1876 / 30 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Io]

Verschiedene Bekanntmachungen.

Mi . P zm 4 1j ij n . loss! Vakante 5tektor. und Lehrerstellen., Kin Ilindener Prümicnh- ntheilscheine.

auf 4506. , für den ersten Lehrer auf 3600 , für den zweiten auf N00 4M, für den dritten auf 2400 4.

Bei der heate stattgeba ten 11. Prämien-Ziehung der 31 ½ Köln-indener Prãmien- Antheil- für den vierten auf 2100 , für den fünften auf 1800 66 und für einen technischen Lehrer ebenfalls auf

echeine, woran die am 1. Derember 1875 gezogenen Serien: . ; 8 196 on lid n. ** 1592. 1655. 1848. 2108. 2297. 2671. 00. 270. 2783.

18090 4 festgesetzt.

Dre Schule sell im Herbste dieses Jahres mit den Klassen Sexta bis irel. Unter⸗Secunda er⸗

2874. 2914. 2919. 3308. 3795. 3806 3821. 3886 ; öffnet werden, die Ober⸗Secunda und die beiden Prima sollen dagegen erst successive hinzukommen, so wie Theil genommen haben, sind nachstehende Antheilsscheine mit den beigesetzten durch den Tilgungsplan Schüler für diesellen vorhanden sein werden. 1 bestimmten Beträgen gezogen norden: Bewerber wollen ihre Gesuche nebst Lebenslauf und Zeugnissen unter Angabe der Stelle, für ö / welche sie sich bewerben wollen, bis Ende dieses Monats dem Üinterztich neten eixreichen und sich, wenn . 1 —J/ / 199090. möglich, persönlich vorstellen Zur Ertheilung jeder gewünschten Auskunft ist der Unterzeichnete gern bereit. 1 ö 3 QQ. Dieren, Kreis M. Gladbach, den 1. Februar 1875. . J . Der Vorsitzende des Curatoriums. 1 w , 1.900. Eanmanm, . w 1.0999. Büůrgermeist er. ! ag. w 26 t. 64, 734 9 . * 5 * . E .* M * * , , ,, . w Feuer⸗Lersicherungs⸗Aktien⸗Kesellschaft für Deutschland ö. 3.398 13,986 59,061 64,08 105,364 105,367 ler * er icher l 9 ö ; 6G D

134, 3 139, 105 145, 685 190 253 194291 J 200. Alle übrigen zu den bezeichneten Serien gehörigen Antheilsscheine werden mit Pr. Ct. Thlr. 110

eip gelöst. 9 Pie ZJablung vorgenannter Beträge erfolgt vom J. Ahri a. C. an;

in Ua kathi in unserem Con kp hs-HB ad endd, Kerlin bei der Mirection der Disconto-ddesellschaft, 9. . bei S. Rieichröder.

Frankfurt 2. Id. bei M. A. von Ceotheschild & Sohne, Cöln bei sal. Oppenheim jr. & C0. e Amsterdam bei iäippmann. HRgsentiaal & Co.

gegen Rückgabe der betreffenden t ] Pie Verzin-ung der verloosten Antheilsscheine hört mit dem 1. April a. e. auf. . ; ( Vollständige Nummern-Verzeichnisse der z2zur Rnückzahlung gelangenden Antheilsscheine sind

vom 3. 1. Monats ab bei uns und den obengenannten Bankhäusern zu beziehen. HHarnhurꝶg, den 1. Februar 1876.

findenden

A d HICrr **

in Berlin. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am

Montag, den 28. Februar 1876, Vorwittags 11 Uhr,

m Theatersaal der Passage hierselbst, Eingang: Behrenstraße Nr. 5ö, an der Friedrichstraße, statt⸗ außerordentlichen General⸗Versammlung

rgebenst eingeladen. - ĩ ; . 96 Die zum Eintritt erforderlichen Legitimationen werden in de- Zeit vom 21. bis 26. Febrnar er.

während der Geschäftestunden im Geschäftelokale „Schiffbauerdamm NRr. 33 .“ gegen Vorzeigung der Antkeilsscheine und sämmtlicher noch nicht verfallenen Lins Coupons. Aktien ausgehändigt.

Ta ges or dnung: ö . Entgegennahme des Berichtes der außerordentlichen Revisicnzkommission und im Anschlusse

daran Beschlüfse über die Vorschläge derselben.

