Antwerpen. 4 Februar, NRachm. 4 Lhr 30 Nin. (F. T. B.)
Gstreidemarkt (Seblussberieht)! Weizen besser, dänischer 278. Roggen unverändert. Hafer stetig. Gerste ruhig. ;
Petroöolenmmarkt GSehlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. lͤdeo 31 bez. u. Br., per Februar 324 bez. u. Br., per Nara 30 bez., 303 Br., pr. April 30 Br., per September 31 Er. — Ruhig.
Lonmdom, 4 Febrrar, Nachmitt. (KX. T. B.)
Getreidemarkt. (Schlussbericht, Fremde Zufahren seit letitem Montag: Weizen 18,20, Gerste 8(00, Häfer 54 200 Qtrsz.
Weizen schleppendes Geschäit, aber stetig, feiner Weizen be- hauptet zu vollen Breisen. — Wetter: Prachtvoll.
Laverreosl, 4. Februar, Nachmittags. W. T. B.)
Ban nmRnoIIe. (Schlussbericht) Umsatz 10000 B., davon für Spekulation und Expert 2000 B. Ruhig. ;
Hiddl Orleans Gia, middl. amerikanische 68, fair Phollerak 410, middling fair Dhollerah 45, good middl. Dhollerah 4, middl. Dhollerah 33, fair Bengal 47, good fair Broach 5, nen fair Oomra 44, good fair OQemra 5, fair Madras 44, fair FPernam 7, fair Smyrna 5z, fair Egyptian 6.
LHIderpocl, 4 Februar. (KX. T. B.) .
Getreidemarkt. Mehl besser und geftagt, Mais 6 d. nie- driger.
HIivernesol, 4. Februar. (F. T. B.)
Baumollen- Wochenbericht) Wochenumsatz 49, 000 B. (vorige Woche: 64d, 000 B.), Wochenumsatz von amerikanischen 26, 600 (v. W.: 40000), desgl. für Spekalation 4000 (v. W.: 6070), des l. für Export 4000 (v. W.: 5000), desgl. für wirkl. Kons. 40, 070 (v. W.: 53, 000), desgl. unmittelbar ex Schiff 18, 000 (v. W.: 24, 000), wirklicher Export: 6000 (v. W.: 7000). Import der Weche: — (x. N.: 104,000). Vorrath: 743, 000 (v. W.: 763, 0090), davon ame- rikanische 590, 000 (v. W.: 356,000). Schwimmend nach Gross-
CIasgonrm, 4. Febraar, Mittags. (XT. T. B)
RCheisen. Nired numbres warrants 62 sh. 6 d.
Clasgor, 4. Februar, Nachmittags. M. L. B.)
Roheisen. Mixed numbres warrants 63 sh. 4 d.
Manchester, 4 Februar, Nachmittags. (RX. T. B) ⸗
12 Water Armitage 7, I2r Water Taylor 8, Vr Water Micholls 94, 30r Water gidlos 11, 30r Water Clayton 115, 40r Mule MNaysll 11, 40r Medio Wilkinson 124, 36r Warpeoꝑs Qualität Ronland 123, 40r Double Weston 124, 60r Double Weston 1651, Printers 15 * ιν 86 pfd. 114. Markt ruhig.
Paris, 4 Februar, Nachmit ags. (X. F. B.)
Preduktenmar kt. (Schlussbericht) Neizen unverändert, pr. Februar 26, 509, pr. März 26,75, pr. April 27900, pr. Mai- August 28,0. Uehl ruhig, pr. Eebruar 57, 90, pr. März 5725, pr. April 57, 75, pr. Mai-August 5975. Räbòöl ruhig, pr. Februar S1 50, pr. April 83, 50, pr. Mai-Aungust S0, 75. pr. September- Dezember S0, 09). Spiritus steigend, pr. Februar 46,00, pr. Mai- Asgust 49.00.
Ears, 4. Februar, Abends 6 Lhr. (X. T. B)
Produktenmar kt. Mehl fest, pr. Februar 57, 00, pr. März 57,50, pr. April 58, 06, pr. Mai - Augast 59,75. Rüböl rohig, pr. Februar S4 50, pr. April 83,50, pr. Mai - August S0, 5, pr. September-Dezember S0 0. ö
st. Petersburg, 4 Februar, Nachm. 5 hr. (G. T. B.)
Produk tenmar kt. Talg loco 54,09. Weizen loco — —. Roggen loco 6, 75. Hafer loco 4.75. Hauf loc — —. Leinsaat (9 Bud. loeo 13,00. — We:ter: Gelinde.
er- Tork, 4 Februar, Abends 6 Mr. (Eg. L. B.)
Kwaarenbericht. Baumwolle in New-Tork 134, do. in Naw-Orleans 1223. Petralenm in New-LTork 143, do. in Ehiladelphia 144. Mehl 5 D. 25 C. Rother Frühjahrseiagen 1 D. 35 C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair refining Mascorados) 74. Kaffee Rio) 174. Schmal. Harke Wilecor) 133 C. Speck (hort clear)
Vew-Lork, 4 Februar, Abends. (X. T. B.)
Baum wollen- Wochenbericht. Zufahrea in allen Unions- bafen 125, 000 B., Ausfuhr nach Grossbritannien 54,000 B., nach dem Kontinent 45, 000 B. Vorrath 925,000 B.
An Sehlachtrieh war aufgetrieben:?
