.
stehen, es muß Kri n er rrritt r werden; — meine Entlass ᷣ zu der Sffentlichen Lei l e Folge davon gewesen. Es ung, mein hängia sind, fest 2 in Leichtgläuk! gkeit, die (ch — trat damals Mit * entgegentreten. noch Bi dire. * halte, es . der ertgegenzu⸗ 9 4 Belehrung von der Schule All * umstand / a5 wic. o en et nãh er 24 — 6 — 66 . 4 — 9 —— 2 1 für k Gestunung nicht Flos als Aus hä d wegen Mangel a n aus trüben Quellen schoöpften inzialpresse, die auf di esonders eine Verbes ien einer Ligu F m 2 — — — len schöpften namentlich zuch auf die Massen der B esserung der Pro Ligue gegen die Schlechtigkeit wir Alle zusammen halten i türlich 2 2 8 W ng zeugt waren, daß dies ntlich auch der polni er Bexoͤlkerung verderkli und, sie verfol — *** i galt . Personen, die ö afser lieferten, daß Saloneinwir iese legun H polnischen Presse. d erblich wirkt gen, Jeder vor seiner Thü . ert Kan — 1 . ** — — — i — 2 g entzieht, weil eh se, die sich ebenfalls jeder Wi halten, so werden wi ier Thür, und sie einmüthig i abe, s höchstens hingeh gehört in dieselbe K h mit politischen Kreif haftlich hoch genu gen selben Si eben alle vpolnischen Bl nfalls jeder Wider wir mehr erreichen . müthig in Ba neuerlich ingehen lassen, we selbe Kategorie. J Si ene nn, f — 9 kane schreiben Blätter in einem u ichen, als mit dem Str nn geschehen ist; w wenn man mich angrei Ich Ordnun irr zum Hinablassen d e . in Berührung? zu? komme . um anderen lesen kö und Lie Polen in de nem und dem— Auf eini aftichter. an valtschaft mißbraua enn man mir ngreift, wie da) Geri g. war.“ Was di er Böte nicht i 2 Heer ere ec w , zune. Ich hoff. Tan bon zx Provin; jetzt keine der Rei ige Bemerkungen des Abg. Wi begnũgen W ißbraucht werde, so kennt vorwarf, daß die Staats. richt, daz Cie ana, . Noihsignale anbetrifft (in, zeköriger Sciff über fei tisches Urtbeil nicht eingeweiht genug waren weil eben diese ae n möchte Sie dech jetzt schon . 1. ule Hülfe kemmen . Fürst v. r,. indthorst entgegnete die K— die Behörden d ich mich mit einem P uns sehr nothwendi e nicht in Ordnung gewesen so tadelt das St über sein Besteck hinaun h . , ; Kw meli . . ̃ Landes = rotest tritt d lhwendig, daß ein Sch ung gewesen sei, Es schei tärk, und Richt . : , 8 haben. le n ali icht ee art um ein poli, von den f anders, als bisher entgegen . ern, den sozialistischen Erwi ch kann trotz der vor Recht Preußeng angegriffe wenn insonderheir er Reise mit ; iff, wie die Deut Es scheint h ung der Gezeit ni ar, weil der Kapitän di i . ; ( 1 derung l gerückten Stunde d j ht jemals hat e n werden venn insonderheit um al einer in gehöͤri die Deutschland“, hei War abe Gezeit nicht beacht ö inne hie Namen, aber i eich wohlwollend zu beurthei 3 eiisch genug, um es h ozialdemokratischen Her zutreten. Wenn hier einer 34 g lassen, was der Hr. ẽ Doch nicht Alles 2 . r . r, n H , , . n . Mia nien. ich könnte s̃ : rtheilen; ich nenne lei zergebracht, ich mö ren Abgeordneten spri er mich angenehm berü zr, Redner gesazt. hat Alles ohne ia wohl, meine O heben Gir e , h f n nn, , 6 drr , ll ö —— r 6 lenne keine antworten 3 möchte sagen Cemm pricht, so ist im Ei hm berührt, daß ich mich i hat. Zunächst hat es veranlaßt und erren, — wenn d 9 oh! im Centrum) denfalls liegt hier Nachlä uert werden zu könn anone, Bericht d is fast zu der Zeit, al seinen Kurs, wie er geth . r , ,, . — k ent, daruf nicht tinverständniß befinde in so vielen Punkten mit i u * werde mich stets as geschieht, so sehe ich mi daß das Schiff nicht mi lässigkeit von Seiten i en, versehen ist. de res Kapitäns über seine als das Schiff str r ö cker, hn . erf c mom ꝛ n, als wenn er aug er zu es wünschens efinde, und namentlich auch i mit ihm zu protestiren, sond veranlaßt sehe ich mich ab icht mit einer zeiten irgend Jemand des Gerichts ei eine Handlun hiff strandete! Der kin? 9. . ̃ — 1 — . e, werfen i, de, nn, mit der wir uns hier nicht us einer anderen zu mäßi werth sei, den Ton in d uch in dem letzten, daß wũrfe vor der ern den betreffenden H n, dagegen nicht allei bgefeuert werden konnte. Di Kanone versehen wurde, die i ndes vor, seinersei einen sehr großen? gsweise zeigt 5 — , .. an. U ; ; ꝛ . t ; en konnte. D hen wurde mwieitẽ . E . w— 1 4 — — bige bauen ** 3 arer nit on Offizissitãt und Abgeor: meine Herren, ob das cht zu befassen haben. Ich d mäßigen und auf ein anstä ꝛ·er Presse in Bezug auf P : 5 en Gerichten des Land errn aufzufordern, seine V in nicht so vellständi ies ist aber das einzige, woꝛi ie im Nothfalle W rstens hätte er, al an Sergfalt u ü * nrg r , r Telsel tel. ee em en , den, s richtiß it. Ich würd — arf also h anständiges Niveau ; ersonen em Abg. Wi es darzulegen und seine Vor sollen. D g und vollkomm nzige, worin die Ausrũf asser hatte, „wiss tte er, als er um 4 Uhr M nd Urtheil ' . ee. — gau. beit sfahi äre, oder wenn ich ein vollständig ges rde, wenn ich Bl hoffen, daß zu bringen. J L indthorst ent zu beweisen * er Grund en gewesen ist, wi srüstung oder ei „ „wissen müssen ode r Morgens 17 . iesen Un ori senheit gehabt, mi iger Minister wä vollständig gesund ãttern, die d wenn das na ̃ . ch eo nhardt: gegnete der Staats⸗Minister Distanzsi und, weshalb der Kapitä wie ste hätte sei r eigentlich aus de n sollen, daß 1 . ier ge nnn ö. — y 6 wäre. viel mehr den Ther inder und ar geschähe, i er Partei des H mentlich in den Dr * aats⸗Minister Dr. d zsignal) nicht, wohl apitän das dritte e sein steuert an dem von ihm beabsi er aus seinem Kurs der Absicht, di arũ er aut spreche, geschieht es en, und wenn fein, auch fü est und direkt zu Leibe gehen; orien, die dort aufge. Baben n n fe, , , , Vorredners angehõ er Herr Abgeordnete fü dem Gericht nicht an aber Flaggen halbstock gez Nothsignal Kurse, i oenone, Kare war- e di, e,. ; . ö. 2 . ᷓ . weniger Strafantrag gehören, doch zu viel. W ür Meppen verl . dieses Abschni angegeben. Im G ock gezeigt hat, ist 25 rse, in der Mi ar. Auf als ge⸗ e ebf . del ir mn e gleichzeitig . 