Amsterdam, 31. Januar, Nachmittags. (X. T. B.) Rrad ford, 31. Januar.
Getreidemarkt. (Schlussbericht; Weizen loco geschäfts- los, anf Termine flau, pr. März NI, pr. Mai — Roggen loco unverändert, auf Fermine niedriger, pr. März 176, pr. Mai 189, pr. Juli 181. Raps pr. Frühjahr 377, pr. Herbst 382 Fl. Rübòl loco 371, pr. Nai 37, pr. Herbst 37.
Antwerpen. 31. Januar, Nachm. 4 Uhr 30 in T. E
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert. Eog- gen stetig, Odessa 163. Hafer ruhig, Petersburg 21. Gerste fest.
Petrolenmmarkt Schlassbericht. Raftnirtes, Lype weiss, loco 34 bez. und Br., per Jannar — dez, per Februar 327 bez., 33 Br., per März 31 bez., 314 Br., pr. April 31 Br. Fest.
London, 31. Jana, Nachmitt. (G. T. B.)
Getreidemarkt (S'eblussbericht). Weizen 1 ch. billiger, ap gekommene Ladungen unbelebt. Hafer 4 słh. niedriger als ver- gangenen Montag. Andere Getreidearten bei schleppendem Ge- Sehäft zu nominell unveränderten Preisen.
Liverpoosk, 51. Januar, Nachmittags. W. T. B.)
Earis, 31. Freduk
27, 25.
April 57, 25.
Dezember 79 06. Anagust 48, 25.
Spiritus
aarenhberieht. 145.
Rio-) 171. 115 C. Getreidefracht 71.
(V. J. B)
Wolle und Wollenwaaren. Garne für den Export unthätig. wollene Stoffe unverändert. Januar, Nachmittags. ten markt. (Schlassbericht) Weiren ruhig, pr. Ja- nuar 26, oo, pr. Februar 26,50, pr. März-April 26,15, pr. Marz Juni Nehl matt, pr. Januar 56.50, pr. Febr. 5, 50, pr. März- pr. MNärz-Juni 58 C09. Rübòl weichend, pr. Januar f, 75, pr. Mäarz-April S2, ), pr. Mai-August S0, 00, pr. September- matt, pr.
Vew-Korks, 31. Januar, Abends 6 Uhr. (KF. T. B.) Banmwolls in New-Lork 13,
Ne- Orleans 123. Petrolennm in Newn-Tork 143. do. in PEhilsdelphia Hehl 5 D. 25 C. Rother Frübjahrsweigen 1 D. 35 C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Mascorados) 74. Kaffee Schmal. (Marke Wileor) 13 C.
Wolle ruhig und fest, wolllene
. der Nr. 27.
Januar 45 dσ, Fr. Mai- a. d. R
in Nr. MN. 46. in
22. .
Speck (8hort clear) 2. Mär.
FanmR* olle: (Schlussbericht. Umsatz 10,000 B., davon fär Spekulation und ExFport 200 B. Matt. Ankünfte ebenfalls matt.
Liddl. Orleans 6z, middl. amerikanische 65e, fair Dhollerah 45, middling fair Dhollerah 4316, good middl. Dhollerah 43, middl. Dholleräh 37. fair Bengal 45, good fair Broach 5g, ne fair Qomra 4.6, good fair Qumra 5z, fair Madras 45, fair Pernam 74, fair Smyrna 5, fair Egyptian 63.
Nr. 27.
HR ur dikungen und Verlosaunem.
Neue Brandenburgisobe Ffandbriefe. d. J. gekündigte Stücke der Serie IL. - III.; s. unter Ins. der
Kur- und Neumärklsohe Pfandbrlefe, gekündigte Pfandbriefe; s. unter Ins. der Nr. 27.
Zum Johannistermin
Zum Johannistermin
domörer Pfandbriefe. bei der Bank für Handel and Industrie in Berlin.
Verelusbank in Hamburg. 7. Februar bei der Kasse der Bank in Hamburg.
GCoseler Krels - Obligatlonen III. Em. Ausgel oste und pr. 1. Juli d. J. g Kündigte Stücke; s unter Ins der Nr. 27. Aaohen - MNastrlohter Eisenbahn - Gesells haft. Ausgelooste
Nammern der Prioritãts - Obligationen III. Em. ; s. unter Ins.
anesener Krels Obligatlonen. Ausgelcoste Stücke; s. unter Ius. der Nr. 27. Ausreiehung von Aktien, Compons ete. Bergwerks - Vereln Frledrloh · WVllhelms-Hätte 21 Mühlheim Anshändigung der IL Serie Dividende- Coupons zu den Prioritäts-Aktien 1- 3270 in dem Gesellschaftslokal;
s. Ins.
Cc eneral-Versarim EHuurngezn. 16. Februar. Revaler Handels- Bank. Ord. Gen Vers. zu Reval. Brandenburger Stärke- und Syrap-Fabrik, Aktien- Gos ells ohast. Berlin. National · Hypotheken · Kredlt · Gesellsohast, elngetr. 2 Ord. Gen. Vers. zu Stettin; in Nr. 27.
Ord. und ausserord. Gen. - Vers. zu
s. Ius.
