1876 / 31 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 04 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Liverpool, 2. Februar, Nachmittags. VW. T. B.)

Bana m wolle: (Schlussbericht) Umsatz 10000 B, davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetiger.

Middl Orleans 66 , middl. amerikanische 65, fair Dhollerah 45, middling fair Dhollerah 45, good middl. Dhollerah 4, middl. Dhollerah 37. fair Bengal 43, good fair Broach 5t, nem fair Comra 4 6, good fair Qomra 53, fair Madras 43, fair Pernam 74, fair Smyrna 57. fair Egyptian 64.

Upland nicht unter Iow middling Mai-Juni- Lieferung 6 d.

Paris,. z. Febmar, Abends 6 Uhr. (VW. T. B.)

Produktenmarkt. Mehl unverändert, pr. Februar 56, 25, pr. März 56 75, pr. April 57,25, pr. Mai-August 59, 25. Rüböl un- verändert, pr. Februar S4. 75, pr. April S3, 50, pr. Mai-August SlI.O0. pr. September-Dezember S0 00.

Raarenberi cht. Baumwolle in New-Tork 13, ds. in Nen- Orleans 123. Petrolenm in Nem-Tork 144, do. in Philadelphia 144. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweiren 1 D. 35 C. HNHais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Muscovados) 74. Kaffee Rio- 174. Schmalz (Harke Wileor) 13 C. Speck (hort clear) 1I1 C. Getreidefracht 73.

Annelise vom Hank en ere. Woohen-Lebersloht von 9 deutschen TZettelbanken pr. 31. Ja- nuar cr. ; s. unter Ins. der Nr. 29. Oldenburglsohe Landesbank. Ausweis pr. 31. Januar d. J.; s. unter Ins. der Nr. 29. rf Spar- und Lelbhank. Monats-Lebersicht pr. 1. Februar 3 s. unter Ins. der Nr. 29.

Norddecsohe Bank in Hamburg. Status ult. Jannar 1876;

s. unter Ins. Her Nr. 29.

Ceneral-Versamm lum em.

19. Februar. Vleh-Verzloherungs-desellsohaft für das Deutsohe Reloh. . Gen. Vers. zu Aachen; s. Ins. in Nr. 29. Llquldatlons Voreln für Zeltgesohäfte an der Ber- lner Fonds- Börse. Ord. Gen -Verz. zu Berlin. Aaohen Lelpaꝛiger Versloberungs Aktien- Gesell- sohaft. Konstituirende Gen-Vers. zu Aachen; s. Ins. in Nr. 29.

Laamnce.

Der Zuschlag auf vor Abtrennung des Jannar-Coupons ge- schlossene Geschäfte in 5 d iger Türkischer Rente vom Jahre 1865 ist durch Beschluss der Sachverständigen-Kommission auf O ss o/o festgesetzt worden.

Ner- Vork. 2. Februar. Abends 6 hr. T. L. B)

Königliche Schauspiele.

Freitag, den 4 Februar. Opernhaus. 31. Vor- stellung. Tannhauser und der Sängerkrieg auf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von R. Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Grossi, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz) An⸗ fang balb? Uhr. Erhöhte Peeise.

Schauspielhaus. 34. Vorstellung. König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespeare, für die deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäuser. Anfang halb 7 Uhr.

Sonnabend, den 5. Februar. Opernhaus. 32. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Regiments. Koemische Oper in 2 Abtheilungen nach dem Französischen des St. Georges. Musik von Donizetti. (Frl Minnie Hauk, a. G.) Hierauf: Solotanz. Anfang? Uhr.

Schau spielhaus. 35. Vorstellung. Die bezähmte Wider spenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shake— speare. Hierauf Die Dienstboten. Lebensbild in 1 Akt von R. Benedix. Anfang halb 7 Uhr.

Nallner- Theater.

Freitag: Zum 122. Male: Der Registrator auf Riälsene?. Peoffe wit Ge sang in 3 Ulkten von A. LArronge und G. v. Moser, Musik von R. Bial.

Sonnabend: Drittes Gastspiel des Hin. Max Löwenfeld: Hans Jürge. Schauspiel in 1 Akt von Garl Holtei. Hierauf: Ein delicater Auftrag. Luftspiel in 1 Akt von Roger. Zum Schluß: Die Unglücklichen. Lustspiel in 1 Akt von L. Schneider.

Victoria- Theater. Direktion: Em il Hahn.

Freitag: Extravorstellung, zum Besten des Ver eins gegen Verarmung, veranftaltet vom Lokal⸗-Co—- mits der Stadtbezirke 32— 37. Unter gefälliger Mitwirkung der Mitglieder der Königlichen Hof— bühnen, Frl. Horina, Frl. Keßler, Frl. Reichardt, Herren Liedtke, Schmidt, Vollmer, des Pianisten Hrn. Ur. Neitzel und des Königlichen Konzertmeisters Hrn. Rebfeldt. I) Jubel Ouverture von C. M. von Weber. 2) Prolog. 3) Der Seelenretter. 4 Konzert. 5) Der Zigeuner. Ballet. An— fang 7 Ühr.

