ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und
welche Personen in denselben zu berufen sisd.
Allen, welche von dem Gem einschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder oder welche an ihn etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an densel ben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz
Gewahrsam haben,
der Gegenstände
bis zum 29. Februar 1876 einschlie ßlich Veiwalter der Masse Arzeige mit Vorbehalt ihrer etwaigen
dem Gericht oder dem z machen und Alles
echte ebendahin zur Konkursmasse ab Pfandinhaber und andere mit den selben gleichberech des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besfitz befindlichen Pfandstücken nur
tigte Gläubiger
Anzeige zu machen. Zugleich Masse Ansprüche
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Au selben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht,! mit dem dafür verlangten Vorrecht
Februar 1876 einschließlich
bis zum 29.
bei uns 'schriftlich oder zu Protokoll e der sämmntlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sgwie lung des definitiven Ver⸗
demnächst zur Prüfung
nach Befinden zur Beste waltungeper sonals
auf den 16. März 1876, Vormittags 10 Uhr, Gerichtslokal vor dem genannten ꝛ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der
in unserem
Akkord verfahren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu—
fügen. . Jeder Gläubiger,
Bevo ; eigen. Denjenigen, we . fehlt, werden die Weuste, Wiese, Mülheim a. d.
[642]
Königliche Kreisgerichts= Erste Ab
Den 20. Januar 1876, Vormittags 12 Uhr, der Handelsgesellschaft zu Saarn ist der kauf ⸗ e Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗
Ueber das Vermögen lien & Niermann mãännis lungseinstellung auf den
26. August 1875
festgesetzt worden.
werden alle Diejenigen, w als Kor kursgläubiger
welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder ö. Praxis bei uns berechtigten auswärtigen
mächtigten bestellen und zu. welchen es hier an Bekannt⸗
Rechts anwalte Feldhaus, Westermann, Ruhr zu Sachwaltern vorgeschlagen.
Konkurs⸗Erüffnung. Deputation zu Broich. theilung.
abzuliefern.
welche an die machen ihre Ansprüche, die⸗
anzumelden und
Kom⸗
Verhandlung über den
zu den Akten an—
J. R. Beickenkamp in
Kaufmann
Zum einstweiligen Verwalter den Masse ist der Friedrich Wilhelm Möhlenbruck zu Mülheim g. d. Ruhr bestellt. ;
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 5. Februar er.. Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Kreis richter Boele anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie daruber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in den selben zu berufen sind.
Allen, welche von der Gemeinschuldaerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder (Gewahrs am haben, oder welche ihr etwas ver ⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselle zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be— sitz der Gegenstände
bis zum 29. Februar 1876 einschließlich
dem Gerscht oder dem Verwalter der Masse Anzeige machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben pon den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstůcken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Febrnar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden un? demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung per sonals auf den 16. März 1876, Vormlttags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kom missar zu erscheinen. .
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten · falls mit der Verhandlung über den Akkord ver— fa n werden. Jö r
er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derlelben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenitzen, welchen es hier an Bekannt ⸗ schafl fehlt. werden die Rechtsgrwälte Feldhaus, Wiese, Weuste, Westermann und Justiz⸗Rath Bercken⸗ famp in Mülheim a. dichtuhr zu Sachwaltern bör— geschlagen ß
Parif- etc. Veränderung en der deutschen FEisenbahnen
Haunnoversche Staatsbahn. . ; Hannover, den 21. In ia 1876.
Im direkten Personenver kehr Stationen und der
schen Station Nenndorf via H an theilweise ander mweille preise in Kra
Eischen Hannover ⸗ annover ⸗ Altenbekener
82 ste treten vom 1. April er.
um etwas erhöhte Fahr⸗
gtichnen zu erfahren. Hannover,
Zum Gütertarif für den Stationen und Stationen der Sächsischen en ist ein sofort gültiger
seitigen ꝛc.
westlichen Staatseisenbahn
Nachtrag K. tarifarischen Be
mäßigung in der
as Rähere ist auf den betreffen
den 22. Januar 1876. Verkehr zwischen dies
welcher Ergänzungen Jer!
timmungen, ꝛ mäßigung prozentualer Frachtzuschläge, sowsie Er⸗
i Waarenklassifikation enthält. — Der Rachtrag kann auf den gesehen, daselbst auch kãufli
Hannover,
Der direkte Personen⸗
A. im Braunschweig⸗
Westfãlische
und Gepäckverkehr: Hannover · Oldenburg ·
n
I) zwischen Hannover und
2) ;. Lehrte 3 Hildesheim
Celle
Lũneburg Harburg
Nordstemmen Elze Heꝛzberg
Osterode
,
.
