1876 / 32 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 05 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Rremien, 3. Febraar, Nachm. (M. T. B.) 1P ; (Schlussbericht). Standard white loro 13.50, pr. Febraar 13,30, per Juni. Lieferung 61 d. m * März 12,75, per April 12,50 B. Ruhig. CGIasgov., 3. Februar. (X.

Hamburg, 3. Febraar, Nachmittags. Getr ei demarkt. (w. T. B) Weiren loeo fest, auf Termine still. Roggen loco

flau, n 198 Br. 197 G4. pr. Mai- Jvni pr. 1000 wollene Garne ruhig, wollene Stoffe

Cilo 202 Br., 201 64. Roggen pr. Februar 145 Br., 147 984. pr. Mai-Juni pr. 1090090 Kilo 151 Br., 150 G4. Hafer rahig. Produ Gerste matt. Räbsl still, loco 673, pr. Mai 67, Pr. Oktober pr. 200 Pfd. 653. Spiritus still, pr. Februar 35, pr. März-April 35F*,

ten markt.

Roheisen mehr gefragt. Mired numbres warrants 62,2. Rradforil, 3 Februar. (V. Wolle und Wollenwaaren.

Paris, 3. Februar, Nachmittags. (KX. F. B)

ö genere, fetten gen, mn, Februar 26,25, pr. März 26,50, pr. April 27.00, Pr. Mai-Augrs : . 28,60. Mehl steigend, pr. Februar 56,75, pr. März 57-25, pr. April tus, per 1900 R nach Lralles ; Litèr 150 pot. 37. Kaffee 57,75, pr, Mai- August 59.775. Räböl matt, pr. Februar S450, Hans geliefert, waren auf hiesigem Platze

] i e iddli il Nai-· Li ö i lisches Lammeinn 91,50 à 92, C0 pro 59 Eilo-

Petroleum Upland nicht unter low middling April-Mai-Lieferung 63. 1 —— er, died. . . 1 chlesischer Hätten - Zink 25, 090 a 26,00 pro 50 Rilogramm, ein-

nu zeln mehr. Blei stetig, Tarnowitzer, Harzer und Sachsisches 22,50 à

1 23, 00 pro 50 ilogramm, einzeln theurer. Kohlen und Koks un-

I tter. Preise nominell, erändért, englische Schmiedekohlen nach Qualität bis S0. 00 pro = ; 40 rener schlesischer und westfaliseher Schmelr- Koks 1,45

1ůJ5 pro 50 Kilogramm frei hier.

Weizen fest, pr. ; 22 Kerlim, 3. Februar. Die Marktpreise des Kartoffelspiri- n 160 Lier 2 109 *) krei hier ins

Mai- Jun 36 ni- uli pr. 100 ͤ ' h 2 . 2 11 * ruhig, Standard white loco pr. April S5, 25, pr. Mai- August SI00, Hi. September. Dezember am 3 Jan. 1576 Emk. * ö . 13 75 Br 1350 83d p. Februar 13.30 G4., pr. August-Dezember S0 00. Spiritus fest, pr. Februar 45, 25, Ir. Mai August 18.75. 5 x * 133 g 435 1 6.3 w st. PFetershur, 3. Februar, Nachm. 5 Uhr. (X. J. B) 31. . 163 1357 ohne Fasz. 2. , , nr. . (RX. T. B Produktenmar kt, Talg loco 54,509. Weizen loco 11,00. . 9 Febr.. * 37 2 oe .

Awaeer em, 5. 1 un 5m 1 pr März 270, Roggen loco 6, 75. Hafer loco 4,75. Hanf loco 36,00. Leinsaat 2. . 2

otr eigens kt. Gehhanberlah) (9 Pud) loeo 13,00. Weiter: Thauwetter, 3 45. .

Roggen per März 175. ? !, 23 d 1 Ant erben 3 Februar, Nachm. à Uhr 30 Min. . T. H.

214. Gerste matt.

Ppetrolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, I9Ee geis; (so-) 7s. Schmal? (Harke Rilcor) 133 C. Speck (oaort clean)

loco 34 Br., per Februar 3246 Br., per Närz 31 Br., pr. April 6 Getreidefracht S. 0 Br., per September 31 bez. u. Br. Matt.

Ver- Tork, 3 Februar, Abends 5 Uhr. (M. 1 . . 3 2 wagrenb erfeht. Baumwolle in New-Tork 13, de. in

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen unverändert, däni- Ne- Orleans 1257 Fetraleum in Nen - Torr id, äo. in Fin ei is zcher 276. Roggen matt, Odesss 16H. Hater stetig. Petersburg 143. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrsweizen 1D. 35 C. Mais . (ol mixed) 70 C. Zucker (Fair ref&ning Mascovados) 74. REasftes nuar er. ; s. unter Ins. der Nr. 39.

Die Acites ten der Kaufmannschaft von Berlin.

Anseise Tn EBarzadkd erz enge. Woohen ULebersloht von 4 deutschen Lettelbanken pr. 31. Ja- Bank des Berllner Kassen Verelns. Monats-Lebersicht pr. 1. Januar d. J.; s. unter Ins. der Nr. 30.

