selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu demnachst zur Prũfung der sämmtlichen innerhalb der — rift angemeldeten Forderungen, sowie nach
efinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungẽ⸗ personals auf den 16 März 1376, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal, vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Ter⸗ mins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Wer sjeine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derfelben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts · bezirke jeinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung feiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmãchtigten bestellen und zu den Akten an ⸗ zeigen.
otokoll anzumelden und!
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
werden die Rechtsanwalte Feldhaus, Wiese, Weuste,
Westermann, J -R. Berckenkamp in Mülheim a / d.
Ruhr zu Sachwaltern vorgeschlagen.
64s! Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts-Deputation zu Broich. Eirste Abtheilung. Den 20. Januar 1876, Mittags 12 Uhr Ueber das Vermögen des Lohgerbereibesitzers Zoseph Niermann zu Saarn ist der kaufmän⸗ nische Konkurs im abgekürzten Verfahren er⸗ sffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den ö 20. Angust 1875 festgesetzt worden. Zum einstweiligea Verwalter der Masse ist der Kaufmann Friedrich Müschenborn zu Mülheim a . / d. Ruhr bestellt.
Masse
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem ; auf den 5. Februar 1876. Vormittags 11 Uhr, in unser⸗m Gerichts lokal, vordem Kommissar, Kreis richter Beele, anberaumten Termin ihre Erklärun. gen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einst⸗ weiligen Verwalters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungs rath zu bestellen und welche Personen in denselben zu kerufen sind.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas ver. schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände
bis zum 29. Februar 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberec⸗ tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben ven den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Ansprüche als Konkursgläubiger machen
wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit zem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Februar 1876 einschließlich
kei uns 'schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und
demmächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung per sonals auf den 16. März 1876, Vormittags 19 Uhr,
in unserem Gerichtsiokal vor dem genannten Kom!
mifsar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins
wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben,
Akford verfabren werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts ⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am biesigen Orie wohnhaften oder . bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu, den Akten an aer Densenigen, welchen es hier an Bekannt · caft fehlt, werden die Rechts gnwalte Feldhaus, Weuste, Wie se, Westermann, J. R. Berckenkamp in Mülheim a. d. Ruhr zu Sachwaltern vorgeschlagen.
lamm Konkurs⸗Eröffnung. Königliche Kreisgerichts - Deputation zu Broich. Erste Abtheilung. Den 20. Januar 1876, Vormittags 12 Uhr.
Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Westhoff Aiermann zu Saarn ist der kauf männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗ lungseinstellung auf den
20. Au gust 1875 festgesetzt worden,
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Taufmann Friedrich Wilhelm Möhlenbruck zu Mülheim a. d. Ruhr hestellt.
Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf⸗ gefordert, in dem auf den 5. Februar er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Kreis⸗ richter Boele, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorsch läge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einftweiligen Ver- walters, sowie daruͤber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Personen in denselben zu berufen sind.
Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an
oder welche ihr etwas ver⸗
schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be- a 5 2 1876 einschließ ; ruar lich
dem 5 oder dem Verwalter der Masse Anzeige ⸗ machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen
echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben ven den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Nasse Ansprũche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche dieselben mögen bereits rechtshangig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht
bis zum 29. Februar 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder. zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals auf den 16 März 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem genannten Kom⸗ missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten falls mit der Verhandlung über den Akkord ver⸗ . ren 2
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derlelben und ihrer Anlagen beizufuͤgen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Ar⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den. Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekannt schaft fehlt, werden die Rechts anwälte Feldhaus, Wiese, Weuste, Westermann und Justiz⸗Rath Bercken · kamp in Mülheim a. d. Ruhr zu Sachwaltern vor⸗ geschlagen
Xr. 6. Ueber icht der in der Zeit vom 1 Tann ar Lis 2 Tebruar ex. Im Reichs ⸗ und Staats⸗Anzeisser (Central- Handel s-Regist er publizirten Konkurs-Bekanntmachungen.
