1876 / 36 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 10 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

288941 (1413) r m Oelgemälde von Chr. Sell in

138378 (1455) 6 Oelgemãlde von W. Sch idt . : 1 w 2 a 1 . ) 2. orf ĩ a. fa. t zl 58 q michen 220549 424 Land chaft P O gem. von Fr . Soph. Andrés in 298330 387 6E n zukũnft ger Ma Oe gem. von H Ba h 444 1427 Flüchtige Bekanntschaft !. Delgemãlde von S. Och iche 22 5. 24 ö . 2a 04 44 Dat. * h i ig n im Schwa wald Oel · 222916 (1433) 2 Delgem. von 6. Schulz in Düsseldorf. 301875 (13 75) Madonna (mater dolorosa) . O lgemãide von S chick

emälde von L. Scheins in Důsseldorf. ; ; 151313 (1405) ö Delgemälde von Th. v. d. Beek in Düsseldorf. . t . 1413) Scheuertag.. Oelgemälde von C Tetzner in Beimar. * i r f. Oelgemãlde von H. Pohle in —— 153415 (ids , KRinderkopf.. Delgemälde von C Boeker in 3 * ; jogzs (örzz Le Madenna ' San Sisto'. Kupferst. von J. Keller in Düsseldorf. : ö . 166306 (14538) Rhein- Album“. Aqu. von Prof. G. Schturen i

O) „Motiv vom Hallstädter Seen. Delgemälde von

. W. r in 9 e n menen o4918 (1397 Herbstlandschaft“. Oelgem. von A. Fink in München. 336. * 83 Val Anzasca (L). Oelgemälde von J. W.

kindlar in Düsseldorf. . 305759 (1401) 9 Dorf“. Oelgem. von H. Deiters in

Dũsseldorf. ö 30887 (1413) „Zwei Federzeichnungen?. Von D. Dienz in Cöln.

Köder 13 e, Oer , 2353 rh ig mr fr. 237653 (1435) ih ,, Aquarelle von Prof ĩ6s. Scheuren 238223 (1442) e, m von Marmor“. Von Fraun A. Jaeger

; 1 Mỹ 310023 (14655 „Die Besonnenheit“. Oelgemälde von J. Nießen in Düsseldorf. ; J n L4zols (1452) , Verfteigerung“. Delgem, von H. Stelzuer in München. Cöln. 1s! sss) Sgäcenttat.. Delgemälke ven J. Buttlet in Songs gr,, dn m göins. Ver dr Säönsz . Fitz grisss (363) lndlandschaft mit Mühle. Oelgemälde von G. Sãffeldorf 250564 (145585 „Rerwegischer Fiord'. Oelgemälde von A. Raßmussen Genschon in nffeldorf

I Nerwegischer Fiord . DOelgemälde von A. Normann n Dusfelborf. ü , in . ö Volkbardt i 251712 (1430) „Oberaudorf?. Delgem. von C. Faustner * * 174785 (1476) 86 Oelgemälde von M. Volkhardt in zz iz lal6j Delgemälde von H. L. Frische i Dũsseldorf. ö ussel dorf. ö. ö 176229 (1450) 26 dem Balken.. Oelgemälde von Th. v. S. Beek 560 (1404 An den lÜifern der Amper“. Oelgemälde von Ph. Roth

316524 (1125) „Abendlandschaft?“. Oelgemälde von W. Klein in Dũsseldorf. k

322215 (1381) „Verfeblt . Oelgem. von L. Toufsaint in Düsseldorf.

322717 (1390) „Wendelstein“. lgem. von C. Bolze in München.

325013 (1415 „Der Blumenfreund'. Oelgemälde von C. Naumann

ĩ ldorf. ? in München. ; ö ; 186344 (1423) an 9 Alm“. Delgemalde von G. zz 4968 (1400) Eren wr, m Delgemãlde von a d 9 w e ö n nton in ö. ; rf. * s . i Agqu. von F. Perlberg Dũsseldorf. . . vun deer, nr. gan- en mut s serem n . Sir e. . 262077 (1378) Fürs Vaterland“. Oelgemälde von H. Sondermann Suffeidorf.

333155 (144) Wandernde Wahrsagerin“. Oelgem. von Frl. Minna Heeren in Düsseldorf. ;

339403 (1402) Schwarzwälder Kirchgängerin'. Oelgemälde von C. Schlesinger in Düsseldorf.

in Düsseldorf. ;

262524 (1437) d Aqu. von Prof. C. Scheuren in üsseldorf. .

266071 (1432) . Oelgem. von C. Kiesel in Düsseldorf.

