1876 / 30 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

nreaslaa. Setfarnntuachung.

In unser 1— 7 ist bei Nr. 2313 das Erlöschen der Firma J. Neuhnsen hier heute ein⸗ getragen worden. ;

Breslau, den . Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslanu. * = In unser Prokurenregister ist Rr. 935 Berthold Schäfer hier als Prokurist der hier estehenden, in unserem Gesellschaftgregister Nr. 1087 eingetragenen Handelsgesellschaft Louis Schäfer heute eingetra⸗ gen worden. ; Breslau, den 2. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

KRreslau. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1295 die von I) dem Kaufmann Julius Gottstein zu Breslau, 2) dem Kaufmann Eugen Kozlowski zu Bres⸗ lau, z. Z. einjährig Freiwilliger bei der 2. Batterie Schlesischen Feld ⸗Artillerie Regi⸗ ments Nr. 6, Januer 1876 hier unter der Firma: Julius Gottstein & Co. errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen worden. Breslau, den 27. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

am I.

KRreslamnm. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist bei Nr. 856 das durch den Eintritt des Kaufmanns Franz Kionka hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Rudolph Eduard Kionka erfolgte Erlöschen der (Einzel) Firma: Ednard Kionka hier, und in unser Gesell⸗ schaftsregister Nr. 1295 die von den, Kaufleuten Rudolph Eduard Kionka und Franz Kionka, Beide hier, am 1. Januar 1876 hier unter der Firma:

Eduard Küion ka errichtete offene Handelsgesellschaft heute eingetragen worden.

Breslau, den 27. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

KRreslaun. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 249 das Er— . der Firma Nathan Joachimssohn hier te eingetragen worden. Breslau, den 29. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Caohlemz. In das Handels (Gesellschafts.) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 524, wo die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Elbertzhagen & Cie. mit dem Sitze zu Simmerhammer in der Gemeinde Simmern unter Dhaun eingetragen steht, vermerkt worden, daß das unter jener Firma geführte Ge— schäft mit allen Aktiven und Passiven und mit der Berechtigung, die angegebene Firma fortzuführen, vom 19. Augzust 1875 auf den Mitgesellschafter Ar⸗ nold Elbertzhagen, Kaufmann und Fabrikant zu Simmerhammer, in der Gemeinde Simmern unter Dhaun in der Bürgermeisterei Monzingen wohnend, übergegangen ist, und zwar auf Grund zweier zwischen dem genannten Arnold Elbertzhagen und den Erben des verstorbenen Emil Elbertzhagen, zeit- lebens Kaufmann, zu befagtem Simmerhammer wohnend, Theilhabers der erwähnten Handelsgesell⸗ schaft, vor Notar Hommer zu Kirn am 26. Januar 1876 aufgenommenen Akte.

Demgemäß ist unter Nr. 3301 des Handels— (Firmen ;) Registers des hiesigen Königlichen Han— delsgerichts der oben genannte Arnold Elbertzhagen als Inhaber der Firma „Elbertzhagen & Cie.“ mit der Niederlassung zu Simmerhammer in der Gemeinde Simmern unter Dhaun heute eingetragen worden.

Coblenz, den 29. Januar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.

Crefeläd. Der Kaufmann Casimir Nienhaus, in Neuß wohnhaft, hat für das von ihm daselbst er— richtete Handelsgeschäft die Firma: Casimir Rien⸗ haus angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sup Nr. 2412 des Handels- Firmen-Registers des hie— ,, Handelsgerichtes eingetragen wor— en ist. Crefeld, den 31. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.

Fenk. Bekanntmachung. Die Gesellichafter der hierselbst unter der Firma: „Heinr. Alex. Lütjens & Co.“ 9 J. Januar 1876 begonnenen Handels gesellschaft ind:

L Heinrich Alex. Lütjens in Flensburg,

2) dessen Bruder, der am 30. September 1856 geborne Arthur Hilmar Lütjens daselbst, mit Zustimmung des Vaters.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist allein der sub 1

aufgeführte Heinrich Alex. Lütjens berechtigt.

Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr.

140 heute eingetragen.

Branche: Cigarren⸗ und Kommissionsgeschäft.

Flensburg, den 31. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Friedland in Mecklhenhurg

nossenschaft, verzeichnet ist, ist laut Dekret vom 29. Januar d. J. eingetragen worden: Col. 4 Für den dreijährigen

gliedern Advokat C. Schroeder, als Direktor, Rentier Soyarx, als Kassirer, Bürger Carl Durchschlag, altz Controleur,

durch Stimmenmehrheit der Generalversamm⸗ lung wiedergewählt worden und haben dieselben

die auf sie gefallene Wahl angenommen. Friedland in Mecklenburg, 1. Februar 1876. Handelsgericht. H. Götze.

