1876 / 28 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Rund um die enzlische Küste befindet sich ein kleiner Bohrwurm, es jedoch zicht, welche die Kabelhülle durchbohren; sie halten sich nur folgende Kabelenden, . vor . , für gut befunden d n, ö Darf ee en re ge, i welch giert idiamtke . Därchbehrt und somit eine Fehlerftelle erzeugt. Bei einigen Nevara. auch Wm. Normann zugesteht, die 4 ö Längẽ Guttapercha. Kabels des ver sf ch. Gatter! Lãnge India⸗ ͤ ra, , ü en, bekannt unter dem Namen Limporia terebrans, Ader, 1 Länge Gu apercha⸗ Kabel ersis

tüm des, Delp ed, Duhl n Kabels wurde. fesigestellt, daß auf englischen , f die K ü ĩ Kabels des persischen Golfs, sowie auf Schachteln, Pack len c. . 2 e e 3

ae, s i ̃ an törende Wirkung auf die Kabel ausübt und eine alte rubber Kabe es p . . f t . ungefähr sechs Meilen (engl) vom Port Crugmor, dem Lan. die eine so zerstõrei ; laubt d Von den beiden Kabelstücken war ein Schitzdraht vollkommen

nas an issen jede enen Stelle der Bewohnerin der irischen See sein muß. Br. Carpenter glaubt daher, 2 ; uc (nh . i n. 6 64 8 2 vollstãn. daß die * 6 r —— ij . fete ren ö äh e gf . 5 6 9 J li . 1 93 j 5 ni ü seis * 13 ei 6er = * ; diese tten j ĩ tblößte und an Schutzhülle einen sicheren Schutz gegen diese lerchen bietet. m m ĩ . 16 ziim l s l 8 1 9 re ell list 5 3 , r, An an Ja Anbetracht 29 * 4 * r pine i 2 r . ee e . 466 . 55 er Un l . : l hl a . J z 22 3. * ö rer 24 ; ance im J 74 beauftragt, einige Kabelstück- in den Hafen ie ung 28. . ; e * ; deren Punkten war die Guttapercha direkt nach innen durchbohrt, Mare im Jahre 187 uftragt, c J h kung wurden säümmt⸗ X . 2 ; 3 d jedem Loch nern sich ein Wurm. Dr. Carpenter von. Kurrachee zu versenken zu dem Zwecke, Gewißheit zu verschaffen bunden wah Nach einer zehnmonatlichen Versenkung s 77 263. ienstag, den J. Februar Les * c.

= 9 ; ö . 7 ; ntof 1 d ie mi iaru ĩ abel ebenso den An. liche Enden gelichtet und von Neuem geprüft, wobei nur die Länge 2 u, . ) ßackintosy drei Arten von Kabel darüber, ob die mit Indiarubber gefertigten Kab . r ; . 24 . rr. ö Frarn⸗ imhar. Nereis griffen der Kabelbobrer aus zesetzt sind, wie die mit Guttapercha her⸗ des Indiarubher Tabels sich gut zeigte; die anderen drei waren aus rr rn 2 —— 3 . pri schel Seewürmer sind. Diese sind U geftellten. Zu diesem Behufe wunden in iner Länge von 200 Yards ! verschiedenen Gründen unbrauchbar. König P e- Aaglea, )* etannte brit vun C. 2 —— .

—— 2 ĩ . gierung zu Bretlau, sowie in einer zu ö erscheinenden Zeitung. 5 icht spi s ĩ susikzi erbauten S f Weinmeisterstraße Nr. 16B, j ; ü 7 Die Auswahl dieser Zeitung bleibt dem reisau sschusse vorbehalten. D 7 er Ri ö ondern im Musikzimmer, so In dem neuerbauten Schulhause, Weinmesste 1 Auf Ihren Bericht vom 29. Dezember 1875 hmige Ic i ah itung h Berli ebruar 1876. Senate nicht in der Kirche gespielt, sondern 2 * 1 ser eine FRdter Rz ; 3 uf * Dez genehmige Ich den S V 6st ] ĩ Reims. . Berlin, den 1. Gehruar 9 . d z Vor- ziertg man sie auch mit allerhand beliebten Tänzen, doch wandten sich wird zu Ostern d. J. eine höhere , . 6 . vwom Kreise Breslau beschlossenen Bau der Chausseen: 17 vom Ab— i . . . , , —— m Am vorgestrigen Tage hatten sich auf Einladung des Vor⸗ die Komponisten später ausschließlich wieder den frei erfundenen For- Sephienj chu le eroͤffnet . vel ö ung, gem Urt. Lane dem ger Lela För Staate. Chaussee an ber Heu? Her. lit ) g. sischen Staats Anzeiger z ffijntlich d z senden des Central-Comitsß für die im Sommer dieses Aah⸗- enden Degen Ende des 1. Jahchunderts trat in verschiedenen * re 3 mmhan üer organtstt it Ii. hei Rosentkal über Rosenthal Lripe, Petersdorf, Schwe rsn *, . wo solchergestalt das Kapital zu entrichte⸗ üs zu München im Glaspalast stattfindende deu tsche msskältsben. Cunstgebieten dag Sirehzn hervor, über die äeiz rund Das Schulgeld beträgt 2. für das Vierteljahr. BF. Weidenhof Lis zur Tr biz Khreis genz5 auf Auras; 27) vom ist, wird es in . e, = am 1. Inli und am 377 ö zu regeln und die Verwaltung der Kassen ficher k . 2 Sen . * un n, 9 ** 2 Vor Kurzem ist nach einer Bekanntmachung der Regierung zu 89 .. . e r ür , ib gi nnar, von heute an gerechnet, mit 47 Prozent Jährlich in glei. 1 = zei ier aihs in dem Di ü ze je größte lufmerklimtet, inter allen derartigen Er. e, , . un w, , Tinz, Doms lan, Poln. Kniegn t Rothsürben. Ẃeigznitz Pian ' uz! * . 3 Der Ab. 2 die ir Unter⸗ eimen, Negierungs-daths Lüders in dem Da me ,, e r. ane grö f si ie ; ro Se i Pott tädtische a c Potsdam ein in der Ko⸗ 30 f . . ; 6 Mürzforte mit jerem verzin et. Der Abg. Grumbrecht beantragte, die Worte zur Unter⸗ e nie n . Ministeriumẽ mehr als 30 Herren , . died er e f gif , k . n, , . . , n. . irrte nne, Die K erf fen und des Kapitals erfolgt gegen bloße tützung * Gesellen, 6Gehülfen? und Fabritarbẽitern⸗ zu ö 8 el j si j . . ei ie 2 derng e zu 26 9 ) 1 e . ö 7 4. J * 3 ö * . 5 * . 6 2 . j j * . e ner⸗ 6 5 . J * ö K 381 215 1 27 ze s⸗ . . 1 versammelt, welche beabsichtigen, an der kusst: ung Theil 2 . 69614 Neben atz eintritt, dem“ sich die Wierer. gestorben, und ist die massenhafte Einwanderung der Trichinen in die its nach Klettenderf Kis zur Sinn in bug d rie Breslau Sch n. 8 . der ausgegebenen Zineccupors, ,, , die er treichen.