202223 (1478) „Kastanienwald bei Meran“. Oelgemälde ven Prof. D. Funk in Stuttg rt. . zo4egs (1430) „Mönch und Eiger“. Oelgem. von J. Bernardi in

Düsseldort in Berli ; . ODelgemalde ven Vinc. Si. Lerche n e, Fr. Hidd ĩ amm e lin. 2672035 (1463 Bettler im Kloster'. Oels 341292 (1409) Zu theuer'. Oelgemälde von Fr. Hiddemann in * . n g g! Ser dunner n es) oh Bůͤsseldorf. (l 3 D . O

8 . Schardt 9M) Ertenbild?“ Oclgem. ven F Lange in Düsseldorf. Delgem. von C. Boßhardt 1 973 ö Oelgemãlde von Prof. S. Knorr in Karlsruhe. n 1 zzgl g3s6) „Die Frendiger Slzen, ven d. damm jn. Müncken, Důsse dorf. 21809 (1479) Vom Ausfluß des Eibsee s“. Oelgemälde von J. 2sloso (1468) F n, Delgenälde von Prof. O. Erdmann in zas1j0 (13360) Wiler. f. Delgem. von an in Duͤsseldorf. . der 88. 7 und 8 des Planes die Prämien sechs Wochen nach Vorzeigung der Loose, welche bei unserm Rendanten Wir machen darauf n, . daß e, . 3 in gar geb aud, we. Rathhauses? Dienstags und Freitags, von 10 bis 12 Uhr Vor⸗ . 2 23 1 —— ö . . im Sekretariste des Sentra eee, r, 2 der Loose ebendaselbst ausbezahlt und verabfolgt werden, und daß jedes Gewinnloos, welches binnen

ittaas stattfinde m, an die Inhaber und gegen Aushä . a5 Tr ͤ r mi 264 ir, =. 1 . nuͤcht vorgezeigt und geltend gemacht worden ist, mit Ablauf dieser Frist sein ö rei Jahren,

Gunsten des Dombaufonds verloren hat.

ur M 2 —̃ sind bisher noch nicht präsentirt worden: . ! . . ; K,, , ö n

Still J d i schaft ). Kleinenbroich i Zi2355 i428) ‚Häusliches Stillleben“. 341796 (1376) Ge me lan sut Aqu. von G. Kleinenbroich in

in München. U Anos (1434) „Kaukaftsche Landschaft'. Oelgem. von v. Franken in Düsselderf.

346597 (1462) Schneewerfen“. Oelgemälde von L. Toussaint in

ö 2 1 1 es. . 2323501. 254183. 358669. 262490. 267666. 272832. 275268. 276860. 276970. 278422. 280683. 284535. 287461. 288155. 292605. 293928. 296157. 236619. 2348383. 2394562. 238939. 212523. 6698. 15 M». bl. ;

Der Verwaltungs⸗Ausschuß des Central-⸗Dombau⸗Vereins.

2 ĩ : 2482. 49. 4785. 609465. 2. 1. 7259. 222 14 , , , , , , n l i . g 26 3 6 . . 1 ; 6. 2 3. * 33756363 54337 54413. 355 50. 3678534. 371656. 3165865. 318882. 325068. 325239. 326039. 333516. 337444. 3392534. 254300. 257299. 258978. 272779. 278404. 282 I. * 286624. 29 ( . 3il6ii. 315571. 346621. da die Gefahr der Aufbewahrung den neuen Eigenthümer trifft. Köln, den 18. Januar 1876. ̃ iir des isis fenen Her scer ing ati gescischaff fit Susschim FriefeeehkLDENTIIGLNGskMMlISSsI0V. Feuer⸗-Versicherungs-Attien 9 ellschaft für Deutschland ü eichssehsl ilg * iss io ingt hi it zur allgemeinen Kenntniss, dass am ö e 1 r,, w 1. . . in Berlin. 12 r tee. der welehe auf der Rückseite einer jeden Obligation ab- Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am 6 12 gerogen Montag, den 28. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, i. sn folge Nummern gezogen: ö *,. a ü No. O00, 135 No. C00, 394 No. CO.. fin . 66 außerordentlichen General ⸗Versammlung Lo. 00 J 3,346 No. 928. 6 No. O, ö 4 ergebenst eingeladen. . . K 2.103 *** 114 Ro. Gs 305 No. CD25 416 No. O25, 27 No. O25, 438 Die zum Eintritt erforderlichen Legitimationen werden in der Zeit vom 21. bi ; z 2, 103 No. G72z, 114 No. Gz. 4G No. CG2z0Y. No. Uzo, 42 AO. GD,

ö . S029. 12593. 12772. 15477. 17259. 18032. 22293. 27648. 344094. 40595. 44044 45955. 46574. 46680. 68327. 2827 2 . . . . z —ĩ . . Schließlich erfuchen wir die Inhaber von Loosen, auf welche Kunstsachen als Gewinne gefallen sind, dieselben so bald als zulässig in Besitz zu nehmen, chi ͤ —=— A 6 6 ö lilss! SL. PE EEHRRSEBUH G. ö. F gediuckt ist. stattgefunden bat. ö im Theatersaal der Passage hierselbst, Eingang: Behrenstraße Nr. 5d, an der Friedrichstraße, statt= 500 L. 3ter. Ro. C2281 No. Q22 G67 Ro. M, 625.439 während der Geschäftsftunden im Geschäftslokale „Schiffbauerdamm Nr. 33 I.“ gegen Vorzeigung der

zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Berlin, Donnerstag, den 10. Fehruar

236.