Friedrich- Milhelmstädtisches Theater. Freitag und die folg. Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden. (Helene Möwes: Friaul. v. Csepesanyi).

Noltersdorff- Theater. Freitag: Zum 64. Male: Luftschlösser. Fr. Josephine Grillhofer: Frl. Josephine Gallmeyer.

Krolls Theater.

Freitag: Zum 7. M.: Wo ist denn's Kind? Weihnachts Ausstellung. Conc. Anf. 543, der Vor⸗ stellung7 Uhr.

Sonnabend: Wegen des Balles des Königl. Corps de Ballet keine Voirfstellung.

Stadt- Theater.

Freitag: Gesammtgastspiel d. Mitglieder des Wall- ner⸗ Theaters, sowie Gastsp. d. Direktors des Wallner⸗ Theaters Hen. Theoror Lebrun, auf allgemeines Ver⸗ langen Extra Vorst.. Der Rechnungsrath und seine Töchter. Luftsp. in 3 Akt. v. C J. Feldmann. Vorher: Der Vetter Lustsp. i. 3 Akt. v. Rod. Benedix.

Sonnabend: Sesammtgasspiel der Mitglieder dez Wallner⸗Theaters und des Direktors Hrn. Theodor Lebrun, z. 1. M.: Die Darwinianer. Driginal⸗ Luftspsel in 3 Akten von Dr. J. B. von Schweitzer. Hierauf 31. M. Der Lieutenant und nicht der Oberst. Schwank in 3 Akten von v. v. Saville.

National- Theater. Freitag: Gaftspiel der Frau Feller ⸗Frauenthal: Maria Stuart, Trautrspiel in 5 Akten voa F. v.

Drahtseile, in einer Höhe von 60 Fuß ausgeführt von den HH. Belling u. Stafford. Ein Afrikani⸗ sches Fest der Königin von Abyssinien. Debut der afrikanischen Schlangenbeschwörerin mit ihren großen lebenden Schlangen als Einlage in der Pantomime. Anfang 7 Ubr. Sonnabend: Vorstellung. FE. Kenz, Direktor.

Circus Salamonskꝝy.

Freitag: Brillante Vorstellung der neuesten und beliebtesten Künstler und Künstlerinnen. Zum Schluß: Die berühmte ungarische Hetzjagd.

Sonnabend: Vorstellung.

4. Februar. Rhabanus Maurus . Joh. Aug. Indw. v. Tylander *. Först Pückler Muskau F. Moritz Haupt F.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna v. Rechenberg mit Hrn Lieutenant C. Michel (Gr. Borken Schmirdt. Eugen Klapötke

keim).

Verehelicht: Hr. Fil. Marie Kaiser (Schweidnitz).

Geboren: Ein Sohn: rn. Gymnasiallehrer Dr. Wolffgramm (Prenzlau. Hrn. Hauptmann und Compagnie Chef Wegener (Saarlouis). Eine Tochter: Hrn. Staatsanwaltsgehülfen Fleischmann (Iserlohn).

Gestorben: Verw. Frau Apotheker Caroline Meyer, geb. Kortüm (Pyritz⸗). Hr. Rendant Albert Zwirner (Bensberg) Verw. Frau The⸗ rese v. Hellmann, geb. v. Süßmilch⸗Hörnig (Dres den). Frau Kreisgerichts Rath Sophie v. Busse, geb. Müller (Gubem).

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

os! Subhastations⸗Patent.

Das dem Bauunternehmer Oskar Bartel gehö— rige, in Steglitz an der neuen Straße belegene, im Grundbuche von Steglitz, Band 11, Bl. Nr. 382, verzeichnete Grundstück soll

den 15. März 1376, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmerstr. Nr. 25, Zimmer Nr. 16, im Wege der nothwendigen Subhastation öffentlich an den Meistbietenden versteigert, und dem⸗ nächst das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags

den 16 März 1876, Nachmittags 2 Uhr, ebendort verkündet werden.

Das zu versteigernde Grundstück ift zur Grund⸗ steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 4 Ar 78, Qu. -Meter mit einem Reinertrag von 1353 M veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein sind in unserm Bureau V. einzusehen.

Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder anderweite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht eingetragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufge⸗ fordert, dieselben zur Vermeidung der Präkluston spätestens im Versteigerungstermin anzumelden.

Berlin, den 4. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗Richter.

23 25] Bekanntmachung.

