1876 / 35 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 09 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Celle. em, ram

d Amtsgerichts Celle.

In dem hiesigen Haändelsregister ist eingetragen:

auf Fol 332: die Firma: Heise und Müller, als deren Inhaber: der Rentier Carl Heinrich

Heise und der Kaufmann Ludolf Müller, Die Gesellschaft hat am 1.

Beide von hier.

Rechte verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft.

Ort der Niederlassung! Celle. Celle, den 5. Februar 1876.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Grisebach.

Dessau. Handelsgerichtliche Bekauntmachung.

Die Fir a Alexander Davidsohn & Comp. zu Defsau hat durch den am 3. Februar d. 82 erfolgten Austritt des Gesellschafters, Kaufmanns Herrmann Davidsohn zu Dessau, aufgehört, offene Handelsgesellschastt zu sein und ist der alleinige Inhaber der Firma nunmehr der Kauf⸗ mann Asexander Davidsohn zu Dessau.

Eingetragen auf Fol. 453 des Handelsregisters.

Deffau, den 4. Februar 1876. .

Herzogl. Anhalt. Kreisgericht. Der Handelsrichter Heise.

Erfurt. In unser Handels. Gesellschaftsregister Vol. J. Fol J ist bei der daselbst unter Nr. 5 auf⸗

eführten Firma: r Steinbrück in Erfurt

S. C. in Col. 4 Folgendes: * der Kaufmann Gustav Boettiger ist am 31. De⸗ zember 1875 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Kaufleute Gustav Steinbrück und Karl ECckoldt setzen die Gesellschaft unter der bis⸗ herigen Firma fort, zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 3. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.

Essem. Handelsregister . des Königlichen Kreisgerichts zu Essen.

L Unter Nummer 213 unsres Gesellschaftsregisters ist am 1. Februar 1876 die an diesem Tage be ginnende, Kolonialwaaren und Porzellag zum Gegen stande habende offene Handelsgesellschaft:

W. K M. Ophoff in Essen eingetragen und sind als Gesellschafter: ;

I der Kaufmann Wilhelm Oxphoff in Essen, welchem allein die Befugniß zusteht, die Gesell⸗ schaft zu vertreten ö

27) Fräulein Maria Catharina Ophoff in Essen vermerkt. . .

II. Die unter Nummer 394 unsres Firmenregisters bestehende Firma:

Emil Spderbecke Wwe. in Essen (Inhaberin: Wättwe Emil Opderbecke in Essen) ist gelöscht am 1. Februar 1876.

&eestemiü nde. Bekanntmachung. ö. Auf Fol. 197 des hiesigen Handeisregisters ist heute als neue Firma die Firma . Wallenstein, als Ort der Niederlafssung: Geestemünde, als Inhaber: Kaufmann Johann Wallenstein zu Geestemünde, als Gegenstand des Geschäftsbetriebs: Schiffsbefrachtung und Agentur, eingetragen. eessemünde, den 2. Februar 1876. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Wächter.

Cehren. Bekanntmachung.

Zu Fol. XXXV. des Handelsregisters für den ehemaligen Justizamtsbezirk Breitenbach, Firma J. NR. Beyermann, ist heute eingetragen worden:

Seite 190. Nr. 8: Frau Nanny Wagenführer, geb. Beyermann, ift aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden, laut Vertrags vom 1. Januar 1874, laut Anzeige vom 10. resp. 22. Januar 1876, Bl. 78 der Firmenakten.

Gehren, den 29. Januar 1876.

Fuͤrstlich Schwarzb. Justizamt. Winter.

Nag em. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen.

Eingetragen am 6. Januar 1876. A. Firmenregister:

Nr. 238. Die Firma Frau R. Nassauer zu Hagen ist erloschen.

Nr. 411. Die Firma Hugo Krüger zu Cabel und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Krüger

daselbst. ; B. Gesellschaftsregister:

Nr. 166. Die Fiema Carl K Friedrich Krüger zu Cabel ist aufgelöst und sind Aktiva und Passiva auf den zu Cabel unter der Firma Hugo Krüger handelnden Kaufmann Hugo Krüger übergegangen.

Nr. 131. Die Gesellschaft Gebrüder Martin zu Hagen ist aufgelöst und die Firma erloschen. Hagen. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen.

Eingetragen am 9. Januar 1876.

A. Firmenregister:

Nr. 393. Die Firma Kampmann K Boss zu Eilpe ist erloschen. B. Gesellichaftsregister:

Nr. 257. Firma: F. 2. Kampmann K Cie.,

Sitz: Hagen, Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: a. k Friedr. Wilh. Kampmann zu Hagen Filpe),

b,. Kaufmann Fritz Böcker daselbst, (Eilpe),

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be— gornen. . ;

Die Befugniß, die Gesellschaft

u vertreten, hat jeder Theilhaber. ) k

Hagen. Handels register

des Königlichen Kreisgerichts zu Hagen. Eingetragen am 16. Januar 1876. A. Firmenregister: Nr. 412. Die Firma Carl Boos zu Oege⸗Hagen und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Boos daselbst.