I) Patente,

Dritte Beilage

2) die Uebersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine,

3) die Vakanzen -Liste der durch Militär -Anwärter zu besetzen den Stellen,

4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militãr Anwärter,

3) die Uebersicht der anstehenden Subhastationstermine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Gũter und Staats · Domãnen, sowie anderer Landgüter,

ö

e

JM dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntwiachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels und Zeichenregist ern, sowie über Kon kurse veröffentlicht:

I die von den Reichs-, Staats und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermin⸗ 8) die Tarif- und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,

N die Uebersicht der Haupt ⸗Eisenbahn . Verhind ungen Berlinsz,— . ;

10) die Uebersicht der bestebenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern,

II) das Telegraphen⸗Verkehrsblatt.

Der Inbalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5§. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in

einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗

Handels⸗Re

Das Central-Handels-Regifter für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten des In⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin. SW., Königgrätzerftraße 169, und Alle

Buchhandlungen,

Patente.

I) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent— licht. ) Rücsichtlich der Patente in den übrigen deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. 3) Hinsichtlich der 1m Auslande verliehenen Patente werden Zusammen. stellungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden

veröffentlicht.

Preußen. Königliches Ministerium fur Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.

Dem Herrn F. W. Köttgen, Inhaber einer Maschinen bauanstalt und Eisengießerei zu Barmen, ist unter dem 4. Februar d. Is. ein Patent

auf eine durch Zeichnung und Beschreibung nach—

gewiesene eigenthümliche Anordnung einer Balancier⸗

Zwillings-Maschine für Wasserhebung, ohne Je⸗

mand in der Anwendung bekannter Theile zu be—

schränken, auf fünf Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und für den Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.

Sachsen⸗Weimar ⸗Eisenach. Hr. Carl Pieper zu Dresden, 26. Januar, eigenthümliches Verfahren, festhaltende galvanische Metallniederschläge auf 264 Porzellan, Fayence u. dergl. hervorzubringen,

Jahre.

The Commissioners of Patents Journal.

Um unseren Lesern auch rücksichtlich der außer— halb des Deutschen Reichs verliehenen Patente Material zu liefern, hatten wir seit Anfang dieses Jahres begonnen, das Inhaltsverzeichniß der neuesten Nummer von The Gommissioners of Patents. Journal abzudrucken. Hieran sollten sich statistische Notizen über die ausländischen Patente und ein Hinweis auf die wichtigeren in jenem Journal erwähnten Erfindungen schließen.

Hr. Carl Piep er, der Inhaber des bekannten Patentbureaus in Dresden, hat sich erboten, uns bei Ausführung dieses Planes behülflich zu sein und uns zunächst die statistischen Notizen über die verliehenen Patente nach Ehe Commissioners of Patents Journal und anderen amtlichen Quellen regelmäßig zuzusenden.

*

für Berlin auch durch die Expedition: SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

den Interessenten noch nicht vollständig beigebracht waren.

Außerdem wurden von 20 Gewerbetreibenden der Stadt Leipzig angemeldet 47 Zeichen, davon eingetragen 40 Zeichen von 18 Anmeldenden, wogegen 2 Anmeldungen mit 7 Zeichen noch zu erledigen sind.

Demnach erreicht die Gesammtzahl der Waaren⸗ zeichen Anmeldungen beim Königlichen Handel s⸗ gericht Leipzig ultimo Januar 1876 die Summe von 871 mit 2341 Waarenzeichen, wovon 1413 Zeichen von 595 Gewerbetreibenden eingetragen worden und 276 Anmeldungen mit 928 Zeichen noch zu erledigen sind.

Die Handelskammer zu Halle a. S. hat betreffend Richtigstellung der Handels- register ein Cirkular an die preußischen Handels— kammern versandt, welchem wir Folgendes ent— nehmen: .

„Anläßlich der sich in Preußen an das Handels gesetzbuch anschließenden gesetzlichen Bestimmungen über Eintragung und Löschung im Handelsregister haben sich in der bisherigen Praxis einige nicht un erhebliche Unzuträglichkeiten berausgestellt. Dieselben finden ihren Grund einmal in nicht wegzuleugnen— den Lücken der Gesetzesvorschriften; dann aber haben auch neuere Gesetze in Zusammenstellung mit den früheren zu nicht leicht entscheidbaren Streitfragen Veranlassung gegeben.

