Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1876 am 2. Februar 1876.“ Demnãchft b. unter Nr. 4203 die Firma: NR. Heintcke Nachf. und als deren Inhaberin die unverehelichte Agnes Helm zu Breslau, heute eingetragen worden. Breslau, den 2. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J Kur. Bekanntmachung. Königliches Kreisgericht zu Burg.
= 9 . 2 en. — erlin, als Inhaber der unter Nr. 213 des hiesigen ; . . 4 ⸗ Col. 5. Kaufmann Julius Blumenthal junior.
— eingetragenen Firma Th. Krepper“ hat den K seinem Prokuristen bestellt.
2. Februar 1876 an demselben Tage. Burg. Bekanntmachung.
Königliches Kreisgericht zu n . In unser Firmenregister sind zufolge erfügung
vom 2. Februar 1876 an demselben Tage folgende
Eintragungen bewirkt worden: a. bei der Firma „Th. Krepper“ Nr. 212 Col. 6: Die Firma ist auf den Geheimen Kalkulator
Hermann Krepper übergegangen; vergleiche Rr. 213 des Firmenregisters. b. Nr. 213. Geheimer Kalkulator Hermann
Krepper zu Berlin; Ort der Niederlassung: Burg; Firma: „Th. Krepper“.
Buttstädt. Bekanntmachung.
In Folge Beschlusses von heute ist die Firma:
B. Schmidt und als deren Inhaber Apotheker Christoph Bernhard Schmidt hier Fol. 8 Bd. II. des hiesigen Handelsregisters eingetragen worden. Buttstädt, den 1. Februar 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt. G. Menneken. Carthars. Bekanntmachung. . In unser Genossenschaftsregister ist bei der Firma Nr. 1 (Volksbank für Seefeld und Umgegend,
Eingetragene Geuossenschaft) in Colonne 4 ein-
etragen: r 26 Beschluß der Generalversammlung vom 9g. Fanuar 1876 ist ein neuer Vorstand gewählt worden und besteht derselbe: . a. aus dem Hofbesitzer Franz Barzowski aus Seefeld als Direktor, ; b. aus dem Pfarrhufenpächter Joseph Sychowski aus Seefeld als Kassirer,
von
e. aus dem Hofbesitzer Johann Mioskowski aus .
Seefeld als Controlleur.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 31. Januar
1876 am 2. Februar 1876. Carthaus, den 31. Januar 1576. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Cohblenz. Auf die Anmeldung des zu Coblenz wohnenden Kaufmannes Joseph Dender, daß das
zu Geblenz unter der Firma „Gebrüder Liebmann
& Oehme bestehende Handelegeschäft mit allen in demselben befindlichen Waaren, einrie tungen, Ausständen und Passiven durch die bis—⸗ herigen Inhaber jenes Geschäfts, nämlich die früher
zu Coblenz wohnenden Kaufleute 1) IJsagc Liebmann,
setzt zu Frankfurt am Main wohnhaft, 2) Ben⸗ jamin Liebmann, 3) Friedrih Oehme, die beiden Letzteren jetzt zu Cöln wohnhaft, ihm unter der Er— maͤchtigung übertragen worden, die bisherige Firma Gebrüder Liebmann & Oehme“ in „Gebrüder Liebmann & Oehme Nachfolger“ umschreiben zu lassen, unter welch letzterer Firma er jenes Geschäft führen werde, ist heute 1) unter Nr. 23 des Han⸗
dels. (Gesellschafts-) Registers des hiesigen König⸗
lichen Handelsgericht, wo die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Gebrüder Liebmann & Oehme“ mit dem Sitze in Coblenz eingetragen steht, das Erlöschen rieser Firma vermerkt, 2) unter Nr. 3302 des Handels. (Firmen) Registers desselben Gerichts der genannte Joseph Dender als Inhaber der Firma „Gebrüder Liebmann &
getragen worden. Coblenz den 3. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Daemgen.
Coblzenz. In das Handels- (Firmen ⸗) Register
des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3205, wo der früher zu Cöln, jetzt zu Creuznach wohnende Kaufmann Emil Wiedmayer; als Inhaber der Firma „E. Wiedmayer“ mit der Creuznach eingetragen steht, das
Niederlassung in Erlöschen dieser Firma eingetragen worden. Coblenz, den 3. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär.