Berlin, am 2. Februar 1876

Die Administration der Köln-Mindener Prämien-Antheilscheine, Feuer Ver sicherungs⸗ A ktien⸗Gesell schaft für Dentschland

Norddeutsche Bank in Hamburg.

RFI(C(HSSscCHUILDENMEILGLN6GSkKoQMMISSlI9X.

Nummern der eon 1-0 1915 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

Werth der Obligationen.

Zeit der Ziehung. Nummern der Obligationen. 1c õ J 36 pf. Sterl. Pfd. Sterl. Pfd. Sterl Pfd. Sterl.

s s ( /

I7. März 1873 69, 648. 69,649. f . p g4. 168, 94,169, 94,171 bis 94, 174,

94,176 94,193 bis 94,196, 121, 726 / ;

bis 121,736. ,, ö

8. , 1875 13, 1,471, 23036. ö k ö A4 3501, 5 265, 5,670, 5. S75, 8 C02, /

8, 382 . ö

A7, is! bis 47.200, 49 081 bis 49, 116 J 76

J7g9,481 bis 79 520, 106,601 bis 106,612 . 52

Im Ganzen ... j 78 c 68

kRHMHSScCHbULbRNMIILGbMVNGSRKOQMMISSI09XI.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationan 2r Emission, welche bis zum Jahre 1876

916 gezogen, aber zur Auszahlung des Kap'rtals noch nicht vorgestellt worden sind. Werth der Obligationen. Zeit der Ziehung. Nammern der Obligationen. wd , Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. Efd. Sterl. 21. Februar 153 IIS, 71.494. 716500. J 3 5 . 1874 6,234. . ö . f 1 K 38,683 bis 38,686, 38,U695, 38.696. / 6 ö 78.001 bis 78,003, 78,005 bis 8.012, I8ð8, M24 bis 8.031, 78, 35 bis 78,057. 22 15. ö. 1875 593. 1,059, 2, 758. 3 e. 4,652. 5 763, 6 244, 6,318, 6, 504 5 ö 18, 351 bis 198,386, 52, Sil bis 52, Sl5, 32. 575 bis 52, S860. D 58 58,961 bis 58, 999, 59, 90, 88 081, Im Ganzen... 35 6 64 67

R*ICHSSCHbLLDRN- THLGLNeskonMMIISS8I0X.

Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 4r, Emission, welche bis zum Jahre 1876 1917 gezogen, aber zur Auszahlung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

J

Werth der Obligationen.

ZTeit der Zi- g. Nummern 6 bligati⸗- ö dd

Zeit der Zi-hang umm der Obligationen 1 =) ö Pfd. Sterl Pfd. Sterl Pfd. Sterl. Pfd. Sterl.

2, Merember 1374 182, 2,202, 2309, 2.620. 3. 0a. 5 e. 2. 6 5s lig. Sis,. S'445, 8,519, 9712, / 9,774, 11,091. 7 5 3 Z26, 291 bis 26, 330, 489,931 bis 49, 934. 44 72.4771 bis 72.506 53

Im Ganzen... 5 7 44 36

HSS (C HULDRNMIILGLNGSkK0OMMISSI0QN

RKH HSSCHUILDEMIILGLNGSkK0MMISSI0X. Nummern der consolidirten russischen Eisenbahn-Obligationen Ir. Emission, welche bis zum Jahre 1876 135 gezogen, aber zur Auszablung des Kapitals noch nicht vorgestellt worden sind.

9

15

. / Werth der Obligationen. Zeit der Ziehang. Nummern der Otligationen.

solidirten russischen Eisenbahn-Obligationen 33 Emission, welche bis zum Jahre 1876 Feuer⸗Versichernngs⸗Aktien⸗Gesellschast f . , A d 1K **

„A d I er.“ Der Direktor. 1849 Fe lGlld h a n s.

ir Dentschland

in Berlin. Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden in der am . Montag, den 28. Februar 18765 Nachmittags 3 Uhr,

im Theatersaale der Passage hierselbst, Eingang: Behrenstraße Nr. 50 an der Friedrichstraße, stattfindenden . 16G. ordentlichen General⸗Versammlung

benst eingeladen. . . ö 3 zum Eintritt erforderlichen Legitimationen werden in der Zeit vom 21. bis 26. Fe⸗

bruar er. während der Geschäftsstunden im Geschäftslokale „Schiffbauerdamm Nr. 331.“ gegen Verzeigung der Aktien ausgehändigt. Tages ardnung:

1) Erstattung des Geschäftsberichtes pro 1875.