Wegfall, resp. Er-
Verbandstationen ein ch bezogen werden. den 27. Januar 1876.
Verbande: Lippstadt, Soest, Aschen⸗
orf,
Oschersleben, Harzburg, Oschersleben, Oker, Driburg, Soest, Sscher zleben, Gittelde,
Leer,
Osterode, Gittelde, Wolfenbüttel, Harzburg, Osterode, Gittelde, Osterode,
Salzgitter, Gittelde, Holzminden, leben,
Oschere leben, Lüneburg, Harburg, Nordstemmen,
Schwarzfeld ⸗ Lauterberg u. Oschersleben, und Oschersleben, Holz ˖
minden, Ellrich und Wolfenbüttel, Oschers⸗
Walkenried
Cassel Wunstorf Bremen
Minden Löhne Bünde Melle Osnabrück
. Ibbenbüren . Dörstel
Nordhausen ,
1 1
. .
leben,
Oschersleben, Oschersleben, Delmenhorst, Jever, Oschersleben,
Grohn⸗Vegesack und Emden, Ssterholz · Scharmheck und Leer, Geestemüͤnde und Papenburg, Bückeburg und
Leer, Oschers leben, Lathen, Papenburg, Meppen, Äschendorf, 1
alzbergen, Münster, Salzbergen, S*. Lippstadt, Pader⸗ born, Aschendorf, Emden, . Aschendorf, Meppen.
R. im Nerddeutschen Eisenbahn Verbande, vis Srannschweig ; ienen bu ᷣ h zwischen 8 urg und mene.
) uckebu ö er
4) von Lehrte 55 , Peine 2 ö 5 ildes heim * zelle ö
8) zneburg
Saen. alberstadt, Quedlin⸗
burg, Thale,
nach Potsdarn,
erlin, Berlin, Berlin, Magde pyurg,
Oschers⸗
*
6.
9) von 10 102) 12) 13) 14
Harburg nach Magdeburg, Wunstorf . Magdeburg, Verden Berlin, Bremen Brandenburg, Haste „Berlin, 1.
Berlin,
Bückeburg Potsdam, Berlin, 165) Minden 16 Os nabrũck Berlin und 17 Rheine Berlin 867 wird seiner Bedeutungslosigkeit halber vom 1. Fe ⸗ bruar c. ab aufgehoben. ö (868 Hannover, den 29. Januar 1876. Zu dem Güter ⸗ Tarif für Den Braunschweig⸗ Hannsver · Oldenburg ⸗ Westfälischen Verband sst ein vom J. Februar d. J. ab gültiger Nachtrag herausgegeben, welcher neue resp. ermäßigte Fracht saͤtze im Verkehr mit Wolfenbüttel und Vienenburg, sowie einen provisorischen Ausnahme⸗Tarif für Eisen stein von Salzgitter nach Osnabrück enthält. Der Nachtrag kann auf den Verband ⸗Stationen eingesehen, auch daselbst käuflich bezegen werden. Königliche Eisenbahn ⸗Direltion.
Berlin,
Main Weser⸗Bahn. (869 Cassel, am 26. Januar 1876. Mit Gültigkeit vom 1. Februgr resp. . März 1876 ab ist für den Nordwert deutschen Eisenbahn⸗Ver⸗ bands Güterverkehr der 806. Rachtrag zum Haupt⸗ tarif vom 1. August 1870 und der 26. Nachtrag zum Nordweftdeutsch⸗Elsaß ⸗Lothringischen Güter ⸗ sarif vom J. Januar 1874 sowie für den West⸗ deutschen Verband der 52. Nachtrag zum Haupttarif vom J. Oftober 1872 und der 37. Nachtrag zum Gütertarff über den Verkehr mit Kehl, Straß burg 2c. vom 1. September 1572 erschienen und bei allen Verbandstationen zu erhalten. Für die Verwaltungen des West ˖ und Nard⸗· mwestdentschen Eisenbahn Verbandes, Königliche Direktion der Main ˖ Weser⸗ Bahn.
870] Cassel, am 31. Januar 1876.