B. Gesellschaftsregister: Nr. 288. Firma: Boucke X Perker.

Sitz: Hagen. .

Rechts verhältnisier Die Gesellschafter sind: I der Kaufmann Guftav Boucke zu Hagen, 2 der Kaufmann Wilhelm Perker daselbst.

anuar 1876 be- gonnen.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter. Nr. 289. Firma: Carl Halverscheidt. Sitz. Voerde. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind: I) der Fabrikant Carl August Halverscheidt

zu Voerde, 2) 66. Gustav Halverscheidt da selbst. Die Gesellschaft hat am 1. Mai 1875 be—⸗

gonnen. Die Befugnjß, 2 Eertreten hat jeder Gesellschãftẽt. Halle a. s. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 25 unter der Firma: Halle fche Zuckersiederei Compagnie zu Halle a / S. eingetragenen Aktiengesellschaft in Colonne 4 folgen der Vermerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. Dezember 1875, welcher in beglaubigter Form sich bei unsern Generalakten H. 45 befindet, ist der 5. 27 des revidirten Statuts vom 27. Juli 1871 dahin abgeändert, daß der Vorstand aus 2 oder 3 Direktoren besteht und daß für den Fall, daß ein dritter Direktor angestellt wird, dieser die Gesellschaft ebenfalls zu vertreten berechtigt ist, wenn derselbe die Firma unter Hinzufügung seiner Unterschrift zeichnet, und zwar in Gemeinschaft mit einem der beiden andern Direktoren oder mit einem Prokuristen oder einem vom Aufsichtsrathe ausdrücklich dazu ermächtigten Handlungs-Bevoll⸗ mächtigten. Als dritter Direktor ist vom Aufsichtsrathe laut gerichtlichen Protokolls vom 2. Februar 1876 der Oekonomie⸗Direktor Leopold Herrmam zu Halle a. / S. h ; gewählt und eingetreten, so daß der jetzige Vor⸗ stand aus dem Kaufmann Georg Richard Walter, dem Direktor Adolph August Schmidt und dem Oekonomie Direktor Leopold Herrmann, sammtlich zu Halle a. /S. besteht; eingetragen zufolge Verfügung vom 3. Februar 1876 am folgenden Tage.

Halle a. S. Hhandelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. S. In unser Firmenregister sind folgende neue Firmen:

6 Bezeichnung ö. Bezeichnung 38 des Nieder⸗ der ö. Firmen ⸗Inhabers. laffung. Firma. asg Frau KRaänfmann Halle 1E. Weißen Weißenborn, Emilies a4. S. born. geb. Naegler zu Halle a / S. bS92 Holzhändler Carl Halle Carl Schu⸗ Friedrich August 9. /S. mann. Schumann zu Halle a. /S. e893 Kaufmann Ludwig Löbejün. Ludwig Lie Liebegott zu Löbejün begott.

eingelragen zufolge Verfügung ad a und b vom 2. Februar 1876 am folgenden Tage, ad e vom 5. Februar 1876 am selbigen Tage. Gleichzeitig ist die im gedachten Firmenregister unter Nr. Aö5 ein getragene Frma: H. Krinitz zu Löbejün, Inhaber: Kaufmann Heinrich Krinitz zu Löbejün, zufolge Ver⸗ fügung vom 3. Februar 1876 am folgenden Tage gelöscht.

Halle a. S. Haudelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a /S.

III eingetragenen und Angermann K Benemann (zu Halle a. S.) in Liquidation befindlichen firmirten Handelsgesell⸗ schaft ist in Colonne 4 folgender Vermerk: Die Liquidation der Gesjellschaft ist beendet und die Gesellschafts firma gelöscht, zufolge Verfügung vom 2. Februar 1876 am folgen den Tage. ö . . Gleichzeitig ist in das Gesellschaftsregister unter Nr. 353 Folgendes:; Firma der Gesellschaft: Merzenich & Co., Sitz der Gesellschaft: Halle a. S. ; RechtsLverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 1) der Kaufmann Franz Joseph Merzenich zu Halle a. S., 7) der Kaufmann Hubert Merzenich zu Cöln

a. Rh Die Gesellschaft hat am 4. Januar 1876 begonnen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten,

nich zu; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Februar 1876 am folgenden Tage.

