daß der Kaufmann Johannes Ernst Rudolph Wehr zu Cottbus für seine in Cottbus be- stehende unter Nr. 374 des Firmenregisters ein⸗ getragene Firma J. Wehr seiner Ehefrau Marie Pauline Hermine Wehr, geb. Hellwig, zu Cottbus Prokura ertheilt hat. Cottbus, den 3. Februar 1876. Königliches Kreisgericht.
Crefeld̃. In das Handels. Firmen. Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2413 eingetragen, daß der dahier wohnende Kaufmann Heinrich Wolfers für das von ihm da— hier errichtete Handelsgeschäft die Firma Heinrich Wolfers angenommen hat. Crefeld, den 3. Februar 1876. Der Handelsgerichts Sekretär. Enshoff. Crefel4d. Zwischen den zu Crefeld wohnenden Kaufleuten Färberei Inhabern Gerhard Knipscher und dessen Sohne Wilhelm Eberhard Knipscher ist unterm 1. Februar c eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Crefeld und unter der Firma: Gerhard Knipscher & Cie. in der Weise er richtet worden, daß der Färberei ⸗Inhaber Gerhard Knipscher seinen genannten Sohn in das von ihm dahier unter der j'tzt erloschenen Firma Gerhard Knipscher geführte Handelsgeschäft als Mitgesell⸗ schafter aufgenommen hat und daß alle Aktiva und Passiva dieses Geschäftes auf die Gesellschaft über gegangen sind. Vorstehendes wurde auf vorschrifts - mäßige Anmeldung am heutigen Tage bei Nr. 2274 des Handels Firmen- und resp. sub Nr. 1083 des Handels⸗Gesellschafts⸗Registers des hiesigen König lichen , eingetragen. Crefeld, den 3. Februar 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Cxrefeld. Bei Nr. 871 des Handels⸗Gesellschafte⸗ registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Handelsgesellschaft sub Firma Gebr. Hoeveler mit dem Sitze in Kreitz, Bürger- meisterei Grefrath, wurde auf Grund der erfolgten Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß am 24. Rovember 1875 der Mitgesellschafter Bernhard Hoe—⸗ veler sr,, zu Kreitz wohnhaft, geftorben, und der Mitgeselischafter Bernhard Hoeveler jr., ebenfalls zu Kreitz wohnhaft, aus der Gesellschaft ausgetreten ist, so daß diese Gesellschaft zufolge Vereinbarung der Betheiligten vom besagten 24. November 1875 ab nur noch zwischen den bisherigen Mitzesellschaftein, den zu Kreitz wohnenden Brunnens“, Pumpen. und Wasserleitungsbau⸗Unternehmern Franz Hoeveler sr. und Franz Hoeveler jr. jedoch unverändert fort— besteht. Crefeld, den 4. Februar 1876. ; Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Königlichen Handelsgerichtes eingetragene J. S. Wülfing am heutigen Tage als erloschen vermerkt. Crefeld, den 5. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Friedeberz V. -M. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 123 Firma: F. Sydow's Erben zu Steinbusch folgen⸗ der Vermerk eingetragen:
Vertreter und erster Kurator ist jetzt der Oeko⸗ nom Franz Georg Staffehl zu Steinbusch.
Friedeberg N. M., den 2. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gnesen. Bekanntmachung. In unser Register zur Eintragung der Ausschlie— Fung der ehelichen Gütergemeinschaft ist unter Nr. 30 durch Verfügung vom 31. Januar 1876 eingetragen:
Der Kaufmann Wladislaus von Wierzbicki zu Gnesen hat für seine mit Praxeda Krakowska aus Nakel geschlossene Ehe laut Vertrag de dato Nakel, den 18. Januar 1876, die Gemeinschaft der Güter und des Erwerhes ausgeschlossen und soll das Vermögen seiner Ehefrau die Natur des vorbehal⸗ tenen Vermögens behalten.
Gnesen, den 31. Januar 18756.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 193 die Handelsgesellschaft unter der Firma: Groß et Gehler mit dem Sitze zu Reichenbach O. /L. und unter fol⸗ genden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind: I) der Kaufmann Carl Groß, 2) der Kaufmann Bruno Gehler, zu Reichenbach O. / L.
2 vertreten die Gesellschaft nur in Gemein
schaft.
Die Gesellschaft hat am 11. Januar 1876 be- gonnen.
heute eingetragen worden. Görlitz, den 31. Januar 1876. Könialiches Kreisgericht. I. Abtheilung.