Die Bekanntmachung Zahlungt · Termin Abliefe Anmeldun ; *. ; ; ; 9 le se⸗ 9 2 2
ist erlassen Bezeichnung der im Konkurse befindlichen Firmen ꝛc. Ein⸗ , rungs⸗ der Ansprüche an e n. Akkord Sonstige 3. . ö stellung. . Termin. bis Termin. Termin. Termine ö
Kreisg. Dep. Arnswalde 1. 2. 76. Stud. med. Franz Nodt aus Arnswalde (erbschaftliches Liquidations Verfahren — — — ? Stadtger. Berlin. . . 26. I. , . er, , , . Comp., sowie Privatvermögen der n,. . 3 . j iii //... — bö — — — 5 ꝛ;
Stadtger. Berlin. K , Karl Julius Ernst Raßler (Firma Gebr. Raßler) 6 . 9 . 9 . — 2 76. 12.2. 76. 8/3. 76. S. /3. u. 13./5. 76. 7.4. u. 3.6 6 Stadtger. Berlin . . . 315. . Kaufmann Zohannes Augerstein (Firma J. F. Angerstein) zu Berli 212. J. is.. 173. II.. , . . . Siabtzer. Herlin .. . 24.5. TNaufmann Leepold Sa rmgnn fn en ö . . ; k w HJ a . . . Stadtger. Berlin. . . 1.2. . Buchdruckereibesitzer Gustav Adolf Meyer und Friedrich Otto Hoffmann . ͤ ö. ö 3 . . 6 (Firma Meyer und R ö 11.8. 1. 11.6. 8/6 n g 6. — — 39 8e. 23 w 3 ‚ Dr e ir fe; j , t il ft 6 ] ; ; — G 1 , 31 13 e — — 40
; ö esellich au · Gese i ñ J n 5.4. .
— . ; . ) . atrieger & 6 i . * 36. 4 kö 3 ; . ö ö . . ö 3 . en . Stabtstt. Berlin! 2. Handelemann Fermann Baruch Simon zu Berlin 5. . . 3 711. * 13 / A u. 51.15. hei . ö. Stadtger. Berlin. . . 3. 2. „ 4 ö.. Fabrikant Dr. Albert Schulge (Firma Rud. Zennig Nachfl. kö ö 4 ö 3. u. 6 sö5. . S. 4. u. 51/5. , * — 12 . G is. s. ;
Stadtger. Berlin. .. 3.2. vr r gr ger , Adolph Friedrich Karl Held (Firma Ad. Schellhorn ,, k 12
. ö. eld) zu 1 5. z. 5. / P n ⸗ Kreieger. Beuthen O. S. 17.1. Faufmanns stau Aung Kran se zu d . ; ö j ö g Hö ö ö ; k = Kreisger Brandenburg . 27.1. Handels gesellschaft Gebrüder Liepe zu Fohrde und Privatvermögen des Kauf— ; ö z ö 3.
mann Friedrich Wilhelm Liepe zu Berlin und des Ziegeleibesitzer Julius
ꝛĩ ü, e / / — * ö. 6. / 3. 31./3 . 2 Stadtger. Breslau 22/1. Kaufmann Sarnnel Brück (Firma S. Vrück) zu Breslau. . — IH. /2. 243. ( K * Stadtger. Breslau 31.si,. , Kaufmann Paul Lutze zu Breslan . , , 6. 5 · 7. z. . Kö 37 Stadtger. Breslau. . Q.. I. Kaufmann Alexander Freund zu Breslau .. k 6 e. * ö . ; 13./3 76. 6. 40 Lreisger. Dey. Broich 20,1. Lohgerbereibesiter Johann Westhoff zu Saarn 2. 8. 75. 5.2. 29. 2. 29. /2. ö 16.3 ö J 37 Freie ger. Dep. Broich 20 J. ,, , Westhoff u. Niermann zu Saarn. 309.85. . 5. sz. 5335/6. 29. 2. '. 16 s K 37 rere er- Bep. Hroich 36,„1. ? Lohgrrkereibestza Zofepi Friermann zu Scgrn. 366i 3 6 nä6r: P93; J . w 37 Kreisger- Dep. Broich 17.51. Bierbrauerei. und Brennereibesitzer Arch. Gelsam zu Mülheim a. d. Ruhr. ö ; 22.2. ö 383 ; — 4f Treis ger. Dep. Broich 17/1. Brauereibesizer Carl Telberg zu Sagn— ö ; 37.5. ; 22. 