1876 / 33 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Bezeichnung der Firma: J. 6. Rieckehoff. Zeit der Eintragung: Eingetcagen zufolge Ver⸗

fügung vom 26. Januar 1876 am . Ja⸗

nuar 1876.

(Akten àber das Firmenregister G. A. XXXIII.

Vol. IL) Constantinovel, den 27. Januar 1876. Der Kaiserlich Deutsche Konsul. Gillet.

Constantinopel. Bekanntmachung.

Die dem Kaufmann Ludwig Hensel für die Firma J. SH. Rieckehoff hier unter dem 25. Mai 1875 ertheilte Prokura ist in Folge Ueberna nme

des genannten Geschäfts Seitens des Pvrokuristen

Ludwig Hensel erloschen und zu Folge Verfügung vom 36. Januar 1876 ara 27. Januar 1876 im Prokurenregister des unterzeichneten Konsulats ge löscht worden. Constantinopel, den 2. Januar 1876. Der Kaiserlich Deutsche Konsul. Gillet.

Delitzsch. Ins unser Gesellschafte register ist bei der sub Nr. 47 eingetragenen Gesellschaft: „sunze & Comp.“ heute eingetragen: . Co. 4. Der Kaufmann August Schulte in Bitterfeld ist in die Gesellschaft eingetreten. Delitzfch, den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dinlenhurg. In das Firmenregister des Amts⸗ gerichtsbezirks Gladenbach ist zufolge Verfügung vom Heutigen unter Nr. 50 eingetragen worden: Firma⸗Inhaber: Kaufmann Ludwig Bennekemper zu Aurorahütte bei Gladenbach. Ort der Riederlassung: Aurorahütte bei Gla— denbach. Firma: Lund. Bennekemper. Dillenburg, den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Meinck.

Buaishurg. Königliches Kreisgericht Duisburg.

Die dem Kaufmann Theodor Middeldorf zu Sterkrade von der Firma F. Hasken daselbst er theilte, unter Nr. 119 des Prokurenregisters einge⸗ tragene Prokura ist am 29. Januar 1876 gelöscht.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels, (Gesellschafts! Register sub Nr. 288 eingetragen worden, daß aus der zwischen dem zu Düͤsseldorf wohnenden Kaufmanne Theodor Jaeger und einem Kommanditisten seither zu Düsseldorf unter der Firma „Jaeger u. Comp.“ bestandenen Kommanditgesellschaft der Kommanditist seit dem J. Juli 1875 ausgeschieden ist urd daß seitdem der genannte Theodor Jaeger das Geschäft für seine alleinige Rechnung unter der hisherigen Firma fort- führt. cf. Nr. 1752 des F. R. Düsseldorf, den 27. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts) Register sub Nr. 513 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohhaft gewefene Kaufmann Wilhelm Seelig, Theil— haber der daselbst zwischen ihm und dem zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufmanne Heinrich Seelig, unter der Firma „Moritz Seelig Söhne“ bestandenen offenen Handelsgesellschaft am 24. Juni 1874 ge— storben, daß demnach auf Grund des zwischen den Genannten bestandenen Gesellschaftsvertrages Hein— rich Seelig seit dem 23. Dezember 1875 das Ge— schäft für seine alleinige Rechnung unter der bishe—⸗ rigen Firma fortführt. ef. Nr. 1753 F. R. Düsseldorf, den 29. Januar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Hürter.

PBüssellorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Prekuren⸗) Register sub Nr. 426 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende Kaufmann Julius Spatz, alleiniger Inhaber der daselbst unter der Firma „Julius Spatz“ be⸗ siehenden Handlung, seinen Sehn Julius Spatz zu Düͤsselderf zum Prekuristen bestellt hat. Düsseldorf, den 31. Januar 1876. Der Handelsgerichts-Sekretär. Hürter. Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register sub Nr. 196 eingetragen worden, daß in die zwischen den zu Düsseldorf wohnenden Kaufleuten Robert Dahl und Gustav Möller daselbst bestehende offene Handels— gesellschaft unter der Firma „Robert Dahl“, seit dem 1. Jannar c. der zu Düsseldorf wohnende Fa⸗ brikant Robert Dahl jun. als Gesellschafter einge⸗ treten, dagegen der genannte Kaufmann Robert Dahl ausgeschieden sei, daß Gustav Möller und Robert Dahl jun. das Geschäft mit Genehmigung des aus— , . Rebert Dabl unter der bisherigen Firma ortführen und daß jeder derselben zur Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft be— rechtigt ist. Dusseldorf, den 29. Januar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Huͤrter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das

hiesige Handels (Gesellschafts) Register sub Nr. 727 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnende

Kaufmann Julius Hoing seit dem 15. Oktober 1875 aus der zwischen ihm und dem zu Düsseldorf woh— nenden Kaufmann Friedrich Störring daselbst unter der Firma: „F. Störring n. Comp.“ kestandenen offenen Handelsgesellschaft au?sgeschieden ist, daß das Geschäft seit dem genannten Tage mit Aktiven und Passiven auf den Kaufmann Friedrich Störring übergegangen, welcher dasselbe für seine alleinige

Rechnung unter der Firma „F. Störring“ fort⸗

fübrt. Düsseldorf, den 31. Januar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels (Gesellschafts) Register sub Nr. 743 eingetragen worden, daß zwischen Bernhard Böcker und Richard Böcker, beide Kaufleute, in Düsseldorf wohnend, seit dem 11. Januar curr. eine

offene Handel gejellschaft unter der Firma: „Böcker & Comp.“ errichtet worden ist.