Cleiwitz. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist bei Nr. 347 das Er—

In das hiesige Genessenschaftsrezister Fol. 1 Nr. 1, woselhst der hiesige Vorschuß Verein, Eingetragene Ge⸗

Zeitraum vom! l. Januar 1276/79 sind zu Vorstandsmit⸗

löschen der Firma „J. Mosler zu Gleiwitz“ heut eingetragen worden.

leiwitz, den 22. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

CGleivũitz. Bekanntmachung. ; Am heutigen Tage sind nachstehende Eintragungen

erfolgt:

1) im Firmenregister bei Nr. 50 das Erlöschen der Firma Emanuel Friedlaender zu Gleiwitz, .

2) im Prokurenregister das Erlöschen der Prokura

für die Firma ad 1:

a. der Frau Kommerzien Rath Flora Fried⸗ 2 geborene Lackenbocher, zu Gleiwitz,

r. 33, b. * 5 Berthold Cohn zu Gleiwitz,

r. 573 3) im Gesellschaftsregifter bei der unter Nr. 90 eingetragenen Kommanditgesellschaft Emanuel Friedlaender et Comp. zu Gleiwitz das Ars⸗ scheiden eines Kommanditisten mit der ganzen Einlage und das Eintreten eines neuen Kom⸗

manditisten.

Gleiwitz, den 31. Januar 1876. ;

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Col dkap. Belanntmachung In unser Firmenregister ist eingetragen Nr. 100 die Firmg M. Ritter zu Geldap, als deren Inha—= ber der Seitenfabrikant Carl Max Ritter daselbst. Goldap, den 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.

G oldap. Bekanntmachung.

In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 38 eingetragen:

Der Seifenfabrikant Carl Max Ritter in Goldap lebt mit seiner Ehefrau Friedrike He—⸗ lene, geb. Huhn, in getrennten Gütern, auch ist der Erwerb ausgeschlossen. Das Vermögen der Ehefrau hat die Rechte des Vorbehaltenen.

Goldap, den 26. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht.

Graudenz. Heute ist die in Graudenz beste⸗ hende Handelsniederlassung des Kaufmanns Bern— hard Krzywinski ebendaselbst unter der Firma B. Krzywinski in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 279 eingetragen. Graudenz, den 23. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Greifenhber i. P. Bekanntmachung.

Mit Bezug auf unsere Bekanntmachung vom 17. Dezember 1868 bringen wir hierdurch zur öffent⸗ lichen Kenntniß, daß in der Generalversammlung der Mitglieder des Vorschuß vereins (eingetra⸗ gene Genossenschaft) zu Treptow a. NM. am 28. Juni 1875 zu Vorstands mitgliedern derselben

L) der Rentier E. Golchert als Direktor, 2 der Kaufmann A. Scheer als Rendant,

I) der Kaufmann E. Wendorff als Controlenr wiedergewählt und nach Annahme der Wahl in das Genossenschafteregister als solche eingetragen wor= den sind.

Greifenberg in Pommern, den 13. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Greiz. Herr Arnold Winterer hier ist Prokurist der hiesigen Firma H. Winterer, laut Anzeige vom

22. Januar d. J.

Greiz, den 27. Januar 1876.

Fürstlich Reuß Pl. Justizamt J. als Handelsgericht. Zopf.

Greiz. Nach Rücktritt des Herrn Ober - Gerichts—

anwalt Weidinger hier von der Direktion der

Actiengesellscha ft für Dachschieferabban ist als

Direktor gewählt: Herr Bruno Schreiter in

Netzschkau, laut Eintrags vom heutigem.

Greiz, den 2. Februar 1876.

Fürstlich Reuß⸗Pl. Justizamt J. als Handelsgericht. C. Zopf. Gauben. BSBelanntmachung.

Die in unserem Firmenregifster unter Nr. 308 mit dem Sitze zu Guben eingetragene Firma Chr. Engelhardt ist erloschen.

Guben, den 26. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

GMhen. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 319 die Firma: „Hermann Kupsch“, mit dem Sitze zu Guben, und als deren Inhaber der Materialwaagren—⸗ händler Hermann Kupsch hierselbft eingetragen worden.

Guben, den 26. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

CGiahen. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist unter Nr. 320 die Firma: Richard Krüger mit dem Sitze zu Guben, und als deren Inhaber Richard Krüger hier eingetragen worden.

Guben, den 26. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Halberstadt. ist eingetragen:

A. im Firmenregister unter

I) Nr. 583 die Firma: „Wilh. Loose“ und

als deren Inhaber der Handschuhfabrikant Wilhelm Loose hier,

2) Nr. 584 die Firma: „C. W. Boeckel“

und als deren Inhaber der Handschuh— fabrikant Carl Wilhelm Boeckel hier,

3) Nr 585 die Firma: „Ferdinand Koenig“.