2. g 9.3 ö ö 41 Freezer. Dch. Broich 17M. . FJandeisgesehsckaft Heinrich Gelsam &. Telberg zu Saarn. ,,, w, ö Kreisger. Bromberg... 12. Kaufmann Rudolf Treuge zu . 4236 K. . 15 / 3 23 3 ; * * 37 Kreisger. Zarthaus . . 27. J., . Friedrich August Teichgraeber in Zuckaun. JJ 8 / 5. ; 24. : — b 34 Amtsger. Cassel 17.MI., Bãäckermeister Heinrich Haensch zu Cassel J — — — . 2. z — 23 2 34 Amtsger. Cassel . 19... Kaufmann Otto Ebert aus Cassel (Macklaß . 4 — — — 6 — — 6 ö andels ger. Göln. 31,1. * Kaufmann und Gerbereibesitzer August Feller zu Ründeroth. 26./1. 76 — — * — 2 6 40 Stadt u, Kreisger. Danzig 2. Kaufmann Karl Reens zu K — — — 2/5. 16. / 5 — ö 40 Kreisger. Greifswald . 58.14. Wittwe Wothie, Louise, geb. Lautz, zu Greifswald. — — — 16 s an . K * 37 Kreisger. Greifswald . 6/J. „ Kaufmann G. Gundlach zu Greifswald. . — — — 14 15. u. 29. 2. ; . — . 39 Kreisger. Greifswald . 8/1. „ Fräulein Auguste Rogasner zu Greifswald — — — 2 — —— 3. 16.2 42
Treisger. Guben. 22.1. . Reslaurateun Julius Pietzker zu Guben. 30. . . — . rerrder. Hafterftazt 361. Vaufmann güstgb v, fei w ö ö. — 6 16 k Kreisger. Halle a. S. . 24./J., Handelsgesellschaft Weißenborn & Comp. und Privatvermögen der Kaufleute . ö. .
ß a, , 593 8, 3 gin der Wittwe
. ö anne Nägler, geb. e, sämmtlich zu Halle a. /S. . , , 19 24. / / ñ 3 2 Kreis ger. Halle a. /S. . 2.62. Maurermeister Max Berner zu Halle a. S. . . kö . * st ; 23 . 2 . 31 9. 3 Amts ger. Hersfeld 28. . Tederhändler Samuel Oppenheim III. zu Hersfeld ; — ö k 6 ; J. 23 7 28 2. 34 Kreisger. Lauban . 31.4.“ Kaufmann Hugo Herrmann zu Lauban .. 2.6 .. HJ 27. . 9. / 3. 24. /3 — ö Kreisger. Leobschütz . . 25. J. en nn, Johann Rother (Firma: August Johann Rother) zu . J . ; 46 ᷓ ;
ꝛ ji . 3. 7.s3. 26 — ; St. u. Kr. G. Magdeburg 12. Buchhalter Hermann Kähler in Alte Neustadt Magdeburg . 5 . 143. 5 55. . 63 ; — — * Kreisger. Marggrabowa. 21. 1. K Wilhelm Julius Paulini (Fiima W. J. Paulini) zu Marggra— / ö ; ; . ö ;
J ä.. 28. ö ; s — 36
erte 6 . . ; er en 83 Sg nen . 3 5 z . . . ö ö 26.2 2 ö
reisger. Dep. Neurode ö aufmann Josef Dinter (Firma . nter) zu Neurode .. 10/1. 26. / 1. Zl. 3 J 2 5 Kreiter. Ssterrode . 331. ? Ürrerhändle G. Birntzaum n Osterode . . * w J . . *. — . . k 5 ; fin n, 39 . zu , , w — — ö 29 36
reisger. Poisdam . 37. Unverehel. Zosephing Jablocoff (Firma J. Pechascheck zu Potsdam. . durch i . s ö . Kreisger. Reichenbach 26 / 1. ahn , Karl Gustav Herrmann Vogt (Firma E. 3. zu Ernsdorf ö. . kö . .
. . w ii w — — 22.2 — 40 Kreisger. Reichenbach 2/2. Handelsmann Josef Saft zu Langenbielaann . . 2 . 24. /2 ᷣ. 20./3 * ꝛ .
Kreisg. Rolenberg O5 /S. 3.22. . Kaufmann Moritz Sittenfeld (Firma M. Sittenfeld) zu Landsberg OS. 36. 24 20 ‚ 18. ö 1141 = . . *
Kreisger. Salzwedel . I..2., Kaufmann Wilhelm Hahn zu Salzwedel w G 28.6. 9. / 3 24 / 3 — 3.