636 ür diese Versammlung; = . ) as lehrreich d . egen persõnlicher BVeleidi n Zukunft zu st ll . enn der H angt von mir in d 2 schnittes — f 4 . anzen — heißt at, ist 25 - 30 itte des Fah dem beabsichti * ihre Hut zu setzen keit, die ich vorhi er Hr. Abg. Dr. B ; ich halte es nicht für richti aß ich jeden Strafant eleidigung. Ich wi ellen Provinz Posen würden di err Abgeordnete ei in der That abschießens d ergiebt sich nicht, d ee ißt, es zum Schluf an, , ö . gegen die damit in Beziehun gegen politische Tendenzlů rhin Lehren Alle Bamberger jagt, daß wir di ür richtig, weil ich fantrag stellen werde wiederhole aber gelegt ; ürden die Gesetze na einfach erklärte, in d li = er Kanone, wofü zr daß mit. Ane nah; fe rin ka er f n ne Tr ! , , Es liegt leider Beziehung stehenden Baissiers endenzlügen und wie der H an den Kinderschuhen a5*gztret ir die sozialistischen guten T nur durch diestz Mittel von m wo ich mich ð beleidigt fühle. . und jolche Behauptu meg, vo ittschen Crwägun . , n m e, r , . e , , 1 . ö ü ; iss 3 Aba. 5 ö i ¶ was zu sa zuptungen hinstellte wägungen aug. ein Nothsi ein scheint, weder bei T speziell verant ies wußte und * 1 aner . . haͤufiz der Fall vor — rs an der Böorse. 53 r. Abg. Bamberger sind die W en baben so gelehrt Tons in der Presse beitrage on meiner Seite zum Erzi eh e etwa gen, so wäre es d tellte, ohne zur Begründ ; othsignal zu zei weder bei Tage noch bei antwort ˖ uns und sab, was fi ) yrwassers befand. ‚W ö en über die betreff wir könnten dem Es ist in dem Soziali die Wenigsten von uss rt, es mich berührt, d gen kann. Schmerzli zieben des ich, um ge ̃ och wirklich viel gründung irgend von der gefährli zeigen unterlassen w och bei Nacht i ns, war es seine Pflicht, s ür ine Nacht es war 13 politische Telegramme künsftli enden Telegramme nachspü durch Viele von uns h ozialismus sehr viel N = scheint, li daß der Herr V rzlicher dagegen h 6 gegen eine solche iel von mir verl ; gefährlichen sen wurde, das vielleicht di rgend Kurs, selbst mi flicht, sein Schiff bei s war, dann schei ⸗ , ⸗ ben uus sehr viel Neues hervorgetret eint, liebgewordenen Ue orredner sich von der i en hat eg entheil beweis Behauptun langt, daß bracht hätte. age des Schiffes früher eicht die Nachrich selbst mit Halb . ,, . alm . e n , . i me e nn fehr, en fee, F getreten, und Kier gew t denen Ueberzeugung, daß wir er ihm, wie es Und in glei weisen sellte. Wie g zu protestiren, das e. ffes früher nach dem Landeé! tüm J Uhr nh fil ke Fahrt, fortzusetzen en und nicht den ö. gehen, die Rr rf lern uw wußte erben nee guten Orten, wo Bewegung mi aufmerksam gelesen und studi ner — hätten, oder doch daß di wer im vorigen Jahre d 3 gleicher Weise verhält sollte mir das mögli 4 Im folgenden Kapitel: ane , ee n nrg e, nel, gahiel gebe . =. ; g nicht, jond ; — udirt, beobacht erdaͤchtigt, nur jo s doch daß die Welt u e den ebauptung, d ĩ hält es sich mit d möslich sein? den Kentish K apitel; Auf welch. Weis Je = nl er faber . ven da zurückkommen aller Enten solcher Art, und * er und Havas Es hand sjondern beurtheilen si en auch die zu retten fü chwer losreißen k ns dessen wenigst der daß die Gesetze willkürli er allgemein geh d ish Knock gerieih, spricht elche Weise der z das ein wei e, noch mehr jei 1 . . ö . err gr tai ih len e nu nach Een g zcln zu retten fr den Geb kann, und daß sstens der Amtsgewalt Mi illlürlich beh sein gehaltenen den Verxlusft Zerieth, spricht der Bericht si er Dampfer auf s ein weiterer Bew . ehr seine Pflicht es ihr, . gan. auge de t , a gramme zugen mund arum, die sozialistischen Redner s Hörensagen. liebe bei ei ebrauch, zu dem Mittel greift, mi er, um etwas da ee ißbrauch get behandelt würde luft der Schiff ; r Bericht sich ?. auf daß er sich * eis, wenn es def zu thun, da ih / — . iffen. ; ö eittel greift, mich in mei don weisen, daß mit d getrieben wũrde . J n und mit hange be epapiere und die Anferti zuvörderst über Schiff aus seinem wenn es de sen bedurfte, gelwesen se⸗ 46 e ern gen neuestem Datum; es ist d Ich habe hier Jedem Mat zu belehren, aber doch alle Ei edner jelbst zu über⸗ spꝛrech einer offenen Gelegenheit, wo ich öff n meiner Wahrheits.· wn , Amtegewalt im L ein än kann nich b ,, n. , ö., solche Nachricht Februar. Die Pariser Jei avon die Rede in bek erial zur Belehrung A nzelnen unter uns, und teche, wenn auch mäßig t, wo ich öffentlich und * z das würde ein völli im Lande kein Mißb t be. und Weise, wie d als und der Karte au ug des im An richt eder mit halber Kraft wei Fand. Statt Lessen ließ as . r. ; ; w 3 Anderer an die Hand und sa gen. Er sagte: zu verdächtigen — id amtlich derungen gegenü völlig unmöglicher Bewei lißbrauch getrieben vergieb * er Kapilän sei arte aus. Ueber die zt noch, daß d weiter fahren.“ Hierbei! 5 er das ö, n,, er, eitungen erfinden für a. daß ich so gut unterri Hand zu geben. Ich sagte: nachdem ich v ich kann es nicht gegenüber würde ich völlig s eweis sein. Sol ziebt, heißt es als eine Position beftäti ie Art steuert daß der von dem Kapitä ren.“ Hierbei bemerkt der? r oder sche Quelle, allgemei ger, nicht bin; mir ka t unterrichtet, wie der Ab nachdem Niemand ich versichert habe, es sei ht anders völlig schutzlos Solchen For er steuerte, ei alsdann: „Er ; zeftätigt zu hab steuert angenominen verzei awitän auf der Rut als ven e. ö 2 gemein nur ker, und ich z ann noch viel Aufklä ung darü g. Bamber ˖ sei d semand das besser wissen k es sei unbegründet, und stehen. e, eine Linie auf der K zoa in der Richtang, * aben ist, den er verzeichnete Kurs augenf karte als von ihm ge Zeitung; die we ich und England liest ja Niem, ohne es zu nen. uns d in bereit, mehr zu höre. J g darüber zu Theil wer⸗ och nicht ganz unbegründ ann als ich, — fagt e welche das Schiff wa er Karte, setzte die Anzahl in welcher führt nicht' nach seiner Aussag augenscheinlich nicht der jens? nigsten franzõ ja Niemand, eine deuts us durch offene Dis kussion diefer rea. Ich alaube g r bezweifelt also mei ündet gewesen. D gt erg es Der Beri ab und besti ährend der Zeit An zahl Seemeil hrt nicht in der Mitte des F 6 zu nehmen keabsichtiʒ ö ,, aachen n meli den geit eutsche gegenseitig Waff Diskussion dieser Frage im Hau uch, daß wir vielleicht meine Aufcichtigkeit. N er Herr Vorredner ericht des engli n estimmte, ohne Richt nach der Logge geseg ilen, Hinderseite binüb Uüitte des Fahrwassers,. keabsichtigte; derselbe wenn sie mit cn * Blatt, oder können es lef eitungeredattio · den r r, in die Hand geben und . und in der Presse mich .. nicht nee T ter, sh ich glaube ihm Strandung d glischen Handelsamtes üb 6 bringen, ob, dieselb ung