Anusznkh lungen. Am 1. Februar er. fällig Coupons
8, v M Dividende pr. Aktie ab
— —⸗
— — 6
—
— — —ß m
——— —— 2 . — Königliche Schauspiele. d . durch das Hydro ⸗Oxygen⸗Sas-⸗Mi⸗ Mittwoch, den 2 Februar. Opernhaus. 29. Vor- ar we. . o ; z R , , Platz Akten und einem Vorspiel von P. Taglioni. Musik *** * ö * m ; (ireus Renu.
von P. Hertel. (Frl. Grantzow.) Anfang 7 Uhr. Schauspielhaus. 32. Vorstellung. Der beste : : Ton. Lustspiel in 4 Akten von Pr. Karl Töpfer. Mittwoch: Debut der drei, Gymnastiker HH. 82 HSerrn Kandels Gardinenpredigten. Gebr. Ramiletto. Die Velecipedenfahrt auf dem uftspiel in 1 Akt von G. vos Moser. Anfang Drahtseile, in einer Höhe ven 60 Fuß ausgeführt 7 Uhr. von den HH. Belling u. Stafford. Debut der afri⸗
Donnerstag, den 3. Februar. Opernhaus. kanischen Schlangenbeschwörerin mit ibren großen 30 Vorftellung. Das goldene Krenz. Oper in lebenden Schlangen als Einlage in der Pantomime: 2 Akten, frei nach dem Französischen von H. S. ven Ein Afrékagisches Fest der Königin ven Abyssinien. Mesenthal. Musik von Ignaz Brüll. Hierauf: Anfang 7 Äbr. .
Solotanz. Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Vorstellung.
Schau pielhaus. 33. Vorstellung, Tante Therese. E. Kerr, Direktor. Schau spiel in 4 Akten von Paul Lindau. (Helene: ,,, k Letztes Auftreten der Fr. Niem ann) (ircus Salamonskꝝ. mann,, Mittwoch: Große Vorstellung. Auftreten der
Mallner- Theater. Sckhlangenkönigin, Mlle. Laurent mit ihren 12 Rie-
ö ö - sen schlangen. Mittwoch: Zweites Gastspiel des Hrn. Mar Donnerstag: Brillante 2 69 4 ri gn n von Karl Heltei. ierauf: an sucht einen neuesten und beliebtesten Produktionen Erzieher. Lustspiel in 2 Akten von A. Bahn. , a, Dircktor.
8
Gala⸗Vorstellung zum
Donnerstag: Zum 32. Male: Ein vorsichtiger Mann.
Zum Schluß: Dentsche Schauspielergrößen. . ö.
Deutscher Personal- Kalender. 2. Fehrrꝛrz ar.
Kaiser Otto J. Kaiserkrönung.
Joh. Christoph Gottsched *.
Victoria- Iheater. Direktion: Em il Hahn. . 1765.
Mittwoch und folgende Tage; Ermäßhigte reise. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora orina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in S0 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D'Enneiy und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Anfang 67 Uhr.
Friedrich- MNilhelmstädtisches Theater. Mittwoch: Die Reise durch Berlin in 80
262.
Jamilien⸗Nachrichten.
Am 28. d. Mts. verschied zu Berlin nach kurzem, nur zweitägigen Krankenlager mein lieber Sohn, der Referendar Max Berendes.
Ich bitte um stille Theilnahme. Eilenburg, den 30. Januar 1876. Berendes, Justizrath, zugleich im Namen der hinterlassen en Geschwister.
Verlobt: Fil. Natalie Hagen mit Hrn. Prem⸗ Lieutenaut C. von Zawadzky (Kottbus — Schwerin i. M.). — Frl. Wally Saalbach mit Hin. Prem.
6362
Schauspiel in 1. Akt Benefiz für den kleinen Fredy Salamonsky mit den
auch möglich und wie die Angaben der Frau des 2c. Schütze lauten, daß deren . bekleidet mit Mantel, grauem Tuch, Dienstmütze, Dienstrock, grauem Tuch, Burkinhose, sich entfernt hat.
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Mus- ketier (¶ Tischlergesellen) Hermann Huckwitz ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus 8 242 des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Seine Ver⸗ haftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist Ein Jeder, welcher von dem
Aufenthalte des ꝛ Huckwitz Kenntniß hat, wird
aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Po-
lizeibehörde Anztige zu machen. Gleichzeitig werden
alle Civil- und Militärbehörden des In- und Aus—
landes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Huckwitz
zu achten, im Betretungs'alle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfinden den Gegenständen und Geldern mittelst Transports an unsere Gefängniß⸗ Inspektion hier abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Aus⸗ lagen und den verehrlichen Behörden des Anslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert. Coepenick, den 75. Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Kom⸗ mission. Signalement. Der Musketier (Tischler⸗ geselle) Hermann Huckwitz ist 21— 2 Jahre alt, im Jahre 1854 in Hohen⸗Schönhausen b. Berlin ge⸗ bdoren, evangelischer Religion, 5 Fuß 2—3 Zoll groß, hat blonde Haare, blaue Augen, blonde etwas lange Augenbrauer, keinen Bart, ovales Kinn, pitze Nase, länglichen Mund, ovale Gesichtsbildung, blasse Gesichtefarbe, gute Zähne, ist mittlerer Ge⸗ stalt, trägt vermuthlich die Uniform der 2. Com⸗
Stunden. . Donnerstag: Benefiz für Hin. M. Schulz: Die
— Fil. Elise Schädlich mit Hrn. Fabrikbesitzer
Julius Dietrich (Liegnitz — Lauban).