Rerlin, 4. Febraar. . Ichafrieh 387 Stũcłk
Rindvieh 66 Stück, Schweine 1377 Stück, Kälber 715 Stück. Fleischpreise.
höchster mittel niedrigste RFindvieh pro 100 Pfd. Schlachtgs. — Mrk. 42-46 Mr. 33. 36 MrR. Schweine pro lo) Pf I. Schlachtgew. 60 MHrk. 56 rk. 48 Mr.
Es warden kaum 100 Stück zu
Montagspreisen verkauft. Durshschnittlich Mittelpreise, der Handel etwas lebhafter wie am Montage.
Hammel pro MꝘσ -= 23 Rilo. Kälber:
Aesselge ven Berk en et. Woohen -Tebersloht von 5 deutschen Lettelbanken pr. 31. Ja- nuar; s. unter Ins. der Nr. 31. HKũndixungen end Verlloosnngen. Natlonal · Hypotheken - Ere dit - desellsohast, eingetr. Gen. zu Stettin. Ausgelooste 5 o/ und 4 υί HXpothekenbriefe; s. unter Ins. der Nr. 31. Coeneral-Versgnmarm Ilnngem. I4. Februar. Banoa Italo dermanloo in Liqu. Gen- Vers. in Rom. 22. Oaemnitzer Bank-Vereln. Ord. Gen- Vers zu Caemnitz. X. Bensberg ⸗ ¶ladbaoher Bergwerks und Hütten Aktien- 2 Berzellus. Ausserord. Gen. - Vers. 21 5lo. Auszahlung em. Postdamer Brauerel-Aktlen Gesellsohaft (V. Hoene). 3 60
britannien 386, 000 (7. W.: 393,000), davon amerikanische 301, 000 C. V.: 312,000).
125 C. Getreidefracht S8.
pr. Aktie Dividende bei L. MI. Bamberger in Berlin.
— —
ner., r.,
3
C
Königliche Schauspiele.
Sonntag, den 6 Februar. Opernhaus. 33. Vor⸗ stellong. Joseph in Egypten. Musikalisches Drama in 3 Abtheilungen von Alexander Duval. Musik von Mehul. Hierauf: Das schlecht bewachte Mädchen. Pan—⸗ fomimisch-⸗komisches Ballet in 2 Abtheilungen und 4 Bildern nach d'Auberval von Paul Taglisri. Musik von P. Hertel. (Frl. Grantzow). Anfang halb? Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielhaus. 36. Vorstellung. Des Meeres und der Liebe Wellen. Trauerspiel in 5 Auf⸗ zügen von Grillparzer. Anfang halb 7 Uhr.
Montag, den 7. Februar. Opernhaus. 34. Vor⸗ stellung. Der ichwarze Domino. Oper in 3 Auf— zügen von Scribe. Musik von Auber. (Frl. Minnie Hauk, als Gast.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 37. Vorstellung. Die Zonurna⸗ listen. Lustspiel in 4 Akten von G. Freitag. An⸗ fang halb 7 Uhr.
Dienstag, den 8. Februar. Opernhaus. 35. Vor⸗ stellung Tell. Große romantische Oper in 4 Akten, nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Paul Taglioni. (Arnold: Hr. Wolff, aus Cöln, als Gast) Anfang halb 7 Uhr.
Schauspielhaus. 338. Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer. Anfang 7 Uhr.
Die in den Königlichen Theatern gefundenen Gegenstände können von den Eigenthümern inner⸗—
halb 4 Wochen bei den Hauspolizei⸗Inspektoren
Schewe (Opernhaus) und Hoffmeister (Schauspiel— haus) in Empfang genommen werden. Erfolgt die Zurückorderung der betreffenden Sachen in der an⸗
Diers
d D — — — “ 7 —— — — m“ c ——
dern ohne Weiteres ausgehändigt.
Noltersdorss-· Iheater. Sonntag: Zum 66. Male: Luftschlösser. Jo⸗ sephine Grillhofer:; Frl. Josephine Gallmeyer.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Krolls Theater. Sonntag: Zum 1. M., neu einstudirt: Der ver⸗ kanfte Schlaf. Zauberposse mit Gesang u. Tanz in 3 Akten (12 Tableaux) von E. Jacobson und O.
Girndt. Musik von G. Michaelis. Weihnachts- Ausstellung. Concert, Anfang 4, der Vorstellung 6E Uhr. Montag: Dieselbe Vorstellung. Weih⸗ nachts ⸗ Austellung.
Stadt- hei er.
Sonntag: Gesammtgastspiel der Mitglieder des Wallner⸗Theaters, der Damen Frl. Bredow, Fr.
Berg und Frl. Arndt, der Herren Kadelburg, Kurz und Blenke, sowie 15. Gastspiel des Direktors des
Wallner⸗Theaters Hrn. Theodor Lebrun, zum 2. M.: Der Lieutenant und nicht der Oberst. Schwank in 3 Akten von Louis von Saville. Hierauf zum 2. M.: Die Darwinianer. Original Lust piel in 3 Akten von Dr. J. B. von Schweitzer.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Nallner- Theater. Sonntag: Zum 143. Male: Mein Leopold.
Original-Volksstück mit Gesang in 3 Akten von A. LArronge. Musik von R. Bial.
Montag: Zum 33. Male: Ein vorsichtiger Mann.
Jictoria- Theater. Direktion: Emil Hahn.