Daemgen. Colherę. Bekanntmachung. In das Firmenregister sind folgende Vermerke eingetragen:
a. bei der Firma Ed. Goetsch ad Nr. 104 Col. 6: die Firma ist erloschen; .
b. kei der Firma Robert Herse, vormals C. A. Howe, ad Nr. 149 Col. 6: die Firma ist erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar
1876, am 18. desselben Monats. Colberg, den 1. Februar 18756. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
PDanzix. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 212bei der Firma: . Hein & Zöpfel folgender Vermerk eingetragen:
Diese Handelsgesellschaft ist durch den am 17. August 1875 erfolgten Tod des Kaufmanns Fried⸗ rich Zöpfel aufgelsst. Das Geschäft ist mit Activis
und Passivis auf den Kaufmann Johann Heinrich!
66 übergegangen und wird unter der bisherigen irma fortgeführt. Demnächst ist die Firma: Hein & Zöpfel
unter Nr. 1904 in das Firmenregister und ist als Inhaber dieser Firma der Kaufmann Johann Hein rich Hein zu Danzig eingetragen worden.
Danzig, den 2. Februar 1875.
Röriestze Rommer. und Admiralitãts, Kollegium.
HSmitz 1. Meck- Schw. güng vom heutigen Dato ist in das hiesige Handels- . an eingetragen Fol. 37 Nr. 37:
aufmann Georg Nesselmann hierselbst zu Eingetragen unter Nr.
16 des Prokurenregisters zufolge Verfügung vom
3 PDorum.
heute zu der Firma;
Geschäftseinrich⸗
; Dehme Nachfolger“ mit der Niederlassung in Coblenz ein⸗
Amt Delaaenkerst. Zur Firmenafte H. 13, Hoppe & Block. S. 41 des Handelsregisters, ist heute eingetragen: Die Firma ist durch Aufgabe des Geschäfts er loschen. K 1876, Januar 29. Großherzoglich Qldenburgisches Amtsgericht. J. V.: Berger. Bücking.
1 3 Zulius Siumenthal umior. Gol. 4. Dömitz.
Dömitz i. Meckl Schw., den 3. Februar 1876. Großherzogliches Stadtgericht.
Bekanntmachung. . . Auf Fol. 48 des hiesigen Handelsregisters ist
. J. H. Brandt eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Dorum, den 29. Januar 1876.
Königliches Amtsgericht A. Goe chen.
Dorum. Bekanntmachung. . . Auf Fol. 56 des hiesigen Händeleregisters ist beute eingetragen: — die Firma: J. L. Brandt,
als Ort der Niederlassung: Wremen, als Firmeninhaber: Friedrich Ludwig Brandt.
———
Dorum, den 29. Januar 1876. Königliches Amtsgericht. A. Goeschen.
Eilenbarg. In unser Firmen und Prokuren - rezister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage Folgendes eingetragen: ;
Firma Wil⸗
bei Nr. 56 des Firmenregisters: helm Hauffe zu Eilenburg: . Die Firma ist durch Erbgang auf den Kauf mann Paul Hauffe in Eilenburg übergegan gen. Vergleiche Nr. 160 des Firmenregisters. sab Nr. 160 desselben Registers:
—
.
mm e mmm,
Zufolge Nerfũ ·
.
J *
.
1 . — j ö ; 1
.
— (.
J f
C. P. Thiemer.
Vageler & Leisewitz Zweigniederlassung der gleich namigen Firma in Bremen. Carl Eduard. Bo- geler ist auꝛt dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von einer Kommanditgesellschaft fortgesetzt, deren alleiniger persoͤnlich haftender Gesellschafter der bisherige Theilhaber der Firma, Franz Albert Leisewitz, ist.
Februar 1. . .
J. C. Simons. Inhaber: Jules Cssar Simons.
Schenk & Dircks. Die Sozietät unter dieser Firma, deren Inhaber Johann Anton Schenk und Gustav Dircks waren, ist aufgelöst und wird die Firma in Liquidation von dem genannten Schenk ge—
eichnet. 334 Schenk. Inhaber: Johann Anton Schenk. Vermehren & Drock. Die Sozietät unter dieser Firma ist aufgelõst und wird die Firma in Ligui⸗ dation von den bisherigen Inhabern, Paul Ver- mehren und Carl Eduard Adolf Breck, gemein schaftlich gezeichnet. Paul Vermehren. Inhaber: Paul Vermehren. Carl Brock. Inhaber: Carl Eduard Adolf Breck. Gustav Schaar. Inhaber: Gustav Albert Schaar. A. Belmonte. Jacob Belmonte ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Geineinschaft mit dem bisherigen Inhaber, Abraham Abendang Belmonte, unter der Firma A. Belmonte & Sohn fort. . 9. Hagemann & Sohn. Abraham Hermann Ni⸗ colaus Hagemann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird ö 2 von dem bisherigen Theilhaber, Arnold Ratje Hagemann, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Rudolph Wilhelm Burmester ist in das unter dieser Firma geführte Geschätt ein- getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber, Carl Peter Thiemer, unter der Firma C. P. Thiemer & Burmester
fort. damburg. Das Handelsgericht.