und als deren Inhaber der Kaufmann Fer dinand Koenig hier;

im Gesellschaftsregister unter Nr. 146 die am 1. April 185790 begonnene offene Handelsgesell⸗ schaft: „C. Doelle C Sohn“ zu Halberstadt, und sind als Gesellschafter vermerkt:

die Buchdruckercibesitzer und Zeitungsverleger Julius und Wilhelm Doelle daselbst. Halherstadt, den 26. Januar 1576. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Hamerstact. Im Gesellschaftsregister ist zu— folge Verfügung von heute bei Nr. 95, betreffend

die Gesellschaft: „Aktien Bierbrauerei Oschers⸗ leben“ zu Oschersleben, Folgendes vermerkt:

Fr.

der Kaufmann

Zufolge Verfügung von heute

An Stelle des Braumeisters Heinrich e , u Oschersleben ist als Direltor der Gesell⸗ chaft der Braumeister Hermann Gaebler da⸗ selbst getreten. dalberstadt, den 26. Januar 187865 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Halle a. s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftskegister ist bei der unter Nr. 137 und unter der Firma: Credit⸗Verein von Thorwest, Naegler & Co. zu Coennern eingetragene Kommanditgesellschaft folgender Vermerk in Colonne 4: ; . Der bisherige persõnlich haftende Mitgesellschaf⸗ ter, Rahmann Johann Traugott Naegler f Coennern ist verstorben und an dessen Stelle von dem durch die Generalversammlungen vom 1. März 1873 und vom 24 Februar 1875, le⸗ galisirt durch die Generalversammlung vom 29. Dezember 1875, laut notarieller Verhand⸗ lung de eod. legitimirten Aufsichtsrathe in dessen Sitzung vom 13. Oktober 1875 resp. laut ge— richtlicher protokollarischer Anmeldung der Kaufmann Franz Heinrich zu Cönnern als zweiter persönlich haftender Gesellschafter gewaͤhlt. ; Die Protokolle der gedachten General versamm⸗ lungen ꝛc. befinden sich in beglaubigter Form bei den General Akten H. 60. eingetragen zufolge Ver ügung vom 25. Jaruar 1876 am folgenden Tage.

Halle a. S. HDandelsregister. *

Königliches Kreisgericht Halle a. S.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 340 unter der Firma:

Causse C Thomas (zu Halle a. / ) eingetragenen Handelsgesellschaft folgender Vermerk in Colonne 4:

Der Kaufmann Rudolph Wilhelm Walther Thomas ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Friedrich Georg Eugen Causse zu Halle a. /S. führt das Geschäft unter der Firma:; Eugen Causse fort; vergleiche Firmenregister Nr. 889, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am selbigen Tage. . . Gleichzeitig sind im hiesigen Firmenregister folgende neue Firmen: Ort

Lau⸗ Bezeichnung Bezeichnung ö, rr. der Nr. Firmeninhabers. saffung. Firma.

S89 Kaufmann Friedrich Halle a. / S. Engen Georg Eugen Causse Causse. zu Halle a / S. . 1

S390 Kaufmann Rudolph Wil⸗ Halle a. S. R. W. helm Walther Thomas Thomas. zu Halle a. / S.

eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876

am selbigen Tage. ;

Endlich ist im gedachten Firmenregister die da⸗

selbst sub Nr. 837 eingetragene Firma:

Friedr. Küstner zu Halle a. S, . Inhaberin: Mühlenbesitzerin Wittwe Kästner, Arguste Sophie Wilhelmine, geb. Stössel, zu Halle zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am selbigen Tage gelöscht.

Halle a. 8. Genossenschaftsregister. Königliches Kreisgericht Halle a S. In unser Genossenschaftéregister ist bei der unter Nr. 10 eingetragenen und Beamten Consum⸗Verein in Salle a. /S. firmirten Genossenschaft folgender Vermerk in Colonne 4:

Der Eisenbahntechniker Carl August Seitz ist aus dem Vorstande ausgeschieden und ist an dessen Stelle als Vorsitzender des Vorstandes Ludwig

der Eisenbahn⸗Materialienverwalter Redslob und als zweiter Beisitzer der Eisenbahn⸗ Werkführer Bruno Arnold zu Halle a. /S. ge⸗ wählt laut Wahlprotokolls vom 14 Januar 1876. Die Vorstandsmitglieder sind hiernach: I) der Eisenbahn⸗Materialienverwalter Ludwig Redslob, als Vorsitzender, ö. 2) der Güter Expeditionsassistent Albert Ko— derisch und 3) der Eisenbahn - Werkführer Bruno Arnold als Beisitzer, sämmtlich zu Halle a./ S.

Das Wahlprotokoll vom 14. Januar 1876 befindet sich in beglaubigter Form bei den Ge⸗ neral⸗Akten H. 85.

eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am selbigen Tage.

Hildesheim. Bekanntmachung.

heute eingetragen: Firma: Gebrüder Dur. Ort der Niederlassung: Stadt Hildesheim. Firmeninhaber: dessen Sohn Georg Dux, Beide hierselbst. Rechtsoerhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Hildesheim, den 27. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. örner.

tildesneim. Betanntmachnug.

Firma: . „Gebrüder Dux“ hier,

heute einbetragen:

Die Firma ist als solche erloschen.

