1876 / 38 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

der auf den Eisenbahnen Dentsch lands

nt n L ü

n q fffff ff f

2

;

NR ach 1 Bayerns) im Jahre 1875

bei Courler- und Schnell-

w eisnung

beförderten Zũge und deren Verspätungen, aufgestellt im Re

ichs⸗Eisenbahn⸗Amt.

2 29 30

37

.

In Folge

Versratungen

wurden Anschlũsse versãumt:

Von der Jahl der Terspẽ⸗ tungen d. Courier - Schnell.; Persenen · und gemischten eigener Bahn Col. 12, 15 und 18 kommt j Eine Verspätu

be.

e

.

an

ent fallen auf die fahrplan

gten

Die mittlere Ver⸗ Keine Ver⸗

hãltnißzahl ( Sol. 36) stellte sich:

auf eigener Bahn hatten

T Dim ckgele

Col. 31. zahl

bei Personen⸗

ha= ourier-,

zurĩ

kilometern

befrrderte oni? hen der auf

ersonen⸗ und chten Züge (Gol. 39) ältniß

ch

zurückgelegte Ad

u. gemischten

bei gemischten eterzahl: (Col.:

gemischte Züge. (Col. 5, uud 13

itt lere Verh

rspät. e

Col. 5, 6 u. 7

Auf seden R an eẽ᷑ Schnell-, Perso nen. und kilometer der Mittel) zwis

Schnell., Per

gemis

mmen von den

(Gol. 44) u Achs kilon

Zũge. Achs kilom.

ko

am ungũnstigsten

bei der

Die größte Fahrgeschwindigkeit (pro Stunde Gesammt · Fahrzeit incl. Auf⸗ enthalt auf den Stationen)

Siunde

sammt⸗·

länge von

Schnell ⸗·

Dieselbe beträgt: Zahl der Bahnen. Mit einer e

Personenzüge

/

Mit Kilom vr

emischte Zügel

2 * 5 * 161

von den gemischten Zũgen diejenigen der:

Mit Risom. vr. Stunde

92 27k 5 35

48, 576, 020 149,458, 991 2 102, c

39 169 26

Bresl. Sar Freib. B.

Brel Wesch 3 785 R Od nter B Main. Jer. B.

2

2. 22 Od

*

O0

Brel. Wrsch. B R. Od. Ufer⸗B.

506, 881, 758 Halle · Sorau⸗

134 063 497 12820 165,910

Braunschw. B.

36 162 22

38 212 22

Gubener B.

2433

Brsl. Wrsch B.

feld⸗˖ is od , s30 gz 154 791,628 ls 233 1 Crefeld · Krei⸗

KR Dd . Ufer⸗B. Ostpr. Süd B.

Kempener B.

574 378,612 154,397, 397 326 3 463,660

R. Od. Ufer. B.

Homburger B. Nãrk. Pos. B. Lüb. Büch. B.

Nain · Neck. B. Astpr. Süd · S. Muldenth. B. Domburger B.

577.200, 091 170,547, 632 were 99, 16

125 345 54

Main · Neck B. Homburger G. Märk. Pos. B. Ostpr. Sud.

oog, sz 1.236 165, 203 577

1 4140

Magdebg.⸗

Homburger B. Main Neck. B. Märk. Pos. B Dels Gnes. B.

bl7. 305,265 177,415,566

Halbrst. B. Yann,

Pots dam⸗ 53 Magdb. B. /

Oberl. und

Sãchs. Thur B Homburger B. Main.. Neck. B. Dels⸗Gnes. B.

blo, gh, 69l 1g 260 4980

179, 00 οοs

.

Brsl Wrsch. G Sach Thür v Main · Neck. B. Nãrt Vo. v

bl 7,6, 5771 171,956, 987

Dresd. B.

Märk. Pos. B. Main · Neck B. R. Od. Ufer ˖ B. Bad. Sts. B.

bo 792/721 167, 430 483

Chemnitz · Aue⸗ Adorfer B.