Hanau. Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1876 ist auf Anzeige vom 27. v. M. heute in das Han delsregister eingetragen worden, daß die Firma: Levi & Roösenberg zu Lichenroth erloschen ist. Hanau, am 1. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Muller. Paul Hauffe zu Eilenburg, — Ort der Niederlassung: Eilenburg, 6 a,.
; ezeichnung der Firma; — Wilhelm Hauffe.
(Branche: Materialwaaren⸗ Wechsel⸗ und Bank
geschaft) ö Bei Nr. 16 des Prekurenregisters Col. 6:
erloschen.
Eilenburg, den 10. Januar 1876.
; Königliches Kreis gericht. J. Abtheilung. ö
Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf beglaubigte Anmeldung vom 29. Januar 1876, welche heute hier eingegangen, ist in das Ge⸗ sellschaftsregister eingetragen worden;
Nummer 1074 des Registers:
Die Liquidation der Handelsgesellschaft unter der Firma Hoppe, Köller K Herberz in Solingen fft beendet und die Firma im Register gelöoͤscht worden.
Elberfeld, den 31. Januar 1876.
t Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.
Elberfeld. Bekanntmachung.
Auf Anmeldung vom heutigen Tage ist in die Re— gister des Königlichen Handelsgerichts vermerkt worden: . 6 1D) Nummer 2415 des Firmenregisters: Die Firma Th. Hoffmann in Gräfrath ist erloschen. 2) Nummer 2416 des Firmenregisters: Die Firma D. Simonson in Elberfels ist erloschen. . 3) Rummer 1409 des Gesellschaftsregisters: Die Handelsgesellschaft unter der Firm Strücker & Thamer hat am 1. Februar 1576 ihren Sitz von Elberfeld nach Barmen verlegt.
Elberfeld, den 2. Februar 1876. . Königliches Handelsgerichtz⸗Sekretariat.
EClenshurx. Bekanntmachung. : In unserm Firmenregister sind heute folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden: ; Unter Nr. 1II3 ist der Kaufmann Carl Emil Brink zu Tondern als Inhaber der Firma: „Emil Brink“ und als Ort der Niederlafsung „Tondern“ ein getragen. . = Unter Nr. 1114 ist der Kaufmann Caspar Thom⸗ sen zu Tondern als Inhaber der Firma: „C. Thomsen“ j und als Ort der Niederlassung ‚Tondern“ ein⸗ getragen worden. Ilensburg, den 2. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
; ö Görlitz. In unser Firmenregister Nr. 525 die Firma; Carl Techow
zn Lübeck, mit Zweigniederlassung in Görlitz, und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Ludwig Christian Techow zu Berlin heut eingetragen worden. Görlitz, den 29. Januar 1876. ( Cto. 28/2) Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eintragungen in das Handels⸗
regifter. 1876. Januar 29. Inhaber: Cat! Wilhelm Eduard
Baltzar.
Susmann K Bentheim. Nach erfolgtem Ableben von Lazarus, richtigtr Ludwig Marcus, Susmann
wird das Geschäft von dem bisherigen Theil
haber, Siegfried Bentheim, unter der Firma
S. Bentheim fortgesetzt.
Zanuar 31.
Krauel & Krüger. Inhaber: Carl Otto Krauel
R. Langmann.
und Gustav Ogcar Krüger. Inhaber: Rudolph Wilhelm
Georg Bernhard Langmann.
Herm. Petersen. Diese Firma hat an Otto Wil⸗
helm Herrmann Prokura ertheilt.
3 Kochner. Inhaber: Friedrich Julius ochner.
Wm. Kindler C Co. Inhaber: Friedrich Angust
Wilhelm Kindler und Christian Gottlob Franz
Obftfelder.
·
ist unter
M nm hung.
C. Baltzar.
die Prokura des Kaufmanns Paul Hauffe ist
In unser Firmenregister ist unter Nr. A7 die Firma: „Paul Schmidt“ und als deren Inhaber der Essigfabrikant Paul Georg Eduard Schmidt in Lauban heut eingetragen worden.
Lauban, den 2. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Lauenstein. Im hiesigen Handelsre iter ist auf Fol. 59 heute eingetragen die Firma: Leopold Reichelt“, als Ort der Niederlassung: ; Oldendorf, Amts Lauenstein und als Firmeninhaber: der Glasfabrikant Carl Leopold Reichelt in Oldendorf. Lauenstein, den 28. Januar 1876. Königliches Amtsgericht Coppenbrügge. Hasenbalg. Metz. Im hiesigen Gesellschaftsregister heute die Aktiengesellschaft unter der Firma: Lothringer Eisenwerke eingetragen.