Kreisger. Schwetz. . 31. J. andler E. Prager zu Neuenburg .. 3. / 12. 75. 10.2. ; 5 6 . i ö. — ö. 37
Treisger. Schweß;.. 1.3. . Han ler Salomon Prager zu Neuenburg wd 6 / 3 23/5 2 8 40
Kreis ger. Pr. Stargard 28 si. Kaufmann F. Wischuieinsti zn Dirschaaaa , Genn. n, nn,, J ö V h * 2 42
Kreisger. Steinfurt . . 23.1. Handelsgesellschaft Gebr. Wesselink und Privatvermögen der beiden Gesellschaf⸗ ö ( ; ö
4 ter Leopold und Frauz Wesselink zu Rheine w — — — 19.2. 4/5 — 3
Kreisger. Stralsund . 13/1. Segelmacher Wilhelm Prehn zu Stralsund — . — 25. 5. u. 6 z w 35 15. 6. 76.
Kreisger. Striegau n . 66 Kirmmes aus Striegau (erbschaftliches Liquidations⸗ .
. . / — — — — — r Kreisg. Dep. Tuchel. . 15. . Kaufmann Feybusch Fabian zu Tuche... . . 2 — k ö ; — 9. 2 2 * Krsg. Dep. Wernigerode 24/12. 75 k Eduard Werner aus Hasserode (erbschaftl. Liquidations⸗ 3 .
. ; d ../) — . 2 LT. — — 3 Kreis ger. Zielenzig 29/1. 76 Färber und Kaufmann Lugo n ,, , K— — 263 ; 3. / 3 — ö ; Stadtger. Berlin. 26.1. „ VPostgehülfe Friedrich Kaufmann aus Berlin Lerbschaftl. Liquidationsverfahren) beendet ö) Kö . ; ; 38 Stadtger. Berlin. 27... Manufakturwaarenhändler Siegfried Hanff zu Berlin. dd — 24 39 Stadtger. Bres lau 22.4. Kaufmann Louis Kälter zu Bret lau w durch Schlußvertheilung beendet 34 Stadtger. Breslau 29. J. , Kaufmann Josef Türkheimer zu Breslau. durch Sol e h mn, beendet 4 Freicger. Clbing .. . 37 j. . Fanfmann Kustar Schmidt zu Elbing 34. durch Akford beendet ; z 37 Kreisgzer. Lobsens S5. 7 Kaufmann Marcus Ephraim Kallmann in Nakelllꝛäꝛsꝛ. 2 . urch Ausfchüttung der Masse beendet 39 Kreisger. Memel . 29... Handelsgesellschaft Jndel & Loll zu Memel und Privatvermögen der Kaufleute beendet KR ; 39
*. ö 6 Salomon Judel und Karl Louis Loll zu Memel. 4 kö Kreg. Seehausen i. Altm. 28/1. . Handelsfrau Thiele, geb. Labes, zu Krusemark = durch Schlußvertheilung beendigt 40
Derr: Redacteur F. Prehm. Verlag der Expeditior (Kesseh.
Druck: W. Elsner.
2 8 34.
1) Patente,
J dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen üb
. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 8. Februar
—
2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs ⸗Termine,
I die Vakanzen -Liste der durch Militär-Anwärter zu besetzenden Stellen,
4 die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär⸗Anwärter,
3) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗ Güter und Staats Domãnen, sowie anderer Landgüter,
r — —
1876.
—
2 — —
er Eintcagungen und Löschungea in den Handel s- und Zeichenregist ern, sowie über Kon kurse veröffentlicht:
I die von den Reichs, Staats und Kemmunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermin, s) die Tarif., und Fahrpsan, Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
) die Uebersicht der Haupt · Eisenbahn · Verbindungen Berlins,
16 die Üüebersicht der Feftehenden Poftdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,
1I) das Telegraphen ⸗Verkehrsblatt.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,
für das Deutsche Reich. amn.
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral Handels Register
Das Central-Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten des In⸗
und Auslandes, sowie durch Carl
Heymanns Verlag, Berlin, SW. , Königgrätzerstraße 109, und alle Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, . werden.
erscheint auch in
Das Central-⸗Handels -Rezister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãglich. — Das
Abonnement beträgt 1 4 50 J für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 8.