Magd. Leipz. B Berlin · Anh. B Magd. Halb. B

602,579 461 153,067, 554

233 880 146

albrst B. 58 Rah 142 Lübec. B.

sch Berlin · P ͤ

Ndh. Erf ꝛc. B. Magd. Leipz. B Chemnitz · Aue⸗ Adorfer B. Brsl. Schwon. Freib. B.

85, 134, 685 155, 941,740

58 Breslau⸗

ö 1875: . . . 2 ö 3 der beförderten Züge aller Gattungen mit 256,805 Zügen

b. die größte Zahl der zurückgelegten Acht kilometer aller Züge m

ilome f die Sächsischen Staatsbahnen; . . c. h tao . mit 718 400 Achskilometern auf die Niederschlesisch⸗Märkische Bahn.

ol4 2931 416 —————

ö m. 6 7 . . 1 . . 24 5 Von den Gesammt⸗Verspãtungen é Summa der beförderten Züge: Es verspãteten: ö 1318 . 5 * 2 223 327 ; . * I l ersoenenzuge über sgemischte Züge über 4 ver lãngerte verlängert. Aufenthalt . 3 ĩ * fahrplanmã hige 3 6 . 20 we 30 Minuten 333 2832 Fahrzeit: auf den Stationen: 2 28 * 33 32 . 8 ? 1223 2 28383 28 82 3 334 . D 7 D 12 a . w . 3 38 . . 35 3 1553 d 2 2 3 35 * * 35 * 22 w. 33 2 k 5323 83532 28233 35 2 3 5 68 8 1 3 2 , 3 155 5 186 338333. ö 3 8 3 3 22 8 —̃ * 28 1 135 3 * 51151 . 1313 13142 E 7 1. 85 , 5 Kilometer Zuge. Züge. Anzahl. Proz ahl Proz. Anzahl PVroꝛ. Proꝛ. Minuten —ᷓ R 2 o Oe 3 4379 10 334 3, 133 5874 25 562 6457 Januar 22083. 7619. 8e ass 2906 620 19838 6 353 35 733 0 3 28 23 ; 21 26 S 2536 6353 29 4665665 18 72 5, 50s Februar 65, 119 26,345 378 250 2,6 453 07 3. ; 5 1 ö 37 22 29 264 403 0 8 1934 4147 s12 2855 13273 2.138 Natz. 72.720 29 264 325 202 15 3 23 ö. . . 790 1205 9 0 209 0 ' 6564 1668 iss 1110 570 i, April. 70,108 28 070. 63, 537 149 99 8. . ** 2 842 3241 447 4324 26, 26 337 Mai 75,142 29 255 51I7 244 241 852 15 3 5 8 362 1.470 Juni Jö, 9gas 28, 838 292 147 1, 256 0 673 1258 158 2594 1'050 2050 247 4919 16858 3 239 K I8 325 30,475 609 297 2 533 0, 210 2550 379 4994 14704 4433 August 78 387 30,347 807 3306 2,6 542 0, 1,21! 2102 2933 356 4620 1638311 3, M4 September. 75, 319 28, 829 So9 346 235 708 O0 2094 2483 1056 5685 20, 180 4955 Oktober. I6, 424 30 992 761 3711 33 723 O 150 6 864 14709 z, 169 9025 31,04 9846 November 72, 177 30,225 69, 031 832 444 41 1,021 1, . 14519 35042 9, M02 15386 73,558 21,356 Dezember 74 934 31419 69, os 16596 s6i 7. 2,188 2 e ' 5 86, 763 22 002] 66 3a1 267, 5 66 716 K / 80: 786 3, 934 2. s, 6a 10 s. . ; 1 jchnuitts ahieh 137 087 897, 589 38360. S02./ 776 y68 48 654 Minuten. K ole Siunden 16 Minrten . goss 3 61s 28, 695 60, 126 63174 263 9666 Im Jahre 1874 1414421 85s 26 za bös Tr sro Tol 3oossg 6, Css 3,15 2. 8, 959 15 a, 695 . 2, 106,57] ͤ 2477, 361