i egi tat rs 6. . . s 25 . 3 . 1 3s ar s ; 2 K. 22 . 1d r per eis⸗Ko un J e j 5 6 CEF 7 z 3 28 . zu nehmen. Der Geheime Regierungs⸗Rath Lüders und kolung deg ersten Satzes anschließt. Der Mittelfatz hebt Muckeln desselben durch mile oskepische 1 32 niter Chaufsec, andererseits nach Groß Mochbern b zur Cin mnn? . n, 9. , . . .Der Referent Abg. Rickert hob die Vorzüge des gegen— der Gfhein Kommerzien-Nath Ravens, dem von früheren durch Tonart, Klangfarbe und andere Mittel deutlich als ein worden. Er hatt sich e n . e fleisch a. ung in die Breslau Strigauer C ansser, und bewillig? dem Kren. 6 der nach kein Eintritt des Fälliskeitstermins foltzenden wärtig vorliegenden, aus gründlichen Ktommiffiönsberathüngen Aus stellungen eine reiche Erfahrung zu Gebote steht, wollen! Selbständiges ab, zeigt aber dadurch seine Beziehungen zum Haupt. nuß sogenannter 2 . 3 we che . 9. . Bretlau eine Neuhauprämie für die Lirien unter 1 und 2 nach dem Mit der zur Empfangnahme des Kapitals präsentirten Schuld. hervorgegangenen Entwurfes gegen die frühere Gesetzgebung sich am Schluß der Woche nach München begeben, um seße ann daß en iinige Wendunzen aus dem, melodischen Materia , h der,, . Kier schwer er. Sts von ie 4 für das laufende Meter, für die Linie nt? Hh verschreibung sind . bazn geh igen iu zerur e . spaͤteren über diefe Materie hervor. Der Kbg. Westermayer führte aus, dort mit dem Direktorium der Ausstellung über manche Fragen desselben zu benutzen pflegt. Andere dreiteilige . ö . , g, e enn f en r gn, milroffepischẽ Unter suchung nach dem Satze von 32 AM für das laufende Meter, welche, soweit Falligk. term! juri. ale , 23 . schien den Zuscbupoens es fei unbillig und stehe mit dem Geist der neueren Gesetz⸗ mündlich zu verhandeln, von deren schrifilichen Erörterung ein 8 . * an . 6. Sc w n fe ifchen . voc hem xe Kranken * 4 nossenl e fa sie 9. 9. 76 . 3 6. in g wird. Cet. Be ge vont be ge s ü. ) gg, rng, wenn ma, en tine ne Mtiasse Mn

7 9 w J 37 5ri De j ei DO! I ł Ste . en De 2 8 . 2 . ö . 39 . . w . * 41 ( P 1M. e ; 1 . Ul Yije gekfünkl * ' jtalbetfr s 14 in or 5 roi ß zahbrer 9 . 77 j 5a* ve af ( 110 59 ö 7j in A* rasches, die Aussteller befriedigendes und von ihnen bei der 6 rent Es a, . sich vom heutigen dadurch, daß es die Infektion zugezogen hatten, namentlich auch der aus demselben 66 S. 8. 497 ff) dem Provinz salperband? 2 vir Die gel ündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren Arbeitern einer besonderen Gesetzgebung unterwerfe, es fei ins—⸗ ferien, von. Ausstelungsgegenständen noch zu benutzen— kurchaus der Kammermusik angehört, sewie durch den Bau Les erften beresteten Schlackwurst, das Vorhandensein von Trichinen in großer

. . ; . nach dem Rückzahlungstermine nicht erhoben werden, sowie die in ner⸗ besondere auch deshalb ungerecht, weil 'die Vertheilung der Last ö . ü ö vinz Schlesien zur Last fällt. Zugleich will Ich hierdurch dem ge⸗ . een, e, e. , eso 2 des ne . . . des Resultat nicht zu erwarten steht. 9 24 2 Satzes. Die Dreitheiligkeit hat aber auch das moderne n f f bei. Menge ergeben. nannten Kreise das Enteignunggrecht für die zu diesen Chaufseen (r- halb vier Jahre, vom Ablauf des Kalenderjahres der Fälligkeit an eine ungleiche werde, denn die Gesellen und Fabrik⸗ nicht alle, sondern nur diejenigen unter den hiesigen Lus— behalten, und aus der ihm zu Grunde liegenden Idee des Weltstreites

K . . . . een. 1 z = insen verjähren zu Gunß es Kreises. . . . . . . Kp ; ß j 2 ; 8; ; kůndiat b it u esten forderlichen Grundstücke, sowie Lesen Uebernahme der künftigen a. . i nn, ,,,, nden ge, ge, e, arbeiter würden einmal gezwungen für sich selbst durch stellern, non denen zu erwarten war, daß eine * ier Mächte ergab sich eine Mehrstimmigkeit, in wescher eine Die neulich von uns angekündizte Probe mit ne wansseemfßigen ünterhaitung der Staten ert d. en w, Das Aufg d die ; lorener oder vernich