Jeder der Gesellschafter ist durch Zeichnung der Firma und zur Vertretung der Gesellschaft berech⸗

tigt.

d usseldorf den 31. Januar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Hüůrter.

Düsseldort. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Firmen.) Register sub Nr. A421 eingetragen worden, daß der zu Düsseldorf wohnhaft gewesene Fuhrunternehmer Christian Jo— seph Jonen am g. April 1874 gestorben ist, daß demnach das von demselben bei Lebzeiten zu Düssel⸗ dorf unter der Firma: „C. J. Jonen“ betriebene Handelsgeschäft zu bestehen aufgehört hat und die gedachte Firma erleschen ist. Düsseldorf, den 1. Februar 1876. Der Handelsgerichts ˖ Sekretär. Hürter.

Düsseldorf. Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Firmen) Register sub Nr. 1755 eingetragen worden, daß die zu Düsseldorf woh— nende Fuhrunternehmerin Wittwe Ghristian Joseph Jonen, Marie, geb. Henk, daselbst seit dem 11. No- vember 1874 ein Handelsgeschäft unter der Firma: „C. J. Jonen Wittwe n etablirt hat. Düsseldorf, den 1. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗ Sekretär. Hürt er. Elhimg. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 25. Januar 1876 ist an demselben Tage eingetragen: ö ; I) in das Gesellschaftsregister, betreffend die sub Nr. 105 eingetragene Gesellschafts-Firma D. Wieler in Elbing, Colonne 4: Der Kaufmann Rudolph Wieler ist am 25. Januar 1876 als neuer Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. . ; Fortan soll die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, sowohl der Wittwe Wieler, ge⸗ borene Dyck, allein, wie dem Kaufmann Rudolph Wieler allein zustehen; 2) in das Prokurenregister sub Nr. 71 unter Be⸗ merkungen: . . Die Prokura des Rudolph Wieler ist er— loschen. Elbing, den 25. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Essen. Handels register des Königlichen Kreisgerichts zu Essen. Die unter Nummer 149 unseres Gesellschafts⸗ registers bestehende offene Handels gesellschaft unter der Firma . J. Lehmann & Cie. in Essen ist, nachdem der Theilhaber Bernhard Lehmann aus Cöln aus derselben ausgeschieden, gelöscht, dagegen das unter der Firma J. Lehmann in Essen von Fräulein Josephine Lehmann in Essen fortge⸗ führte Geschäft unter Nummer 642 unseres Firmen⸗ registers neu eingetragen am 1. Februar 1876.

Eutim. In das Handelsregister ist eingetragen: Zu Nr. 15: Die Firma: J. Boldt ift erloschen. Zu Nr. 32: Die Firma: H. J. Kreutzer ist er

loschen. Eutin 1876, Februar 3. Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.

GlIiadhach. Gemäß Anmeldung ist der Kauf— mann Marcus Lazarus, bei Lebzeiten in Jüchen wohnend und daselbst handelnd unter der Firma M. Lazarus, am 17. April 1875 gestorben und hat seine Ehefrau Elisabeth, geb. Keiser, Kauffrau, da⸗ selbst wohnend, als seine Universal-Erbin hinter⸗ lassen, und führt diese das von ihrem genannten verstorbenen Ehemann betriebene Handelsgeschäft unter der obigen Firma in Jüchen fort.

Demnach ist heute bei Nr. 17 des Handels⸗ (Fir⸗ men) Registers des hiesigen Königlichen Handels gerichts der Uebergang der besagten Firma auf die genannte Kauffrau Wittwe Marcus Lazarus ver— merkt und die letztere mit dieser Firma sub num. 1464 desselben Registers eingetragen worden.

Gladbach, am 2. Februar 1875.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

GlIaddhach. In das Handels. (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 1465: Kauf⸗ mann und Inhaber einer lithographischen Anstalt Carl Mathias Hubert Schmitz, in Gladbach woh⸗ nend, mit der Handelsniederlassurg daselbft unter der Firma Carl Schmitz. Gladbach, am 2. Februar 1876. Der Hande sgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.

Greussenm. Bekanntmachung.

In das Handelsregister des unterzeichneten Han⸗ deläégerichtes wurde heute Folgendes eingetragen: Fol. CXVI.

Firma: . R. 1. E. 1. Otte Zimmermann in Greußen; vom 1. Februar 1876. Firmenakten Vol. V. Bl. 3b. Inhaber:

J

teur Otio Zimmermann zu Greußen ist In— haber der Firma; laut Anzeige vom 1. Fe— bruar 1876. Firmenakten Vol. V. Bl. 3b. Greußen, den 2. Februar 1876. Das Fütstl. Schw. Justizamt. C. Hartmann.