— Einzelne Nummern kosten S0 3. —
—— *
In Beziehung auf die Fabrikation so genann- ter Kellerwechsel hat das Ober ⸗ Tribunal in einem Erkenntniß vom 13. Januar d. J. folgende Entscheidungen gefällt: ]
I) Die widerrechtliche Benutzung eines fremden Namens zur Bezeichnung des Wechselausstellers auf cinem Wechsel in der Absicht, unter diesem fremden Namen gegen den Acceptanten die Wechselforderung einzuklagen, ist auch bei der Aechtheit des Accepts als Ürkundenfälschung zu betrachten. Sie ist nach §. 267 des St. G. B. (mit Gefängniß) zu bestrafen, wenn der Thäter nur eine Täuschung bezweckt, und nach 5. 268 des St. G. B. (mit Zuchthaus), wenn der Thäter beabsichtigt, sich dadurch einen Vermögensvortheil zu verschaffen. Auch bei der Aechtheit des Accepts ist keineswegs die Absicht des Angeklagten, sich durch die festgesetzte Art der Fälschung einen Vermögensvortheil zu ver⸗ schaffen, begriffsmäßig, also rechts grundsätzlich aus⸗ geschlossen, da eben die widerrechtliche Benutzung ßes Namens als Wechselausstellers und Vollmacht⸗ gebers das Mittel sein konnte, die Verwerthung bes Wechsels überhaupt, und insbesondere auch ge⸗ gen den an seine Unterschrift gebundenen Acceptan· ten mittelst einer Klage zu ermöglichen, ohne daß das materielle Rechtsverhältniß aus dem Aecepte des Bezogenen und Angeklagten hätte zur Geltung gebracht werden können.“
2) Die fälschliche Anfertigung von Acceptvermer⸗ ken auf Wechseln, die mit der Unterschrift eines Ausstellers nicht versehen sind, zum Zwecke der Täu⸗ schung, resp. in der Absicht, sich einen Vermögens⸗ portheil zu verschaffen, ist als Urkundenfälschung (nach §§. 267 u. 268 des St. G. B.) zu bestrafen. Eine Schrift der festgestellten Art, auch ohne RKücksicht auf die fehlende Unterschrift eines Ans stellers, ist zweifelsohne wegen des darauf befind⸗ lichen Annahmevermerks mit der Unterschrift des Bezogenen als eine Privaturkunde anzusehen, welche zum Beweise von Rechten und Rechts verhält⸗ nissen von Erheblichkeit ist, da das Accept für sich schon nach Maßgabe des Art. 21 der deutschen Wechselordnung einen Wechselvertrag mit den im §. 25 das. angegebenen Holgen bildet.
3) Werden Ramen zur fälschlichen Anfertigung von Acceptvermerken gebraucht, deren Träger nicht existiren, zum Zweck der Täuschung oder der Erlan⸗ gung eines Vermögensvortheils, so ist auch diese Handlung als Urkundenfälschung zu bestrafen. Es kommt rechtlich überhaupt darauf an, ob die Per⸗ sonen, deren Namen zum fälschlichen Accept ge⸗ braucht wurden, wirklich existiren oder nicht, nichts an, da fuͤr den, den öffentlichen Glauben auf die Freue eines Schriftstüͤcks schützenden Strafgrund der Urkundenfälschung und den Zweck derselben, der mit dem Ramen einer nicht existirenden Person angefer⸗ tigte Annahmevermerk mit der fälschlichen Anferti⸗ gung der Accepte durch Hinzufügun des Namens einer wirklich exiftirenden Person, auf wesentlich glei⸗ cher Linie steht, indem in dem einen wie in dem an⸗ deren Falle ein Wechselobligo für eine Person dar⸗ geboten wird, welches rechtlich nicht besteht, im liebrigen aber auch die Unterschrift derjenigen Per⸗ son nicht bezeichnet, von welcher sie ausgegangen 6
Die Zeitschrift für Gewerbe, Handel und Volkswirthschaft, Organ des Ober- schlesischen berg und hüů ttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz zu Beuthen O / S., enthält in Nr. 5 vom 3. Februar d. J.: Oberschlesischer berg⸗ und hüttenmãnnischer Verein: Ausstellung wissenschaftlicher Apparate in London. — Aussichten für Bberschlestens Eisen⸗ industrle. — Statistische Beiträge zu den Handels; verträgen. (Großbritanniens Ein und Ausfuhr 1874 und 1875.5 — Aus Oberschlesien: Marktbericht; Betriebsergebnisse Oberschlesischer Montanwerke; Wagenmangel. — Kohlenverkehr des Zwickauer Re⸗ piers. — Telegraphen⸗Verkehrs⸗Erleichterungen. — Desterreich⸗Ungarn: Handelskammertag. — Groß⸗ pritannien: Eisenproduktion und Verkehr Cleve⸗ lands 1875. — Internationale Maschinenausstellung und Markt zu Breslau. — Dinglers Polytechnisches Journal. — Belgien: Srikes. — Submissionen. — Anzeigen.