. f in . . f n,, Ten en Beitritt zu Krankenkassen zu sorgen, auf der anderen t x. . * , = —ᷣ ; . . x 6 tz⸗ i h 8 ) am Donnersta . z3estf ö Ig Schuldverschreibungen erfolgt na Vorschrift der Allgemeinen d 1 . * H,, ,, , gemeinschaftliche Besprechung zu einer zweckmäßigen Vereini⸗ Stimme als herrschend hervortritt, während die anderen stützend und Sti n cteu zen v a,. 6. . a , ,. K des Chausseegeldes nach den Vestimmungen des CGhausseegeld . Tarifs Gerichte e bonn g 1 1 Xe fc 120 seg hei ö. d re Seite zahlten sie in der Kommunalsteuer einen Beitrag für die gung mehrerer führen werde, oder daß sie spezielle Aufklärung Helfend sich ihr unterordnen. Die Violinsonatz hatte aus der Blüthe⸗ Mittag auf . ,. ö. * . ö . k vom 29. Februar 1840 (G. S. S. 97), einschließ lich der in demfelben Kreiszerichte zu Gsreglau' ** ; Kosten der Kommunal-Armenkrankenpflege, für ihre anderen, k . ,, Versammlung ein- zeit des mehrstiẽmmigen Gesanges her eine Neigung zu selbständiger Feuerwehr auch en zahlreiches Publikum eingefu . enthaltenen Besti amungen über die Befreiunzen, sowie der , d, a , , * ö am ar gszwang nicht unterworfenen, oft besser fituirten Uber Einzelnes wünschen wurden, zu dieser 1. am ö X. 3. bt, Jetzt irkte das Korzert auf sie zurück. Scar⸗ Apparat hat, wie wir kürzlich andeuteten, den Zweck, Brände in sonstigen die Erhebung betreffenden zusãtz lichen Vorschriften 6 Zins coupens können weder aufgeboten noch amortisirt werden. dem BVersicherungszwang nich unterworfe len, of besse J Urte geladen worden. In beiden Beziehungen wird die gestrige 6 , , . 2 n. . , die dreigegliederte ihrem Entstehen zu erfticken. Zur ersten Probe war ein großer Holz kahl . der Abänderung Per simmist een K Doch soll Dem jenigen, welcher den Verlust vou K vor Genossen. Es handle sich also um eine Einrichtung, welch⸗ den * . ö. My; garn 2 9 ) 9 3 ö . h mn B 6 2 ! x 2 i. i . 2 . . e . ⸗— 8. 1 F ; serjährigen q zrungsfr if V er Kr is per J . 3 * . ; Der M nh sammlung von Nutzer ein. Wir vernehmen zugleich, daß . Gestalt gab und zwar in derselben Reihenfolge der Theile, stoß, unter welchem sich Pettoltumtonnen befanden, aufgebaut und Bestimmungen verleihen. Auch sollen die dem Ghauss ce . 26. . 3 i ö Charakter einer Doppel hesteuerung trage. Der Abg. Grun brecht preußischen Kunstgewerbtreibenden innerhalb und außerhalb . welche das Konzert aufwies: er legte damit für die mittelst Petroleum und Höobelspähnen in Flammen gesetzt worden. geld Tarife vom 9. Februar 1346 angehängten? HBe/ n . 16 r e e s n. 5 n, . . . erkannte an, daß dle Minorität in der Kommission nicht versucht 9. ö. 37 8:7 8 6 9 syr 8 63 . ö . 22 ö 5 h Sa w 9 25 3*iake 60 1n 1 . , 6 . 17 ] ( er Schr e rse 11 de Uu dh er We * ar⸗ ö. 2. 6 f * * 3 ni . . . * Berlins in erfreulicher Weise sich zu betheiligen bereit sind. , selbständige Orchestersymphonie den Grund, welchen fie bis Es wurden 2 . in I ar nnn geen . fimmungen wegen der Chaussee. Polizeivergehen anf die gedachten an nach ö r . nn rn, r in 6 . ö. augen eldeten habe, dem ihr unsympathischen Gesetze ein Schnippchen zu schla— , ,, . zel es ĩ er Me e tinstweilen klieb auch im Anfange des Farke Feuer in kaum einer Minute zu *löschen— e noch größ ane zend men. 3 vorneleat e, ; ut, nach Ablauf. eilghrüngsfrist der Betr— auge nie *. 23 7 ö pat, dessen Beslimmungen mönlschst Gewißheit, ihre Arbeiten diesmal nicht unter der eg, mitn heut richt verlisen hat. (instweilen klich auch e e m, n,, ,. k . hatte die zweite Probe, bei wa g; ein Quantum Theer Strasfn n nen ms wenne Sn vorselegte Prjpilegium we, n bis dahln nicht vorgekommenen Iingchupons gegen Quittung gen, sondern ich bemüht hat, dessen Beslimmungen möglichst mäßiger und, gewöhnlicher Gegenstände, wie auf den Weltaus-⸗ j§. Jahrhundrrts Tie Szmphte ebm nen Zilammenhang mit einem . 5 uenichte ang inder debe in viel. stã erer. Ln zug reel unden; haber latter, Felis Shi zatten n bes ausgezahlt werden den eigenen Anschauungen zu akkommiediren. 1 L 2 7 h n 2 =. ö. 5 . * 3 . S . 83 P n a 3 1 etro J 9 * z * e ,,, . z 9 it 9. . . - 2 wi 48 . . . . ö . 8 3 ö ; * ö ö. 3 . stellungen auf denen Alles und Jedes zugelassen werden . inen. 3 3 MJ 5 6. w Ile ehe . Feuer auf bl ann e. iel löschte . d , bn nel, deren die e ehr Mit dieser Schuldverschteibung sind halbiährige Zing⸗ Ter Bundeskommsssar, Geheimer Regierungs-Rath . erscwindem n en, veranlaßt Manchen zu außerordentlichen eitete letztere mit der franz sischen von L egründeten Vr re ö k . Wie wi Sc ematen zu d l , nenn ann ., coupors bis zum Schluffe des Jahres .... ausgegeben. Für die ding, machte darauf aufmerksam, daß, wenn der Antrag Grum⸗ verschwinden zu sehen, veranlaßt Ma ve. ͤ * f z onz zhoni rieben, gehört bereits ein Extincteur in 15 Sekunden völlig das Feuer. ie wir Ihnen, von Mir volliogen, beifolgend nebst der syger⸗ h ; S5 w he 3 9. 1 . ö ; 22 Ife Anstrengungen, und Andere, die sich bisher von den Weltaus— 2 . w— pl die bbren scllen diese Apparate bereits vielfach von Privaten eiggefährt ö ö . st der eingereichten Karte weitere Zeit, wer en Zinscoupons auf fünfjährige Perioden ausgegeben. brecht angengmmen würde, so würde die Gemeinde die Befugniß f * 195 I j ö j 3 e = * na 6 66 ö . 8 98 X 2 2 5 7 zos j ö ö 1 ö 8 Die Uusgabe ine ö 9 2 co 8 2er ö ( 3e 1 * 5977 7 9 2 * 717 =. 7 . * stellungen fern hielten, dies mal Theil zu nehmen. Auch wir Ir . z Büh inter Stamitz und Cannabich, sowie die Privat⸗ sein und empfiehlt sich die möglichste Verbreitung dieser Maschinen. . Berlin, den 31. Dezember 1875. , Die Ausgabe einer neuen Zins coupoyns Serie erfolgt hei der erhalten, auch Kassen für Zwecke von nicht gewerblicher Natur werden zeigen, daß die hren, wech? di. Wiener Wellaus. Rarhheiner Böen, un p Full . wWilhel Ihle enmmnngttsse n Brerian Keren Abi en eee Her kelts durch Ortsstatut zu begründen; es würde dies nicht nur außer— werden ch 8 r, ö. nicht , , mn, ge⸗ kapellen vieler Adligen ö ie ö , du ' Theater . hel n. Zinscoupons- Serie beigedruckten Talons. Benn Verluste des Ta⸗ 6 rr ge gd. fellung dem deutschen Kunstgewerbe gab, nich 9 der Formbildungen eindrang, welche die vorhergehenden andert— er. hl