Gross- Sreniitz. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist heute Nr. 182 die Firma: Fedor Heymann, als deren Inhaber: der Kaufmann Fedor Heymann zu Gogolin und als Ort der Niederlafsung: ; Gogolin eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Januar 1876. Groß⸗Strehlitz, am 26. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

.

unter

errichtet am 1. Februar 1876, laut Anzeige

Halberstadt. Am 1. Februar d. Is. ist zu- folge Verfügung von heute

a. im Firmenregister sub Nr. 105 die Firma: L. Apel gelöscht;

b. im Gesellschaftsregister sub Nr. 147 die am 26. Jannar d. Is. begonnene offene Handels⸗ gesellschaft „2. Apel“ eingetragen.

Als Gesellschafter sind vermerkt: die Kaufleute Leopold Apel und Carl Gente hier. Geschäfts⸗ branche: Handel mit Rohprodukten, Posamentier-, Papier und Kurzwaaren en gros.

Halberstadt, den 26. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Halberstadt. Zufolge Verfügung von heute ist im Prokurenregister sub Nr. 46, woselbst die dem Kaufmann Carl Gente zu Halberstadt zur Zeich⸗ nung der Firma „L. Apel“ ertheilte Prokura ver merkt steht, eingetragen:

„Die Prokura ist erloschen.“

Halberstadt, den 1. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Eintragungen in das Handels⸗

Ham kbenrg. register 1876.

ebruar 2. Inhaber: Jacob Simon.

J. Simon. J m. . Inhaber: Carl Heinrich Friedrich

Carl Seegers. Seegers.

Entwisle Franck. Inhaber: James Frederick Washington Entwisle und Otto Emil Franck.

Fürst & Heitmann. Inhaber: Henriette Marie Fuͤrst und Heinrich Heitmann.

Hugs Sasse. Inhaber: Hugo Georg Sasse. Felix Hempel. Diese Firma hat an Rudolph Carl Mertz Prokura ertheilt. . Herm. Griebel. Franz Wilhelm Otto Marr ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge— treten und setzt dasselbe mit dem bisherigen In⸗ haber Hermann Leopold Julius Griebel unter der Firma Herm. Griebel C Otto Marr fort,

Goebel C Hoppe. Inhaber: Johann Heinrich Geebel und Carl Heinrich Hoppe.

Aktiengesellschaft des Fährhauses auf der Uhlenhorst. In Gemäßheit Beschlusses der Generalversammlung der Aktionäre vom 15. März I574 ist das Aktienkapital um 7500 Mk.⸗Beo. er⸗ höht worden.

Februar 3. r

Helms & Riecken, Inhaber: Franz Adolph Ferdi nand Helms und Hans August Friedrich Riecken.

Ernst Rettberg. Georg Theodor Rettherg ist in das unter dieser Firma gesührte Geschäft einge⸗ treten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Ja— haber Ernst Theodor Rettberg unter der Firma Gebr. Rettberg fort. .

Volkersen C Vieg. Nach dem am 2. Jali 1874 erfelgten Ableken von Arnoldus Adam Christian Volkersen ist die Handelsgesellschaft, welche zwischen demselben und Christian Steinweg, genannt Vietz, bestanden hat, aufgelöst, und wird die Firma in Liquidation von gedachtem Steinweg, genannt Vietz, gezeichnet. .

Nic. H. Brandt. Carl Ernst Otto Kliemeck ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft einge treten und setzt daͤsselbe mit dem bisherigen In— haber Johann Hinrich Nicolaus Brandt unter der Firma Brandt & Kliemeck fort.

Februar 4.

Riever &o U Massohn. Johannes Julius Ferdinand Eduard Massohn ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Peter Rieper in Ge—= meinschaft mit dem neu eintretenden Johannes Heinrich Louis Eckert unter der Firma: Rieper & Eckert fortgesetzt.

S. Behrens. Inhaber: Selig Behrens.

Böhle Co. Emil Friedrich Georg Veers ist in das unter dieser Firma geführte Geschäit ein getreten und setzt daffelbe mit den bisberigen In— habern Auguft Conrad Wilhelm Böhle und Anton Christian Veers unter unveränderter Firma fort.

C. A. W. Krauel Co. in Liquidatien. Die Vollmacht der Liquidatoren Carl August Wil⸗ helm Krauel und Adolph Lepy ist erloschen und laut Erklärung derselben ist die Liquidatien be—⸗ endigt.

Ad. Levy. Inhaber: Adolph Lery.

Deutsche Transatlantische Dampfschifffahrts⸗ Gesellschaft. Die Gesellschaft ist in Liquidation getreten und wird die Liquidatiön in Gemäßheit des 5§. 26 der Statuten durch den, den Vorstand der Gesellschaft bildenden Verwaltungsrath in Ge— meinschaft mit einer aus 3 Personen bestehenden Liquidations-Kommission beschafft. Zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft in Liquidation sind die⸗ selben Personen berechtigt, welche nach Maßgabe des §. 14 der Statuten zur Zeichnung der Firma der Gesellschaft befugt waren; jedoch bedarf es außer den im 5. 14 vorgesehenen Unterschriften stets der Kontrasignatur Eines der Mitglieder der

Liquidation⸗-Kommission. Zu Mitgliedern der

Liquidations-Kommission stnd erwählt: Hermann

Gonrad Baasch, Adolph Emil Schmidt und Paul Leopold Goldschmidt.

Februar 5.

Julius C. H. Semler. Wernaer ertheilte Prokura ist aufgehoben. Damburg. Das Handelsgericht.