und Verseßung , war, KHinker nder ej Ein Kurs in der , , — eine Nachricht kn uellenbezeichnung in Frank sen. Es ist also, in den M en Unsinn, daß irgend Je Gegengründen gegen jed jedoch der Unfreundlichkeit, i jederzeit sagt, ich enthal De 9 des Dampfers „D Chen die Es ist klar, mit oder entgegen liet eit in Rech- als woh ch würde ihn 5 = 6 Seemeilen) e zwischen Galloper . ö , , . n gun nn, n, , k eit, ihm das zff thalte J r an das englisch 22 eutschland⸗ sition zu bestäti r, daß eine solch er, den Schiffs⸗ hin er den Schiffs Seemeilen westsicher ge r und n , eilen, nicht möglich, zu kontroliren, ob gland das Sprachroh eine solche Publizität geb ratenen Tauben UNeber glaube ich von ihm im entlich zu sagen die Untersachu ze Handelsamt erstattet ᷣ ö bern c estätigen, ohne ir e solche Art und Weise, seine P suchung ist der Kapit? hiffsort gelegt hat. J er gebracht haben wähnten Teer nn giebt, die das gesagt hat. Von . es wirklich Wählern 2 von hier aus erreicht ee , . sie nur durch e gien mn, und nach seinem best mer das, dah er nech seiner dampfers . T ng betreffs der Strandung amtliche Bericht üb zu berüclichtigen, höchst gendwie Stärke und. Rid tun sein be; zun fein r eil e e, m , nn. t. e — ; thümer; mi hesten Gewissen spr seiner ers „Deutschland liegt jetzt i ndung des nordd iber er sich meh z6chst ungenügend ist r Richtung der Gezei einem. angenomm gedeangt norden f . ,, 9 w d it dem Rezept an die land und daß wir unseren Itrthümer; mir aber we pricht — aber mi daraus ee. liegt jetzt im W rddeutschen Lloyd h mehr als 30 Seemei ist und das Re ezeit erhalten angenommenen Kurse L en zu zeigen, w = ; f jedoch mit A md unrichtigen Lehren, die i Hand gehen gegen d . amtliches Wissen ö irft er hier vor, daß i r mit- is nach der „Nat. Ztg.“ m Wortlaute vor. Wi oyd. zu sein glaub en,, n ,. e, mr, .. . e ne enn ne gerüchte nicht auf d zum ersten Mal die Schuld umlauf chtung körpert hat die im Sozialismus, wi ie Trugschlüsse die W zissen öffentlich an dieser amtli daß ich gegen mein umfassendes Aktenstũck g.“ Folgendes. Derselbe ist r. Vir entnehmen . aubte, und einige 18 S im Orte, wo er, wie er s aß auf dem richtigen K ien und die ihn glaube nes die mit den heißt darin: eutsche anonyme Quellen aufender Kriegs M enthalten sind in d wie er sich bei uns v die Wahrheit, gesagt habe: j mtlichen Stelle doch nicht Vorfall en stũck und enthalt, auß rselbe ist ein 66 Quartfei Der Kapitän gieb Seemeilen westlicher bei . , ne wen ,, ö geschoben wird. E ordbrenner der Pari em Maße, daß di z er⸗ Ich wiederhole, daß es : »„so ganz unbegründet sei ch nicht ganz rfälle vor und außer einer kurzen Darf rtseiten sammen die S giebt als Ursachen, di er befand.“ sen. „Hätte der Kapitä er ist aber nich da er fich . Es bun dariser Kommune hier ei s. die Mörder und daß es absolut ö et sei es nicht gewesen Zeugen ausf nach der Strand kurzen Darstellung d ö mn die Strandung bewir die entweder allei nach unserer Mei apitän — heißt t. dazu im Stand . , ., e ber e e l. k . gewefen / zenaussagen zugetragen ung, wie sie ssch s der steck hinausgelaufe g bewirkt haben, an: 1) daß allein oder zu⸗ Hb unserer Meinung ungehöri ßt es dann weiter — Stande 6 i witzetzelten offniehen Not gesc gte An icht aus g erhalten haben, ohne daß che Lobeserhe⸗ bin, auch ni sen kann, als ich, und daß i en ist, daß Nie⸗ hofes über die Beschaff haben, das Urthei Fach den eine Strö gelaufen, 2) daß seine K an: I) daß er über sein Be auf der Hinder⸗ ungehöriger Weise, ar r — richt, und ; z ; ; ; r gesprochen ift, — ohne daß eine ent Din, 9 nie Anlaß d ; aß ich nicht siffune ie Beschaffenheit d rtheil des Geri e Strömung vorh ne Kom passe falsch gewes sein Be- befinde, so wü und nicht auf “, angenommen, d i eines Armee ⸗ Corps erüchte über die angeblich e werden die zicht auch nicht nöthi ist, — was bei solchen E gegen · öffentlich — u z dazu gegeben habe, zu in der Lage rüstung, sewie na der „Deutschland“ Gerichts versetzt habe. O rhanden gewesen sein kö lsch gewesen, und 3) daß s finde so wär den die Loil kee Beer, e, n deer. 2. . . ki e , ei. 36. ,, , tze e, Len, Gum . wie es weiter hier geit! glauben, daß ich Auf welche Weis mentlich die Antworten und ihrer Aus. Ansich abe. Daß er über sei n könne, die ihn Maß Fine wahre ostti Lothungen genugt hab Seite des Fahrwassers ründun ĩ ; = ⸗ 9 ; ; r f isicht des Geri sein Besteck hinaus ihn nach Westen daß er i ositioa zn zeige haben, ihm. wenn icht Gerüchte seien ö bezeichnet,“ und wi äübungen als jeder und ich glaub e finden wir auf allen W zu den Zielen der Zeuger allerwenigsten solche, wo ö erdichtete That⸗ Knock? W e gerieth die „Deutschland“ auf die Fragen: ̃ erichts keinen Zweif ausgelaufen sei, lãß aß er in Gefahr liefe.“ gen, so doch ihn a wenn auch nicht . ger e n, e. ,, n. ben Gee , igen, einmal Sint M . es doch schließli 6 en , . Far der Kapitä = schland! auf de in: mit dem Patentl weifel zu. Wen ; i, läßt nach daß efahr liefe. Fer och ihn jedenfalls gew worden. ßlich zu Spekulations gefügt, diese mehr zu verbreit viel nützlicher, di der Soziglisten, meinen B e Ma estät den Kais ich unzählige zusetzen, wie n gerechtfertigt 3 n Kentissyg v entlogg, das er an Bor n er auch möglicherweif aß der Kapitän das ner hält das Geri arnt haben zwecken verbreitet schi rbreiten und nachzudruck 8 e sozialistischen Blãtt n Beamten, geben müßte, die mich aiser und da leitet? er gethan hat? Ist f gt, seinen Kurs on der Geschwindigkei an Bord hatte, eine korre glicherweise halten kon n das gesehene Feuer fü richt e är seitsam. — Das ist bei d : ite ieht damit ja auch ein rucken. Den Herren Soziali aätter daß ich hier öffentli ßte, die mich jederzeit überfü nn unter geleistet? Sind die Anklagen Ist so bald als mögli fert ⸗ würde sich doch izkeit des Schiffes hätte orrektere Schãtzun vonne. Ca' ez rr e gen srnl u dasjenitze eines Fil e e, senspetulationen . meisten der Fall; es sind . dem Grafen Eulenb großer Gefallen; sie haben mei zialisten ge.! darauf anko ich die Ümpahrheit lgefcht ha erführen könnten Alsdann spricht sich agen gegen die Smaclleut oglich Hülfe während oz ch, ein so große ä e eiten te,, dee, e def, K ,. soꝛ ndern oft a es sind aber nicht immer Bör. trage, al enburg, ihren Dank dafür voti n meinem Kollegen mmen. Ich führe di gesagt hätte. Ich laffe es munikation mi der Bericht über di eute wohlbegründet?