1876 / 38 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

9 . 1 4 . mn ; * a 8 829 33 121 *. 7 do 9 a XX. * 8 2 3 9 a 8 * 8 8 8 88 2 8 a a Ses 8 o d ee es a S G * . 8 7 8 8c 8 S S ca 3 cc 8 03 2 ö * 5 33888* 2 22 8 N 2 2 8 d 3G = oM) 8 ö. 8 3 2 8 2 ö 8 2 82 8 83 2 ö 8 8 2 A Q S8 8 2 dẽ & 8G 82 W d eg 8 ea 8 8 s = 2 s 3 33s 333 s 33333 Y ss 18 L188 ess gs -es 3 1 18 133 B33 1 ES33 133333333332 3333333333 3333323 s s 33 3 3 3 3 333 32 333 D . 3163 SSE 388383 1383888 LL. LL. S321 83 3 33 183333333513 135 3231 13333133333338845833335333423883338153233333533353 8333333 S8 r— 2 o r MC Qm—— M 6 O 1G 1 ß GSS SMO s oc r— = . 586 sresSGseGS Ke . 718 5 Fo = MN SG —= e n , , ,,, 2 5 5428 6 , , . . d , 3 . . 6 2 6 463 3 3 . . 68 3 0 2 2 8 2 2 8 22233 S S Sc CNS SSS C, M SSC NM SSS o SS SS- . - W S C SSG S S Sr CCS S ——— S SS— SSC S- - - - 77 ——55—— ——— 8 8 C Se 3 · —— —— —— ———— 2 Ss . J 32 2828822388822 23283 . ö —— 1 zr ' K ö . 7 6 ö J . ,, D 22 , , , 5 3 373 738711773 3333833 736 783737377371 113777773774 74883698333738373 . - = ————————————————— * = ———— ** ** = ——— 223 * 8 * . 3 2363 3 83 . . 386 3286 83888 & 6 S C * . 3 3 8 * es & && = & & & & & - * ö 1 wor m, m, mo, woe, wm. 0 00 , 0. 1 O QO Q d, —= 94 ö . ö . g 3 a, 3. 2 To o dF d,, , r H o d Q ο t οt-·φtu—Ꝙ πλ· é οHοο. O O TO Q ο:·Ꝙ«¶t&᷑w(Ssar'o i Q G , es Led O o Q άώ⁊uũcοσσσc ασύWƷ"áuE6á♀ßꝙ̃ 43 62 . 38 & g ee e, D g g . 3 ta 1 , n,, 1 . m 8248 35 8 . 38 ccd 483 . . ö . . 1 ccd 5 . 6 . . . 28 . 5 * . 7 1 18 1 6 100 2 1 5 1 . . M 0) ö * . 3 t J cñ¶ H A 8 S5 * , . 7 ö 5 99 8 A E 1 2 6 1 . 2 20 * ges 38 363 ö 3 2 8 ö 3 ö ö 237 S & a V 23 . * *** I = 80 . . . 1 D e . 8 8 Jr . = ö 72 . ö 1 . . . K 3 * . n * . . 8 3 3 8 dd = . 9 m 8 2*8 . , 3 88 3. ; 5. . 3 8 —— W 8. 2 ö , . 1 . . är , , , , 3 4 aa: . S Cn SE ,, S 8 . d d g, ö d . Mn ee 3 2 JJ . ,, 5 . 8 8 5— 3 83882 eh . 2 366 155 63 536 7773 * 13 338 33833. J d n gn * 357 633 . 333 63 * 3 35566 z 357534 K ö —— 34 3 3 o 3 ch 38 E ad SSS 33 d nd td g 8883 88 4 7 3 3 532 3733335 585 3 85 . 2 3 5353 8 ( 3 ted, e, , g, ,. . 1 663 44 2 133 .*. 26443235 8 ** 836 * c g, ö, ,, 8 . 33 6 133 77433 . 334 3 * 35 337 3733385 33657 332387733 R 8E 7e G g 8 , Je, 3 7 * T5 * d 883 88833883 288 65 2 35 * 235 3 5 E O i 33233 33 7355.57 3.5 9 Se G. 4.3 3 * 5 WB '. 8 30. 3c 3353 k * . SS 43 533373 3553 33373 G, 1 4353.7. 3333.8 135 663 SHG SS*S88JS*ß8n U 328776 6 383887 2 2 3 3. 6 3 2353555. 53588* * 4 327 * 38 3 7. 8 8 838 35353553535535 5343535335 * 33334 33 * 732 37 6 6 es 3 77555435335 3 R, , 3 4643 reg * . 261 . . . 2 8 . 83 9 . S5 8 6 , 4 n. 363 8a k eg sss ,,, 6683 33 . 6363331675444. . * C96, 00ba 6 * 8 * 8 * 6 7 . 56 9. * * 3 37 5 8 cg 5 3 32 a ed d d o 3 ea o 8 8 63 8 ea 2 3 22 2 . 2 4 233 . ö 88 8 242 3a 8 8 8 ,,. D 8 Q d 2 . E 2 2 6 2 E * 8 8 229 2 2 * 8 . 33333 J, . ness 3s 3s gs ss . 