Hanau. Auf Anzeige vom 30. Dezember 1875 ist nach Verfügung vom 4. Februar 1876 heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß das bisher unter der Firma G. Schiele C Cie. zu Bockenheim betriebene Maschinenfabrik. und Eisen⸗ gießerei Geschäft mit Aktiven und Passiven auf Friedrich Michel und heim übergegangen ist, welche dasselbe unter Beibe . der bisherigen Firma in Kommanditgesell⸗ schaft gor ih? * und die persönlich haftenden Ge ell⸗ schafter sind. Sanau, den 4. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Heiligenheil. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 2. am 3. Februar 1876 eingetragen:

bei Nr. 47. Die Firma J. G. Kehnert Wwe. deren Inhaberin die Wittwe Johanne Kohnert, geb. Wornien, und deren Niederlassungsort Heiligenbeil war, ist erloschen. Heiligenbeil, den 2. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts Deputation.

nie. Bekanntmachung.

In das hiesige Gesellschaftsregiter ist am heu— tigen Tage ad Nr. 134, betreffend die Firma Gebr. Jonas, Inhaber die Kaufleute Samuel und Josua Jonas in Kiel. eingetragen:

Die Zweigniederlafsung in Itzehoe ist auf⸗ gehoben.

Kiel, den 3. Februar 1876.

Fönigliches Kreisgericht. Abtheilung J.

mae. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregister ist am heutigen Tage ad Nr. 310, betreffend die Firma H. 24 ö ; zar Beckmann in Segeberg, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Kiel, den 3. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

K kÜc . ; Krotosehim. In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 7 eine Genossenschaft unter der Firma; „Vorschußverein, eingetragene Genossenschaft

. zu Kozmin“,

Sitz derselben: Koschmia, mit nachstehenden Rechts verhältnissen:

die Genossenschaft ist begründet zu Koschmin

am 19. September 1875.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts auf gemeinschaftlichen Kre—⸗ dit behufs gegenseitiger Beschaffung der im Handwerke, Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel.

Die zeitigen Verstandsmitglieder sind: der Probst Joseph Olynski, Direktor, der Bäckermeister Nepomucen Felicki, Kassirer, der Ackerbürger Dionystus Cieszynski, Kon

troleur, .

jämmtlich zu Koschmin.

Zur Gultigkeit der Zeichnung gehören die Uaterschrfften aller drei Mitglieder des Vor— standes. .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in dem Oredownik und Pizvjaciel ludu,

zufolge Veifügung vom 2. Februar 1876 am 4. Fe— bruar 1876 eingetragen worden.

Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit während der Amtsstunden bei Gericht eingesehen werden.

Krotoschin, den 4. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Liebenwerda. Bekanntmachung.

In unserm Firmenregister ist heute eingetragen worden: ĩ

A. bei der Firma Oscar Baarz zu Mühlberg,

Nr. 163 des Registers, der Uebergang von dem

Kaufmann Friedrich August Uhlig auf den

Kaufmann Herrmann Lorenz daselbst, und B. unter Nr. 245 des Registers:

a. Inhaber: Kaufmann Hermann Lorenz,

b. Ort: Müblberg,

c. Firma: Oscar Baarz.

Liebenwerda, den 5. Februar 18736.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Lüheck. Eintragung

in das Handelsregister.

M. Schumann. Unter dieser Firma wird die hiesige Staatsangehörige Johanna Maria Catha—- rina Schumann als deren alleinige Inhaberin hie selbst kaufmännische Geschäfte betreiben.

Lübeck, den 4. Februar 1876.

Bei der in unserm Gesellschaftsregister sub Nr.

steht nur dem Kaufmann Franz Joseph Merze⸗

und Ernst Emmerich zu Bocken⸗

Das Handelsgericht. I. 0261 b.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Magdeburg. Handelsregister. I) Aus der unter der Firma Carl Delius hier bestandenen offenen Handelsgesellschaft sind die Ge— fellschafter; Charlotte Delius, Etzefrau des Dr. Niemann hier, Ida Delius, Ehefrau des Super intendenten Kromphardt zu Sangerhausen, Hermine Delius, Ehefrau des. Kaufmanns Giese hier, Johanne Delius, Ehefrau des Dr. Hellwig zu Montreux, Auguste Delius, Ehefrau des Fabrikanten Stahlknecht zu Neuhaldensleben, Kaufmann Carl Delius und Fräulein Christliebe Delius, Beide hier, ausgeschleden und die Gesellschaft ist dadurch aufgelöst. Ser Mitgesellschafter Gustav Julius Hermann Giese setzt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort und ist als deren Inhaber unter Nr. 1596 des Firmenregisters eingetragen, dagegen die Firma der e, n. unter Nr. 295 des Gesellschaftsregisters gelöscht.

