von 1832 Geschäfts- Abschluss für 1875 nebst Bilanz; s. unter Ins. der Nr. 24. ¶ V O L Vergnnmnkan Hehn, en. J. Februar. Kleler Bank. Ord. Gen. -Vers. zu Kiel. 25. ö Commerz - und Disdonto - Bank ln Hamburg. Ord. Gen. - Vers. zu Hamburg. Sllberwaaren- Fabri; Aotlen · Gos ellsohaft (Franz NHlosgau). Ord. Gen.-Vers. und ausserord. Gen. -Vers. zu Berlin.
90,56, und prima englisches Laramzinn 88, 00 à 88,50 pro 50 Kilo- 28. .
. . n m ,a
Königliche Sonnabend, den 29. Januar. Opernhaus. 25.
Vorstellung. Fidello. Oper in 2 Abtheilungen.
Musik von L. van Beethoven. (Fr. v. Voggenhuber,
Frl. Lehmann, Hr. Betz, Hr. Niemann, Hr. Fricke.)
Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 28. Vorstellung. Nen ein⸗ studirt: Der beste Ton. Lustspiel in 4 Akten von Dr. C. Töpfer.
Besetzung: Ober -Jägermeister von der Strehlen, Hr. Oberländer. Philipp, sein Neffe, Hr. Lubwig. Louise, dessen Gattin, Frl. Meyer. Legpoldine von Strehlen, Philipps Schwägerin, Wittwe, Frl. Keßler. Major von Warren, Hr, Liedicke. Herr von Sporting, Hr. Schwing. Herr von Mirler, Hr. Neuffer. Herr von Specht, Hr. Dehnicke. Netty, Kammermädchen, Frl. Golmick. Nicolas, Friedrich, Heinrich, in Philipps Diensten, Hr. Hiltl, Hr. Pobl. Ein Bursche, Anng Eptls. Ein Diener, Hr. Berthold. Eine Modehänslerin,
rl. Farchow.
ö. Schluß: Herrn Kandels Gardinen vredigten. Lustspiel in 1 Akt von G. von Moser. Anfang 7 Uhr.
HFSonntag, den 36. Januar. Opernhaus. 286.
Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Re⸗
giments. Komische Oper in 2 Abtheilungen, nach
dem Franzöͤsischen des St. Georges. Musik von
Donizetti. (Frl. Minnie Hauk a. G) Hierauf:
Liebeshändel. Komisches Ballet in 3 Bildern von
P. Taglioni. Musik von Schmidt. Anfang halb
7 Uhr.
Schauspielhaus. 29. Vorstellung. Das Trauer⸗
spiel eines Kindes. Schauspiel in 2 Akten von
Siegmund Schlesinger (Comtesse Hedwig: Fr. Nie⸗
mann.; Hierauf: Der Weg durch's Fenster.
Lustspiel in 1 Akt nach Scriße von W. Friedrich.
(Lise Pomme: Fr. Niemann.)
der Fr. Niemann.) Zum Schluß: Der Besuch im
Carcer. Humoreske in
stein. Anfang halb 7 Uhr.
NMallner- Theater.
Sonnabend: Zum 29. Male: Ein vorsichtiger Mann. Posse mit Gesang in 3 Akten von G. von Moser und E. Jacobson. Musit von R. Bial.
Sonntag: Zum 30. Male: Ein vorsichtiger Mann.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Sonnabend und Sonntag: Ermäßigte Preise. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Weite um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tablegux von A. D Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Anfang 66 Uhr.
Friedrich-Nilhelmstädtisches Iheater.
Freitag u. die folgenden Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Krolls Theater.
Sonnabend: Zum 1. Male: Wo ist denn's Kind? Fastnachts ⸗Burleske mit Ges. u. Tanz in 3 Akten und 5 Bildern von A. Langer, für die hiesige Bühne be⸗ arbeitet von J. Rosen und E. Jacobson. G. Michaells. Weihnachts Ausstellung. Anf. 54, der Vorftellung? Uhr.
Sonntag: Zum 1. Male wiederholt: denn's Kind?
läums): Wo ist denn's Kind?
NMoltersdorsst- IThenter. Sonnabend: Inspektor Bräsig. Frau Nüßler: Fr. Lotte Mende. Sonntag: Luftschlösser.
Stadt- henter.