Han mm. Dandelsre gister des Königlichen Kreisgerichts zu Hamm. In unser Fürmenregifter ist unter Nr. 162 die

R. 2. E 1. Der derzeitige Bahnhofsrestaura⸗

Firma A. Hesselmann und als deren Inhaber der Kaufmann August Hesselmann zu Hamm am 3. Fe— bruar 1876 eingetragen.

des Firmenregisters mit der Firma: Carl Schlie⸗ ver eingetragene

Die an Heinrich Justus

Verfügung vom 27. Januar 1876 unter Nr. 128 des Pre kurenregisters vermerkt ist.

Die dem Daniel Hasenclever für die gedachte Firma ertheilte, unter Nr. 49 des Prokurenregisters eingetragene Prokura ist gleichzeitig gelöscht.

ISserlokRmn. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Iserlohn.

In unserm Firmenregister ist unter Nr. 8 bei der Firma J. A. Wertheim in Iserlohn zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Januar 1876 vermerkt worden, daß dieselbe durch Uebertragung auf den Kaufmann Jacob Wertheim in Iserlehn übergegangen, und ist dieselbe deshalb hier gelöscht.

Die dem Jacob Wertheim für diese Firma er⸗ theilte Prokura ist erloschen und sub Nr. 120 des Prokurenregisters gelöscht.

Gleichzeitig ist unter Nr. 495 die Firma J. A. Wertheim in Iserlohn und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Wertheim daselbst eingetragen.

Kaukelimenm, In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 55 die Firma Otto Lan zu Lap⸗ pienen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Heinrich Lau daselbst, der mit seiner Ehefrau Auguste, geb. Kreuzberger, die Gütergemeinschaft auszeschloffen hat, eingetragen Die unter Nr. 37 eingetragene Firma Heinrich Oberueber ist erloschen. Kaukehmen, den 1. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Koönisgssherx. Handelsregifster.

Die hiesige sub Nr. 1500 eingetragene Handels firma Crohn & Bischoff ist erloschen und demzu⸗ folge im Firmenregister gelöscht worden.

Königsberg, den 1. Februar 1876.

Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.

Landeshut. Bekanntmachung. Die in unserm Firmenregister Nr. 248 eingetra⸗ gene Firma H. Fischer zu Landeshut ist heut ge⸗ löscht. Unter Nr. 281 ist die Firma R. Fischer und als deren Inhaber der Spediteur Richard Fischer zu Landeshut hert eingetragen worden.

Landeshut, den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. L. Abtheilung. B. 2 581)

HLimhurg a. Lahm. Im Prokurenregister des Amts Limburg wurde heute zufolge Verfügung vom J. d. Mts. eingetragen:

1) Lfd. Nr. 27.

2) Prinzipal: Limburg.

3) Firma, welche der Prekurist zeichnet:

Heinrich Trombetta.

4) Ott der Niederlassung: Limburg.

5) Firma ⸗Regi ster: Die Firma Heinrich Trom⸗ betta ist e ngetragen unter Nr. 6 des Firmen registers.

6) Prokurist: Hartmann Macowitski zu Limburg.

Limburg a. Lahn, den 3. Februar 1876. Königliches Kreiegericht. J. Abtheilung.

Jeck eln.

Kaufmann Karl Trombetta zu

Lötzen. Bekanntmachung.

In unserem Gescellschaftsregister ist die nach güt— lichem Uebereinkommen erfolgte Auflösung der Han delsgesellschaft Sugat er Stanischt wski hier (Nr. 6 des Gesellschaftsregisters7z und in unserem Firmenregister unter Nr. 95 die Handelsniederlassung des Kaufmanns Ernst Stanischewski hier in Firma Sugat et Stanischewsti der die Aktiva und Passiva jener Gesellschaft unter unveränderter Firma übernommen, eingetragen am 1. Februar 1876.

Lötzen, den 30. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lunheck. ö

*

das Handelsregister. .

H. H. Oldenburg. Unter dieser Tirma wird der hiestge Bürger Hans Heinrich Oldenburg, als deren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 2. Februar 1876.

Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung In Vertretung: Dr. Faber.

Allgemeine Spiegelglas Versicherun gs ⸗Gesell⸗ schaft. Für diese in Mannheim domizilirende Gesellschaft ist dem hiesigen Kaufmann Georg Schickedanz die General-Agentur für die freie und Hansestadt Lübeck übertragen worden.

Lübeck, den 2. Februar 1876. Das Handelsgericht. Zur Beglaubigung (I. 0249p.) Dr. Achilles, Akt. Mühlhauser, i, Eh. Handelsregister. Zu der laufende Nummer 196 unseres Firmen⸗ regssters eingetragenen Firma: J. M. König Mühlhausen i. Th. ist in Colonne 6 Bemerkungen: zufolge Verfügung vom heutigen Tage notirt: „Die Firma ist erloschen.“ Mühlhausen i. Th, den 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Lindau.

Veurodle. Bekanntmachung.

In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 307 die Firma August Meisner zu Neurode und als deren In⸗ haber der Kaufmann August Meisner zu Neurode heut eingetragen worden.

Reurode, den 31. Januar 1876.

Königliche Kreisgerichts. Deputation.

Neurode. Sekanntmachung.