Dentsche Gdrundkredit Bank zu Gotha. Monats-Lebersicht

Antwerpen, 3. Februar. (KV. J. B) Bei der heutigen

ollaukti Urden' 1653; Ballen Buenos-Ayres- Wollen angeboten Metalle von 3j. Loewenberg, vereidetem Makler und Tarator beim . . Cöniglichen Stadtgericht.) Auf dem Eisen- und Metallmarkthat sich

und davon 1375 Ballen verkauft Von den angebotenen 294 Ballen

Keriin, 3. Februar. (ochenbericht über Eisen, Cohlen und v. 31. Januar 1876; s. unter Ins. der Nr. 30.

HM un dkxungen unc Verioggeznnsg n. FRöln- Mindener Prämlen-Anthellsohelne. Linsungsliste vom

diverser Wolsen wurden 222 Ballen verkauft. Das Geschäft in gu- auch in dieser Woche nur wenig geändert, bei mässigem Lista 1. Februar; s. unter Ins. der Nr. 30.

ten Wollen war belebt, die Preise etwas fester.

Liverpool, 3. Februar, Nachmittags. U. L. B.) zeichnen. Roheisen: der Glasgower

ü :168 sberi ät. 10 006 B, davon für stetig. unverändert notiren Warrants 63 -) besser pr. Tons, uud für k rr fler ien, besteht ungeschwächter Begehr. Hier. notiren gute und beste Marken schottisches Roheisen 4850 à 5,29. und onglisches 3,70 à 4,10 pro 50 Eilogramm; Eisenbahnschienen zum Verwalzen 4,50 à 4,75, Walzeisen 3. r mr.

30 O0 Kilogramm frei hier. upfer fast, gute ; hei. n . . nr Eupfer S9, 50 à 8200 pro rückzahlung von 20 aut die Aktien mit 60 M bei der Kasse in

Spekulation und Export 2006 B. Williger. Ankünfte theil weise 115 4d. niedriger. .

Middl Grleans 6m. middl. amerikanische 65, fair Dhollerah 4166, middling fair Pholierah 47, good middl. Dhollerah 4 middl. Dhollerah 33. fair Bengal 43. good fair Broach 5, ne fair Qom:ra 43, good fair Qomra 5, fair Madras 41, fair Pernam 74. fair

50 Rilogramm, einzeln höher.

für den Konsum sind recht feste und theils höhere Preise zu ver-

Cerneral-Versnnmr rale.

Markt ist mit Verschiffangseisen 28. Februar. Fener - Versloherungs Aktien- gesellsohast für Dentsohland „Adlers jn Berlln. Ord. und ausserord. Gen. Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 30

Nene Norddentsohe FIuss-Dampfsohlffahrts-Gesell- sohaft. Ord Gen -Vers. zu Hamburg.

Augzanlung en. .

Gentral- Bank für Genossensohaften in Liqun. Lweite Theil-

7. März.

Zinn besser. Banca 94,50 a Berlin.

Sinyrna 53, fair Egyptian 6. J u n, . rr. ö. Uznuighiche Schauspiele. Böttcher's instr. Soiribe, Steckbriefe und untersuchungs- Sachen. lol) Bekanntmachung. Sonnabend, Jen 5. Februar. Dpernhaus. Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Die gegen die Wehrmänner Krietz und Nadlach Die Gläubiger des Freizerrn Fr. von Zundt—

32. Vorstellung. Marie, oder: Die Tochter des Sonnabend: Abends ? bis 3 Uhr:

,, Konifche Dper in 2 AÄbtheilungen I) Meeresfahrt, Schiffesfreud! Schiffesleid!

nach dem Französischen des St. Georges. Musik 2) Die Sonne, ihre Beschaffenheit nach den Re⸗

von Donizetti. (Frl. Minnie Haut, a. G.) Hierauf: lultaten der Spektral- Analyse. Planeten.

Solotanz. Anfang 7 Uhr. . 3) Soirée fantastique und Farben- Magie. Schauipielhaus. 35. Vorstellung. Die bezähmte : euil. . und 3 Raf

Wider spenstige. Lustspiel in 4 Akten von Shake. Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 56. Kinder an

speare. Hierauf: Die Dienstboten. Lebensbild in Wochentagen die Hälfte. .

1 Akt von R. Benedix. Anfang halb 7 ö. ö Konzertvorträge: Frl. Marianne Stresow. Sonntag, den 6. Februar. Opernhaus. 33. Vor- ; . ;

stellurg. 33 osepi din Egypten. Musikalisches Nikroskopisches Aquarium.