Sonnabend: Zum 1. Male: Großstädtisch,
her- Theaters, der Vamen Fri. Bredow, Berg und Löffler, der Herren Kadelburg und Kurz nl. 6 Gastspiel des Direktors det Wallner Theaters
bisher am n .
Sonntag u. olgende Tage: Dieselbe Vorstellung.“
Vational- Iheater. Sonnabend: Zum Besten für den Unterstützungs⸗ fonds für den Verein „Berliner Presse“: ef e. des fr Ludwig Barnay: Mirabeau. Trauerspiel
ö ö ;
(Letztes Auftreten
1 Aufzug von Einst Eck—
Barnay.)
Sonntag: Nachmittags- Vorstellung zu Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr. von Heilbrann. — des Hrn. L. Barnay: Mirabeau. Barnay)
(Mirabeau: Hr.
Pelle Alliance- Theater.
der Frauen, oder: Die Preußen in Breslau.
Müller.
Böttecher's iustr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Sonnabend: Abends 7 bis 9 Uhr:
I) Datz romantische Spanien in Kunstgebilden
und pitoresken Naturschönheiten. 2) Planetensysteme, die Erde, der Mond. 3) Soirée fantastique und Farben⸗Magie. Violin⸗Konzert, Frl. Mar. Stresow.
(ircus Renz.
Hrn. Gebr. Hickin s. Debut der jungen afrikanischen Schlangen⸗Beschwörerin mit ihren großen den Schlangen, als Einlage in der mime: von Abyssinien.
Panto⸗
meinem Cirkus Gezeigte Übertrifft. Auftreten sämmt—⸗ licher Künstlerinnen und Künstler. Vorführen und Reiten der vorzüglichsten Schulpferde. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Vorstellung. KE. Renz, Diretor.
Circus Salamonskꝶ.
Sonnabend: Große Vorstellung. Auftreten der 18 jährigen Französin Mlle. Laurent mit ihren 12 Riesen⸗ schlangen.
Sonntag: 2 Vorstellungen. In beiden Produk— tionen die Schlangenbändig rin. In der Vorstellung 4 Uhr: Halbe Preise auf allen Plätzen für Erwach⸗ sene und Kinder. Abends 7 Uhr: Gewöhnliche Preise.
Montag: Vorstellung.
; A. Salamonslex, Direktor.
Deutscher Fersonal-Kalender. 29. Hani nar. 1314. Joh. Gottlieb Fichte R. 1850. Maria, Grossherzogin v. Mecklonburg-Schwe— J
1360. E. M. Arndt . Familien⸗ Nachrichten.
Musik v. Conc.
Heute Vormittag 105 Uhr wurden wir durch die
Geburt eines kräftigen Jungen erfreut.
Schönlanke, den 26. Januar 1876.
Kreisgerichts⸗Rath Schwittay u. Frau Louise,
geb. Witte. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major und Escadronchef v. d. Decken (Frankfurt 4. O.). — Hin. Obergerichtsanwalt Gravenhorst (Lüneburg). — Eine Tochter: Hrn. Premier⸗Lieutenant
Wo ist
Dienstag: Zum Benefiz für Hrn Eduard Weiß (aus Anlaß feines 256jährigen Schauspieler⸗Jubi⸗
gericht. mmission II. für Voruntersuchungen.
Hrn. Theodor Lebrun, und des Hrn. Gustav Fritsche,
v. Tschirnhaus (Breslau). — Hrn. Rittmeister Freiherr v. Durant (Breslau).
Gestorben: Hr. Stadtrath Carl Schumann (Großenhain). — Hr. Professor Dr. jur. Her⸗ mann Witte (Berlin). — Frau Geh. Ober— Regierungs⸗Rath Elisabeth Richter, geb. Ramsthal, (Charlottenburg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Fellner
Hermann Carl Friedrich Gierle wegen wieder- holten Betruges und Unterschlagung in den Akten
G. 167, jetzt G6. 243/1861 rep. unter dem 1. März
Schwank in 4 Ätten von J B. von Schweißer. 1862 erlassene und unter dem 11. Februar 1863
Erstes Gesammtgastspiel der Mitglieder des Wall⸗
erneuerte Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Berlin, den 18. Januar 1876. Königliches Stadt⸗ Abtheilung für Untersuchungssachen. Kom
Steckbriefs ⸗Erledigng. Der hinter den Stall mann Stephan Studte, auch Friedeman genannt, wegen Diebstahls im wiederholten Rückfalle unter dem 4. Oktober 1869 in den Akten 8. 779, jetzt 625 rep. de 1869 erlassene Steckbrief wird hierdurch zurücgenemmen. Berlin, den 29. Jannar 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Unter suchungssachen, Kommission II. für Voruntersuchungen.
in 5 Akten von Murad Effendi. (Mirabeau: Hr..