Camphausen. Graf zu Eulenburg. Pr Achenbach Hus ert pe . halb des Kreises der Gewerbeordnung fallen, sondern auch mit

ng . . . 69. 32 J . . ons erfolgt die Aushändigung der neuen inscoupons-Serie an den ; ö w w e. ; , n,. eben sind. halb é Jahrhundert geztitigt hatten. Bekanntlich ist ez Die rste Aufführung der Oper „Tristan und Jsolde“ * An re inan Binister, den Minister des Junern und den Min iste⸗ y. . Schult ve , ug. sofern . Vorzeigung rechtzestig diesem Gesetze in Widerspruch stehen. Juch ist. es in der gegen⸗ Joseph Haydn, der die Umgestaltung der , ,, 3 Nichard Wänner am Königlichen Spernhaufe sst für den 3. für Handel ꝛe. gesche hen it s wärtigen Faffung des 3. 141 unzweifelhaft zulässtz auch andere dd zhonie in genialer Weife und mit überragender Erfindungskraft voll— oder 24. Februar in Aussicht genommen. . . J . Zur Sicherheit d ierd ingegangenen Verpflichtung af⸗ ersonen als Gesellen, Gehülfen und Fabrikarbeiter in die

Im Wissenschaftlichen Verein 29 6 hiermit die Deutschen an die Spstze der Justrumentalkomvo⸗ . an,, . Danischeffe, Privilegium wegen us fertigung . den Inhaber lautender tet we e ber h e dalla nn ü. 16 . 5 . . ö K 2 . ß ö a n n fe B 54 , ö ee Hi, 3 . . eis ob j z ise im * 5 609 ; ö , (. . . 6 ö ö . 15 Majestät der Kaiserin-K nn gäe nisten stellte, einen Rang, den sie bis heute behauptet . 2. welches nnter der Beihülfe ven Dumas er stal ke ist hat Hr. Di⸗ Kreis obligationen . . von 450 000 Mark und mit seiner Steuerkraft. . Der Abg. Grumbrecht zog durch diese Erklärung befriedigt ergangenen Sonnabend der Profe ssor Dr. Spitta e nen . der Symphonie den exkłlusiven Charakter der ,, ,. 6 e )⸗ rektor Lebrun für das Wall nertheater erworben. Für die Som⸗ ö Wir wilt elm von Gi , Sanden gn an 9 z ; Dessen zu Urkunde haben wir die se Ausfertigung unter unserer sein Amendement zurück. er die Ent 518 Iu ng der Sym phonie, dem wir Nach⸗ nen und um ein populäres Element , . schoh M. 9 n mersaison sind Gastspiele an demselben Theater mit mehreren Operet⸗ ö hem de. per Irelgperlam nun des 9 * n . 2c. Unterschrift ertheilt. . Der Abg. Haͤsfelmann führte dann zu Gunsten des freien s enlnehmen: . den ist; Tanz in den dreisaͤtzigen Organismus der Sumznhonie . Er Hühlte ten sängerinnen (Frl. Geistinger, Frl. Finaly, Fr. Schenk-Unmeyer) 1 s ) ö reiles renlan auf Breslau, den. 187 .. 1 . ö Gestalt zu geben, ist hierzu das Menuett, F das in allen seinen Justrymentalkompositionen . 8

ne ö J im Kreis z Juni hesch ; Aus⸗ 3 Tassenwese 3 ie hestehenden freier en fort⸗ Trieb, durch Töne cinem Kunstideale ler x my , dem Kreistage vom 30 Juni 1874 beschlossen worden, die zur Aus Siegel dez Landrathe). Kassenwesens aus, wenn man die hestehenden f ien Kassen fort schen eben so tief eingeboren, wie erjenige, sich der Sprache eine gleich hervorragende Rolle spielt. Es war ganz naturlich, dae, führung der vom Kreise unternommenen Chaussee bauten erforderlichen

K re,, . 7 zestehen l. ö ch die Verwandlung der e al, . 2 a. . 8 der. . 1 Der Kre n, ses Breslau. bestehen lassen wolle, so könne doch auch die Ve g de zu einem solchen Zwecke zu bedieren. diefer auß dem Polkslcben einflichende Quell auch die anderen Theile Am Stadttheater ist eine Aufführung von C. A. Gör— Geldmittel im Wege einer Anlelhe zu beschaffen, wollen Wir anf Ten er Kreisausschuß des Kreises Breslau

. ; Zwangs kassen in freie kein Ungluͤck sein. Trotz all dem Auf— , , . . . 2 ) ö ñ s Lustspiel 5i ad fmann“ unter Mitwirkun ̃ ; ͤ l * ,, .