Drama in 3 Abtheilungen von Alexander Duval. Täglich geöffnet von O bis 9 Uhr. Entrse 1 c&0

Musik von Mehul (Hr. Fricke, Hr. Niemann.) Vorlesung tãglich . Uhr, außer Dienstag und

Hierauf: Das schlecht bewachte Mädchen. Pan- Freitag. ;

tomimisch-komisches Ballet in 2 Abtheilungen und Das interessante Thierleben in den Gewässern des

4 Bildern nach d'Aukerval von Paul Taglieni. Thöergarteng, durch das Hydro- Oxyzen-Gas-Mi—

Mustk von P. Hertel. (Frl. Grantzow). Anfang kfroöskop.

halb 7 Uhr. Erhöhte Preise. Rummerirter Platz 2106, nicht nummerirter Platz Schauspielhaus. 36. Vor lellung. Des Meeres 1 6, Abonnenten halber Preis.

und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Auf“

zügen von Grillparzer. Anfang halb? Uhr. ;

(Circus Renz. ; Sonnabend: Außerordentlich? Parade⸗Gala-Vor⸗ Nallner- Theater. 6. K . k Sonnabend: Drittes Gastspiel des Hin. Max Abyssinien. Debut der afrikanischen. Schlangenbe ,,, . . zikt von schwörerin. Die Pelocipedenfahrt auf dem Sraht, Gark Holte? Hierauf Ein dellcater Auftrag. seile, in einer Höhr von S0 Fuß ausgeführt. von Luftfpiel in Alt nach dem Franzöfischen von Roger. den Herren Vellirg u. Staff or; Die 3fache Fahr⸗ Zum Schluß: Die Unglückichen. Lustspiel in i schule. Die Schu pferde Camillus, Ilttãon, Joung, tt von 2. w. Kotzebue, bearbeitet von 8. Schneider. Emir, Diamant; Anzot-Qundrille. Anfang Uhr. Sonntag: Zum 143. Male: Mein Lespold. Sonntag: Zwei Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. In . 4 , . . i . auf ledes gelöste Billet ein Kind frei mit eingeführ werden. F. Renz, Direktor. Direktion: Emil Hahn. ; J Sonnabend. und folgende Tage; Ermäßigte Circus Salamonsky. Zreise. Bastspiel der ersten Solotänzerin Signora Sonnabend: Parforce Vorstellung. 49 Nummern, Doring. Merante und des Ballztmeisters und Auftreten der ISiährigen Franzöfin Mlle. Laurent Soletänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die mit ihren 12 Riefenschlangen Welt in S0 Tagen,. Nebst einem Vorspiele: Die Sonntag:? 2 Vorftellungen, erste 4 Uhr, halbe Wette um eine Million. Ausstgttungsstück mit Preise auf allen Plätzen für Erwachsene und Kinder, Ballet in 5 Abtheilungen, 135 Tablegux von A. zweite um 7 Uhr, göwöhnliche Preise. Wiederho— D'Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. jung der so beifaͤilig aufgenommenen Benefiz-Vor— In Scene gesftzw von Emil Hahn. stellung der kleinen Fredi Salamonsky, in beiden Anfang 65 Uhr. Vorstellungen Auftreten der Schlangenkoͤnigin. A. Salamonskꝶ, Direktor. Friedrich- Milhelmstädtisches Iheater---——

Sor ngber za. T. folg. Tage: Die Reise durch Deutscher Personal -Kalender. Berlin in 80 Stunden. . .

. 195. Tniüpp Jace Sparen. Noltersdorsf-· Iheater. 1753. König Friedrich Wilhelm IIl. bestimmt die Sonnabend: Zum 65. Male: Luftschlösser. Jo⸗ Publikation des Preussischen Landrechts. sephine Grilltofer: Frl. Josephine Gallmeyer. 1863. Ignes Frans Caetelli s.

Jictoria- Theater.

Krolls Theater.

Sonnabend: Wegen dez Balles des Königl. Corps, de Ballet keine Vorstellunz.

Sonntag: Zum 1. M., neu einstudirt: Der ver⸗ kaufte Schlaf. Zauberposse mit Gesang u. Tanz in 12 Tableauxr von Jacobson und Girndt. Weih⸗ nachts Ausstellung.

FJamilien⸗Nachrichten. Die Geburt eines Mädchens zeigen an Friedensrichter Dr. Scheller und Frau, geb. Reth. Treis, den 18. Januar 1876. Verlebt: Frl. Helene Rudolph mit Hrn. Referen— dar Dr. jur. Hermann Gensel (Dresden Wur—

Stadt- Theater. zen). . Johanna Müller mit Hrn. Architek· Sonnabend: Gesammtgastspiel der Mitglieder des 9 Ernst Arnols (Winkel im Rheingau. Wies, Wallner⸗Theaters und des Direktors vom Wallner— aden? = Frl. Anna. Heinz mit Hrn. Kauftzann

. , NM: D und Fabrikbesitzer Joseph Hoffmann ((Seitenberg

Theater, Hrn. Theodor Lebrun, zum 1. M.: Die , n, ,,,, ,,, Hrn. Premier⸗Lieutennnt Louis v. Schwanewede (Marburg Dresden).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Dr. Emil Brenning (Bremen). Hrn. Premier⸗Lieutenant E. Schu⸗ bert (Freiberg). Hrn. Rittmeister und Escadron⸗ chef v. Hen mann S asswalh . Hrn. Rittmei⸗ ter und Adjutant Martin v Goßler (Karlsruhe). Sonnabend: Extravoꝛrstellung. Ein Fallissement. s Eine . Hrn. ar s. . ö.