Der Sitz der Gesellschaft war früher in Berlin und ist jetzt in Ars an der Mosel.
Der Gesellschafts vertrag wurde am 22. April 1873 vor Notar Lesse in Berlin errichtet.
Gegenstand des Unternehmens ist: a. Ankauf der den Herren Dupont & Dreyfuß gehörig gewesenen, zu Ars an der Mosel und Saarbrücken gelegenen Eisen⸗ und Koakswerke nebst allem Zubebör und Vorräthen, sowie Erwerb von Berg“, Hütten und Grundeigenthum überbaupt; b. Betrieb des Berg— baues, Gewinnung, Erwerb und Veräußerung von Bergwerksprodukten, Mineralien und Fossilien jeder Art; e. Verhüttung und Verwerthung selbst . gewonnener und erworbener Mineralien, insbe⸗ jondere Produktion von Roheisen und dessen Weiterverarbeitung zu Gußwaaren, Walz⸗ und Schmiedeeisen, Stahl und Blech; d. Errichtung aller Anlagen, melche zur Erreichung der vorge— dachten Sozietätszwecke dienlich erscheinen Die Dauer des Unternehmens ist auf eine kestimmte Zeit nicht beschränkt.
Das Grundkapital ist auf sechs Millionen Thaler oder achtzehn Millionen Mark, zerfallend in 30, 000 Aktien à 200 Thaler oder 600 Mark, festgesetzt.
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch einmalige Einrückung in die Berliner Börsen zeitung, die Frankfurter Zeitung und die amtliche Zeitung für den Bezitk Lothringen.
Die Generalversammlungen werden
wurde
von dem Wochen vor dem Termine durch Veröffentlichung in den Gesellschaftsblättern einberufen.
Die Gesellschaft wird durch den Vorstand ver— treten.
Mitgliedern.
zeichnung der Firma und die Beifügung der Unter
zweier Prokuristen erforderlich.
Unterschriften der für bestellten Stellvertreter sind denjenigen der Vor⸗ standemitglieder gleich zu achten.
Derzeitiger alleiniger Direktor (Vorstand) der Gesellschaft ist der Ingenieur Anton Birrenbach zu Ars an der Mosel. .
Prokuristen sind der Kaufmann Paul Barwæwitz, früher zu Metz, jetzt zu Jony⸗aux⸗Arches, und der Ingenieur Otio Philipp zu Ars an der Mosel.
Duich Beschluß der Generalversammlung vom 24. November 1873 wurden die 55. 25, 27 und 43 und durch Beschluß der Generalversammlung vom 6. ö 1574 der 5. 26 der Statuten abge⸗ ãndert.
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Qktober 1875 wurde der Sitz der Gesellschaft von Berlin nach Ars an der Mosel verlegt und die
Aufsichtsrathe oder der Direktien spätestens vier
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren
Zur Verpflichtung der Gesellschaft ist die Unter
schrift zweier Vor andsmitglieder, oder eines Ver standsmitgliedes und eines Prokuristen oder endlich
die Vorstandsmitglieder
85 20, 29, 30, 32, 33, 37, 40 und 41 den Statuten abgeändert. Metz, den 2. Februar 1876. Ter Sekretãr des K. La nda rich te. Kammer für Handelzsa hen. Elundt.
Münsterberg. Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter ist heut unter Nr. 94 die Firma: Fabig und Kühn Nachfolger und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Krause zu Münsterberg eingetragen worden.
Münsterberg, den 14. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung (à Cto. 1682)
Münsterherg. Bekanntmachung. . In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 95 die Firma L. Cohn und als deren Inhaberin die Frau Kaufmann Lina Cohn, geb. Buchholz, zu Münster⸗ berg eingetragen worden. em, den 21. Januar 1876. önigliches Kreisgericht. Erfte Abtheilung. (à Cto. 166.2.)
Peine. Bekanntmachung. .
Auf Fol. 229 des hiestgen Handelsregisters ist zu der Firma der Aktiengesellschaft:
Hohenhameler Zucerfabrik heute eingetragen: .
An Stelle des bisherigen ausgeloosten Direktions Mitgliedes, Hofbesitzers Friedrich Stahl in Rötzum, ist der Kothsaß und Gastwirth Conrad Könnecker Nr. 118 in Hohenhameln zum Vorstandsmitgliede und für den Ziegeleibesitzer Köhler in Bekum, welcher bisher als Stellvertreter des Vorsitzenden im AÄufsichtsrathe fungirte und ausgeschieden ist, der Hofbesitzer (Vollspänner) Wilhelm Busse in Hehen hameln wieder erwählt, auch ist in der Generalver⸗ fammlung der Aktionäre vom 27. v. Mts. festgesetzt, daß der an diesem Tage durch Neuwahl ergänzte Aufsichtsrath bez Vorstand bis zur ersten ordent— lichen Generalversammlung (im Juli) 1879 fungiren und demgemäß die erste eintretende statutenmaͤßige Ausloosung von 5 Mitgliedern nicht im Dezember 18765, sondern im Juli 1577 erfolgen und alsdann in gleichen Zeiträumen bezw. zu gleichen Zeiten (im Juli) sich wiederholen solle.
