KRres lau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist bei Nr. 3783 das Er⸗
löschen der Firma: Isidor Emil Eisner hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 25. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung L.
Rresllau. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 1265 die durch den Austritt des Kaufmanns Carl Heinke aus der offenen Handelsgesellschaft Heinke & Rabitzek hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 4198 die Firma Heinke K Robitzek und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Robitzek hier eingetragen worden.
Breslau, den 25. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung. KRreslamn. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister sind Nr. 932 Georg Cohn und Gustav Bielschowsky, Beide hier, als Kollektiv-Prokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister Nr. 389 eingetragenen Handels⸗ gesellschat Gebr. Guttentag heute eingetragen worden.
Breslau, den 25. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
Res lau. Bekanntmachung.
In unser Prokurenregister ist gir 934 Richard Langner hier als Prokurist der Frau Kaufmann Louise Langner, geb. Groß, hier für deren hier be— stehende, in unserem Firmenregister Nr. 4199 ein getragene Firma
L. Langner
heute eingetragen worden.
Breslau, den 26. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist Nr. 4199 die Firma: L. Langner nud als deren Inhaberin die verehelichte Kauf— mann Louise Langner, geb. Groß, hier, heute einge— tragen worden.
Branche: Eigarren⸗ und Kommissionsgeschäft.
Breslau, den 26. Januar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung J. Erieg. Bekanntmachung.
Das in unserm Firmenregister unter Nr. 36 mit der Firma „Franz Atzler“ eingetragene Handels⸗ geschaft in Lossen, Kreis Brieg, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Johannes AÄtzler in Lossen, Kreis Brieg, übergegangen und die Firma in „Johannes Atzler“ verändert worden
Dies ist bei Nr. 36 beziehungsweise unter Nr. 248 unseres Firmenregisters heute eingetragen worden. Brieg, den 24. Januar i876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cassel. Nr. 1033. Der Packer Johann Michael
Heckmann von hier und der Maurer Theodor Ahrens von Oelsburg haben dahier, Graben 18, unter der Firma J. M. Heckmann & Co. am 25. d. M. eine Handelsgesellschaft errichtet zum Betrieb einer Manufaktur und Kurzwaaren-Handlung laut Anzeige vom 25. d. M.
Eingetragen am 27. Januar 1876.
Nr. 1634. Der Kaufmann Albert Hermann Simon, Inhaber der Firma A. SO. Simon zu Rotenburg, hat den Sitz derselben hierher, Hellän⸗ dische Straße 49, verlegt.
Geschäftsbranche: Liqueurfabrik.
Laut Anzeige vom 25. d. M.
Eingetragen am 27. Januar 1876.
Nr. 479. Die Firma Georg Wagener dahier ist laut Anzeige vom 26. d. M erloschen.
Eingetragen Cassel, am 27. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Göbell.
Coburg. Im hiesigen Genossenschaftsregister Hauptnummer 10 Bl. 77 ist am 26. Januar 1876 die Gewerbebank zu Neustadt b. Cob. eingetragen worden.
Der Gesellschaftsvertrag dieser Genossen⸗ schaft ist ihr Statut vom 18. Juli 1875, verbessert am 15. November 1875.
Sie führt die Firma „Gewerbebank eingetra⸗ gene Genossenschaft“ und hat ihren Sitz in Neu— stadt b. Cob.
Der Zweck derselben ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs Beschaffung der für Gewerbe, Industrie und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit, sowie durch Annahme von Spareinlagen sowohl von Genossenschaftsmitglie⸗ dern, als von Personen, die der Genossenschaft nicht angehören.
Die Mitglieder ersten 3 Jabre
a. Amtstassessor Dr. Gustav Schack zu Neustadt
b. Cob., Direktor,
b. Kaufmann Albert Witthauer daselbst, Kassirer,
c. Lehrer Magnus Gräf daselbst, Controleur.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch Beifügung der Namensunterschriften der Vor—⸗ standsmitglieder zur Firma der Genossenschaft. Rechtliche Wirkung der Genossenschaft gegenüber hat die Zeichnung nur, wenn sie mindestens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft ergehen unter dieser Zeichnung in der Dorfzeitung zu Hildburghausen. Die Einladung zur General versammlung muß mit Angabe der Tagesordnung in einer Nummer derselben erfolgen, die mindestens 3 Tage vor der Versammlung ausgegeben worden ist, und erfolgt durch den Votsitzenden des Aus— schusses unter Beifügung dessen Unterschrift zur Firma der Genossenschaft ausnahmsweise durch den Vorstand.
Das Verzeichniß der Mitglieder der Ge— nossenschaft kann jederzeit bei dem unterzeichneten Gericht eingesehen werden.
Coburg, den 26. Januar 1876.
** Sächsisches Kreisgericht. Gruner.
des Vorstands sind für die
Coeslim. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 21. Januar d. J. ist am 22. desselben Monats eingetragen worden:
I) In unser Proknrenregister bei Nr. 16:
Coeslin ist erloschen. 22) In unser Firmenregister:
ist laut des am 25. November 1874 eröffne⸗
Kaufmann Ernst Gustav Wilhelm Spattscheck in Coeslin übergegangen, und unter der laufenden Nr. 242 (früher Nr. 5): Die Firma: C. F. Spattscheck in Coeslin und als Inhaber der Kaufmann Ernst
Gustav Wilhelm Spattscheck in Coeslin.
