und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Guttentag hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung . KRreslan. Bekanntmachung. ; In unser Firmenregister ist Nr. 4196 die Firma: H. Ollendorff und als deren Inhaber der Kaufmann Herrman Ollendorff hier, heute eingetragen worden. Branche: Handel mit Getreide und Produkten. Breslau, den 25. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KBreslanm. Befkanntmachung. ;
In unser Prokurenregister ist Nr. 931 die verehe⸗ lichte Charlotte Guttentag, geborene Neisser, hier als Prokuristin des Kaufmanns Bernhard Guttentag hier fuͤr deffen bier bestehende, in unserem Firmen register Nr. 4193 eingetragene Firma:
B. Guttentag heute eingetragen worden.
Breslau, den 25. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslau. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist Nr. 4194 die Firma: Albert Guttmann zr. nud als deren Inhaber der Kaufmann Albert Guttmann hier, heute eingetragen worden. Branche: Handel mit Kolonialwaaren. Breslau, den 25. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Breslau. Bekanntmachung. ö In unser Firmenregister ist Nr. 4192 die Firma: Aug. Schwirkus und als deren Inhaber der Kaufmann August Schwirkus hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Rnreslag. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftéregister ist bei Nr. S265 die offene Handelsgesellschaft Cohn & Ollen⸗ dorff betreffend, Folgendes: . . Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst und in Liquidation getreten; Liquidateren sind der Kaufmann Julius Cohn und der Kaufmann Hermann Ollendorff, Beide zu Breslau,
heut eingetragen worden.
Breslau, den 24 Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslau. Bekanntmachung. .
In unser Firmenregister ist Nr. 4197 die Firma:
Emannel Baner
und als deren Inhaber der Kaufmann Emanuel Bauer hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung 1.
Csin. Auf Anmeldung, daß der in Cöln woh— nende Kaufmann Arnold Herz sein daselbst be— stehendes Handelsgeschäft unter der Firma:
„Arnold Derz3ꝰ mit Einschluß dieser Firma der in Cöln wohnenden Handelsfrau Sibylla Pauline, gebornen Daniel, Ehefrau des daselbst wobnenden Kaufmannes Isrgel Israel übertragen habe und daß diese das Geschäft für ihre Rechnung unter der bisherigen Firma fort⸗ setze, ist die genannte Ehefrau Israel als Inhaberin der Firma:
„Arnold Herz“ ] heute in das hiesige Handels (Firmen ⸗) Register unter Nr. 3055 eingetragen und der Uebergang der Firma bei Nr. 2965 desselben Registers vermerkt worden.
Sodann ist in dem Prokurenregister bei Nr. 1130 heute die Eintragung des Erlöschens der von dem Kaufmanne Arnold Herz dem daselbst wohnenden Kaufmanne Israel Israel früher ertheilten Prokura vermerkt und sodann unter Nr. 1178 des nämlichen
Registers eingetragen worden, daß die 2c. Ehefrau Israel für die obige Firma ihrem mehrgenannten
Ehemanne Israel Israel Prokura ertheilt hat. Cöln, den 24. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Weber.
dels Firmenregisters des hiesigen Königlichen Han ⸗
delsgerichtes eingetragen worden ist.
Erefeld, den 25. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Bei Nr. 767 des Handels⸗Gesellschafta⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma P. M. Jansen & Sohn mit dem Sitze in Cre⸗ feld, wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung der Betheiligten am heutigen Tage vermerkt, daß der Mitgesellschafter Peter Mathias Jansen heute aus dieser Gesellschaft ausgetreten, und daß an Stelle desselben dessen Sohn Wilhelm Jansen, Kauf⸗ mann, in Crefeld wohnhaft, als Mitgesellschafter in diese Gesellschaft eingetreten ist, so daß letztere nun= mehr zwischen den beiden hier wohnenden Brüdern August Jansen und Wilhelm Jansen un— verändert fortbesteht. Crefeld, den 25. Januar 18788. Der Handelsgerichts Sekretär.
Ens hoff.