Peine, den 2. Februar 1875.
Königliches Amtsgericht J. Pafferott.
HRatibor. Sekauntmachung.
In unserem Firmenregister ist die daselbst unter Nr. 81 eingetragene hiesige Firma A. Lustig heute gelöscht worden.
Ratibor, den 28. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Kostack. In das hiesige Handelsregister ist heute Fol. 13 sub Nr. 37, betreffend die Firma „Carl Warkentien“ eingetragen: .
Gol. 3. Handelsfirma: Die Firma ist ver— ändert in „Carl Warkentien Nachfolger“.
Col. 5. Name und Wohnort der Gesell⸗ schafter: Das Geschäft mit der Firma des Kaufmanns Carl Warkentien ist mit Ausnahme der autstehenden Forderungen und Schulden auf den Kaufmann Heinrich Gustav Alexander Schmidt hierselbst und den Schiffer Hermann Georg Friedrich Gottschalk allhier übergegangen.
Col. 6 Rechtsverhältnisse der Gesell⸗ schaft: Der Kaufmann H. G. A. Schmidt und der Schiffer H. G. F. Gottschalk stehen in einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 20. Januar 1876.
Coi. 7. Prokuristen:; Die Prokura des Kauf— manns Jehannes Ludwig Hans Burmeister hier⸗ selbst ist erloschen.
Vom Obergerichte. Rostock, den 2. Februar 1876.
Adv. Siegfried, O. G. R. sehwelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts⸗Deputation zu Schwelm. In unser Firmenregister ift unter Nr. 224 die Firma G. Reinhard und als deren Inhaber der Fabrikant Gustav Reinhard zu Schwelm am 3. Fe⸗ bruar 1856 eingetragen.
sehsrelm. Handelsregister der Königlichen Kreisgerichts Deputation zu Schwelm.
J. In das Gesellschaftsregister ist bei der sub Nr. 108 verzeichneten Firma: Schwelmer Eisenwerk, Wetzel C Isert am 3. Februar 1876 Folgendes eingetragen worden:
a. Der Gesellschafter Ingenieur Gustav Wetzel ist aus der Gesellschaft ausgetreten.
b. Die Firma der Gesellschaft ist in Schwel⸗ mer Eisenwerk, Isert & Co. geändert.
II. Die Handelsgesellschaft Schwelmer Eisenwerk, Isert & Co. zu Schwelm hat für ihre zu Schwelm bestehende, unter der Rr. 168 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Schwelmer Eisenwerk, Isert & Co. einge⸗ tragene Handelsniederlassung dem Ingenieur Friedrich Rautertgz und dem Kaufmann Jesef Dauber, Beide zu Schwelm, Kollektiv Prokura ertheilt, was am 3. Februar 1876 unter Nr. 101 des Prokurenregisters vermerkt ift.
Soest. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Soest. Unter Nr. 58 des Gesellschaftsregisters ist die am 25. Januar 1876 errichtete offene Handels gesellschaft Schulte A Grundmann zu Drüggelte am 25. Januar 1876 eingetragen, und sind als Ge— sellschafter vermerkt: ö ö 1) w. Gutsbesttzer August Schulte zu Drüg⸗ gelte, 2) der Kaufmann Friedrich Grundmann zu Drüggelte.
Spandau. Bekanntmachung. . Bei dem unter Nr. 2 unseres Genossenschafts⸗ regssters eingetragenen Spandauer Credit ⸗Berein ist in Colonne 4 folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1I7. Dezember 1875 sind zu Vorstandsmitgliedern des Credit⸗Vereins zu Spandau, eingetra⸗ gene Genossenschaft, für die Zeit bis ult. Dezember 878 wiedergewählt worden: 1) der Schmiedemelster August Poritz als Direktor, 2) * Kaufmann Friedrich Büge als Kas— irer,
3) der Kaufmann Theodor Stiebitz als Con-
troleur. 1 zufolge Verfügung vom 1. Februar Spandau, den 1. Februar 18f6. Königliches Kreisgericht.
stettim. Der Kaufmann Hugo Wegener zu Stettin hat für seine Ehe mit Ciara Nopitsch durch Vertrag vom 4. Dezember 1875 beziehunge= weise 7. Januar 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter gemeinschaft unter Nr. 416 heute eingetragen.