Reise durch Berlin idn 89 Stunden. Verehelicht: Hr. Brof. Dr. A. Fick mit Frl.
Krolls Theater. : t Mittwoch: 3. 5. M: Wo ist denn's Kind? Marie Hüfer (Göttingen). — Hr. Oberst Lieu
Weihnachts ˖ Ausstellung. Conc. Anf. 5, der Vor⸗
l Donnerstag und die folg. Tage:
stellung. Weihnachts ⸗Ausstellung.
56
. gor⸗ Geboren:
Dieselbe Vor v. Schierstãͤdt (Votẽdam). — Dr. J. Kalmus (Pyritz). —
Voltersdorff- Theater im,, 93
. Bürgermeister Baurschmidt (Osterode) —
Mittwech; Zum 62. Male: Luftschlösser. Fr. Prem. Lieutenaut p. Schmiedeseck Königsberg i, pr)
Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer. J Hrn. Prem. Lieutenant Willy v. Massenbach Stadt- Iheater.
(Königs berg). . Hr. Polizei Lieutenant a. D. J. Mittwoch: Zum 5. Male:
Gestorben:
ö ; 64 g greh rn e Frantz (Berlin). — Hr. Peem-»Lieutenant Otto Schwank in 1kten von B. von Schweitzer. 65 ö ; w m a. Fünftes Gesammtgastspiel der Miüglieder des Wall⸗ e ,,, . . k der n, . ö Berg 1 d ; e, , .
öffler, der Herren Kadelburg und kurz, sowie 11. 1 . 2 * , , ,, g, , ,, , , e rn, Theodor Cebrung and des Hr. Gustav Fritsche, Karl Friedrich von Messerschmidt (Berlim. —
bisher am Residenz- Theater. Donnerstag: Dieselbe Vorstellunz. Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. 863 Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Polizei- diener Schütze von hier ist die gerichtliche Haft wegen wiederholten Verbrechens gegen die Sittlich2 keit aus 5. 176 Nr. 3 des Strafgesetzbuchs be⸗ schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht aus⸗ geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte des ze. Schütze Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil und Mili⸗ tärbehörden des In. und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schütze zu achten, im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfin⸗ denden Gegenständen und Geldern mittelst Trans⸗ ports an unsere Gefängniß ⸗Inspektion abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstande⸗ nen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtewillfährigkeit versichert. Koepenick, den 30. Januar 1876. Köoͤnigliche Kreis⸗ 1 ; Ssreud * gerichts Kommission. Signalement. Der Polizei
2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit nach den Re- diener Johann Friedrich Wilhelm Schütze ist 28
sultaten der Spektral- Analvse. 1 Jahr alt, am 16. Mai 1847 in Koepenick geboren,
3) Scirée fantastique und Farben, Magie. wwangelischer Religion, 5 Fuß 4 Zoll groß, hat hell
Entrse: Fauteuil 20. 15, 1 und 5 Sgt; Kafse u. Elonde und duͤnne Haare, blaue Augen, blonde Augen. Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 56. Kinder an brauen, blonden Schnurrbart, rundes Kinn, gewöͤhn ⸗ Wochentagen die Hälfte, . liche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbil⸗ Konzertvorträze: Frl. Marianne Stresow. dung, gefunde Gesichtsfarbe, ist von schlanker Ge—
' . g stalt nn. die deutsche Sprache, und hat als be⸗ Nikroskopisches Aquarium. sonderes Kennzeichen an der rechten Hand einen
Täglich geöffnet von 9 bis 9 Uhr. Entrée 1 M krummen Finger. Bekleidung. Nach den ange⸗
Vorlesung täglich 7 Uhr, außer Dienstag und stellten Ermittelungen hat der 1c. Schütze die Dienst⸗ Freitag. uniform hier abgelegt und hat sich mit einem grauen
Das interessante Thierleben in den Gewässern des dünnen Rock, Civilhose und Hut gekleidet. Es ist
Prorektor
Hrn.
Vational- Theater.
Mittwoch: Gastspiel der Frau Rosa Keller— y . Faust. Tragödie in 6 Akten von Böthe.
Donnerstag: Extravorstellung. Das Glas Wasser.
Belle Alliance- Theater.
Mittwoch: Zum 5. Male: Die Verschwörung der Frauen, oder: Die Preußen in Breslau.
1 Lustspie!l in 5 Aufzügen von Arthur
üller.
Donnerstag: Dieselbe Vorftellung. -.
Freitag: Extravorstellung zum Benefiz für Frü Fanny Heller, zum 1. Male: Graf Esser. Schauspiel in 5 Atten von H. Laube.
Böttcher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Mittwoch: Abends 7 bis 8 Uhr:. ) Meeresfahrt, Schiffesfreud! Schiffesleid.