In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 27 eingetragenen offenen Handelsg esellschaft Carl Röthig zu Neurode die durch das Ausscheiden des Gesellschäfters Fedor Röthig erfolgte Auflösung der gedachten Gesellschaft und im Firmenregister unter Nr. 308 die Firma Carl Röthig zu Neurode und als deren Inhaber der Kaufmann Raimund

Röthig zu Neurode heute eingetragen worden. Reurode, den 31 Januar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Depuranon.

, In unserm Firmenregister ist zufolge Verfügun vom 28. Januar 1876 ) an ad Nr. 193 Colonne 6 bei der Firma: C. Kabermaunn zu Neustadt a. D. Etablissement vermerkt worden: Die Firma ist erloschen. Nen⸗Ruppin, den 28. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.

Venmiecdd. Bekanntmachung. Unter Nr. 146 des Gesellschaftsregisters ist ein—⸗ getragen: Colonne 2. Firma Jacob Kretzer C Comp. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Saynthal. Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: Joseph Kretzer und Jacob Kretzer zu Saynthal.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be⸗ gonnen, und wird durch jeden der Gesellschafter mii gleichen Rechten selbständig vertreten.

Neuwied, den 2 Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Nienburg. Am heutigen Tage ist auf pag. 48 des Handelsregisters eingetragen, daß die Firma „S. Hammerschlag“ in Nienburg erloschen ist. Nienburg, den 2 Februar 1876. Königliches Amtsgericht.

Paderhbornm. Unter Nr. 37 unseres Prokuren- registers ist am 28. dieses Monats die dem Kauf— mann Albert Hesse zu Paderborn von der Firma Hesse und Stern daselbst ertheilte Prokura einge- tragen. Paderborn, den 28. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Sack.

Posen. dandelsregister.

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 1457 . hiesige Firma: M. C. Kaul ist er— loschen.

Posen, den 29. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht.

Rietherg. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 44 die hiesige Handlung in Firma: B. Heitreck, Wwe. vermerkt steht, ist eingetragen: . Das Handelsgeschäst ist durch Veräußerung

auf den Kaufmann Heinrich Heitreck hier über⸗

gegangen, welcher dasselbe unter der Firma Heinrich Heitreck fortsetzt.

In unferem Prokurenregister ist bei Nr. 12 das Erlöschen der den Kaufleuten Lorenz Kramer und Heinrich Heitreck für die Firma B. Heitreck Wwe. ertheilten Prokura eingetragen. . . .

Demnächst ist eingetragen in unser Firmenregister unter Nr. 45 die Firma:

Heinrich Heitreck . und als deren Inhaber: der Kaafmann Heinrich Heitreck in Rietberg. . .

Der Ehefrau Heinrich Heitreck, Elise geborne Moisey zu Rietberg, ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokuren⸗ register unter Nr. 13 eingetragen.

Rietberg, den 28. Januar 1816.

Königliche Kreisgerichts-Deputation.

Saar hruclk en. Bekanntmachung. Der Kaufmann Johann Braun hat seinen Wohn. und Geschäftssitz von Dilsburg nach Heus—

weiler verlegt, was heute bei Nr. 333 des Handels-

(Firmen⸗) Registers auf Erklärung eingetragen wor den ist. Saarbrücken, den 29. Januar 1876. Der Landgerichts · Sekretär. Ko st er.

Saar hriuck en. Befanntmachung. .

In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register sind auf Erklärung der Betheiligten folgende Ein— tragungen bewirkt worden: -

Nr. 265: offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Bock“ mit dem Sitze zu Gers— weiler Mühle. Die beiden zur Vertretung der Geselschaft berechtigten Gesellschafter sind die Ge⸗ brüder Johann Bock und Peter Bock, Müller da— selbst. (Eingetragen am 29. Januar 1876)

Nr. 266: offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Gebrüder Groß“ mit dem Sitze in Berschweiler. Die beiden zur Vertretung der Ge— sellschaft berechtigten Gesellschafter sind die Gebrüder Johann Nicolaus Groß zu Berschweiler und Chri- stian Groß zu Hirtel, Beide Ziegeleibesitzer. (Eir—⸗ getragen am 29. Januar 1876)

Nr. 267: offene Handelsgesellichaft unter der Firma „Joseph Schwarz & Söhne“ mit dem Sitze in Illingen. Die drei zur Vertrstnng der Gefellschaft berechtigten Gesellschafter sind Joseph Schwarz und dessen Söhne Simon Schwarz und Iscac Schwarz, saͤmmtlich Handelsleute daselbst.

Nr. 268: offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebrüder Albert“ mit dem Sitze in Püttlingen. Die beiden zur Vertretung der Gesell⸗ schaft berechtigten Gesellschafter sind die Gebrüder Nicolaus Albert und Johann Albert, Holzhändler zu Püttlingen. (Beide letztere Gesellschaften einge—⸗ tragen am heutigen Tage)

Saarbrücken, den 1. Februar 1876.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost er.

Saar hrũ ck en. , , ,

In das hiesige Handels. (Prokuren) Register sind auf Erklärung der Betreffenden folgende Prokuren 4 worden:

Nr. 158. Geschäftsführer Adolph Herz zu Lud weiler als Prokurist der Firma „J. Herz“, Inhaber Kaufmann Isaac Herz daselbst (Nr. 10658 des Fir⸗ menregisters ).