“ li er 13 stündigen S. ,, . kJ . i wie se, ac an ind fl ern gn, er Bör. , afär voötirt, daß er dazu 1, was ich gesagt habe ies nur an zur Bekräfti asse es uunikationsmittel zwisch r die Frage aus ; ? lichen Lo Segelns kaum aus ; 4 Seemeilen , , hatt unte. Wenn er glaubt um. . . ; . ftigung des nũgend schen den Leuchtschiff us, ob die Kom— Legge ergeben haben dem Gebrauch d . r ans sei wit. er dadurch auff era , fi. ournale, die dies aufmersam gemacht, d K nicht mit ihrer Presse, wie e zu verbreiten, denn sie reichten n ü Der Herr Vorredne . . , . J e, ,n , . . ö — Verfolgung unterli e Gerüchte weiter derbreiie aß diejenigen dem Verführten nu ; r. Es sind das eben Gebi o weit artikel noch and ner hat gesagt, daß vollere Biatrer in gelen n m' zu diesem Zwecke ni anbe ge⸗ vorgefallen, ndet wurde. Ware in aß beim Loggen die nöthi äijssers, klar von allen Feuern n ,,, El iegen. reiten, der gerichtli führer r im Dunkel unter d ebilde, die von ere Anlässe gewesen wä gewiß außer dem P ferner ne getroffen werden sollt Zwecke nicht wirkungs⸗= rgefallen, so hätte sich dies re in dieser Hinsicht Nachlässt ige Licht dann n Feuern lag. Auch sei es f . Mitte des Fahr⸗ Ob das nicht ichen gesehen werden; wenn sie hinrei er Blendlaterne der V zu glauben. Ja, meine Her wären, um damals an ei reh. kapit ch der Seeprotest des Kapitaͤ en. In einem Anhan 6. auf den verschiedenen W ieselbe in einem großen Unter achlässigkeit zuschrieb, i und wann perschwwand. se e üben, , n,. Herren, die F auch bei uns wünsch ĩ ommen, so müssen sie in i hinreichend an die Luft er ⸗ gesagt: Diplomaten, di ren, das habe ich schon berü inen Krieg apitän angefertigte Jon Kapitäns und der Offizi ge sind machen müsse ien Wachen verzeichneten G Ben Unterschied in der Hrieb, ihm nie der Gedanke g; was der Kapitan den Sch . n gr d nn nel henswerth wäre? Mei Thorheit i ihrer Uaausführbarkei ft und Sonne reichend die aus trüber Q zon berührt; ich hab beabsichtigte rnal, eine Karte der N fiziere, das vom daß n. „Wir haben n Geschwindigkeit b In diesem Falle wü anke gekommen, daß dem Schnee sturm , ene voa leg e , ertth Meine annt werden. arkeit und verbrecherisch ende Erfahrung in ihrem A uelle schöpften und keine hi e Brier und der wahrscheinlich r Nordser, auf welcher d as der Fehler von d deshalb keinen Srun emerkbar Feuer hat le würde er gewußt haben. aß es ein Drehfener fei die Ruhe, der Fri um Cin fes er nen fie g re g bern cint Sit . Dann, meln Herre. n schen der Quelle zu kh ihrem Amte hatten, um di eine, hin. riefe des Inspektors a Kurs des Schiffes ab der Was die Ren eff Cen Gebrauch der gemöhnlich JJ . 6 uhe, Frieden, d i Der Staat, das Rei ein Gebiet ergri n, hat die Entstell ñ ich eurtheilen; — ich bin ie Fehlerhaftigkeit enthalten n das Handelt amt abgesetzt sind mpasse anbet:ifft er gewöhnlichen La hne, Rs Kapitäns, ö V ĩ eben so gut der Ihri en wir alle zu erhalte t, das Reich, 1 iet ergriffen, das ja sch ellung der Thatsachen habe gesagt, die P 9. ich bin noch weite grei 6 36 . und das Trinify Höuse 26 um das Schiff so wei rifft, so würde ein klei agge herrührt.! Seen d 6e er habe sein. Sch ff ni ei muh, Si der Laef bei einem Rr Ihrige wie der uasri n wünschen, ist ja rührt worden ist; es ist di on mehrfach in diesen Ta n noch Gesprächen des Sal rivatkorresponden zen, ab r gegangen, Die Hergänge vor und ouse ꝛc. lich auf den Kenti ,,,, ,, n nl. . lte e ö ᷣ ge und bei ei ge. Wir Minister h nen von de ̃ ies das Verlegen unserer i gen hier be⸗ hochgest Salons, die Privatk ( abzesehen. von den bereits fruͤhe nach der Strand d ü , . ; K n Here ,,, . ö , dun, e eh. . 6, nr ere nn h f gestellter Persnlich kelten orrespondenzen gesellschaftli . zer von uns beschri trandung sind bek aß es über das Bes k segelte, er würde ab daß es schließ ˖ er bemerkt das Gericht iufen können (migh ; ur s r n,. zersonli ; = ei . Deutschland ; tieben. Was die Beschaff annt und adjustirt, di s Besteck hinaus aber kein G . in den vorhergehen zericht, er scheine vergess ight hare wandten und Fa a und unsere Verwandte eh zu verlieren emüht sich nicht, sachlich zu wid bas re en lich ce b isl e hh noch weiter bezeugen, und bei Ich kann da dem Herrn V aftlic . und ihrer Ausrüst ie Beschaffenheit d justirt, die verschi mausgelaufen ist. Da die K rund sein, beigedreh gehenden drei Stunden s pergessen zu haben, daß Schutzes und Fri milien und Sie selbst bedü n und? Ihre. Ver. Han bemüht sich, nachzuweis iderlegen und zu dis kutiren, an nügen laffen S obwohl i ei meinem Zeugnisse hier n Vorredner längerer Ausführung üb ung anbelangt, so hei eit der Kapitän nach ei iedenen Ablenkungen richti ie Komypasse gehößi gedreht habe, ohne daß di Stunden 5 Mal während des , 218 Friedens wie wir es ist alf bedürfen gerade dess ter Kerl fei; ma zuweisen, daß der G Ddiskutiren, sondern k obwohl ich in der L j ier muß er sich Deutschlaxd n un f g über den Nordd. Licyr, fun heißt es nach ach einer korrekten Deviati richtig verzeichnet si zädig Als späͤier Hr. Darges heim? die Seen über den D tend des Lorhens pad lem e per, den, ie wir es ist also kein versch! e dessckken Ce sei; man spürt i r Gegner eigentlich ei ann dem Herrn V r Lage bin, Rame ge⸗ Deutschland“ u. s. w:: D rdd. Lloyd, frühere Reis nung gebracht en Deviationstabelle die Ab sind und der solchen F hr. Darges heimer sich dahin aus den Dampfer gelaufen seier iele. te al erschledenee J eine wunde S in seinem Privatleb ein schlech. dieser Korref orredner noch welier be n zu wiffen = ich imd burch nacht eschen zu sa as Schiff schei Reisen der k ht hat. e that a. Genc! nh, , k e mln ge, von den Regierungen enn Sie sich nicht überzeugen können, Interesse treibt e Stelle zu finden, übertreibt di eben nach, sucht ir ieser Korrespondenzen ihm, w eiter bezeugen, daß die V Jah achgesehen zu sein, die Mas heint vor der Abfahrt du ommen müssen, daß Gericht nothgedrun 3 in Rich. Ver Karktän f ngekehrt und langsam zurüͤ roche hatte, Saß er ia einem ö . ö . ö . . ö and näher enn, w, mn ö enn nicht persönlich, doch poli zerfasser zahre vorher erneuert worden s aschinen und Kessel, welch urch zuzuschreiben if⸗ aß das Unglück einem Fehler . zu dem Schluß Gefah pitän seine Antwort betreffs zurückgefahren wäre, ee , . Ihnen bela; , gut, so wollen wi . genug sind, um rr, die Leidenschaftlichkeit ö vermehrt die Hefti 6 be, wenn ich sie so nennen d a babe ich glauben müssen Politisch viel die Kompasse waren von H ind, waren in , Kapitän ohne Zi Hinsichtlich der westlichen St er Komrasse nicht hi ö n fü C der, Tees len. . ö. ö. . 