Stettin, den 31. Januar 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettin. In unser Gesellschaftsregifter, woselbst unter Nr. 83 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Berlin ⸗ Stettiner Eisenbahn Gesellschaft ver⸗ merkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 4: Der Geheime Kommerzien Rath Eduard Fretz= dorff ist durch Tod aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Gerichts ⸗Assessor Rudolph Oelschlaeger ist auf Grund des Beschlusses des Verwaltungsraths vom 8. Januar 1876 in den Vorstand eingetreten. Stettin, den 2. Februar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettim. In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 176 die hiesige Handelsgesellschaft in
irma Portland - Cement ⸗ Fabrik „Stern, öpffer, Grawitz & Comp., vermerkt steht, ist
heute eingetragen: Colonne 4.
Der Kaufmann Adolph Heinrich Grawitz ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden und dessen Wittwe Albertine, geb. Breßler, zu Stettin in die— selbe eingetreten. ;
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Kauf— mann Gustav Adolph Töpffer berechtigt.
Stettin, den 2. Februar 1876.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
stettim. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1445 die hiesige Handlung in Firma: Elkisch C Lebram veimerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 6 Die Firma ist in „Zermann Lebram“ ver— ändert. Vergl. Nr. 1476 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 1476 die Firma „Hermann Lebram“ zu Stettin und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Simon Lebram zu Stettin heute eingetragen. Stettin, den 2. Februar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stralsund. Königliches Kreisgericht. Den 1. Februar 1876.
Die in unserem Firmenregister sub 295 einge tragene Firma G. Bergholz, Ort der Nieder— laffung Tribsees, Inhaber Kaufmann Georg Gott— fried Christian Bergholz zu Tribsees, ist erloschen.
strehlem. Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. eingetragenen Genossenschaft: Vorschuß Verein und Sparkasse zu Strehlen, eingetragene Genossenschaft, in Colonne 4, Rechtsverhältnisse der Gesellschaft, fol⸗ gender Vermerk eingetragen worden: Der Vorstand der Genossenschaft besteht nach er— folgter Neuwahl aus: 1) dem Direktor, Partikulier Robert Kern, 2) dem Kassirer, Kaufmann Julius Zettel, 3) dem Kontroleur, Uhrmacher Friedrich Bu⸗ resch junior, sämmtlich zu Strehlen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1876 am selben Tage. Strehlen, den 3. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
stuttgart. L Einzelfirmen.
K. O. A. G. Calw. J. Quinzler. Spezerei⸗ und Ellenwagrengeschäft. Gechingen, Glaser Jo⸗ hannes Quinzler in Gechingen (24.1. 76).
K. O. A. G. Geislingen. G. Bühler. Malzfabrik in Geislingen G. Bühler zu Geis— lingen. Die Firma ist erloschen (25.1. 76.
K. O. A G. Göppingen. Maschinenfabrik und Eisengießerei Göppingen. Fr. Rapp, Haupt niederlassung in Göppingen. Friedrich Rapp, Fa⸗ brikant in Göppingen. Am I7. Januar 1876 ist Ferdinand Nägele, Kaufmann in Göppingen als Prokurist bestellt worden (24.1 76). — J. Salz⸗ mann Fabrikation landwirthschaftl. Maschinen in Göppiagen. Johannes Salzmann, Fadrikant in Göppingen (284.1. 76).
FR. O. A. G. Hall. Th. Zähringer in Hall, Kaufmann Theodor Zähringer in Hall. Firma gelöscht in Folge Durchführung des Gantes (14/11. 76). — Karl Kirch dörfer in Hall, Luise, Wwe. des Fabrikanten Karl Kirchdörfer in Hall. In Folge Ablebens des Karl Kirchdörfer ist die Firma auf dessen Wittwe übergegangen (31/1. 76).
K. O. A. G. Horb Josua Feigenheimer Sohn. Rohwaaren⸗ und Lederhandlung in Mührin⸗ gen, Emil Josua Feigenheimer in Mühringen (26.1. 76). — Wollspinnerei zum Bruderhaus G. Werner. Altenstaig. Gustav Werner in Reutlingen (25.11. 76).
II. Gesellschafts firmen und Firmen
jurist ischer Personen.