Coeslin, den 22. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Cotthus. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 89:
Firma der Gesellschaft: Henrici & Hoppe. Sitz der Gesellschaft: Cottbus. K Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind: ;
I) der Kaufmann Wilhelm Julius Eduard
Henrici,
2) der Kaufmann Friedrich Wilhem Hoppe,
Beide zu Cottbus.
Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1876
begonnen. eingetragen worden. Cottbus den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Detmollll. Zufolge Verfügung vom heutigen
Tage ist in unser Firmenregister unter Nr. 123 ein— getragen:
I) Firma Inhaber: Witwe wail. Hofschneiders August Köster hierselbst Auguste Leopoldine, geb. Klocke (Gegenstand des Geschäfts ist der
Dandel mit Tuch und Bukskin).
2) Ort der Niederlassung: Detmold.
3) Firma: A. Köster Witwe.
Detmold, den 19. Januar 1876.
Das Stadtgericht. Runnenberg.
Detmold. Die Wittwe A. Köster hierselbst, In= habexin der Firma: „A. Köster Witwe“ (Nr. T3 des Firmenregisters) hat ihrem Sohne, dem Kauf— mann Heinrich Köster, Prokura ertheilt, welche unter Nr. 14 des Prokurenregisters eingetragen ist. Detmold, 19. Januar 1876. Das Ste gericht. Runnenberg. Dillemhurg. In das Prokurenregister des Amts⸗ gerichts bezirk: Rennerod ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 3 eingetragen worden: Col. 2. Prinzipal: die Handelsgesellschaft A. & G. Wollweber zu Rennerod. Col. 3. Firma: A. & G. Wollweber. Col. 4. Ort der Niederlafsung: Rennerod. Col. 5. Die Firma A. & G. Wollweber ist eingetragen unter Nr. 2 des Gesellschaftz— registers des Amtsgerichtsbezirks Rennerod. Cel. 6. Prokurist: Georg Wollweber, Sohn des Kaufmannes Adolf Wollweber zu Rennerod. Dillenburg, den 22. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Meinck.
Dillemhurꝶm. In das Gesellschaftsregister des Amtsgerichtesbezirks Selters ist zufolge Verfügung vom heutigen unter Nr. 27 eingetragen worden: Firma: Gebr. Knoedgen. Sitz der Gesellschaft: Baumbach. Rechtsverhältaisse: Die Gesellschafter sind: 1) Der Kaufmann Leander Knödgen von Baum— bach, 2) der Kaufmann Theodor Knödgen von da, 3) der Kaufmann Carl Heinrich Knödgen von da. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be⸗ gonnen. Jeder der Gesellschafter ist berechtigt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten. Dillenburg, den 28. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. IJ. Abtheilung. Meinck.
Königliches Kreisgericht zu Duisburg.
Am 24. Januar 1876 ist
I) in unserem Firmenregister die Firma Aug. Holtfott zu Ruhrort (Nr. 408 des Reg) age⸗ löscht und im Gesellschaftsregister unter Nr. 277 neu eingetragen, da der Firmeninhaber Kauf— mann Auzust Holtkott zu Ruhrort den Kauf— mann Christian Becker daselbst als Gesell—⸗ schafter in das Geschäft aufgenommen hat; unter Nr. 277 des Gesellschaftsregisters die am 1. Januar 1876 errichtete offene Handelegesell⸗ schaft Ang. Holtkott zu Ruhrort und als deren Gesellschafter:
a. der Kaufmann Aug. Holtkott, b. der Kaufmann Christian Becker, — Beide zu Ruhrort eingetragen;
3) im Gesellsckaftsregister zu Nr. 261, die Gesell—⸗ schaft Julius Wilhelmi zu Duisburg betref— fend, folgende Eintragung erfolgt:
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Aktiva und Passiva hat der bisherige Mitgesell— schafter Julius Wilhelmi übernommen, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma fortführt.
Daher ist diese Firma hier gelsscht und unter Nr. 665 des Firmenrezisters mit dem Inhaber Julius Wilhelmi zu Duisburg neu eingetragen;
4) unter Nr. 666 des Firmenregisters die Firma Hugo Wilhelmi zu Duisburg und der Kauf⸗— mann Hugo Wilhelm daselbst als deren Inhaber
eingetragen.
Duisburg.
Duisburg. Königliches Kreisgerichts zu Duishurg.
In unserem Firmenregister ist am 26. Januar 1876 Folgendes eingetragen:
a. bei Nr. 279 die Firma Wilh. Ermle zu
Duisburg (Firmeninhaber Kaufmann Wilhelm
Die Prokura des Ernst Gustav Spattscheck in
Coeslin für die Firma C. F. Spattscheck in a. bei der unter Nr. 5 eingetragenen Firma: C. F. Spattscheck in Coeslin: Die Firma
ten Testaments vom 27. Oktober 1866 und Verhandlung vom 11. Januar 1876 auf den
Die Firma ist erloschen.
Friedr. Ermke handelnde Friedrich Ermke hier, übernommen.
. Die Aktiva und . derselben hat der unter der Firma Kaufmann
b. bei Nr. 455. Die Firma Joh. Buchloh zu
J. Schmelzer Schmelzer. Samburg.
Inhaber: Johann Hermann
Das Handelsgericht.
Hirschberg. In unser Gesellschaftsregister ist
Duisburg (Firmeninhaber Kaufmann Johann heute eine offene Händelsgesellschaft unter Nr. 106
Buchloh daselbst) betr.: Die Firma ist erloschen.
Duisburg. Königliches Kreisgericht Duisburg.