Hildesheim, den 27. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Börner.

H dꝛnnitz sher. Sandelsregister. Für die hierselbst unter der Firma:

Rosenthal, Kommanditgesellschaft“ beste⸗

hende Kommanditgejellschaft ist dem Kaufmann

Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am 2. Ja. nuar cr. in das Prokurenręegister unter Nr. 503 ein— getragen werden.

Königsberg, den 28. Januar 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Könmigsherꝝ.

Handelsregister.

Der persönlich haftende Gesellschafter der hier⸗

selbst unter der Firma: Alfred Rosenthal Kom⸗

manditgesellschaft kegründeten Kommandit-⸗

gesellschaft von hier. Dies ist zufolge Verfügung vom 22. am A. d. Mts. in das Gesellschaftsregi ster unter Nr. 560 ein⸗ getragen worden. Königsberg, den 28. Januar 1876 . Königliches Kommerz und Admiralitäts⸗Kollegium.

Sms berg. Daundelsregister.

Das hierseibst unter der Firma Gebrüder Wohl betriebene Handelsgeschäft ist durch Kauf auf die Kaufleute Edgar und Max Behrendt übergegangen, welche dasselbe unter der Firma Ge drüder Wohls Nachfolger für gemeinschaftliche Rechnung fortsetzen.

Deshalb ist zufolge Verfügung vom 22. am 26. Januar d. Js. die Firma unter Nr. 1400 im Firmenregister gelöscht und in das Gesellschafts⸗ register unter Nr. 559 eingetragen worden.

Königsberg, den 28. Januar 1876. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts -Kollegimm.

H öniksherg. Handels register.

Der Kaufmann Caspar Jacebus zu Königs- berg kat für seine Ehe mit Laura, geb. Rosenthal, durch Vertrag vom 8. Nevember 1875 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen, das gegenwärtige Wermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Ewbschaften, Ge⸗ schenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Eigen- schaft des vorb haltenen Vermögens haben.

Dies ist zufolge Verfügung vom 25. am 27. Januar cr. unter Nr. 562 in das Register zur Ein— tragung der Ausschließung oder Aafhebung der ehe— lichen Gütergemeinschaft eingetrazen.

Königsberg, den 28. Januar 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts, Kollegium.

H vmigsherꝶ. Handelsregister. Die hiesigen Handelsfirmen: Nr. 768 B. Kullack. Nr. 1318 Otto Besch, Nr. 1617 Alexander Melzers Nachfolger ; Dermann Makomski ; sind erloschen und demzufolge im Firmenrexister ge— löscht worden. . Königsberg, den 28. Januar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.

ist der Kaufmann Alfred Rosenthal

HR ödnigeherg. Handelsregister.

Die hiesige Handelegesellschaft Glogau & Honig ist . worden. Die Liquidation erfolgt durch:

a. den Kommerzien⸗Rath Carl Bittrich, b. den Kaufmann Carl Dorno, c. den Kaufmann Richard Küper, sämmtlich zu Königsberg, von denen jeder allein die Firma zeichnen, Grund— stücke der Gesellschaft veräußern und sich einen Sub— stituten bestellen kann.

Dies ist zufolge Verfügung vom 24. am 27. Ja— nuar d. Is. in das Gesellschaftsregister unter Nr. 37 eingetragen worden.

Königsberg, den 28. Januar 1876. . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗-Kollegium.

R dnis sh erg. Handelsregister. Die hiestge sab Nr. 290 eingetr-gene Handels firma:

Auf Fol. 673 des hiesigen Handelsregisters ist

Kaufmann Moses Dur und

Auf Fol. 7 des hiesigen Handelsregisters ist zur

„Alfred

Eduard Alexander von hier Prokura ertheilt worden.

Louis Wohlgemuth ist erloschen und demzufolge im Firmenregister ge— löscht worden. . Köänigsberg, den 31. Januar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Adniralitäts Kollegium. Hramiehlafeld. Die Firma Nobert Gollner in Kranichfeld M. A. ist erloschen, was auf anher erstattete Anzeige heute Bl. 9 des Handelsregisters eingetragen worden ist. Kranichfeld, den 29. Januar 1876. Herzogl. Kreisgerichts⸗Deputation. Albrecht.

Hæeohschütz. Befaunntmachung. In unserem Firmenregister bei Nr. 199 ist der Uebergang der hierorts bestehenden Firma „J. C. Großmann; auf den Schuhmachermeister Anton Beyer von hier und unter Nr. 214 die hierorts be⸗ stehende Firma J C. Großmann und als deren Inhaber der Schuhmachermeister Anton Beyer hier eingetragen worden. Leobschütz, den 27. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. LHiehenwercdda. Befauntmachnng. Bei dem in unserm Genossenschaftsregister unter Nr. 3 eingetragenen Vorschnß-⸗-Verein zu Lieben werda ist in Spalte 4 beute folgender Vermerk eingetragen: Besage Protokolls vom 13. November 1875 (Fol. 54 des Beilagebandes) sind für das Jahr 1876 gewäblt: a. der Bürgermeister Simon, als Vorsteher, b. JJ Franz Hirsch, als Ren⸗ ant, c. der Kreis ⸗Versicherungs⸗Kommissar Thiele, als Buchhalter, der Senator Kaube, der Kaufmann Wilhelm Hentschel, der Tabaksfabrikant Karl Seßler, g. der Schmiedemeister Franz Schurig, sämmtlich hier. Liebenwerda, den 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Läiühheck e. In unser Firmenregister ist sub Nr. 123 zufolge Verfügung vom 22. Januar 1876 eingetragen:

Inhaber der Firma. Wilhelm Mehyrahn zu Lübbecke ist der Schlachtermeister Wilhelm Me rahn daselbst.

Lübbecke, den 22. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ad d. -g. als Beisitzer,

Mag dehur. Handelsregister. 1). Der Stock Fabrikant Georg Adolf Richter hier ist als Inhaber der Firma: G. Adolf Richter hier, Steck Fabrik unter Nr. 1591 des Firmen regi⸗ sters eingetragen. 2) Der Kaufmann Bernhard Klaeber hier ist als Inhaber der Firma: Bernhard Klaeber hier, Agentur⸗ und Kommissions Geschäft unter Nr. 1592 des Firmenregisters eingetragen.

3) Der Posthalter Willhelm Heinrich hier ist als Inhaber der Firma: Wilhelm Heinrich hier,

Pofsthalterei, Fuhrgeschäft, Ziegelei und Cement—- Fabrik unter Nr. 1593 des Firmenregisters ein. getragen. .

) Der Kaufmann Richard Toepffer hier alt Inhaber der Firma; Richd Toepffer hier. Nie—⸗ derlage und Perkaufsgeschart von Stern⸗Cement unter Nr. 1594 des Firmenregisters eingetragen.

5) Der Kaufmann Franz Marcotty ist aus der hier unter der Firma: Wm Jaeger & Marcotth bestandenen offenen Handelsgesell chaft ausgeschieden un diese dadurch aufgelsst.

Der Mitgesellschafter, Kaufmann Friedrich Wil— helm Jaeger setzt das Geschäft mit Uebernahme der Aktiva und Passtva für alleinige Rechnung unter der Firma: Wilhelm Jaeger fort, und ist als deren Inhaber unter Nr. 1595 des Firmenregisters einge⸗ tragen, dagegen die Firma der Gesellschaft unter Nr. 610 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

Zu 1. bis 5. zufolge Verfügung von heute.

Magdeburg, den 1. Februar 1876.

Königliches Stadt. und Kreisgericht. J. Abth. Mar Hharrg. Die Firma August Holzhauer' da—⸗ hier ist erloschen und das Geschaͤft unter der Firma: Dula Holzhauer“ auf die Ehefrau des Fritz Dula dahier, Wittwe des August Holzhauer, Anna Marie, geb. Frank, übergegangen. Der Ehemann der In⸗ hat Prokura. Eingetragen 29. Januar

Marburg, am 29. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Marharg. Die im Handelsregister von Ziegen⸗ Ain unter Nr. 14 eingetragene Handlung „M. K J. Strupp“ daselbst ist unter Beibehaltung dieser Firma auf den seitherigen Mitinhaber Jacob Strupp, der seinen Bruder Mendel Strupp beerbt hat, als Alleininhaber übergegangen. Marburg, am 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Marhurꝶ. Im Handelsregister für Marburg ist nach Verfügung von heute die Firma Eucker K Klein eingetragen worden.

Inhaber sind George August Eucker und Ernst Klein von hier.

Marburg, am 29. Jangar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Marhbur. Im laufenden Jahre ist Johann Helfrich Sauer erster, und Dietrich Weintraut II. zweiter Vorsteher der unter Nr. 1 des Genossen— eingetragenen Lohgerber⸗Gesell⸗

a t. '

Marburg, den 29. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Kraushaar.

Memel. Bekanntmachung.

Die Gesellschafter der am 25. Januar 1876 unter der Firma Laaser & Neumann zu Memel errich— teten offenen Handelsgesellschaft sind der Kaufmann Johann Gottfried Gustav Neumann und der Kauf— mann Christian Lagser, Beide zu Memel.

Dies ist unter Nr. 93 des Gesellschaftsregisters eingetragen am 27. Januar 1876.

Memel, den 26. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Handel und Schifffahrts⸗Deputation.

Memel. Bekanntmachung.

Ja unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 90 (Firma: Augrobeit und Neumann) unter Col. 4 eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Jannar 1876

Die Gesellschaft ist am 25. Januar 1876 auf— gelöst.

Memel, den 27. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts⸗Dexputation. Keßler.

Menn el. Belanntmachung.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 617 der Kaufmann Johannes August Laaser aus Schmelz, Ort der Niederlassunz Schmelz, Firma: A. Laaser eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876 am heutigen Tage.