Der Wechsel de dato Barmen, den 29. September 1875, über 130 Mark, gezogen von Gebr. Rothschild C Co. in Barmen an eigne Ordre per 10. Januar 1876 auf Joseph Jacob in Breslau und von diesem acceptirt, am 5. November 1875 an die Ordre des H. Goebel in Barmen girirt, ist angeblich verloren gegangen.

856. 1794. 1871. 1874.

mit

Schiller. Maria: Frau Keller Frauenthal. Sonnabend: Extravorstellung. Ein Fallissement.

Belle- liance- Theater.

Freitag: Extravorstellung zum Benefiz für Ri Fanngz Heller, zum J. Male: Graf Essex. Schauspiel in 5 Akten von O. Laube. Kafseneröff⸗ nung 64 Uhr, Anfang der Voitstellung 7z Uhr. Exrtree O .

Sonnabend: Zum 2. Male: Graf Essex

Bötteher's instr. Soirée. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Freitag: Abends 7 bis 9 Uhr:

Me ahrt. Schiffes freud! Schiffes leid. 2) Die Senne, ihre Beschaffenheit nach den Re⸗ ĩ der Sxektral⸗Analyse. Planeten.

! ae und Farben⸗Magie.

se: Fauntenil 20, 15, 16 und 5 Sgr. Kasse u.

iditecrei, Charlottenstr. 56. Kinder an e Halfte.

Frl. Marianne Stresom.

ar ** n . 412

I cr ieee trage: Nikroskopisches Aquarium. ãglich geẽff 3 bis 9 Uhr. Entree 1 4

Aaglicih geßffnet ven 9 BVorlesung⸗ 7 Uhr, außer Dienftag und

.

*. *

nter ssante Thierleben in den Gewässern des

tteas, durch das Hydro Orr zen⸗ Sas ⸗Mi⸗

. *

*

latz 2 , icht aummerirter Platz alber Preis.

(ircus Renz. der drei Gymnaftiker HH. Die Velccived enfahrt auf dem

22 * 7 2

gebt Hamlets

Der unbekannte Inhaber dieses Wechsels wird hiermit aufgefordert, denselben späteftens in dem auf

den 14. September 18765, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Stadtgerichts-⸗Rath Engländer, im Zimmer Nr. 47, II. Stock des Stadtgerichtsgebändes anbe⸗ raumten Termine vorzulegen, widrigenfalls der Wech sel für kraftlos erklärt werden wird. Breslau, den A. Dezember 1875. Königliches Stadtgericht. Abtheilung .

ö Aufgebot. Dem Bankier Hermann Herz in Bochum ist der ihm von dem Kaufmann Ewald Hilger in Essen äbertragene Kurxschein Rr. 24 des Steinkohlen⸗ bergwerks Constantin der Große bei Bochum angeblich verloren gegangen.

Der unbekannte Inhaber des Kuxscheins wird des⸗ halb aufgefordert, denselben bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den

11. April 1876, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Freisrichter Lueg, Zimmer Nr. 34, an hiesiger Gerichtestelle anberaumten Termine vor—⸗ zulegen, widrigenfalls der Kuxschein für kraftlos er— klärt wird.

Bochum, den 15. Dezember 1875.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4 Bekanntmachung.

Die Gläubiger des Freiherrn Fr. von Zunydt-⸗ whk zu Billinghausen, welche Anspruch auf ihre Befriedigung aus dem Erlöse von dem Verkaufe des im hbiestgen Gerichtsbezirke gelegenen Grund ver⸗

2. . aufgefordert, ihre Forderungen in dem auf den 24. Februar d. J., Vormittags 9 Uhr

(10 Uhr, Cont. Stde.) ; anher anberaumten Termine beim Rechtsnachtheile des Ausschlusses anzumelden und gehörig zu be⸗ gründen. Carlshafen, am 23. Januar 1876.

Königliches Amtegericht.

9451 Aufgebot unbekannter Erben.

Am T. Dezember 1871 ist zu Oels der Züchner⸗ meister Carl Friedrich Wilhelm Schneider aus Oels mit Hinterlassung eines Vermögens von etwa 48000 M ohne Exrichtung eines Testaments ver⸗ storben. Bis jetzt haben: . der Auszügler Johann Christian Haetscher zu Mangschütz, Kreis Brieg, . der Häusler Carl Wilhelm Haetscher ebenda, (an dessen Stelle wiederum seine Erben ge⸗ treten sind), und die verwittwete Einliegerin Maria Elisabeth Selzer, geb. Haetscher, zu Königshütte O / S. * . durch das rechtskräftige Erkenntniß des Königlichen Appellationsgerichts zu Breslau vom 21. Dezember 1874 und Purifikatoria vom 18. Mai 1875 nachge⸗ wiesen, daß sie mit dem Erblasser Carl Friedrich Wilhelm Schneider im fünften Grade verwandt sind. , Da nun Vermuthungen obwalten, daß andere gleich nahe oder noch rähere Verwandte des Erblassers vorhanden sind, so werden alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 10. Zuni 1876, Vormit tags 10 Uhr, und spätestens in diesem Termine selbst, im Terminsziminer Nr. 6, bei uns anzumel⸗ den, und zwar unter der Verwarnung, daß nach Ab⸗ lauf des Termins die Aufstellung der Erbhescheini⸗ gung für die oben genannten 3 Verwandten des Erblassers erfolgen wird. Oels, den 17. Januar 18765. Königliches Kreisgericht. Zweite Abtheilung. 3 R