K. O. A. G. Stuttgart. Ammoniakfabrik J. Elwert C Co. in Gaisburg, Kommanditgesell= schaft, persönlich haftender Gesellschafter Julius Elwert in Genf. Zeichnung der Firma erfolgt durch Herrn Elwert in der Form: Ammoniakfabrik Gaisburg J. Elwert C Co. (29. 1. 76). ;
K. O. A. G. Göppingen. Schauffler &
Saf ft, Fabrikation von Metallwaaren in Göppingen. Offene Handelsgesellschaft seit 1/1. 1876. Gesell. schafter: 1) Johannes Schauffler, Kaufmann in Göppingen, 2) Richard Adolph Safft, Blechwaaren⸗ fabrikant von Hildesheim, nun in Göppingen wohn⸗ baft (24/I. 76. — Dr. Lauer und Th. Ben⸗ der, Chemische Fabrik. Sitz der Gesellschaft in Ebersbach. Offene Gesellschaft seit 1.11. 1875. Gesellschafter: 1) Eduard Lauber, Dr. phil. in
Ebersbach, 2) Theodor Bender daselbst. Das Ge- schäft wurde vor dem 1.11. v. J. unter der nicht eingetragenen Firma: trieben 24 1. 76). — Gebrüder Bender, Kunst⸗ mühle und Sägewerk. Sitz in Ebersbach. Offene Handelsgesellschaft seit 1.1. d. J. Gesellschafter Wilhelm Bender und Georg Klinkowström zu Ebers-⸗
Gebr. Bender CK Cie. be⸗
— e unter Nr. 285 das Zeichen:
—
bach. Die Fortführung der schon fräher Festan⸗
denen aber nicht eingetragenen Firma ist bewilligt 9 &. Hail. 8 ö t g
O. A. G. Hall. Johann Friedrich Chur in Hall. Offene Handelsgesellschaft zum Betrieb eines Tuch: und Modewaarengeschäfts ven Karl Chur, Adolf Chur in Hall. Prokurist Johann Georg Herre ist gestorben, daher der ihn betreffende Ein⸗ 29 gelöscht (14 /1. 76).
O. A. G. Ludwigsburg. H. Mergen⸗ thaler K Cie. in Ludwigsburg. Offene Handels—= gesellschaft zur Fabrikation lackirter Blech⸗ und Me. tallwaaren. An die Stelle des verstorbenen Gesell schafters W. Ebersbach ist Adolf Metzger als Theil haber in die Gesellschaft eingetreten.
K. O. A G. Riedlingen. Gebrüder Neu⸗ bur ger, Pferdehändler in Buchau. Theilhaber Davld Abraham Fteuburger in Buchau aus der Ge- sellschaft ausgeschieden.
Thorm. Bekanntmachung.
Zufolge Verfügung vom 1. ist am 2. Februar d. J. die in Kulmsee bestehende Handelsnieder lassung des Kaufäaanns Leiser Löwenberg ebenda— selbst unter der Firma:
. L. Löwenberg in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 494) eingetragen.
Thorn, den 2. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.
Wismar. In das hiesige Handelsregister ist in Folge Verfügung eingetragen: Fol. 244 sub Nr. 240: Col. 3. Firma: Robert Krohn. Col. 4. Ort der Niederlassung: Wismar. Col. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Kaufmann Robert Gustav Wilhelm Krohn hierselbft. Fol. 45 sub Nr 45: Firma: H. Malchau & Co. hierselbft. Col. 3.: Die Firma ist erloschen. Wismar, den 4. Februar 1876. Das Gewette. Chr. Jürges, Sekr. fürs H.⸗R.
—
Zeichen⸗ NRegister.
(Die aus läadischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
Aache-. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 71 zu der Firma J. van Gülpen in Aachen, nach Anmeldung vom 17. Januar 1876, Nach⸗ mittags 5 Uhr, für Wollentuchwaaren das Zeichen:
—
s⸗ i . 9 öh ), ( .
ee, ,
8 B W
8 5 . = ö 21 2 . 53 . X R 4 S8 . 8 8 . . 2 §5 X de * 1 dd RX . ie dn . 25 Re 3 ? ) . ** 8 e , . d nr, , ,. . d n 6, . 28 2DRd 3. 260) 1 ö d ü 3 X d g , . S T d RX * 8 — * 8 XT 6 S3 FSXS8. 8. 6 4 .
28* 38819
2278
8éSRXRI RM
28
x
Königliches Handelsgerichts-Sekretariat in Aachen.
HBarmen. Als Marke ist eingetragen beim Kgl. Handelsgericht ind armen unter Nr. 282 zu der Firma „Klingenburg & Hal— bach“ in Barmen, nach Anmeldung vom 14. Ja— nuar 1876, Morgens 11 * 8 JJ, und Litzen das Zeichen: Dep onirt.
zur Anbringung auf den Stücken und auf der Ver packung. Der Handelsgerichts ⸗ Sekretär. Daners.
KRarmen. Als Marken sind eingetragen beim Königlichen Handelsgericht in Barmen zu der Firma „August Mittelsten Scheid & Söhne in Barmen nach Anmeldung vom 15. Jannar 1876, Morgens 11 Uhr, für Bänder, Kordeln und Litzen
H.