Senntag und Montag: Ermäßigte Preise. Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Do⸗ rina Merante und des Balletmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in 80 Tagen. Nebst einem Vorspiele: Die Wette um eine Million. Ausstattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D Ennery und Jules Verne. Musik von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn.
Anfang 6 Uhr.
Friedrich- Milhelmstädtisches Theater.
Sonntag und Montag: Die Reise d 3 . g eise durch Berlin ienftag: Benefiz für Hrn. Carl Swoboda: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
National- Theater.
Sonntag: Nachmittags ⸗Vorstellung zu halben Kassenpreisen. Anfang 4 Uhr. Das Käthchen von Heilbronn.
(Hr. Fricke, Hr. Niemann.)
für die Kinderwelt beitragen werden.
.
Abend⸗Vorstellung.
Dr. Robert Geisler,
Gastspiel der Frau Rosa Keller: Die Jung⸗ in seinem 62. Lebens jahre.
frau von Orleans. Tragödie in 6 Akten. Jo⸗ hanra: Frau R. Keller. Montag: Dieselbe Vorstellung.
Belle lliance- Iheater. Sonntag u. Montag: Graf Esse. Schauspiel in Akten von H. Laube. Dienstag: Die Verschwörung der Frauen. Mittwoch: Die Jonrnalisten. Donnerstag: Marion. In Vorbereitung: Ein Fallissement. Schausp. in 4 Akten von Björnstjerne Björnson.
8
Königliches Schauspielhaus. Saaltheater. Sonntag: Abends 7 bis 9 Uhr; . I) Unter⸗Ftallen. Mal. Reise v. Malta über Sicilien bis Neapel. Pompejis Unglückstag. 2) Die Sternenwest. Kometen und Meteore. 3) soir ee fantastiq;iae. Billets: Meyer's Conditorei, Charlottenstr. 56 und an der Kasse. Violin⸗Concert: Frl. Mariaune Stresow.
Nikroskopisches Aquarium. Täglich geöffnet von 9 bis 9 Uhr. Entrée 1 66 3 Vorlesung täglich 7 Uhr, außer Dienstag und reitag. Das interessante Thierleben in den Gewässern des Thiergartens, durch das Hydro⸗Oxygen⸗Sas⸗Mi⸗ kroskop. —
1 — Böttecher's instr. Soirée.
1 ⸗ 1 ö ?
. ⸗ - ⸗ Nummerirter Platz 2 4M nicht nummerirter Platz
1 M. Abonnenten halber Vreis.
(ircus Renz.
Sonntag: Vorstellungen um 4 und 7 Uhr. In der 4 Uhr-Vorstellung kann auf allen Plätzen auf jedes gelöste Billet en Kind frei mit eingefüihrt werden. Um 4 Uhr: Komiker⸗Vorstellung, in welcher sämmtliche Clows ihr Möglichstes zum Amüsement Der Dorf⸗ barbier. Die Velocipedenfahrt auf dem Draht⸗ seilc in einer Höhe von 60 Fuß, ausgeführt von den Herren Belling und Staffort. Um 7 Uhr: Ein Afrikanisches Fest der Königin von Abyssinien. In beiden Vorftellungen: Auftreten der afrikanischen Schlangenbeschwörerin mit ihren leben⸗ den Riesenschlangen. Auftreten der vorzüglichsten Künstlerinnen und Künstler. Vorführen und Reiten der hesten Schulpferde.
Montag: Vorstellung.
E. Kenz, Direktor.
(ireus Salamonskꝝ.
Verlobt:
Sonntag: 2 Vorstellungen, um 4 und 7 Uhr. und Kinder. 7 Uhr gewöhnliche Preise. Wiederho— lung der mit so vielem Beifall aufgenommenen Benefßiz⸗
die Schlangenbändigerin
12 Riesenschlangen. Montag: Vorstellung. A. Salamonskex, Direktor.
Mlle. Laurent mit ihren
Deutscher PFersonal-Kalender.
6. Fehrria.
1620. Friedrich Wilhelm der Grosse Kurfürst *.
16309. Daniel Georg Morhot *.
1797. Joseph v. Radowitz *. 7x. Februar.
75. Joh. Dietrich Gries *.
1852. Rob. Reinick, Maler J.
Familien⸗ Nachrichten.
Es hat Gott gefallen, unsern theuern Bruder Georg Gu stap Erbkam, Königlicher Geheimer Regierungs- und Baurath, nach einjährigem schweren Leiden und langem Todes kampf, 64 Jahre alt, aus dieser Zeitlichkeit heimzu.⸗ rufen. Sein Leben und sein Leiden trugen das Zeugniß seiner Ergebung, seiner Liebe und seines Glaubens. Berlin, den 3. Februar 1873. Dr. B. Erbkam, Geheimer Sanitäts⸗Rath. Dr. H. Erbkam, Konsisto ial Rath und Professor. ; ; Elisabeth Erb kam. Die Beerdigung findet Montag, Vormittags 10 Uhr, vom Hause Eichhornstr. 5 statt.
Heut Nachmittag um 7 Uhr entriß mir ein plötz⸗ licher Tod meinen innigst geliebten Gatten, den Sanitãtẽ Rath
Ung kannt. Vorstellung des kleinen Fredi Salamonsky. In beiden
Tief betrübt zeigt dies theilnehmenden Freunden
und Bekannten statt besonderer Meldung an.
Hermine Geisler, geb. Busse. Havelberg, den 3. Februar 1876.