er Poesie ist di, Musik ihrer Entwidelung nach so eng der Symphonie kräftig nd durchdrang. Nach Haydn hat die Sym ners Lust pie. Ein w,, isse r, ,, Auttag der geh achten Kreisver am miung, zu die sem Zwecke auf jeden Provinz Schlesie Regierungsbezirk Bresl wand von Mühe, welche man auf dieses System der Zwangs⸗

shre erfien Anfätz. unzweifelhaft ben eben so hohem pbonie nur noch cine erheblicke Veranderung erfahren, welch. des Hrn. Bitektoͤr Th. 6 . und des Regisseur Hrn. Kadelbarg Inhaber lautende, mit Zinscoupons versehene, Seitens den Gläubiger Provinz Sch 4 x ; 6 9 es irt Breslau. kassen verwendet, werde' doch dieses Gestzz bald Bankerott machen

daß ihre ersten Ans— . ö . k 8 * ö. 5 X. . 1575 2 * . ett, dessen vom Wallnertheagter in Us sich genommen. unkündbare Obligationen zu dem angenommenen Betrage von Dlinscoupon zu der Kreisob igation —ĩ ö. ; 3 2. ; n . ind, wie die der anderen Künste. Aber gerade der Zusammen— Beethoven zum, Urheber hat. Sie betrifft das Menuett, desser 3 ö ,, . ; ; et R; a. qh 3m ; . des Kreises Breslau da es nicht den berechtigten Forderungen der Arbeiter Genüge ind, der. w . dafi; 3. *es x gewaltige roße Wie aus Baireuth mitgetheilt wird, arbeitet Richard 15069009 Mark Reichswährung ausstellen zu dürfen, da sich hiergegen e es Breslau. 3 e J Ge Poesie hielt eine selbständige Entwickelung der Tonkunst Farmlos fröhliches Wesen den gewaltigen Geist des großen a1 3 h * . ö. . 26. 2 J. Emisssoꝝn leiste. Der Abg. Dr. O penheim trat den gegen ihn erhobenen ö 14 e e solchen nicht bringen; RMeist ers nicht Pefriäüihr- . e ch ei efügigeren Wa gner zur Zeit an der Vollendun; seiner neuen Oper Pa reival«. weder im Interesse der Gläupiger noch der Schuidner etwas zu er⸗ g Emission. ste. g. Pr. Dp . n geg ene Im Alterthum konnte sie ez zu einer solchen nicht tringen; Meisters nicht befriedigt. Er suchte nach einer, gefuüg 3 9 zur 3e . 2 r efunden hat, in Gemäßheit de 3 * Litt. ö zu 4 Prozent Vorwürfen entgegen daß er seinen Prinzipien nicht treu ge⸗ ; Kulturveränderungen, die E ro im Miltelalter und der For! n n sie im Scherzo; dadurch, daß er dem . Ristori ist nach einer fast zweijährigen erfolg— ünern gefunden hat, in emäßheit des §. 2 des Gesetzes vom K , ; fen entgegen, ; nen chr ge : irre denn, . gm fin e fl ls gun Der 6 n eg . gewann er den Vorn hein, fh an dessen reichen ö. i lin ö 9 . 17. Juni 1833 zur Ausstellung von Abliggtionen zum Betraͤge von Zinsen über M Pfennige. blieben sei. Er lasse sich nicht in ein ztecbler chase über poli⸗ Ve Zei lebte, führten zr iner allmahlichen Los g, . es 1*3 us wich, K ö ö , ) Uundrel * en, = . 500 I)) Reichs währ j Bu h 18 jische Chars e stig kei 1 51 it redlichem Wi

chestt hierzu geschah durch die Erfindung dessen, was man Har— Gesammtcharakter nicht binden zu brauchen. Beethoven wollte an und den australischen Kolonien, am 15. ds. nach Rom zurückgekehrt. 1. 96 Oe gr , , e Buchstaben: Bäerhun ert und . essen Rüs— tische Charakter sestigkeit ein, er wolle mit redlichem Willen das k gleichzeitige Erklingenlassen zweier dieser Stelle ein ausgebreitetes Stimmungsbild besonderer Art, das Im Juni d. J. wird sie in London, vielleicht zufammen'mit Signor fünfzig Tausend , n,, in folgenden Apoints: ö he i ; esse c Gesetz zu Stande hringen. Der Abg. Hasselmann wolse wie der mehrerer Melorien, eine tt den Gesammtinhalt des Werkes von einer ganz, anderen Seite als Dalwtnf, ein Zastspiel geben. 150 Gb art? 566 in erer die is Abg. Bebel Kassenzwang ohne Normatin. d. I. die Verwaltung Jahrhundert n. Chr. fällt. 15 lem n die drei anderen Sätze zur w ö . ö . Am Opernthenter im Alexandra-Palast zu London ist 6 ö ö 30 ö iet . . 34. Rassen jn den Händen bon sozialistischen Führern. Aue np en, ber da n. s nur ie sich zurückspiene is 8 X. ke yer erte 6 * ; ö j s f T is * . . * P ö ; ; h Mißstã d zel h de V edner he h b b h ff . Gesang über das mung, die sich zurücspieaclte, ist der Humor. Beethoven ist der . iglische Version von Glucks „Iphigenie in Tauris“ in 36 6 ei Piihstände, welche der Vorredner hervorgehoben habe, hoffe er Jahrhundert klte si der die gebrochene Stimmung des Humors, wie sie sich entwickelt aus eine englische Vers 3 1 J , z ß h ,

k *

ha Ni 6 n.

888

. . . * 9

Vorbereitung. Signor Rossi, der itallenische Tragöde eröffnet a ; t unter der Herrschaft des vorliegenden Gesetzes beseitigt zu sehen . 1 . . w es Unjulänglichen in der Welt in Verbindung mi Vorbereitung. Signor R ossi, der italienisch 30e . 6G M. J 8 ter d Her ft egenden 6 Flseitigt zu s hen. 1e nne nnter Verzicht auf dite e. ; ö 8 dar 11 66 dem Be wußtsein des Unzulänglic In 11 Der ö Velt . Verb ,, . am Ostermontag ein längeres Gastspiel am Drury lane ⸗T h egtr e ö 83 ; ö gb ¶Nart ö . ; . 6 ) . * Der Abg. v. Heereman meinte, daß der Abg. Westermayer über Darstellungsorgan bewirken onnte; seit jener Zeit gieb es eine dem unmittelbaren Gefühl, daß dieses alles , . als etwas in London . 1 auszufertigen, mit . einer ö trag nicht inner das vorliegende Jefetz zu einer anderen Meinung gekommen . 11 e 1. 1. . 5 . * . 9 . . 2. ö. . 5 . 2 2 2 2 . 16 2 . * wan. 2 33 Rr ö . 5 4. P r ö J * 1e 1 5 1 ] e Jastrumentalmufik, die nicht zur Bezleitung des Gefanges dient, fon Eng zerhundenes lieb u d unentbehrlich sei, in der Musft wiederzuzeben 1 für anit . Prozent jährlich zu verzinsen und nach der Durch, das e Schluß des' betreffende . ö ; n altnisse vrai in ö ö . wur rs rn ö per nocht bai ; n, ö wos zu bestimmenden Folgeordnung sährlich vom 1J. Juli 1877 ab 8 betreffenden wäre, wenn er die norddeutschen BVerhẽltnise praktisch und . . , Musik an, so lernte man bald aus J m,, . Am Hochzeitstage Ihrer Kaiserlichen und König⸗ mit wenigstens jährlich Einem Prozent des Kapitals unter Zuwachs one J theoretisch, die betreffenden gesetzlichen Bestimmungen besser