Memel, den 27. Januar 1876.

. Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation. Keßler. Meseritz. Beiauntmachung.

Der Apotheker Rusolph Friedrich Wolff zu Meseritz hat für seine Ehe mit dem Fräulein Auguste Sophie Vater, ebenfalls zu Meseritz, durch Vertrag vom 24. Januar 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.

Eingetragen sub Nr. 13 in unser Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft am * Januar 1876 zufolge Verfügung vom selbigen

age.

Meseritz, den 29. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Norclem. Im hiesigen Handelsregister ist heute zur Firma A. & F Hoppe Fol. 177 Fol- gendes vermerkt:

Col. 3. Der Mitinhaber Arend Immanuel Hoppe ist verstorben. Der Kaufmann Johann Ger— hard Diedrich Müller von hier ist als Gesell—⸗ schafter eingetceten.

Norden, den 1. Februar 1876.

Königliches Amtsgericht. II. Buchholz.

Olpe. In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 85 eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Gastreich & Geneke. Sitz der Gesellschaft: Bilstein. Rechts verhält nisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: I) Gexichtsbote außer Dienst Joseph Gastreich zu Bilstein, 2) Cigarrenarbeiter Willibald Ge⸗ neke daselbst. Die Gesellschaft hat am 1. Ja— nuar 1876 kegonnen. ; Olpe, den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Ognnakrüekr. e, ,,. des Amtsgerichts Osnabrück. In das Handelẽeregister ist eingetragen: I) sub Fol. Nr. 546: die Firma: „W. Niederhaus“

Ort der Nie derlassung: Osnabrück.

Firmeninhaber: Der Kaufmann und Gast- wirtb Friedrich Wilhelm Niederhaus zu Osnabrück.

sab Fel. Nr. 547:

ie Firma: „Diedr. Stackelbeck y

Ort der Niederlafsung: Senabrüc.

Firmeninhaber: Der Toiletteseifen⸗Fabri⸗ kant Philipp Diedrich Stackelbeck zu Osnabrũck.

sub Fol. Nr. 548:

Ve Firmg: „Tiedemann & Co.“

Ort der Nie derlassung: Osnabrück.

, er Amtsvogt a. D. Justus Hermann Schulze und . 9

2) der Kaufmann Friedrich Wilhelm Tiede⸗ mann,

Beide zu Osnabrück.

Rechts verhältnisfe: Offene Handelsgesell⸗

schaft vom 31. Januar 1876 an. Osnabrück, den 31. Januar 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück. Droop, Dr.

Quake enhrucke. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Ber senbrück

Eingetggen am heutigen Tage auf Fol. 121 die Firma: J. H. Dwenger, als Ort der Nieder lassung: Quakenbrück, und als Inhaber: Johann Hermann Dwenger daselbst.

Quakenbrück, den 31. Januar 1876.

Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.

HKRotenhurg a. E.

Krach. ; Re nl g R Der Kaufmann Carl Krach zu Hersfeld ist In⸗ haber der Firma. Rotenburg a. F., am 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Gleim.

Hersfeld. Firma: Carl

Kotenhurz a. F. Hersfeld. X Eduard Krach. . Nr. 125 H. R. Die Firma ist nach Erklärung der alleinigen In⸗ haber Carl Krach und Eduard? Krach zu Hersfeld erloschen. Rotenburg a. F, am 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Gleim.

Firma: Carl

HKotenmhurg a. F. Hersfeld. Ednard Krach. D Der Kaufmann Eduard Krach zu Hersfeld ist Inhaber der Firma. . Rotenburg a. F., am 26. Januar 1576. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Gleim.

Firma:

FR ot henhiarꝶz O. -H. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister ist zu Nr. 29 heute ein⸗ getragen worden, daß die Firma des Apotheker B. Franz hier erloschen ist.

Rothenburg O. L, den 31. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Kęothenhburz O. -E. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute eingetragen worden unter Nr. 95: Bezeichnung des Firmeninhabers: Apotheker Carl Franz Johann Schroedter zu Rothenburg O. L Ort der Niederlassung: Rothenburg O. L. Bezeichnung der Firma: C. Schroedter. Rothenburg O-L., den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung. Trotha. Scirrerin. In das hiesige Handelsregister ist zufolge Verfügugsg vom 29. d. M. eodem zu Nr. 293, woselbst die Firma Julius Schnep pekrell verzeichnet steht, in Col. 3 eingetragen: „Die Firma ist erloschen.“ Schwerin, den 31. Januar 1876. Das Magistrats⸗Gericht. Westphal.

Senn etæ. Bekanntmachung. ö Es wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß heute in das Genossenschaftsregister des unterzeichne⸗ ten Gerichts folgesde Eintragung erfolgt ist: In der Generalversammlung des Vorschuß— vereius Schwetz, eingetragene Genossen—= schaft, vom 27. Dezember 1875 ist der bis— herige Kassirer, Herr Conrector Miernicki hier— selbst, als solcher für die Zeit vom 1. Januar 1876 bis ultimo Dezember 1878 wiedergewählt worden. Schwetz, den 15. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.