Se mer

it is 797 89? Achskilometern und derjenigen der Courier. und Schnell-, Personen⸗ und gemischten Züge mit

712 2422

Kunst, Wissenschaft und Literatur.

er lin. In der letzten Sitzung des Architekten vereins lenkte der rn. mn mit Bezug auf die jüngsten Verhandlungen des Reichstages über den Bauplatz zum Reichstags gebäude die Auf merksamkeit der Versammlung auf die an der Nordseite des Königs⸗ platzes, zwischen dem . 3) . . ,,.

e er als die zur Errichtung des Reichstags gebäu

nn f, sei dieselbe noch unbebaut stehe sie zur Axe errichteter Monu⸗

weitaus geeignetste bezeichnete. und daher relativ die billiagste, in Beziehung, jedes Denkmal,

der Sieges saule

mentalbau werde

andererseit?

für die

allee den bisher fehlenden Hintergrund abgeben. Eadlich

die Wahl. 2. vlatze gerichteten, u. . 35 den Architekten des Reichstagshauses veran assen, ein weises Maß zu halten und nicht blos die monumentale Seite des Baues, sondern auch die geschäftlichen Zwecke desselben angemessen zu berücksichtigen. Der Bau meifter Ende bezeichnete den in Rede stehenden Bauplatz, trotzdem seine Hauptfront mit der Hauptlage des Königs- platzes nicht ganz parallel läuft, gleichfalls als s⸗hr geeignet und stellte anheim, ob der Verein sich eventuell noch in letzter Stunde mit an den Reichstag wenden w die Baustelle deren Ansicht durch das in erster r

solcher Schritt

einem bezüglichen Dieser Vorschlag wurde von Hrn.

an der Nordseite des Königsplatzes, Sieges denkmal zu sehr für geeignet hielt, r, Sch übereilt sei und der vom Verein ausgeschriebenen Konkurrenz für einen würdigen Abschluß des Königsplatzes vorgreife. en f Fritsche aus, daß es ihm das einzig mögliche Ergebniß jener Kon—⸗ kurrenz zu sein scheine, daß, vom rein architektonischen Gesichtsvunkte aus betrachtet, das Reichstags haus nur an der Nordseite des Königs⸗ platzes und nimmer an der Ost. oder Westseite einen angemessenen Es sei nicht abzusehen, daß für die kũnftige Bebauung des Königsplatzes ein zweiter Bau vom Range des Reichs⸗ tagshauses herangezogen werden könne, t. letzteren als 1 Pendant gegenübergestellt ergebe winger keit, jenem Monumentalbau die bedeutendste Stelle, d.

Platz erhalten könne.

den, und es

Vorschlage der

ein

damit die zwingende

Seite nach dem Köoͤnigs—⸗ bebauten

Dagegen führte Hr.