Lientenant Paul Bodenstein (Straßburg i. Els.). !.
Ein Sohn: Hrn. Major Hermann
von Rrause (Bemmin]. — Frl. Johanna von 4226 4351 1372 405 4489 4533 4651 T7G5 48511 Anzeigers, welche die Ziehungs und Restan ten listen
nitten (Augnitten). — Hr. Oekonomierath Karl
tenant Wolter mit Frl. Cornelie Günther (Düssel˖
Eine Tochter:
pagnie des 52. Infanterie⸗Regiments zu Frankfurt
„Oder und ist wahrschein lich im Besitz der Mili⸗ tärpapiere des Musketier Heckert vom 52. Infan . terie Regiment.
WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
lars) Bekanntmachung.
Ausloosung von Obligationen der Rhein- provinz.
*
In unserer heutigen Sitzung sind von den auf
Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 19. April 1869 und 24. März 18573 emittirten Obligationen folgende 339 Stück ausgelocst worden und zwar:
Serie JI. in , , , 100 Thlr. oder
i.
35 203 232 238 388 396 406 475 512 581 667 685 694 745 764 766 767 782 783 785 905.
100 1012 l032 1224 1358 1373 1389 1390
Die vorbezeichneten Obligationen werden den In⸗ habern mit dem Bemerken hierdurch gekündigt, daß die Auszahlung des Kapitals nach dem Nennwerthe der Obligationen und gegen Rückgabe derselben, der Talons und der noch nicht fälligen Coupons vom J. Juli d. Is. ab durch die Rheinische Provinzial⸗ Hülfskasse in deren Geschäftslokale im hiesigen Re—⸗ gierungsgebäude an allen Werktagen in den Vor — mittagsstunden von 9 bis 12 Uhr stattfindet. Der Betrag der etwa fehlenden noch nicht faͤlligen Zing— coupons wird am Kapitale gekürzt. Mit dem 1. Juli d. Is. hört die Verzinsung der durch die aus— geloosten Obligationen verichrieberen Kapitalbeträgze auf. Werden diese Obligationen binnen 30 Jahren nach dem Zahlungstermine weder zur Einlösung präsentirt, noch als verloren oder vernichtet Behufs Ertheilung neuer Obligationen angemeldet, so wer⸗ den sie nach Ablauf der Frist zum Besten der Rheinprovinz als getilgt angesehen.
Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß von den in früheren Jahren ausgeloosten Obligationen folgende Stücke noch nicht zur Einlösung präsen⸗ tirt sind:
Serie JI. 163 167 175 749 750 751 4356.
Serie III. 11333. welche am 24 Januar 1874 ausgeloost sind;
Serie J. 11 192 221 650 654 672 739 933 936 953 991 1147 1260 1457 1562 1767 1768 2137 2167 2246 2565 2610 2660 30386 3060 3336 3345 4080 4096 4097 4370 4470 4902 4949 5072 6358 6494 6726 6754 6773 6786 7003 7083 7110 S644 8647 8921 9376.
Serie II. 106524 10653 1071 10965 11598 11621 11987 welche am 25. Januar 1575 ausgeloost sind.
Die Inhaber dieser Obligationen verweisen wir auf unsere Bekanntmachungen vom 24. Januar 1874 und 25. Januar 1875.
Cöln, den 8. Januar 1876.
Die Direktion der Rheinischen Provinzial ⸗Hülfs⸗Keasse. Lettor.
PFianino-Fahbril⸗, Th wWeideglaufer, (859) Dorotheenstr. S8, Friedrichstr. Ecke.
Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle
de Deuntschen Reichs und Käöniglich
Preußischen Staats⸗Anzeigers. Zusammengestellt in Folge amtlicher Veranlassung
1391 1488 1513 1520 1619 1635 1733 1791 1989. der Königlichen Haupt⸗Bank zu Berlin, welche nur
rn.
2064 2121 2122 2140 2200 2228 2276 2336 2343 2387 2398 2463 2488 2621 2622 2663 2670 2683 2694 2738 2775 2939 2980.
3079 3094 3199 3112 3194 3301 3328 3443
. derjenigen von ihr in Verwahrung und erwaltung genommenen Papiere die Ziehungs und Verloosungslisten nachsehen läßt, deren Veröffent⸗ lichung durch den Deutschen Reichs- und Kö—
3456 3549 3550 36435 3722 3725 3742 3755 3766 niglich Preußischen Staats ⸗Anzeig er erfolgt.
1 . J
⸗
3918 3984 3991. 4011 4012 4014 4015 4039 4076 4112 4131
4854 4933 4934 47350 4972. 50l5 5102 5113 5192 5193 5194 5195 5211 5293 5321 5431 5562 5821 5888 5891 5995 5335. 6011 6029 6114 6115 6249 6277 65190 6521 6523 6535 6554 6694 6701 6797 6798 6859. 7235 7327 7395 7449 7699 7741 7761 75867 dõ09
S030 8049 8059 8205 8207 8390 8495 9378
7916 7938.
S638 8689 8696 8727 8988.
9060 9065 9155 9299 9301 9359 9377 9582 9583 9785 9825 9874.
Serie 1I. in Stücken von 500 Thlr. oder
1500 .