2) Der Kaufmann Robert Pazschke hier ist als

Kolonial⸗Waaren . Geschäft, unter Nr. 1597 des Firmenregisters, der Kaufmann Richard Neuland hier als Prakurist für die Firma: Robert Pazschke unter Nr. 471 des Prokurenregisters eingetragen.

sellschafter in daß von dem Fabrikanten Heinrich Otto Ferdinand Ergang unter der Firma: F. Ergang hier betriebene Handelsgeschäft, Blech⸗ und Eisenwaaren⸗Fabrik, eingetreten, welches Beide seit dem 26. Januar 1876 in offener Handelægesellschaft unter der bisherigen Firma fort führen.

Dieselbe ist deshalb unter Nr. 1581 des Firmen regssters gelöscht, und als Gesellschaftsfirma unter Nr. 855 des G sellschaftsregisters eingetragen.

unter Nr. 21 des Gesellschaftsregisters als Ge— sellschafter der offenen Handelsgesellsch ift; Ge⸗ brüder Edner hier eingetragen steht, 12. Juli 1873 verstorben; an seine Stelle sind seine Kinder: Friedrich Peter Gustav, Clara Alwine Julie Johanne, Paul, Ma hilde Louise Marie, Otto

Juguft Ludwig und Johann Friezrich Eduard, Ge⸗

schwister Edner, in die Gesellschaft eingetreten.

Der Kaufmann Udo Stössel hier ist ebenfalls als

Gefellschafter in diese Gesellschaft eingetreten, welche unter der bisherigen Firma fortgesetzt wird.

Inhaber der Firma:; Robert Pazschke hier.

3) Der Fabrikant Hermann Ergang ist als Ger

4) Der Kaufmann Peter Gustav Edner, welcher

ist am

Zur Zeichnung und Vertretung derselben sind nur die Gesellschafier Eduard Edner und Udo Stössel, und zwar jeder für sich allein berechtigt.

Vermerkt bei Nr. 21 des Gesellschaftsregisters.

5) Der Harmonika Fabrikant Augast Zaubitzer ist aus der offenen Handelsgesellschaft A. Zaubitzer & Co. zu Neustadt b. M. ausgeschie den. .

Die Ehefrau des Kaufmanns Heine, Louise, geb. Ihlenburg, ist als Gesellschafterin eingetreten und fetzt die Handelsgesellschaft mit dem Kaufmann Wilhelm Heine unter der bisherigen Firma fort.

Die Ehefrau Heine ist nicht berechtigt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. .

Vermerkt bei Nr. 682 des Gesellschaftsregisters.

6) Der Kaufmann Carl Bühring hier ist als Prokurist für die Firma Kramer & Baldamus bier unter Rr. 472 des Prokurenregisters einge⸗

tragen.

Zu 1 bis 6 zufolge Verfügung von heute. Magdeburg, den 5. Februar 1876. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung

mmm, Firma: J. Loferer Muhlhausen O. /Pr ist erloschen und dies in unser Firmenrezister unter Nr. 82 zufolge Verfügung vom J. am 3. Februar 1876 eingetragen werden. Mohrungen, den 3. Februar 1876.

ont ches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Veuwied. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist unter Nr. 147 eingetragen:

Gol. Z. Firma: Gebrüder Loeb. „3. Sitz der Gesellschaft: Vallendar, „4. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Feist Loeb, Gumbrich Loeb und Süßkind Loeb zu Vallendar. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1876 be— gonnen, und wird von jedem der Gesellschafter vertreten. Neuwied, den 31. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Osnahrüclhe. Handelsreglster des Amtsgerichts Osnabrück. Zu der Fol. 239 registrirten hiestgen Firma: „H. F. Lohmann = ist nachgetragen: Col. 9: Die Firma ist erloschen. Osnabrück, den 7. Februar 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück. A. Droop, Dr.

Osterode. In das hiesige Handelsregister des unterzeichneten Amtsgerichts ist eingetragen:

I) auf Fol. 214 zu der Firma Gebrüder Schuh macher K Haase: die Gesellschaft hat sich aufge⸗ löst und die Firma löschen lassen;

2) auf Fol. 220: Die Fabrikanten Carl und Julius Schuhmacher hierselbst, haben unter der Firma „Gebrüder Schuhmacher“ eine offene Handelsgesellschaft mit dem Sitz in Osterode er— richtet, welche mit dem 1. April 1875 begonnen hat.

Osterode, den 4. Februar 1876.

Königliches Amtsgericht. Wiederholt.

Osterwieck. In unserem Firmenregister ist unter Nr. 80 heut zufolge Verfügung vom heutigen Tage die Firma H. Eilert zu Zilly und als deren Inhaber der- Kaufmann Heinrich Eilert daselbst ein— getragen worden. Ostermieck, den 2. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts-Deputation.

PlIess. Bekanntmachung.