ö ; 5 Sonnabend: Zum 2. Male: Die Verschwörung Historisches Lustspie! in 5 Aufzügen von Arthur!
Sonntag: Zum. 3. Male: Die Berschwörung der Franen. Vor der Vorstellung: Großes Konzert.
Fauteuil 26, 15, 10 und 5 Sgr. in Meyer's Con ditorei, Charlottenstr. 56. Kinder a. Woch. Hälfte
Sonnabend: Debut der neuengagirten Künstler leben⸗ Ein Afrikanisches Fest der Königin
Mit einer Ausstattung, welche an Pracht und Eleganz alles von mir bisher in
Geraer Bank. Ausserord Gen.-Vers. zu Gera.
‚ .
halben Das Käthchen Abend⸗Vorstellung: Gastspiel
men. Stadtgericht, ht r Kommission 11. für Voruntersuchungen.
Steckbriefs-Erledigung. Der hinter den Kauf— mann Adolph Teitelbaum wegen Unterschlagung und einfachen Bankerutts in den Akten J. 108 jetzt PF. 1095 de 1861 rep. unter dem 24. März 1863 erlassene und unter dem 22. März 1867 erneuerte Berlin, den 19. Januar 1876. Königliches Stadtgericht, Untersuchungs-Abtheilung, Kommission II. für Vor— untersuchungen.
Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen
Steckbrief gegen den wegen Diebstahls gerichtlich verfolgten Tuchmachergesellen Gustav Otto Bieber aus Spremberg mit Ersuchen um Festnahme und Nachricht anher. Cassel, 25. Januar 1876. Der Staatganwalt. Wilhelmi.
Oeffentliche Vorladung. Gegen nachstehende Reseipisten und Landwehrmänner: I) August Reetz aus Rumbske, geboren am 16. November 1844, 2) Reinhard Müller aus Starnitz, geboren am 21. März 1849, 3) August Albert Walrath Kuether aus Zirchow, geboren am 18. Januar 1846, 4) Jo⸗ hann Adam aus Zirchow, geboren am 7. März 1843, 5) Carl Ludwig Kuether aus Zirchow, gehoren am 10. Dezember 1847, 6) August Gottlieb Lull aus Alt-⸗Jugelow, am 27. März 1845 in Groß⸗Gansen geboren, ist auf Grund des 5. 360 ad 3 des Straf— gesetzbuchs wegen unerlaubten Auswanderns die voli— zeiliche Untersuchung eröffnet worden. Zur Ver⸗
handlung und Entscheidung der Sache haben wir
einen Termin auf den 8s. Mai 1876, Mittags 2 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 1, ver dem unterzeichneten Richter anberaumt, zu welchem die oben genannten Persenen mit, der
stimmten Stunde zu erscheinen oder sich durch einen gehörig legitimirten Bevollmächtigten vertreten zu sassen, auch die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle zu bringen oder aber so zeitig vor dem Termine uns anzuzeigen, daß deren Herbeischaffung zu demselhen noch möglich ist. Als Belastungsbeweitz sind die von der Königlichen Re—
vom 10. März 1856 in Verbindung mit 5. 360 Nr. 3 des Reichsgesetzes abgegebenen Erklärungen beigebracht. Im Falle des Ausbleibens der An⸗ geklagten wird mit dem Verfahren und der Ent—
Stolp, den ) 6. Dezember 1875. Der Polizeirichter. Protzen.
Offene Strafnollstreckungs⸗Mequisition. Nach= stehende Militäcpflichtigen: i) Johann Fritz Bull— mann, geboren am 4. Juli 1845 zu Reichenbach, Kreis Sagan, 2) Joharn Carl Traugott
werden. Kreisgericht.