Crefeld. Auf Grund seiner Anmeldung wurde der dahier wohnende Kaufmann, Färberei⸗Inhaber Wilhelm Mifsy am heutigen Tage als Inhaber der von ihm hierselbst geführten Firma Wm. Missy sub Nr. 2410 ves Handels (Firmen /) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 25. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Cxrefel4. Die offene Handelsgesellschaft sub Firma Ernst Lammert C Korb mit dem Sitze in Gre. feld ist zufolge freundschaftlichen Uebereinkommens unterm heutigen Tage in der Weise aufgelöst worden, daß der bisherige Mitgesellschafter David Korb, Kaufmann, in Crefeld wohnhaft, das ganze Geschäft derselben mit allen Aktiven und Passiven übernommen hat, und demselben zugleich das Recht eingeräumt worden ist, die bisherige Firma jeboch in der Ab— kürzung Lammert & Kagrb fortzuführen. Vor—= stehendes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 1039 des Handels- (Ge⸗ sellschafts) und resp. sub Nr. 2411 des Firmen. registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen. Crefeld, den 26. Januar 1876.
Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär.
En shoff.
Dannenberg. Eintragung in das Handels.
register.
Heute ist eingetragen: . Fol. 61. Firma: Theodor König. Ort der Niederlassung: Hitzacker. . Firmeninhaber: Apotheker Theodor König zu
Hitzacker. Dannenberg, den 26. Januar 1876. Königliches Amtsgericht J.
Elberfeld. Bekanntmachung. In das Gesellschaftsregister des Königlichen Han— delsgerichts ist auf Anmeldung vom heutigen Tage eingetragen worden: Nummer 1537 des Registers: Die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebr. Oltmanns, welche mit dem 1. Mai 1875 in Elberfeld errichtet worden ist. Die Gesellschafter sind die Schlosser Friedrich und Aiko Oltmanns in Elberfeld, welche beide be⸗ fugt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 25. Januar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Bekanntmachung. Auf beglaubigte Anmeldung vom heutigen Tage ist in das Gesellschaftsregister des Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden: ; Nummer 1413 des Registers: Der bereits suspen-⸗ dirte Direktor der Ornament, Rahmen und Goldleisten⸗Fabrit zu Gräfrath, Kaufmann Hein⸗ rich Schulte ˖ Heuthaus in Gräfrath, ist durch Ge⸗ neralversammlungsbeschluß der Aktionäre vom 15. Dezember 1875 definitiv von seinem Amte als Ge—⸗ sellschafts Direktor enthoben worden. Elberfeld, den 26. Jayuar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Elberfeld.
Förderung und Schutz des Kredits der Genoffenschafter im Falle ihren Arbeitern im Berufe widerfahrener Unfälle.
Zeitige Vorstandsmitglieder sind: ;
I) der Zimmermeister und Holzhändler
Heinrich Friedrich Albert Blödner, 2) der Zimmermeister Johann Michael
Noͤthling, . . 3) der Zimmermeister Heinrich Adolph Niko⸗
laus Sorge in Erfurt. .
Erklärungen und Urkunden aller Art sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn ste unter deren Firma von zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind. —
Die Bekanntmachungen in Genossenschafts Angelegenheiten erfolgen durch die in Berlin erscheinen de, Baugewerks Zeitung“ und die in Erfurt erscheinende ‚Thüringer Zeitung.“
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim Handelsgericht eingesehen werden. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Erfurt, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unser Prokurenregister ist Vol. I. Fol. 41 unter laufende
Nr. 103
Folgendes: ͤ
Bezeichnung des Prinzipals: der Kunst. und Handelsgärtner Ferdinand August Haage in Erfurt, ;
Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Friedrich Adolph daage zum., .
Ort der Niederlassung: Erfurt, 2 Verweisung auf das Firmen oder Gesellschafts . register: Nr. 464 des Einzelfirmenregisters, Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Ernst
Hermann Toepfer in Erfurt. zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eutin. In das Handelsregister ist eingetragen: Nr. 78 Firma: G. Kurth. Sitz: Eutin. Inhaber alleiniger: Gustav Theodor Kurth, Kaufmann in Eutin. Eutin 1876, Januar 25. , Großherzoglich Oldenburgisches Amtegericht.
In das Handelsregister ist eingetragen:
Firma: E. Wagner.
Sitz: Eutin. Inhaber alleiniger: Ernst Eduard Wagner, In haber eines Möbel Magazins.
Eutin 1876, Januar 25. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
Gladbach. In das Handels (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num , 825 die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Ther⸗ stappen in Breyell. Die Gesellschafter sind die in Breyell wohnenden Kaufleute Johann Leonhard Therstappen und Peter Heinrich Therstappen. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. Januar 1876. Gladbach, am 24. Januar 1876.
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär.
Kanzleirath Kreitz.
Cladhach. In das Handels. (Firmen) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1482: die Handelsfrau Ehefrau Wilhelm Lingenbrink, Jose— phine, geb. Kruchen, in Viersen wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst und einer Zweignieder⸗ lassung in Amsterdam unter der Firma Flrau) Wilh. Lingenbrink. Giadbach, am 26. Januar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Kanzleirath Kreitz.