(à Cto. 36/2.
w 2
Guben. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist folgende Ein tragung bewirkt: 1 r. 77. 2 Rima: J Neumann aus Berlin. 3) Sitz: Stadt Guben Gweigniederlassung der in Berlin ihren Sitz habenden Firma J. Ueu⸗ mann). Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a der Kaufmann Judas Neumann, b. der Kaufmann Harmry Friedlaender, . Beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 28. Januar 1476 be— gonnen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1876 am 4. Februar 1876. Guben, den 4. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CGuuhem. Bekanntmachung. In unserem Firmenregister ist folgende Eintragung bewirkt: 1) Nr. 322. 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Hermann Faßmann zu Guben. 3) Ort der Niederlassung: Guben. 4) Bezeichnung der Firma: S. Faßmann. 5) Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1876 am 5. Februar 1876. Guben, den 5. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
CGuhen. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 48, woselbst die Patentrohr⸗Fabrik Hermann Wolf gramm verzeichnet ist, folgender Vermerk ein⸗ getragen: ; ö
Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf— manns Hermann Faßmann erloschen. Der Fabrikbesitzer Hermann Wolfgramm führt das Geschäft unter der früheren Firma fort (efr. Nr. 321 des Firmenregisters.)
Eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Februar 1876 am 5. Februar 1876.
Gleichzeitig ist in unserem Firmenregister unter Nr. 321 die Firma:
Patentrohr⸗Fabrik Hermann Wolfgramm mit dem Sitze zu Guben und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Hermann Wolfgramm zu Guben ufolge Verfügung vom 4. Februar 1876 am 5. k 1876 eingetragen worden.
Guben, den 5. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Hahbelsehwerdct. Bekanntmachung.
Nach der statutenmäßigen Neuwahl des Vorstan— des in der Generalversammlung, d. d. Gompers— dorf, den 16. Januar cer. sind die Vorstandsmitglie⸗ der des Censum Vereins zu Gompersdorf, Einge⸗ tragene Genossenschaft, für das Jahr 1876:
1 Glasmaler Carl Schubert zu Schreckendorf,
, , . 2) Glasschleifer Isidor Rupprecht, ebenda, Stellvertreter des Vorsitzenden, 3) Zolleinnehmer Albert Kintscher, daselbst, Kassirer, 4) Böttchermeister Johann Herforth, ebenda, Schriftführer, 5 9 Wilhelm Mahr, ebenda, B⸗isitzer, Un — 6) Glasschleifer August Babel, ebenda, Beisitzer. Habelschwerdt, den 28. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I. (à Cto. 9/2 IV.)
Itzelnoe. Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister zur Firma Nr. 370, Alte Apotheke, P. A. Säönnichsen, Inhaber Apotheker P. A. Sönnichsen in Heide, ein⸗ getragen worden:
hot Die Zweigniederlassung in Hennstedt ist aufge— oben.
Itzehoe, den 4. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Leipzig. Dandelsregister · Einträge des Königreichs Sachsen, . zusammengestellt vom Königlichen Handelsgerichte Leipzig. Annaberg. sn, im Bezirksgericht.) Am 1. Februar. Fol. 167. Ferdd. Edelmann in Buchholz; Gustav Ferdinand Engert ist Mitinhaber, künftige Firmirung Ferd. Edelmann und Engert Borna. (Gerichtsamt.) Am 26. Januar. Fol. 6. Ottomar Alexander Feller in Lausigk gelöscht.
Fol. 11. O. A. Feller in Lausigk; Inhaber Hermann Arthur Feller. Fol. 19. Moritz Bauriegel in Rötha; In⸗ haber Albert Moritz Bauriegel. Chemnitz. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 24. Januar.
Fol. 1443. Bach K Großer; Sitz nach Mar- kersdorf verlegt. Am 29. Januar. Fol. 1555. Schwerdtner & Bockelmann;
firmirt jetzt Ernst Bockelmann.
Fol. S834. C. F. Schmiedel; von Christian Fer⸗ dinand Schmiedel auf Daniel Rudolph Strutzki übergegangen.
Fol. 1I988. Carl David Schultze; Friedrich Eduard Schultze ist Prokurift.
Fol. 1814. Bäthcke & Co.; Inhaber Wilhelm Ludwig Johannes Bäthcke und Joseph Wolff, Letzterer ist wieder ausgeschieden.
Fol. 1815. J. W. Falkenrath et com- Paßgnmie (3Zweigniederlassunz); Inhaber Gottlieb Falkenrath.