der geeignet sei, zu wer⸗ Nothwendig⸗

tektonische Aufgabe: Entwur

Str aßen

In einigen Dörfern

in der 25 9 ö denkmals und der Siegesallee, anzuweisen. J e Ansicht und äußere er dieselbe in rein akademischer Form, d. h. ledig- lich unter der Voraussetzung, daß das Reichstagshaus überhaupt am Königsplatze errichtet werden solle, so sei es durchaus zu empfehlen, daß er dieselbe dem Reichstage mittheile. Nach kurzer Diskussion, in welcher die Hrn. Schwatlo und Lehfeld für diesen Vorschlag ein⸗ treten, Hr. Orth dagegen die Vertagung desselben beantragte, wurde mit allen gegen 6 Stimmen beschlossen, den Vorftand zu beauftragen, ein in obigem Sinne gehaltenes 1 ,, Di Architektenverein für den Mona r . Dfg o e e zur Ausbildung des Platzes vor dem Brandenburger Thore, hat eine einzige Lösung ge⸗ funden, welche der Verein mit einem Andenken prämiirt hat. vier Seiten des Halbrunds, welche zwischen den von dem Platze aus⸗ gehenden Straßenzügen liegen, hat der Verfasser halbkreisförmige Nischen mit Ruhebänken projektirt, von denen laufbrunnenartige Fon⸗ tainen mit reichein plastischem Schmuck (Personifikationen der Haupt- ströme Preußens Rhein, Weser, Elbe, Oder mit ihren Neben flüssen) angeordnet werden sollen. sollen einen bedeutenden Schmuck dadurch erhalten, daß mit den Kan delabern zugleich eine Vorrichtung verbunden wird, J feierlichen Gelegenheiten bohe Flaggenmaste aufstellen zu 2 ] renzhausen, 6. Februar, schreibt man der Köln. 3 R e des . in Grenzhausen und Grenzau, sind jüngst bei Nach forschungen in den ehemaligen Werkstätten der Töpfer verschiede ne für die n der dortigen 46 . wichtige Funde worden, nämlich eine größere Anzahl von Buchsbaum, & *r f und , 3 . ö welche zur Ausprägung von Krugorngmenten gedient haben, t e , sich zwei größere in Stein geschnittene, der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts anzehörige Formen, von denen die eine in sechs Nischen nebeneinander tanzende Paare in reichem Kostüm, die andere in sieben Rischen die leiblichen Werke der Barmherzigkeit mit In schriften zeigen. Andere Formen enthalten Wappen, Thiere, Laub⸗ werk, Arabesken und Aehnlichegs. Die meisten sind vortrefflich erhalten. Bisher war über jene Kunstgilden der Töpfer nur wenig bekannt, Formen gehören zu den größten antiquarischen Seltenheiten.

Formen in

in der Axe des Sieges⸗ Theile der Verein diese

Zwei vorgesehene Perronplätze

um hier bei

Bürgermeister und Rath der 1650 von Dr. Kaiserftadt Gelnhausen

Rullmann in Kesselstadt.

re, er a Grafen von Schaumburg⸗Willofsbach - Wallenstein von Dr. G. 99 zu . Zur Geschichte der Grabdenkmäler in der Elisabethkirche zu Marburg von . Neber die große astronomische Kunstuhr in dem Casseler Cost

ermanischen Gräber bei Mittelbuchen von Br. Suchier. urgermanische Kulturzustände hinweisenden Sagen in der Umgegend von Rauschenberg von E. Mülhause. Dazu kommt von von demselben, Die aus dem deutschen Götterglauben herrũhrenden Bilder an den Häusern der ehemaligen Provinz Oberhessen' als Sonderabdruck.

Unter ihnen

Die alt Die au

Es gehen uns die ersten 3 Nummern des J. Jahrgangs der ven dem 3 Sekretär Ed. Fürstenberg redigirten, monatli h zweimal erscheinenden Zeitschrift Der Taubstummenfreund zu. Dieselben enthalten außer Biographien von Samuel Heinicke, dem Gründer der 1778 in Leipzig eröffneten ersten deutschen Tub stummen⸗Anstalt, und Carl Heinrich Wilke, langjährigem Lehrer an der Königlichen Taubstummen ⸗Anftalt in Berlin, zahlreiche Nach⸗ aus Taubstummen Vereinen, Bekanntmachungen derselben ; Abonnementspreis des durch die Expedition Oranienburgerstraße 33, zu beziehenden Blattes beträgt vierteljährlich 50 J. Dasselbe ist auch weiteren Kreisen, als denen, für welche es bestimmt ist, der Sache halber zu empfehlen. Die Zeitschrift des Vereins für hessi che Geschicht e und Landeskande hat in den Jahren 1874 und 1872 folgende Abhandlungen veröffentlicht: Zur Geschichte des hessischen Forstwesens von Dr. Gerland in Schmalkalden. Ueber die altefte Anlage der Kammergerichts⸗ Rath Dr. Stölzel i Stadt Cassel 1735 bis Die Alterthümer der freien Reichs Gelnhausen von Konsul. Schöffer sen. (Mitglied des Abgeordnetenhaus). Ein Kirchenvisitations⸗ Protokoll über die evangelisch⸗reformirten Land⸗ pfarreien des Kreises Schlüchtern aus dem Jahre 1602 von Prof Der ehemalige Friedhof zu Fritzlar von Landrath Weber, von Dr. G. Schenk zu Schweinsberg in Darm= Die Grafschaftsgerichtsstätten Maden und Rucheslo k zu Schweinsberg. Chatten, Cherusker der sächsische Hessengan vom DOber⸗ Nebelthau. Mittheilungen aus dem Archive Marburg von Bücking. Zur Genealogie der