10046 10048 10125 10158 10254 10336 10339 10393 10473 10657 10661 10802 10854 10857 10836 10887 106897 10914 10953 10990.
110410 11186 11323 11385 11464 11466 11475 11528 11624 11632 11689 11715 11770 11811.
Serie III. in 2 non 100 Thlr. oder
460 .
173 216 269 270 AI 280 388 389 396 414 551 695 709 730 740 767 778 813 8is 819 835 853 887 893.
1038 1064 1333 1342 1546 1561 1562 1565 1589 1809 1947 1961 1977.
2070 2084 2485 2498 2525 2638 2706 2710 2841 2852.
5000 3095 3079 3081 3290 3292 3571 3852 3853 3876 3877.
4093 4127 4415 4431 4550 4567 4774 4860 4893 4917 5221 5264 5434 5439 5506 5517 5524 5537 5665 5666 5779 5781 5829 5832.
6041 6051 6065 6069 6095 6122 6149 6362 6415 6470 6531 6533 6534 6539 6540 6641 6757 6829 6885 6911.
7126 7202 7299 7361 7442 7462 7475 7488.
Serie IV. in 6 500 Thlr. oder
M6.
7855 7962 7581 7986. S607 8070 8239 5364 S568 S587 S641 S791 S832 58951 8075.
7505 7506 7629 7646 7691 7710 7735 7804 leihe de 1862.
Die Allgemeine Verloosungs-Tabelle des Deut— schen Reicks- und Königlich Preußischen Staats-
saͤmmtlicher as der Berliner Börse gang baren Staat; Kommunal, Eisenbahn-, Bank. und Industrie. Pa— piere enthält, erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. (15 Sgr) diertelsährlich, durch alle Post⸗Anstalten, sowie durch Karl Heymanns Verlag, Berlin, 8W., Königgrätzer= straße 109, und alle Buchhandlungen zu 3 in Berlin auch bei der Expedition Wilhel mstraße 32. Einzelne Nummern 25 Pf. (2 Sgr.).
Die neueste, am 29. Januar cr. erschienene Nr. (6) der Allgemeinen Verloosung s-Tahelle enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Ant⸗ werpener Zoo 160 Fr. Loose de 1374. Böhmen
fandbriefe der Hypothekenbank des Königreichs. Bremer Börsen⸗Nebengebäude Anleihe. Brüsse⸗ Ter Prämien. Anleihe ge 1874. Budapester, Kett⸗ wiger, Ostrowoer, Spandauer Stadt⸗Obli— gationen. Crossener Deichverband Obligationen. Flatower, Kröbener Kreis- Obligationen. Frankfurt a. M., Staats⸗Anleihe de 1839. Frankfurter Hypotheken Kreditverein, Hypothek nn Antheilscheine. Fenter Prämien-Anleihe de 186. Hessische Ludwigs Eisenbahn ⸗ Prioritäts . Obli⸗ gationen. Hoch stadt Kronach Gundels dor⸗ fer Eisenbahn⸗Anlehen. Holländische (Amster⸗ damer) Kommunal ⸗Kredit⸗Loose de 1871. Qolz- kirchen⸗Miesbacher Eisenbahn ⸗Anlehen. t lienische 5 x Domän m ⸗ Anleihe de 1864. Mecklenburg Schwerinsche Obligationen der Eisenbahnschuid ꝛ. Mecklenburg Schwerin. sche Reluitionekasse⸗ Obligationen Pariser Pra. mien · Anleihen de 1869 und de 1871. Pest⸗Qfne Kettenbrücken - Prioritäts Obligationen. Poti— Tiflis. Eisenbahn Aktien und Obligationen. Riä—⸗ ssan⸗Ko zlow ⸗ Eisenbahn⸗Aktien und Obligationen. Ruffisch-Engkische 4660 Anleihen de iS49 und de 1860 (Ruͤckstände) Schuja⸗Jvanovo⸗ Eisen bahn-Obligatlonen. Téesfiner Trog Kantons- An, Wien-Pottendorf Wr. Neu. st a dt Eisenbahn⸗Prioritäte⸗Obligationen. Würm, tembergische 35, 4 und 4 7½ Staats Obli⸗ gationen.
5
Dentscher Neichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
.
Das Abonnement betrgt 4 AK 50 3 für das Vierteljahr.