Die Beantwortung der letzteren mußte in den Kreisen des Handelsstandes begreiflicherweise ver schiedenartig ausfallen, und so entstand nach und nach ein ziemlich buntes Bild von einander abweichender that⸗ sächlicher Zustände, in eiuem Gebiete, wo die Herbei⸗ führung eines einheitlichen Rechtszustandes in der Absicht des Gesetzgebers lag. Zur Initiative, um hier Abhülfe zu schaffen, sind nach unserer Meinung vorzugsweise gerade die preußischen Handelskammern berufen, nicht nur aus dem allgemeinen Gesichts« punkte, weil sie, wie das Gesetz vom 24 Februar 1570 sagt, die Gesammtinteressen der Handel⸗ und Gewerbetreibenden wahrzunehmen, sondern speziell auch, weil sie unter den erwähnten Mißständen am meisten zu leiden haben, bei einer Abstellung der⸗ selben also auch am meisten interessiet stind. Bastrt doch dem eben genannten Gesetze zufolge die Han— delskammer schließlich im Wesentlichen auf dem Handelsregister! Diese Erwägungen waren es, welche die Hallische Handelskammer bestimmten, das Cir— kularschreiben vom 15. November p. an sämmtliche preußische Handelskammern zu richten. Es handelte

gister für das Deutsche Reich. . 1

Das Central-Handels-Resister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Abonnement beträgt 1 M 50 fur das Vierteljahr. Einzelne Rummern Fosten 29 5.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

gegen: Barmen, Braunsberg, Coblenz, Cöln, Frank . furt a. M, Grünberg, Halberstadt, Hannover, Lüdenscheid, Mänfter, Thorn und Halle a./ S. Eine dritte Kategorie glaubte unsere Frage nur indirekt beantworten zu können, d. h. wollte es zuvor ent- schieden wissen, ob Bäcker und Fleischer als Kauf— leute im Sinne des Gesetzes zu betrachten. (Es wird dann aus der Begründung das Wichtigste mit— getheilt)

Il. Das Gesetz vom 24. Februar 1870 5. 3 Ab— satz 2 verleiht den Handelskammern die Befugniß, mit Genehmigung des Handels Ministers und nach Anhörung der Betheiligten zu bestimmen, daß das Wahlrecht zur Handelskammer außer von der Eintragung in das Handelsregister des betreffen den Bezirks auch noch „durch die Veranlagung in einer bestimmten Klasse oder zu einem bestimmten Satze der Gewerbesteuer vom Handel bedingt wer—⸗ den soll. Soweit die uns zugegangenen Schreiben ein Urtheil über diesen Punkt gestatten, hat man Seitens der Handelskammern von dem betreffenden Rechte bisher sehr wenig Gebrauch gemacht. Unter 38 preußischen Handelskammern besteht nur bei 4 ein bestimmter Gewerbesteuersatz als Vorbedingung des Wahlrechts (Barmen 36, Frankfurt a. M. 72,

scheidung durch das Handelsregister aus, oder für die Veranlagung in der Klasse A der Gewerbesteuer vom Handel, was schließlich dasselbe besagt, da in

Wesel 36 6, Eupen, nicht näher angegeben). Alle . 6. . übrigen sprechen sich entweder für die alleinige Ent- setzungen die Löschung ex officio zu erfelgen

(8. 26 der Min⸗Instr. vom 12. Dezember 1861) ist beinahe allseitig anerkannt worden, resp. ist man darüber einig, daß in gewissen Fällen eine Löschung im Handelsregister ex officio d. h. ohne Antrag der bisher allein Antragberechtigten, offen stehen müsse. Prinzipiell dagegen hat sich nur eine einzige Stimme (Göttingen) ausgesprochen mit dem Hinweis darauf, daß eine Löschung ex offieio einen unstatthaften Ein? griff in Privatrechte enthalte. Allerseits ist aber gerade der vorliegenden wichtigen Frage eine sorgsam— Beachtung Seitens der Handelskammern zugewendet worden.

Bei Stellung unserer Frage hatten wir als wün— schens werth bezeichnet, daß entweder die Handelskam— mer die kostenfreie Löschung beantragen, oder daß das Gericht dieselbe ohne Antrag ex officio vorveh— men könne. Ersterer Modus ist nur von Wenigen acceptirt worden, der letztere hat die überwiegende Majorität für sich Sehr beachtenswerther Weise wurde von einer Seite (Düsseldorf) zur Begrün— dung dieser Ansicht darauf hingewiesen, daß ein solcher Eingriff in die Exekution gesetzlicher Vor⸗ schriften, wie sie die Löschung ex officio enthält, nach rechtlichen Grundsätzen stets nur entweder dem Ver⸗ letzten oder dem Gericht zustehen dürfe.

Bezüglich des Punktes, unter welchen Voraus

habe, hat. man sich ziemlich allgemein der Ansicht angeschlossen, daß als Kite— rium hier am zweckmäßigsten die während eines