6. —ᷣö hne Zweis ll stlichen Strömun hinzu, er habe mi 1 Gerichte fast ebe en bedingten 6 ö. , ö . kö 1e ger hre , g fttichfet ic dem deutschen Fark inf eit der dabei, den Eindruck arf, im Lande hätte ein s seine Partei, währtem Rufe, der errn Ludolph, einem M ; nicht zu eiklä . ne unbekannte und ng meint de ; zabe mit 95 Knot ebenso unhaltbare Aus; ; . ö *fg zu erhalten, al ein sehr großes Juter Zweck . gewöbnlich ve n Manne von be— r eiklären ist und tte und unerwaitete Strör r steunern zu können. N otzn Fahrt gel ,,,, ä n d, . ,, ber un erer Press beiwohnt em gänzlichen Mangel en ohne⸗ bedürftig und blutdürstig wä als wenn die Reichsregi eresse wecke verwendet wird . n Ler Gesellschaft be- mieden werde ind durch Klugheit Strömung, die Knot önnen. Nach A gehen müssen, un . „wenn die stnisse 4 er Verantworllichkei Kämpfen ; nt, dem Mangel ge! an Urbanität W utdürstig wäre. ichsregierung kriegs⸗ eines erfa rd, adjustirt; es st aft zu diesem t . kann, nicht di klugheit und Vorsicht ni . Knoten Fahrt daz . Ansicht des Hrn. Harg , 4, , eu che ige meg ichkeit be⸗ : n und. Diskuffionen, oh angel an Hoͤflichkeit bei . Fenn er wünscht, daß d 8 z hrenen Kapitäns, hatte ) and unter dem Bef ung des Windes und ie gewöhnliche durch Stä nicht ver, Kapitä azu genügend k Hargesheimer wären 5 gehabt habe, die Initi er Regierung zuschieben konnt von der Verant. nicht möglich ist. Das werten ne die ein parlamentarisches enen mehr in offhiisfe Blatter as deutsche diplomatische C ; satzung von Sffizieren und. M eine vollständige und tüchti eee Le henne Kc der Gezeiten hervorgebracht Stärke und Rch— . nach den empfangenen gd n, Ganzen glduben wir, d gie. Din stweilen leid nitiative zu einer Verbefferung d ee daß sie den Beruf etwas höflicher sein in unf Sie mir zugeben: könnten es Leben daß das deutsche dipl r schreihe, so kann ich ihm orps nicht hatte eine genügende Anzahl annschaften, war wicht tief uff. Be Kapitän hat in . und su Rechnung gebracht e Strom versttzung, es s Schiff, aus der Richtung w hätte wissen fie, . . ö K. . , eren Preher zb e fen, for wir nicht würde ihm sehr omatische Corps gar nichts nur erwidern, erwähnten) Ausnahm zahl von Böten und war, mit ef beladen, Nerdostst er That geglaußt, daß? werden sollen. Di seine Pflicht gewesen sei ar, und wenn er dies wuß en, daß 3 eschäfte lei atsachen und Gerů n. Prozent n sie mit einem persönli ch kenne sehr ich r dankbar sein, wen nichts schreibt; aber i auzgerüft me, in jeder Hinsicht mit einer (später ri urm eher eine östli daß er nach 4 oder 5tä Der heimer gesagt Tin, umzuwende ö V . rũchlen die r von den unfreundli persönlich sprechen, ni ich verstehe die dent wenn er mir irgend ei aber ich stet und mit allem Nöthi vollkommen und seetüchti richt glaubt nicht östliche Strömung erwarten oder Htãgigem c agt hat, langsam auf sei en und, wie Hr. ER ä gefse, . unter einer ande wurden, die si indlichen Worten über die Lip nicht zehn machen kö atschen Gesandten i ein Mitglied — Sicherheit mach m Nöthigen verseb ind seetüchtig h nicht, daß eine außergewöhnl warten durfte. D er das nicht geth uf seinem Karse zurn Hr. Hargers· nur bei dem Lichte chte sie diejenige nennen, die i ren Art Gegner f ie drucken lassen, sob n über die Lippen bri achen könnte, das irgend in in Deutschland — 6 machen zu können ehen, um die Reise mi anden gewesen sei. Wi außergewöhnliche westli Das Ge⸗ tadeln ist. gethan hat, sind wi e zurückzufahren. Wei 1 n n, . . im Dunkeln wirkt Hegner sprechen. Ich gl sobald sie öffentlich vor den L ringen würde mir ein seh 9 etwas in Zeitungen geschri namhaft wohlgebautes Schiff wa in. Daß es ein gutes, ste eise mit tung und Stä i. Wie der Kapitän auss iche Strömung vor— deln ist. ir der Ansicht, daß . Weil t. ⸗ ehalten von den Urh Achtung gegenseitig fü glaube, wir würden den Leuten zum s hab ein sehr angenehmes Moti geschrieben hat; es wiesen, d ir, ist genügend d gutes, starkes und Reck ärke der Gezeit f sagt, habe er nie? Es ist uns s t = w . ur g fiene n melt n, J,, wenn bolt , en. Bis jetzt abe Motiv zum Einschreit ; daß es so viele Stunden urch die Thatsach echnung gebracht ob Hieselbe günst nie Rich ⸗ der s uns schmerzlich, über ei , !. ' l e e,, en er , f ien, , , ,, uneh, FHubltzisti auf le r glaube ich nicht, daß ei reiten gegeben sturmes auf dem! Kentif unden der Wuth ei ache be eines Schistes es „kann aber bezweifel ig oder entgegen, i r so lange Jahre zur vollst er einen Mann Tadel auszus '. 3 ' en, e. m . , J gene? Hund Kerteibl daß einer der He brechen.! W Kentiss Knock aus ) eines Nordost⸗ d Schiffes, das, wie die „Deuts ffelt werden, ob der Kapi in seine Pflicht erfü ollständigen Zufried Tadel auszusprechen k itte lu? vnd lem m , en, einem 8 gehören — und die sind j änner, die gerade Wenn er schließlich mi = rren ö Was das Brechen d gesetzt war, ohne ĩ urch das Wasser läuf e „Deutschland“, zwisch ; er Kapitän hat; aber wi erfüllt und nach der S iedenheit seiner Prinzi ö J n , don . ildung hehäns iat iwas weiter kommen ja auch Menschen und Land zur Re⸗ talischen Politik mich provozirt hat auf d ; anbelangt, so hält das Geri n der. Schranke od ⸗ aufzu. Das Gericht äuft, gerechtfertigt ist, kei en 13 und 14 Knot at; aber wir sind beruf ch der Strandung sich so in ipale ; . . ,, e,. bird, n ö . 9h , er des Schafte Gericht glaubt sich woh tigt ist, beides zu v Knoten glüce geführt en, die Ursachen so gut benomme den, irgendwie . ö. Lügen, die ihm dari ö . In der Beziehung ist mir of jährigen Herrn Präsident ch zu viel Achtung vo i, ,. Rbrochen sei, und zwar sieht ür wahirschein lich, daß die erf es das Schiff über fein B wohl erklären zu könr erna h äfst er, Festens e. , e bee, le. die Zeit ba , emessen — er hat nicht d ö Ter, ein Minister solle, sich eine mir oft das Verlangen gestellt fernen. Das aber lee. en, um mich so weit von 3. meinem lang- Schraube nicht eine vellständi es keinen Grund zu glauben ie erstere Westen kam , Besteck hinauslief und 1h auf welche Weise zu itens des Kapitäns dazu . ir glauben, dat k un. — solchen, in den 4 noch Anderes zu lesen — ö. ildungsgrad, nicht wird auf andere Lände gewisse Dickfelligleit perschañf worden, sich aus seiner ei nn ich Ihnen versichern — i r. Sache zu ent ten dafür, daß das plötzli ig fehlerfreie und gute war.