In das Genossenschatteregister des Konsum und Spar⸗Vereins von Nicolai ist Nachstehendes eingetragen worden:

Die jetz gen Vorstands-Mitglieder sind:

1) der Burger Thomas Nowatzki,

2) der Buchdruckereibefitzer Julius Newatzki,

3 der Schuhmachermeister Carl Sodemann,

Sämmtlich zu Nicolai. . zufolge Verfügung vom 25. Januar 876. Pleß, den 25. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Posen. Handelsregister.

In unser Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung vom 2. Februar 1876 heute eingetragen:

unter Nr. 457, daß die verwittwete Frau Rosalie Cohn, geborne Kareska, für ihre Ehe mit dem Kaufmann Hirsch (Herrmann) Biesenthal, früher in Gnesen, jetz, hier wohn⸗ haft, durch Vertrag de dato Gnesen, den 13 August 1873 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat;

unter Nr. 458, daß der Kaufmann Anton Freudenreich zu Posen für seine Ehe mit Bogumila Majewska von hier durch Vertrag vom 19. Januar 1876 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes dergestalt ausge— schlossen hat, daß das gegenwärtige und zukünf . tige Vermögen der Braut die Natur des vor— behaltenen Vermögens haben soll.

Posen, den 3. Februar 1875.

Königliches Kreisgericht.

Pr. Starga eckt. ,, , ,

Zufolge Verfügung vom 8. Januar 1876 ist heute in kdas diesseitige Handelsregister zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 24 eingetragen, daß der Kaufmann Moritz Fürstenwalde zu Tirschau für seine Ehe mit

igda Heymann durch Vertrag vom 17. März 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen hat.

Pr. Stargardt, den 11. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

RKitzebüttel. Eintragung

in das Handelsregister

1876. Januar 29. x Cuxhavener Zmmobilien - Gesellschaft. Der his perige Mitdirektor David Nicholas Coulson ist aus dem Vorftande der Gesellschaft ausgeschieden und wird dieselbe jetzt durch den Direktor Ernst Peter Heinrich Greve als alleinigen Voꝛstand

. vertreten. Amtsgericht Ritzebüttel.

Rosenberg VV. Er. Belauntmachu ng,

Zufolge Verfügung vom 31. Januar 1875 ist in

umferem Firmenregister Nr. 172 die Firma Heubach

elöscht.

1 Rosenberg W Pr, den 3. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Salzungen. Auf Grund Anzeigen vom 25. No⸗ rember 1875 und 2. Januar 1875 ist im hiesigen Handels tegister eingetragen worden: Fol 70. die Firma Joseph Bodenstein in Stein— bach ist erloschen; und weiter: ol. 110. die Firma Bodeunstein ' sche Metallwaarenfabriken in Steinbach, Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma und Hauptniederlassung in Hildburg⸗ hausen, als deren Inhaber: ͤ Joseph Bodenstein in Steinbach deren Vertreter (Prokuristyꝰ Max Bodenstein in Hildburghausen. Salzungen, den 3. Februar 1876.

, fem sisige Jerichtsbarfes. Buttmann.

und als

Samter. rr, em

Es ift im Firmenregister unter Nr. 193 der Kauf— mann Moritz Pinner zu Pinne mit der Firma Moritz Pinner aus Pinne, als Ort der Niederlassung zu⸗ solge Verfügung vom 3. Februar 1876, am 5. Fe⸗ hruar 1876 eingetragen worden.

Samter, den 5. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Senveidnitz. Bekanntmachung. In unsere Handelsregister sind folgende Ein— tragungen heut bewirkt worden: in das Firmenregister bei der sub Nr. 48 eingetragenen Firma:

Klettendorfer Zucker-⸗Fabrit Colonne 6: Die Firma ist im Wege der Erbesauseinandersetzung auf die Ritterguns— besitzer Arthur Barchewitz in Schmellwitz und Hugo Barchewitz in Groß ·Marzdorf über · gegangen und die nunmehr unter der Firma: Klettendorfer Zuckerfabrik: E. Barchewitz“ bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. des Gesellschaftsregisters eingetragen.

7 in das Gesellschaftsregister: Colonne J. Laufende Nr. 96. Golonne 2. Firma der Gesellschaft: Klettendorfer Zuckerfabrik E. Barchewitz. Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: lettendorf. . Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 7) Der Rittergutsbesitzer Arthur Barchewitz zu Schmellwitz, 2) der Rittergutsbesitzer Hugo Barchewitz zu Groß⸗Märzdorf. Die Gesellschaft hat am 23. November 1873 bezonnen.

Sehweidnitz, den 29. Januar 1876. Königliches Kreisgerieht. L. Abtheilung. (G 3811)

siegen. In unserem Firmenregister ist heute zufolge gestriger Verfügung sub Nr. 266 die Fi ma Johs. Heifer zu Siegen und als deren Juhaber Johannes Heifer zu Siegen, Papier- und Schreib—= malerialien⸗Handlung, und im Prokurenregister Sub Rr. 105 für benannnte Firma Adolph Heifer in Siegen als Peokurist eingetragen.