Anlerhteer rein für den Raum einer Aruck eile 39 3
5
Berlin, Mittwoch,
Se. Majestät der König haben Alergnädigst geruht:
dem Konfsistorial⸗Kath Dr. jur. Richter ö. Fare 63 dem Kreis gerichts⸗ Rath a. D. Felbier, bisher in Lublinitz, jetzt zu Guttentag, Kreis Lublinitz, den Rothen Adler-Orden vierter Klasse; dem Kreisgerichts⸗Sekretãr, Kanzlei⸗Rath Wecke zu Münster, den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse; dem Oberlehrer a. D. Pötsch zu Weißenfels und dem Hauptlehrer Kremer an der katholischen Volksschule in Dahlen, Kreis M. Gladbach, den Adler der Inhaber des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern; sowie dem Schullehrer Metzenroth zu Weins heim, Kreis Creuznach, dem Zürstlich von Hatzfeldtschen Haushofmeister Acke zu Schloß Trachenberg im Kreise Militsch und dem Packlnecht Heinrich Lepges zu Krefeld das Allge⸗ meine Ehrenzeichen zu verleihen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anle⸗ gung der ihnen verliehenen nichtpreußischen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens erster Klasse: dem Kammerherrn, Schloßhauptmann von Königsberg und Hofmarschall Sr. Königlichen Hoheit des Prinzen Car von Preußen, Grafen von Dönhof:f;— des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens zweiter Klasse: dem Baurath Quassowski zu Berlin, Mitglied des Direktoriums der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft; ; 3. i. desselben Ordens: dem Betriebs⸗-Direktor der Berlin⸗Pots dam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft, k zu Ha ü ] der Kaiserlich russischen silbernen Rettungs⸗ Medaille: dem Matrosen Ne um ann zu Usedom; des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen ö 2 . Klasse: dem Betriebs-Direktor der Breslau⸗Schweidnitz-Freibur Eisenbahn⸗Gesellschast, Dickhuth zu 3363 96 8 des Ritterkreuzes des Kaiserlich österreichischen Franz Joseph⸗Ordens: den Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektoren Luck zu Breslau und Stock zu Ratibor und dem Eisenbahn-Baumeister Balthasar zu Hirschverg; des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens zweiter Klasse mit dem Stern: dem Geheimen Regierungs⸗Rath, Ober-Bibliothekar und Professor Dr. Lepsius zu Berlin; des Großkreuzes des Königlich spaͤnischen Ordens Isabella's der Katholischen: dem Geheimen gFtommerzien⸗Rath Alfred Krupp zu Essen; des Ritterkreuzes des Königlich belgischen Leopold— . Ordens: dem Kupferstecher Nicolaus Bartelmeß zu Düsseldorf; des Ritterkreuzes des Civil-Verdienst-Ordens vom Königlich niederländischen Löwen: dem Regierungs- und Baurath Cremer zu Wiesbaden; der Königlich württem bergischen goldenen Medaille für Kunst und Wissenschaft am Bande des Ordens der württembergischen Krone: der Schriftstellerin Smma Simon zu Stuttgart; des Commandeurkreuzes erster Klasse des Groß— herzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem dienstthuenden Kammerherrn Ihrer Königlichen Hoheit der Prinze ssin Luise von Preußen, von Rauch; des Ritterkreuzes erster Klasse desselben Ordens: : 2 3 und Garnisonpfarrer Frommel zu Berlin; e omthurkreuzes des Großherzoglich sächsischen Haus⸗Ordens der . . . ö Falken: dem bei der Königlichen Hofkammer angestellten Ober-Forst⸗ meister von Spankeren; des Ritterkreuzes zweiter Abtheilung desselben ö gie , , em Bronze⸗Gießerei⸗Vorsteher Johannes Rud , , 6 z ö es Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗ernestinischen , . . 36 dem Professor Dr. Caro zu Breslau; 3 der Ritter⸗Insignien zweiter Klasse des Herzoglich anhaltischen Haus⸗Ordens Albrechts des Bären: : dem Bahnhofs⸗Inspektor Hesse bei der Magdeburg⸗Leip⸗ ziger Eisenbahn zu Cöthen; des Ritterkreuzes des französischen Ordens der . hrenlegion: dem Kaufmann und französischen Vize⸗Konsul Brandt⸗ Helmers zu Cöln; sowie des persischen Sonnen- und Löwen-Ordens vierter Klasse;
— XR R
; — Ake Rost Anstalten des An- und Auslandes nehmen . Gestellung an; für Gerlin außer den Post - Anstalten
auch die Expedition: 8s. Wilhelmstr. Nr. 32.
De utsches Reich.
Bestim mungen, betreffend das Arrangement und Ceremoniell bei dem Stapellauf eines S. M. Schiffe oder Fahrzeuge auf Kaiserlichen Werften. .
Sobald der Vau eines Schiffes oder Fahrzeuges auf der Ka serlichen Werft soweit vollendet ist, daß der Stapellauf statt— 1. kann, . der , die Arrangements
ierfür an und reicht einen Kostenanschlag zur Genehmi J die Admiralität ein. 1
Es ist dabei zu berücksichligen, daß für gewöhnlich aller kostspielige Aufwand zu vermeiden ist; in den Fällen jedoch, wo die Größe und Bedeutung des zum Ablauf kommenden Schiffes einen größeren Aufwand rechtfertigt, wird die Admiralität dazu die Mittel bereit stellen; solche Fälle sind der Stapellauf eines Schiffes von wenigstens 30090 Tonnen, oder eines solchen, wel— ches durch seine eigenthümliche Konstruktion für die Kaiserliche Marine sowohl, wie für den Schiffbau voraussichtlich Epoche machen wird.