der Regel nur Kaufleute sub A. ins Hand lsregister eingetragen werden wergl. Min.⸗Instruktion vom 12. Dezember 1861). Nur vereinzelt wurde Die Fest- setzung eines gewissen Steuersatzes behufs Beschrän⸗ kung des Wahlrechts als wünschenswerth bezeichnet (so spricht sich z. B. Swinemünde für 48 6 aus, den Mittelsatz der zweiten Abtheilung von Steuer⸗ klasse A. II. Bemerken wollen wir hier noch, daß auch in unserm Bezirke in den letzten Jahren Stim— men laut geworden sind, welche die Zahlung von mindestens 72 ½ι jährlicher Gewerbesteuer vom! Handel als Vorbedingung des Wahlrechts zur Han— delskammer erklärt wissen wollten. Indeß ist man bisher nicht weiter darauf zurückgekommen, da uns eine derartige Forderung nach Lage der jetzigen Handelsverhaältnisse nicht gerade ein brennendes Be— dürfniß zum Ausdruck zu bringen schien. Sollte dagegen event. durch spätere gesetzliche Bestimmungen die Eintragung von Bäckern und Fleischern (ub A.) für nothwendig erklärt werden, so dürfte für unsere Handelskammer (und, wie wir glauben, auch für die meisten übrigen) gerade die vorliegende Frage vor⸗ zugsweise eine zweckdienliche Erledigung erheischen.

III. Wie zu erwarten, haben sich in allen größeren

bestimmten Zeitraums stattgehabte Nicht⸗Entrichtung der Gewerbesteuer vom Handel festzuhalten sei. Auch die von uns vorgeschlagene Dauer von zwei Jahren für diesen Zeitraum hat die Mehrzahl der Stimmen für sich erlangt, soweit in den einzelnen Gutachten überhaupt eine bestimmte Frist fixirt worden ist. Uebrigens fehlt es in letzterer Be= ziehung auch nicht an abweichenden Vorschlägen. So wird von einer Seite (Hannover) der Abiauf von zwei Jahren, während welcher die betreffende Firma eine Gewerbesteuer nicht bezahlt hat, nicht als ausreichende Rechtfertigung für die offizielle Löschung dieser Firma angesehen, und deshalb erst noch, ein Ediktalverfahren als wünschenswerth

empfohlen. Andererseits hält man mehrfach die

Dauer von zwei Jahren (der nicht gezahlten Ge— werbesteuer) für eine zu lange. Von einem Gut— achten (Cöln) wird der Zeitraum eines Jahres für völlig ausreichend erklärt, und von einem anderen

(Frankfurt a. O.) ein Ediktalverfahren mit Prä—

klusiofrist von 3 Monaten vorgeschlagen. Beachtenswerth erscheint ferner die von einer Han—