Siegen, den 4. Februar 1876.

öͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

stallupoenen. Bekanntmachung.

Zufolgs Verfügung vom heutigen Tage ist sub Ni. 264 unseres Registers die Firma: „C. Mau⸗ ruschat“ und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Mauruschat zu Stallupoenen, mit dem Nie derlassungsort Stallupoenen und sub Nr. 205 di: Frma: „Otto Krug“ und als deren Inhaber der Kiufmann Otto Krug zu Stallupoenen mit dem Niederlassungs ort Stallupoenen eingetragen worden.

Stallupoenen, den 4 Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

stallupönen. Bekanntmachung.

Zufolge Verfügung vom 4. Februar 15765 sind in unfer Register zur Eintragung der Ausschließung und Aufhebung der Gütergemeinschaft folgende Ein⸗ trazungen bewirkt:

sub Nr. 24:

der Kaufmann Carl Manruschat zu Stallu⸗

pönen hat für seine Ehe mit Johanna Gla— nert durch Vertrag vom 31. Dezember 1875 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlessen und ist dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt worden; tu Nr. 25: der Kaufmann Otto Krug zu Stallupönen hat für seine Ebe mit Ida Schmidt die Ge— meinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen und ist dem Vermögen der Frau die Eigenschaft des Vorbehaltenen beigelegt worden. Stallupönen, den 4. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Thorm. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 2. Februar 1876 ist am Ülbigen Tage die unter der gemeinschaftlichen Firma J. W. Wolff und Co. seit dem 1. Mai 1868 aus den Kaufleuten: .

I) Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Wolff,

2) Zimmermeister Carl Welde,

. Beide in Culmsee, . bestehende Handelsgesellschaft in das diesseitige Ge⸗ selschaftsregister (unter Nr. 79) eingetragen mit dem Bemerken, daß dieselbe in Culmsee ihren Sitz hat und daß die Befugniß zur Vertretung der Gesell= schaft ausschlicßlich dem Brauereibesitzer Friedrich Wilhelm Wolff zusteht.

Thorn, den 2. Februar 1376.

Königliches . I. Abtheilung. meier.

uma. Sandelsregister der Königlichen Kreisgerichts Deputation zu Unna.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 112 die Firma: Auguste Heckmann und als deren Inhaberin die Auguste Heckmann zu Unna am 3. Februar 1876 eingetragen.

Wal denhurz. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 12 eingetragenen Handelsgesellschaft: Maschinen · Wollenweberei N. Reichenheim & Sohn zu Wüstegiersdorf Colonne 4 heut eingetragen worden: Der Kaufmann Adolph Reichenheim jun. zu Berlin ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.

Waldenburg, den 29. Januar 1876. Königliches Kreisaericht.

U htheilunaæ

wel he auf den die Artikel

Weida Bekanntmachung.

Auf Fol 123 des andelsregisters der unterzeich⸗ neten Behörde ist, laut Beschlusses vom heutigen Tage, eingetragen worden:

die Firma Höselbarth und Kellner hier, und als deren Inhaber der Teppich fabrikant Franz Höselbarth und der Kaufmann Leuis Kellner, Beide hier, von denen Jeder die Firma zu zeichnen befugt ist. Weida, am 1. Februar 1876. Großherzoglich Sächs. Justizamt. Jobst.

Vinsen a. d . 1ahe. Bekanntmachung. Auf Fol. 8 des hiesigen Handelsregisters ist zur

Firma: f O. C. C. Wiering in Winsen a. d. Luhe eingetragen: . Die Firma ist erloschen. - Winfen a. 8. Luhe, den 4 Februar 1876. Königliches Amtsgericht J.

Zeichen Negifter.

(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

Königliches Stadtgericht zu Berlin, JI. Abtheilung für Civilsachen.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 265 zu der Firma Gustav Schultz & Co. in Berlin, nach An⸗ meldung vom 22. * e, Januar 1876, Vor * mittags 9 Uhr 39

Minuten, für Shawls, Tücher, Mantillen und sonstige Stoffe in Wolle, Halbwolle und Baumwolle das Zeichen:

KEFerlin.

f

Drescilem. eingetragen unter Nr. 29 zu der Firma: Gebr. Bessell in Dres den, nach Anmeldung vom 20. November 18575, Mittags 12 Uhr, fur Schmelz · Tiegel das Zeichen):

Dresden, am 26. November 1875. Koͤnigliches Handelsgericht im Bezirksgericht. Bäßler. ) In der in Nr. 294 des D. R. A. ezw. 307 des Cc H.-R. 1875 abzedruckten Bekanntmachung war der Stern irrthümlich mit einem Kreise umgeben.