Handels ⸗Register.
Die Handelsregistereintsäge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗
oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.
KRallenstedt. Bekauntmachung. 6 n— Sub Fol. 111 des Handelsregisters eingetragene irma:
ᷣ „Louis Hirsch in Ballenstedt“ ist laut Dekrets vom heutigen Tage gelöscht. Ballenstedt, den 27. Januar 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. (gez) Hermann.
Beuthen O. /s. Setanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 13 die Genossenschaft in Firma:
Consum Verein Hohenlohehütte, . eingetragene Genossenschaft, eingetragen ist, ist heut vermerkt worden; Gol 4. Gegenwärtig bilden den Vorstand des Vereins: 1) Der Bergverwalter Carl Schwarzer zu Hohen⸗ lohehütte, als Vorsitzender desselben; 2 der Steiger Adolph Schultzick ebendort, als Stellvertreter des Vorsitzenden; 3) der Steiger Heinrich Sadlon daselbst und 4) der Muffelmacher Eduard Reimann daselbst, letztere Beiden als Beisitzer. Beuthen O. / S, den 1. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J Abtheilnng.
HRraunsherg. Bekauntmachnng. In unser Firmenregister siad zufolge Ver fügung vom 29. Januar 1876 unter Nr. 253 der Kaufmann; Carl Wornien in Zinten als Inhaber der Firma C. Wornie n in Zinten, unter Nr. 2354 der Kaufmann Isaak Laserstein in Braunsberg als Jahaber der Firma J. Laser⸗ stein in Brauns berg eingetragen worden. Braunsberg, den 1. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Eremen. In das Handelsregister ist eingetrage⸗ am 29. Januar 18976:
Lang & Hülsen. Bremen. Die Handelsgejell schaft ift am 25. Fanuar 1876 aufgelöst. Die Firma besteht seitdem nur noch in Liquidation. Liquidator ist Georg Friedrich Lang.
am 1. Februar 1876:
S C Cohn & Sohn. Bremen. Durch das am 3. Januar 1876 erfolgte Ableben von Simon Löb Cohn ist die Handelszgesellschaft aufgehoben, und hat Siegmund Cohn von da an das Geschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passtva bis zum 31. Januar 1876 unter unveränderter Firma als alleiniger In- haber fortgeführt. Am 31. Januar 1576 ist der biestze Kaufmann Bernhard Cohn als Theilhaber eingetreten. Offene Handelsgesell⸗ schaft seit 31. Januar 1875. Die Firma bleibt unverändert.
Wicke & Schmidt. ist beendet. ö
Wm. Wicke. Bremen. Inhaber: Carl Wil⸗ helm Wicke.
am 2. Februar 1876:
F. W. Barth K Co. Bremen, An Jac ob
Fabian ist am 1. Februar 1876 Prokura er⸗
Bremen Die Liquidation
theilt.
F. Brüning, Gustav Sybel & Co. Nachf. Bremen. Die Firma ist am 1. Februar 1876 erloschen. Die Aktiva und Passiva sind auf die Firma Brüning K Feldmann übertragen.
Brüning & Feldmann. Bremen. Inhaber: Die hier wohnhaften Kaufleute, Johann Friedr. Wilh. Brüning und Heinr. Friedr. Diedr. Feldmann. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Februar i876. Die Attiva und Passiva der erlbschenen Firma F. Brüning, Gustav Sybel &' Co. Nachf. sind von obiger Firma übernommen.
F. E. Lübbers. Bremen. Inhaber: Friedr. Eduard Lübbers.
G. J Lang. Bremen. Inhaber: Georg Friedr. Lang. Paul Hulsen. Bremen. Inhaber: Wilh.
Adolph Paul Hülssen.
Steil C Krüger. Bremen. Am 1. Februar 1876 ist EGhristian Theodor Hermann Krüger als Theilhaber ausgetreten. Peinr. Gottfried Stell hat die sämmtlichen Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führt solches für seine alleinige Rechnung unter un veränderter Firma fort.
Feldmann & Graff. Bremen. Die Handels⸗ gesellschaft ist am 1. Februar 1876 aufgelöst. Die Firma bestebt seitdem nur noch in Liqui-⸗ dation. Liquidatoren sind die beiden bisherigen Inhaber, von denen Jeder einzeln in Liqui⸗ dation zeichnet.
W. & E Duisenberg. Bremen. Die Liquida⸗ tion ist beendigt und die Firma erloschen.
am 3. Februar 1876 ö. Ph. H. Behr. Bremen. Inhaber: Philipp
Peinrich Behr.