Es sind erschienen und bei den Verbandstationen
zu haben:
I) der 38. Nachtrag zu dem vom 1. September 1872 gültigen Tarife für den Güterverkehr nach und von Kehl, Straßburg, Basel c. im Weftdeuischen Verbande, gültig für die Zeit vom 10. Februar bis 109. Mai 1876;
2) der Nachtrag XXIII. zum Tarif vom ], Mai 1577 für den direkten Dstwestdeutschen Güter⸗ verkehr, gültig vom J. Februar 1876 ab,
Für die Verwaltungen des West ⸗ und Nord⸗
; westdeutschen Verbandes.
stönigliche Direktion der Main⸗Weser Bahn.
Nassauische Eisenbahn. Wiesbaden, den 27. Januar 1876.
Im Rheinisch ⸗ Nassauischen Güterverkehre treten vom 1. Februar er. ab für die Beförderung von Steinkohlen und Koks von Station Langen⸗ dreer nach den Stationen Soden, Weilburg, Gun⸗ tersau, Aumenau und Billmar, sowie von mund nach Soden und Höchst ermäßigte Tarif saͤtze in Kraft, welche bei den genannten Stationen erfragt werden können,
gönigliche Eisenbahn · Direktion.
Dort
Schoppinitz, Tworog und Zawadizki enthält.
tionen in entgeltlich verabfolgt.
Gegeustande. — auf der in der Zeit vom 15. Juni 1876 bis 1. Ausstellung , wesen aus gestellt werden und unverkauft bleiben, wir
gung in der Art gewährt, Hintraneport die volle
Originalfrachtbriefes eine Bescheinigung n gewiefen wird, daß die Gegenstände ꝛc.
Rücktransport noch innerhalb dieses Jahres findet.
verkehr zwischen bahn andererseits
preise in Kraft. 18721 Vom
26. d. M. ab ist zum Tarif für
für Zucker ab Breslau nach bayerischen Stati chen, sowie é. eine Druckfehlerberichtigung zum trage 12 enthält. . sind bei unserer Güter Expedition in Bretlau
entgelilich zu haben. Königliche Tirektion
Ostbahn.
8731 Zum Tarifheft II.
vom 1. März er, enthaltend direkte Frachtsäͤtz
des Tarifhefts II. Oldenburg, Großherzoglich seits, erschienen und von lich zu beziehen. Bromberg, den 25.
einerseits und den
den Verbandstationen
trag vom 15. Juni 1875 für den Fazoneisen und Eisenbahnschienen schlestschen Stationen usd den Danzig, Königsberg, Bromberg, Thorn ze. Breslau⸗Posen resp. Sosnovice · Alexandrowo vom 1. aller Art in Wagenladungen ausgedehnt. Vom 1. Febiuar er. treten fũ von Personen, Gepäck, Lächen,
zwischen Königsberg i Pr., mäßigte Tarifsätze in
Königliche Direktion der Ostbahn. Saarbrücker Eisenbahn. 8741
vom 1. August 1874 und dessen Nachtrag vem
Einführung, der verwalters eingeseben werden kann. sönigliche Eisenbahn · Dir ktion.
*
sohlenverkehr). Mit dem 1. Februar er.
Derselbe enthält:; a. Direkte Tarifsätz⸗
schen Stationen Bismarck, Herne und
mar nach sämmtlichen Verbandsstationen; p. Direkte Tarifsatze von sämmtlichen Cöln · Min
dener, und Bergisch ˖ Maͤrkischen Verbands. (Kohlen ! Stationen nach den Stationen der
Königlich Württembergischen Bahnen:
gen a. Br., Herbrechtingen und Mergelstetten.
c. Berichtigung von Druckfehlern. Exemplare dieses
Güter ·˖ Expeditionen käuflich zu haben. Elberfelt, den 22. Januar 1876. ztönigliche Eisenbahn · Direktion.
1876
Bergisch⸗Märkische
Eisenbahn.
Jannar er, ist der Nachtrag 1II. zu dem Tarif für die Beförderung von Steinkohlen Stationen der Hessischen Ludwigs⸗ Bahn via. Opladen in Kraft ge welcher außer ermäßigten Frachtsätzen für n, neue Sätze für unsere Station Weitmar
und Kokes, nach und Pfälzischen treter,
enthält
Eiber feld, den 24 Januar 1875. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
1577 Oberschlesische Eisenbahn.
Nieder schl Märkische Eisenbahn. 18711 gan e den * 2 1876.