Für diese Fälle ist dann Seitens des Ober⸗Werftdirektors, gleichzeitig mit dem Kostenanschlage, ein Festprogramm einzu⸗ reichen. Letzteres ist nach folgenden Grundsätzen aufzustellen:
Eingeladen werden zu dem Stapellauf die am Orte be— findlichen Offizier⸗Corps, die Marine⸗ und Militärbeamten und die Spitzen der Civilbehörden; zur Vornahme des Taufaktes der am rt beßindliche älteste See-Offizier. Für die Gäste sind Tribünen so zu errichten, daß man von ihnen sowohl den Tauf⸗ akt selbst, wie den Ablauf und möglichst den Eintritt des Schif⸗ fes in das Wasser beobachten kann; für den Taufenden ist eine Tribüne so vor dem Bug des Schiffes zu errichten, daß er so— wohl die auf den Tribünen befindlichen Gäste ansprechen, als auch ohne zu große Anstrengung eine Flasche Wein gegen den Steven zerschellen kann; ein Mußikeorps und eine Ehrenwache von 1 Offizier und 30 Rotten ist so aufzustellen, daß sie Front nach dem ablaufenden Schiff Hat und der Commandeur den Taufenden sehen kann. Sobald der Taufakt vollzogen ist, prä— sentirt die Ehrenwache, die Musik spielt: „Heil dir im Sieger⸗ kranz“, bei dem Eintritt des Schiffes in das Wasser werden 3 Hurrahs gebracht; die Honneurs endigen, sobald das Schiff schwimmt. Das ablaufende Schiff wird mit 2 resp. 3 Toppflaggen und einer Gaffelflagge am Heck an Flaggen⸗ stangen dekorirt; der Anzug aller dienstlich Betheiligten, fowie der eingeladenen Offiziere und Beamten ist Parade⸗Anzug; die den Ablauf speziell dirigirenden Ingenieure und Unterbeamten erscheinen in ihrem täglichen Dienstanzuge. In den Fällen, wo die geringere Bedeutung des ablaufenden Schiffes die Einreichung eines Festprogramms nicht erfordert, wird nach denselben Prin⸗ zipien verfahren, jedech sind die Kosten für Dekorationen 26. auf ein Minimum zu beschränken.
Berlin, den 13. Januar 1876.
Der Chef der Admiralität. v. Stosch.
44. Plenarsitzung des Deutschen Reichstages, Donnerstag, den 3. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr. Tagesordnung
Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die weitere Anordnung über Verwendung der durch das Gesetz vom 2. Juli 1873 zum Retablissement des Heeres bestimmten 106,846,810 Thlr. und die zu diesem Zwecke ferner erforderlichen Geldmittel, auf Grund des mündlichen Berichtes der Budget⸗Kommission. — Zweite Berathung des Gesetzentwurfs, betreffend die Verwendung aus der französischen Kriegskosten-Entschädigung, auf Grund des mündlichen Berichtes der Budget-Kommission. Zweite Bera— thung des Gesetzentwurfs, betreffend die zur Erwerbung und Herrichtung eines Schießplatzes für die Artillerie⸗Prüfungs⸗Kom⸗ mission, zur Erweiterung des Dienstgebäudes des Generalstabes der Armee zu Berlin und zu Kasernenbauten in Leipzig und Bautzen ferner erforderlichen, aus der französischen Kriegskosten— Entschädigung zu deckenden Geldmittel, auf Grund des münd⸗ lichen Berichtes der Budget⸗Kommission. Zweite Berathung des Entwurfs eines Gesetzes über die gegenseitigen Hülfskassen,
des Nachtragsberichts.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hauptsteueramts⸗Rendanten Mauve in Nordhausen den Charakter als Rechnungs⸗-Rath zu verleihen.
Zufolge der Allerhöchst genehmigten Vorschriften, welche den hier accreditirten Botschaftern auswärtiger Mächte gegenüber zu beobachten sind, haben sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehö⸗ rigen oder daselbst vorgestellten Herren den Botschaftern und deren Gemahlinnen, nachdem dieselben von Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten, von Ihren Kaiserlichen und König—⸗ lichen Hoheiten dem Kronprinzen und der Kronprinzessin und von Ihren Königlichen Hoheiten den Prinzen und den Prin⸗ zessinnen des Königlichen Hauses empfangen worden sind, sowie sämmtliche zum Allerhöchsten Hofe gehörigen oder daselbst vor⸗
dem Porträtmaler Sugo Buchwald zu Breslau.
den 2. Februar, Abends.
auf Grund der Berichte der 9. Kommission Nr. 1064, 148 und
H1S76.
en Crmmm kommen den ersten Besuch, und zwar in Person, zu machen. Diese Bestimmung tritt jetzt in Betreff des Königlich italienischen Botschafters und dessen Gemahlin in Kraft. ᷣ Berlin, den 1. Februar 1876. Der Ober⸗Ceremonienmeister: Graf von Stillfried.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Sekanntmachung.