Eutin. Mi 77.
Guben. Bekanntmachung. . In unserem Firmenregister ist unter Nr. 317 mit dem Sitze zu Guben die Firma „Otto Beckh“ und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Friedrich Beckh hierselbst eingetragen worden.
Cöln. Auf Anmeldung ist bei Nr. 1532 des hiesigen Handels⸗ (Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Jac. Kohl
in Cöͤln und als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleut! Wilhelm Kohl und August Kohl vermerkt stehen, heute die Eintragung erfolgt, daß der Kaufmann Auguft Kohl aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden ist, und daß der Kaufmann Wilhelm Kohl das Geschäft für seine Rechnung unter der bisherigen Firma am hiesigen Platze fort⸗ fũhrt.
Sodann ist unter Nr. 3056 des Firmenregisters der Kaufmann Wilhelm Kohl in Cöln als Inhaber
der Firma: „Jac. Kohl“ heute eingetragen worden. Cöln, den 24. Januar 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.
CSImn. Auf Anmeldung, daß der in Mülheim am Rhein wohnende Kaufmann Bernhard Zimmer- mann in sein daselbst unter der Firma: „B. Zimmermann“
bestehendes Handelsgeschaft mit dem 1. Januar 1876 den in Mälheim am Rhein wohnenden Kaufmann August Kohl als Gesellschafter aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten jeder der beiden Gesellschafter die Befugniß hat, heute in das ef Handels (Gesellschafts⸗ Register unter
r. 1745 eingetragen und der Uebergang der Firma B. Zimmermann / auf die Gesellschaft bei Nr. 2063 des Firmenregisters vermerkt worden.
Cöln, den 24. Januar 1876.
Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Weber.
Erfurt. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage sind in unsere Handelsregister folgende Eintragun⸗ gen bewirkt worden, und zwar: a. in das Einzelfirmenregister Vol. J. bei der unter Nr. 558 daselbst aufgeführten Firma: Hugo Oedemann in Erfurt in Col. 6: „Der Kaufmann Edmund Hedemann ist in das Geschäft eingetreten und die Firma gelöscht ). in das Gesellschaftsregister Vol. II. Folio 13. unter laufende Nr. A12:
Firma der Gesellschaft: Gebrüder Hedemann. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:
I) der Kaufmann Hugo Hedemann,
2) der Kaufmann Edmund Hedemann
in Etfurt.
Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1876 mit dem Eintritt des Edmund Hedemann in das bisher von Hugo Hedemann unter gleicher Firma betrie⸗ 1 begonnen. (efr. Einzel firmenregister Nr. 598.)
Erfurt, den 19. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfärt. In unser Genossenschaftsregister Vol. I. ist Folio 74 unter laufende Nr. 7g Folgendes: . Firma der Genossenschaft: Thüringer , , , , mn. schaft zu Erfurt (Eingetragene Genossenschaft). Sitz der Genossenschaft:
Erfurt.
Cresfeläd. Der früher zu Gütersloh jetzt zu Cre feld wohnende Kaufmann Sally Löwenbach hat für das von ihm dabier errichtete Mützenfournituren geschäft die Firma Salln Loewenbach angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner An- meldung am heutigen Tage sub Nr. Mo) des Han
Rechts verhältnisse der Genossenschaft: Die Geossenschaft beruht auf dem Statut vom 19. Dezember 1875.
Guben, den 21. Januar 1875. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
¶C Muhen. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist unter Nr. 318 mit dem Sitze zu Guben die Firma: „Gustav Wolff“ und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Gustav Wolff hierselbst eingetragen worden. Guben, den 25. Januar 1876.
Königliches Kreie gericht. J. Abtheilung.
Jũ‚terhong. Befanntmachung. Die in unserm Gelellschaftsregifter unter Ar. 42 eingetragene Firma Rothe & Metzner in Dahme ist erloschen und gelöscht zufolge Verfügung von heute. . Jüterbog, den 27. Januar 1876. t Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Landsberg a. V. Dandelsregister. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unker Nr. 49 eingetragen: Daß der Kaufmann Hirsch Landsheim hier für seine kiesige Firma „H. Landsheim“ — Nr. 45 des Firmenregisters — dem Kaafmann Sieg—⸗ fried Landsbeim hier Prokura ertheilt hat. Landsberg a. W., den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. LHIngen. Publlieandum. Menge ist eingetragen in Columne 9 Die Firma int erloschen. Lingen, den 22. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Koch.