Vom 1. Februar d. J. ab tritt zum Hamburg-
Oberschlestlschen Verband Gütertarife vom 15. April Ti ein Rachtrag XX. in Kraft, welcher Aufnahme
Nachtrag
Frad tbrief
den Verbandstationen zu haben.
Breslau, den 21. Jannar 1876. sönigliche Direktion.
Frachtsãtze für den Trantport von Holz ab Dziedzitz,
Druckexemplare werden von unseren Güterexpedi⸗ Berlin und Breslau auf Verlangen un—⸗
Berlin, den 20. Januar 1876. Transport Begůnstigungen für Aus stell un gs⸗ 9. bielenigen Gegenstände, welche
tober 1876 in Brüssel stattfindenden internationalen für Gesundheitspflege und Rettungs.
der diesscitigen Eisenbahn eine Trans portbegünsti⸗ daß, während für den tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Ausfteller frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des für die Hintour so wie durch des Ausstellungs Comités nach: auẽgestellt gewesen und unverkauft geblieben sind, und wenn der
Berlin, den 25. Januar 1876. Vom 10. März er. ab tritt im direkten Personen Stationen der Königlichen Ost— bahn einerfelts und Stationen der diesseitigen Eisen⸗ eine durch anderweite Normirung der Einhestssätze sich ergebende Erhöhung der Fahr⸗
Berlin, den 26. Januar 1876.
Schlesisch ⸗ Bayerisch⸗ Württembergischen Verbands. Güter · Verkehr vom 1. Januar 1873 ein Nachtrag XIlt in Kraft getreten, welcher Spezial-⸗Tarise a.
b. für Spiritus ab Breslau und Posen nach k ach⸗ Sruckexemplare dieses Nachtrages
der Niederschlesisch Märtischen Eisenbahn.
Bromberg, den 15. Januar 1876. ist ein vierter Nachtrag, gültig
Gütersendungen zwischen den russischen Stationen Stationen Brake, Wilhelmshaven und Leer, der Oldenburgischen Eisenbahn anderer⸗
a Gto. 208,1.) Januar 1876. Der Spezial Tarif vom 1. Juli 1574 nebst Nach
Trans port von
zwischen Ober⸗ Sstbahnstationen
ebruar 1876 ab auf grobe Eisenwaaren
Bromberg, den 26. Januar 1876. ir die Beförderung Fahrzeugen und le⸗ benden Thieren zwischen Berlin und Memel, ferner Memel und Heydekrug, sowie zwischen Insterburg und sämmtlichen Statio⸗ nen und Haltestelien der Strecke Tilsit Memel er Kraft, welche bei den Billet, Gepäck., Eilgut⸗ und Güter Expeditionen der vor genannten Stationen eingesehen werden können.
Saarbrücken, den 21. Januar 1876.
Mit dem J. März a. er. tritt der Kohlentanif 2 Ja nuar für den Verkehr mit noꝛdbayerischen Static nen außer Kraft und kommt vom genannten Tage an ein neuer Tarif mit durchweg ermäßigten Taxen zur in dem Bureau unserer Ober ˖ Güter⸗
Hesstsch ⸗ NRheinisch⸗ Westfälischer Verband. 875 —
tritt ein Nachtrag II. zum Spezial- Tarif für die Beförderung von Stein⸗ kohlen, Kokes ꝛc, vom 5. März 1875 in Kraft.
von den Bergisch⸗Märki⸗
Nachtrages sind zum Preise von 30 Pfennig das Stück in den diesseitigen Verbands⸗
Raheres ist bei unseren Kohlen⸗Versand⸗Expe⸗ ditionen zu erfahren und Nachtrag gratis zu beziehen.
Zum Schlesisch: Oberungarischen Verbandtarife vom 15. Mai 1872 tritt am 15. Februar er. ein TVili, mit ermäßigten Sätzen für Eisen⸗ erze von Station Abos in Mengen von 10000 Ki—
logramm auf einen in Kraft und ist auf
Ok⸗
dauf
statt ·
den
onen,
Un⸗
e für
kãuf⸗
vin wird
Weit⸗
Gien⸗
878 Oberschlesische Eisenbahn. Am 1. Februar ce, tritt zu unseren Lokaltarifen ein Nachtrag in Kraft, welcher ermäßigte Tarifsaͤtze für Mehl, Oelkuchen, Steine, KFieie, grobe Eisenwaaren und einige andere Artikel, * wie Klassifikationg änderungen, Zusatzbestimmungen zum Betriebsreglement und Druckfehlerberichtigungen ent ⸗ hält. Druckexemplare werden von unseren Stations⸗ kassen verabfolgt. Breslau, den 26. Januar 1816.