Schauspiel in 4 Akten. . Oertzen (Cosa). Hrn. A. Hausdorf (Walden⸗ Sonntag: Nachmittags⸗Vorstellung zu halben burg). Hrn. Major Wilhelm Riedel Eudwigs⸗

Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr. Das Käthchen burg. .

von Heilbronn. . Gestorben: Hr. Hauptmann und Compagniechef

; Abend ⸗Vorstellung. Richard v. Döhn (Wiesbaden). Frau Emma v.! Gastspiel der Frau Keller⸗Frauenthal: Die Jung⸗ Dewitz, geb. v. Arnim, Tochter Ida (Stargard i.

2

Darwinianer. Original Lustspiel in 3 Akten von Dr. J. B. von Schweitzer. Hierauf z. 1. M.: Der Lieutenant und nicht der Oberst. Schwank in 3 Akten von J. v. Saville.

Sonntag: Dieselbe Vorstellung.

Vational- Theater.

frau von , . Tragödie in 5 Akten. Iob⸗ Pr ). Verw. Frau Tribunals⸗Räthin Antonie ww k /// / . hanna: Frau Keller. v. Gossow, geb. v. Ostau (Königsberg i. Pr.. * 2 ; s ,, D. Hrn. Gymnasiallehrer Dr. Franz Müller, Sohn 6958 w ) 3 Naturl eilanstalt Belle- lliance- Theater. Ulrich (Kolberg Frau Amalie Gräfin Vitz

Sonnabend: Zum 2. Male: Graf Essex. Schau⸗

spiel in 35 Akten von H. Laube. Schön-Völkan). Hr. Seconde⸗Lieutenant Her⸗ Sonntag u. Montag: Dieselbe Vorstellung. mann Gaich, (Breslau). Hr. General Lieute⸗

nant a. D. Alexander v. Erichsen (Braunschweig).

in der Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und wyt zu Billinghausen, welche Anspruch auf ihre Königlich Preußischen Staats-Anzeiger Nr. 257 dũe Befriedigung aus dem Erlöse von dem Verkaufe 1875 unterm 12. April 1873 erlassene Reguisition Tes im biestzen Gerichtsbezirke gelegenen Grundver— um Strafvollstreckung wird erneuert. Potsdam, mögens ihres Schuldners zu haben rermeinen, wer— den 23. Dezember 1875. Königliches Kreisgericht. den hierdurch aufgefordert, ihre Forderungen in dem Entrée: Fantenil 20, 15, 18 und 5 Sgr. Kasse u. Abtheilung J. Kommission für Uebertretungen. auf den

24. Februar d. J. Vormittags 9 Uhr (10 Uhr, Cont. Stde.). . anher anberaumten Termine beim Rechtsnachtheile

C

Steckbriefserledigung. Der von Unterzeichne⸗

e r sh rich . ewig vz fr, der . anzumelden und gehörig zu be— gericht zu He k . gründen. exlaffene Stecbrief gegen Johl. Motschenbacker * Carishafen, am 23. Januar 186.

(Müllner, Müller) aus Bayern ist durch Verhaf KRöniglthes Uurtt gericht. tung des Genannten erledigt. Rotenburg a. J;, . lich ö. J . (Provinz Hessen⸗ Nassau), den . Februar 1876. Verkaufe, Verpachtungen, Unterfuchungsrichter des Königlichen Kreisgerichts. Submissi nen ꝛc. ö loss Sunhnission. 2

Dorothea Muller hieselbst und des für die minder⸗

meisters Georg Palm dahier, sollen die von dem

thum v. Eckstaͤdt, geb. Freiin v. Miltitz (Schloß ö

j f ö Der bei dem unterzeichneten Regiment pro Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ iS? r, me ö

ladungen u. dergl. Grauer und , . 9 406) Verkaufsanzeige und Ediktalladung. und Unterhesen al icot, Jacken, Drillich. Auf Antrag der unverehe en Johanne Caroline Hemden⸗Callicot, Rock- und Hosenknöpfen, , Tressen, Fahlleder, Brandsohlleder, Schafleder Vachetthäuten, scwie an fertigen Stücken als: . . Halsbinden, Lederhandschuhen, Schirmmützen, Schuppenkeiten, Helmadlern und Kokarden, Leibriemen ohne Schloß, Säbelkoppeln für