Ling em. Publieandum. 6 Joh. Menge & Comp. rt der Niederlassung: Lingen.
Firmeninhaber:
Auf Fol. 183 des Handelsregisters Firma: Joh.
Auf Fol. 216 des Handelsregisters ist eingetragen:
e,. Bernhard Berthold Wichmann zu ingen. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Lingen, den 22. Januar 1876. önigliches . Aotheilung .
och.
Lobensteim. Bekanntmachung. In unserm Handelsregister ist auf dem neu ange
legten Fol. 65. Rubrik Firma: folgender Eintrag: 24. Januar 1876. Christian Teich's Buch⸗ handlung in Lobenstein“ Beschluß vom 22. Januar 1876. ö und ibid. Rubrik Inhaber: folgender Eintrag: 24. Januar 1876. Buchhändler Christian Heinrich Anton Spindler in Lobenstein“ Beschluß vom 22. Januar 1876. bewirkt worden. Lobeustein, den 25. Januar 1876. Fürstliches Justizamt. JI. Hoffmann.
Mephbem. In das Handelsregister des König⸗ lichen Amtsgerichts Meppen ist heute auf Fol. 48 zur hiesigen Firma Gebr. Menne (offene Handels⸗ geselljchaft) Zub Nr. 4 n. 9 eingetragen: Die Firma ist gelöscht, weil der Mitgesell schaf⸗ ter Kaufmann Bernard Menne seinen Antheil an dem unter dieser Firma geführten Geschaäͤfte seinem Bruder und Mitgesellschafter Joseph Menne hierselbst eum activis et passivis über⸗ tragen, welcher letztere die Abwickelung der Ge—⸗ schfte der Firma Gebr. Menne in seiner Eigenschaft als alleiniger Inhaber der hiesigen Firma Jos. Menne besorgen wird. Meppen, den 25. Januar 1876. Königliches Amtsgericht J. B. Russell.
Neidenhbarg. Bekanntmachung.
Der Vorschuß Verein zu Neidenburg, einge⸗ tragene Genossenschaft, hat den Rechts anwalt Tolki, den Zimmermeister H Kirchhoff und den Bureau ⸗Assistent Jansenn zum Vorstande für das Jahr 1876 gewählt; eingetragen in unser Genossen⸗ schaftsregister zufolge Verfügung vom heutigen Tage, an demselben Tage.
Neidenburg, den 22. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Firma: Isidor Fuchs und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor Fuchs zu Oppeln heute eingetragen worden. Oppeln, den 18. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Eogsenm. dDandelsregister Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1390 eingetragene hiefige Firma W. Brhnfslinski ist erloschen. e Posen, den 24. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Reliehemhbach 1. Sehl. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 48 eingetragenen Firma: „M. Friedländer“ folgender Vermerk in Col. 6: Die Firma ist erloschen heut eingetragen worden. Reichenbach i. Schl, den 19. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Rudolstadt. Bekanntmachung. Daß der Kaufmann Traugott Friedrich Wilhelm Osterloh hier und der Cigarrenmacher Friedrich Wilhelm August Osterloh in Schwarza unter der Firma W. & A. Osterloh am 1. November 1875 in Schwarza eine Cigarrenfabrik errichtet haben, und diese Firma, sowie die Genannten als deren Inhaber unter dem heutigen Tage Fol. 107 des Handels⸗ reaisters eingetragen worden sind, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht Rudolstadt, den 26. Januar 1876.
Fuͤrstlich Schw. Justiz Amt.
Haueisen.
sehweidnitz. Bekanntmachung. ;
In unser Genossenschafteregister ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung sub Nr. 6 bei der Firma:
„Regulatenr ⸗ Fabrik Germania. Eingetragene Genossenschaft
am Orte Freiburg in Schlesien in Colonne 4 fol-
gende Eintragung heut bewirkt worden: ;
In Folge Neuwahl bilden den jetzigen Vorstand;
1) alt erster Vorsteher der Uhrmacher August Thomas, z 27) als Kassirer der Uhrmacher Carl Krause, 35 als stellvertretender Beisitzer Carl Ansorge, 4) als Beisitzer: ⸗ a. der Ubrinacher Carl Pause, b. der Uhrmacher Julius Wenzel, sämmtlich in Freiburg. Schweidnitz, den 22. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung JI.
stettin. Die Handelegesellschaft Eugen Ruũden⸗ burg zu Stettin hat für ihre in Stettin unter der
Firma: ö Engen Nüdenburg ; bestehende und unter Nr. 452 des Gesellschaftẽ⸗ registers eingetragene Handlung ᷓ II dem Wilhelm Heinrich Ludwig Kappert, 2) dem Eberhard Clemens, Beide zu Stettin, Kollektivprokura ertheilt. . Dieg sst in unser Prokurenregister unter Nr. 461 heute eingetragen. Stettin, den 25. Januar 1876.