Eduard John, geboren am 1. August 1846 daselbst, 4) Einst Joseph Nikolaus Schalkenbach,
bert Georg Schalkenhach, geberen am 22. April 1549 daselbst, 6) Carl Friedrich Wilhelm Poetsch, geboren am 8. Januar 1847 zu Schloin, 7) Julius
zember 1819 zu Grünberg,
Emil Julius Robert Grasse, geboren am 9. Juli 1849 zu Grünberg, Wegner, geboren am 21. Juli 1849 zu Scherten⸗ dorf, 13) Eugen Ferdinand Leopold Tobias, geboren
Friedrich Hermann Schulz, geboren am 27. Juni 1849 zu Plethew sind durch rechtskräftiges Erkennt⸗ niß des unterzeichneten Gerichts vom 2. Mai 1872 wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldbuße ron je 50 — fünfzig — Thalern, im Unvermögenks⸗ falle zu einer Gefaͤngnißstrafe von je 1 — einem — Monar verurtheilt worden. Da deren Aufenthalts⸗ ort unbekannt ist, so werden alle Sicherheite behörden ersucht, auf die bezeichneten Militärpflichtigen zu vigiliren und von ihrem ermittelten Aufenthaltsorte sofort der nächsten Gerichtsbehörde Mittheilung zu machen, welche um Strafvollstreckung und Benach⸗ richtigung an uns gebeten wird. Grünberg, den 22. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gegen nachgenannte im Jahre 1852 geborene Personen: 1 Johann Robert Banse aus Bernburg, ge⸗ boren den 21. September,
Nufforderung vorgeladen werden, pünktlich zur be⸗
gierung zu Cöslin auf Grund des 5. 10 des Gesetzes
Herrmann Pro tzel, geboren am 27. März 18348 zu Grünbeig, 8) Heinrich Friedrich Carl Woinke, ge⸗ boren am 6. Oktober 1848 zu Neu⸗Nettkow, 9) Herr⸗ mann Bernhard Paul Helfeld, geboren am 14. De; 10) August Schneider, geboren am 18. September 1849 zu Kleinitz, 115)
am 26. Oktober 1847 zu Grünberg, 14) Carl
geboren am 10 . 1847 zu Grünberg, 5 Ro⸗
1
12) Johann Heinrich Gottlieb
scheidung der Untersuchung in contumaciam verfahren , Königl. ebendort verkündet werden.
2) Wilhelm Christoph Heller aus Bernburg,
geboren den 11. Jannar, Selmar Meyer aus Bernburg, geboren am 16. Dezember, Herrmann Pollack aus Bernburg, geboren am 16. Juli, Christian Wilhelm Friedrich Pistorius aus Laldorf, geboren am 12. April. Johann Christian Ernst Tiebe aus Kl. Möühlingen, geboren den 27. Oktober, Adolph Gottlieb Christian Herrmann aus Oberpeißen, geboren den 26. April, Friedrich Carl Moebius aus Sandersleben, geboren den 26. Dezember, — Wilhelm Carl Sasse aus Sandersleben, horen den 3. Nooember,
10 Johann Brehmer aus Sandersleben, boren den 26. September,
II) Gottlieb Franz Brelle aus Drohndorf, boren den 4. Januar,
welche die Eigenschaft als Deutsche besessen und die
Eilaubniß zum Verlassen des Bundesgebiets weder
nachgesucht, noch erhalten haben, ist auf Antrag der
Herzoglichen Staatsanwaltschaft die Voruntersuchung
wegen Entziehung von der Militärpflicht eröffnet
worden und ist zu deren verantwortlichen Verneh⸗
mung Sonnabend, der 1. April 1876, Vormittags 9 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem unterzeichneten Untersuchungsrichter anberaumt worden.
Die eben genannten Personen werden zu diesem Termine hierdurch öffenklich geladen, mit der Ver— warnung, daß der Auebleibende zu gewärtigen hat, daß die gegen einen Flüchtigen geordneten Maßregeln gegen ihn angewendet werden.
Bernburg, den 31. Deiember 1875.
Derzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Untersuchungsrichter. Meyländer.