delskammer empfohlene Fassung (Thorn): „Firmen,

deren Inhaber gestorben oder notorisch längere Zeit

2 3 * . 833 11 85 466 655 117 M25. 438 626 ; Sese Demgemãß werden wir morgen zunãchst eine sich dabei für uns darum, ausreichendes thatsächliches Handelstammerbezirken vielfache Unrichtigkeiten aus Dentschland abwesend sind, können auf Antrag 2 2 8 866 w 33 . o25 418 4 * 2s. Aktien ausgehändigt. Tages srdnung: von Hrn. Pieper entworfene tabellarische Ueber— Material und mit Gründen belegte Meinungen und Gut⸗ bei Führung ' der Handelxsꝛxegister einge- der Handelskammer von dem Firmenregister abgesetzt . 2 5633 is O2, 17 25 408 256419 254530 289. 441 de Berichtes 6. außerordentlichen Revifionskommission und im Anschlusse sicht über sämmtliche in den Jahren 1850 bis achten entgegenzunehmen, um fo in den Stand ge. schlichen, Zur Beseitigung dieser Mißstände mußte und in eine zu bildende Abtheilung des Firmen. 6 26 2 562 16. 022. 118 O25. 409 O25. 420 M5431 8 Gerl, derselben r 1874 ertheilten Patente veröffentlichen, woran setzt zu sein, geeignete Vorschläge machen zu können. bie Aufstellung der Wahllisten zur Handelskammer registers „Ruhende Firmen“ übertragen werden.“ k 8 653 0s M2, 118 256410 5421 432 daran Beschlũsse über h . 68 . sich dann die erste statistische Zusammenstellung In beiden Beziehungen ist Uns ja denn auch in fehr die beste und nafürlichste Gelegenheit darbieten. Ebenso die andere (Emden); „Die Betreffenden 3 6 . 63 1665 O22, 120 O25, 411 M5, 422 O25. 433 Berlin, 6 Februar 2 1 242 Il 6 D schl 18 der neueren und neuesten Patentertheilungen dankenswerther Weise willfahrt worden, indem 38 1 Aus den eingelaufenen Gutachten haben wir denn haben sich innerhalb bestimmter Frist über Beibe⸗ ö . k 63s 45 Gos, 4172 Qs, 4235 2s 434 Fener⸗Versicherungs⸗Aktien⸗Gese schaft für Deutschla Marte tien mri ; f l gen, Han zelskammern auf unser Girku ar 5m en hre; auch ersehen, daß auf diesem Wege bisher schon fast haltung der Firma zu erklären, widrigenfalls die C3 S3 . 11 6353 162 63413 33 64 635. 135 241 66 arkenregistrirungen *. anschließen wird. vember antworteten und zwar: Barmen, Swine, überall recht befriedigende Resultate erzielt worden Löschung ex oincio erfolgt.“ K 655 1465 683 414 60235425 26, 435 9 * r. .Die Mittheilung des Inhaltsverzeichnisses von munde Gassel, Göttingen, Elberfeld, Aachen, Trier, sind. Ist doch auch durch den Erlaß des Handels. Zum? Schluß sei noch eine Entscheidung un. . , , 635 46S] 635. 415 O25, 26 O25, 457 Der Direktor. Ihe Commissioners of Patents? Journal wird Grünberg i. / Schl, Saarbrücken, Coblenz, Lüden⸗ Ministers vom 29. Oktober 1873 den Handels serer Frage erwähnt, die um so mehr Be— . M2. 102 . 2 J 1849 Feldhaus. dadurch überflüssig und deshalb unterbleiben. scheid, Arns erg, Düsseldorf, Leer, Lennep, Münster, kammern gegen früher wenigstens die Arbeit in vielen achtung“ Herdient, als, sie nach eingehender go (S4EEsS1 Ve. O84. 887 No. (84. 683 Re. O84. 3689 No. C84. 705 No. QG4711 No. C6847 17 No. G6, 443 In Betreff des Hinweises auf die wichtigeren Hannover, Mäanden, Braunsberg, Breslau, Cöln, Beziehungen erleichtert! Zur Erreichung möglichster Erörterung aller einschlagenden Verhältnisse ge⸗ No. G, G., Ro. * 833 9664. G, 634 doo C84. 705 084.712 834718 G6, 444 ö ; . neu ertheilten Patente behalten wir uns weitere Wesel, Lauban, Frankfurt a./ O, Posen, Siegen, ÜUebereinstimmung“ des Handelsregisters mit den wonnen worden ist (Cöln): „Sollen die jetzt beste · 836 e. 4 3 664 707 664713 84719 G6. 445 Feuer⸗Ver erun S⸗Aktien⸗Gesellschaft für Dentschland Mittheilung vor. Bromberg, Emden, Duisburg, Thorn, Halberstadt, thatsächlichen Verhältnissen ist man'fast überall mit henden Mißstände, betreffend die Firmenlöschung, . 8 33 83 85 n 70? 6861. 768 084.714 23 8 8 . 9 456 k Neuß, Eupen, Sorau, Görlitz, ,,, . in eine ö . 1 so . . ö . . 84. 8 . 3 8276 6864 709 06864715 086 58.447 ö ottbus, Nordhausen. sprechende Kommunikation getreten, und es verdient darum, die andelsregister mit den thatsächlichen . 2226 9 638 23 84710 SG64716 86. 442 es ns Iss 99 A (1 1 6 E uebersicht der Waarenzeichen⸗Anmel⸗ Im Folgenden beabsichligen wir nun den verehr ! als erfreulich konstatirt zu r et. daß die Gerichte Verhältnissen wieder in Uehereinstimmung zu brin— Os 586 8 ß onkea terer I Io . - 3 96 . . li dungen und Eintragungen beim König⸗ lichen Handelskammern kurz das Resultat der in im Allgemeinen den Handelskammern in Fpereit- gen, und andererseits der Wiederkehr des jetzigen ö . . . in Ber 1n. lichen Handelsgericht Leivzig. diesen Antworten niedergelegten Ansichten mitzutheilen. willigster Weise entgegengekommen sind. Zustandes vorzubeugen. Ersteres ist am sichersten 81 ö 109 . 81909 Die Herren Aktionäre der Gesellschaft werden zu der am ; Bei dem Königlichen Handelsgericht zu Leip- Wir fühlen uns dazu um so mehr verpflichtet, als Erwähnenswerth erscheint das 9 mehreren . . , . 68 6 k . 0 a. . ö . 8 6 Vn 5 1 h e 23 . . Montag, den 28. Februar 1876, Nachmittags 3 Uhr, zig, als der durch 5§. 20 des Reichsgesetzes vom von vielen Seiten dahin bezügliche Wünsche ausge zirken (3. B. Lennep) beobachtete Verfahren. ie welche während eines Ja werbesteuer nich

im Betrage ven Dv 1. Handelskammer fertigt selbst eine möglichst genaue mehr entrichtet haben, ex officio im Handelsregister

m Ganten 130 3 i ; f jedri 30. November 1874 bestimmten deutschen Tentral⸗ sprochen worden sind.“ J andels s h R

* in , ne, . re amn 9 Janrar 1870 Mlerbsächst erlassenen Edikte wird, vie im im Theatersaal der Passage hierselbst, Eingang: Behrenstraße Nr. 50 an der Friedrich straße, Anmeldestelle für V . J., Hinsichtlich der Frage, ob die Bäcker und Liste sämmtlicher zur Gewerbesteuer vom Handel gelöscht werden; letzteres dadurch, daß einem Antrage . 2. be e Laber g ses Eapitals ciner eden Obligation Scehs Monate hach fäati findenden . Industrieller, sind bis zu Ende des Monats Fheischer, soweit sie geniäß Gesetz vom s. Juni sub A. veranlagten Firmen an und überfendet die. auf Streichung in Der Gewerbesteuerrolle gur auf . 6 arch ai. Keick-daak in Erbeln, nach dem Caurs s 37. Fence 10. ordentlichen General Versammlung ; ö 174 zur Gexerbesteuer vom Handel in Steuer selbe dem Gericht, damit dieses hinter jeder Firma Grund des Nachweises über die bewirkte Löschung

der Ziehung stattfinden:

8 . , nen, at hESsehbild SS i Ster; in Faris durch Ge- Fabel in Lenden dureh) Herren N. N. Eoths child SShne in L. Ster; in P

. Januar 1876 im Ganzen 2294 Waarenzeichen klasse A. veranlagt worden, zur Eintragung ins bemerke, ob diefe eingetragen ist, oder nicht Die im Handelsregister Folge gegeben werden dürfe.“ é, Eothzscild in Frans 2 25 Franes 20 Cent. Per L. Sterl.; in Frankfurt a. N. durch ergebenft eingeladen. von S51 Firmen angemeldet worden, von denen Handelsregister für verpflichtet zu erachten sind, Eingetragenen werden? dann im Jahresbericht ver— Bevor wir bez. der eben erörterten Punkte unserer

ö ; e , we ee, D intritt erf ichen Legitimationen werden in der Zeit vom 21. bis 26. Fe⸗ ; ; 3 s ( n . . / . . . . X E . EGthysekild and SShne in Galden zun Tagesceurz anf London; in Amsterdam in u , a,,, ae. Geschäftslokale „Schiffbauerdamm Nr. 338 1.“ gegen . Firmen mit 1208 Zeichen auf Frankreich, gehen die Meinungen sehr auseinander. Darüber öffentlicht. In zwei Bezirken führt auch die Handels Meinung Ausdruck verleihen, sei noch gestattet,

m. 3014. i in i ern; in den beiden letztgenannten Orten darch die Banquiers, ; ei n el. . 8599 . 4 6roßbritannien aber herrscht völlige Uebereinstimmung, daß der Cen. kammer ein Felbstgefertigtes Handelsregister (Thorn Einiges über unsere Stellung zur ganzen Sache —— —— 1 5 . 1 anf . . ; Verzeigung der Aktien ausgehändigt. Tagesordnung: mit Irland, sus allein das Merkmal der Kaufmannsqualität und Halle a4. S.), welches durch die Bekannt⸗ vorauszuschicken ö

elch . weiche erst nach dem Ansnablangeterwmin fällig verden, mässen mit den Obliga- . 26 6 aer lit. pr Ist . 79 . . ; Desterreich, nicht abgeben könne, daß also auch §. I des Gesetzes machungen des Gerichts korrekt erhalten wird. „Wir glauben nicht, daß sich die Regierung zum 2 0 . nidrigenfass wird der Betrag der fehlenden Coupons von der auszuaahlenden 7 Et stattung 16 verichte . 12 37 Belgien rom 8. Juni 1374 für Bäcker und Fleischer nicht Hierbei ist das Central Handelsregister (Beilage Erlaß einer Novelle zum Handelsgesetzbuch herbei⸗ tionen vargeste it vs . n berg ge bracbt. 2 Desgl. des Nevisionsberichtes. K JJ igten (twa das Gegentheil habe statuiren wollen., Als zum Staats-Anzeißer) von großem Nutzen. Um sassen würde, lediglich der hier besprochenen Miß— * Sama der gezogenen Obligatione 2 3) Antrag auf 6 isston vro 186 6 . n . Staat rein igten Kernpunkt unserer Frage ist demgemäß allerseitz der auch einige bestimmte Zahlen anzugeben, führen wir stände weger, könnten aber zuch andrerseits darin Verschiedene Bekanntmachungen. Bahl der . . 61 tee, Statuts aaten v. Nord⸗ Punkt aufgefaßt worden, (was auch wir vertreten): hier an: In Halberstadt sind 1874 besonders auf nicht den geeigneten Weg zur Abhülfe begrüßen (ein ö . san 2. 5) Antrag auf Ahãnderung . i 266 m, nm n , . Amerika, »Sind Bäcker und Fleischer überhaupt den gelten. Antrag der Handele kammer 334 Firmen eingetragen Standpunkt, der auch in vielen Gutachten zu Tage I 1. Rölnische Privat ⸗Ban * 6 Wahl resx. Wiederwahl aa. . 1ẽ Firma . Rußland, den handelsgesetzlichen Bestimmungen gemäß als und 159 gelöscht, gegen 74 bezw. 55 im Vorjahre. tritt): Derartige Abänderungen müssen einer event. 1 w. en, ststellung der Reihenfolge für das Autscheiden der einzelnen Mitzlieder w 1 Kaufleute zu betrachten oder nich??!“ Diejenigen Die Handelskammer Duisburg“ hat 1874 durch ihr Revision des Handelsgesetzbuchs vorbehalten bleiben; ö. Tie zwanzigste ordentliche Generalpersammlung findet am 7) 4 2 *r Reihenfolge für kommen. Hiervon wurden durch Eintrag in das Gutachten also, welche sich für bie Eintragungs, Vorgehen 25 Eintragungen und 12 Löschungen ver. nur dann, wenn die Mängel des Gesetzbuchs als ö