Die Zeitdauer derselben ift unbeschränkt. Zweck der Genossenschaft ist:
Johannes Arnold Anton Menge zu Lingen und
Königliches See ⸗ und Handelsgericht.
Stettim. Der Kaufmann August Ludwig Muetzell zu Stettin hat für seine in Stettin unter der Firma: . Schindler C Muetzell best ehende und unter Nr. 1475 des Firmenregisters eingetragene Handlung den Kaufmann Emil Ru. 28 5 e, . 1. Kaufmann Carl udwig Wilhelm Muetzell, beide zu Stettin, zu Pro⸗ kuristen bestellt. x ö Dies ist in unser Prokurenregister unter Nr. 460 heute eingetragen. Stettin, den 24. Januar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stuttgart. J. Einzelfirmen. K. O.-A. G. Besigheim. Ludwig Demmler in Lauffen. Elisabethe geb. Bechtle. Die Prokura ist durch Verkauf erloschen. (19 1. 76.) — Aug. Waidelich in Lauffen August Waidelich. (9. 1.) K. O. A. G. Hall. L. Weischedel, Tapeten⸗ handlung in Hall., Hermann Weischedel in Hall. Gelöscht in Folge Eingehens des Geschäfts. (13/1) K. O.: Ac G. Heilbronn. Moriz Rosenstein, Handel mit Landesprodukten in Heilbronn. Moriz Rosenstein zu Heilbronn. Vormals Theilhaber der Firma Stern u. Rosenstein dahier. (13.1) Emil Seelig, Cichorienfabrik daselbst. Friedrich Ad lung ausgetreten; nunmehriger Prokurist Emil See lig der Jüngere hier. (13./1.) — Wilhelm Mendel, Kommissions und Exporthandel dahier. Wilhelm Mendel dahier. 13/5 — L. Wagner, Maschinen⸗ fabrik dahier. Von Leonhard Wagner an Robert Wagner hier übergegangen. (13. 1.) — C. Stauden mayer, Speditionsgeschäft daselbst. Auf Ableben des Car! Friedrich Staudenmayer dessen Wittwe Alwine, geb. Merker, dahier. Prokurist: Stto Staudenmayer . k ln s ö ag ir, Als inzelfirma erloschen (vergl. esellschaftsregister Gebr. Scheuer). (14, 1.) ; ö
K. O.„A.- G. Leutkirch. J. G. Henlen, Bier⸗ brauer in Wurzach, Johann Georg Henlen, Bräu— meister und Pächter der Fürstl. Brauerei. Das . hat sich durch Arrangement erledigt.
K. D. A.-G. Ravensburg. Friedrich Augu Beck, Spezerei⸗ und Agenturgeschäft in k Friedrich August Beck in Ravensburg. Geltscht in Folge des Todes des Inhabers und Geschäftsver— kaufs. (14.1.) — Gustav Bofinger, Stickmaschinen⸗ fabrik in Ravensburg. Gustav Bofinger in Raveng— burg. Gelöscht in Folge des Gantverfahrens. (14. 1.) J Hopfenzitz Möbelhandlung in Ravensburg. Julius Hopfenzißz in Ro vens burg. Gelöscht in Folge Aufgebens des Geschäfts. (14/1)
K. O. A.-G. Saulgau. Konrad Drescher. Saulgau. Fabrikation von Senf und Gewürzen. Engros. Handel in Cigarren, Brauer ⸗ Pech und Wagen⸗ in Jö Drescher, Kaufmann in Saulgau. II. Gesellschaftsfirmen und Firmen juristischer Personen.
K. O. A.-G. Besigheim. Bälz u. Jooß in Bictigkeim. Off. Hdlsges. Theilhaber: 1) Carl Bälz, Werkmeister in Bietigheim, z. Z. in Stutt— gart und 2) Albert Jooß, Ingenieur in Hall. Die Firma ist in Folge Auflösung der Gesellschaft er— loschen. ¶ 19.1.)