Wind & Farer. Bremen. Inhaber; Carl Fri'dr. Wüh. Wind und Alfred Reinhold Ehr⸗ hard Farer, Beide Buchdrucker hierselbst. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 3. Fe⸗ vruar 1876.
W. FJ. Fallenstein. Bremen. Carl Bernh ard , . ist zum Mitliquidator bestellt.
eide Liquidatoren zeichnen einzeln in Liqui-⸗ dation.
Ant. Papendieck Bremen. Die an Nicolaus Dannemann ertheilte Pꝓokurn ist durch dessen Ableben am 23. Dezember 1874 erloschen.
am 4. Februar 1876:
Feuer- VersieheruOngs- Kank! Für
Deutsehiand.«« Gotha. An Stelle des
verstorbenen Johann Philipp Etmer sind un— term 2. Dezember 1875 Hinrich Louis Haes⸗ loop und Gerhard Köper, als Inhaber der Firma Haesloop K Köper, zu Agenten für den Amtsbezirk Bremerhaven ernannt. Lebens- Versicherungs- Eankle für Deutschland. Gotha. An Stelle des am 1I. Dezember 1875 verstorbenen Johann Philpp Etmer sind unterm 10. Januar 1876 Hinrich Louis Haesloop und Gerhard Köper, als Inhaber der Firma Haesloop C Köper, in Bremerhaven zu Agenten für den Amtsbezirk Bremerhaven ernannt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 5. Februar 1876. Fun ke, Sekcetär. CGeestemiüinde. Bekanntmachung. Auf Fol. 198 des hiesigen Handelsregisters ist heute als neue Firma die Firma Carl Bleke, als Ort der Niederlassung: Geestemünde,. als Inhaber: Kaufmann Carl Bleke zu Geeste— münde, als Gegenstand des Geschäftsbetriebs: Detail⸗ und Kolonialwaarenhandel eingetragen. Geestemünde, den 2. Februar 1876. Königliches Amtsgericht J. Wächter.
Chen. Bekanntmachung.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 52, wofelbst mit dem Sitze zu Fürstenberg a. / O. die Niederlausitzer Glashütten Aktiengesellsch aft eingetragen fteht, in Colonne 4 Folgendes eingetra—⸗ gen worden:
Die Liquidation der Gesellschaft ist eröffnet worden. Zum einzigen Liquidator ist der bis. herige Vorsteher Kaufmann Alfons Baumann zu Fürstenberg, und als dessen Stellvertreter in Behinderungsfällen der Kaufmann August Räh⸗ mel zu Berlin bestellt worden. Der Liquidator resp. dessen Stellvertreter hat für den Fall, daß in dem zum öffentlichen meistbietenden Ver⸗ kaufe der Immobilien der Gesellschaft anzu— beraumenden Termine kein die eingetragenen Schulden decken des Meistgebot erzielt wird, die Befugniß, die Immobilien freihändig zu ver— kaufen. Eingetragen zufolge Verfügunz vom 265. Januar i876 am 26. Januar 1876.
Guben, den 26. Januar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
nfreld Berichtigung. In der zweiten Beilage dieses Anzeigers Nr. 27, in der diesseitigen Bekannt; machung vom 24. v. Mis. ist ein Dꝛuckfehler. Statt F. C. Beller muß es heißen: T. C. Beller, was hierdurch berichtigend veröffentlicht wird.
Ilfeld, den 4. Februar 1876.
Königliches Amtsgericht Hohn tein. E. v. Hagen.
Itzehoe. Zufolge Verfügung vom 4. d. M. ist am selbigen Tage in unser Firmenregister unter Nr. 702 eingetragen worden: Firma: Wilh. Grünwald. Ort der Niederlassung: Hennftedt. FIahaber: Apotheker Wilhelm Johann Fried⸗ rich Grünwald daselbst. Itzehoe, den 4. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Jema. Laut Beschlusses vom heutigen Tage ist die Fol. 70 Bd. J. im Handelsregister eingetragene
Firma: W. Koehler zu Jena gelöscht und weiter die Firma! „Carl Koehler zu Jena,
deren Inhaber der Braum 'ister Carl Friedrich Wil“ helm Bernhardt Koehler hier ist, Fol. 201 Bd. I, in das Handelsregister eingetragen worden.