Berlin, am 3. Jer ruar 1576 Zeichenregister erledigt: pflicht gussprechen, thun dies nicht deshalb, weil anlaßt. In unserem Bezirke hat, wie der letzte Ganzes ins Auge gefaßt werden, läßt sich u. E. die * 2 d

Samsag, den 4. März à. c. Vormittags 11 Uhr,

7 ö =. ; ini i nd Fleischer i = ĩ ine 3 6 jektivität erwarten, welche im Interesse 1 . v ö * 224 Anmeld. franzößssch. Industr. m. 65s Zeichen, einige Bäcker und Fleischer in Steuerklasse A. ver- Jahresbericht ausweist, 1874 eine Zanahme von nzthige Obje i welch 38

k ö j statt, und sind zu derselben die Herren Acticnaire Fe . erun s⸗Aktien⸗ Ge e ll a für Deut schland . = anlagt sind, sondern in erster Linie darnm, weil sie JI Firmeneintragungen gegen 1873 'statigefunden. der Sache wünschenswerth erscheint. Wir haben ir Dan seta 0 n Rr. 12 hier selbst, na d ̃ uer Ver sich 9 X41 s sch ft * ang ischer, . r 9 ö! hie eben Genannten für Kaufleute im Sinne des Im Ällgemeinen läßt sich behaupten, daß durch die deshalb auch mit der Sammlung des vorliegen den ; hierdarch erg aft ge * * jmmkarta können ran den, gemäß 53. 35 des Statuts hierzu berechtigten 5 E L. öoͤsterreichisch. 1 r Gesetzes ansehen; wie auch andererfeitz von Initiative der Handelskammern, denen ja ihrer Materials nichts Anderes beabsichtigt, als zur künf ĩ Sie Gale. md 1 ** emen wenen,. Der Direktor. 5 belgischer . denen, welche gegen die Eintragungspflicht sind, Stellung zufolge die einschlägigen Verhältnisse mei⸗ tigen Reviston des Handelsgesetzbuchs einen that—

Actio nairen dem 2. März c. ab in ** 8 nung: ; . Fei d Ran a. 3 ö nordamerikan. . als Grund die fehlende Kaufmanngqualität stens genauer bekannt sein werden als den Gerichten, ch Beitrag zu liefern, Un dadurch den betr. 1 Bericht des Anfsichtgrathes . die Lage des Geschäftes im Allgemeinen und über die 1 (. ein. russischen ö 1 ö der Betreffenden angeführt wird. Wagz die Anzahl bie Richtigstellung der Handelsregister bisher schon Fragen, soviel an uns liegt, möglichste Berücksichti= 4 , , nicht erforderlich. Gehalt 2100-3150 M06 Gesuche 1 ö schwedischen ( J der Stimmen für und gegen betrifft, so überwiegt in sehr anerkennengwerther Weise gefördert worden ist. gung zu sichern. 4

altate des verfleffenen Jahres insbesondere; ] K : 16 2 s srs 2 ncht , , ,,, , ge wen mufteasg shall. r. . n , een ran uss Erledigte Stadtsekretärstelle. i e i e, , ser, , . rixtaren der Gefellschaft m erg leien, nad recht tadend, der Direr ien Decharge zu ertheilen; Die Stelle an s. Stadtscke gars gierfelt st, der fe re chen. Str,, ,, , , n re neun. zugleich die Geschätt. Te, Standesbeamten, mit Hildesheim, den 8. . 1876. Köln der 5. Tebraaz 137 ö wahrzunehmen gar soll baldthunlich ft wieder besetzt Der Magistrat. Die Direction. werben. Bestehen einez juristischin Examens ist Holmar.

FF * i , die derenigen, welche sich' gegen dle Eintragung der IV. Die Nothwendigkeit einer Abänderung der. Ad. J. Endlich sei noch erwähnt, daß sich unsere . Anmelt. 1373 Zeichen. Bäcker und Fleischer aussprechen. In . ö 636 jenigen gesetzlichen Bestimmungen, denen zufolge im nachstehenden Vorschlägen und die Fragen zub 1 und * und verblieben demnach Ende Januar a, c. un⸗ weniger bestimmter Weise für Eintragungspflicht er. Falle des Erlöschens einer Firma die Löschung im 4 lediglich auf Erwägungen praktischer Art stützen, ö erledigt 2.4 Anmeldungen mit 921 Zeichen, be⸗ flären sich Bromberg, Düsseldorf, Frankfurt 4. / O., n,, nur auf Antrag des Inhabers ganz äbgesehen von der juristischen Lage der Sache. züglich welcher die erforderlichen Unterlagen von Lennep, Reuß, Posen, Siegen, Trier, Wesel, da. oder von dessen Erben oder Vertretern erfolgen darf! Bez. des Punktes sub! ! sind wir 23 diesem Wege