4191

vom 160 1. Juni an

70a, oiq og 1.933, 274 oss

don an n 1.497 209.866

kungen. . 2) Im Durchschnltt kommen die im Jahre 1875 eröffne

den Kilometer Bahnlänge von der Ge ahnen (10) nicht mit in Rechnung gezo

3) Darchschnittlich sind pro Tag 6 956 Züge befördert, welche 19 4) Während Col. 20 eine Abnahme der Zug verspatungen

Buch. 8.

samm tsumme der Acht kilomer sämmtli gen, so ergeben sich für die übrigen,

Narlisch. ier. B. DVosener B. agdb. B. 55 Hall

Magdebg Halbrst. B. 53 Cöln⸗Min⸗

. 3 Büch. B. . . Eutin. 39 Lüb, B. Meckl. Fr. Fr. B.

Büchener

. 12 8 * ,

Weser · B. ö. Warsch.

/ P

cher Züge 307,800 Achs kilometer gegen 325. 900 Achskilometer bereits im Jahre 1874 im Betriebe befindlich gewesenen 313,

289, 354 Achs kilometer täglich zurücklegten; es entfallen demnach auf jeden Zug ie ersten Monate des Jahres ergiebt, zeigt dieselbe vom Monat Juni an ein

Zur Ges QAldendorf

Berlin. auch seine, lungen an die der wirklichen Dervorra

Qua

treiben, Stärke geli stand beigetragen, zu groß

ich

useum von Aug. Cöster. ließen.

chienen oder begonnen worden sind und in den Landesgeschichte gehoöͤren,

zanderungen deutscher Marburg 1875, N. G. Elwert. Prof. geschichte beider Hessen. Buchhandlung.

Im Regierungsbezirk rtal v. J. ein für die Lan ergab nicht den erwarteten Er toffeln allgemein die Hoffnun vieler Regen haben die Ernte ren Gütern haben sogar nicht unbedeuten mehr eingeerntet werden können. diejenigen Grundbefitzer, unter den b

chichte der Stadt Marburg von W. Bücking. Hessisch⸗ und seine Schlachtfelder von Albert Supplement Nr. 5: Studirende der Jahre 13 Gebiete des spätern Kurfürstenthums Y

l wirthschaftli Wehrhahn. bau basirt. 68 bis 1600 aus dem essen von Dr. Ad. Stölzel zu In diesem Jahre hat der Verein für hessische Geschichte ausgesetz ten aufgenommen. Die Zahl gende Schriften, welche Ende vorigen Jahres vollständig er⸗ Bereich der hessischen sind: Prof. Dr. Arnold, Anstedlungen und Stämme, zumeist nach he

Mitglieder ür die Mitglieder Vorschriften

die Abwehr

ssischen Ortsnamen, Dr. Heppe, Kirchen⸗ Marburg 1876. Sipmannsche (C. Kraatz).