Nr. 153. Kaufmann Ludwig Pistorius zu St. Johann als Prokurist der Firma „L. Pistorius Wwe, Inhaberin Carolina Reuther, Wittwe Lud⸗ wig Pisorius, Besitzerin eier Wein, und Brannt⸗ weinhandlung daselbst (Nr. 1069 des Firmenregisters).

Saarbrücken, den 2. Februar 1876.

Der Landgerichts Sekretär. Koster.

zu St. J

Saar hruckhem. Bekanntmachung.

Im hiesigen Handels. (Gesellschaft⸗) Regifster sind auf Anmeldung der Betheiligten folgende Ein—⸗ tragungen bewirkt worden:

bei Nr. 54, offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Schmitt & Kirbs“ mit dem Sitze in Auersmacher: Die Gesellschaft ist bereits seit Ende 1862 aufgelöst und erloschen;

bei Nr. 229, offene Handelsgesellschaft unter der Firma Steinlein & Cie.“ mit dem Sitze in St. Johann: Die Gesellschaft hat sich in Folge guͤtlicher Uebereinkunft der Gesellschafter am heutigen Tage aufgelöst und ist der Geschäftemann Gustav Simon zu St. Johann zum Liqu dator bestellt.

Saarbrücken, den 3. Februar 1876.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost er.

Saarhrückem. Bekanntmachung.

Auf Anmeldang der Betreffenden wurden im Han—⸗ 86 (Firmen⸗) Register folgende Eintragungen be⸗ wirkt:

L am 29. Januar 1876.

Nr. 1938. Firma: „O. W. Maurer“, Inhaber nnr Heinrich Wilhelm Maurer zu Krug—

ütte.

Nr. 10639. Firma: „John Rochat“, Inhaber Kaufmann John Rochat zu St Johann.

Nr. 1040. Firma: „W. Marling“, Inhaber Bau⸗Unternehmer Wilhelm Marling zu St. Johann.

Nr. 1041. Firma: . C. Münz“, Inhaber Bäcker und Krämer Conrad Münz zu Helz.

Nr. 10942. Firma: „Peter Büch“, Inhaber Ziegeleibesitzer Peter Büch zu Holz.

Nr. 1943. Firma: „J. Henne“, Inhaber Ziegelei⸗ besitzer Johann Henne zu Krughütte.

Nr. 1944. Firma: „Chr. Scholl“, Inbaber Ziegeleibesitzer Christian Scholl zu Clarentbal.

Nr. 1QMä5. Firma: „D. Scholl“, Inhaber Ziegelei⸗ besitzer Daniel Scholl zu Clarenthal.

Nr. 1916. Firma: „H. Scholle, Inhaber Ziegelei⸗ besitzer Heinrich Scholl zu Krughütte.

Nr. 1047. Firma: „Georg Luis“, Inhaber Müller Georg Louis in Püttlingen.

Nr. 1048. Firma: „Jacob Sabath“, In haber Ziegeleibesitzer Jacob Sabath zu Krughütte. II. am 31. Januar 15876.

Nr. 1049. Firma: „J. Bloch“, Inhaber Kauf mann Isascc Bloch in St. Johann.

Nr. I050. 5 Firma: „Fr. Naumann“, Inhaber Bierbrauer Friedrich Naumann in St. Johann.

Nr. 10651. Firma: „J. Leonard“, Inhaber Bäcker und Kaufmann Joleph Leonard zu Dudweiler.

Nr. 1052. Firma: „M. Baehr“, Inhaber Kauf⸗ mann Max Baehr in St. Johann.

Nr. 10653. Firma: „Gustav Mener“, Inhaber Bäcker and Besitzer einer Mehl- und Hülsenfrüchte handlung Gustay Meyer in St. Johann.

Nr. 1054. Firma: „L. Goöldschmitt“. Inhaber Kaufmann Leonhard Goldschmitt zu St. Johann.

Nr. 1055. Firma: „Chr. Kuhn“, Inhaber Be⸗ sitzer einer Porzellan-; und Blechwaarenhandlung Christian Kuhn zu St. Johann.

III. am 1. Februar 1876.

Nr. 10656. Firma: „G. Risecker‘, Inhaber Bierbrauereibesitzer Georg Risecker zu Völklingen.

Nr. 1057. Firma: „J. Quirin“, Inhaber Müller Johann Quirn zu Völklingen.

Nr. 10958. Firma: „J. Herz“, Inhaber Kauf mann Isaac Herz zu Ludweiler.

Nr. 1059. Firma: „Ww. Ch. Schmidt“, In⸗ haberin Kauffrau Katharina Schmidt, Wittwe von Carl Schmidt zu St. Johann.

Nr. 1069. Firma: „Z. Hisserich“, Inhaber Kaufmann Ziprian Hisserich in St. Johann.

Nr. 1961. Firma: „Peter Geibel“, Inhaber Bäcker, Krämer und Wirth Peter Geibel zu Pütt— lingen.

Nr. (062. Firma: „J. Baldauf⸗Sutor“, In⸗

haber Bäcker, Krärger und Wirth Johann Baldauf zu Püttlingen.

Nr. 1063. Firma: „Ludwig Schorr“, Inhaber Müller Ludwig Schorr zu Püttlingen.