“ Sr aß die nach Westen Als er von Borkum Leuchtschiff a eichzeitig soweit nach zu jagen. Der kuh nl hr fi! ragen habe, so ift Rn er , . olchen, in meren und ̃ ie Zeitung, die sich i Beleidigu f r verwiesen, wo man j waffen, und es sagen kö eigenen Kenntniß d indessen er wird ben vorwa plötzliche Zurückwende . ar. „Wir hal— zesten seßzen der Gezeit 44 S schiff auf WSW W. . auch zu agen mr stäcst ni. be; er en. Bern . k n n , , die sich in gungen in das Gesicht nan jedem Ministe ? sagen können — daß das tniß der Geographie eb d es i arts arbeiteten, allei kwenden der Maschinen, als dief nach der Logge 3 Stunde gesegelt, d SW WeKurs bis an Vorsi gen gezwungen sind, daß orten: Wenn wir indess Kontrole den at ein leichtes und sicheres S rn der Bevölkerung muß bekennen, ich ziehe 9. t. werfen könne. Meine 8 t stratlos sind. die bei diefer as Deutsche Reich, daß wi zen auch schon flügel losgehen zu laffen. n vollstãndig genüge, um die S s diesel⸗ ert besti gesegelte Distanz, abe dann 58 Seemeilen, die F Vorsicht Grant of diseretion)? der Kapitän einen großen n , ntrole — x h ich zieh S r e Herren! Ich . ieser Gelegenheit i ch, daß wir Deutschen die letzt nicht zu lassen.“ Betreffs um die Schrauben Weß mmt hat, „ist es kl 6 a4abs messen und dane ilen, die Fahrt fort z0f discretion) dadurch bewies großen. Mangel . ö Mann, der da glaubt piel, indem sie ohne ein feines Gefühl, eine 2 vor, wo die Minister si in Kriegsgefahr kom n die letzten st gebraucht wurden, um M ffs der Frage, weshalb di n Westen gelegt h s klar, daß er den Schiffs anach den Schiffs w setzte, als er hätte wissen sollen bewiesen hat, daß er di Unrecht — gl ö, Lage ist, dahin , m. Recht glaubt oder wenn ihnen eine ere n, wenn sie bn rt sich noch — In der Generaldeb ö men können. spricht der Bericht sich bal annschaft und Passagi die Böte tung des 83 hat, denn er hat die Versetz ffsort nicht meit genug na k daß das Wasse issen sollen, daß er aus sei . ht ö ü hnen ei— . . ; . ; Passagiere zu ret es Schiffskurses nicht i ersetzung der Gezeit i ach Bewunderung fü asser flacher wurde, so müss seinem Kurse . ö ö . . K n . . rn, Her bee, me,, ebatte über die Strafgese das Schiff gestrandet i in aus, daß es von 5 U zu retten, Bewe ö nicht in Rech ezeit in der Rich cwunderung für den M . urde, so müssen wi irle a fie t 9 —⸗ . et ist, bis 9 uhr? ) hr Morgens, al zewegung des Wassers s . nung gebracht hr glückliche Schiff ges Muth aussprech ssen wir unsere . das Vermögen *r 3 . rbeit und durch eine bewahrt haben; — k ich noch die Möglichke geschleudert hardt d evollmãchtigte Staats⸗Mini t er⸗ ä, eins der noch übri 3. r Abends nicht als bis zur Strand rs selbst. In d sondern nur di ö Schiff gestrandet chen, den er, nachd n a 4 abhelfen, daß es dauernd mö Ritbürger der ei nicht mein Iz urz, abgebãrtete, dickfell it, zu erröthen dem Abg. Dr. von Ni — inister Dr. Le on⸗ theilt volsstãndi übrigen fünf Böt nicht möglich gewes Strandung hat das Schiff zen nun folgenden 155 S TVegeg ) une e ee em az gezeigt hat. Wi . und weniger zu arbei zuernd möglich waͤ genen Natz. nicht, migin, Ideal, und ich ete, dickfellige Minister find Meine Herren! iegolewski: 2 well sandi adie nstht e, Fel ane n gen nm h, , senst Dt nes net sts ö k re, n,. Bedarf der Arb . eiten, als nach dem all re, wehr zu genießen mit Ministern von feiner e dlauhf⸗ man kommt b ister sind vinz Posen rren! Der . Vorredi gettetenen Offizie er zu einem Schiffsratt Gericht nun Distanz um 24 Seemeil lach der Loggenrechnung be— pen dem Schleppdampf 't nd, bis zi ö Arbei ; . brgefů ; e würden d ; ner hat behauptet, i esse iziere, daß es, als na— Schiff srathe zusamme in an, wie m eilen überlauf⸗ technung be. immer ö geren, mn , ö . eben pern n m , gemeinen Angebot und daß sie für keine off r n Ehrgefühl. Härten wir si esser durch gelegt. Er hat di ie Gesetze nach politis et, in der Pro⸗ JBesserung des Wetters ei ; nach 9 Uhr auf ku mmen, zeit dieselb an wohl darf, daß di n. Nimmt man mwürdi auf, seinem Posten wurden, scheint der Kapi 9h kratischen än n rt geschadet und . diese Art von Yresse Scham und Empfindur ,, mehr zugänglich 3 so, ab, protestire ge ; . kühne Behauptun schen Erwägungen aus Bei einer solchen S eintrat, besser war, kein B rze Zelt eine war, ze, mur, vielleicht ie, Kirtung der & k J . tisc e, nn r gäne ; g mit nichts begründet; Hah! en See und ein war, ken Beet auszufe . in noch bedeut z Sicherheit ukrecht erhalten k ö . ie r ,, t dier sonialist ich. Fenls⸗ ja, meine Hern n, g für öffentliche Beleidigun ö oder keine De gegen iese Behauptung. egründet; ich s Wahnsinn gewesen sei em starken Nordostst setzen. der Kapitäͤ zu verstehen utenderer Weis zeit der am Bord rhalten, alle Maßregeln fü 38 in Druck, unter dem wi dazu beigetragen, de einen Mini dann kann es sehr leicht gen übrig haben r Herr Vorredner he . in einer fen sein, in so gr Nordoststurme würde sapitün um,. 6. U ; . . w ,, . ganz gewiß die deutsch wir uns befinden gen, den ge⸗ hij inifter haben, der sich icht kommen, daß wir känftig Posen einẽ willkůrli at ferner behaupt ö seiner dunklen Nacht und i großer Entfernung vo S. änderte, berei hr Abends den' K chiff, als Augenblick f Beispiel ermuthigt erlonen, getroffen . ö , ,, z r fte, ü rb. Har werfen et wen, , azt: was hilft es mir, d ir künftig Dürde mit d illürliche Behandlung de jauptet, es finde in ein Boot auszusetzen. Wir si inmitten so gefährlicher m Lande, war, als or ereits 9 oder 10 Seemeil Kurs auf SW . genblick scheint keine ö zu haben. Selbst kis zum l und ⸗ leistet, was 6 der deutsche Arbeitet vermindert, und ihr zutage behauptet, daß 1 32. und von ie, Tf eh i ehrlich diese letzter ** Amtsgewalt, Mißbrauch . Gesetze statt, es scht angewandt haben aß sind der. Ansicht, daß si Schiffahrt Kurs von 6? den Schiffsort verle en. weitet und westsicher . kJ de, . istet, 6 ; r — . ; 6 . legte. Betr iche: dampfer geschaff! dan Passagiere wu ,, leistet; der frat ssi