GSubhastatignen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
366 Subhastationus⸗Patent.
Die dem Restaurateur Emil Erich gehörigen, im Gemeindebezirk Lichtenberg belegenen, im Grund⸗ buch von Lichtenberg Band XXI. Blatt Nr. 711 und 712 verzeichneten Grundstücke nebst Zubehör sollen
den 8. März 13876, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstraße Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Weße der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert und dem⸗ nächst daz Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags den 9. März 1876, Nachmittags 2 Uhr,
Die zu versteigernden Grundstücke sind zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 11 Ar 94 Qu. Meter bezw. 11 Ar 10 Qu. Meter mit einem Reinertrag von 8, M bezw. 7,53 M veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und
John, Hypothetenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, geboren am 30. Januar 1545 zu Boyadel, 3) Adolph andere die Grundstücke betreffende Nachweisungen
und besondere Kaufbedingungen Bureau V. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht ein⸗ getragene Realrechte geltend zu machen haben, wer⸗ den aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Prä⸗ klusion spätestens im Versteigerungstermin anzu⸗— melden.
Berlin den 9g. Dezember 1875.
Königliches Kreisgericht. Der Subhastations⸗Richter.
sind in unserm
lols! Oeffentliche Vorladung.
Der Kaufmann Joachim Kohn zu Troppau in Oesterr.⸗Schlesien hat wider die Kaufleute Louis Cohn und David Jacob Philipps, deren beider Aufenthalt unbekannt ist, eine Restforderung für gekauften Weizen von 824 Fl. Oesterr. Währung nebst 62 Zinsen seit dem 28. November 1874 ein geklagt.
Zur Beantwortung dieser Klage werden die Kauf- leute Louis Cohn und David Jacob Philipps auf den 8. März 1376, 111 Uhr Vormittags, vor Herrn Stadtgerichts-Rath Zarnikow, in das Terminszimmer Nr. 20 des Stadtgerichts gebäudes unter der Warnung hierdurch vorgeladen, daß im Falle ihres Ausbleibens im Klagebeantwor— tungetermine die in der Klage behaupteten That⸗ sachen für zugestanden erachtet, und was den Ge—
setzen gemäß daraus folgt, erkannt werden wird.
Breslan, den 27. Juli 1875.
Königliches Stadtgericht. Ferien ⸗De putation.
Vas Ahounrment heträgt 4 M 50 8 für das Nierteljahr.
Insertionspreis für den Ranm einer Aructzeile 30 *
gestellung an; für Kerlin außer den Nost-Anstalten
— Alle Kost⸗Anstalten des Ju- und Auslandes nehmen —
auch die Expedition: 8M. Wilhelmstr. Nr. 32. 2
Berlin, Sonnabend,
den 29. Januar, Abends.
1876.
n —— —— — —
2 ——
e m e- ee.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Präsidenten des Evangelischen Ober⸗Kirchenraths, Dr. Herrmann zu Berlin, den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub zu verleihen.
Se. Mafestãt der König haben Allergnädigst geruht: dem Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des VIII. Armee⸗Corps, Ge⸗ heimen Justiz-Rath Leser, dem Geheimen Justiz⸗Rath und Appellationsgerichts⸗Rath Wintersbach zu Paderborn und dem Superintendenten, Pfarrer Lucks zu Skaisgirren, im Kreise Niederung, den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife und dem Gymnasial-Oberlehrer a. D. Beeskow zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Ofsizieren die Erlaubniß zur Anlegung der von des Kaisers von Rußland Majestät ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des St. Annen-Drdens zweiter Klasse: dem Major von Prittwitz- und Gaffron, persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Carl von Preußen; des St. Stanislaus-⸗Ordens zweiter Klasse: dem Major von Balluseck, à la suite des 2. Garde⸗ Feld-⸗Artillerie Regiments und kommandirt zur Dienstleistung als Adjutant zu Sr. Königlichen Hoheit dem Prinzen Carl von Preußen; und dem Major von Unruh, à la suite des 1. Garde⸗Feld⸗ Artillerie⸗Regiments und persönlichen Adjutanten Sr. Königlichen
Hoheit.
DeutscCche s Neich. Bekanntmachung.