Frl. Elisabeth Oppermann mit Hrn. Lieutenant und Adjutant Udo Tapper (Küstrim). — Frl. Henriette Delius mit Hrn. Gerichts ⸗As⸗ sesso. Rudelf Schwemann (Versmold — Lippstadt). — Frl. Helene v. d. Lancken mit Hrn. Lieutenant Otto Graf v. d. Recke Volmerstein (Berlin). — Frl. Antenie Schamberg mit Hin. Major a. D. Blumenthal (Sagan).
Geboren: Ein Sohn: Hrn. Premier ⸗Lieutenant Kleffel (Jülich — Eine Tochter: Hrn. Re⸗ gierungs⸗Fath Hirche (Bromberg). — Hrn. Pre⸗ mier Lieutenant Wilhelm v. Scharfenort (Königs⸗ berg). — Hin Hauptmann und Compagnie ⸗Chef Lölhöffel v. Löwen sprung (Königsberg N. M)
Gestorben: Hrn. Oberst Lieutenant v. Naß Toch⸗
ter (Berlin). — Hr. Major 4. D. Carl v. Kathen (Freienwalde a. O.). — Frl. Emilie v. Wissel (Creutzburg)k — Hr. Oberst a. D. Ludwig v.
Wittgenstein (Brieg).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbriefs⸗Erledigung. Der hinter den Kauf⸗ mann Otto Heynemann wegen Diebstahls in den Akten H. 326/75 K. II. unter dem 17. Juni 1875 er- lassene Steckbrief wird hierdurch zurückgenommen. Ber lin. Tenn , Februar 1876. Königliches Stadt- gericht. Abtheilung fur unter suchungs fachen. Kwtu⸗ mission II. für Voruntersuchungen.
Steckbrief. Gegen den Post⸗Assistenten Carl Jacob Siepen ist die gerichtliche Haft wegen wiederholter Untecschlagung amtlich empfangener Gelder unter unrichtiger Buchführung in den Akten S8. 208 d8 1876 Komm. II., beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können. Es wird ersucht, den ꝛc. Siepen im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern an die Königliche Stadtvoigtei⸗-Direktion hierselbst abzulie⸗ fern. Berlin, den 3. Februar 1876. Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Beschrei⸗ bung. Alter: 24 Jahr, geboren am 28. Juni 1851. Geburtsort: Troisdorf, Reg. Bez. Cöln. Größe: 5 Fuß 3 Zoll. Haare: dunkelblond. Augen: braun. Gesichts bildung: länglich.
Steckbrief. Der Fabrikarbeiter Hermann
ĩ Kiffel von der Haardt bei Siegen ift wegen Dieb⸗ 4 Uhr halbe Preise auf allen Plätzen für Erwachsene J n ö . 1
stahls im wiederholten Rückfalle zur Untersuchung gezogen und ist sein jetziger Aufenthaltsort unbe— Wir ersuchen alle Polizei⸗Behörden, den Kiffel im Betretungsfalle zu verhaften und uns vor⸗ führen zu lassen. Iserlohn, 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Untersuchungs-Richter. Signalement. Statur: schlank. Größe: 5 Fuß 8 — Y Zoll, Haare: hellblond, Bart: rasirt, Augen: hervorstehend, besondere Kennzeichen: kränklich aus⸗ sehend und auf dem linken Arme ein tätowirtes Herz (schwarz) mit den Buchstaben H. R.
Offene Requisition. Der 32jährige Schuhmacher⸗ gesell Carl Baumann aus Berlin ist durch unser rechtskräftiges Erkenntniß vom 22. September v. J. wegen Verübung ruhestörenden Lärms zu einer Geldbuße von 5 M und für den Unvermögensfall zu einer zweitägigen Haftstrafe, auch zur Tragung der Kosten (welche 3466 betragen) verurtheilt worden. Es wird um Strafvollstreckung, Einziehung der Kosten und Nachricht hieroon ergebenst ersucht. Sprottan, den 1. Februar 1876. Königliches Kreis gericht. Kommission für Uebertretungen.
Strafvollfireckungs Requisition. Nachbenannte Militãrpflichtige: 1) Carl August Scheibig, geboren am 10. Februar 1847 zu Aslau, 2) Heinrich Rosa, geboren am 18. Oktober 1848 zu Thommendorf, 3) Johann Heinrich Altmann, geboren am 16. Mai 1849 zu Aschitzau, 4) Ernst August Gückler, ge— boren am 21. November 1349 zu Siegersdorf, 5) Johann Joseph Hyronimus Schneider, geboren am 19. November 1850 zu Birkenbrück, 6) Carl Auzust Würsig, geboren am 4. September 1850 zu Waldau, 7) Johann August Reichftein, geboren am 25. No⸗ vember 1850 zu Klein⸗Krauschen, 8) Fedor Albert Werner geboren am 14. Februar 1850 zu Tiefen⸗ furth, 9 Carl Friedrich August Dasy, geboren am 1I. September 1850 zu Tillendorf, 10) Ernst Wil⸗ helm Robert Krause, geboren am 7. Juli 1850 zu Tillendorf, 11) Friedrich AÄugust Goebel, geboren
am 1. Januar 1850 zu Waldau, 12) Johann Va⸗ lentin Kotzy, geboren am 18. September 1851 zu Günthersdorf, sind durch Erkenntniß des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 29. Januar 1874 wegen Ent⸗ ziehung der Militärpflicht ein Jeder zu Fünfzig Thaler Geldstrafe exentuell Einem Monat Gefängniß verurtheilt worden. Es wird ersucht, die Geldstrafe beizutreiben, eventuell die Gefängnißstrafe zu voll⸗ strecken und uns zu benachrichtigen.