Nr. 1054. Firma: „J. Lux“, Inhaber Ziegelei⸗ besttzer Johann Lux zu Clarenthal.

Nr. 1065. Firma: „A. Hartmann“, Inhaber Ziegeleibesitzer Adam Hartmann zu Clarenthal.

Nr. 1066. Firma: .S. Knopp“, Inhaber Müller Sebastian Knopp zu Obervölklingen.

IV. am 2. Februar 1876.

Nr. 106. Firma: „Jos. Breuer“, Inhaber Kaufmann Joseph Breuer zu Friedrichsthal, Nr. 10668. Firma: „H. Hafner“, Inhaber

Ziegeleibesitzer Heinrich Hafner zu Stangenmühle.

Nr. 1968. Firma: „L Pistorius Wwe.“, In— haberin Besitzerin einer Wein⸗ und Branntweinhand⸗ lung Karoline Reuther, Wittwe von Ludwig Pistorius in St. Johann.

Nr. 1670. Firma; „Friedrich Kaul“, Inhaber Produktenhändler Friedrich Kaul in Saarbrücken.

V. am 3. Februar 1876.

Nr. 1071. Firma; „Ch Büch“, Inhaber Bäcker und Ziegeleibesitzer Christian Büch zu Hilschbach.

Nr. 1072. Firma: „Wilhelm Feils“, Inhaber Bäcker und Kraͤmer Wilhelm Feils zu Rockershausen.

Nr. 1073. Firma: „Isaae Herz“, Inhaber Kauf— mann Moses Herz zu Grumbach.

VI. am 4. Februar 1876:

Nr. 1974: Firma: „Chr. Lücker“, Inhaber Bier⸗ brauer Christian Lücker zu St. Johann.

Sodann wurden folgende Firmen gelöscht:

I. am 31. Januar 1876:

Nr. 503. Firma: „J. Altpeter“ in Folge Auf⸗ gabe des Geschäfts Seitens des Inhabers Jakob Altpeter, früher Ziegeleibesitzer zu Hirtel.

Nr. 473. Firma: „Daniel Munzinger“, in Folge Aufgabe des Geschäfts Seitens des Inhabers, früheren Müllers Daniel Munzinger zu Bisch— mis heim.

Nr. 328. Firma: „Jacob Schröder“ in Folge Ablebens des Inhabers Jacob Schröder, Kaufladen⸗ besitzer zu Heusweiler.

Nr. 352. Firma: „Christian Kuhn Wittwe⸗, in Folge Ablebens der Inhaberin Elisabetk Bruch, Wittwe Christian Kuhn, Besitzerin einer Porzellan⸗ waarenhandlung zu St. Johann.

II. am 1. Februar 1876.

Nr. 592. Firma: „Charles Schmidt“, in Folge Ablebeus des Inhabers Carl Schmidt, Kaufmann in St. Johann.

Nr. 470. Firma: „G. Knipper“, in Folge Ab— lebens des k Gustav Knipper, Möbelhändler ohann.

Nr. 287. Firma: „Philipp Mertz Wittwe“,

in Folge Ablebens der Inhaberin Sophie Korn,

Vinwe Philip Mertz, Kaufladenbesitzein zu St.

Johann. III. am 2. Februar 1876:

Nr. (04. Firma: „Clara Ganser“, in Folge Aufgabe des Geschäfts Seitens der Inhaberin Clara Dusbach, Ehefrau Johann Ganser, Kauffrau zu Ludweiler.

6 . 1

r. 421. Firma: „Johann Georg Büch“ in Folge Ablebens deren Inhabers inn 12 Büch, Handelsmann zu Hilschbach.

Nr. 248. Firma; „Ilaac Herz“ in Folge Ueber⸗ tragung des Geschäfts Seitens des Inhabers Isaac Herz, Kaufmann zu Grumbach.

Saarbrücken, den 4. Februar 1876.

Der Landgerichts Sekretär. Koster.

Schrwanam. Laut Verfügung vom 3. d. Mts. ist heute zu der Firma Robert Lewerenz Fol. 54 Nr. 54 in das hiesige Handelsregister eingetragen: Die Firma ist erloschen. Schwaan, den 4. Februar 1876. Großherzogliches Stadtgericht.

wWaldenhurz. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firma

Carl Roesner Nr. 17 in Col. 4 heute Folgendes

eingetragen worden: B. a59 II.) Der Kaufmann Eduard Roesner ist mit dem 31. Dezember 1875 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.

Waldenburg, den 21. Januar 186. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Teitz. Bei dem in unserm Genossenschaftsregist er unter Nr. eingetragenen: Vorschuß und Sparverein zu Hohenmölsen, eingetragene Genossenschaft, ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Col. 4 folgender Vermerk eingetragen worden: Der gegenwärtige Vorstand wird gebildet:

vom Zimmermeifster Richard Finsterwalder als Direktor,

Kaufmann Ewald Reinichen als Kassirer und Buchbindermeister August Lehmann als Con— troleur,

sämmtlich in Hohenmölsen.

Reitz. In unser Handelsgesellschaftsregister ist unter Nr. 111 die zu Zeitz domizilirende offene Handelsgesellschaft ö Lüders & Rübner zufolge Verfägung vom heutigen Tage eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: I) der Instrumentenmacher Hermann Christian Andreas Lüders, 2) der Instrumentenmacher Friedrich Rübner, . Beide in Zeitz. Die Gesellschaft hat am 26. Januar 1876 be— gonnen. Zeitz, den 29. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Tüllieham. Bekanntmachung.