In unser Firmenregister ist unter Nr. 667 die, Firmg Aug. Nagel zu Duieburg und als deren Inhaber der Agent Friedrich August Nagel zu Duis⸗
burg am 27. Januar 1876 eingetragen.
Ess em. Handelsregister — des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. am 25. Januar 1876 die Firma: Deinr. Spiller in Essen mit der Bemerkung „Kelonial⸗ und Materialwaa⸗ ren und Destillerie“' und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Spiller in Essen einzetragen.
Freihwrꝶg. Bekanntmachung.
die seit 1. Januar d. J. begründete Firma: Schumacher & Eylmann
als offene Handelsgesellschaft mit dem Ort der Nie⸗
derlassung: Freiburg, als deren Inhaber: die Kauf—
leute Johann Schumacher und Fritz Eylmann, Beide
in Freiburg, eingetragen.
selbstständig. Freiburg, 26. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Prasl.
Freihnurg i,. KER. Nr. 3415. Unter O. 3. 146 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Firma: „E. W. Treupel Nachfolger“ dahier; Inhaber sind die ledigen Kaufleute Carl Berbenich und Carl Ernst dahier, welche berechtigt sind, die Firma auch einzeln zu vertreten. Freiburg i. B., den 26. Januar 1876. Großh. bad. Amtsgericht. Graeff.
Greifswalc. Der Lehrer Martens ist aus dem Vorstande des Vorschußvereins zu Loitz, Ein getragene Genossenschaft, ausgeschieden, und ist an seiner Stelle der Bäckermeister Rosenkranz zu Loitz als Controleur in den Vorstand eingetreten.
Dies ist in unserem Genossenschaftsregister zu Nr. 4 zufolge Verfügung vom 11. Januar d. J. vermerkt.
Greifswald, den 25. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Greifemwalll. Der Glasfabrikant Wilhelm Lippert zu Loitz ist in unser Firmenregister unter Nr. 421 als Inhaber eines unter der Firma:
„W. Lippert“ zu Loitz betriebenen Glasfabrikgeschäfts zufolge Verfügung vom 10. d. Mts. eingetragen.
Greifswald, den 25. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Mam kbar. Eintragungen in das Handels⸗
register.
1876. Januar 26.
Gebrüder Lefeldt. Diese Firma hat an Gustav Heinrich Louis Ohnesorge Prekura ertheilt.
G. Dümling. Inhaber: Carl Gottlieb Gottfried Dümling.
Schemmel & Ibsen. Die Sozietät unter dieser Firma, deren Juhaber Johann August Friedrich Schemmel und Astolpho Ludwig Römer Ibsen waren, ist aufgzelöst und wird die Firma in Li—⸗ quidation von dem genannten Ibsen gezeichnet.
Weidt K Begerow. Inhaber: Ernst Ludwig Weidt und Johann Christian Ferdinand Be— gerow.
Gerhard Dauelsberg. Diese Firma hat an David Julius Schmidt Prokura ertheilt.
Ostsibirische Handelsgesellschaft. Louis Hahn und Heinrich Christoph Brinckmann sind ermäch— tigt worden, gemeinschaftlich die Firma der Ge⸗ sellschaft zu zeichnen.
Januar 27.
Dirks C Wulf. Claus Detlef Wulf ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausge— treten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Hans Detlev Dirks unter unverän . derter Firma fortgesetzt.
d. O. Lorenz. Inhaber: Lorenz.
Richtstieg & hann Carl Lütgens.
Gegenseitige Lebens Invaliditäts, und Unfall⸗ Versicherungs⸗Gesellfchaft „Prometheus“ in Verlin. Die Gesellschaft hat Julius Hermann Zenner, in Firma Herm. Zenner, zu ihrem hie— sigen Generalagenten bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Vollmacht ermächtigt, die Gesell⸗
Rudolph Heinrich Carl
Inhaber: Heinrich und Hermann
Lütgens. Richtstieg
Jo⸗
Heinrich
Die früher von der Gesellschaft an Anthony Worm und Adolph Friedrich Carl Fick, in Firma A. Worm & A. F. Fick, ertheilte Vollmacht ist aufgehoben.
Januar 28.
Albers & Langenbeck. Die Sozietät unter dieser
Firma ist aufgelöst, und wird die Firma in Liqui-
dation von jedem der bisherigen Theilhaber, Wil
belm Gabriel Albers, Johann Friedrich Hermann
Langenbeck und Heinrich Adolph Emil Langenbeck
gezeichnet.
Wilh. Gabriel Albers. Wilhelm Gabriel Albers.
J. F. S. Langenbeck C Sohn. Inhaber: Jo⸗ hann Friedrich Hermann Langenbeck und Heinrich Adolph Emil Langenbeck.
Magdeburger Lebens Versicherungs⸗Gesell⸗
schaft zu Magdeburg. Die Gesellschaft hat
August Ballin zu ihrem hiesigen Generalagenten
bestellt. Derselbe ist laut der beigebrachten Voll-
macht ermächtigt, die Prämien einzuziehen und die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu ver⸗ treten. — Die früher von der Gesellschaft an
Jehann Philipp Theodor Krause, in Firma
Theodor Krause, ertheilte Vollmacht ist aufge—⸗
Inhaber:
Ermke daselbst) betr.:
schaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten. —
Unter Nummer 641 unseres Firmenregisters ist
Fol. 122 des hiesigen Handelsregisters ist heute
Jeder Gesellschafter vertritt und zeichnet die Firma!