B 8

em Tonumfang, der Bere lk ĩ In der am Montag abgehaltenen Sitzung der deutschen Ge⸗ lichen Hoheiten des Kronpringen . und der. Kron⸗ der Sin sen von den amortisirten Schuldverschreibungen zu tilgen sind, zin; Sclen . 4 kennen würde. Die Nothwendigkeit, auf diesem Gebiete gesetz lich t . ö ndung vieler derselben zu einem sellschaft für öffentliche Gesundheitspflege sprac Prof, prinzessin, am 25. Januar, hatte, die Berliner Sinfonie durch gegen wärtiges Privilegiun Unsere landes herrliche Genchmigung Provinz Schlesien. Ta l*4Aterungsbezirk Breslau. vorzugehen, werbe gesteigert durch die wirthschaftlichs Noch Tonganzen den rechten Nutzen ziehen, und die Fortfritte in dieser Dr. Hirsch über die Frage: ‚Was hat Europa in der nächsten Zeit Kapelle unter Leitung ihres Dirigenten, des Hrn. Prof. mit der rechtlichen Wirkung ertheilen, daß ein jeder Inhaber dieser . . und durch das eifrige Bestreben der ozialdemokratischen Tonganzen ren rechten „Mutzen ziehen, ur dite Fo 1 Frag * K . 19 3 29 ö 18 j . * J ö bl . d sreises 1 ) 9 3 Reich un bewirkten wieker ein Streben nach Pervollkonnmn. ron der orientglischen' Peft zu befürchten?! Der Redner gäb zu. Brenner die Ehre, zur Morgenmusik in“ das Kronprin liche Oligationen die daraus hervorgehenzen Rechte, ohne die Nebertra— zur Kreiso is n, g, Kreises Breslau. Führer, sich diefer Frage Int. PFartei⸗Interesse zu bemäch⸗ nung ter Jnstrumente Mit, dem Beginn des 17. Jahrhunderts nächst, um dieser Frage näher treten zu können, eine . Geschichte 63 Palais 1 zug i . ö . dich Auf⸗ en,, Eitenthums nachweisen zu dürfen, geltend zu machen be⸗ ritt . . . ligen ! Durch die Maigesetze seien eine große Anzahl von J e,, . d k en reichen bis ungefähr zum Jahre 120 führung hatte Ihre Kaiserliche Hohei ie Kronprinzessin Selbst zu⸗ ugt ist. w . z 53 ö . 5 m fn . Rr die Instrumentalmustk hinreichend erüstet, auf eigener Bahn Pest überhaupt. Ihre ersten Spuren reiche 18 elahr zum Fahre. ! 19g 2 6 h 8 ; . ; ! K ö 2 86 ark Reichsms einer ? z P re k und glück ichen ö, n, ,, v. Chr. Als der eigentlich: Heerd der Pest wußden bereits ron en jammengeftellt; es bestand aus der Don Juan; Ouver ůre, der . Durch das vorstehende Privilegium, welches Wir unter Zurück über.. . . Mark Reichswährung. ö 6. . 3 . mit 62 . Zeit fallen auch die Anfänge der Symphonie, deren Se älteften Aerztten, übereinstimmend mit den Forschungen der neuesten Pastoralsinfonie, der Schottischen Sinfenie von Mendelssohn, der nahme des dem Kreise Breslau von Uns gewährten Privilegiums . . K Anderung der Noth der Alrbeiter befaßten, au fgeho en worden. k K urls dreier Tölker, des deunschen, Zeit, Lihyen, Aegypten und Syrien angegeben? Die Geschichte jener Jupiter. Sinfonie, der Undollendeten Sinfonie von Schubert und der vom 31, Mai 1869 SG. 8 S 87 n f. vorbehaltlich der Der Inhaber dieses along empfängt. gegen dessen Rückgabe zu Die freie Bewegung der freien Kassen sei ein nothwendiges Kor— sich in , ,, . ur. k versteben Rrankheit zerfallt in zwei streng gesonderte Perioden die eine Figaro Ouvertkte von Mozart. Zur Ausführung konnten wegen Mangel Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriebigung der Inhaber der . ,, 3 . lan 44 ö ; t ,, relat zu dem in diesem Gesetze konstituirtzn Kassenzwange, gegen mposition von vier, seltener Trei ausgaef en reicht his zum Jahre 18414, die andere beginnt mit dem Jahre 858, an Zeit nur die ersten beiden Nummern zelangen; un? sprachen die Obligationen eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ en Zins 3 . 2 mer gn, 3 , . n n die 8K gie den Redner sich sonst erklären müßte. Mit dem völligen Auf— me nion ve . ,,, 6 ; 7 ö. ,, Zufrie it mit de eistunge o mmen us coup 8 t 8 Pei de eis⸗ . 5 j 5 en eigenen Charakter hat, und welche derartig ihr Ende „hat Jletztere augenscheinlih noch, nicht, erreicht. Nach Höchften Herrschaften Ihre volle Zufrieden keit mit den Leitungen, der no ö. ⸗— . ö . k Hir ie. 1 . Ettehe e 5 per . geben der Zwangekassen und der staatlichen Oberaufsicht aber d Pesuß z Asie 83 begi unmehr in Europa eine Hr ref. Brenner Seiner Gemahlin vorzustellen und Beide unter 'eigedrucktem Königlichen Insiegel. 3 3e d obe r . . . 23 ; der Begriff noch so unbestimmt, daß Das pelusium aus über Asien. Es beginnt n mehr in Europa eine Hrn. Prof. Bre * Seiner. & ) . h ; . Bre athischen freien Kassen zu fördern. Diesem Gedanken Ausdrr hie i n Insteumentaltompesitichen ge schrecklich wüthende Pestära, die bis zum 17. Jahrhundert andauert, hielten Sich dann längere Zeit in der huldvollsten Weise mit demselben. Gegeben Berlin, den 31. Dezember 16 ö Breslau, 61. sͤreisein 1 . . f . len ö ö. ö. ö . . . ü erselben syrfeßten fe, ,. sich ein bedeutender Ablaß bemerkbar; die Pest w Musikdirek Hrn. Bilse ist eine Aufforderung aus elm. Sausschuß des. Breslau. . 6 . . Bre 2 welches die meisten derselben sprießen Um diefe Zeit macht sich in bedeutender Ablal . Tem Musikdirektor Hrn. Bilise is 31 d . N J ) ; Ab alienische; sind boch, wenn man von der Orgelkunst verschwindet ganz in den skandinapischen Ländern um 1654, in Eng⸗ Philgdelphia für ca. 30 Concertaufführungen während der Welt— Camphausen. Graf zu Eulenburg. Dr. Achenbach. tion gestellten Abänderungsanträge gewesen.