Land⸗ und Forstwirthschaft.

rankfurt a. O. war das letzte dwirthschaft ungünstiges. Das Getreide drusch, namentlich aber haben die Kar—⸗ gen getäuscht. Frühzeitige Fröste und vertheuert, auf den größe⸗ de Quantitäten gar nicht Es kommt hinzu, daß namentlich welche Brennerei und Stärkefabrikation be⸗ edeutend gesunkenen Preisen für Spiritus und Zu diesem Sinken bat allerdings der Um— daß die Produftion im Ver gewesen, weil cinmal der Brennbetrieb rwartung einer besonders guten Ernte forcirt geschränkt werden konnte, den Froft schadhaft gewordener Kartoffeln Aber auch der Abs d anderen Suüdstaaten in lh abgenommen; ebenso ist Markt. durch die ru sstsche Kon uch die Stärkefabrikation litt Produktion. Beides fallt um fo

erschwert und

tten haben. hältniß zum Abfatze in der ersten Zeit in wurde und später nicht

sich verwerthen selbst hatte namentlich nach Italien olge ungünstiger Zollverhältnisse erheb⸗ amburg, der älteste und bisher beste rrenz fast gänzlich verloren gegangen. unter der verhältnißmäßig zu großen schwerer ins Gewicht, als der land⸗

che Betrieb sich im Bezirke vorzugsweise auf Karto ffel⸗

Gewerbe und Handel.

Im Amtsblatt der Königlichen Re das unterm 3. Februar d. J für die Landwirihschaft bestätigte Reglement ĩ im 5§. 60 des Gesetzes vom 25. J und Unterdrückung von Brandenburg mit Ausschluß der Sta

Das Ausfuhr d

gierung zu Potsdam wird von dem Ministerium des Innern und zur Ausführung der uni 1875, betreffend zieh seuchen in der Provinz dt Berlin veröffentlicht.

Brem. Hdbl.“ giebt die Resultate der En eutscher Stei kammer im vorigen Somme Bremer Hdbl.“ die Möglichkeit d Singavore, Rio de Janeiro, und Iqu

quète über nkohlen, welche die Bremer Handels- r veranstaltet hat. Aus der von dem publizirten tabellarischen Uebersicht ergiebt sich, Smyrna, Konstantinopel, Alexandrien, Rio Grande do Sul, Mentevideo, Callao während für Odessa, Funchal, Mauritius, Hongkong, Trinidad, lcapuleo und mehr oder weniger e Aussichten vorhanden sind. lische Kohlen, oberschlefische sollen Ferner bietet Marfeille keine Aus— Nach Christiania Versuch gemacht os geblieben. Es len. Auch nach Genua, Sendung, die aber von

es Erfolges für

que angenommen wird, Suez, Port Said, Aden, Zanzibar, Kuba. Cienfuegos, Valparaifo, für San Francisco durchaus kein Odessa gilt dies nur für westfäͤ dort sehr viel verwendet werden. sicht, wohl aber Christiania, ist schon im Jahre 1863 von Amsterdam aus ein worden, jedoch verschiedener Umstände halber erfolgl wird daher eine neue Versuchssendung empfohlen. Livorno und Neapel würde sich eine solche Hamburg auszugehen hätte, empfehlen.

In der Verwaltungsrathssitzung der W strie Gesellschaft wurde zur Kenniniß gebr kemmission die Reduktion des Aktiennominal Silber auf 1090 Fl. Papier genehmigt habe. der Gen durch dieselbe die Gleichzeitig soll in der General 6 Fl. resp. die Abstem pelung dividende von 187 Fl. Silber wir der abzustempelnde

Genua und Livorno.

iener Gas-⸗In du⸗ acht, daß die Vereins⸗ werthes von 200 Fl. Es wurde die Einbe—⸗ eralversammlung auf Ende März keschlosfen, um atutenveränderungen zu veranlassen. versammlung eine Einzahlung von dso belaufen den Aktien⸗ ge Einzahlung von wodurch zuzüglich

erforderlichen St

der sich auf 5 beschlossen werden. Die bisheri d in 84 Fl. Papier konvertiit, n 6 Fl. eine Gesammteinzahlung von 50 Fü!