Könlgliche Direltion.
79] Altona Kieler Eisenbahn · Gesellschaft. Im Anschluß an unsere Bekanntmachung vom 1, Dezember v. J bringen wir hiermit zur Kennt⸗ niß, daß der am 1. Februar d. J. in Kraft tretende Tarif für die Beförderung von Gütern, Leichen und Fahrzeugen zwischen Stationer, der unter unse⸗· rer Verwaltung stehenden schles wig⸗ holsteinischen Eisenbahnen einerseits und Stationen der Eutin⸗ Lübecker und Lüäbeck⸗Hamburg-r Bahn andererseits von jetzt ab bei den Verbandstationen und in Al⸗ tona bei unserer Betriebskantrole zum Preise von Go M pro Stück bezogen werden können. Altona, den 24. Januar 1876.
Die Direktion.
J. : Metzener.
80] Altona · Kieler Eisenbahn · Gesellschaft. Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachun
vom 12. ds. Mts. bringen wir hiermit zur e , des Publikums, daß der Verkehr mit Seeland, so⸗ wohl über Kiel -Korsoer als auch über Jütland⸗ Fühnen, in seinem ganzen Umfang wieder herge⸗ stellt ist. Altona, den 2. Januar 1576.
Die Direktion.
H. Tellkampf.
. Pfälzische Eisenbahnen. Notizen über neue Tarife und Tarifänderungen bis incl. 17. Januar 1876.
Reglement und Tarife für die Beförderung von Guͤtern und Fahrzeugen im Verkehre zwischen Sta⸗ tionen der Rheinischen Bahn einerseils und Sta- tionen der Pfälzischen und Großherzoglichen Badischen Staatsbahnen 'andererfeits vi6 Trier⸗Bexbach giltig vom 15. Januar 1876.“
1881
Bres lau⸗Schweidnitz⸗Freibur ger . Zum Hamburg ⸗-Niederschlesischen Verbandtarif vom 20. Sepkember 1874 ist am 20. d. ein Nachtrag X. mit Klassifikations- Aenderungen, anderweiten Fracht⸗ sätzen für. Getreide, Kartoffeln, Brennholz und Düngemitteln ꝛc. in Kraft getreten.
Breslau, den 28. Januar 1876.
Direktorium.
1882
Rheinisch · Westfälisch · Dalle ; ̃ Casseler Verkehr.
um Tarif vom 1. Mai 1873 ist ein Nachtrag XXilII., gültig, vom 1. Februar c. ab, erschienen, enthaltend Tarifsätze für die Bergisch ⸗Mãärkischen Stationen Erkelenz und Cabel.
Magdeburg, den 28. Januar 1876.
Direktorium der Magdeburg ⸗Cöthen / Halle · Leipziger Eisenbahngesellschaft.
883 Hitteldentsch ⸗Schlesischer Eisen bahn Verband.
Der mit dem 15. Februar er. in Kraft tretende Nachtrag XVI. zum Gütertarife enthält Ergãänzun⸗· gen der reglementarischen Bestimmungen, Ermãßi⸗ gungen der Ausnahmetarifsaͤtze für Sprit und Brannt⸗ wein nach Weißenburg trans, sowie neue Sätze für Station Ziegenhals.
Näheres ist in den Güterexpeditionen der Ver⸗ bandsbahnen zu erfahren.
Erfurt, den 19. Januar 1876. Die geschäfts führende Direktion des Verbandes.
884 Schlesisch ˖ Mitteldentsch⸗
Elsaß · Lothringischer Eisenbahn Verband.
Mitterft des vom 15. Februgr dieses Jahres ab gültigen Nachtrags XIV. zum Verbands ˖ Tarife wer⸗ den die reglementarischen Bestimmungen ergänzt und direlte Fracht ätze für Stückgüter im Verkehr mit der Station Schiltigheim eingeführt.
Näheres ist in den Güter ⸗ Expeditionen der Ver⸗ bandsbahnen zu erfahren. .
Erfurt, den 20. Januar 1876.
Die geschäftsführende Verwaltung des
Ver bandes.