—
und unter der Firma: . „von Kramsta'sche Holzstoff Fabrik“ am Orte Quirl eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: I) die verwittwete Kommerzienrath Pauline von Kramsta, geb. Schmidt, zu Freyburg i. / Schlesten,
2) der Ritterguts. und Bergwerksbefitzer Georg
von Kramsta, zu Berlin,
3) der Lieutenant Egwont von Kramsta zu Breslau,
4) die verehel.! Hauptmann Pauline von Johnston,
geb, ven Kramsta in Breslau.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be— gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Ritterguts.! und Bergwerksbesitzer Georg von Kramsta zu. Die anderen Gesellschafter sind von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus= geschlossen.
Hirschberg, den 18. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
IlCLekcd;. Se kanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist auf Felium 47 heute eingetragen:
die Firma F. C. Beller, Rottleberoder Schwer spathfabrik, als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Traugott Carl Beller in Rottleberode, und als Ort der Niederlassung: Crimderode bei Ilfeld; die Hauptniederlassung befindet sich in Rottle—⸗ berode bei Sangerhausen. Ilfeld, den 24. Januar 1876. Königliches Amtsgericht Hohnstein. E. v. Hagen. Etzehse. Zufolge Verfügung vom 2. d. M. ist am selbigen Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 43 eingetragen worden:
Hieronymus Carl Jan gesar Sillem in Pahl— hude hat für die Firma Sillem Gebr. daselbst Kollektivprokura ertheilt an:
I) August Rauchschwalbe, 2) Friedrich Hachmeister, Beide in Pahlhude.
Itzehoe, den 27. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
nie. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage ad Nr. 221, betreffend die Kommanditgesell⸗ schaft BS. Munsch C Co, persönlich haftender Ge— sellschafter: Civil⸗ Ingenieur Bernhard Heinrich Munsch in Kiel eingetragen:
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1876 auf—
gelöst und die Firma erloschen.
Kiel, den 27. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 223 eingetragen die Firma „Gas— gesellschaft“ in Segeberg.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft „zur Gründung und Betreibung einer Gasanstalt in Sege— berg. Selbige ist im Jahre 1856 gegründet und sind die derzeitigen Statuten der Gesellschaft in Ge—⸗ mäßheit Allerhöchster Resolution vom 21. August 1856 unterm 30. August 1836 von dem damaligen König⸗ lichen Ministerium für die Herzogthümer Holstein und Lauenburg bestätigt. Die revidirten Statuten sind in einer außerordentlichen Generalversammlung nach dem gerichtlich beglaubigten Protokelle vom 28. Januar 1875 angenommen. — Beilageband Nr. 20, Seite 3. — Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Gasanstalt in Segeberg. Das Unternehmen ist auf eine bestimmte Zeit nicht be⸗ schränkt. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 46.3350 M½ und besteht in 206 auf Namen lautenden Aktien à 225 M.
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen gelten für gehörig publizirt, wenn dieselben ein Mal in das „Segeberger Kreis⸗ und Wochen blatt“ eingerückt worden sind.
Die Organe der Gesellschaft sind:
Die Gereralversammlung der Aktionäre,
Der Aufsichtsrath und
Der Vorstand. Letzterer vertritt die Gesellschaft gerichtlich, wie außer⸗ gerichtlich und verpflichtet dieselbe durch Zeichnen der Firma mit den Unterschriften sämmtlicher Mit⸗ glieder des Vorstandes; in Behinderungefällen eines oder zweier Vorstandsmitglieder genügen die Unter⸗ schriften der übrigen Der Vorstand bestebt aus 5, in einer General⸗ versammlung aus der Mitte der Aktionäre gewählten Mitgliedern und fungiren als Vorstaads ⸗Mitglieder
zur Zeit: Oberamtsrichter 4. D. Heinrich Jacob Johannes Krebs, Rechlsanwalt Heinrich Stemann, Kaufmann Johannes Heinrich Carl Vogt, Stadtrath Heinrich Friedrich Bernhard Voß und Kaufmann Johann Wilhelm Christian Hechler, sämmtlich in Segeberg. Kiel, den 27. Januar 1876. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Liegnitz. Sekanntmachun g. . In unser Firmenrezister ist sub laufende Nr. 386
bei der Firma: A. Exner .
zu Liegnitz, deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich August Exner, Colonne 6 folgender Vermerk: „In Glogau ist eine Zweigniederlassung er— richtet,“ . zufolge Verfügung von heute eingetragen worden. Liegnitz, den 12. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Lim hark a. Lahm. Im Firmenregister des Amts Usingen wurde heute zufolge Verfügung vom
hoben.
24. d. M. folgender Eintrag gemacht:
Col. 1. Lfd. Nr. 7. Col. 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Fabrikant und Kaufmann Emil Heseler zu Frankfurt a. M. Col. 3. Ort der Niederlassung: Arnoldsbain. Col. 4. Bezeichnung der Firma E. Heseler. Limburg a. Lahn, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Jeckeln. LImhurs a. Lahn. Im Firmenregister des Amts Braubach wurde heute bei 1fdr. Nr. 6, wo— selbst die Firma Peter Jos Frorath zu Nieder⸗ lahnstein k ist, in Col. 6 bemerkt: Die irma ist erloschen. gh e a. Lahn, den 23 Januar 1876. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung. Jeckeln.
arg grabeonwa. In unser Genossenschafts⸗
, f zufolge Verfügung vom 17. Januar 1876
ĩ ragen:
6. 3 Oletzkoer Spiritus-Produktiv Verein, eingetragene Genossenschaft.