Schnetz. Bekanntmachung. mn in das Genossenschaftsregister sub

r. 4:

a. Col. 2. Vorschußverein Neuenburg, ein- in, n. Genossenschaft

b. Col. 3. Veuenburg, Kreis Schwetz.

C. Col. 4. Die Genossenschaft ist gegründet durch das Statut vom 11. November 1875; dieselbe führt die Firma: Vorschußverein RAenenburg, ein⸗ getragene Genossenschaft und hat ihren Sitz zu Neuenburg. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Be—⸗ schaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Auf eine Zeitdauer ist der Verein nicht beschränkt. Die zeitigen Vorsteher sind: Gutsbesitzer Gerhard Beh— rend zu Konczie bei Neuenburg, Kaufmann Friedrich

olznagel zu Neuen kurg und Kaufmann Gustav

ppenheim zu Neuenburg. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolzen durch den Graudenzer Geselligen. Die Zeichnung für dieselbe geschieht da—⸗ durch, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen. Rechtliche Wirkung dem Verein gegenüber hat die Zeichnung aber nur, wenn sie wenigstens von zwei Vorstandsmitgliedern geschehen ist.

Die Statuten des Vereins und das Mitglieder

verzeichniß können bei dem Kreisgerichte in Schwetz eingesehen werden. Schwetz, den 25. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.

Sprirage. Sefanntmachung. Im hiesigen Handelgregister ist heute auf Fol. 9 zur Firma: „S. Sander“ zu Völksen

eingetragen: Die Firma ist erloschen. Springe, den 1. Februar 1876. Königliches Amtsgericht. Engelhardt.

Springe. Bekanntmachung. Im hiestgn Handelsregister ist * auf Fol. 149 eingetragen die Firma: S. Sander Söhne“; Ort der Niederlassung: Völksen; Firmeninhaber; Kaufmann Rafael Sander und Kaufmann Max Sander, beide in Völksen; Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft; beide Firmeninhaber zeichnen und vertreten die Firma jeder selbständig;

Prokurist: Kaufmann Simon Sander zu Völksen.

Springe, den J. Februar 1876.

Königliches Amtegericht. Engelhardt. Suhl. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

Das von dem Weinhändler Heinrich und Leopold Kräger zu Bennshausen unter der Firma:

; Conrad Kräger

betriebene Geschäft ist nach dem Tode des Ersteren und seit dem 1. Januar 1874 auf den Geselschaf— ter Leopold Kräger allein übergegangen und wird von ihm unter Beibehaltung der Firma fort— gesetzt Eingetrazen unter Nr. 21 des Gesellschafts— resp. 208 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 25. Januar 1876 am heutigen Tage.

Suhl, den 26. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht, Abtheilung J. Trehnitz. Bekanntmachung.

In unser Firmenregister zu Nr. 80 und in unser Prokurenregister zu Nr. 6 ist heute eingetragen worden, daß die Handelsniederlassung der hier eingetragenen Firma:

E. Lauterbach nach Breslau verlegt ist, und daß die dem Kaufmann Heinrich Lauterbach zu Breslau ertheilte Prokura erloschen ist. Trebnitz, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Trier. In das hiesige Firmenregister sind heute eingetragen worden:

Unter Nr. 1150 der zu Cues, Kreis Bernkastel, wohnende Kaufmann Peter Joseph Reuscher, mit seiner dortigen Handelsniederlassung unter der

Firma: „P. J. Reuscher“.

Unter Nr. 1151 der zu Trier wohnende Kauf— mann und Goldarbeiter Joseph Aloys Brems, mit einer zweiten Handelsniederlassung zu Trier und zwar unter der Firma:

„J. Brems“.

Zugleich ist unter Nr. 129 des eingetragen worden, Aloyz Brems für diefes Handelsgeschäft unter der Firma:

Prokurenregisters

„J. Brems“

seiner Tochter Margaretha Maria Brems, Wittwe!

von Peter Julius Remmers zu Trier, die Pro— kura ertheilt hat. Trier, den 26. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Has bron.

daß der vorgenannte Foseph

Leipzik. Als Marke ist eingetragen zu der

Firma Laake OGate- & Co. zu Stannington, in England nach Anmeldung rom J. Oktober 1875 Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Resserschmied⸗ und Stahlwaaren jeder Art unter Rr. 13065 das

Zeichen:

8

welches den Waaren aufgeprägt wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Saymor Coche & HKidal zu Shef- field in England, nach Armeldung vom 1. Oktober 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für alle Arten Messerschmiedwaare und

Garten und Schneidewerk⸗ zeuge unter Nr. 1307 das 0 3 IAI N Zeichen: welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackuagen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: E. C. EBearaon & Oo. zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 1. Dktober 1875, Nachmittags 4 Uhr 30 Minuten, für Schneide werk zeuge, Eisen.,, Stahl-; und