885 Mitteldeutscher und Mitteldent sch⸗Schlestscher Eisenbahn Verband.
Für die Zeit vom 1. Februar bis ultimo Juni d. J. wird für Sprit- und Spirity' s,. Sendun. gen im Verkehr mit Mannheim, Ludwigshafen und ben Staslonen der Hessschen Ludwigès,, Nassaui⸗ schen, Rhein Nahe⸗ und Saarbrückener Bahn der prozentuelle Frachtzuschlag nicht erhoben.
Erfurt, den 24. Januar 1876.
Die Direltion der Thüringischen Eisenbahn⸗ 9 Gesellscha als ge schäfts führende Verwaltung.
Ost⸗Mitteldeutscher Güter verkehr.
Der mit dem J. Februar d. J. in Kraft tretende Nachtrag 11 zum Verbands ⸗Tarife enthält neben einigen Bericht a ungen und Aenderungen insbesondere die zeitweise Aufhebung des prozentualen Frachtzu⸗ schlags für Spiitus⸗ und Sprit ⸗Transporte im Verkehr mit Mannheim, Ludwigshafen und den Staflonen der Hessischen Ludwigs, Nassauischen, Rhein ˖ Naher und Saarbrückener Bahn für die Zeit bis ultimo Juni d. J.
Erfurt, den 24. Januar 1876.
Die SDirettion der Thüringischen Eisenbahn⸗· Gesellschaft als geschaftsführende Verwaltung.
Redacteur: F. Prehm.
886
Berlin:
Verlag der Expedition (Ke sselz. Druck: W. Els wer.
Zeichen ⸗ Negister.
(Die a us lãndischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
Leipzig. Als Marke
Firma Amédee KHoyerr zu Paris in Frankreich, nach Anmel ; dung vom 30. September 1875, Vormittazs 10 Uhr, für ee,
unter Nr. 1151 das Zeichen:
welche auf den Schachteln, bezw. Packeten und Flaschen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
wasser, genannt Eau de Mélisse des Carmes unter Nr. 1012 das Zeichen: ** Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
an, . —
reinzis. Als Marte it! eingetragen zu der Firma oben,. ,, Har Sons F.et eher 8 Ce. zu London in England, *
nach Anmeldung vom 30. Sey tember 1875, Abends 7 Uhr, für Stärke und Blau unter Nr. 1165 das Zeichen: *
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: ach fils zu Avize in Frankreich, nach Anmeldung vom 28. September 1875, Vor— mittags 9 Uhr 45 Minuten, für Champagner— Weine
, , ,,, Lonpoꝶ. . unter Nr. 1129 das Zeichen: welches den Blau aufgedrückt und als Etiquette an den die Waaren enthaltenden Schachteln ange— bracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Richard Cdirves æ Sons zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 30. September 1815, Abends ! Uhr, ) O für Stahl, Sägen, Feilen, Schneide ] werkzeuge, Messerschmied⸗ und allge⸗ 8. meine Kurzwaaren unter Nr. 1166 das U SRM Zeichen: welches den Waaren aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr. 1130 das Zeichen: , ; jr welche auf die Unterseite der Korke eingebrannt werden,
—
unter Nr. 1131 das Zeichen: ., 265. e Als Marken sind eingetragen zu der Einmmunm g, ,, Firma: rorem; * Kreer zu Stourbridge
Mum (Clanpage). in England, nach Anmeldung vom 30. September — * 1875, Abends 7 Uhr, für Schmiedeeisen, Stangen,
Reifen, Stäbe, Bleche, Platten, T Eisen, Winkel und — — Galanterieschmiedeeisen aller Arten:
. 2
1 2 * . .
unter Nr. 1132 das K — Zeichen: 1 Tac“ unter Nr. 1167 das Zeichen:
Le pz.
Mm ===
— *
. — x . — .
BEST H. B.
83 . 5 3 ö x ( ö 8 2 533
n., , e,, e, e,,
.
S MH, , e, . . cee
unter Nr. 1133 das Zeichen:
6
unter Nr. 1168 das Zeichen .
welche den Waaren aufgeprägt werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen,. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Johr Clark jumicrm „ Co. zu Glasgow in Schott— TBO MAR land, nach Anmeldung e vom 30. September 1875, ö. Uhr, . Näh⸗ arn, Zwirn und Crochet⸗ welches als Brandstempel auf den Kisten und Kör- Garn unter Nr. Hh ben angebracht wird. das Zeichen: — Königliches Handelsgericht zu Leipzig. n , m. Dr. Hagen. welches als Etiquette an den Rollen, Knäueln und . k n, 3 9 sowohl, wie an den kungen angebracht wird.