In Sachen Obergerichtsanwalt Dr. L. S. Müller, Klaͤgers, wider Carl Herbrecht, Beklagten, jodann die Cöln Mindener Eisenbahn⸗Gesellschaft, Ad⸗ citatin, wird der Beklagte hierdurch geladen, in der Sitzung des Obergerichts, welche am

Montag, den 6. März d. J., Vormittags 9 Uhr, .

oben im Rathhause hierselbst gehalten werden wird, zu erscheinen, um sich über den Antrag des Klägers: Beklagter schulde dem Kläger laut übergebenen Rechnungen an Advoakturkesten in Sachen Sillge

e / a Herbrecht 107 und in Sachen Brügesch

c sa Herbrecht . 43. 350 3, Summa 150.

35 J. Der Beklagte hat ein Guthaben von

ca. 300 M bei der Adcitatin. Kläger beantragt: . Obergericht wolle ihm für seine orderung einen Arrest auf das Guthaben

des Beklagten bei der Adeitatin bewilligen

und sodann Beklagten zur Zahlung von

S 150. 35 3 refusis ezpensis verurtheilen, rechtsbeständig zu erklären, mit dem Bedeuten, daß er im Falle Ausbleibens als die Klage einräumend angesehen, mit seinen Einreden ansgeschlossen und

dem Antrage gemäß erkannt werden wird.

Zugleich wird dem Beklagten hiermit angezeigt, daß alle ferneren Ladungen und Insinuationen nur durch die Bremer Nachrichten erfolgen werden.

Dekretirt Bremen, vom , den 24. Januar 1876, in Gegenwart des Klägers in Person und der Adcitatin durch Dr. C. Noltenius.

H. Lampe, Dr.

Verkaufe, Verpachtungen, Submissi onen ꝛc. 955 Berichtigung.

In der Bekanntmachung in Nr. 27 dieses Blattes muß es statt: die Herstellung zweier Drehscheiben in der Central-Werkstatt auf Bahnhof Frankfurt a / O. heißen: Die Herstellung zweier Drehscheiben⸗ gruben. ;

Frankfurt a. / O., den 2. Februar 1876.

I. Betriebs ⸗Inspektion

S856) Bekanntmachung.

Bei dem unterzeichneten Artillerie Depot soll die Lieferung einer größeren Partie kieferner Rippen und Bohlen sowie Halbhölzer im Submissions— wege vergeben werden.

Schriftliche und versiegelte Offerten sind bis zu dem auf Montag, den 21. Februar er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im diesseitigen Bureau angesetz. ten Termin mit der Aufschrift „Submission anf die Lieferung von Bettungsmaterial“ abzugeben. Die Lieferungebedingßangen sind im Bureau des unterzeichneten Artillerie Depots einzusehen.

Thorn, den 1. Februar 1876.

Artillerie · Depot.

n, Cementlieferung.

Zum Bau der Uszlenlis Chausseebrücke im Memel⸗ thale bei Tilstt soll die Lieferung von 1200 Tonnen Portland ⸗Cement in öffentlicher Submission ver⸗ dungen werden. 3.

Die Submissiontofferten sind portofrei und ver⸗ stegelt mit der Aufschrift:

„Submisstion auf Lieferung von Cement“ versehen, bis zum Termin ebruar 1876,

mögens ihres Schuldners zu haben vermeinen, wer⸗

tenten eröffnek werden. Di im Baubureau. Tilsit, Fleischerstraße Nr. 6, zur

14051 w

an den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Zeit dieselben in Gegenwart der erschienenen Submit Die Bedingungen liegen

Einsicht aus, können auch gegen Erstattung der Ko— pialien bezogen werden. ö Tilsit, den 26. Januar 1876. Der Bauinspektor. Fanitzke.

¶Detanutmachung. In der hiesigen Strafanstalt werden ult. Juni circa 1099 männliche Gefangene, welche zur Zeit mit Eigarrenfabrikation beschäftigt sind, disponibel und sollen für dieselbe Arbeit ander- weitig vergeben werden.