Sitz der Genossenschaft:
Marggrabowa. . .
Rechts verhältnisse der Genossenschaft:
Laut Gesellschaftsvertrages vom 12. November und Nachtrages vom 20. Dezember 1875 und Be— schlussez der Generalversammlung vom 16. No—⸗ vember 1875 bilden den Vorstand, der Gesellschaft, deren Zweck dahin geht, den von ihren Mitgliedern gelieferten oder den Organen des Vereins ander weit gekauften Spiritus für gemeinschaftliche Rech nung zu verkaufen, zur Zeit:
a, als Geschäftsfuͤhrer und Lagerhalter, der Kaufmann Ernst Schundau; .
b, als Rechnungsführer und Kassirer, der Kauf⸗ mann Ludwig Sanio, Beide aus Marg— grabowa, . ; .
welche in der Weise für die Genossenschaft zeichnen, daß sie der Firma der Genossenschaft ihre beiden Namen hinzufügen, wie sie auch gemeinschaftlich die Genossenschaft vor Gericht vertreten.
Die von der Genossenschaft unter ihrer Firma und der Unterschrift beider Vorstandsmitglieder aus— gehenden Bekanntmachungen werden durch Insertion in das Oletzkoer Kreisblatt und in die Königsberger Hartung'sche Zeitung veröffentlicht? .
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit in unserm Bureau L, eingesehen werden.
Marggrabowa, den 17. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Melle. In das hiesige Handelsregister ist einge—⸗ tragen Fol. 102:
die Firma: Holtmeyer & Luhmann,
Ort der Niederlassung: Melle,
Firmeninhaber: Dr. ph. Ferdinand Anton Holt⸗ meyer und Dr. ph. Wilhelm Christian Hein— rich Eduard Luhmann in Melle,
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Jeder zeichne die Firma.
Melle, den 28. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht Grönenberg. Swart.
Melle. In das hiesige Handelsregister ist ein getragen: FsSl. S6, zu der Firma Holtmenyer, Luh⸗ mann & Comp. in Bakum bei Melle: „Die Firma ist erloschen.“ Melle, den 28. Januar 1876. Königliches Amtsgericht Grönenberg. Swart.
Memel. Bekanntmachung. ö
Der Kaufmann Wilhelm Schwedersky hat für die hierselbst unter der Firma: R. Ranisch Schwe⸗ dersky & Co. bestehende Handelsgeiellschaft dem Kaufmann Louis Loll zu Memel Prokura ertheilt. Dies ist zufolge Verfügung vom 22 Januar 1876 am heutigen Tage unter Nr. 160 in das Prokuren⸗ register eingetragen. .
Memel, den 22. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Handels ⸗ und Schifffahrts⸗Deputation.
Munster. Bekanntmachung.ttc
In das Prokurenregister unter Nr. 3 ist zufolge Verfügung vom 27. d. M. heute eingetragen, daß der Kaufmann Hermann Beckermann hier als Inhaber der unter Nr. 599 des Firmenregisters einge— tragenen Firma Herm. Beckermann hier zur Zeich nung dieser Firma seiner Ehefrau Friederike, geb. Pitsch, hier Prekura ertheilt hat.
Münster, den 28. Januar 1876. — Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung. Nameslau. Heute ist in unserem Firmenregister bei der Nr. 100 die Wittwe Lina Schwerin, geb. Littaur hier, nachdem die von dem Kaufmann Sa⸗ muel Schwerin für seine hiesige Handelsniederlassung geführte und bei der Nr. 31 eingetragene Firma „S. Schwerin“ durch Erbgang auf sie übergegangen, als nunmehrige Inhaberin der Firma und „Nams⸗ lau“ als Ort der Niederlassung eingetragen worden.
Namslan, den 28. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Veu wied. Belauntmachung. .
Unter Nr. 145 des Gesellschaftsregisters des Kreis⸗ gerichts zu Neuwied ist eingetragen:
Col. 2. Firma: . ö
Joseph Schön K Comp. Col. 3. Sitz der Gesellschaft: Bendorf, . CI. 4. Rechisverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Joseph Schön zu Bendorf, Joseph Schier zu Bendorf,
Die Gesellschaft hat am 1. Januar d. J. begon— nen, und wird von jedem der Gesellschafter ver⸗ treten.
Neuwied, den 25. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Venmliecd. Bekanntmachnng. Die in unserem Gesellschafteregister unter Nr. 384 eingetragene Firma: Friedrich Wahl zu Nenwied
Venwied. Bekanntmachung.
In der Generalversammlung des Riederwam⸗ bacher Darlehns⸗Kassen Vereins vom 25. Juni v. J. ist an Stelle des Pfarrers Bernhard der Simon Udert zu Ascheid als Vereinsvorsteher, und der Heinrich Reusch zu Steimel als Vorstandsmit— glied gewählt worden.