Postanweisungsverkehr mit Frankreich und Algerien,
Vom 1. Februar d. J. ab können Beträge bis zu 300 Mb, auf Postanweisungen nach allen größeren Postorten in Frankreich und Algerien eingezahlt werden. Die Einzah⸗ lung erfolgt bei sämmtlichen deutschen Postanstalten auf ein ge— wöhnliches Postanweisungs⸗Formular. Die Ausfüllung dessel⸗ ben muß, auch wenn der Absender sich nicht der französischen Sprache bedient, mit late inischen Schriftzeichen geschehen. Der Vetrag ist vom Absender, unter entsprechender Abänderung des auf die Reichswährung lautenden Vordrucks des Formulars, in Franken und Centimen — und zwar in Zahlen und in Buchstaben — ohne irgend welche nachträgliche Abänderung anzugeben, dagegen in der Reichswährung einzuzahlen, wobei für jetzt das Umwandlungsverhältniß von 1090 Franken — 82 (ss⸗ Anwendung findet. Der Name und die Adresse derjenigen Per⸗ sonen, an welche der Betrag ausgezahlt werden soll, ist genau zu bezeichnen, ebenso die französische Postanstalt, durch welche die Auszahlung zu bewirken ist. Die diesseitigen Postanstalten ertheilen auf Verlangen Auskunft darüber, welche französische Postorte zur Auszahlung von Postanweisungen ermächtigt sind. Die in Marken zu frankirende Gesammtgebühr beträgt für
Summen . 559223 ä d
w
, Der Abschnitt der Postanweisungen nach Frankreich und Algerien darf nur zur Angabe des Namens und Wohnortes des Absenders, nicht auch zu weiteren Mittheilungen benutzt werden. Die pünktliche Auszahlung der Postanweisungsbeträge ist wesent lich von der genauen Erfüllung dieser Bedingungen abhängig. In Frankreich und Algerien können Beträge bis 300 (6 nach sämmtlichen Orten Deutschlands bei ben hierzu ermäch⸗ tigten französischen Postanstalten auf Postanweisungen (Mandat eingezahlt werden. Die Postanweisungen werden nach der in Frankreich bestehenden Einrichtung an die Einzahler gegeben, deren Aufgabe es ist, die Postanweisungen den Empfängern in verschlossenen Briefen zuzusenden. Während dessen be⸗ nachrichtigen die betreffenden französischen Postanstalten die deutschen Postanstalten, welche die Auszahlung bewirken sollen, von der erfolgten Einzahlung unter Uebersendung von Einzahlungsscheinen. Die Auszahlung der Beträge an die Empfänger erfolgt, sofern dieselben aus den Einzah⸗ lungsscheinen unzweidentig zu erkennen sind, in gewöhnlicher Wesse durch die bestellenden Boten, welchen dagegen die zuge⸗ hörigen, von den Empfängern orbnungsmäßig quittirten Po st⸗ anweisungen auszuhändigen sind und welche sich vor der Aus⸗ zahlung den Namen des Abfenders angeben zu lassen haben. Ist der Empfänger aus dem Einzahlungsscheine nicht unzweifel⸗ haft zu erkennen, so wartet die Auszahlungs⸗Postanstalt, bis jener sich zur Empfangnahme des Geldes meldet und die quit - tirte Postanweisung unter Bezeichnung des Einzahlers vorlegt. Die Empfänger von Postanweisungen aus Frankreich oder Algerien werden daher wohlthun, die Meldung bei der Post⸗
2
anstalt zu bewirken, sofern ihnen nicht der Betrag spätestens im Laufe des folgenden Tages überbracht worden ist. Berlin W., den 22. Januar 1876. Der General⸗Postmeister.
Post- und Telegraphen-Amt auf dem Viehhofe.
Am 1. Februar d. J. wird das selbständige Telegraphen⸗ Amt auf dem Viehhofe mit dem daselbst befindlichen Postamte Nr. 31 vereinigt werden.
Berlin C., den 29. Januar 1876.
Der Kaiserliche Obꝛr-Postdirektor.
Das Titelblatt, die chronologische Uebersicht und das Sach⸗ register zum „Reichs⸗Gesetzblatt! für das Jahr 1875 sind er⸗ schlenen. Mit der Ausgabe derselben ist bereits begonnen worden.
Berlin C., den 29. Januar 1876.
Kaiserliches Post⸗-Zeitungsamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Sekretaͤr Bukes in Brakel bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath; und dem Fabrikbesizer Carl Eduard Rumpf zu Bleiche, Kreis Wolmirstedt, den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Finanz⸗Ministeriunm.
Der Kataster⸗Sekretär Snethlage zu Potsdam und der Kataster⸗Controleur Pohl zu Berlin sind zu Steuer⸗Inspektoren ernannt warden.
Bekanntmachung.