Hof. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 1 zu der Firma H. Knab K Co. in Münchbergs nach Anmeldung vom 21. Januar 1876, Nachmittag, 4 Uhr, für Indigo— Ersatz das Zeichen:

Koͤnigliches Handelsgericht zu Hof. Wimmer.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Harrison Erothers & Homson zu Sheffield in England, nach Anmeldung vom 25. September 1875, Vormittags 7 Uhr, für Messer⸗ schmiedewaaren, als: Tafel⸗, Feder und Taschenmesser, Scheeren und Rasir.

messer unter Nr. 1107 das Zeichen: EARRrISOR BROS so CoTrTLLERSTOHERMAIESTLL.

welches den Waaren aufgeprägt ume an den Ver packungen 66 wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

V R

Firma: Uhr, für

unter Nr.

Zeichen:

unter Nr

1333 das 3e

M. NHay

Knöpfe und Schnallen

1332 das

ichen:

Karten und Packten angebracht werden. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Leipzig.

Dr. Hagen.

Als Marke

ist ein⸗

getragen zu der Firma:

KRiood Wolfe E Co. zu Liverpool in England, nach An— meldung vom 30. September 1875, Abends 9 Uhr 45 Minuten, für Bier

unter Nr

„1425 das Zeichen: welches auf den Flaschen, und zwar sowohl auf den

Etiquetten als auf den Kapseln angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.

Stendal. getragen unter Nr. 2 zu der Firma Grimstomn

Stendal, 24. 125 Uhr,

Mäh⸗Maschine das Zeichen:

Januar

Dr. Hagen.

Als Marke ift ein—

Erunhns in nach Anmeldung vom ar 1876, Nachmittags L für die Victoria⸗Getreide⸗

welches auf der Maschine angebracht wird. Stendal, den 25. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KLelipai. Als Marken sind eingetragen zu der oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ u Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 70. Dktober 1875, Vormittags 10

schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

bis zum 20. Februar 1876 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kenkursmasse abzuliefern.

fandinhaber und andere mit denselben gleich=

erechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 6. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen auf den 14 März 1876, Vormittags 19 Uhr,

; Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn é? Piltz, zu erscheinen. Nach Abhaltung

ret r

enthaltenden Kasten, dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver⸗ handlung über den Akkord fahren werden ⸗=—

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufũgen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizratb Hantelmann und die Rechts anwalte Fellmann, Höniger, Triepcke, Fromm, Kleine zu Sachwaltern vorgeschlagen.

(Ilz0]

In dem Konkurse über das Vermögen der Sandelsfrau Wittwe Heydemann, Sophie geb. Küper, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis

1. zum 24. Februar 1876 einschließlich festgesetzt worden.

Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht

angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, ste mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedachten Tage bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 13. Januar 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 7. März 1876 Vormittags 11 Uhr,

Uu4mn

Zu dem Konkurse über Herrengarderobehändlers Max Moses Reich,

Konkurse.

das Vermögen des

vor dem Kommissar, Stadt und Kreisgerichtstath

Rudolphä, n Gericht ze 9 Demrylatz Nr. 9. an be;

umt, und werd i Erscheinen in die sem Tar⸗ mine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ange⸗

raumt, und werden zum

hat die Handlung Gebr. Gause nachträglich ine mel het haben

Wechselforderung von 1420 M angemeldet.

Termin zur Prüfung dieser Forderung ist auf den 25. Februar 1876, Mittags 12 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäüude, Portal III., hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kom— missar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt

werden.

Berlin, den 3. Februar 1876.

11265

; k , ,.

I. Ahtheilung für Clniligchen.

Der ee fan e, Konkũrses. Bennecke.

Bekanntmachung.

Der durch Verfügung vom 28. September 1874 über das Vermögen des Zimmermeisters Friedrich Strüber zu Werder eröffnete Konkurs ist durch Vertheilung der Masse unter die Gläubiger beendet.

Pots dam, den 29. Januar 1875.

Königliches Kreisgericht.

1137]

Nachdem in dem stonkurse über das Vermögen mehan zu Danzig der Gemeinschuldner die Schließung eines Akkords beantragt hat, so ist zur Erörterung über die Stimm berechtigung der Konkursgläubiger, deren Forderun⸗ gen bisher streitig geblieben, oder noch nicht geprüft

des K’aufmanns

Abtheilung J.

G. A.

sind, ein Termin

auf den 17. Februar er., Vormittags 12 Uhr vor dem unterzeichneten Kommissar im Terminszim⸗ Die Betheiligten, welche die erwähnten Forderungen angemeldet oder bestritten haben, werden hiervon in Kenntniß gesetzt.

mer Nr.

14 anberaumt worden.

Danzig, den 5. Februar 1876. Königliches Stadt. und Kreisgericht.