Fol. 1816. Schmidt & Strubell; Inhaber Carl Hermann Schmidt und Julius Oscar Strubell
Fol. 18541. Deutsche Werkzengmaschinen⸗ fabrik, vormals Sondermann C Stier; Ernst Wilhelm Schönherr ist Prokurist, derselbe darf nur in Gemeinschaft mit Richard Ferdinand Ackermann die Firma vertreten.
Döhlen. (Girichtsamt.) Am 24. Januar. Fel. 102. Herrmann Zocher in Potschappel;
Inhaber August Herrmann Zocher. Dresden. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 21. Januar. Fol. 2845. Rößner K Jost; Inhaber Robert Bruno Rößner und Carl Robert Hermann Jost. Am 22. Januar. Fol. 2239. Banrisch⸗Brauhaus in Dresden; Carl Friedrich Louis Lingke ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Theodor Haasmann und Ernst Moritz Vogel sind in denselben eingetreten. Am 25. Januar.
Fol. 2657. Knulb & Kuhse; Josef Kulb ist ausgeschieden, künftige Firmirung Johann Kuhse. Am. 27. Januar.
Fel. 2199. Gustav Henyder; gelöscht. Am 28. Januar. Fol. 540. Baumann & Sendig; von Paul
Friedrich Sendig auf Auguste Henriette, verw. Sen.
dig, Friedrich August Sendig und Paul Albert
Sendig übergegangen, die beiden Letztgenannten sind
von der Vertretung der Firma ausgeschlossen, Carl Florens Ernst Meinig ist Prokurist. Am 29. Januar.
Fol. 2846. Gustav Tiedemann; Inhaber Gustav
Tiedemann. Ebersbaoh (Gerichts amt.) Am 26. Januar.
Fol. 194. Hermann Herzog & Co. in Neu- gersdorf; die Kommanditisten Venmy Samsen, Albert Heinrich de Liagre und Gustav Charles Oscar de Liagre, Inhaber der Firma Hermann Samsen in Leipzig und Hermann Kunze sind ausgeschieden.
Ehrenfriedersdorf. (Gerichtsamt.) Am 27. Januar. Fol. 66. Friedrich Reichelt; gelöscht. Frelberg. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 27. Januar.
Fol. 246. Muldenthal, Papierfabrik vormals
Schmidt C Mehner; Statut abgeändert.
Frelberg. Gerichtsamt.) Am 28. Januar. Fol. 32. Georg Aug. Mehnert in Freibergs⸗
dorf; Inhaber Georg August Mehnert sen. und Georg August Mehnert jun. 361 20. Rohschuh & Co. in Wegefarth; ge⸗ öscht. Frobburg. (Gerichtsamt.) Am 28. Januar. Fol. 23. Fr. Müller in Gnandstein; gelöscht. Fol. 37. Hermann Müller in Gnandstein; In⸗ haber Eduard Hermann Müller. alauohau. (Fũrstlich und Gräflich Schönburg⸗ sches Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 29. Januar.
Fol. 385. Rhenania; Advokat Richard Clauß ist nicht mehr provisorischer, sondern wirklicher
Direktor und dessen Stellvertreter ift Carl Ernst Hinkelmann, weicher an Stelle Christian Beckers getreten ist.
Grossenhaln. ¶ Gerichts amt.) Am 25. Januar. Fol. 155. Tzschucke & Otto; Carl Emil
Tzschuge ist ausgeschieden (durch Tod, Anna Clemen⸗ tine Tzschucke ist Mitinhaberin, dieselbe ist von der Vertretung der Firma ausgeschlossen, August Julius Robert Preßprich ist Prokurist. Am 26. Januar. Fol. 8. Frauenkrankenunterstützungs verein; Statut abgeändert. Halnlohen. (Gerichtsamt.) Am 26. Januar. Fol. 21. F. A. Lippmann; Friedrich Adolph Lippmonn ist ausgeschieden, Friedrich Richard Louis und Hilmar Richard Gebrüder Lippmann sind In
haber. Hohensteln-Ernstthal. (Fürstlich Schönburg⸗ Am 29. Januar.
sches Gerichtsamt!).
Fol. J. Julius Grahl in Ernstthal; Franz Julius Grahl ist nicht mehr Inhaber, Franz Aron Keller ist Inhaber.
Jöhstaũt. (Gerichtsamt. ) Am 26. Januar.
Fol. 70. Julius Wetzel; gelöscht.
Leipzig. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 25. Januar.