jährigen Kinder weiland Webermeisters Friedrich

Muller hieselbst bestellten Vormundes Schuhmacher

weiland Müller nachgelassenen Immobilien, nämlich: 1) Das an der Maschenstraß hieselkst unter brieme , . Hypotheken⸗Nummer 454 zwischen Schruppe und Reiter, Jaustriemen und. Säbeltroddeln. ö Bünger belegene Wohnhaus nebst dahinter be⸗ Material und fertige Stücke, streng probemäßig, legenem Stallgebäwnde und sonstigem Zubehör. soll im Wege der Submission an Mindestfordernde 2) Der vor dem Tidexerthore vor hiesger auf dem vergeben werden. . . . Rünfterkampe neben Kaufmann Steinberg und. Offerten von zuverlässigen Lieferanten mit Pro⸗ Stiftsgärten belegene offene Garten von etwa ben und Preisangaben sind der unterzeichneten Kom⸗ 70 Quandr. Ruthen, öffentlich meistbietend in mission bs zum 14. Februar d. Is. verstegelt dem auf und portofrei einzusenden. Materialienproben wer⸗ Sonnabend, den 12. Februar 1876, den nicht remittirt. r (211II.) Morgens 11 Uhr, Straßburg, den 1, Februar 1876. bei Gericht anberaumten Termine zum Zweck Die Bekleidnngs⸗Kommission der Erbtheilung verkauft werden. des Feld ˖ Artillerie Regiments Nr. 15. Indem Kaufliebhaber dazu . werden, 36. los an Alle, welche an den zu verkaufenden Immobilien 1962] , Eigenthums⸗, Näher, . fideikommissa⸗ Das 2. Thüringische Infanterie-⸗Regiment rische Pfand! und andere dingliche Rechte, insbeson.· Nr. 323 hat: dere auch Servituten- und Realberechtigungen zu 360 komplette Helme, ; haben vermeinen, hierdurch die Aufforderung, solche 240 Tornifter von braunem Kalbfell mit Nadeln, Rechte in dem angesetzten Verkaufstermine anzu— 160 weiße Leibriemen] ohne Schloß, melden, unter der Veiwarnung, daß für din sich S0 braune do. Nichtmeldenden das Recht im Verhältniß zum neuen 160 weiße Mantelriemen, Erwerber der Immobilien verloren geht. Der dem⸗ S0 hraune do. nächstige Ausschlußbescheid wird nur durch Anschlag 240 Kochgeschirre und an die Gerichtstafel bekannt gemacht. ; 240 Paar Kochgeschirr-Riemen Von der Anmeldungspflicht ausgenommen ist die zu beschaffen. ; unverehelichte Johanne Holtegel hieselbst wegen eines Probestücke mit Preisangabe nimmt die Regiments⸗ im Hypothekenbuche ingrossirten Kapitals von 200 . bis zum 18. Februar c. halern nebst Zinsen. entgegen. Tie er 6. Dezember 1875. Nicht acceptirte Proben werden den betr. Sub⸗ Königliches Amtsgericht. II. mittenten alsbald zurückgesandt. Mehliß. Meiningen, den 2. Februar 1876.

I3s0! Aktien⸗Ge(ellschaft . Bartensteiner Mühlenw er ke.

Durch den in das Gesellschaftsregister des Könisl. Kreisgerichts zu Barten⸗ stein eingetragenen Beschluß der Genera Versammlung der Aktien-Gesellschaft

Bartensteiner Mühlenwerke vom 18. Novbr. 1875 ist das Grundkapital der Ge sellschaft von 100,090, Thlrn. in der Art auf 150,000 c heradgesetzt, daß die se 150,000 in 500 Stück auf den Inhaber lautende neue Aktien von je 300 M zer⸗ legt und je zwei alte Aktien zu 190 Thlr. gegen eine neue Aktie von 300 ein— getauscht und die eingetauschten alten Aktien vernichtet werden. .

Mit Bezug auf die Artikel 248, 243 und 245 des Allg. Deutschen Han— delsgesetzbuches werden die Aktionäre der Gesellschaft hiemit aufgefordert, sich zur Ausführung dieses Beschlusses bei der Gesellschaft zu Händen des unter— zeichneten Vorsitzenden des Aufsichtsraths zu melden.

Königsberg, den 29. Januar 1876.

Der Aufsichtsrath der Aktien⸗Gesellschaft Bartensteiner Mühlenwerke.

Samuel Levy.

in Cannstatt. Sorgfältige Behandlung nach Steinbacher's System. Winterkuren zu ermäßigten Preisen, Prospectus gratis. .

Königlich Preußischer S

Deutscher Reichs⸗Anzeiger

und

* Aas Absunement heträgt 4 M 36 * für das Uierteljahr.

leu ur yrei für den Kaum einer Arnckzeile 30 3 9

M 32.

Berlin, Sonnabend,

Se. Majestät der König haben Aller- nädi st gäuht:

dem General-Lieutenant z. D., Freiherrn von Medem, bisher Kommandant der Festung Mainz, den Stern zum Rothen Adler-⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem Geheimen Sanitäts⸗Rath und Kreisphysikus Dr. Bitter zu Melle den Rothen Adler-Orden dritter Klasse, und dem Förster Brauner zu Hochwald im Kreise Nimptsch das Allgemeine Ehrenzeichen

zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bisherigen Konsul in Jerusalem, Geheimen Legations— Rath und General-Konsul von Alten, den Rothen Adler—

Orden zweiter Klasse; dem Vorstande der Telegraphen-Abthei⸗

lung bei der General-Direktion der Königlich bayerischen Ver⸗ kehrs⸗Anstalten, Telegraphen⸗-Direktor Gum bart zu München, den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse; sowie dem Kapitän

der österreichischen Donau⸗Dampfschiffahrts-Gesellschaft Dag o⸗ bert Engländer zu Wien, und dem Hausbesitzer Abel zu

Marienbad in Böhmen den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Deutsches Reich.

Dem Kaiserlichen Vize⸗Konsul Rosset in Chartum ist auf Grund der Gesetze vom 4. Mai 1870 §. 1 und vom 6. Februar 1875 5. 85 für seinen Amtsbezirk die allgemeine Ermächtigung ertheilt worden, bürgerlich gültige Eheschließungen von deutschen Reichsangehörigen und Schutzgenossen vorzunehmen, und die Geburten, Heirathen und Sterbefälle von deutschen Reichsange⸗ hörigen und Schutzgenossen zu beurkunden.