Leihzi. Als Marken sind eingetragen zu der Königliches Handelsgericht zu Leinzig. Firma Jahn Vates & Scms zu Birmingham Dr. Hagen in England, nach Anmeldung vom 30. September ö 1575, Abends 8 Uhr 45 Minuten, für elektrisches Silber, Virginian⸗Silber, Albata ⸗Plattirung, Nickel⸗ stlber, britische Plattirung und Neusilber:
unter Nr. 1139 das Zeichen: 8a et
1140 das Zeichen: SGG ße 1141 das Zeichen: S G8Ges e
unter Nr. 1134 das Zeichen: ö ; ; MIIRF X. .
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Sanne Blaekht meli zu Loudon in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr, für Satt⸗ lerarbeit und Geschirre und Apparate, welche zum Zureiten von Pferden be— nutzt werden, bestehend aus Riemen, Gutta⸗Percha und Gummi⸗rtikeln i , nen unter Nr. 1171 das Zeichen: z 42 das Zeichen: G8 si eh n ,, der Sattlerarbeit und des
. Feschirres und dem Apparate aufgedr ird. II43 das Zeichen: G Gch en Königliches . 69. .
Dr. Hagen.
1144 das Zeichen: 8 Goes K 145 das Zeichen: 2 Weinzßig. Als Marke i das Zeichen & ta sa fa ii eingetragen zu der k Ula das Zeichen: to a n ,, 1II47 das Zeichen: G ce
zu Canterbury in England, unter Nr. 1148 das Zeichen: J YMVNIES & S0 MS
nach Anmeldung vom 30. Sep⸗ tember 1875, Abends 7 Uhr,
welche den Waaren aufgeprägt und als Etiquetten
an den Verpackungen angebracht werden.
für Canterbury blasses und an— dere Ales und Stout unter Nr. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr. unter Nr.
unter Nr. unter Nr. unter Nr. unter Nr.
unter Nr.
unter Nr.
1172 das Zeichen: 2
welches als Etiquette an den Flasche . ; angebracht wird. Flaschen und Fässern Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der .
Firma: Francois doseph Faynanrdd zu Lyon in Frankreich, nach Anmeldung vom 23. Sep⸗ tember 1875, Mittags 12 Uhr, für pharmaceutische Präparate und zwar:
für sogenannte Amerikanische Pastillen des Dr. Pa- terson in NewYork
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: MW. Æ S. Rut elner 1 Ih eff ld 9 England nach Anmeldung vom 1. Oktober 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Feilen, Werk⸗ zeuge, Rastrmesser, Messerschmiedwaare und Stahl
X06 D WA DE S BG TCHRR S = — W BUTCHEFR SG — W
8 99 . ö unter Nr. 1149 das Zeichen: unter Nr. 1293 das Zeichen:
für sogenanntes Amerikanisches Pulver (Paterson's
Poder) unter Nr. 1294 das Zeichen:
unter Nr. 1150 das Zeichen:
Fur un
unter Nr. 1296 das Zeichen:
unter Nr. 1297 das Zeichen: 35.
an den Verpackungen angebracht werden. Königliches Handesgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Lei paiꝶ. Firma:
1575, Abends 7 Uhr,
18509 Abe für Stiefel, Stiefelschäfte,
unter Nr. Zeichen:
ssce r
unter Nr. 1286 das Zeichen:
an den Verpacungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
. Als Marken sind eingetragen
. mee, . 4 Firma: TIaomns Totrnse] Coventry in England, 30. September 1875, Abends 7 Uhr, für V. wollgarne
641 i a5! ung
Er g
10IpS. 18t. Qua. No.
*
d ASSED THREAD.
1
unter Nr. 1288 das Zeichen:
*
unter Nr. 1289 das Zeichen:
welche als Etiquette an den Waaren sowohl, wie an den Verpackungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Sz hry, Senrls Co. zu Sheffield ö an,, nach Anmel- ;
ung vom 30. September 33d.