Metallwaaren und allg meine

Kurzwaare unter Nr. 1308

das Zeichen:

welches den Waaren aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hazen.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Ce oGrge 8GokkasoGm Co. zu Sheffield in Ene⸗ land, nach Anmeldung vom 1. Oktober 1875, Nach mittags 4 Ubr 30 Minuten, für Ra⸗ sirmesser unter Nr. 1309 das Zeichen: welches den Waaren eingeprägt und als Etiquette und Umhüllung an den Verpackungen angibracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

Heihpziz. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Lermäaire fe eres zu Blois in Frank—

h

reich, nach Anmeldung vom 39. September 1875. Abends 7 Uhr 30 Minuten, für Li⸗ gqueur, genannt Li- d dueur des Voyageurs, Dun =, unter Nr. lol dass Zeichen: 3 welches auf den Flaschen, bez. der Verpackung, ange⸗ bracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Dr. Hagen.

prs vor acrußs X-

( .

S onkurse.

1929

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Leopold Bohrmann haben ) die Fagon ⸗Schmiede⸗ und Schraaben Fabrik, Aktien⸗ gesellschaft (vormals Albert Ludewig) hierfelbst nach⸗ träglich folgende Forderungen: a. Si3 6 50 3 nebst

Trier. In das hiestge Firmentegister sind heute 6 [ Zinsen, seit T. Juli i375 und b. 6156 M 60 3

eingetragen worden: Unter Nr. 140 das Erlöschen der zu Saarburg bestandenen Handel fiema: ; „P. Zenner“ in Folge Ablebens ihres Jahabers Peter Zenner, zeitlebens Kaufmann, wohnhaft zu Saarburg. Unter Nr. 1152 der zu Saarburg wohnende Kauf⸗—

nebst 6c½ Zinsen seit 30. August 1875, 2) D. W. Kopp Sohn zu Altena eine Forderung von 1156 , 29 3 nebst 6o½ Zinsen seit dem J. September 1875 und 24 ½ Kosten angemeldet. Der Termin der Prüfung dieser ist auf

den 7. Februar 1876, Vormittags 10 Uhr,

Forderung

mann Johann Michael Carl Salm, mit seiner im Stadtgerichts gebäude, Portal IIi, I Treppe

dortigen Handelsniederlassung unter der Firma: „Carl Salm“.

Unter Nr. 1153 die zu Saarburg wohnende Han⸗

delsfrau Anna Bösen, Wittwe von Peter Zenner, mit ihrer dortigen Handelsniederlassung unter der

Firma: „Wwe. P. Zenner“. Trier, den 28. Januar 1576. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hasbron.

gielenmzig. Bekauntmachung. .

Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1876 ist heute in unser Gesellschaftsregister, in welchem unter Nr. 12 die Firma Steinbock und Pohl zu San dow (Inhaber Fabrikenbesitzer Paul Steinbock und Papierfabrikant Georg Alexander Pohl) vermerkt steht, eingetragen: ö ;

Die Firma ist erloschen.

und demnächst in unser Firmenregister unter Nr. 194 die Firma Paul Steinbock zu Sandow und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Steinbock zu

Frankfurt g/ O. eingetragen worden.

Zielenzig, den J. Februar 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Zeichen Register.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma:

Ohristopher Johnsom d Ca. zu Shef- field in England, nach An⸗ 27

meldung vom 1. Okto⸗ od ATE lt ber 1875, Nachmittags 4 * . Uhr 30 Minuten, für ; Stahlfeilen Messerschmied⸗ und Stahlwaaren im All⸗ gemeinen unter Nr. 1304 das Zeichen:

welches den Artikeln aufgeprägt und als Etiquette an den Verpackungen angebracht wird.

X R

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

hoch, Zimmer Nr. II, vor dem unterzeichneten Kom—= missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 24. Januar 1876. Königliches Stadtgericht.

J. Abtheilung für Civilsachen.

Der Kommissar des Konkurses. Christoffers, Stadgerichts⸗Rath.

l 733 ö Das von uns durch Beschluß vom 19. August

1875 übeg den Nachlaß des hierselbst am 14 Fe— bruar 1875 verstorbenen Postgehülfen Friedrich Wilhelm Kauffmann eröffnete erbschaftiche Li— quidationsverfahren ist beendet. . Berlin, den 26. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen. (932 Der Kaufmann G. Werner hiersellst ist in dem Konkurse über das Vermögen des Tuch händlers Charles Dreége zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. ; Berlin, den 27. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Eiste Abtheilung für Civilsachen. 734 . Der von uns durch Beschluß vom 15. April 1875 über das Vermögen des Ma nufakturwaarenhsöndlers Siegfried Hanff eröffnete Konkurs ist durch Akkord brendet. Berlin, den 27. Januar 1876. Königl. Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

1930) Der Kaufmann Herr Dielitz ist in dem Konkurse über das Vermögen des Weißwaarenhändlers Julins Michael Fiegel zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. Berlin, den 28. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.