2 Desgl. des Revisionsberichtes.

3) Antrag auf Decharge. ö. .

4) Wahl der Revisions⸗Kommission pro 1876.

5s Antrag auf Abänderung des 8. 61 des Statuts. . . .

6) Wahl resp. Wiederwahl zweier Mitglieder und eines Stellvertreters des Verwal⸗ tungsrathes. . .

7) Antrag auf Feststellung der Reihenfolge für das Ausscheiden der einzelnen Mitglieder des Verwaltungs rathes.

Berlin, am 2. Februar 1876.

Feuer Ver sichernngs⸗ A ktien⸗Gesellschaft für Dent sehland

„A d IG r. *

Der Direktor. FE e lc Ea Mu G8.

ls6th Schlesische Boden⸗-Credit-Aktien⸗Bank, Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur vierten ordentlichen General Versarmlung auf Sonnabend, den 4. März er, Nachmittags 3 Uhr, in den kleinen Saal der neuen Börse hierselbst ergebenst eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht pro 1875. . .

2) Feststelluxg der Bilanz und der Dividende, sowie Ertheilung der Decharge.

3) Wahl eines Mitgliedes des Verwaltungsrathes. . ;. Diejenigen Aktionäre, welche an dieser General Versammlung Theil nehmen wollen, haben laut §. 63 der Statuten ihre Aktien nebst einem doppelten Nummer; Verzeichniß spätestens 8 Tage, vor der Heneral⸗Verfammlung bei der Kasse der Bank, Herrenstraße Rr. 26, gegen Empfang der Lezitimationskarten u deponiren.

ö Bezüglich der Bevollmächtigung wird auf 8. 63 der Statuten verwiesen. Der Geschäftsbericht pro 1375 kann vom 28. Februar cr. bei unserer Kasse in Empfang genom⸗ men werden. Breslau, den 29. Januar 1876. Der Verwaltungsrath der Schlesischen Boden ⸗Lredit ⸗Attien⸗Bank. Bey eradorf.

los Piehversicherungs⸗-Gesellschaft 6 i für das Deutsche Reich. ö. vom 31. Januar 1876.

Da durch Verfügung der Königlich preußischen (Gemäss Art. 34 alin. 2 des Statuts.)

Regierung zu Aachen vom 20 Januar er, die Gene⸗ a. Erworbene unkündbare

ral Verfammlung vom 23. Oktober v. J. und der pypothekarische und

darin gefaßte Liquidationsbeschluß, vorgekommenen Renten-Forderungen ...

(Nr. 4864/1.)

Monats- Lebersicht

MS 75,329,791. 46

Formfehlers wegen für ungültig erklärt wurde, so p. Erworbene kündbare

sst der Unterzeichnete von Seiten der staatlichen hypothekarische Forde-

Aufsichtsbehörde beauftragt worden, die Mitglieder 1 5H, 084d, 1009.

zu einer C. Ausgegebene unkündbare

außerordentlichen Generalversammlung . tent ä ääars , usr C0.

auf Samstag, den 19. Februar er,, Morgens w 3 246, 960.

10 Uhr, im Hotel Scheufen zu Aachen, Dartmann· ¶C d atlha, den 31. Januar 1876. (a 78/2.)

straße Nr. 7 einzuladen. Ta gesordnun

Deutsche Grundkredit-Bank.

d ,, ) . Pfd. Sterl. Pfd. Sterl Pfd. Sterl. Pfd. Sterl. Verhandlung und, Gn sinz über die Auf HoItzendortf. LandsEy. R. Frieboes. ñ ̃ lösung 3. wan e n, ,, . a, n, . 19. Januar 183 113,784 bis 113,755. . ö. 5 Aachen, 3. Februar 1576. 2. . iSi 48519. 4.630, 2 A. Kol ihk ner, 16 Admiralsgartenbad. ö. mio es, 1, Li, , gz . . 8 General Ohreltor. Friedrichstr. 10. 4 Täglich russ, im., Wannen. Douche; und Mi, 1 , 9 1922 All gemelne . nerälbäder für Herren und Damen. Wochentags 136 , 60, gl 401 bis gi, 404 . . 35 Berliner Omnibus Aktien ⸗Gesellschaft. von 92 5, Sonntags von 9— 12 Uhr. Russ. u. röm. 3 1875 . 13 ĩ 3 6 60, glrüol bis l,. 6 . n. we. 1875. 1376. Bäder für Damen: Dienstag und Freitag Vormittags. ö 1s, 3, a5. ö . . ne, lor ; 1 ö. ; . . r on . J , e , a i266 1103. 14000 70 8. älter Telegrar er e nr mnie 99 j bis 56 169, 521 bis 109,534. . . . / 54 . brauchbar, ist 3u verk. Landsbergerstr. 41 b. Mosar. . ö prä, , 34 18 3. , G1 45 J. Kixguino-Hahrih. rh, r' sidenetauter, m Ganzen ... 2 —ö— K Die Direktion. 865] Dorotheenstr. 88, Friedrichstr. Ecke.