28 6 86 Ww
a. unter Nr. 283 das Zeichen:
b. unter Nr. 284 das Zeichen:
z
zur Anbringung auf den einzelnen Stücken und der Verpackung. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär.
Daners.
Königliches Stadtgericht zu Berlin, J. Abtheilung für Civilsachen.
KRerlin.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 261 zu der Firma. „E. M. Siegel & Co.“ in Berlin, nach Anmeldung vom 21. Januar 1876, Vormit - tags 10 Uhr 9 Minuten, für Steinnuß Fabrikate das
Zeichen:
Berlin. Königliches Stadt⸗ gericht zu Berlin, J. Abtheilung für Civilsachen.
Als Marke ist eingetragen unter Nr. 264 zu der Firma: Tabak & Cigarren / Fabrik, vormals W. Brunzlow & Sohn, in Berlin, nach Anmeldung vom 12. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr 35 Mi— nuten, für Raachtabak das Zeichen:
Frank fart a. I. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: „Gerhard Schiele“ dabier, nach Anmeldung vom 14. Januar 1876, Vormittags 11 Uhr 15 Minuten, fur selbstfabrizirte Schnupf⸗ und Rauchtabacke 28
unter Nr. 44 das Zeichen:
.
unter Nr. 45 das Zeichen:
Gerhard Schiele, Fahrgasse Lit. A. Nr. 38. in Erankfurt a/¶ M.
welche auf den Packeten sowohl als auch auf deren Umhüllung angebracht werden. Im Auftrag des Königlichen Stadtgerichts J. Das Wechsel-Notariat i. d. R. Dr. Lud. Haag.
Konknrsee.
(1001 Zu dem Konkurse über das Vermögen der Handlung Krüger K Leesemann hat die Hand— lung Gebrüder Hechinger jun. hierselbst nachstehende Forderungen: . a. Lagermiethe bis 15. Dezember pr. mit 107. 10 8, b. Zinsen à 67, von 16,500 (6 bis 5. Januar d. J. mit 321 4,
C. Zinsen à 6). von
nuar d. J. ab,
d. Lagermiethe vom 15. Dezember v. J. ab, nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser n, . ist auf
den 11. Februar 1876, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebüude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom— missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre
16,500 (S6 vom 5. Ja⸗
Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt—
werden. Berlin, den 30. Januar 1876. Königliches Stadtgericht. 3I. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Pfeil, Stadtgericht s⸗Rath.
Mg Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen der ActienGesellschaft Berlin ⸗ Tempelhofer Bau Gesellschaft, Comtoir Belle ⸗Alliance⸗ Platz Nr. 10 und in Tempelhof Dorf. straße Nr. 35, ist am 2. Februar 1876, Nachmittags 2 Uhr der kaufmännische Konkurs ersffnet und ift der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den
360. Nobdember 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der m Herr Rosenbach, Kaiserstraße Nr. Ba., ellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf gefordert, in dem auf
den 15. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal II. I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗ lichen Stadtgerichts Rath Herrn Pfeil, anberaum⸗
ten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über
die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗
stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗
wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen
Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche ven der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihr etwa verschulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde
bis zum 11. März 1876 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben ven den in ihrem Beßittz befindlichen Pfandftücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht
bis zum 11. März 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 5. April 1376, BSormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebãude, Portal III., 1 Treppe boch, Zimmer Ni. 12, vor dein oben genannten Kom— missar zu erscheinen.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 31. Mai 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter— min auf den 26. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, J Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat ine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fugen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seine— Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be—⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Dr. Wenzig und Justiz-⸗Räthe Wegner J. und Wilberg.
Berlin, den 2. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
oss] Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Her mann Baruch Simon, Prenzlauerstraße 25, ist am 3. Februar 1876, Mittags 12 Uhr, der kauf⸗ männische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung
anf den 17. November 1875 festgesetzt.
Zum einftweiligen Verwalter ist der Kaufmann Herr Sieg, Burgstraße Nr. 16 wohnhaft, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 16. JFebruar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, im Stadtgerichts—⸗ gebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, Herrn Stadtrichter Roestel, anbe— raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor schläge zur Bestellung dez definitiven Verwalters abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens
bis zum 13. März 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Mafse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech= ligte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mözen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht spätestens
bis zum 13. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen
am 8. April 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Aikord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frift
bis zum 6. Mai 1876 einschließlich
festgesezt ind zur Prüfung aller innerhalb der zwei— ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 31. Mai 1876, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsge bäude, Portal II. Termins zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anbe— raumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
*
ee
—