b, war das it ö . -. . J ö ) D jt 5 8

6 Fer . in zewisser Beziehung absieht, alle Justrumental⸗ land 1565, in Flarkreich 1668, in Spanien 6s in Italien gegen aus stellung zugekemmen, welche derselbe „anzunchmen, bwabsichtlgt. . , . wurde die Febatte geschlossen und darauf 8. 141

formen von den Italienern nicht nur erfunden, sondern auch zu einer Schluß des 17. Jahrhunderts, in Deutschlan? 1682 Im 18. und Gleichzeitig wird Hr. Bilse mit seinem wohlgeschulten Orchester eine Provinz Schlesien. Regierungsbezirk Breslau g 8 . ö n e 6 *I

= Höhe entwickelt. Schon un 16. Jahrhundert nahm 19. . Jahrhundert tritt sie nur noch Außhßerst. vereinzelt au, Reise durch die bedeuter deren Städte Amerikas unternehmen. Obligation des Kurises (Were ; Aichtamtliches §. 1412. lautet in der Fassung der Kommissionsbeschlüsse sikdilettantisimus unter der gebildeten italien schen Ge- so im Ar des 13. Jahrhunderts im Often Deutschlan de 1. Emission 8 ö „Durch Hrtestatut kann Gesellen, Gehülfen und Fabrikarbeitern,

einen breiten Raum ein, 3 vollen D der 1 * J Eingegangene literarische Neuigkeiten. Littr. . Deutsches Reich. welche das ,. ., . Betheiligung

K ö. f. 8 i Im, Südesten Europas, Wamentlich in der . ikung des Kreises Fferlohn. Im 1 Reichs währung. ; J Amn einer auf Anordnung der Gemeindebehßrde gebildeten Kasse zur

üürkei, wathrte indefsen auch noch kis in das 19 Jahrhundert Statistische Beschreihung . Ausqefertiat zcheit i m ,. vile; ; Preußen. Berlin, 1. Februar. Im weiteren Ver- Pflicht gemacht werden.

afschwunge ging eine Veränderung im Gebrauch der Tonwerkzeuge ö. die Pest in vollem Unfange und erreichte erst mif dem Jahre Amtlöchen Auftrage zusam menge tellt von Overweg, Königl. Landraih. n, . enn dnüntums mom ; ö .

1 lauf der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichs⸗ Von der Pflicht, einer solchen Hülfskasse beizutreten oder ferner- r ; rung, e ch der Tonwerkzeuge . 26 6 . : Afri zor Alle 8 1875 ruck J. Bädecker. ö ö t J ; . 6. 2. . n . ,. e eizutreten oder ferner and in Hand; ö e,, , , 6 , Ise Wehn w Schriften von Gottfried Wilhelm . der Königlichen Regierung zu Breslan vom.... 14 16 3. ,, n, 6. 2 Inter⸗ . . . i , nnn. , bbc; Kihnitnckckdlsen, Wert Gerhardt. J. Banö. Berlin , e, ng, , nnn ien in. ö, , . GJ ebicte instrun extaler Kammermufik und gab in Gemeinsamkeit wie in Eurspa ihr Ende. Ein drittes Gebiet Trang sich die Pest in Weidmannsche Buchhandlung, 1575. . e ane Glam Auf Grunß Her uniernd . Ir. ö . wa g, d 2 ö. 9 96. n e, ne Wer der Pflicht zur Betheiligung nicht genügt, kann von . ui , em Gh, . Charakter Auf sie stützen Asien, vor Allem in den westlichen . , . ö . ö. . i ,, 6 erste lfm sun, m,. i gufnahml . gu . k 1 ae g n, n . . Kasse für alle Zahlungen, welche bei rechtzeitizem Eintritte von ihm „auch zu einem guten Theile die Anfänge der Instrumental Sym in Persien und Mejcpotamien. Auch hier verschwand ste? i, nr, . . , , ; . 60 0900 Mark Reichs wahrung bekennt sich der Kreigausschuß des y pi k halt f h 8 8. Firilche bäu entrichten gewesen wären, gleich einem Mitgliede in Anspruch ge⸗ donie. In der zweiten Hälfte des 147. Jährh underls begränzte man Jahre die cs Jahrhunderts, und schon glaubte man die Pest üterhaupt Brezkan, 6 ö ; t Kreises if ö, daß dieses Verhalten keineswegs durch den 8. 82 des Civilehe⸗ enn werden. , *erstan d' unter zuegesterken an ehen zu m üssen als,, dle de fog fn e , Feic driche Bi helm, II. End dig Sill zthatler in es Frrpian, , (tes gerschtfertigt werde, daß vielmehr ein scharfer Gegensa de ohne D hmi Bedentung des Wortes Symphonie schärfer und verstand u als ausgestorben ansehen zu müssen, a, ,. 6 birge. Von Dr. Max Veh einn. Schwar bach Wien e tens des Gläubigers unfändbate Perschteilin zack g yd, n. ) gen Twerselke wurde ohne Debatte genehmigt, ein. Jnstrumen aft, weich es einc ausgedehnte einem Hafenort in Tripolis, mitgalter Heftigkeit ,, , . 38 Vo 2 . Darlehnsschuld von Mark Reichswährung welche' an den bestehe zwischen der Hand lungsweile, welche inch dem zieichs— dierauf vertagte sich das Faus uni 46 ühr. , ö nach einigen Monaten wieder verschwand, um 1867 in Irak Arabi, 5 Breslau. Kr . ö an, Kreis baar gezahlt worden und mit 44 Prozent jährlich zu ver- gesetze der weltliche Landesherr eines Bundesstaates beobachten ö

k Sy dem südlichen Theil! von Mesopotamien, jenem Lande, das früher Kulturhistorische Bilder aus dem Meininger Oberlande. I. fen in h 1 3 ] 8 dern sche Se. Königlich it der G 33 fe R- ĩ

znteresse der J k k Kurzen massen. Auszug aus dem Werke: In dustrie len? Haͤndelsgeschicht: des Mel⸗ ö 2 . ; müsse, und derjenigen, welche Se. önigliche doheit 36 roß⸗ Es ist die Frage angeregt worden, ob Kreis⸗