Papier erwächst. Aus dem Agiokonto verbleibt d schuß von circa 150000 Fl. Papier, servefonds der Gesellschaft h

Die, New⸗ Y) 253. Januar d. J. da

wird

einschlugen,

haupten und sind die Der Waaren⸗ und d. beendeten Wo Gesammtwerth

Die geringste FJahrgeschwindigkeit (pro Stunde Gesammt Fahrzeit incl. Auf enthalt auf den Stationen)

J von den Personen ·¶gemischten

Stunde

Stunde

Mit Kilom pr. .

diejenigen E diejenigen

Mit Kilom. x

Mi Riem vr. Stunrẽ

Ren a5 B. Rhein. B.

Oldenb. B. 29 Ludw. B.

L/ SSI up]daquluju ;;

.

/ Frankfurt · Beb

Weft fäl. B 2 Warttbg.

18S l up aa nm

Adorf. B. 24 Fronbg. B. 25

2

Kr. Kemp. Ind. B. -

NM Tes uvsd iv añsu ;

im Jahre 1874. Werden 00 Achskilo meter pro Kilo⸗

2773 Achskilometer gegen 2, 879 Achekilem:ter im Voriahre. e stetige Zunahme derselben.

ann noch ein Ueber⸗ welcher in den allgemeinen Re⸗ interlegt werden soll. orker Handels-Zeitung“ tirten Wochenbericht: Berichts woche war durch einen leichten Geidst der Rückfluß von Circulationsmitteln aus den und das legitime Geschäft nur geringe wurden in der ersten Hälfte der W hohe Raten zu erzielen, aber mit se kontogeschäft herrschte große Stille, d aut geschrieben sicht beobachten. beendeten

sagt in ihrem vom Die heute beendete and charakterisirt, da a Innern fortdauerte Anforderungen stellte. zelte Versuche gemacht, hr geringem Erfolge. Im Dis a gegenwärtig nur wenig Papier größte Vor⸗ arkt herrschte während der heute Stagnation zwischen 133 —– 123, mit 13 Am Waaren⸗ und Produkten Stimmung unverkenabar, wenn sich Stabilität der Preise, als in belang⸗ In Bꝛodstoffen war das Export— ang, die Haltung der ischen Konsumbedarf im

oche verein

und Käufer In Goldm Berichts woche Fluktuationen beschränkten sich auf als heutiger Schlußnotirung.

Markt ist eine etwas bessere dieselbe auch mehr in größerer reichern Umsätzen mankfestirte. Geschäft von sehr geringem Umf bei lebhafterm Begehr für heim fest. Baumwolle verfolgte steigende Tendenz, einem Apanz von 3 C. zum Ausdruck nicht folgte und Termine steigernden Zufuhren in den Südbäfen gegenübe sich dieser

Preise jedoch Allgemeinen die am Mitiwoch in gelanzte; da jedoch Liverpool den während der r weichende Ten mühsam be⸗ ell zu betrachten. end der am 22. 1 Doll. geringern von. welcher Abnahme auf auf diverse Produkte und Waaren Der Gesammtwerth des Waare n und n 25. d. beendeten Woche Baumwelle des hiesigen Zollamts n Werthe von 833,263 Doll. ge en 619, 188 Doll. in der Vorwoche und on 262,776 Doll. resp.

sich Avanz nur Schlußnotirungen als nomin Predutten⸗ Import wahr che repräsentirt einen um 3, 012 42 als in der Vorwoche, fremde Webstoffe 561,203 Doll. und 2451,221 Doll. entfallen. Produ kten⸗Eryorts w war um 620 635 Doll. größer, als in d figurirt in der dieswö mwmit 113721 Ballen. 9661 Ballen im Werthe von 3855 Ballen resp. 11.0 S6, 786 Doll. in der P

ährend der am

chentlichen Austuhrliste

79 Ballen im Werthe v arallelwoche beider Vor