Sekanntmachung.

Vom 15. dieses Monats ab wird das Comtoir der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere, Oberwallstraße Nr. 10,1! hierselbst, auch von Vormündern oder Pflegern, sowohl in dem Falle einer entsprechenden Anordnung des Vormundschaftsge—

richts (Vormundschaftsordnung vom 5. Juli 1875 5§. 60), als

ohne solche, Werthpapiere zur Aufbewahrung und Verwaltung

annehmen. Tie näheren Bestimmungen und Bedingungen sind

von dem gedachten Comtoir zu erfahren. Berlin, den 2. Februar 1876. Reichs bank⸗Direktorium.

Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den Pastor Paul Eduard Aumann in Nieder⸗-Schön— feld zum Superintendenten der Diözese Bunzlau J., Regierungs—⸗ Bezirk Liegnitz zu ernennen;

dem Kaufmann Heinrich Friedrich Haker zu Stettin den Charakter als Kommerzien⸗Rath; sowie

den Photographen Hanns und Egon Hanfstaengl in Firma Hanns Hanfstaengl zu Berlin das Prädikat als Königliche Hof Photographen zu verleihen; ferner

der von der Stadtverordnetenversammlung zu Duisburg getroffenen Wiederwahl gemäß, die bisherigen unbesoldeten Bei⸗ geordneten: Rentner Theodor vom Rath, Fabrikbesitz er Julius Brockhoff und Direktor Dr. jur. Feodor Goecke, in gleicher Eigenschaft für eine fernere sechsjährige Amtsdauer; und

den Stadtrath Johann Heinrich Haarmann zu Witten, der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung ge— troffenen Wahl gemäß, als unbesoldeten Beigeordneten der Stadt Witten für die gesetzliche Amtsdauer von sechs Jahren zu be— stätigen.

Auf den Mir gehaltenen Vortrag bestimme Ich in Bezug auf die diesjährigen Uebungen des Beurlaubtenstandes:

1) Es sind zu den Uebungen einzuberufen:

a. aus der Landwehr der Infanterie 121,500 Mann;

b. aus dem Beurlaubtenstande der Jäger und Schützen 2600 Mann;

c. aus der Reserve der Feld-A Artillerie 6300 Mann;

d. aus dem Beurlaubtenstande der Fuß⸗Artillerie 8700 Mann;

e. aus der Reserve der Pioniere 3000 Mann;

f. aus dem Beurlaubtenstande des Eisenbahn- Regiments 750 Mann und

g. aus der Reserve des Trains 2800 Mann.

2) Die Dauer der unter 1 a. bis d., f. und g. gedachten Uebungen beträgt 12, die der Pianiere (e.) 20 Tage. Die hier⸗ zu aus dem Beurlaubtenstande eingezogenen Offiziere und Unter⸗ offiziere haben überall einen Tag früher am Uebungsorte einzu— treffen, wie die übrigen Mannschaften.

3) Die Uebungen, deren Hauptzweck bei der Infanterie, den Jägern und den Schützen in der Ausbildung mit dem Gewehr A / 71 besteht, werden bei der Garde- und Provinzial Landwehr⸗ Infanterie durch die General⸗Kommandos, bei den anderen Waffen durch die obersten Waffeninstanzen geleitet.

4) Die Uebungen der Garde und Provinzial⸗Landwehr⸗ Infanterie, sowie die der Fuß⸗Artillerie, finden im Allgemeinen in Compagnien, die des Trains in Compagnien, beziehungs⸗ weise Sanitäts⸗Detachements statt, welche sämmtlich zu diesem Zweck besonders formirt werden.

den 5. Fehruar, Ahends.

tants⸗Anzeiger.

—— —— mmm 3 fer BHost-Anstalte des In, and Auslandes nehmen Gestellung an; für Gerlin außer den Bost-Anstalten

auch die Ezpedition: 8M. Wiltzelmstr Nr. 32.

* *

187.

5) Ob bei den Jägern und Schützen, bei den Pionieren

und dem Eisenbahn⸗Regiment die Formation besonderer Com— pagnien erforderlich ist, entscheidet die Inspektion der Jäger und Schützen, beziehungsweise die betreffende General-Inspektion und

der Che des Generalstabes der Armee.

G) Hinsichtlich der Uebungsorte der Garde⸗Landwehr⸗Infan⸗ terie sehe Ich alsbald Vorschlagen des General-Kommandos des Garde⸗Corps durch das Kriegs⸗-Ministerium entgegen. Auf thun—

lichste Kostenersparniß ist hierbei Bedacht zu nehmen.

Als Uebungsorte für die Provinzial-Landwehr-Infanterie

. —⸗ 1 sind in der Regel Garnisonorte der Infanterie zu wählen.

7) Jäger (Schützen), Pioniere und Trainmannschaften üben

in den Garnisonen der betreffenden Linien-Truppentheile.

Die Uebungsorte für die Feld⸗ und Fuß-⸗Artillerie und für die Mannschaften des Eisenbahn⸗Regiments bestimmt die General⸗ Inspektion der Artillerie, beziehungsweise der Chef des General— stabes der Armee im Einverständniß mit den bezüglichen General⸗

Kommandos.