; nern he e , r . Len seJzt ab zeigte fie sich Sfter nz zin Gelen. Sonneberg. 18576. . . sückzahlung der ganzen Schuld 2 459, 00 . Reichs · herzog von Mecklenburg als summus ebiscopus seines Landes n i n s zwar vornehmlich an J Orten, an'? den beiden berelts genannten Zeitschrift des Harz-Vereinz fär Geschichte und Alter engerer, kom. 1 Sull 1857 ab in,, nnerhalb eines thatsächlich beobachtet habe. Baugeschäfte beziehen, der Reiseko stenzuschuß aus der K ,,, K , e gien rde hn slosseh und war damit She fl eth nst. zahl kla, daß dne auch int un ursprünglich im weitesten Umfang für alles Gespielte gehrauchte. füdlichen Hochlande der arabischen Küste. Namentlich die beiden Verniger, Archivar und Bihlisthekar. 8. Fahrgan 66 3. sfi ; ker Zinsen von den an. Eg rf re f n n, nach Maßz abe bes der erste Gegenstand der Tagesordnung erledigt. Kreis⸗Interesse unternommene Reise in staats dien stlicher Veran⸗ Man hatt. en. en, mn bann n,. Seongtken, unter leptgenann fen! Gegenden werden von großen Verkehrsstraßen durch- Heft. geh der ll s erh g, get Vereins. (In Kommission nehm igen Lilyu gleiten . Auf der Tagegordnung stand demnächst die Interpella— lassung über 183; Km. vom Wohnorte ausgedehnt wird. Bei rer, , e e. größtentheils Tänze. Der Ursprung der Sonate schnitten, die den Orient mit dem Occident verbinden; es liegt also bei 8 C. Huch in Quedlin niz z. Ferkkon. Zwöͤlfte Auflage Die Folgeordnung der Einlösung der Schulkverschreibungen wird tion des Abg. v, Kardorff wegen Beseitigung der dem Export Beurtheilung diefer Frage kommt zunächst in Betracht, daß der parfte in Venedig zu fuch'n sein, we zwischen 1597 und 1613 Gio schon aus diesem Grunde die Gefahr n n,, 27 k 2 Brunnen bis Bulle Preis re das Logs bestimmt. Die Auslgofung erfolgt vom Jahre 1875 des deutsch en Spiritus entgegenstehenden Zoll! und Steuer⸗ Zuschuß gewährt werden soll: 15 wenn die Reise mindestens vanni Gꝛfrielf wirkte. din g . . . k 3 2 et 4 .,, . 344 n r bes Heftes . Leipzig, Berlin, Wien. F. A. Brockhaus 1875. 1 d ö . 1 1 1c 1 ö 6 ö 433 . 9 6 eine . von nn, 9 des Baubeamten einer Kirchensangte, die, im lintwichied von der G briclischen, nei ten mn mm sein, , nn, . vor, den Tilgungsfonds durch größe oofunge anzler · Am . Delbrück jedoch erklärte, daß er die Inter- errei at; 2) wenn, bei kürzeren Reisen im dienstli en dreistimmig ist. don Solo⸗Violinen und Baß, mit begleitender ben nit Erfolg entgęgentre en können, . 1 2 die är ken, sowie fämmtsiche noch umlaufende Schulzverschreibungen pellatton erst am nächsten Donnerstag beantworten werde, so Interesse' eine guswärtige Uebernachtung desselben . Unterstützung der Orgel vorgetragen wurde und aus einer Ullem die hygienischen Verhältnisse einen großen fluß auf Redacteur: F Prehm lu kündigen. Die ausgeloesten, sowie die gekündigten Schuld⸗ ĩ ! j x 3 ; ; 9. de linter ützu 166 . . J es war eine Form Verbreitung jener Epidemie ausüben; unsere Aufgahe wird es also Bertin. dacteur: J = zun; e . 9 2 g. Aichnn an dir digt gu fh ging das Haus sofort zur zweiten Berathung des Gesetzentwurfs dig gewesen ist; 3) wenn bei Ründreifen der ganze 2 tigt a für die weiter? ECnt⸗ ein, für Verbesserung der öffentlichen Hygiene in umfassendem Maße Verlag der Expedition (KesselJ. Brack W. Elsner. . 2 Termins!‘ an ü hen, wegen änderung des Tit. IIII. der Gewerbeordnung Reiseweg eine Länge von mindestens 3759 Km. erreicht hat. dit. fich ven, crößter . i zen te. Derjenige Serge zu tragen, hre. Lehten ( kKekanntets zu machen iht gon ; ꝛñ ie Rückzahlung erf II. 6 ich *. icht iefe Be. gewerbliches Hülfskassenwesen) über. Artikel 1 der Vorlage be⸗ Selbstverständliche Vorausfsetzung ist dabei, daß der Beamte wicklung der Insttumertaln ere so jenig ge zu ier Beilagen . lung erfolgen joll, öffentlich bekannt gemacht. Diese B . ; —ĩ 0. z j ; ; Fänftler, der der Jer a tzigen Violafonate den Hlassis ter Aust rud gab, Vortheile in das rechte Licht zu setzen. (einschliehlich Sören g. eilage) ntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem stimmt, daß an die Stelle des §. 141 der Gewerbeordnung eine die Reise in dienstlichen Angelegenheiten des Kreis⸗Bauamts ,, Illner ine in dem Deutschen Neichs., und Königlich Pren Reihe anderer Paragraphen treten soll. Der erste derselben lautet gemacht hat und dafür nicht eine anderweite Entschädigung be⸗

; chen Staats. Anzeiger, in Tem Amteblatte der Königlichen Re! nach den Beschlüssen der Kommission: sieht oder in Anspruch nehmen kann. Trifft nun diese Voraus⸗

2 8

*

. rm t, . 5

Bau⸗ beam ten, welche Pauschquanta für Wahrnehmung der Kreis-.