Fol. 136. Veit & Co.; auf Herrmann Heinrich Sephron Credner in Bremen übergegangen.
Fol. 3237. Heidlberg & Csillag;: Moritz Heidlberg ist ausgeschieden, der Inhaber fitmirt Anton Csillag.
Am 28. Januar.
Fol. 11. Ludwig Degener; auf Oswald Ro⸗ bert Degener übergegangen, derselbe firmirt Robert Degener.
Fol. 1381. J. Schneider & Co.; Georg Wol— demar Rechenberg und Isidor Tschopik sind Kollek tivprokuristen.
Fol. 3296. Klee & Pickelmaun; Heinrich Wil— helm Friedrich Klee ist ausgeschieden; der Inhaber firmirt G. O. Pickelmann.
Fol. 3696. Carl Wegel; Inhaber Carl Fried⸗
rich Wegel. Am 23. Januar.
Fol. 2641. Marie Thiemig gelöscht.
Fol 3472 Th. Diez; Hermann Friedrich Wil— helm Gehrmann ist Mitinhaber, die Inhaber ftir— miren Diez & Gehrmann.
Fol. 3610. Eduard Theisen; Emil aus'm Weerth ist Proknrist.
August
Fol. 3697. Wilhelm Markiewiez; Inhaber Wilhelm Markiewicz. Leipzig. (Gerichtsamt II.)
. Am 26. Januar.
Fol. 108. Leipziger Gosenbrauerei, Nickan & Co. in Gohlis; Inhaber Richard Nickau und 40 Kommanditisten.
Lelsnig (Serich Samt) Am 25. Januar. Fol. 138. J. E. Geyh & Sohn gelöscht. Fel. 150. Richard Geyh; Inhaber Richard
Geyh. Am 31. Januar.
Fol. 128. Friedrich Karich gelöscht.
Fol 151. Joseph Karich; Jahaber Emil Jo— seph Karich.
Marlenberg. ( Gerichts amt.) Am 31. Januar.
Fol. 18. Oswald Unger & Jahn in Nieder⸗ schmiedeberg; Inhaber Friedrich Maximilian Os—⸗ wald Unger und Franz Louis Jahn.
Markranstädt. (Gerichtsamt.) Am 2. Februar.
Fol. 32. Moritz Hanisch zum.; Gustav Emil
Schotte ist Mitinhaber, künftige Firmirung Hanisch
& Schotte. Melssen. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 24. Januar. J
Fol. 31. Gebrüder Langelütje; besteht nur
noch als Zweigniederlassung. Mlttwelda. (Gerichts amt.) Am 29. Januar.
Fol. 15. Sparverein zu Altmittweida, ein⸗ getragene Genossenschaft; Ernst Louis Fritzsche ift aus dem Vorstande ausgeschieden, Frie drich Wil⸗ helm Dietz ist in denselben eingetreten.
Waldheim. (Gerichts amt.) Am 25. Januar.
Fol. 99. Kommanditgesellschaft Heinrich Hennig & Co; ist aufgelöst, Moritz Suhr, Carl Eduard Gentzsch, Gottlob Eisermann, Johann Friedrich Gaitzsch und Ernst Liebers sind Liquidatoren.
2
Verdau. (Gerichts amt.) Am 29. Januar. Fol. 96. C. A. Bäßler; auf Wilhelm Richter übergegangen.
Carl Samuel
LIittau. (Handelsgericht im Bezirksgericht.) Am 235. Januer. Fol. 31. Th. Seymann, vormals E. F
Lemme; gelöscht. ZIittan. (Gerichts amt.) Am 25. Januar.
Fol. 43. Wilhelm Glathe jum. in Mittel- oderwitz; gelöscht.
— . 73. Adolph Glathe in Niederod erwitz; ge⸗ öscht.
Fol. S3. Adolph & Wilh. Glathe jzum. in Niederoderwitz; Inhaber Ernst Wilhelm Glathe und Adolph Heinrich Glathe.
ZwlIokau. (Handelsgericht im Bezirksgericht) Am 24. Januar.
Fol. 422. Steinkahlenbauverein Reinsdorf bei Zwickan; ist aufgelöst, Carl Borromäus Cle⸗ ment und Carl Ferdinand Martin Schnecke sind nicht mehr Vorstandamitglieder, sondern Liquidatoren.
Fol. 493. Steinkohlenbau- Verein „Königs- grube Bernsdorf“; Adv. Theodor Siegel ist aus dem Vorstande ausgeschieden, Adr. Emil Flechsig ist in denselben eingetreten.