Unternehmer, welche auf qu. Arbeitskräfte reflek⸗ tiren, werden ersucht, ihre Offerten mit der Auf .

rift:

„Offerte für die Beschäftigung von Straf⸗

gefangenen mit Cigarren sabrikation“ bis zum 21. Februar er., Abends, an die unter⸗ zeichnete Direktion einzureichen. Am 22. Februar, Vormittags 11 Uhr, findet die Eröffnung der Offerten statt, und bleibt es den Submittenten überlassen, hierbei zugegen zu sein oder nicht. Die Bedingungen über die Beschäftigung der vorbezeich⸗ neten Gefangenen liegen im Bureau der Arbeits Inspektion zur Einsicht aus, können aber auch gegen Entricktung von Kopialien abschriftlich bezogen

werden.

Die vor Beginn der Beschäftigung zu deponirende Kaution beträgt 4000 6 in Staatspapieren. Strafanstalt Wartenburg i. Ost⸗Pr., den 12. Januar 18765. stönigliche Direktion.

(561 Zur Lieferung von: 425 1 Rippen à 6 M. lang, 0, is M'. tark, 550 3 Rippen à 4,8 M. lang, is M. tark, 2Nöd0 kiefernen Bohlen à 3 M. lang, Oz0 M. breit, Gos M. stark, ist ein Submissions⸗Termin auf Montag, den 21. Februar er., Vormittags 10 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots an- beraumt. Schriftliche Offerten mit der Aufschrift: „Submission auf die Lieferung von Bettungs⸗ Materlal⸗ sind bis zu diesem Termine hierher einzusenden.

Ein mündliches Abbieten findet nicht statt. Die Bedingungen sind hier ausgelegt und können Aus—⸗

wärtigen gegen Entrichtung der Schreibgebühr mit- getheilt werden, wenn sie noch 160 Tage vor dem Termin requirirt werden. Posen, den 19. Januar 1876. Artillerie · Depot.

. Bekanntmachung.

Die Lieferung von 20,0900 Kilogr. gewalzter Trä- ger zum Neubau des Justizgebäudes zu Osnabrück soll im Wege der . Submisston vergeben werden, wozu Termin auf den 18. Februar er., Morgens 11 Utzr, im Banbureau, früher Bezirks- gefängniß, Nebengebäude, zu Osnabrück angesetzt ist.

Die Ünternehmer haben ihre Gebote portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: „Gebot auf Lie⸗ fernung von gewalzten Trägern zum 9euban des Justizgebändes“ an den Hrn. Baumeister Behner zu Osnabrück einzureichen.

Die Bedingungen, unter welchen die Uebertragung der Lieferung erfolgt, sowie Kostenanschlag können täglich in den Dienststunden auf dem Bauburean eingesehen, von dort auch gegen Erstattung der Ko- pialien bezogen werden. Cto. 20/2)

Osnabrück, den 2. Februar 1876.

Der Königliche Ban ⸗Inspektor. Reißner.

Auf dem Landgestüthofe zu Wickrath soll der Neubau eines Nebengebäudes im Wege der öffentlichen Submisston vergeben werden, wozu Termin auf den 14. Februar ds Is. angesetzt ist.

Offerten sind bis Mittags 12 Uhr des genannten Tages portofrei bei der unterzeichneten Verwaltung einzureichen, bei der auch die Bedingungen eingesehen werden können. 19

Wickrath, den 1. Februar 1876.

Königliche Gestüt Verwaltung.

ls26] Neubau der Moselbahn.

Die Ausführung der Erd⸗, Planirungs und Böschungs⸗Arbeiten des Looses X. von Station 148 bis Station 167, veranschlagt zu 87), 700 , soll im Wege der öffentlichen Submisston verdun⸗ gen werden.

Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: „Sub⸗ missions Offerte auf Erdarbeiten“ bis zum Submissions -Termine am Dienstag, den 15. Fe⸗ bruar er., Vormittags 10 Uhr, verstegelt und portofrei an den unterzeichneten Abtheilungs⸗Bau⸗ meister einzureichen, in dessen Geschäftslokal (Olk straße 287 M.) vierselbst zu bezeichneter Stunde deren Eröffnung im Beisein der erschienenen Sub⸗ mittenten erfolgen soll. .

Zeichnungen, Submisstons Bedingung en und Mas⸗ sen., und Preisverzeichnisse liegen im bezeichneten Ge⸗ schäftslokale zur Einsicht aus, auch können Sub— missions formulare gegen Erstattung von 225 S von da bezogen werden.

Trier, den 29. Januar 1876.

Der Abtheilungs⸗Baumeister.