D) Patente,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 3. Februar

2) die Uebersicht der anftehenden Konkurs⸗Termine,

3) die Vakanzen ⸗Liste der durch Militär -⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,

4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär-Anwärter,

5) die Uebersicht der anstehbenden Subhastationstermine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof Guter und Staatz · Domänen, sowie anderer Landgüter,

18628.

J dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungea in den Handels- und Zeichenregist era, sowie über Kon kurse veröffentlicht:

N die von den Reichs, Staats und Kommunalbehörden ausgejchriebenen Subrnissionstermin,, s) die Tarif. und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

3) die Uebersicht der Haupt ⸗Cisen bahn Verbindungen Berlins,

10 die Uebersicht der bestebenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

1I) das Telegraphen Verkehrs blatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen verẽffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . n

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 90 5.

Das Central⸗Handels . Rezister für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten des In und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin,. SW., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile

290 3.

m m

Patente.

alle Wahlberechtigten, ohne Rücsicht auf zeitweiliges Erlöschen ihrer Wahlrechte wegen unterlassener Steuer⸗

) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente 2c.) zahlung aufgeführt seien. Die Kammer genehmigte die sen Bericht, ebenso den Entwurf einer Petition an den üeichstag, welche auf den Beschlüssen der Chemnitzer

werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ licht. ) Rücksichtlich der Patente in den ũů brigen deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. “Y) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente wird das Inhalis⸗ verzeichniß der zu London erscheinenden amtlichen Ihe Commissioners of Patents Journal veröffentlicht.

Preußen. Königliches Ministerium fur Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Ingenieur G. Fulda hierselbst ist unter dem 29. Januar d. J. ein Patent auf einen durch Zeichnung und Beschreibung nach⸗ gewiesenen Wassermesser, soweit derselbe als neu und eigenthümlich erachtet worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Dem Ober- Maschinenmeister der Magdeburg⸗ Leipziger Eisenbahn Theodor Lange zu Buckau bei Magdeburg ist unter dem 29. Januar d. J. ein Patent

auf eine Aufhängung der Bremsbacken an Eisen⸗

bahnwagen in der durch Zeichnung und Beschrei⸗

bung nachgewiesenen Zusammensetzung, ohne Je— manden in der Anwendung bekannter Theile zu behindern, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

The Commissioners of Patents' Journal Nr. 2301 (21. Januar) enthält:

Bewerbungen und Patente Nr. 181 2240.

ö. Bewilligungen auf provisorischen Schutz 6 Mo⸗ nate).

30 gesiegelte Patente.

42 erloschene Patente.

Patente der Vereinigten Staaten, neue Nr. 170, 929 - 171, 205, erneuerte 6791 6808.

Ueber die Tragweite der in dem unter Kaufleuten gewechselten Schlußscheine enthaltenen Klausel: „Bei etwaigen Streitigkelten unterwerfen wir uns lich mick) dem Ausspruche des . . . . Schiedsgerichts ohne weitere Appellation“ bemerkt das Reich s⸗ Oberhandelsgexricht, J. Senat, in einem Er— kenntniß vom 4. Januar d. J.:! „Diese Klausel macht nicht annehmbar, daß durch sie die Zulässig⸗ keit einer Arrestlegung durch ein Staatsgericht wider die eine oder die andere Partei habe ausgeschlossen werden sollen. Wohl aber zwingt sie zu der An— nahme, die Parteien seien gewillt gewesen, auch im Fall eines solchen Arrestschlags solle die Entschei⸗ dung des Streits über die Existenz des zu sichernden Anspruchs nicht dem regelmäßigen Staatsgericht, son⸗ dern dem Schiedsgericht zustehen. Denn kompromittirten Parteien auf ein Schiedsgericht schlechthin, so ist da⸗ mit die Zastaͤndigkeit nicht blos der ordentlichen, son dern auch der außerordentlichen gesetzlichen Fora für alle Streitigkeiten ausgeschlossen, welche das Kom- promiß bezeichnet, also auch die Zuständigkeit eines Forums, das in Ermangelung des Kompromisses vermöge künftiger Thatsachen an sich gesetzlichkom= petent sein könnte. An dieser, aus der Natur des Kompromißvertrages hervorgehenden Regel muß um⸗ somehr festgehalten werden, als ihre Preisgebung einem resp. beiden Kontrahenten die Vereitelung des Kompromisses in die Hand legen würde.“