Bunzlan, den 2. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
Berlin-Coblenzer Eisenbahn.
1022) Strecke Rorshausen⸗Wetzlar.
Die Herstellung, Anlieferung und Aufbringung der eisernen Ueberbaue für die Lahnbrücke bei Wetzlar, den Elzeviadukt bei Homberg und die Fuldabrücke bei Malsfeld im Gesammtgewicht von
resp. 27, 250 Kgr, 260, 340 Kgr. und 123,592 Kgr.
Schmiedeeisen und von resp. 15, 183 Kgr., 173,892 Kgr. und 10,612 Kgr. Gußeisen Gußftahl 2c. soll im Wege öffentlicher Submission vergeben werden, und ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 24. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude, Hedderichstraße 59, anberaumt worden.
Bezügliche Submissionsefferten sind versiegelt und versehen mit der Aufschrift „Submiisionsofferte anf Ausführung eiserner Brücken“, bis späte⸗ stens zu der vorbezeichneten Terminsstunde portofrei an uns einzusenden.
Später eingehende oder nicht bedingungsmäßige Offerten müssen unberücsichtigt bleiben.
Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen können in un serer Betriebskanzlei hierselbst eingesehen und von derselben auch Suhbmissionsformulare auf portofreies Ansuchen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Frankfurt a. M., den 27. Januar 1876.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
102117 2 4 oel! Berlin⸗Cohlenzer Eisenbahn. . Strecke Nordhansen Wetzlar. Die Ausführung der Erdardeiten mit Be— wegung der nachverzeichneten Massen und zwar: Abtheilung III. Homberg. Loos 6 mit 112,623 Kubikmeter, Abtheilung V. Waldkappel. Loos 11 mit 117.918 Kubikmeter. J . soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und ift hierzu Submisssonstermin auf Mittwoch, den 23. Fan X. ., Vormittags r*, in unserem Verwaltungsgebäude hierselbst, Hedderich⸗ straße Nr. 59, anberaumt worden. ;
Submissions⸗Offerten sind verstegelt und mit der
Aufschrift: . „Submission auf Ausführung der Erd⸗ arbeiten des Lsoses ꝛc. der Verlin⸗ Coblenzer Eisenbahn“ bis spätestens zu dem vorbezeichneten Termin an uns einzusenden.
Später eingehende oder nicht bedingungsgemäße Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die maßgebenden Bedingungen und Zeichnungen können in unserer Betriebs-Kanzlei hierselbst, sowie auf unjeren oben bezeichneten Abtheilungs⸗Bureaus eingesehen, auch Submissions⸗Formulare auf porto⸗ freies Ansuchen von den genannten Stellen gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden.
Frankfurt a M., den 28. Januar 1876.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Stelle eines Königlichen Brunnen⸗Ber⸗ walters bei dem fiskalischen Mineralbrunnen zu Fachingen bei Diez, mit welcher ein etatsmäßiges Diensteinkommen von 18090 M jährlich neben freier Wohnung verbunden ist, soll alsbald anderweit be⸗ setzt werden. Bei Uebertragung dieser Dienststelle werden in den letzten Feldzügen verwundete invalide Offizier: vorzugsweise Berücksichtigung finden, und fordern wir daher Offiziere der bezeichneten Kategorie, welche auf die 4u. Stelle reflektiren, auf, ihre des⸗ fallsigen Gejuche binnen 3 Wochen bei uns einzu⸗
reichen. Wiesbaden, den 1. Februar 1876. Königliche Regierung, Abtheilung für direkte
Stenern, Domänen und Foörsten.
Ein Geschäftsreisender, welcher Mittel.! und Süddeutschland bereist, und bereit ist, für ein anderes Geschäft Aufträge zu übernehmen, wolle seine Adresse unter J. 19 in der Expedition d. Bl., Wilhelmstraße 32, abgeben.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer S
und
Das Abounrment betrgt 4 AÆ 59 8 für das Vierteljahr.
JIusertienspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 3
taats⸗Anzeiger.
a. . *
56 33.
Berlin, Montag,
R för RHost-Anstalten des In- und Auslandes nehmen Bestellung an; für Serlin außer den Nost - Anstalten P anch die Expeditien: 8. Wilhelmstr. Nr. 32.
. j J
a
Deutsches Reich.
Die am 17. Dezember v. J. geschlossene, mit der Postagentur vereinigte Telegrapkenstatien zu Schriesheim, im Gioßherzog— thum Baden, wird am 16. d. M. ieder eröffnet. —
Karlsruhe, den 4. Februar 1876
Der Kaiserliche Ober ⸗Postdirektor.
Königreich Preußen. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Steinheim zu Bielefeld den Charakter als Sanitäts⸗Rath; und . dem Kaufmann und Inhaber einer Filzwaarenfabrik Phi— lipp Leo zu Berlin das Prädikat eines Königlichen Hof-Liefe⸗ ranten zu verleihen.
Am Donnerstag, den 10. Februar d. J., wird bei Ihren Kaiserlichen und Königlichen Majestäten im Weißen Saale des Königlichen Schlosses hierselbst ein Ball
stattfinden, zu welchem die Einladungen durch die Hoffouriere
und durch Karten erfolgen.