Löningen. In das Handels register ist heute eingetragen:
Zu Nr. 70. Firma: Löninger Genossenschafts⸗ bank, eingetragene Genossenschaft; Sitz: Löningen:
5) Zum dritten Vorstandemitzliede ist ge⸗ wählt der Kaufmann Hermann Stratmann zu Löningen.
Löningen, 1876. Januar 29.
Großherzoglich Oldenburg. Amtsgericht.
Bünremeyer.“
hiesige
Merx. Im hiesigen Gesellschaftsregister wurde heute die offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Feider & Elon
eingetragen. Der Sitz der Gesellschaft, welche am 1. Januar 1876 begonnen und den Betrieb eines Weinhandels zum Zwecke hat, ist in Bionville.
Die Gesellschafter sind die daselbst wohnenden Weinhändler Nikolaus Feider und Viktor Eloy, von denen jeder Einzelne berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten.
Metz, den 4. Februar 1876.
Ver Sekreter des K. Linda rich ts. Kammer jür Handelssa hen. Clundt.
Eoseꝶ- SHandelsregister.
Die in unserm Firmenregister unter Nr. 1539 eingetragene hiesige Firma Modes Parislennes. 8. Zaremba ist erloschen.
Posen, den 1. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Handelsregister. Februar 1876 ist
FFogsem.
Zufolge Verfügung vom 1.
heute eingetragen:
I) in unser Firmenregister: unter Nr. 1633 die Firma M. L. Cohn, Ort der Niederlassung: Posen und als deren In— baber der Kaufmann Marcus Leyser Cohn zu Posen; 2
2) in unser Gesellschaftsregister: bei Nr. 203, woselbst die hiesige offene Han— delsgesellschaft Cohn & Levy und als deren Gesellschafter die Kaufleute Marcus Leyser Cohn und Tobias Levy hier, aufgeführt stehen, in Colonne 4: die Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen.
Posen, den 2. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Rathen. Bekanntmachung.
In das Gesellschaftsregister ist unter Nr. 39 zu⸗ folge Verfügung vom 1. Februar 1876 am 3. Fe—⸗ bruar 1876 eingetragen werden:
Firma der Gesellschaft: Gebrüder Wodke.
Sitz der Gesellschaft:
Rathenow. Rechte verhältnisse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind:
1) der Bauunternehmer und Zimmermann Carl
Wodke zu Molkenberg,
2) der Zimmermeister August Wodke.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be— gonnen.
Rathenow, den 4. Februar 1876.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
RKeiehenhach i. Schl. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist durch Verfü— gung vom 25. d. Mts. bei Nr. 55 Folgendes ein⸗ getragen worden: Seit dem 19. Januar 1876 sind die Gesell⸗ schafter: ; a. Frau Wwe. Agnes Flechtner, b. Frau Marie Pietsch, geb. Flechtner, c. Fräulein Martha Flechtner, d. die minderjährigen Geschwister Konrad, ; Arthur, Laura und Gertrud Flechtner ausgeschieden, und von den danach noch verblei⸗ benden Gesellschaftern, Kaufleuten a. Philipp Gustav Flechtner, b. Reinhold Flechtner, C. Gustav Flechtner .
ist fortan jeder zur Vertretung der Gesellschaft be⸗
rechtigt.
Ferner ist in unser Prokurenregifter bei Nr. 36, betreffend die dem Kaufmann Reinhold Flechtner zu Langenbielau für das obige Handelsgeschäft er theilte Prokura folgender Vermerk:
Die Prokura ist erloschen“ eingetragen worden. Reichenbach i. Schl, den 25. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
FHKeichenhaeh 1. Schl. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist durch Verfügung vom 25. d. Mts. bei Nr. 99) die Handelsgesellschaft: „H. F. Reinhards Nachfolger Mugdan“ betreffend, Folgendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist durch Vertrag aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter, Kaufmann Louis Mugdan zu Breslau, setzt das Handelsgeschäft
unter der Einzelnfirma: H. F. Reinhards Nachf. Mugdan fort.
Ferner ist in unserem Firmenregister unter Nr. 428 die Firma:
„O. J. Reinhards Nachf. Mugdan“ zu Reichenbach i / Schl. und als deren Inhaber der Kaufmann Louis Mugdan zu Breslau heut ein- getragen worden.
Reichenbach i. Schl, den 25. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sag uam. Bekanntmachung.