Die Königlichen Wissenschaftlichen Prüfungs⸗ommissionen für das Jahr 1876 wie folgt zusammengesetzt:
I Für die Provinz Preußen in Königsberg. Ordentliche Mitglieder: Dr. Fried länder, Professor, zugleich Direkter der Kommission, Dr. Jordan, Professor, Dr. Weber, Professor, hr. Schade, Professor, Dr. Walter, Pro⸗ fessor, Or. Maurenbrecher, Professor, Dr. S5. J. M. Voigt, Professor, Dr. Schipper, Professor;
Außerordentliche Mitglieder: Dr. Dittrich, Pro⸗ fessor in Braunsberg, Dr. Caspary, Professor, Dr. Zaddach, Professor, Dr. Gräbe, Professor;
Y für die Provinz Brandenburg in Berlin. Ordentliche Mitglieder: Dr. Kliz, Provinzial⸗Schul⸗ rath, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Ad. Kirchhoff,
Professor, Dr. Vahlen, Professor, Pr. Schell bach, Professor, Dr. Droysen, Professor, Dr. Nitz sch, Professor, Dr. Meß⸗ ner, Professor Dr. Herr ig, Profesfor, Dr. Tobler, Professor, Dr. Zeller, Professor, Dr. Kern, Gewerbeschul⸗-Direktor;
Außerordentliche Mitglieder: Dr. Braun, Professor, Dr. Rammelsberg, Professor; . 3M für die Provinz Pommern in Greifswald. Ordentliche Mitglieder: Dr. Kießling, Professor, zu—
Aeich Direktor der Kommission, Dr. Hiller, Professor, Hr. Schuppe, Professor, Dr. Hirsch, Professor, Dr. Ulmann, Professor, Dr. Wel lhausen, Professor, Dr. Thom é, Pro⸗ fessor. Dr. Wilmanns, Professor, Dr. Schmitz, Professor; Außerordentliche Mitglieder: Br. Münter, Pro⸗ fessor, Or. Schwanert, Professor;
4) für die Provinzen Schlesien und Posen in Breslau.
. Ordentliche Mitglieder: Dr. Sommerbrodt, Pro⸗ vinzial-Schulrath, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Hertz, Professor, Dr. Fried lieb, Professor, Dr. Me uß, Konsistorial⸗ Rath und Professor, Dr. Schröter, Professor, Dr. Dilthey, Professor, Dr. Pfeiffer, Profeffor, Dr. Carl Neumann, Professor, Dr. Gröber, Professor;
Außerordentliche Mitglieder; Dr. Grube, Pro— fessor, Dr. Ferdinand Cohn, Professor, Dr. Löwig, Ge⸗ heimer Regierungs-Rath und Professor, Dr. Meyer, Professor, Dr. Schmölders, Professor, Dr. Nehring, Professor;
5) für die Provinz Sachsen in Halle. Ordentliche Mitglieder: Dr. Kram er, Direktor der
Francke schen Stiftungen und Professor, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Keil, Professor, Dr. Heine, Professor, Dr. Erdmann, Professor, Dr. Zacher, Professor, Dr. Dümm⸗ ber, Professor, Dr. Schlottmann, Professor; . G . Dr. Giebel, Pro⸗ essor, r. Heintz, Professor, r. Kirchhoff, Professor, Pr. Elze, i af . ö 6) für die Propinz Schleswig-Holstein in Kiel.
Ordentliche Mitglieder: Dr. Lahmeyer, Provinzial⸗ Schulrath, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Lübbert, Pro⸗ fessor, hr. Thaulow, Professor, Dr. Wener, Professor, Dr. Wein⸗ hold, Professor, Dr. Volquardsen, Professor, Dr. Schir⸗ ren, Professor, Dr. Weiß, Konsistorial-Rath und Professor; Außerordentliche Mitglieder: Dr. Carl Möbius, Professor, Dr. Eichler, Professor, Dr. Karsten, Professor, Dr. Ladenburg, Professor, Or. Th. Möbius, Professor, Dr. Stimming, Privatdozent;
7) für die Provinz Hannover in Göttingen. Ordentliche Mitglieder: Dr. W. Müller, Professor, zugleich Direktor der Kommission, Dr. Sa uppe, Hofrath und Professor, Dr. Wachs mu th, Professor, Dr. Baumann, Pro⸗ fessor, Dr. Schering, Professor, Dr. Pauli, Professor, Dr. Th. Müller, Professor, Dr. Ritschl, Konsistorial-⸗Rath und Professor;
Außerordentliche Mitglieder: Dr. Wappäus, Pro⸗ fessor, Dr. Grisebach, Hofrath und Professor, Pr. von See⸗ bach, Professor, Dr. Boede ker, Professor;
s) für die Provinz Westfalen in Münster. Ordentliche Mitglieder: Dr. Schultz, Geheimer Re⸗ gierungs⸗ und Provinzial-Schulrath, zugleich Direktor der Kom⸗ mission, Dr. Storck, Professor, Dr. Langen, Professor, Dr. Stahl, Professor, Dr. Bachm ann, Professor, Dr. Nie⸗ hu es, Professor, Dr. Bis ping, Professor;
3. , 5 Dr. Smend, Kon⸗ istorial⸗Rath, Dr. Hittorf, Professor, Dr. Ho ius, Professor Dr. NRitsch ke, Professor, Dr. CLandois, — 2 93 chier, Professor l
Y fut die Frovinz pef fen. RNRafsan in Marburg
sind
gestellten Damen den Botschafterinnen nach allgemeinem Her⸗
Ordentliche Mitglieder: Dr. Lucae, Professor, zu⸗ gleich Direktor der Kommisston, Dr. Cäsar, Fi se