K. O.-A-G. Crailsheim. Gypsfabrik Crails⸗ heim von E. u. O. Völker. Off. Odlsges. Theil haber: Ernst und Otto Völker hier. (13.1)
K. O. A.-G. Heilbronn. Stern u. Rosenstein in Heilbronn. Erloschen wergl. Einzelregister Moriz Rosenstein und Gesellschaftsregister J. Stern u. Cie. dahier) (3. 1.) — Gebrüder Rauch, Papierfabrik daselbst. Seit 1. Januar 1876 Moriz von Trott zu Deilbꝛonn weiterer offener Gesellschafter. (13 1.) — J. Stern u. Cie, Landes produktenhandel da⸗ selbst. Seit 1. Januar 1876. Off. Ges. Inhaber: Isak Stern und Hermann Nathan dahier. Vor— mals Theilhaber der Firma Stern und Rosenstein hier. (13 .). — Chr. Fischhaber, Holzgeschäft da⸗ selbst. Christian Fischhaber mit Tod abgegangen, nunmehrige Inhaber in off. Ges. seit 1. Januar 1876 die Söhne Carl Fischhaber und Emil Fischhaber bier. Prokura von Emil Fischhaber hiemit erloschen. ( 3/1] — Gebrüder Scheuer, Eisengeschäft daselbst. Aff. Ges. seit 1. Januar 1876, bestehend aus Louis Scheu r und Gerson Scheuer dahier. (141.
K. O. A. G. Mergentheim. Albrecht u. Eger in Mergentheim. Die Gesellschaft hat sich in Folge des Austritts des Gesellschafters Karl Eger aufge— löst. (18.1.),. — Albrecht u. Fischer in Mergent⸗ heim. Off. Ges. zum Betrieb einer Kunstmühle. Die Gesellschafter, von denen jeder die Gesellschaft vertritt, sind: Hubert Albrecht von Stuttgart und Karl Tischer von Gundelsheim. (18. 1.)
K. O. . G. Saulgau. Vorschußverein Saul⸗ gau, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Saulgau. T. Hoch, Oberamtspfleger bier, hat die Stelle als Direktor niedergelegt; für ihn wurde Gustav Hepp, Stadtpfleger hier, gewählt. (24 /1.)
Thorm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1876 ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister (unter Nr. 66) eingetragen, daß der Kaufmann Hugo Dauben in Thorn als Inhaber der daselbst unter der Firma
; Hugo Dauben bestehenden Handelsniederlassung (Register Nr. 202) seine Ehegattin Lina Dauben, geborene Drescher, ermächtigt hat, die vorbenannte Firma per procura zu zeichnen.
Thorn, den 25. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier. Wernitzerode. Die sub Nr. 52 unseres Firmen⸗ registers eingetragene Firma des jetzt verstorbenen
Kaufmanns Carl Wilhelm Klare hier
. . „Carl Wilhelm Klare“
ist auf dessen Wittwe, die Frau Kaufmann Klare, Caroline geb. Pachtemann, hier, übergegangen und deshalb sud Nr. 52 des Firmenregisters gelöscht, die Wittwe Klare aber als Inhaberin der gedachten Firma sub Nr. 153 daselbst eingetragen worden, zu folge Verfügung vom heutigen Tage.
Wernigerode, den 19. Januar 1876.
Königliche und Gräfliche Kreisgerichts. Deputation.
Zeichen ⸗Negister. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht) Karmenm. Das unter Nr. 218 des hiesigen
Narke, laut Bekanntmachung in Nr. 217 des Deutschen Reichs · Anzeigers von 1875 eingetragene Zeichen ist gelöscht Barmen, den 22. Januar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Daners.
,. , Marke i eingetragen zu der Firma: RIaceclkt vod e, 3 in . An ⸗ meldung vom 50. September , ben, dürre. nuten, für Tinte u. s. w. unter Nr. 1087 das Zeichen:
welches als Etiquette den Flaschen aufgeklebt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzigs. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Patrlel. Moir- Crane E Co. zu Man- chester in England, nach An- meldung vom 18. Mai 1875, Nachmittags 4 Uhr, für Pa— tent ⸗Schmieröl unter Nr. 1693 das Zeichen:
welches theils als Etiquette den Gefäßen aufgeklebt, theils denselben mit Brenneisen eingebrannt oder mit Stahlstempel eingeschlagen wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Pr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist
eingetragen zu der Firma:
Louis de stei-, zu Paris
in Frankreich nach Anmeldung
vom 27. September 1875, Mit⸗
tags 12 Uhr für künst liche Butter
unter Nr. 1096 das Zeichen: ;
welches auf den Stücken, Kisten, Fässern,
und Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Tonnen
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Moore E HHauby zu London in England, nach Anmeldung vom 360. September 1875, Abends 7 Uhr, für Nageleisen, Reifeisen, Kesselbleche und jede Art von aus Eisen gefertigten Artikeln
unter Nr. 1103 das Zeichen: M welches den Waaren aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: James Charles Holerort zu Tipton in England, nach Anmeldung vom 30. Sep— tember 13875, Abends 7 Uhr, für Eisen aller Arten und galvanisirtes, verzinntes und anderweitig über⸗
zogenes Eisen '
i m unter Nr. 1108 das Zeichen: *
unter Nr. 1109 das Zeichen:
Hol CRofT. * welche den Waaren aufgeprägt und daran gebracht und als Etiquetten für die Verpackungen gebraucht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der