französische und . nicht mehr das er nach seiner Ueberzeu er persöͤnlichen Eigennu ster wird heut gleichfall e Behauptung, weil sie mit ni getrieben. Auch gegen peistãndizen Glauben, indem sie beim Schi sie weise Vor⸗ und weni hr an, so hatte das Schiff achtet man nun d re gesckafft. dann die Pof ,,,, 3 tet; . ᷣ gung handelt. Wi tz verfolgt, we eichfalls Protest einzule⸗ it nichts begründet ist ! J Glauben, daß es zu ffe blieben, in de D wenigstens 7 Stund chiff den Wind rech , ö ef, we w , , in, englische Arbeitstag wie Jener, der immer rief: Wir kommen schließlich nn teren Beziehun zulegen. Der Herr Abgeord ift, habe ich rom Lande käme. Auch ist zusammenhalten würde, bi dem nach SW., spä inden, ehe es strandete, di recht von hinten die letzt erden konnte, und der Kapitä as von dem Passaglergepä 5 vun , ö. einem Tage mehr wenn er aber da ist, wird der Wolf! der Wolf! der n ich dahin, Landes strafb g, und auch wohl in der 9 ordnete hat in der letz= — sst kein Grund zur Annahme is Hülfe J Schwieri . nach WSW. setzte; und ie Gezeit mit, die erst ie lien geweien, zu sein, die . und seine , erg ck Daß wir . haben wi auf er in zurückgekommen in Wenn Fern n, ne n , Keiner mehr glauben icht da war; Hier thun; ar Handlungen vorgewerfen . den Behörden des ** vorhanden, Ge, r n gn ber st cher we, , chf da ist ez denn ohne d Ant den Schluß ber ⸗ Giite Wrack verlas fen baben.. . ,, ie. on nm en sind. sscy c ii onkurrenzfähig zu sein wartet und fordert . igende anonyme Briefe bek . Muth zu ah möchte den Herrn? Abgeordnet as kann er straflos — Nach unserer Meinung rührt a nn den Kentish Knock en. Anklagen gegen die , der sich mit der Hülfeleist nn . n, , d den, wan r wesentlich den sozia⸗ wirft, und Jederman lan von ihm, daß er sie in d ommt, so er⸗ anderen O aben, solche Behauptungen ag en aber bitten, so viel In serate für d , . Inglück daher, daß das zwischen den Leuchtschiffen und eute und den Kommunikäti eleistung, 3 . , i n, . n ten Papierkoch en Orte, wo ihm Gele ; uch auszusprechen ᷣ ; r den Deutschen Reichz⸗ * es — as einem zweiten Arti und der Küste beschäftig ationsmitteln gef gen i g fen nh, be wer n ne mn unrealisirbare t e ist, anonyme Injuri ig, daß das ein ganz ehrlos gen vor dem Lande i Gelegenheit gegeben würde, sei an einem Staats Anzeiger, d u. Kgl. Vreug 3 — 1. en Artikel zurückkommen eschäftigt, werden wir i k,, , , en gie Berleen nöe, nn chrloses a, ,,,, ,, n. ge hlblart ni mm er er re e (. t 6 . 6. K — die früher bei verschaffen kann, von regelmä und ihnen mögzlichst jache, daß die Briefe vird noch etwas größer, w zu schreiben. anwalts bei r Abgeordnete hat schließlich die * ,, ,, ,, ö . er tn . 3 ; 3 . be n en,, . e d. fin. , . . einer kö, 466 nuch e hr, ,, . . 4, e. k 1 k and Vntersuch 8 — 6 989. fs s 1 . i enthümli res, da ist es Tie Sti gedruckt sind, ist ren — würde in ? — ich glaube, er sagt — Daß na areußischen St gli 2. Subhastatione ungs- Sachen 5. 11 . nserate nehmen au: di ; * der. Arbeiterstand , , , beanttzrfen sel, wahl. tian erg zu ide da nen twa, t ganz ami Re n, Hir, be, r ichn , Serlin, 8 , mee e. ker, ,,, 3 ö ; sie haben die gad. hertzutage, befindet, w oth, in der sich Fish anonyme Ve während es doch dieselhe ehrenrn einung, die kaun möglich, daß der Justiz . Minister ei rche mehr Fxistiren. Es Berlin, 8. . Wilhelm Straße 8. ve ee Ver, 8er Grosshandel oats, Fabriken und ion von Rudolf Ytosse in Berlin, Bres , . Leistungsfähigkei det, wesentlich mit schuld st von de . erleumdung ist; d le ehrenrührige, unbe⸗ in, was in einer einzelnen S Heines großen Staates wi . r. el, , ,, ee, , , . ö , eit , fer n , ud sind: m dergleichen herrührt. Tonks enn es ist selten der Rei e. Von einer derarti en Sache der Staatt taates wissen — 4. Verloosung, A agen, Submissionen ete. 7. Li isdens Bekanntmach ; den, Dortmund, Frankfurt Ghemnitz, Sie, meine H enzfähigkeit gegenüber den Fr rbeit vermindert und genannter. Auch da zrt, sondern ein Korresp r Redacteur, ein S artigen Aleußerung, ist mi r waltz ser achen hat Steckbri s ; , ö , . . * ö : 3 gegen könnt ein Korrespondent“, ein Un⸗ taatsanwalt eine s mir gar nichts bek z . eckbriefe und 8. . von öffentii Linszahlung 8. Theater-Anzei gen. , pzig, München, Nürnberg, nn nr gi r. , n. . lh e Ge fahf el e. muten wir mi einem enischio n mehr wie e solche Aeußerung get bekannt; wenn Untersuchungs chen Papieren eater-· Anzeigen burg i. G., Stutt ichen, Nürnberg, Prag, Stra 1 , weer e, d, , , n enn disscebrt, fegen gene Blat — nicht gegen alle klei schlossenen sitt. S nahe, daß dieses Aufsehen gethan hätte, so lä Steckbriefse gs⸗Sachen. die zu sei . d Tee J. Fareꝛilien- Hachrich In der Eꝑõrzen- w, . gart, Wien, Zurich und EStrat⸗ . er nn , gell B n fig 'nen, n nf hen ache zur Keuntiiß ber b erregt und auf di age es man rneuerung. Der hi e zu seiner Vertheidigung di richten. beilag sowie alle übri ; nd deren Agenten nach denke wie fich zen Sie werden Ihrersei iet, nicht ver ⸗ zi cgan einer weit h att, wie die Kreuzzei dech Ich glaut riß der höheren Justizb iese Weise die un Hermann U hinter den Kauf mit zur Stell digung dienenden Beweismi e. 2 gen größeren Avuno: ö 3, ; . dem et en erseits nun auch darü die schändlichst it verbreiteten Partei gi uzzeitung, die fü glaube also nicht, daß ei izbehörden gek 3 ut wn, , ,. ar sn⸗ K me kr 314 — aner neh if len?! wa Abhülfe schaffen läßt; s daruber ändlichsten und lüͤ artei gilt, sich nicht für kann vielleicht et aß eine solche Beha Sekomraen wäre. t, unter dem 13 Sep! mlichtn l gn. so zeitig vor Dem Terntine eder ole dene e n et ne. beigeinem derselh ͤ . der., daß wir bi gegen, die allerdings ein äßt; sonst gehen wir gestellte Männer in di ,,, Verleumdun entblödet, ja, meine H etwas Aehnliches gesagt sei uptung gemacht ist. Es rief wird hierdurch ember 1864 erlaffene Steck. zu, dem el ben h in Termine anzuzeigen, daß si ericht Flächenmaß von i enen unterliegenden Gesammt. Friedri 2 . ö is gi lein ent gere e d n ne sehr schwere ist, nämlich sie nach dem Urthei e Welt zu bringen, in ei gen über hoch! würde ie erren, ich weiß gar nichts in, was ich nicht weiß, — bruar 1876. Kön! erneuert. Berlin, den 2 falls mi herbeiges hafft werden kz ß sie noch einem Reinertre je 10 Aren 26 Qu. Met . Friedrichs, welche mit der B , e, ö , Tr ie, ; i n . en, in iner , , . ärde ich es einräum n n. davon; wenn i 3 fuͤr Untersu önigliches Stadtgeri l . Fe⸗ mit der Untersu nnen, widrigen rag von je 4. 