Die Bekanntmachungen des Vorstandes des israelitischen Provinzial-Waisenhauses zu Schippenbeil über die für letzteres veranstaltete Lotterie veröffentlichen mit besonders hervortretender Schrift, daß zur Ziehung „der Ziehungssaal der Königlich preußi⸗ schen Staats⸗Lotterie in Aussicht genommen“ sei.
Wir bemerken hierzu, daß kein hierauf bezügliches Zuge⸗ ständniß von uns gemacht oder verlangt und die preußische Staats-Lotterie überhaupt außer aller und jeder Beziehung zu der genannten Lotterie ist.
Damit hierüber keine Täuschung Platz greife, gehen wir den verehrlichen Zeitungs⸗Redaktionen die Verbreitung unserer vor⸗ stehenden Mittheilung anheim.
Berlin, den 28. Januar 1876.
Königliche General⸗Lotterie⸗Direktion. Dammas. Lilienthal.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Der bisherige Pfarrer und kommissarische Kreisschulinspektor Philipp Salkawski in Thorn ist zum Kreisschulinspektor im Regierungsbezirk Marienwerder und
der bisherige Progymnasiallehrer und kommissarische Kreis⸗ Schulinspektor Hr. Heinrich Wessig in Elevpe zum Kreis⸗ Schulinspektor im Regierungsbezirk Düsseldorf ernannt worden.
Akademie der Wissenschaften.
Am 27. Januar hielt die Königliche Akademie der Wissen⸗ schaften ihre dem Gedächtnisse Friedrich des Zweiten gewidmete öffentliche Sitzung. Se. Majestät der Kaiser und König, sowie Ihre Majestät die Kaiserin und Königin geruhten der Feier bei⸗ zuwohnen. Der an diesem Tage vorsitzende Sekretar, Hr. Cur⸗ tius, hielt die einleitende Rede, in welcher er darstellte, wie der Geburtstag Lebender und Verstorbener im Alterthum gefeiert worden sei, und in welchem Sinne die Akademie der Wissen⸗ schaften den Geburtstag ihres Königlichen Gründers alljährlich felere. Darauf berichtete derselbe über die seit dem letzten Fried⸗ richstage eingetretenen Veränderungen des Personalbestandes der Akademie, über die verstorbenen Mitglieder sowohl, wie über die neuen Ernennungen. Hr. du Bois⸗Reymond als Vorsitzender des Kuratoriums der Humboldt⸗Stiftung erstattete sodann Be⸗ richt über die Wirksamkeit der Stiftung während des verflossenen Jahres. Endlich trug Hr. Waitz eine Abhandlung des Hrn, von Ranke vor, welche den Baseler Frieden zum Gegenstande hatte.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der früher bei der Hannoverschen Staatseisenbahn ange⸗ stellt gewesene Königliche Cisenbahn⸗Bau⸗ und Betriebs⸗Inshektor Friedrich Wilhekm Kochel in Breslau ist zum technischen Mitgliede des Königlichen Eisenbahn-⸗Komissariats daselbst er⸗ nannt und demselben zugleich eine entsprechende etats mã ßige Stelle verliehen worden.
Der Lehrer Ernst Krause ist zum Gewerbeschullehrer ernannt und an der Gewerbeschule zu Saarbrücken angestellt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Kreisrichter Si ehr in Tilsit ist zum Rechtsanwalt bei dem Kreisgericht in Angerburg und zugleich zum Notar im De⸗ partement des Appellationsgerichts zu Insterburg, mit Anweisung feines Wohnsitzes in Angerburg, ernannt worden.
Dem Appellationsgerichts⸗Rath, Geheimen Justiz⸗Rath Seger in Stettin ist die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ertheilt.
Der Appellationsgerichts-Rath Boehmer in Cöslin ist ge⸗ storben.
Der Amtsrichter Hüpeden in Emden ist zum Obergerichts⸗ Assessor bei dem Obergericht in Osnabrück ernannt.
Der Kreisrichter Harrassowitz in Cüstrin ist an das Kreisgericht in Frankfurt a. d. O. versetzt.
Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts⸗Assessor Schulte bei dem Kreisgericht in Paderborn mit der Funktion als Ge⸗ richts-Kommissar in Fürstenberg, der Gerichts-Assessor Baumm bei dem Kreisgericht in Inowrazlaw, der Gerichts⸗-AUssessor Fried⸗ berg bei dem Kreisgericht in Spandau und der Gerichts⸗ Assessor Dr. Peters bei dem Kreisgericht in Angermünde mit der Funktion bei der Gerichts⸗Deputation in Schwedt.