Firma: James Horwarth Sons zu
Shefsteld in England, nach
Anmeldung vom 30. Septem⸗ 4
15 Minuten, fuͤr aus Stahl .
gefertigte Waaren, Eisen⸗
und Holz⸗ und allgemeine
das Zeichen: UAMES HCGrRH
EEEIELD.
welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette
an den Verpacungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
ber 1875, Abends 9 Uhr Kurzwaaren unter Nr. 1110 w Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: HD. F. Taler & Co. 8 5 in England nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 7 Uhr, für masstvknöpfige Steck⸗ nadeln, Nähnadeln mit gebohrtem Oehr, Perlknöpfe, Haarnadeln, Fingerhüte und Heftel und Schlingen
unter Nr. 1111 das Zeichen: C
unter Nr. 1112 das Zeichen:
Zeichenregiftert zu der Firma: Molineus & Münz i in Barmen für Bänder, Kordeln und Litzen als
quetten an den Verpackungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Firma: Ralph Martindale æ Go. I- mittel zu Birmingham in England, nach An— meldung vom 30. September 1875, Abends 7 Uhr, für Schwerdter, Hirschfänger, Hackmefser, Rohr⸗ messer und Schneidewerkzeuge im Allgemeinen:
unter Nr. 1113 das Zeichen:
unter Nr. 11I4 das Zeichen:
welche den Waaren aufgeprägt und als Etiquetten an denselben sowohl, wie an den Verpackungen an— gebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Ihhotson Brothers E Co. Li- mteck zu Sheffield in England, nach Anmel— dung vom 30. September ,
nuten, für Stahl, Feilen, Sägen (6(0 B86) IB80 780M und allgemeine Kurzwaaren
unter Nr. 1116 das Zeichen: 36
welches auf den Waaren aufgeprägt und als Eti— quetten und Umhüllungen n t wird. ö Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
2 ist e
en, d, Harke ist eingetragen zu der Firma C Co. zu West⸗ Bromwich in Eng⸗ land, nach Anmel. dung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr, für gelbe Me⸗ tall Platten und Be⸗ schläge unter Nr. 1III7 das Zeichen:
welches den Waaren aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipaig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Louis Schale zu Leipzig, nach Anmel⸗ dung vom 31. Dezem— ber 1875, Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Kraft ⸗ und Lebensextrakt unter Nr. 1138 das Zeichen:
welches als Etiquette den Flaschen aufgeklebt wird. Königliches Handelegericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leinzix. Als Marke ist ein- getragezg zu der Firma: Hamilton R Co.
zu London
in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abend? 7 Uhr, für Bürsten unter Rr. 1248 das Zeichen:
SE MPER 1D E M
welches den
an denselben,
bracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Waaren aufgeprägt und als Etiquette sowie auf den Verpackungen ange—
Leipzig. Als Marken ist einge ; : ! st eingetragen zu der Firma John Feil Æ Go. zu Wolverhampton w. a n nach Anmeldung om 309. Sep = eptember 1875. V und gisenarbeit für Ingnleure rann E) G und Bleigießer unter Rr 1249 , das Zeichen: den Verpackungen auzebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Abends 7 Uhr, für Messing⸗ welches der Waare aufgeprägt und als Etiquette an
Leihazig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: C. T. sH8elton C Co. zu Shefsield in England, nach Anmel. RE Nod!
dung vom 30. September sy Gyr 1875, Abends 7 Uhr, für — Stahl⸗Schneide werkzeuge, ? Stahlwaaren, Spaten,
Gabeln und allgemeine Kurz
waaren unter Nr. 1250 das
Zeichen:
welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquett auf den Verpackungen angebracht wird. . Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen. ;
Heinzig. Alg Marke ist eingetragen Firma: Josehnhh Eenton getragen zu der
E Some zu Shefsield . England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, 8 * Abends 7 Uhr, für Stahl, 1 M .