Als Vorstandsmitglieder des Waaren Einkanfs Vereins zu Priebus, eingetragene Genossen⸗ schaft, sind zufolge Verfügung vom heutigen Tage in das Gerossenschaftsregister bei Nr. 3 eingetragen:
a. der Gastwirth Wolf als Vorsitzender,
b. der Konditor Najork als dessen Stellvertreter,
e. der Apotheker Loew als Schrift, und Ge—⸗ schäfts führer und ;
d. der Kämmerer Schütz als Kassirer, sämmtlich in Priebus wohnhaft.
Sagan, den 2. Februar 1876. (aCto 6 / 2. IV.)
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Sans erhausem. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Verfü— gung vom 24 am 25. Januar 1876 ad Nr. 51 Gebrüder Falkner zu Sangerhausen“ das Ausscheiden des Kaufmanns Karl Falkner aus der Gesellschaft vermerkt worden.
Sangerhausen, den 25. Januar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. siegem. In unserm Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. Fol. 12
eingetragen: .
Firma der Genossenschaft:
Kredit- Verein in Siegen eingetragene Genossenschaft,
Sitz der Genossenschaft: Siegen.
Rechts verhältnisse der Genossenschaftt:. Der Verein ist gegründet durch Gesellschafts vertrag vom 14. November 1865, an die Stelle des Letztern und des demnächstigen Statuts vom 27. Februar 1870 ist das Gesellschafts⸗ Statut vom 20. Januar 1876 getreten. In⸗— halts desselben ist Zweck des Vereins, der Be⸗ trieb eines Bankgeschäfts, behufs Erwerbs und Beschaffung der im Gewerbe und Wirthschaft röthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Kaufmann Carl Höpfner zu Siegen, als Direktor, .
2) Friedrich Brüggemann daselbst, als Kassirer,
3) Fabrikant Ludwig Fölzer daselbst, als Con troleur.
Im Falle der Verhinderung wird der Direktor oder der Kassirer durch den Controleur vertreten. Auch hat nach §. 12 der Statuten der Verwaltungsrath das Recht, gemäß der dort getroffenen Bestimmung, eine Stellvertretung anzuordnen. ; .
Die Zeichnung für den Verein geschieht in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder, oder deren Stellvertreter der Firma des Vereins ihre Unterschrift zufügen.
Die Bekanntmachungen des Vereins ergehen unter dessen Firma und werden mindestens von zwei Vor- stands mitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen dagegen erläßt, inso— fern sie nicht vom Vorstande ausgehen, der Bor—⸗ sitzende des Verwaltungsraths mit der Zeichnung „Der Verwaltungsrath des Kreditvereins“ und seiner Namensunterschrift mit dem Zusatze „‚Vorsitzender“.
Die Bekanntmachungen erfolgen durch Abdruck in der Siegener Zeitung und dem Siegener Anzeiger.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit in unserm Buregu II. eingesehen werden.
Siegen, den 31. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
stettin. Die Gesellschaiter der in Posen mit einer Zweigniederlassung in Stettin unter der Firma: S. Kronthal und Söhne errichteten offenen Ge— sellschaft sind: ; 1) der Kaufmann Wolf Krenthal, 2) der Kaufmann Gustav Kronthal, Beide zu Pnsen. Dies ist in unser Gesellschaftsregifter unter Nr. 628 heute eingetragen. Stettin, den 3. Februar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Thorn. Bekanntmachung. Zufolge Verkügung vom 1. Februar d. J, ist am 2. Februar d. J. die in Culmsee bestehende Handels⸗ niederlassung des Kaufmanns Bruno Iltz ebendaselbst unter der Firma: .
Iltz in das diesseitige Firmenregister (unter Nr. 495) eingetragen. Thorn, den 2. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Ebmeier.
I. Abtheilung.
Wetzlar. Auf Verfügung vom V. Januar er. ist am 28. Januar 1876 unter Nr. 37 unseres Ge⸗ sellschaftsregisters die zu Wetzlar am 27. Januar 1876 errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Firma VB. Wiemer & Cie. eingetragen worden.
Gesellschafter und gleichmäßig zur Vertretung der Gesellschaft befugt, sind: Handschuhfabrikant Victor Wiemer zu Wetzlar und Kaufmann Robert Siegel⸗ mann aus Mühlhausen in Thüringen, demnächst in Wetzlar.