Für die unter Nr. 36 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Firma Niederlausitzer Creditgesellschaft von Zapp & is Comp, Commandite Züllichau 1

dem Rentier Ernst Wilhelm Eduard Foerster

zu Züllichau derartig Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe be⸗ rechtigt, die Firma Niederlausitzer Creditgesellschaft von Zapp C Comp., Commandite Züllichau, unter Mitzeichnung eines zweiten, für die Commandite der Gesellschaft zu Züllichau ernannten Prokuristen oder mit einem persönlich verhafteten Gesellschafter zu zeichnen und rechtsverbindlich zu vertreten.

Dies ist unter Nr. 23 unseres Prokurenregisters zufolge Verfügung vom 29. Januar 1876 heut ein— getragen worden.

Züllichan, den 31. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht.

Zeichen NRegister.

(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Ernst

Chemnitz. Im Waaren⸗ zeichenregister für die Stadt Chemnitz ist als Marke einge⸗ tragen unter Nr. 16 zu der Firma Heinrich Gulden in Chemnitz, nach Anmeldung vom 10. Januar 1876, Vor⸗ mittags 4I2 Uhr, für Hand— schuhe das Zeichen:

Chemnitz, am 18. Januar 1876. Königl. Sächs. Handelsgericht im Bezirksgericht. Schurig. Goerlitz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 8 des Zeichenregisters zu der Firma Ernst Geißler zu Goerlitz, nach Anmeldung vom 13. Januar 1876, Mittags 12 Uhr, für Mühlenfabrikate und Wollen⸗ waaren:

aus Getreide

Marke der Firma Peugeot freres- zu Valen-

tignen in Frankreich lediglich für Schiffs krapen ver⸗

wendet wird. =. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Leipzig. Als Marken sind eingetragen zu der

FTirma MWwilllam Ednard- Som zu

Wolverhampton in England, nach Anmeldung vom 4. November 1875, Mittags 12 Uhr, für Schneide⸗ werkzeuge, Pflanzhacken, Spaten, Schaufeln und Hufeisen unter Nr. 1336 1338 die Zeichen:

Lees & Nr. 1338,

2

welche den Waaren aufgeprägt und als Etiquetten auf den Verpadungen angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

rns z

a m 25 8a

8 23 T* Leipzig. Als Marke

ist eingetragen zu der 87

Firma: 384 **

F. Pinet zu Paris 3 . C8

in Frankreich, nach An— ö meldung vom 14. Januar 1876, Nachmittags 5 Uhr k

30 Minuten, für Schuh⸗ ö

waaren unter Nr. 1345 ö das Zeichen: W e i F. PI NET 21k 18⸗ welches mittelst zweier trockner Stempel auf den

Waaren angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Stettin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. J zu der Firma Leduc Fréeres in Stettin nach Anmeldung vom R JInnnar 1875, Nachmittags 127 Uhr, für Butter das Zeichen:

vermittelst Aufzeichnung mit schwarzer Farbe auf den Fässern). Stettin, den 27. Januar 1876.

Königliches See⸗ und Handelsgericht.

Konkurse.

[1038

Der Kan »» Goedel ist in dem Konkurse über das Vermögen des Klempnermeisters Wilhelm Wilberg zum definitiven Verwalter der Masse be— stellt worden.

Berlin, den 27. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

(1051

In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗— manns und Leinwandhändlers Johann Carl August Ferdinand Seibt ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 16. Februar 1376, Vormittags 95 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt worden.

Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle fest— gestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genom⸗ men wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. ;

Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilance nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen in unserem Bureau, Zimmer 20, zur Einsicht offen.

Berlin, den 27. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht J. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses.

. Roe stel, Stadtrichter. (1035

Zu dem Konkurse über das Vermögen der Bau -⸗Gesellschaft für Eisenbahn-⸗Unterneh⸗ mungen, Commandit ⸗Gesellschaft auf Aetien, F. Pleßner & Co., hat die Fabrik von Genz K Co, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Actien - Gesellschaft in BudaPest und Ratibor, nachträg ich eine For⸗ derung von 42,722 6 50 angemeldet. Der Ter⸗ min zur Prüfung dieser Ford rung ist auf

den 18. Februar 1876, Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Käͤ⸗ niglichen Stadtgerichts Rath Benntcke anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen an⸗ gemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden.

Berlin, den 28. Januar 1876.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

(i037 Der von uns Lurch Beschluß vom 15. Januar

1

.

1875 über das Privatvermögen des Baumeisters

Gustav Ferdinand Pleßner, persönlich haftenden

Goerlitz, den 15. Januar 1876. Gesellschafters der Baugesellschaft für Eisenbahn— Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. unternehmungen, F. Pleßner & Co-, eröffnete Kon—

. kurs ist durch Akkord beendet.

Leipzitz. Zu Nr. 168 des Zeichenregisters des; Berlin, den 28. Januar 1876.

unterzeichneten Handelsgerichts ist nach Anmeldung Königliches Stadtgericht.

vom 20. Januar 1876 eingetragen worden, daß die J. Abtheilung für Civilsachen.