83 M ; ern mit Jahre 1866 er Behauptun 6. - . ö ue , m,. ö , ,,, - daß sagt haben. d en. Möglicherweise 9 ( ich davon wüßte Intersuchungssachen gericht, Abtheilun contumaciam chung und Entscheid n aus der Steuerrolle 83 ( veranlagt. Auszug U E66 nach England ge nn, daß er im , eilmittel sein, die Zuchtr ö fortwirken, dann den Einbruä hat: bier Bi aber och! derseni ge, de ritäten gericht ⸗ Sppofition! aß, wenn die Kirche in der Wann ein Staatsanwalt * unter suchungen Kommission II. für V Resenb verfahren werden wird eidung in etwaige Abschätzun und Hypothekenschein, ingleich 4. ich verlassen habe, auf . gangen sei und sie bös ⸗ . ü. e nn, , . nil ge rte en, ai r n nnr 6 bird den Mui sie r egen r sie gelesen hat, 3 mache, so etwas geschehen kö eise, wie das jetzt geschehe ö . Röni rl S /S den 37. Oktober 1875 treffende Nachw gen, andere das Grund stück 2 verantworten, e, n, ,. anträgt, zu , , 2 ,,,, r, en. . wenn ein ¶solch orfen, daß sie un m ung. Ich sage Ihne önnte. Das ist indeß he, Deffentli gliches Kreisgericht. Erst 13. bedingung eisungen und besonder e setze die Ehe geschied alls nach Vorschrift der G . . as in ingem Stillschweigen es Blatt so handelt nichts, und aus dies n aber, ich weiß von d nur eine Ca che Vorladung. Der S rste Abtheilung An sind in unserm B endere Kauf⸗ Greif schieden werden wird e anderen eintritt? 8 ugs der deutschen vrch ki iese Strafe der Ver und nicht ein peccavi gen verharrt, trotzdem dag all und rede zu stellen esem Grunde sehe ich mich on der Angelegenheit Earl Jung aus- Mittel . Ter Schmie degeselle — e n nn, . e, bre e eee gingelnen Stande weh ea nr dff fc. ( r gr u ge ln Werl it Pögleumkung gegez die oder erravi spricht, so ist das les Lünen veranlaßt, sie in Ab- Swtember er. von d Seichwitz ist unterm 6 En bh astatis pere, ki , dien r Gisenth mn ddr, iner. . ble ö vi Tenni, z rf e n , ü r mn mn , ür, wir Alle Front Ire n eine ehrlose Auf eine Repli haft angeklagt er Königlichen Staatsan — nen, Aufgebote, V tragung in das mkeit gegen Dritte d . JI. Abtheilung. e ,,,. fe aft, her . , hen sollten, und Niemand. St eine Replik des Abg. D i gemein agt, am 27. Juni cr. im Uschü walt ladungen n. d Vor⸗ einget Hypothekenbuch bedürf er Ein- e , ,, 3 . i. , zem solchen Glatte nung n indirekt daran betheiligen aats⸗Minister Dr. L g. Dr. v. Niegolews ki ent neinschaftlich mit dem Schmie schützer Walde dergl. getragene Realrechte gel ürfende, aber nicht II68 4 bern we, gesühnt wird; Jeder, der an sich lossagen, wenn d gen. Ven Von d Leonhardt: gegnete der tt - Seichwi Schmied Carl Mondel lõl6l ö werden aufgeford SFeltend zu machen habe Die v . der es hält und bezahl n das Unrecht nicht zon der letzten Sach 2 ᷣ us Al itz und dem Einlieger ans Subhhast t d Prãk fordert, diesel hen e, , , . erehelichte Emili hit, *berheiligt sich en gar nichts bek e des Philippiner Kl ö un t. Grobek den Koloni ger Johann Mondel ; sl ions⸗Patent räklusion spätestens i zur Vermeidung de tosch, geh e Auguste Clara L indirekt gar nicht i annt. Im Uebri i osters ist mir gan itlich gemi olonisten Johann W Die dem Steinhä ü fumelden k 6 er i en, , . in den Sinn gekom gen will ich noch bemerke nz und e n? . zu haben, hi ollny vor. Albert S inhändler, Johann Frihrich C Beriir edi a, , n, , n , , men, dem Herrn Ab n, es ist mir im. S. 33 des S hierdurch aber sich ert Schmolke zu Berlin, W riedrich, Carl erlin, den 10 J , Latte r ber g' geordneten Feigheit etgehens schuldi trafesetzbuches vorge gehörigen, in Stegli . WValdemarsit Nr. 10 Kön . 4 ö . ö . ) Of 876. n früh chuldig gemacht zu haben, und . . diesem Drte . lern in Hrunzbuche ö. n 6 . n eren i . verzeichneten Grundsticke . und 658 ubhastations. Richter. Landrechts . del ö ae en abehör sollen [117 , , Part n Antrage geklagt, di . ! 1 rtelen zu trenn tg die Ehe 1 Oeffentliche Vorladuna. allein schuldigen Th . . den Verklagten . 21 4 Zur Beantwortung i k ge und weiteren münd—=
tember unterzeichneten Gerichts lichen * in Anklagestand vers ö 16. Sep ⸗ den 24. Mä . erfahren und , n Zum mund. an i en 33 iS75, Vormittags 11 auf den 18. März 6 . 9 . . Nr. . . ö. ö Wilhelm Müller, f ion öffentli nothwendigen Subha. hiermi zuletzt i . ler, früher li l d e , , e de, e ,,,, ger Gerichts⸗ den 13. Ju ions saal Nr. 60 . erer Juni d. J, V auf anberaumt, zu welchem ormittags 11 u ; m der Verklagte hier . mit unter
den, sehen. Also, meine H an der Lũ vor schlugen, nicht — wenn Sie dem i ; 1der Lüge und Verleumdung, die dari ⸗ elfen w in der Weise, wie wi wie die Kreuzꝛeitn mdung, die darin gem ĩ ollen, so erwarten wir, e enn * y, ,, . 3. * , vorzuwerfen, wie der Herr P nd mit einer komisa zie leiseste Andeutu ; des ferner nicht eingef err Vräͤsident — G,, die einem anderen Otte wi ehr habe ich ges eolche Sachen nicht rte wiederholen, d Fesagt, er möge so et damit ihm die Gelegenhei was an genheit gegeben
der nächsten Sessi ,,, * .. neue Vorschlage J wenn der Schade 4 denn, Sie wollen 3 hre Zustimmung finden j weiter frißt Then abwarten, wie es wi ste dabei zur Schau trägt ann erst zur Abhülfe n rd, Also, meine agt. fe uber- ; e Herren, i . r. gesetzes sehr viel thun! Wed amber 2 , , des Straf⸗ 5 ehr. Vorwürfe zu rechtfert . es ist doch die Aro erichte vor . ertigen in öffentli ; ze ich vollkomm dem Lande. Zu sol ,, Hir in unserem Sitßungef ern e r e r , n . , , da n en ni . n f theil ü ⸗ chi bekannt ist so wirt ber n r ere. . Mã tthLeil über die Grtheilung des den 12. Juni Marz 1876, Vormitt zur Kl Juni er, Mittags 1 ö ags 12 Uhr, . agebeantwortung und mů 9 Uhr, der V J r dem Kollegium ar mündlichen Verhandl erwarnung vorgelad g gesetzten Termin zu ers lung Ausbleiben ge ergeladen wird, daß bei sei 3 scheinen und eikannt gegen ihn in eontumaei . . werden wird. ciam verhandelt
diesem Termi . noꝛgeladen ermine öffentlich mit d ur festgesetzten Stund zer Aufforderung ebendort ö ꝛ e zu erscheinen und ort verkündet werden, Die zu versteigernden Grundstücke und in demselb . sind zur Grund⸗ die Klage . . bis zu demselben sich gegn Pos Ihefrau Johanna Muller osen, den 11. J * er, ger. . 8 Kreisgericht. J. Abthei
Abtheilung.
1 Meh ĩ i 1 3 s 1