Wetzlar, den 28. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Zeichen ⸗ NRegister.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht)
Leipzig. Als weitere Marken sind eingetragen zu der Firma: EFeugeot freres zu Valen- tignen in Frankreich, nach Anmeldung vom 28. September 1875, Vormittags 9 Uhr 30 Minuten,
für Stahlwaaren, besonders Schiffẽkratzen:
EP)
für Stahlwaaren, besonders Decameter,
unter Nr. 1352 das Zeichen:
unter Nr. 1353 das Zeichen: *. 5
für Stahlwaaren, besonders Mühlen:
01 * * 683 — unter Nr. 1354 das Zeichen: — S8. G. D. G. = BREVETEM PEP OsEk.
für Stahlwaaren, besonders Kaffeemühlen:
„
36
— unter Nr. 1355 das Zeichen: . *.
für Stahlwaaren, besonders Schraubenschlüssel:
. 83 S SCC, S BREME. IE
unter Nr. 1356 das Zeichen:
für Stahlwaaren, besonders Schraukstöcke:
0 T x S* 2. S s 8m ge BREVEIES M Tor rachkroxpv
unter Nr. 1357 das Zeichen:
für gezahnte und ungezahnte Sägeblätter, Sprung⸗
artikel:
2 2 — PFETrEorEAᷓ ERES. —
unter Nr. 1353 das Zeichen:
ActEẽR EO. D o NDU w , , , ö ; 8 ** U — * unter Nr. 1359 das Zeichen: =, 2 XJ — — M PR Uuekok kERREs G ARANTI ter Nr. 1360 das Zeichen: EEUäror es 4 ö ö Fk derem rs
Cob FE,. unter Nr. 1361 das Zeichen: 2
95) ACcIERFONDV. 6
8663
9. Sg ö z . G S857 AMñ! unter Nr. 1362 das Zeichen: C . (64 .
unter Nr. 1363 das Zeichen: P
TOI FR. R . 2 unter Nr. 1364 das Zeichen: * . Ack Rrovv. Wo Fx 2 unter Nr. 13655 das X R Zeichen: w 2 . unter Nr. 1366 das Zeichen: CD
EEDCGEOTFHREBRES
o IF, X . unter Nr. 1367 das Zeichen: . 26 unter Nr. 1568 das Zeichen: 356 — D Tor 89er —— unter Nr. 1369 das Zeichen: ö. 535
für große Bandsägeblätter von Stahl:
unter Nr. 1351 das Zeichen:
NIE mis, . . S PD? * unter Nr. 1370 das Zeichen: s 34 ö 3 CForve'öde * 5333. 6
federn, Handwerkszeuge jeder Art und andere Stahl⸗
1 82 8
unter Nr. 1371 das Zeichen: . — — 41 Nr. 1372 amm ——ᷣ unter Nr. 1372 das Zeichen: amm, .
welche Zeichen auf den Fabrikaten durch Stempelung angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
Leipzig. irma: J. ClIark d CO. zu Schottland, nach Anmeldung vom 22. November 1875, Mittags 12 Uhr, für Fabri⸗ late aus geflochtenem Garn unter Nr. 1413 das Zeichen:
die Fabrikate aufgezogen werden,
welchen dieselben verpackt werden, eingefügt wird. Känigliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Sagen.
RKonkursͤe. (109
Ueber den Nachlaß Les hierselbst am 5. Juli 1875 verstorbenen, in der Schöahauser Allee Nr., 167. . n. gewesenen Zimmermeisters Theodor Bernhard Bäntsch ist das erbschaftliche Liqui- dationsverfahren ersffnet, worden, Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftsgläubiger und Lega— tare aufgefordert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, bis zum 1. April 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat zugleich
anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigung nur an Das jenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach⸗ laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Abfassung des Praäklusions⸗Erkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf
den 27. April 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer Rr. 12, im Stadtgerichts— gebäude, Portal III., anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Berlin, den 1. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht, Erste Abtheilung für Civilsachen.
1086 lig dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschast A. Lüben Nachfolger, Ge⸗ brüder Greiser, hat die Niederlausitzer Credit Ge⸗ sellschaft von Zapp CK Comp. in Frankfurt a/ O. nachträglich eine Wechselforderung von 7537 M 10 3 nebst 6 m Zinsen angemeldet. Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 23. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. II, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 2. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. (gez. Christoffers.
(loss) Bekanntmachung.