Neuwied, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Nenwied. Bekanntmachung. . Die in unserem Gesellschaftéregister Nr. 116 ein⸗ getragene Firma: Rheinische Industrie für feuerfeste Produkte und für Baumaterialien
mit dem Sitze in Bendorf, hat durch Beschluß der Aufsichtsrathssitzung vom 17. Januar er. an Stelle des in den Aufsichtsrath getretenen Hugo Franken, den Kaufmann Wilhelm Jungbluth zu Bendorf und den Chemiker Johann Specht daselbst zu Vorstands— mitgliedern ernannt und denselben die Berechtigung ertheilt, die Gesellschaft kollektiv zu zeichnen. Neuwied, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ven niet. Bekanntmachnng. In der Generalversammlung des Spar⸗ und Darlehns⸗Kassen ⸗Bereins des Kirchspiels Dier⸗ dorf sind zu Mitgliedern des Vorstandes der Hein— rich Schleifer II. zu Dierdorf, Lehrer Emmerich zu Giershofen und Ludwig Mertgen zu Wienau, und als stellvertretende Vorstandsmitglieder der Ludwig Abresch zu Dierdorf, Ludwig Schneider zu Giers— hofen und Friedrich Groth zu Wienau gewählt worden. . , Neuwied, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
* 2231
Oranienburg. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 10 das Erlöschen der Firma „Zielke und Siegheim“ mit dem Sitz zu Berlin und einer Zweigniederlassung zu Uhlenhof bei Liebenwalde heute eingetragen worden.
Oranienburg, den 26. Januar 1876.
Königliche Kreiegerichts ⸗Deputation.
PFaderhorrn. Zu Nr. 44 unseres Gesellschafts—⸗ registers, Firma Hesse et Stern ist Folgendes ein⸗ getragen: Der Kaufmann Aron Hesse hierselbst ist ge⸗ storben. An seine Stelle ist dessen Wittwe Regine Hesse, geborene Löwenstein, als Gesell— schafterin in die Gesellschaft eingetreten.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Januar 1876 am selbigen Tage (Akten über das Gesell schaftsregister Band III Seite 145).
Paderborn, den 24. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Sack. Eosen. Handelsregister.
In unser Handelgregister zur Eintragung der Aus—⸗ schließnung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfugung vom 22. Januar 1876 heute eingetragen:
unter Nr. 453, daß der Kaufmann Karl Eduard
Lange zu Posen für seine Ehe mit Marie Emma Friederike Wilhelmine Natalie Mie aus Stralsund durch Vertrag de dato Stral⸗ sund, den 20. Dezember 1875, die Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen hat;
unter Nr. 454, daß der Kaufmann Wilhelm
Latz zu Posen für seine Ehe mit Julie Zwirn aus Rogasen durch Vertrag de dato Rogasen, den 27. Dezember 1875, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausgeschlos—⸗ sen hat, daß das gegenwärtige und zukünftige Vermögen der Braut die Eigenschaft des vor— behaltenen Vermögens haben soll.
Posen, den 24 Januar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Posen. Handelsregister.
Die dem Kaufmann Jsrael Friedlaer der zu Posen für die hiesige Handlung in Firma S. Calvary — Nr. 59 des Firmenregisters — ertheilte Prokura ist erloschen und in unserm Prokurenregister unter Nr. 1II0 heute gelöscht.
Posen, den 25. Januar 1875.
Königliches Kreisgericht. Querfurt. In das Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ist zufolge Verfügung vom 12. am 18. d. M. eingetragen:
Laufende Nr. II.
Firma der Genossenschaft: Der Spar⸗ und Vorschuß Verein in Mücheln, eingetragene Genossenschast. ;
Sitz der Genossenschaft: Mücheln
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Den Ge⸗— sellschafté vertrag bildet das revidirte Statut vom 4. November 1875. Gegenstand des Unternehmens ist: der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegen— seitiger Beschaffung der im Gewerbe und Wirth— schaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. . J
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind für die Jahre 1876, 1877 und 1878:
2j der August Richtec, Kassirer, 3) der Lohgerbermeister August Braune, Con- troleur, sämmtlich zu Mücheln wohnbaft.
Die Bekanntmachungen und Erlasse des Ver— eins ergehen unter dessen Firma, werden minde— stens von zwei Vorstands mitgliedern unterzeichnet und durch das Querfurter Kreisblatt veröffentlicht.
Das Verzeichniß der Genossenschafter liegt in unserem Prozeßbureau zur Einsicht bereit. Querfurt, den 21. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
) der Bürgermeister Geldschmidt, Direltor, migheim.
woselbst die offene Handelsgesellscaft unter der Firma „Gebr. Gans“ mit dem Sitze in St. Jo⸗ hann eingetragen steht, der Vermerk erfolgt, daß nunmehr die beiden Gesellschafter Ferdinand Gans und Heinrich Gans und zwar jeder für sich, gleich dem anderen Gesellschafter Jacob Gans, berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Saarbrücken, den 24. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretäͤr. Kost er. Saarhriückꝛenm. Bekanntmachung. Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 241 des Handels. (Gesellschafts⸗ Registers eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma „ Nagel & Hübner, mechanische Werkstätte“, mit dem Sitze in Saarbrücken, nach— dem die Gesellschafter Christian Nagel, Schmiede— meister, und Johann Michel Hübner, Mechaniker daselbst, deren Auflösung beschlossen, gelöscht und dabei bemerkt, daß die Aktiven und Passiven der Gesellschaft auf ꝛc. Nagel übergegangen sind. Saarhrücken, den 25. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster. Saarhrüechen. Bekanntmachung. Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 223 des Handels (Gesellschafts) Registers eingetragene offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „M. Pasquay“, mit dem Sitze in St. Johann, nachdem die Gesellschafter Maria Winterbauer, ge— schiedene Ehefrau Ludwig Pasquay, Kauffrau, und Louis Pasquay, Kaufmann, Beide in St. Johann wohnend, deren AÄuflösung beschlossen, gelöscht und dabei bemerkt, daß die Aktiven und Passiven auf den Louis Pasquay übergegangen sind. Saarbrücken, den 27. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost er.