Ein Kompromiß zwischen mehreren Vertrag schließenden, daß bei etwaigen Streitigkeiten die Par⸗ teien sich dem Ausspruché eines bestimmten kauf⸗ männischen Schiedsgerichts unterwerfen, erfordert für das Gebiet der Preußischen Allgemeinen Gerichts ordnung in dem Vertrage selber keine individuelle Bezeichnung resp. Nennung der Schiedsrichter. „Es genügt Einigung über den Personenkreis, aus welchem die Schiedsrichter zu wählen, und über einen Wahl⸗ resp. Ernennungsmodus, welcher das Zustandekom⸗ men des Schiedsgerichts der Willkühr eines der Kontrahenten entrückt. (Erkenntniß des Reichs IJ. Senat, vom 4. Januar

6.

In der 2. Sitzung der Hamburgischen Gewerbe⸗ kammer am 21. Januar wurde von einer anläß— lich der jüngsten Neuwahl niedergesetzten Kom⸗ mission Bericht erstattet. Dieser Bericht ging dahin, es sei von der angeregten Revtsion des Wahlgesetzes und der Gruppeneintheilung abzusehen, so lange nicht der auf 5 Jahre bemessene Wahlturnus einmal vollendet worden; bis dahin könne auch die Entschei⸗ dung über Einfügung der Architekten, der Gärtner und anderer vergessenen oder nicht ausdrücklich ge⸗ nannten Gewerbtreibenden in die 15 Gruppen aus- gesetzt bleiben; womöglich auf Grund der letzten Volkszählung und gewerbestatistischen Aufnahme sei eine Urliste für die Wahlen anzufertigen, in welcher

Delegirtenkonferenz deutscher Gewerbekammern be- ruhte und von der Hamburgischen Gewerbekammer als Vorort dieser Konferenz unterzeichnet werden

sollte. Anerkannt wird in dieser Petition, daß die Entwürfe zweier Gesetze über rie gegenseitigen Hülfs⸗

kassen in ihrer jetzigen Gestalt hinreichend freien Spielraum gewähren, um bei der Regelung des Dulfs kassenwesens unter Berücksichtigung õrklicher Verhältuisse und Erfahrungen vorzugehen, daß dort,

wo die freien Kassen zu gesunder Entfaltung gelangt seien, oder we, wie in Bayern, eine eigenartige Ge⸗

staltung des KrankennnterstützungsZswesens (durch

Erhebung einer Art Gemeindesteuer) sich bewährt habe, ein gewaltsamer Eingriff durch das neue Ge—

setz nicht nothwendig herbeigeführt werde; daß dieses

sich darauf beschränfe, den Gemeindebehörden die

nölhigen Machtbefugnisse zu verleiben, um dort be vormundend einzugreifen, wo Mißstände auf dem

Wege freier Entwickelung nicht zu beseitigen wären

oder wo die betheiligten Gemeindeangehörigen es an

Initiative und Ausdauer fehlen lassen. Beanstan⸗

det wurde die Zuschußpflicht der Arbeitgeber zu den

Arbeiterkassen, die Zulassung einer Carenzzeit von der

Dauer eines Vierteljahres sowie die Gestattung einer Be⸗

schränkung der Unterstützungsdauer auf die gleiche Zeit.