Donnerstag, den 17. Vormittags 19 Uhr,

Fischer.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

*

j Aas Abonnement beträgt 4 Æ 560 8 . für das Hierteljahr. 1 Insertionzpreis

für den Raum einer Arnchzeile 30 3

Mn 31.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Königlich spanischen außerordentlichen Gesandten und bevollmächtigten Minister Merry ey Colom zu Berlin den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Königlich bayerischen Major Hausmann, à la suite des 1. Fuß⸗Artillerie⸗Regiments und Artillerie⸗Offizier vom Platze Ulm, und dem Kaiserlich russischen Stabs-Kapitän Golubew, Gehülfen des Chefs der Livländischen Gouvernements⸗-Gensd'ar⸗ merie⸗ Verwaltung zu Riga, den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; sowie dem Gerbergesellen Vietor Brückmann zu Straßburg i. / S. die Rettungs⸗Medaille am Bande zu ver⸗ leihen.

DeutscCche s Reich.

Gesetz, betreffend die weitere geschäftliche Behandlung der Ent⸗

würfe eines Gerichtsverfassungsgesetzes, einer Strafprozeßord⸗ nung und einer Civilprozeßordnung, sowie der zugehörigen Einführungsgesetze. ö. Vom 1. Februar 1876.

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: . 1. Die vom Reichstag zur Vorberathung der Entwürfe eines Gerichts verfassungsgesetzes und eines Einführungsgesetzes zu demselben, einer Strasprozeßordnung und eines Einführungsgesetzes zu derselben, sowie einer Civilprozeßordnung und eines Einführungsgesetzes zu derselben eingesetzte Kommission ist ermächtigt, ihre Verhandlungen nach dem Schlusse der gegenwärtigen Session des Reichstags bis zum Beginn der nächsten ordentlichen Session desselben fortzusetzen.

S§. 2. Auf die Mitglieder der Kommission finden für die Dauer der Kommissionsverhandlungen die Bestimmungen der Artikel 21 Absatz 1, 30 und 31 der Reichsverfassung Anwendung.

§. 3. Jedem Mitgliede der Kommission wird für den im §.ů I bezeichneten Zeitraum freie Fahrt auf den deutschen Eisen— bahnen und ein Betrag von zweitausend vierhundert Mark aus der Reichskasse gewährt.

§. 4. In einer folgenden Session der gegenwärtigen Legis— laturperiode tritt der Reichstag in die weitere Berathung der im §. I bezeichneten Gesetzentwürfe ein.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 1. Februar 1876.

6 Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Verordnung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Aus⸗ fuhr von Pferden.

Vom 3. Februar 1876. 2

Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen re. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu— stimmung des Bundesraths, was folgt:

Die Verordnung, betreffend das Verbot der Ausfuhr von Pferden, vom 4. März 1875 (Reichs⸗-Gesetzbl. S. 159) tritt mit 39 Tage der Verkündung gegenwärtiger Verordnung außer

raft.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.

Gegeben Berlin, den 3. Februar 1876.

(L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.

Bei der Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds sind ernannt worden:

die expedirenden Sekretäre und Kalkulatoren Arndt und . ng zu Geheimen ezpedirenden Sekretären und Kalku⸗ atoren;

die Kanzlei⸗Sekretäre Schröter und Hetzold zu Geheimen Kanzlei⸗Sekretãren.

Bekanntmachung. Von heute ab beträgt bei der Reichsbank der Diskont 4 Prozent, der Lombardzinsfuß 5 Prozent. Berlin, den 4. Februar 1876. Reich sbank⸗Direktorium. ö &. , . ,

61saß⸗Lothringe n.

Se. Majestät der Kaiser haben im Namen des Deutschen Reichs die von dem Bischofe zu Straßburg i. E. vorgenommene Ernennung des Hülfspfarrers Heinrich Eduard Ungerer zum Pfarrer in Suffelweyersh im, Bezirk Unter⸗-Elsaß, zu genehmigen geruht.

Berlin, Freitag,

j 28

. Alke Nost⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes nehmen k . Kestellung an; für Kerlin außer den Post-Anstalten J t ; auch die Expedition: Ss. Wilhelmstr. Nr. 32.

Das 3. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält unter

Nr. 1113 das Gesetz, betreffend die weitere geschäftliche Be⸗ handlung der Entwürfe eines Gerichts verfassungsgefetzes, einer Strafprozeßordnung und einer Civilprozeßordnung, fowie der gugehorigen Einführungsgesetze. Vom J. Februar 1876; und unter

Nr. 1114 die Verordnung, betreffend die Aufhebung des Verbots der Ausfuhr von Pferden. Vom 3. Februar 1875.

Berlin, den 4 Februar 1876.

t aiserliches Post⸗Zeitungsamt.

Königreich Preußen.

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich hinsichtlich der diesjährigen größeren Truppenübungen:

1) Bei dem Garde ⸗Corps, dem III. und IV. Armee⸗Corps finden große Herbstübungen statt, welchen Ich beiwohnen werde.