Sanarhrüchk em. Bekanntmachung.
Auf desfallsige Erklärungen der Betheiligten sind folgende Eintragungen in das diesseitige Handels. (Gesellschafts /) Register bewirkt worden:
Nr. 261: offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Kronenberger K Frey“ mit dem Sitze in Dudweiler. Die beiden zur Vertretung be— rechtigten Gesellschafter sind Peter Kronenberger und Jacob Frey, Holzhändler zu Dudweiler.
Nr. 262: offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Georg Eichacker“ mit dem Sitze in St. Johann. Der zur Vertretung berechtigte Gesellschafter ist der Oekonom Carl Knaus zu St. Johann; Mitgesellschafterin ohne diese Be⸗ fugniß ist Louise Zix, Wittwe von Georg Eichacker, Bierbrauereibesitzerin daselbst.
Nr. 263: offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Heymann freres“ mit dem Sitze in Saar— gemünd und Zweigniederlassung in Dudweiler. Die beiden zur Vertretung berechtigten Gesell—⸗ schafter sind die Kaufleute Goudchaux Heymann und Moses Heymann zu Saargemünd.
Nr. 264: offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Deinz & Ukena“ mit dem Sitze in Burbach. Die beiden zur Vertretung berechtigten Gesell— schafter sind die Fabrikanten Carl Heinz und Martin Ukena zu Burbach.
Saarbrücken, den 27. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Saarhrisek en. Bekanntmachung.
Auf desfallsige Erklärung der Betreffenden sind folgende Vrokuren in das diesseitige Handels⸗ (Pro- kurenꝙ)) Register eingetragen worden:
Nr. 156. Geschäftstührer Philipp Wunn zu Dud— weiler als Prokurist der Firma „J. V. Wunn“, Inhaber Holzhändler Johann Valentin Wunn zu Dudweiler. (Nr. 167 des Firmenregisters.)
Nr. 157. Kaufmann Ludwi Bruch zu St. Johann als Prokurist der Firma „F. Bruch Wwe.“, Inhaberin Philippine Böcking, Wittwe Friedrich Bruch, Bierbrauereibesitzerin zu St. Johann. (Nr. 1019 des Firmenregisters )
Saarbrücken, den 28. Jannar 1876.
Der Landgerichts⸗ Sekretär. Koster.
Sanarhriclkt en., Bekanntmachung.
Auf detfallsige Erklärung der Betreffenden sind folgende Eintragungen in das diesseitige Handels— (Firmen ;) Register bewirkt worden:
Nr. 1006: Firma „J. Simon“, mann Joseph Simon zu Dudweiler.
Nr. 1007: Firma „J. D. Wunn“, Inhaber Holzhändler Johann Valentin Wunn daselbst.
Nr. 10083 Firma „Siegmund Manl“, Inhaber Kanfmann Siegmund Maul daselbst.
Nr. 1009: Firma „Johann Wunn“, Inhaber Bäcker, Krämer und Wirth Johann Wurn daselbst.
Nr. 1010: Firma „Jos. Jung“, Inhaber Kauf⸗— mann Joseph Jung zu St. Johann.
Nr. 1011: Firma „Georg Baum“, Ziegeleibesitzer Georg Baum zu Bildstock.
Nr. 1012: Firma „Jacob Schneider“, Inhaber Bäcker und Krämer Jacob Schneider zu Sulzbach.
Nr. 1013: Firma „P. Schmeer“, Inhaber Bierbrauereibesitzer Reinhold Schmeer zu Bisch—
Inhaber Kauf
Inhaber
Nr. 1014: Firma „T. Flachskamm“, Inhaber Kaufmann Tilmann SFlachs lamm zu St Johann.
Nr. 1015: Firma „D. Jeahn“, Inhaber Bäcker und Krämer Daniel John zu Sulzbach.
Nr. 1016: Firma „NM. Rupprecht“, Inhaber Kaufmann Peter Rupprecht zu Völklingen.
Nr. 1017: Firma „A. Wittich“, Inhaberin Kauf⸗ fräulein Amalle Wittich zu Sul bach. .
Nr. 1018: Firma „G. Linz“, Inhaber Kaufmann Gottfried Linz zu Friedrichsthal. .
Nr. 1019: Firma F. Bruch Wwe., Inhaberin Bierbrauerei ⸗Besitzerin Philippine Böcking, Wittwe Friedrich Bruch zu St. Johann.
Hy huis. Bekanntmachung. . Die in unserem Firmenregister unter Nr. 75 ein- getragene Firma Arnold Hollaender zu Sohrau ist erloschen. ĩ Rybnit, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ist erloschen. Neuwied, den 26. Januar 1876..æF Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sekauntmachung. heutigen Tage ist bei (Gesellschafte⸗) Registers,
Saarhrũck em. Auf Erklärung vom Nr. 191 des Handels
Nr. 1020: Firma „F. Sahner“, Inhaber Bäcker
Nr. 1024: Firma „Louis Pasquafy“, Inhaber
Kaufmann Louis Pasquay zu St. Johann.
Nr. 1925: Firma „Georg Schneider“, Inhaber Müller Georg Schneider zu Quierschied.
Nr. 1926: Firma „J. Freudenberger“, In— haber n. und Mehlhändler Jacob Freudenberger zu Dudweiler.
Nr. 1027: Firma „H. Jolas“, Inhaber Bäcker, Krämer und Wirth Heinrich Jolas zu Altenwald. Nr. 1028: Firma „J. Schener“, Inhaber Kauf— mann Isaac Scheuer zu Burbach.