Die Damen erscheinen im Ballkleide, die Herren in Gala, die Militärs im Hofball-A1Annzuge.
Für Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten die Kronprinzlichen Herrschaften, sowie für Ihre Königlichen Doheiten die Prinzen und die Prinzes⸗ sinnen ist die Anfahrt gegen 95 Uhr von dem Lustgarten her durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe, die Versammlung in dem Kurfürsten⸗Zimmer.
Die Obersten Hof⸗, Ober⸗Hof⸗ und Hofchargen, die General⸗ Adjutanten, die Generale à la suite und die Flügel⸗A1Adjutanten Sr. Majestät, so wie die Gefolge der Allerhöchsten und Höchsten Ferrschaften nehmen dieselbe Anfahrt und versammeln sich gegen gt Uhr in dem Königszimmer; die Damen treten in die boisirte Gallerte ein.
Alle anderen Gäste sind 27 O up cgeladen.
Die Vorfahrt ist:
für die Fürsten, das diplomatische Corps und die Excellenzen
ebenfalls durch Portal Nr. 5 bei der Wendeltreppe,
die Damen — soweit sie nicht zu den vorstehenden Gästen
gehören — und für die sie begleitenden Herren vom Lustgarten her im Portal Nr. 4 bei der Theatertreppe, von wo Eintritt in die alte Kapelle genommen wird, und für
die anderen Herren vom Cioil und Militär von der Schloß⸗
freiheit her durch Portal Nr. 3 in der Ecke des großen Schloßhofes, gegenüber der Wache (Eintritt durch die Altdeutschen Kammern).
Die Versammlung ist:
für sämmtliche Damen, die Fürstlichen Gäste, das diplomatische
Corps, die Excellenzen und die tanzenden Herren im Weißen Saale,
die General-⸗Majors und die Räthe erster Klasse in dem Aus⸗
bau der Bilder⸗Gallerie,
die Bevollmächtigten zum Bundesrathe, die Mitglieder des
Reichstages und die Mitglieder der beiden Häuser des Landtages in der neben dem Ausbau belegenen ersten Hälfte der Bilder⸗Gallerie und für
die anderen eingeladenen Herren in dem Theile der Bilder⸗
Gallerie, welcher nach der alten Kapelle zu belegen ist.
Nach 11 Uhr wird ein Souper an Büffets stattfinden, und zwar,
in der Neuen Gallerie:
für die Allerhöchsten und dieHöchstenHerrschaften, die Botschafter und deren Gemahlinnen, sowie die am hiesigen Hofe akkreditirten Minister und Minister-Resi⸗ denten und deren Gemahlinnen, die General⸗Feldmarschälle, die Chefs Fürftlicher Häuser, sämmtliche Fürstliche Damen und die Excellenzen (Damen), die aktiven Generale der Infanterie und der Kavallerie und die aktiven Staats⸗-Minister; in dem Braunschweigschen Saale: für die Excellenzen (Herren), die vorstehend nicht bezeichneten Mitglieder Fürstlicher Häuser, sowie für die Geschäftsträger und die anderen Mitglieder des diplomatischen Corps; in der ersten Braunschweigschen Kammer neben dem Schweizer⸗Saale: für die Hofstaaten; im Schweizer⸗-Saale: für die tanzenden Damen und Herren, und in den Königin-Elisabeth⸗Kammern: für die außerdem Eingeladenen, und zwar in den ersten beiden Zimmern vorzugsweise für die Damen, in der Gallerie, in dem Saale und in den angrenzenden Räu⸗ men für die Herren.
Ende des Festes gegen 11 Uhr.
Die Abfahrt ist nach Wahl bei der Wendeltreppe oder in dem Portal Nr. 4 in der Richtung nach dem Luftgarten, resp. in der Ecke des großen Schloßhofes gegenüber der Wache durch Portal Nr. 3 nach der Schloßfreiheit.
Berlin, den 6. Februar 1876.
Der Oberhof⸗ und Haus⸗Marschall Graf von Pückler.
1876.
— r — d
Rinisterium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Bekanntmachung.
Der 5. 5 der Vorschriften für die Ausbildung und Prüfung derjenigen, welche sich dem Bau fache im Staats dienste widmen“ vom 3. September 1868 wird aufgehoben und durch die nachfolgende Bestimmung ersetzt:
5. „Bei der Meldung zur Prüfung sind mit dem
Nachweis ad e. S. 4 vorzulegen: Studienzeichnungen, welche der Kandidat nach eidesstatt⸗ licher Erklärung selbst angefertigt hat, und welche den Grad der erworbenen Fähigkeit im Freihandzeichnen und Entwerfen dar⸗ thun, insbesondere ersehen lassen, daß der gFandidat sich die erforderliche Uebung im Architektur- und Ornamentenzeichnen, im Planzeichnen, in der Anwendung der Perspektive und im Projektiren einfacher Bauwerke zu eigen gemacht hat.“
Berlin, den 3. Februar 1876.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Dr. Achenbach.
Sekanntmachung.