132

Der Kommissar des Konkurses. Aßmann.

Konkurs⸗Eröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Inowrazlaw,

Erste Abtheilung.

Den 7. Februar 1876, Mittags 1 Uhr.

Ueber

J. A. Wyjocki zu Inowrazlaw ist . männische Konkurs im abgekürzten Veffahren

das Vermögen de

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

festgesetzt

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

den 1. Dezember 1875 worden.

Der

1 Treppe

des Cigarrenhändlers um kauf⸗ einc gütlichen Arrangements, die ausbleibenden ein 5

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn—⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an, zeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ampalt. Costenoble, v. Fran⸗ kenberg, Gräßner, Justiz Räthe Block und Stein ber- = Sachwaltern vorgeschlagen. Magdeburg. den 25 Januar 1876. Königliches Stadt und Kreisgericht. J. Abtheilunz.

1128) Edictalladung.

Der Kanfmann Christian Heinrich Mellin, alleiniger Inhaber der unter der Firma C. S. Mellin hier von ihm betriebenen Handlung, und der Fa⸗

brikant August Seegers, Beide hierselbst, haben,

Jeder für sich und Beide zusammen als Inhaber der unter der Firma Seegers et Camp. von ihnen in offener Haändelsgesellschaft betriebenen Glas— waarenfabrik zu Hildesheim, am 13. bezw. 14. v. Mts. dem Gerichte angezeigt, daß ihr Vermögen zur Befriedigung ihrer Gläubiger nicht hinreiche, und haben mit dieser Anzeige das Gesuch um Zu⸗ sammenberufung ihrer Kreditoren zum Zwecke des Versuches einer gütlichen Vereinbarung ver— bunden, eventuell aber ihr Vermögen den letzteren abgetreten. Nachdem Beide ein Verzeichniß ihres Vermögens eingereicht und sich zur Ableistung des Manifestationseides erboten haben, ist ihnen das ge— setzliche Veräußerungsverbot ertheilt, die Sistirung anhängiger Zwangsvollstreckungen verfügt, und der hiesige Ober⸗Gerichtsanwalt Dr. Spengler als inte— rimistischer Konkurskurator bestellt. Es werden nun Alle, welche an den Kaufmann Christian Heinrich Mellin, in Firma C. H. Mellin, sowie an den Fabrikanten August Seegers und an die ven ihnen betriebene offene Handelszgesellschaft in Firma Seegers et Comp. hieselbst, Ansprüche irgend einer Art zu haben vermeinen, aufgefordert, solche am

I (

Freitage, den 24 März 1876, . Morgens 109 Uhr, hier anzumelden, widrigenfalls, beim Zustandekommen

fa jirographarischen Gläubiger als demselben zu⸗

stimmend angenommen, beim Nichtzustandekommen gütlicher Vereinbarung aber der Konkurs eröffnet und der Ausschluß der nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse sofert erkannt werden soll.

Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Chahboseau - Eayenm zu Paris in Frankreich, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1875, Vormittags 9 Uhr, für einen Ligueur unter Nr. 1331 das Zeichen:

SX d RE Vet SsS Cb. S cr cen, s. 5 2 &

8

gebracht wird.

Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

welches auf den Flaschen und deren Verpackung an⸗

Kaufmann Wallersbrunn hierselbst bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 19. Februar 1376, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Piltz, anberaumten Termin ihre Erklã⸗ rungen und Vorschläge über die Beftellung eines definitiven Verwalters abzugeben.

an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas

erklärt haben, 20 0,

Es wird nachrichtlich bemerkt, daß die Schuldner der Schuldsummen offeriren zu wollen. Der demnächstige eventuell zu erlassende Aus- schlußbescheid soll nur mittelst Anschlages an die Gerichtstafel zur allgemeinen Kunde gebracht werden. Die Anmeldung kann auch schriftlich erfolgen. Hildesheim, den 2. Febrnar 18736. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Heine.

Reichs Eisenbahnen in Elsaß Lothringen.

II993 Straßburg; den 29 Januar 1876 Die für die Station Düsseldorf der Rheinischen

Eisenbahn in den rheinisch-elsaß⸗lothringischen Ver=

bands⸗Gütertarif vom 1. Januar cr. und in den Rheinroute vom 1. Auzust 1874,

LCarit- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen No. ⁊7.

vom 15. Januar cr. berei 8 asfgenommenen Fracht sätze treten am 1. k. Mts. in Gültigkeit.

(1694 Straßburg, den 1. Februar 1876. Nachtrag II. zum Güiertaxife Holland ⸗Basel Tia sowie Nachträge

rheinisch elfaß lothringisch luxemburgischen Gütertarif ] III. zu den Gätertarifen Holland ⸗Elsaß ˖ Lothringen

9