Das Garde⸗Corps und das III. Armee-Corps sind, nach⸗ dem sie für sich geübt haben, zu einer gemeinsamen Uebung zu— sammenzuziehen.

Alle drei Armee⸗Corps haben so viel Mannschaften aus dem Beurlaubtenstande einzuberufen, daß die in dem Friedens⸗ Etat vorgesehene Mannschaftsstärke beim Abrücken zu den Uebun— gen erreicht wird.

Betreffs Zeit und Ort dieser Uebungen will Ich näheren Vorschlägen entgegensehen.

Das 3. Garde⸗Regiment z. Ff. und das 4. Garde⸗Grena⸗ dier⸗Regiment Königin sind zu den großen Herbstübungen des Garde⸗Corps heranzuziehen.

2) Alle übrigen Armee⸗Corps haben, soweit nicht aus Num⸗ mer 4 dieser Ordre Modifikationen sich ergehen, die im Ab⸗ schnitt J. des Anhangs 111. der Verord aungen dom 17. Zuni 187 festgesetzten Uebungen mit der Maßgabe abzuhalten, daß bei den eilftägigen Divisions⸗Uebungen

a. die Dauer der Periode b. auf 4, die der Periode c. auf

2 Tage festgesetzt wird,

b. ein Quartierwechsel nur in Periode b. und

c. ein Manöver beider Divisionen gegen einander überhaupt

nicht stattfinden darf.

3) Wo die Heranziehung der Artillerie erhebliche Kosten verursacht oder dienstliche Interessen dieser Waffe beeinträchtigt, ermächtige Ich die General⸗-Kommandos, nach Kommunikation mit der General-Inspektion der Artillerie, von der nach Ab— schnitt J. des Anhangs III. der vorerwähnten Verordnung vor⸗ gesehenen Zutheilung von Artillerie an die Brigaden während der letzten Tage ihrer Uebungen abzusehen. Zu dem Exerziren der Kavallerie⸗Brigaden hat eine Zuziehung von nicht reitender Artillerie ganz zu unterbleiben.

4) Behufs Uebung der Kavallerie im Brigade- und Divi— sions-Verbande sind auf dreizehn Tage zusammenzuziehen:

a. vom II., V. und VI. Armee-Corps unter dem Kommando

des General-Majors Freiherr v. Los, Commandeurs der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, je 4 Escadrons des Küras⸗ sier⸗Regiments Königin (Pommerschen) Nr. 2, Posenschen Ulanen-Regiments Nr. 10, 1. Schlesischen Dragoner— Regiments Nr. 4, 2. Leib⸗Husaren-Regiments Nr. 2, Leib—⸗ Kürassier-⸗Regiments (Schlesischen) Nr. 1, 2. Schlesischen Dragoner⸗Regiments Nr. 8; vom VIII. und XV. Armee⸗-Corps unter dem Kommando des General-Majors von Witzendorff, Commandeurs der Kavallerie⸗Division des XV. Armee⸗Corps, je 4 Escadrons des Königs-Husaren⸗Regiments (1. Rheinischen) Nr. 7, 1. Hannoverschen Dragoner⸗Regiments Nr. 9, Ostpreußi⸗ schen Dragoner⸗Regiments Nr. 10, 1. Pommerschen Ula— nen⸗Regiments Nr. 4, 3. Schlesischen Dragoner-Regiments 36. . Schleswig⸗Holsteinischen Ulanen⸗Regiments .

Zu der unter a. bezeichneten Kavallerie-Division tritt die reitende Abtheilung des Niederschlesischen Feld⸗A rtillerie⸗Regiments Nr. 5, zu der zweiten Kavallerie-Division die reitende Abtheilung des 1. Rheinischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 8.

Wegen Kommandirung von Brigade-⸗Commandeuren zu beiden Divisionen und von einem Generalstabs⸗Ofsizier zu der erstgedachten Division behalte Ich Mir weitere Bestimmung vor.

In administrativer Beziehung ressortirt erstere Kavallerie— Division von dem General⸗Kommando, beziehungsweise der In— tendantur des V. Armee⸗Corps, letztere von dem General⸗Kom⸗ mando, beziehungsweise der Intendantur des XV. Armee⸗Corps.

5) Zur Abhaltun von Gefechts und Schießübungen der Infanterie, Jäger und Schützen im Terrain werden den General⸗ Kommandos und der Inspektion der Jäger und Schützen durch das Kriegs⸗Ministerium Mittel zur Disposition gestellt werden.

6) Beim II., VI., VIII., IX., X., XI. und XV. Armee⸗Corps haben Kavallerie⸗Uebungsreisen stattzufinden.