Demnach wurde beantragt, jene Zuschußpflicht fallen

zu lassen, die Carenzzeiten aufzuheben, die nothwen⸗

dige Dauer der zu gewährenden Unterstützung auf

ein halbes Jahr zu bemessen. Ein von dem Se⸗

kretär ausgearbeiteter Entwurf zu einem Reglement für die von der Kammer zu ernennende Jury für die Hamburgische Industrie Ausstellung im Herbst dieses Jahres wurde berathen, und Vervielfältigung desselben vor Genehmigung der Einzelbestimmungen, sowie ferner beschlossen, bei der Ausstellung⸗ kommis⸗

sion des Gewerbevereins die Aussetzung von Prei⸗ sen für hervorragende Leistungen gewerblicher Hülfsarbeiter anzuregen. (Die Verbindung einer Ausstellung und Prämiirung von Lehrlingsarbeiten mit der Industrie⸗Ausstellung ist bekanntlich schon

vom Gewerbeverein in Aussicht genommen. Zur Mittheilung gelangte die Antwort des Chefs der

Polizei auf die in voriger Sitzung beschlossene An⸗ frage; die Antwort geht dahin, daß sowohl die An gelegenheiten, welche mit der Aufsichtsbefugniß der

Polizei über die gewerblichen Innungen (§88§ 88, 89

und 95 der Gewerbeordnung) zusammenhängen, wie

die Anzeigen, welche hinsichtlich des Beitrittes ge—

werbliche? HülfZsarbeiter zu Krankenkassen abseiten

der Arbeitgeber, an die Polizeibehörde zu richten

sind, für die Stadt wie für die Vorstadt St. Pauli dem Geschäftskreis der ersten Abtheilung der Polizei

angehören.

Pillau's Schiffahrt 1875. Eingekommen sind: 1875 2424 Schiffe mit 607,40 Tonnen gegen 1874 2266 Schiffe mit 556410 Tennen und 1873 2167 Schiffe mit 484,048 Tonnen.

Davon waren beladen: mit Ballast und leer 570 Schiffe 133.982 Tonnen 20090 Pfund), mit diversen Stückgütern 451“ Sch. 185,748 To., mit Steinkohlen, Koks 445 Sch. 146,374 To., mit Gups, Kalkstein, Cement, Guano ꝛc. 347 Sch. 26,190 To, mit Heringen 224 Sch. 30,100 To, mit Oel, Petroleum 73 Sch. 23,632 To., mit Eisen, Eisen⸗ bahnschienen, Maschinen ꝛc. 110 Sch. 29, 734 To., mit Salz 55 Sch. 13,974 T.o, mit Dachpfannen, Steinen 85 Sch. 926590 To., mit Zucker 19 Sch. 1292 To., mit Wein, Spirituosen, Früchten, Oel 17 Sch. 1386 To., mit Kartoffeln, Getreide 6 Sch. . für Nothhafen 9 Sch. 3920 To., Kanonen

oote 2.

Unter diesen Schiffen waren 724 Dampfschiffe mit 404462 Tonnen gegen 776 Dampfer mit 389,259 Tonnen pro 1874 und 679 Dampfer mit 315,856 Tonnen pro 1873.

Von den eingegangenen Schiffen waren unter Deutscher Flagge 1631 Schiffe, Englischer 402 Sch. Dänischer 479 Sch, Schwedischer 110 Sch., Norwegi⸗ scher 191 Sch., Niederländischer 168 Sch., Russischer 16 Sch., Französischer Sch., Belgischer 12 Sch. Amerikanischer 4 Sch., Oesterreichischer 2 Sch.

Von den eingekommenen Schiffen sind 1926 in Königsberg gewesen.

Ausgegangen sind 18375 2316 Schiffe mit 602,745 To. à 20066 Pfd., gegen 1874 2205 Schiffe mit 549,088 To. und 1873 2085 Schiffe mit 473,230 Tonnen. Daven gingen 1875 nach Großbritannien 475 Schiffe mit 2143536 Tonnen à 2000 Pfd., den Niederlanden 141 Sch. mit 58,896 To., Norwegen L602 Sch. mit 51, 640 To., Ems, Weser, Elbe, Han nopver und Oldenburg 180 Sch. mit 28,362 Tor, Preußen 267 Sch. mit 61, 189 Tor, Schleswig-Hol stein 253 Sch. mit 20,736 To., Dänemark 185 Sch. mit 20 658 To, Belgien 56 Sch. mit 35,260 To, Frankreich 30 Sch. mit 5886 To, Rußland 104 Sch. mit 57.552 To, Schweden 151 Sch. mit 33,060 To, Lübeck 53 Sch. mit 4601 To., Amerika 19 Sch. mit 10,370 To. Darunter in Ballast, leer und mit eingebrachten Ladungen geserelt 230 Sch. mit 91,272

To. gegen 229 Sch. mit 86,836 To. pro 1874.