Zu dem Konkurse über den Nachlaß des Kauf manns Siegfried Sober, in Firma: S. Sober hierselbst, hat der Kaufmann Johann Wilhelm Jaeckel in Ernsthal in Sachsen eine Waarenforde⸗ rung von 632 „ nebst 69/o Zinsen a. von 260 S 60 seit 5. April 1875,
b. von 72 ½ 50 8 seit 4 August 1875,
(c. von 170 S0. 60 3 seit 19. August 1875, d. von 128 M 30 8 seit 26. Oktober 1875, ohne Vorrecht nachträglich angemeldet. Der Termin zur Prüfunz dieser ist auf ö
den 17. Februar 1876, Vormittags 115 Uhr,
dem unterzeichneten Kommissar im Zimmer Nr. 47 im 2. Stock des Gerichtsgebäudes anbe⸗ raumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderun⸗ gen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Breslau, den 3. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. Der Kommissar des Konkurses.
Forderung
Dr. George.
̃ᷣ Bekanntmachung
der Konkurs Eröffnung und des offenen Arrestes.
(Formular 2. der Instruktisn vom 6. August 1855, in Verbindung mit Formular 6 und 7.) neber Das Vermögen des Kaufmanns Ougo Herrmann zu Lauban ist der kaufmäunische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein—
stellung auf den . 31. Januar 1876 fetzgesetzt worden.
— 1
schulden, wird aufgegeben, nichts an
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ denselben zu
verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr van dem Besitz der Gegenstãnde
1 Als Marke ist eingetragen zu der Masse Ansprüche als Konkurs lätf̃iger machen wollen, Paisley in
G (
bis zum 27. Februar d. J. einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Maße An- zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer et⸗
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. Pfandinhaber und ander mit denselken gleichberechtigte Gläubiger des Geraeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken aur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die
wanigen
hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Verreckt
bis zum 9. März d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden
und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner⸗
welches in verschiedenen Farben und in Verbindung! mit verschiedenen Nummern und Worten, welche die Qualität der Waare bezeichnen, an den Spulen, Knäueln, Docken, Karten und Papieren, auf welchen e angebracht und in unserem Gerichtsiokal, Zimmer Nr. 17, vor dem ebenfalls an den Schachteln oder Verpackungen, in Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, zu erscheinen.
1
halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltung per sonals
auf den 24. März d. J., Vormittags 10 Uhr,
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsitz hat, muß bei der Ramel dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten ans— wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Denjenigen, welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die Herrea Rechtsanwälte Schmidt und Baum zu Sachwaltern vorgeichlagen.
Lauban, den 31. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ol] . Aufforderung der Konkursgläubiger
mne Anmeld n nad Festsetzun g einer zweiten Anmeldungsfrist. eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. 1 . ] gehn
Die Erbschaftsgläubiger und Legatare, welche ihre delsgesellschaft Gebrüder Wesselink zu Rheine, Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist üb
In den Konkursen über das Vermögen der Han⸗
sowie über das Privatvermögen der beiden Gesell⸗
schafter Leopold und Franz Wesselink ist zur
J
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
Herr Rentier Einst Schubert hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem
anf den 11. Febrnar er. Vermittags 11 Uhr, in unserem Gerichte lokal, Zimmer Nr. 17, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Weber, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie über ev. Beftellung eines einstweiligen Verwal— tungsraths abzugeben.
Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 19. Februar er. einschließlich festgeetzt worden.
Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach— ten Tage bei uns schriftlich oder zu Protekoll anzu⸗ melden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 24. Dezember v. J. bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf
den 4 März er, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Herrn Kreisgerichté-Rath Geißler anberaumt, und werden zum Eischeinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts⸗
bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf— ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an— eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern der Justiz Rath Schmitz und Rechtsanwalt Meyer hier, der Rechtsanwalt Weddige in Rheine und die Rechts-Anwälte Bü—⸗ ning, Hillers und Düprs in Ahaus vorgeschlagen.
Steinfurt, den 23. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
(1083 Setauntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Harmonikamachers Wilhelm Reinländer hier ist der Kaufmann Gustay Baron hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt.
Magdeburg, den 31. Januar 1876.
Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abth.
. Konkurs⸗Eröffnung.
Königliche Kreisgerichts-⸗Deputation zu Broich.
Erste Abtheilung. Den 20. Januar 1876, Mittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Joh. Westhoff zu Saarn ist der kaufmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahiungseinstellung auf
den 20. Angust 1875 festgesetzt worden. ö
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Müschenborn zu Mülheim a d. Ruhr bestellt. .
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf den 5. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreis- richter Boele, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Ver—⸗ walters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände
bis zum 29. Februar 1876 einschließlich
dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen
Rechte
ebendahin zur Kenkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstäcken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗
.