Im Interesse der Eigenthümer, Nießbraucher, Administra⸗ toren ꝛc. der im Weichbilde der Stadt Berlin belegenen Gebäude wird zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß zur Vermeidung der im 5. 17 des Gesetzes vom 21. Mai 1861 — Gesetz⸗Samm⸗ lung Seite 317 — angedrohten Strafen z
die in vergangenen Jahre eingetretenen Veränderungen in der Einrichtung oder Benutzung, wonach bisher ausschließlich oder vorzugsweise zum Gewerbebetriebe dienende Gebäude vornehmlich um Hewohnen verwendet werden,
di X — VT = 1125 f 8d 8 8 . König! den gat 2 . —— ö frraße 22, gemeldel fel den mussen.
Berlin, den 29. Januar 1876.
Königliche Direktion für die Verwaltung der direkten Steuern in Berlin.
An der Universttät Halle studiren im laufenden Wintersemester 1875 76 mit Einschluß von 3 nachträglich Immatrikulirten und 7 Hospitanten 183 Landwirthe von Beruf.
Davon gehören an: dem Köaigreich Preußen, und zwar den Provinzen: Sachsen 31, Schlesien 24, Preußen 14, Hannover 11, Brandenburg 8, Posen 8, Pommern 5, Hessen⸗Nassau 4, der Rhein⸗ provinz 4, Schleswig ⸗Holstein 3. Westfalen 3. Hohenzollern 1, Summa 117; dem Königreich Sachsen 7, Braunschweig 6. Bremen 5, Hamburg und Oldenburg je 4, Bayern 3, Anhalt, Mecklenburg Schwerin, SachsenCoburg⸗Gotha und Sachsen⸗Weimar je 2, Baden, Großherzogthum Hessen, Lippe Detmeld, Sachsen⸗Altenburg und Schwarzburg-⸗Rudolstadt je 1, den Niederlanden 8, Oesterreich⸗ Ungarn und Rußland je 6, der Schweiz 46, Summa Summarum 183.
Halle, den 4 Februsr 1876.
Der Königliche Universttäts⸗Kurator Roedenbeck.
Aichtamtliches. Deutsche s Reich.
Preußen. Berlin, J. Februar. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen im Laufe des gestrigen Vor—
mittags den Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, den Fürst-
lich lippeschen Hofmarschall von Issendorff, den Flügel-⸗Adjutanten Oberst⸗Lieutenant von Alten, Commandeur des Regiments der Gardes du Corps, und den General-Major Frhrn. von Los, Commandeur der 3. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade.
Heute Vormittag empfingen Se. Majestät den Flügel-Adju= tanten Major von Stülpnagel, nahmen im Beisein des Gouver⸗ neurs und des Kommandanten von Berlin militärische Mel— dungen entgegen und hörten den Vortrag des Chefs des Civil— Kabinets, Geheimen Kabinets-Raths von Wilmowski.
— Ihre Majestät die Kaiserin⸗Königin war vorgestern in dem fünften Vortrage des Wissenschaftlichen Vereins anwesend. Später fand eine kleine Abendgesellschaft im König⸗ lichen Palais statt. Gestern wohnte Ihre Majestät dem Gottes⸗ dienste in der St. Matthäikirche bei.
— Ihre Königliche Hoheit die Landgräfin von Hessen, welche aus Anlaß des Geburtsfestes Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin Carl hier anwesend war, ist am 5. d. M. nach Wiesbaden abgereist.
— Die Erhebung des bisherigen italienischen Gesandten, Grafen de Launay, zum Botschafter veranlaßte das Ober⸗Ceremonienmeister⸗Amt, der Hofetiquette gemäß, sämmtliche am Kaiserlichen Hofe eingeführte Persönlichkeiten aufzufordern, dem Botschafter und seiner Gemahlin ihre Aufwartung zu machen. Zu Empfangsabenden wurde der 4. und 5. d. M. bestimmt. Die Vorstellung der dem Botschafter noch unbekannten Herren vom Civil hatte am ersten Empfangsabend der Ober⸗Ceremo⸗ nienmeister Graf Stillfried übernommen, welcher am zweiten Abend durch den Vize Ober ⸗Ceremonienmeister von Röder ver⸗ treten wurde. Die Gemahlin des Generals der Kavallerie, Ba⸗
ron v. Rheinbaben, stellte an beiden Abenden die der Botschafterin noch nicht bekannten Damen und der Ceremonienmeister Freiherr
von Rosenberg die derselben noch nicht bekannten Herren vor.
Die Stabs⸗ und Subalternofsiziere wurden durch den Major von Katte vom 2. Garde⸗Ulanen⸗Regiment präsentirt. Im ersten Saale von dem Botschaftspersonal, dem ersten
Sekretär Chevalier de Tost, dem zweiten Sekretär CEhe⸗ valier Tugini, dem Attachs Marquis F. d' Albertas und dem Militär⸗Bevollmächtigten, Major Graf Euchino del Mayno empfangen, wurden die Herrschaften nach dem
anstoßenden Salon geleitet, wo Graf de Laungy die Vorstellung derselben entgegennahm; im Ecksalon nach dem Justiz-Ministerium zu erwartete Frau Gräfin de Launay die Herren und Damen. In dem an diesen Ecksalon stoßenden geschmückten Saal war das Buffet aufgestellt.
An beiden Abenden war die Gesellschaft sehr zahlreich er— schienen.
— Der Bundes rath hielt gestern die sechste Plenarsitzung unter Vorsitz des Staats-Ministers Dr. Delbrück. .