Nr. 1029: Firma „Anton Haldy“, Inhaber Bäcker und Krämer Anton Haldy zu Altenwald. Nr. 1030: Firma „Dr. C. Stadler“, Inhaber Apotheker Dr. Conrad Stadler zu Heusweiler. ** Nr. 1031 Firma „August Sturm“, Inhaber Kaufmann August Eduard Sturm zu St. Johann. Nr. 1032: Firma „Gustav Schultze“, Inhaber Tuffsteinfabrikant Gustav Schultze zu Herteusohr. Nr. 1033: Firma „H Seidel“, Inhaber Bäcker, Krämer und Wirth Heinrich Seidel zu Altenwald. Nr. 1034: Inhaber Bäcker und Krämer Nicolaus Bost zu Quierschied.
Nr. 10635: Firma „W. Schwartz“, Inhaber Metzger und Wilhelm Schwartz zu Heus⸗ weiler.
Nr. 10936: Firma Bäcker, Krämer und schied.
Nr. 1937: Firma „C. Krämer“, Inhaber Tuch— händler Carl Krämer zu St. Johann.
Sodann wurden auf den Antrag der Betheiligten folgende Firmen gelöscht: . Nr. 438: Firma „Ph. L. Bruch“, in Folge Ab— sterbens des Inhabers Friedrich Bruch, Bier brauerei⸗ Besitzer zu St. Johann.
Nr. 101: Firma „G. Eichacker“, in lebens des Inhabers Georg Eichacker, Besitzer zu St. Johann.
Nr. 324: Firma „R. Niederländer“, in Folge Aufgabe des Geschäfts Seitens des Inhabers, des früheren Kaufladenbesitzers Nicolaus Niederländer
zu Hanweiler, endlich
Nr. 573: Firma „J. Dantermann“, in Folge Aufgabe des Geschäfts Seitens des Inhabers, des früheren Kaufmannes Jaceb Dautermann in St. Johann.
Saarbrücken, den 28. Januar 1876.
Der Landgerichts⸗Sekretär. Koster.
Krämer
„P. Stenger“, Inhaber
Ri Peter Stenger . Wirth Peter Stenger zu Quier⸗
Folge Ab⸗ Bierbrauerei⸗
Schwedt. Bekanntmachung. = Die im Firmenregister unter Nr. 83 eingetragene Firma: „C. Methke“
ist erloschen.
Eingetragen auf Verfügung vom 22. Januar 1876 am 22. Januar 1876.
Schwedt, den 22. Januar 1876.
Sechwect. Bekanntmachung.
Die im Firmenregister unter Nr. 165 eingetragene Firma:
„August Engel“
ist erloschen,
Eingetragen auf Verfügung vom 24. Januar 1876 am 24. Januar 1876.
Schwedt, den 24. Januar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Schwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Depntation zu Schwelm. Unter Rr. 136 des Gesellschaftsregisters ist als offene Handelsgesellschaft die Firma Friedrich Schmidt zu Heide bei Gevelsberg am 27. Januar 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter ver— merkt: I) der Laadwirth Carl Helkenberg zu Gevelsberg, 2) der Fabrikant Richard Dahlmann, daselbst. sehwerim. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage heute ein getragen: . . sub Nr. 460 die Handels srma: Chr. Jaeger. Ort der Niederlassung: Schwerin. Inhaber: der Zimmergeselle Chr. Jaezer zu Schweria. Schwerin, den 25. Januar 1876. Das Magistrategericht. Westphal.
Senshurg. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge vom 21. Januar 1876 heute eingetragen: gelöscht Nr. 85 die Firma J. Bernstein zu Sensburg. Sensburg, den 24. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
72 *** Verfügung
Steinfurt. Bekanntmachung.
Der Kaufmann Johann Friedrich Peter Rings— dorff und die Wittwe Hermann Schmits, Mathilde, geb. Mellinghoff. Beide hierselbst, haben eine offene Handelsgesellschaft zum Zwecke des Betriebes einer Leinen Weberei mit dem Sitze in hiesiger Stadt und unter der Firma Ringsdorff et Comp. begründet.
Die Gesellschaft, welche unter Nr. 70 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden, hat am 29. Januar d. J begonnen und ist Jeder der Gesell- schafter dieselbe zu vertreten befugt.
Steinfurt, den 24. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
stettin. Gelöscht ist in un serem Firmenregister unter Nr. 1298 die Firma „Arthur Rosenthal“ zu Stettin. . . Stettin, den 27. Januar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Bekanntmachung.
Stolp. ; . ir . unter Nr. 97 Firmenregisters
— Vie
ein⸗
und Krämer Föiedrich Sahner zu Bildstock. . Nr. 1021: Firma „sF5. Kollmannsperger“, In, haber Bäcker und Krämer Franz Kollmannsperger zu Dudweiler. ; Mr. 1022: Firma „ J. C. Groß“, Inhaber Müller Johann Conrad Groß zu Berschweiler bei Heus— weiler. ;.
Nr. 1023: Firma „C Chr. Schuller“, Inhaber
Bäcker und Kaufmann Caspar, genannt Christoph
Schuller zu Völklingen.
ur seres getragene Firma: „C. J. Schwerdtfeger ist erloschen und dies heute im Register vermerkt. Stolp, den 21. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
stralsund. Königliches Kreisgericht. Den 25. Januar 1876. ; In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 548