7) Die General⸗Kommandos werden ermächtigt, von jedem Dragoner⸗ und Husaren⸗Regiment, welches nicht mit Infanterie zusammen garnisonirt, je einen Offizier und per Escadron je einen Unteroffizier zum nächstgelegenen Infanterie-Truppentheil behufs Ausbildung als Lehrer für den Schießdienst und für das Gefecht zu Fuß auf 4 Wochen zu kommandiren.

8) Im August und September d. J. soll bei Graudenz

den 4. Fehruar,

Abends.

von etwa 6 Wochen unter Betheiligung von je 2 Compagnien des Ostpreußischen Pionier⸗Bataillons Nr. 1, des Pommerfchen Pionier⸗Bataillons Nr. 2, des Niederschlesischen Pionier⸗ Bataillons Nr. 5 und des Schlesischen Pionier-Bataillons Nr. 6 zur Ausführung kommen. Ueber eine etwaige zeitweise Heranziehung der Infanterie der Garnison Graudenz hat das Kriegs⸗Ministerium zu bestimmen.

9) Von den unter 2 und 4 dieser Ordre bezeichneten Uebungen müssen sämmtliche Truppen vor dem 30. September in die Garnisonorte zurückgekehrt sein.

Berlin, den 27. Januar 1876.

Wilhelm. v. Kameke. An das Kriegs⸗Ministeriuni.

Anz

Soe ben ist erschienen:

Die Sektion Nr. 144 Gollub der Generalstabskarte im Maßstabe 1: 100,000 der natürlichen Länge. Dieses Kartenblatt kann nach vorgängiger Bestellung durch jede Buch⸗ und Landkarten⸗Handlung bezogen werden.

Der General⸗Kommissions⸗Debit ist der Simon Schroppschen Sof⸗Landkartenhandlung in Berlin übertragen. Der Preis der genannten Karten-Sektion, welche in Kupferstich und mit illu⸗ minirten Freisgrenzen und Gewässern ausgeführt ist, beträgt pro Blatt 1 S6 (10 Sgr.).

Berlin, den 2. Februar 1876.

Königliche Landes-Aufnahme. Kartographische Abtheilung. Geerz,

Oberst und Abtheilungs⸗Chef.

6 ig.

Die heutige Rummer des „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeigers“ enthält in der Central-Handels-Register-Beilage:

L, Uebersicht über die in der Vakanzenliste für Militär⸗Anwärter Nr. 5 enthaltenen erledigten Stellen;

2) Zusammenstellung Nr. 5 der im Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger zur Besetzung angezeigten gegenwärtig vakanten Stellen; .

3) Zufammenstellung Nr. 2 der im Februar 1876 und später anstehenden Termine von Domänen- ze. Verpachtungen, welche im Deutschen Reichs- und ö Preußischen Staats-Anzeiger angezeigt ind;

4 Zusammenstellung Nr. 2 der im „Deutschen Reichs- und Preußischen Staats-Anzeiger“ bis jetzt bekannt gemachten anstehenden Subhastations— Termine;

5) Uebersicht Nr. 5 der im Deutschen Reichs—⸗ und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger be⸗ kannt gemachten anstehenden Submissions⸗-Ter— mi ne.

Aichtamtliches. Deutsches Remich.

Preußen. Berlin, 4. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König beehrten gestern bei der Ausfahrt den Reichskanzler Fürsten Bismarck behufs Entgegennahme eines Vortrags mit Allerhöchstihrem Besuch.

Heute nahmen Se. Majestät militärische Meldungen in Gegenwart des Gouverneurs und Kommandanten, sowie die Vorträge des Polizei⸗Präsidenten, des Kriegs⸗Ministers, des General⸗Majors von Albedyll, sowie des Ministers des Kö⸗ niglichen Hauses entgegen.

Die Kronprinzlichen Herrschaften haben Sich

heute früh zur Beiwohnung der Vermählungsfeierlichkeiten am

Großherzoglichen Hofe nach Weimar begeben. Im Höchsten

Gefolge befinden sich die Hofdamen Gräfin Brühl und Gräfin

Bernstorff, der Hofmarschall Graf zu Eulenburg, der Kammer⸗

16. von Normann und der persoönliche Adjutant Major von iebenau.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Friedrich Carl von Preußen hat heute dem italienischen Botschafter, e. de Launay, sowie dessen Gemahlin, Höchstseinen Befuch gemacht.

Die Feier des Geburtsfestes Ihrer König⸗ lichen Hoheit der Prinzessin Carl, zu welcher Ihre König⸗ liche Hoheit die Landgräfin von Hessen, Tochter Ihrer König lichen Hoheiten des Prinzen und der Prinzessin Carl, hier ein⸗ getroffen war, fand gestern in den Räumen des Prinzlichen

eine größere Belagerungs⸗Uebung nebst Minenkrieg in der Dauer

Palais statt.