Jena, den 1. Februar 1876. ;
Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
Jema. Laut Beschlusses vom heutigen Tage sind nachgenannte Firmen in das Handelsregister der unterzeichneten Behörde eingetragen worden: a. Firma: Carl Netz zu Jena, deren Inhaber Edmund Hermann Carl Netz hier ist, Fol. 199 Bd. J.; b. Firma: Carl Meyer zu Jena deren Inhaber ber Kaufmann Friedrich Cacl Meyer hier ist, Fol. 200 Bd. I. Zena, den 1. Februar 1876. ⸗ Großherzögl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.
Querfurt. Handelsregister. , Handesgesellsch afts re gister ist unter Nr. Firma der Gesellschaft: Ad. Mögling et Comp, Sitz der Gesellschaft: Querfurt,
Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: der Cigarren Fabrikant Adolph Mögling und der Eigarren - Fabrikant Feodor Mögling, Beide hier: Die Gesellschaft hat am 1. Januar ct. begonnen. heute eingetragen worden. Querfurt, den 29. Januar 1876. Königliches Kreisgericht, J. Abtheilung.
Sanlfeld. Die Firma: Carl Echtermetzer in Saalfeld ist erloschen. Dagegen ist unter Nr. 139 des hiesigen Handels ⸗ registers die Firma:; Gufstav Petersilge in Saalfeld und als deren Inhaber: Kaufmann Gustav Petersilge hier zum Eintrag gekommen. Saalfeld, den 1. Februar 1876. Herzogl. S. Kreisgerichts⸗ Deputation für freiwillige Gerichtsbarkeit.
saar gemiünd. Bekanntmachung. Auf erfolgte Anmeldung der Inhaber der Firma: „Heymann frere-“ zu Saargemünd, nämlich I) des Goudchaux Hey⸗ mann und 2) des Moses Heymann, Beide Kaufleute, zu Saargemünd wohnend, wurde am 24. Januar 1575 bei gedachter, unter Nr. 73 des Gesellschafts⸗ registers des Kaiserlichen Handelsgerichts dahier verzeichneten Firma eingetragen, daß die Gesellschaft feit dem 1. August 1875 zu Dudweiler eine Zweig niederlassung errichtet und daß Jeder dersel ben be · rechtigt ist, dieselbe zu vertreten und da für die Firma zu zeichnen. Saargemünd, den 29. Januar 1876. Der Landgerichts⸗Sekretär. Jansen.
star gar d i Pomm. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute, auf Verfügung vom 29. d. M. eingetragen: UID bei Nr. 24 der Firma des Kaufmanns H. Rohlcder: Die Firma ist erloschen. 2 unter Nr. 455 als Firmeninhaber: Kauf⸗ mann Stio Wilhelm Herrmann Korth, als Ort der Niederlaffung: Stargard i. Po num., als Firma: Otto Korth, vorm. H. Roh⸗ leder. Stargard i. Pomm., den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Swinemünde. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 105
als Firmeninhaber:
der Kaufmann münde,
als Ort der Niederlassung: Swinemünde,
als Firma:
Einar Jörgensen zu Swine—
E. Jörgeusen, zufolge Verfügung vom J. Februar 1876 am 4. des⸗ selben Monats eingetragen. Swinemünde, den 4. Februar 1876. Königliche Kreis gerichts⸗Deputation.
wieshaden. Heute ist in das Gesellschafts register für das Amt Höchst folgender Eintrag ge⸗ macht worden:
Col 1. Nr. 38,
2. Firma: J. Feirabend & Cie. 3. Sitz: Hofheim. 4 Rechts verhältnisse:
Die Gesellschafter sind die Fabrikanten: Jacob Feirabend in Kriftel und Wilhelm Schaaf in Dürkheim a. d. Haardt.
Die Geselschaft hat am 1. Januar 1876 be⸗
gonnen.
Wiesbaden, den 4. Februar 1876.
Königliche Kreisgericht. Abtheilung J.
wwieshaden. Heute sind in das neue Firmen register für den Amts bezirk Homburg folgende Ein⸗ träge gemacht worden:
1. 2. 3. . 6. eri hhuns 63
33 . ieder · irma. Rr. Firmeninhabers. . F
166 Kaufmann Rudolph Homburg R. Dessart Dessart zu Homburg 167 Bierbrauer Karl Phi⸗ Homburg K. Philippi lippi zu Homburg 168 Kaufmann Louis Holz Homburg Louis Holz · mann zu Homburg mann
169 Kaufmann Simon Homburg S. Neng aß Neugaß
Wiesbaden, den 4. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
—