Kurzwaaren unter Nr. 1258
das Zeichen:
welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird.
welche auf die Verpackungen gedruckt und als Eti—
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der
Leinzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Furt on Erothers
Mattherss zu Sheffield
in England, nach Anmeldung vom
30. Seytember 1575, Abends
Uhr, für Stahl, Feilen, Sãgen,
Sprungfedern und allgemeine
Kurzwaaren, auch Lederriemen
unter Nr. 1260 das Zeichen:
welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette . Umhüllung an den Verpackungen 1, Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Fi
, . . ö. J effield in England nach An—=
meldung vom 30. September 1
18575, Abends 7 Uhr, für Mes⸗ NEEPFRM
serschmied und allgemeine Kurz⸗ waaren unter Nr. 1365 d. Zeichen: BROTHERS welches den Waaren aufgestempelt oder aufgeprä
. Waa f ufgeprãgt und auch als Etiquette für Umhüllun Schach⸗ teln verwendet wird ö
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leihpzixz. Als Marke ist einget
zu der Firma: The ark er .
Mils Company zu Birmingham
in England, nach Anmeldung vom 0 Ser
tember 1375, Abends 7 Uhr, für Rat.
nadeln aller Arten, einschlleßlich Nadin
für Nähmaschinen und Toĩlettennadeln
aller Arten, unter Nr. 1265 das Zeichen:
welche als tie ; r
ö Etiquette an den Verpackungen ange⸗
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. .
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der
Firma: Edd ssrν Lucas Æ Som zu Shef⸗ und Spindelbänke, Gußstahl—
Nr. 1269 das Zeichen: ö ö ö . angebracht wird.
steld in England, nach Anmeldun 30. S n nach Anmeldung vom 30. Sep tember 1875, Abends 7 Uhr, für Gußstahl⸗ Spindeln Spaten und Schaufeln und hämmerbare Gußwaaren unter welches den Waaren aufgeprä Fti Waaren zt und als Etiquette an den Waaren sowohl wie an den w Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leihrig. Ale Marke ist eingetragen zu der Firma: Gange Feune k Anmeldung vom 20. ö J tember 1875. Nachmittags 5 Uhr, für Messerschmiede . X C E- ] waaren aller Art, mit Ein. & k schluß von Scheeren, unter 6 Nr. 1271 das Zeichen: ö
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen. Leihbzi. Als Marke ist eingetragen zu der irma. John Reading SoDons zu Bir- mingham in England, nach 25 Anmeldung vom 30. September . 1575, Abends 9 Uhr 45 Minuten, 365 für zoldene und vergoldete YR Juwelierarbeiten unter Nr. 1272 eu. 2 das Zeichen: w . welches auf die an den aufgedrũct wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Waaren befestigte Karte
Leipzi. Als Marke ist eingetragen z Firma: KReadinz HKErth ers . mn , in England, nach Anmel 2 ung vom 30. September 1875, Abends M 8 Uhr 45 Minuten, für y, und Silber ⸗electroplattirte Waaren unter Nr. 1273 das Zeichen: welches den Waaren aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
MARKT.
Leipzig. Als Marke ist ein— getragen zu der Firma: Thomas SEiheom zu Birmingham in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Abends 9 Ubr 45 Minuten, für Radachsen,“ Springfedern, Lampen, Riegel und Kutscheneisenarbeit im Allgemeinen unter Nr. 1276 das Zeichen:
welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an der Verpackung angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Gregory & EBramail zu Sheffield
in England, nach Anmeldung porate ], Co 2
Stahl, Feilen, Sägen, Messer⸗
unter Nr. 1277 das Zeichen: Granted E63.
gebracht wird.
vom 30 September 1875, Abends J Uhr 15 Minuten, fin — schmiederei, Schneldewerkzeuge und allgemeine Kurzwaaren 80h 0 welcheß den Waaren aufgestempelt und eingeprägt und als Etiguetten und Umhüllungen 2 2
Königliches Handelegericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Konkurse. 1801
Zu dem Konkurse äber das Vermögen des Hand- lungs Commis Emil Selmer zu Tegel hat der Restaurateur Friedrich Fischer zu Tegel nachträglich eine Forderung von 783 M 50 4 angemeldet.
Der ĩ
Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf
eilen, Schneidewerl zeuge, Hi f isqmid und allgemeine? ; Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hag en.
den 7. Febrnar 1876, Mittags 12 ÜUnzr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar, Gerichte⸗Assessor