Der Haupterport seewärts von Königsberg be⸗

stand in: 1875 gegen 1874 gegen 1873 Ctr. Ctr. Ctr. 3, 152.040 1,584,390 1,244, 121

Weizen. 3,118,780 3,871,930 2,841,929

NMoggen Holz und Stäbe

Last 13,813 7844 7,320

Von den ausgegangenen Schiffen waren 732 Dampfschiffe mit 411,20 Tonnen gegen 728 Dampf, schiffe mit 373,793 Tonnen in 1874 und 677 Dampfschiffe mit 314,646 Tonnen in 1873.

Nr. 2 des Engineering Revue Poly⸗

technigue Deutsche Allgemeine. Poly⸗ technische Zeitung (Redaktion: Berlin, Alte

Jakobsstraße 72) hat folgenden Inhalt: Ausstel⸗ lungswesen: Situationsplan der Ausstellung in Phi

ladelphia 1876. Beschrieben von Dr. F. Weinmann.

(Mit 1 Abb) Mechanische Technologie: Das Differential-Parallelegramm von J. J. Sylvester. (Mit 6 Abb. Schluß 5 Spezialmaschine für Waggonbau von A. Ransome K Co., Star ley Works, Chelsea, London. (Mit 1 Abb.) Berg und Hüt⸗

ten⸗Industrie: Das Gießen der Stahlbarren nach der Hackneyschen Methode. (Mit 11 Abb.) Te— legraphie: Schall Telegraphen für Schiffe. (Mit 3 Abb.) Preis aufgaben. Das elektrische Licht als Schiffsbeleuchtung. Patente für Preußen. Handelspolitik: Der Centralverband deutscher In— dustrieller zur Förderung und Wahrung nationaler Arbeit. Chemie un chemische Technologie: Vor⸗ kommen und Verarbeitung der Kalisalze in Kalusz. Von Dr. A. Frank. Angewandte Mathematik und Mechanik: Polar -Planimeter neuester Konstruktion. Von Ott C Ceradi in Kempten. (Mit 1 Abb.) Die Brodbereitung in den Vereinigten Staaten und die Eigenschaften des Hepfens als Gähnungemittel. Von Sace. Doppeljubiläum des Eisenhütten⸗ werkes Schönheide. Platzen der Fuel Economisers. Die Stürme in Frankreich vom 6. bis 11. No⸗ vember 1875 und die Magnetnadel des Anamome— ters als deren Vorhersager. Von Maris -Davy. Der englisch-⸗französische Tunnel. dampfmaschinen⸗ Export aus England. Englischer Wachenbericht. Nr. II. Preisverzeichniß für Ferro⸗Mangan. Inserate.

Nr. 5 des ‚Gewerbeblatts aus Württem berg“, herausgegeben von der Königlichen Central⸗

stelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt:

Bekanntmachung des Königlichen Ministeriums des Innern, betreffend die Eichgehühren. Belehrung

für die Eichungsämter, bezw. Gemeindebehörden zu vorstehender Bekanntmachung des Königlichen Mi— nisteriums des Innern. Janternationale Aus—⸗ stellung wissenschaftlicher Apparate in London 1876. Frachtermäßigung für Beschickung der Kunst- und

Kunst⸗-Industrie Ausstellung in München. Die

euergefährlichkeit der schwedischen Zündhölzer. ie Frequenz der Frauenarbeitsschule in Reutlingen. Bie Entwickelung des Waarenzeichen ⸗Registers

im Deutschen Reiche im Monat Dezember 1875.

Das Licht als Bewegungskraft. Ankündigungen. Beilagen: Titelblatt und chronologisches und alphabetisches Inhaltsverzeichniß vom Jahrgang 1875.

Die Nr. 1268 des Bremer Handels blat⸗

tes“, Wochenschrift für Handel, Volkswirthschaft und Statistik, hat folgenden Inhalt: Wochenschau.

Guano⸗Chartepartien. Die englisch⸗deutschen Minen

am Rio Tinto. Rechtsfall. Vermischte Mitthei⸗ lungen. Marktberichte. Anzeigen. Ausfuhr deut— scher Steinkohlen.

Sandels⸗Register.

Die Handelsregistereint äge aus dem Königreich

Sachfen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver-

oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz. teren monatlich.