875, Abends 7 Uhr, für eg, n,, Stahl und Feilen unter M' ann,, Nr. 1290 das Zeichen:
welches den Waaren eingeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: EFHhe Ver Kritish Ironm- Comn- Pan y zu London in England, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Nachmittags 4 Uhr, für alle Arten Stangen, Stab-, Winkel, T.Eisen und Essenbleche, Platten und Reifen -Eisen und Erzeug⸗ nisse von Eisenwerken im Allgemeinen
unter Nr. 1291 das Zeichen: N . B
unter Nr. 1292 das Zeichen:
welche den Fabrikaten aufgeprägt werden.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist ein—
getragen zu der Firma: Comey
Co. zu Birmingham in England,
nach Anmeldung vom 30. Septem⸗
ber 1875, Abends T Uhr, für M
Pfropfenzieher und Stahlspielzeug
unter Nr. 1298 das Zeichen:
welches auf Karten befestigt ist, auf welchen die
Waaren aufgespannt sind.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Pr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der
unter Nr. 1295 das Zeichen: M. g 8. 8uTOHER
welche den Waaren aufgeprägt und als Etiquetten
Als Marken sind eingetragen zu der Firma: M. E. Haniel zu Northampton in England, nach Anmeldung vom 30. September Schuhe und
welche den Waaren aufgedrückt und als Etiquetten
zu der l d Som zu
5 ng. vom nach Anni Kaum
Nachmittags 3 Uhr 30 Minuten, für Feilen, Sensen, Sicheln, Scheeren und Messerschmiedwaaren
und nach Anmeldung vom 30. September 1876,
Abends 10 Uhr 45 Minuten, für Sensen, Heumesser, Erntehaken und Sicheln
uunter Nr. 1301 das Zeichen:
— 2 813 6 2 5327
TRAOE
BX.
MA FRH
8 *
welche Zeichen den Waaren aufgeprägt und als Eti⸗ Juetten an den Verpackungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
unter Nr. 1302 das
Zeichen:
Læeinziꝶ. Als Marke ist eingetragen zu der Firma; seohert Marsden zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 1. Ottober 1876, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Stahl-⸗Feilen, * Messerschmiedwaare, Stahl * waaren im Allgemeinen und * allgemeine Kurzwaaren unter XE x Nr. 1303 das Zeichen: welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipaisg. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Ceorze sidcddall zu Sheffield in , a. . vom 1. Oktober 1875, Nachmittags hr
15 Minuten, für Messer Aft
* * schmiedwaare jeder ArteEł 9. SLPbDaEL. L. unter Nr. 1306 das ere e , , Fs
8 Zeichen: odo
welches den Artikeln aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma E. Cautier & Cie. zu Varis in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 30. September 1875, Vormittags 10 Uhr,
für Seife, genannt Savon des Contemporains A8.
10 * 3 24311 , ü unter Nr. IE-* 8
35 nm. 2 — . 2
das Zeichen: 6 ä, e er,. * za ,, ,, me, Mn 75 6
EI .
für Parfümerie ⸗Fabrikate im Allgemeinen ! — EMM
——
W
unter Nr. 1312 das Zeichen:
welche Zeichen auf den Fabrikaten selbst, wie au ö und Umhüllungen an e g Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
— — ——
Heipzix. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Senslnar zu Lille in Frankreich, nach Anmeldung vom 1. Oktober 1675, Nach⸗ mittags 5 Uhr 45 Minu⸗ ten, für gezwirnte Garne unter Nr. 1313 das Zeichen:
welches auf den Knäueln und deren Verpackung an— gebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Leipziw?c. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Needham & Venll zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 4. November 1875, Mittags 12 Uhr, für Stahl, und Messerschmied⸗ waare, Feilen, Sägen, Schneidewerkzeuge und allge⸗ meine Kurzwaare unter Nr. 1317 das Zeichen: v rrRNE S welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen. Leihpzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Greenhal l & Sons zu Mansfield in England, nach Anmeldung vom 8. Oktober 1875, Nachmittags 4 Uhr, für Baumwollengarne zu Spitzen⸗ kleidern, Sammtbändern, Gummiband und Strumpf⸗ waaren, unter Nr. 1320 das Zeichen:
San 8 welches als Etiquette au = ae, ,. 9 f den Verpackungen an Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen.
Redacteur: F. Prehm.
Berlin
Firma: Iüanttom „ Oo. zu Sheffield in Eng—
land, nach Anmeldung vom 30. September 1875,
Verlag der Expedition (Kefseh. Druck: W. Elsner.
o rr, ser lauf
Ilne e führt a (ons equ