Es wurden Anträge eingebracht, betreffend a. die Einleitung von Verhandlungen mit Oefierreich Ungarn zum Zwecke des Ab— schlusses eines Uebereinkommens wegen der Naturalisation de beiderseitigen Angehörigen; b. eine Eingabe des deutschen Land— wirthschaftsraths wegen des Erlasses eines Gesetzes über das Wasserrecht c. die Anstellung von Wundärzten als Impfärzte.
Demnächst wurde Beschluß gefaßt über den Entwurf eines Gesetzes, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß-Lothringen für 1875.
Ausschußberichte wurden erstattet über: a. die Unterhaltung der Schiffghrtszeichen auf der Unterweser; bh. das Verfahren be! der 3X zollung von Wein in der Niederlage; c. den Zollerlaß füp; 3 z Anfagez 2c. Verfahren einaehenden verdorbenen Waan⸗ nz s 5 . Te icgetostenentschädigung.
Endlich wurden zwei Eingaben vorgelegt.
— Die Ausschüsse des Bundesraths für Eisenbahnen, Post und Telegraphen und für das Justizwesen haben dem Bundes⸗ rath über den Antrag der Großherzoglich badischen Regierung, bezüglich der Erhebung der Ortsbrieftaze in Baden den Zustand vor dem 1. Juli 1875 wiederherzustellen, Bericht erstattet.
— Im weiteren Verlaufe der Sitzung des Deutschen Reichstages am 5. d. M. folgte die erste und zweite Be⸗ rathung des Gesetzentwurfs, betreffend das Etatsjahr für den Reichshaushalt:
§. 1. Das Etatsjahr für den Reichshaushalt beginnt vom 1. April 1877 ab mit dem 1. April und schließt mit dem 31. März jtdes Jahres.
5. 2. Der durch das Gesetz vom 25. Dezember 1875 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 325) festgestellte Haushaltsetat für das Denutsche Reich für das Jahr 1876 gilt unter den nachfolgenden näheren Bestimmungen für die ersten drei Monate des Jahres 1877: 1) Dem Etatssoll der Ausgaben t itt bei den einzelnen Kapiteln und Titeln der fort dauernden Auszaben, mit Ausnahme des Kapitels 44, ferner bei Kapitel 5 Titel 1 und bei Kapitel 11 der einmaligen Ausgaben ein Viertel des für das Jahr 1876 festgestellten Jahresbeitrages mit im Ganzen 92,435 859 S,, und bei Kapitel 44 der fortdauernden Ausgaben der Betrag von 10,1183197 S, zusammen der Betrag von 102552, 056 MS hinzu. 2) Dem Ftatssoll der Einnahmen und dem Etatssoll der von denselben in Abzug kommenden Ausgaben bei den einzelnen Kapiteln und Titeln unter Kapitel Ü bis einschließlich 4, Kapitel 6 bis einschließlich 8, Kapitel 9 Titel 2 und 4, Kapitel 10 bis einschließlich 12, Kapitel 14, 15, 17 und 18, Titel 1 und 2, tritt ein Viertel des für das Jahr 1876 festgestellten Jahresbetrages mit zusammen 79,350,861 M hinzu. 3) Den Matrikularbeiträgen (Kapitel 20) tritt der Betrag von 23,201,195 S hinzu, dessen Vertheilung auf die einzelnen Bundes- staaten, vorbehaltlich der gesetzlichen Regelung, durch den Bundesratl erfolgt.
ö 3. Der Reichskanzler wird ermächtigt, die Ausgaben zur Fortsetzung von Bauten leinschließlich der Schiffsbauten), für welche in dem Reichshaushalts-Etat für das Jahr 1876 unter den ein maligen Ausgaben Abschlagsraten von dem veranschlagten Gesammt⸗ kostenbedarf ausgebracht sind, in den ersten drei Monaten des Jahres 1877 innerhalb der Grenzen des Kostenanschlages leisten zu lassen. Die hiernach im ersten Vierteljahr 1877 erwachsenden einmaligen Ausgaben sind in den Reichshaushalts-Etat für das Etats jahr 1877, 78 mit einzustellen. ;
§8. 4. Der Reichskanzler wird ermächtigt, zur einstweiligen Deckung des im 5 3 bezeichneten Ausgabenbedarfs in den ersten drei Monaten des Jahres 1877 Schatzanweisungen bis auf Höhe von zwanzig Millionen Mark auszugeben. Auf diese Schatzanweisungen finden die Bestimmungen der §5§. 4 bis 6 des Gesetzes, betreffend die Feftstellung des Haushalts-Etats des Dentschen Reichs für das Jahr 1876, vom 25. Dezember 1875 (Reichs ⸗Gesetzbl. S. 325) Anwendung.
Dazu beantragen: J
1) Abg. v. Ludwig:
den Herrn Reichskanzler dringend zu ersuchen, in Zukunft dafür Sorge tragen zu wollen: 1) daß zwischen der alljährlichen Einberufung des Reichstags ( Art. 13 der Reichsverfassung) und dem Tage seiner Eröffnung ein Zeitraum von vier Wochen liege; 2) daß die Vorlagen des Bundesraths, insbesondere alle Etatsvorlagen sich vier Wochen vor dem Zusammentritt des Reichétags gedruckt in den Händen der Reichstags mitglieder befinden. Nur Vorlagen, deren Dringlichkeit später hervortritt, dürften eine Ausnahme machen.
2) Abg. Völk:
Den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, dahin wirken zu wollen, daß 1) der Beginn des Reichsetats jahres auf den 1. April oder
1
1
86 * * 2