Zu Amtsrichtern sind ernannt: der Gerichts-Assessor Gel⸗ hard und der Gerichts-Assessor Hatzfeld bei den Amtsgerichten in Gladenbach.
Dem Kreisrichter Giese in Berlin und dem Amtsrichter von Alten bockum in Amöneburg ist behufs Uebertritts zur allge⸗ meinen Staatsverwaltung die nachgesuchte Dienfstentlassung ertheilt.
Der Staatsanwalt Wiens in Steinfurt ist gestorben.
Der Staatsanwalts-Gehülfe Beeck in Flensburg ist in gleicher Amtseigenschaft an das Kreisgericht in Altona versetzt.
ekanntmachung.
Durch Erkenntniß des hiesigen Königlichen Stadtgerichts vom 22. d. Mts. ist auf Grund der §§. 8 und 16 der Ver⸗ ordnung vom 11. März 1850 über die Verhütung eines die gesetzliche Freiheit und Ordnung gefährdenden Mißbrauchs des Vereinigungsrechtes die Schließung der hiesigen Mitgliedschaft des „Vereins für Sattler und Berufsgenossen“ ausgesprochen worden.
Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß nach §. 16 der gedachten Verordnung die Betheiligung an einem geschlossenen Verein als Mitglied mit Geldbuße von 15 — 150 60 oder mit Gefängniß von 8 Tagen bis zu 3 Monaten bestraft wird.
Berlin, den 28. Januar 1876.
Königliches Polizei⸗Präsidium. von Madai.
Bekanntmachung für Seefahrer.
Am 14. k. M. beginnt in der hiesigen Staats ⸗Navigationsschule die nächste Steuermannsprüfung. Die Anmeldungen zu dieser Prü⸗ fung sind an den Unterzeichneten zu richten.
Altona, den 28. Januar 1876.
Der Königliche Navigationsschul-Direktor. Oehme.
Die heute ausgegebene Nr. 5 der Allgemeinen Ver⸗ loofungs⸗Tabelke des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Antwerpener 3proz. 100 Fr⸗Loose de 1874. Böhmen, Pfandbriefe der Hypothekenbank des König⸗ reichs. Bremer Börsen⸗Nebengebäude⸗AUnleihe. Brüsseler Prämien⸗ Anleihe de 1874. Budapester, Kettwiger, Ostrowoer, Spandauer Stadt ⸗ Obligationen. Crossener Deichverband⸗Obliganionen. Flatower, Kröbener Kreis⸗ Obligationen. Frankfurt a. M., Staats-Anleihe de 1839. Frankfurter Hypotheken⸗Kreditverein, Hypotheken⸗A1ntheilscheine. Genter Prämien⸗Anseihe de 1868. Hessische Ludwigs⸗ Eisenbahn⸗Prioritärs⸗ Obligationen. Hochstadt⸗Kron ach⸗ Gundels dorfer Eisenbahn-Anlehen. Holländische (Awmster⸗ damer) Kommunal⸗-Kredit⸗Loose de 1871. Holzkirchen⸗ Miesbacher Eisenbahn Anlehen. Italienische 5 proz. Da⸗ mänen - Anleihe de 1864. Mecklenburg⸗ Schwerinsche Obligationen der Eisenbahnschuld ze. Mecklenburg⸗Schwe⸗ rinsche Reluitionskasse⸗Obligationen. Pariser Prämien⸗An— leihen dé 1869 und de 1871. Pest⸗Ofner Kettenbrücken⸗ Prioritäts⸗-Obligationen. Poti-⸗-Tiflis⸗Eisenbahn⸗Aktien und Obligationen. Rjäsan⸗Kozlow⸗Eisenbahn⸗Aktien und Obli⸗ gationen. Russisch⸗Englische 46 proz. Anleihen de 1849 und de 1860 (Rückstände). Schuja⸗Ivanovo⸗Eisenbahn⸗ Obligationen. Tessiner 4proz. Kantons⸗A Anleihe de 1862. Wien-Pottendorf Wr.⸗Neu stadt⸗CLisenbahn⸗Prioritäts⸗ Obligationen. Württembergische 31, 4 und proz. Staats⸗ Obligationen.
Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Ez⸗ pedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzelne Nummer 25 Pf.