Kommandos, beziehungsweise Seitens der obersten Waffen⸗

Wahl des Zeitpunktes besonders zu berücksichtigen.

Die Trainübungen finden nach beendeten Herbstübungen der betreffenden Armee-Corps statt.

Die Sanitäts-Detachements üben zu gleicher Zeit mit den Krankenträgern aus dem aktiven Dienststande.

Mannschaften des Beurlaubtenstandes mit denen des XIV. Armee⸗ Corps gemeinsam.

Mannschaften des Beurlaubtenstandes des Garde-Corps aller Waffen, welche nach den Königreichen Bayern, Sachsen und Württemberg verzogen sind, sowie die des Beurlaubten—⸗ standes der Garde⸗Infanterie und Garde-⸗-Jäger und Schützen, welche sich in den Hohenzollernschen Landen und in den Be— zirken des XIV. und XV. Armee-Corps befinden, werden zu den Uebungen nicht herangezogen.

10) Die General-Kommandos werden ermächtigt, per Ka— vallexrie Regiment 5 Unteroffiziere der Reserve über den Etat auf die Dauer von 6 Wochen einzuziehen.

Das Kriegs⸗-Ministerium hat hiernach alles Weitere zu ver— anlassen. Berlin, den 20. Januar 1876. Wilhelm. v. Kameke. An das Kriegs⸗Ministerium.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Bei der Realschule am Zwinger in Breslau ist die Beför⸗ derung des ordentlichen Lehrers Paul Thiemich zum Ober— lehrer genehmigt worden.

Dem Organisten Paul Blumenthal in Frankfurt a. d. O.;

und

dem Musiklehrer Eduard Marzsen in Altona ist das Prädikat „Musikdirektor“ beigelegt worden.

Kinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Der Königliche Eisenbahn-Baumeister Louis Zimmer- mann zu Hanau ist in gleicher Eigenschaft nach Hannover ver— setzt und mit den Funktionen des Vorstehers des bautechnischen 3 der Königlichen Eisenbahn-Direktion daselbst betraut worden.

Ju stiz⸗Ministerium.

Der Kreisrichter Ru dies in Osterode ist an das Kreis gericht in Thorn versetzt.

Die nachgesuchte Dienstentlassung mit Pension ist ertheilt: dem Kreisgerichts Rath Senger in Hilchenbach vom 1. April d. J. ab und dem Kreisgerichts-Rath Boenisch in Gleiwitz.

Zu Kreisrichtern sind ernannt: der Gerichts-Assessor Court bei dem Kreisgericht in Groß⸗Strehlitz, der Gerichts ⸗Assessor Schwarck bei dem Kreisgericht in Conitz und der Gerichts— Assessor Lützkendorf bei dem Kreisgericht in Neustadt O. /Schl, mit der Funktion als Gerichts-Kommissar in Ober-Glogau.

Der Kreisgerichts-Rath und Deputations-Dirigent von Sierzynski in Trachenberg, und der Ober-Staatsanwalt Diehl in Wieshaden sind gestorben.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden. Selanntnmachundg.

Von den eingezogenen Kassenanweisungen vom Jahre 1851 sind nach der Bestimmung im §. 4 des Gesetzes vom 7. Mai 1856 (Ges. S. S. 334) heute fernerweit 1489 Stück über 5113 Thlr. oder 15,339 S6 im Beisein von Kommissarien der Staatsschulden⸗Kommission und unserer Verwaltung durch Feuer vernichtet worden.

Berlin, den 2. Februar 1876.

Haupt⸗Verwaltung der Staatsschulden.

B. Graf zu Eulenburg. Löwe. Hering. Rötger.

8) Der Zeitpunkt der Uebungen ist Seitens der General⸗ instanzen nach Vereinbarung mit den Ersteren im Allgemeinen

in die erste Hälfte des Jahres zu verlegen. Die Interessen der am meisten betheiligten bürgerlichen Berufskreise sind bei der

9) Aus den Hohenzollernschen Landen üben die bezüglichen

Die heute ausgegebene Nr. 6 der Allgemeinen Ver⸗ loosungs⸗Tabelle des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeigers enthält die Ziehungslisten folgender Papiere: Aachen⸗Mastrichter Eisenbahn-Prioritäts— Obligationen. Barmer, Carlsbader, Elberfelder Stadt— Obligationen. Belgische Kommunal-Kredit-Loose de 1868 Bran denburgische neue Kredit-Institut⸗Pfandbriefe. Braun—

schweigisches Staats⸗Prämien-Anlehen. Bu karester Prä— mien⸗Anleihe. Coseler, Gnesener, Kröbener Kreis ⸗Obli⸗ gationen. Finnländisches 4! proz. Staats-Anlehen de 1862. Französische Ostbahn-Obligationen. Hamburgische 3 proz. Staats⸗Prämien⸗Anleihe de 18656. Hohenzollern-Sigma— ringensche Staats-Anleihe de 1846. Kaiserin Elisabeth⸗