Ker liz. Handels register des Königlichen Stadtgerichts zu Bertin. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In un ser Geseüschaftsregister, woe lbst unter Nr. 30066 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma; Berliner Eentralstraßen ˖ Aktien Gesellschaft vermerkt steht, ist eingetragen: Robert Keßner zu Dresden ist zum Direktor der Gesellschaft ernannt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 8374 die hiesige Handlung in Firma: Robert Thode K Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Ädolf Gans zu Berlin ist in das Handelégeschäft des Kaufmannes Eugen Dzondi als Handeisgesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Robert Thode Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 5604 des Gesellschaftsregisters eingetragen. Die Gesellschafter der hierfelbst unter der Firma: Robert Thode & Co.

am 1. Februar 1876 begründeten Handelsgesellschaft

sind die Kaufleute: . I) Eugen Dzondi,

2 Adolf Gans,

Beide zu Berlin.

Dies ist in unser Geselschaftsregiste: unter Nr.

5604 eingetragen worden.

Die dem Johann Carl Stürckow und Carl

Friedrich Möser für die bisherige Einzelfirma er—

theilte Kollektivprokura bleibt für die Handelsgesell⸗

schaft Robert Thode & Co. in Kraft und ist dies

in un serem Prokurearegister bei Nr. 2883 vermerkt

worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Otto Rosenthal & Schmidt am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Charlottenstraße 82) sind die Kaufleute: I) Otto Rosenthal, 2) Max Schmidt, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5605 eingetragen worden. (Branche: Puppenfabrik ) Berlin, den 2. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

Keuthen Os. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8 die Handelsgesellschaft in Firma: Direktion der Elisen⸗Knappschafts Bäckerei zu Ober Heyduk bei Königshütte eingetragen ist, ist heut vermerkt worden: Col. 4. An Stelle des verstorbenen Geiell⸗ schafters Kaufmann Heinrich Ferdinand Schütz . Herrnhut ist durch Erhgang und mit Zu timmung der übrigen Gesellschafter dessen Wittwe Hermine Amalie Schütz, geborne Wauer, zu Herrnhut getreten. Beuthen O. / S., den 24. Januar 1876. 1 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. . . KHeunthen OG. S. Bekanntmachung. In unser Firmenregister sind J. eingetragen: a. ad Nr. 1443 die Firma: Karl Josef zu Zawodzie hei Kattowitz, und als deren In- haber der Kaufmann Carl Josef daselbst, b. Nr. 1444 die Firma: Paul Skora zu . Roßberg, und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Paul Skora daselbst, c. Nr 1445 die Firma: E. P. Hahn zu Kattowitz, und als deren Inhaber der Kauf- mann Ernst Paul Hahn; II. gelöscht worden: d. Nr. 1245 die Firma: Franz Kentnowski zu Davidshütte,“

e. Nr. 1266 die Firma: Rudolph Schi—

balski zu Roßberg,

f. Nr. 1347 die Firma: L. Munk zu Klein Zabrze;

III. vermerkt ist:

. g. bei Nr. 39, Firma: Peter Goretzki zu Beuthen O. / S, daß in Roßberg eine Zweigniederlassung errichtet ist. Benthen O. / S., den 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

RKiele feld. Bekanntmachung. Es wird hier⸗ durch bekannt gemacht, daß die auf die Führung des Handels resp. Genossenschaftsregisters sich be⸗ ziehenden Geschäfte von heute ab für das laufende Geschäftsjahr von dem Hrn. Kreisgerichts⸗Rath Haase als Richter besorgt werden. Bielefeld, den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.

KEochum i. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 211 daselbst verzeichneten Gesellschafts firma: Ewald & Martens mit dem Sitze zu Witten, zu⸗ folge Verfügung vom 2. Dezember 1875 heute Fol- gendes eingetragen: ;

Die Gesellschaft ist aufgelöst; die Aktiva und Passiva derselben sind auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Kaufmann Albert Hermann Ewald zu Witten übergegangen, welcher das seither gemeinschaftliche Geschäft unter der Firma Hermann Ewald weiter betreibt. Bochum, den 3. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht.

Brandenburg. n, , , , . In unserm Firmenregister ist heute fo tragung bewirkt worden: Nr. 356. C. H. Haacke.) Gelöscht zu folge Verfügnng vom 28. Januar 1876. Brandenburg, den 29. Janngr 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

zende Ein⸗

KRreslau. r, d, n,, In unser Firmenregister ist bei Nr, 3743 das Er- löschen der Firma: Paul Speier hier, heute ein getragen worden. Breslau, den 27. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung L.