bahn ⸗Silber⸗Prioritäts⸗-Obligationen de 1860 62. Köln- Mindener 31M proz. Eisenbahn⸗Prämien⸗Antheilscheine. Kur⸗

und Neumärtische Pfandbriefe. Lütticher Prämien-A Anleihe de 1868. Oesterreichische Allgemeine Bodenkredit-Anstalt—⸗ Pfandbriefe. Oesterreichisches Staats-Prämien-Anlehen de 1860. Ostgothland Hypotheken⸗Vereins⸗Pfandbriefe J. Serie. Pappenheimsches Prämien- Anlehen. Pester Straßen— Eisenbahn⸗Aktien. Pester ungarische Commereial-Bank-Pfand— briefe. Reu ß⸗Schleizer 3i proz. Landrentenbriefe. Rhein— pro vinz⸗Obligationen. Russische konsolidirte Eisenbahn— Obligationen J. Emission (Russisch-Englische Anleihe de 1870. Russische konsolidirte Eisenbahn⸗ Obligationen IV. Emission (Russisch⸗Englische Anleihe de 1873) Rückstände). Schle⸗ sische Pfandbriefe. Schwarzburg⸗Sondershausensche Kammer-Anleihe de 1860. Schwedische 5. proz. Reichs-Hypo—⸗ thekenbank⸗Pfandbriefe Verviers Prämien-A1Anleihe de 1873. Waldeckische Staats-Anleihe de 1854. Wermland Güter⸗ Hypotheken⸗Anleihe de 1858. Wexiö Güter⸗Hypotheken Vereins⸗ Pfandbriefe II. Serie. Wiener Hypothekenkasse-Pfandbriefe. Wiener Real-Kredit⸗Bank⸗Pfandbriefe. Züllichau-Schwie— buser Kreis⸗Obligationen. Die Allgemeine Verloosungs⸗Tabelle erscheint wöchentlich einmal und ist zum Abonnementspreis von 1 Mark 50 Pf. vierteljährlich durch alle Postanstalten, so wie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, 8. W., Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen zu beziehen, für Berlin auch bei der Ex—

pedition, Wilhelmstraße 32. Preis pro einzeln- Nummer 25 Pf.

Aichtamtliches. Deutfsches Reich.

Preußen. Berlin, 5. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König nahmen heute die laufenden Vorträge entgegen und arbeiteten mit dem Chef des Geheimen Civil— Kabinets, Geheimen Kabinets-Rath von Wilmowski.

Ihre Majestät die Kaiserin-Königin besuchte gestern die Kaiserin Augusta-Stiftung in Charlottenburg und das Augusta⸗Hospital.

Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und die Kronprinzessin find gestern Nachmittag um 14 Uhr in Weimar eingetroffen und von der Großherzoglichen Familie am Bahnhofe empfangen worden.

Das Staats-Ministerium trat heute Mittags 1 Uhr zu einer Sitzung zusammen.

Eine bezüglich des Unterstützungswohnsitzes der Eltern

unter der Herrschaft des früheren Rechts getroffene, nach Ansicht

des Bundesamts für das Heimathwesen unrichtige Ent—

scheidung ist in Bezug auf die, nach Erlaß der Entscheidung geborenen Kinder nicht maßgebend.

Im weiteren Verlaufe der gestrigen Sitzung des Deutschen Reichstages folgte die zweite Berathung des

Gesetzentwurfs wegen Abänderung des Gesetzes vom 23. Mai 1873, betreffend die Gründung und Verwal⸗ tung des Reichs-Invalidenfonds.

Die wesentlichste Abänderung der Regierungsvorlage durch die Kommission besteht in der Hinzufügung eines neuen als §. J vorgeschlagenen Paragraphen folgenden Inhalts:

Aus dem Reichs-Invalidenfonds sind vom 1. Janagar 1877 ab neben den in §. 1 des Gesetzes vom 23. Mai 1873 (Reichs-Gesetzblatt S. 117) darauf angewiesenen Ausgaben auch zu bestreiten: a. die Ausgaben des Reichs an Pensionen und Unterstützungen für Ange— hörige der vormals schles wig-holsteinischen Armee, b. die dem Reichs— haushalt zur Last fallerden Pensionen und Pensionserhöhungen für Militärpersonen und Militärbeamte der Landarmee und der Ma⸗ rine, welche durch Krieg vor 1870 1871 invalide und zur Fortsetzung des

aktiven Militärdienstes unfähig geworden sind, e. die dem Reichshaus⸗ halt zur Last fallenden Pensionen und Unterstützungen für Hinter⸗ bliebene der in den Kriegen vor 1870 1871 gefallenen Militärper⸗ sonen der Landarmee und der Marine. Dem Königreiche Bayern wird zur Beftreitung der mit b und e. gleichart gen Ausgaben all⸗ jährlich aus den Mitteln des Reichs⸗Invalidenfonds eine Summe Üüberwiesen, welche sich nach der Höhe der im Reichshaushalt nach b. und c. zur Verausgabung gelangenden Summe im Verhältniß der Bevölkerung des Königreichs Bayern zur Bevölkerung des übrigen Reichs bemißt. Nachdem der Referent Abg. Frankenburger die Gründe der

Kommission zu dieser Einschaltung dargelegt hatte, bat der Prä⸗