3 333333 333333387 3333 33335 3315 7331133333233 ö. 336 23 3 232 2333233 838 133333233 * 2 2 * ( 1 1 11 16 1 1 1 . 1. 4 2 2 8 J A 7. 3 318 cc Gn - QO 7 3 ö d . 27 . 8 7 8 eCGes* Q 29 . / i . ——— r 2188 r. /// 325 8 nn ns d . 23 4 8 —— 1 t- t - Sr EHE LrETECTL *. ee nee, —— 8 2 * * 9 * * . 9 2 * K 7 * * m , , ,, ,. * * * * 2 2 * * 9 * * . 1 . ‚. e k ö J t= 1, 6 1. t- ö Cd erKKKCNCCNCNCNCCKCNRRCNRCRCRCNRCRCNCNRCRCCRCNCNCCNCSCCRCRCNKCNRRCCRNRCSSNCCSGSNRE CCN 8 ö 2 38 ee 327338 ö 86 = . 8 9 i ri g i ri dH = d ti & 28383233338 S ss S SSS SSS Ss g Ss s SSS S, g g S g g S S S SSS s S S S S S SSS SS SS-. 823 6 r wd . d ö , D . d ;/ ; ; 7 Q .. ' c c 6 G i , r s g s sz e g ge g g s s g s s s g d g s g T n d g g g n n n n g 777 ö Zan g77* 845 K J ö 3 K = ö = = = = ——— = =—— = —— —— = —— = = —=— = —— M ** ** F ö ü s z 2 * 2222222000 0 0 0 0 ö . 2 2 3 —— Q Q, , . e, do , . . 3 8 e lle ln e , 11 12202 e . . 2 4 2 2 ; w ö . 8 WJ .. r ,,, , ö T 2 85 ö D 7 8 7 2 . ö 35 ö Ua 442 ö 8 8 8 368 36 44 38 3 2 * 71 S S= 0 S- , - - Tang,, T S e, ,. 6 OO 8 Soc O O g, ο & O 0 , e ,-‚ 0 S3 * Ac c G ö 3 3 c q . MG S G, s 3 317 6 . . 543 2 D. W, . * B. g sd e ö ö = (x4 . ö. . K . 3 86. . . 83 = x * 1. . . . . 2 2 2 —— —— * . . 3 . * 866 3 ** 7 ö ** 3 —— 2 52 . 5 83 584 , = Fe e , , , , , , , m r s ,, , . Es . 1 gan . n ,. . ; ö ö . . . m 8 h z ;. . 23 . . 3 * w Q 3555353237355 7323 7 36 6 63 33 , , g e, , n,, ,, , 3 37 7 36333. s 373377, . dada g. 32 ö 8 ĩ * 33 * ; 22 3 * 2 8 8 8 2 Se ss * 83 ) 8 Ss . *. . 8 2 23 * 6 * . 6 * 782 . 273533333 8353 * 8 * 8 3 538 8328 356 g , se G br , J, 33 82 17*38 3 gg -B g 6 s 35 J. 4 ö I 7.5 6 3 737 248 * 3388 F. er 355 DB 33* * 7 . . r 8 *. 4 283 388888 * an 8D S 333566 377, g g , s , d , , ,, e g , ge g g g g R g , dae , n , d, 3 833533388, , , 7 68 8 g 3 8 3 88 333335. ö 8 Ma . X 347 . 8 8rd S, ,, 2 ;. 68 . 8 *8 8 d J h 5 SSM Rz = . 2 2 2 6 * 366 38 343 3447 83 8 3 , , nc r 8 433 * Dean g r. 233 335 3 88 ies 3 5 8 4 88 8.5 S S8 8 8 8SSS n x 1 8. . 8 * ö 2* ; 58 T3858. . 338.4 S* 83834 . 718353 3.8 . 3557 **TES-7 737 T7BJI3SR B dd s B 3 B47 *** 6585718 33 8 d 8.8 Is. 8.8.3.3.357 . 22 137 J 324 337 de gs 35 3 357 . 17 **375 323 53 e 11 . . 357 * 6. 385555533 * 5 * 2 8 : * 532 ö 4 2244 23 * 73 832 * 583 836 9 8.5 * 5 6 2 X 8 . 443346 . . æ 5555555555533533 5 3 6 8 . 835 11 . 8 ** * 8 gr. 104 0 ae 3 96 2 8 8 d Se o 80 8 * 3 0 8 co ꝛ; 3 . 80 8 . . 8 2 * 3842 8 833 ö * * 8 * 2 3 8 88 28 R cd A SrS5 & R . D 8 88 e? Xa M 8 m 3 83 du ; 2 * * 3 5 8 334298 * 3 AI 8 9 3 J 8.8 3* a OC 2 33333 3323 2333. 3333333233333333333 38223 333332323 6333. 33332333333333333333233 6323337 3333 333333333333233333 23 23333 t- 8888 8888 1823 8338858822 8838di⸗ 883 838828 323 33333 383331 S ü 8 Bie S 28 R 32 RS Rd SS 813 23 32 * 3 8 28 2833338333335333333323 133 D 3853 * S 283*338 3 5833 8385333353883 3 3 8266363 838332 383383833383353553333332333833333 34 8383833838333. 88383388 33 383323 ! 5 2 3 885962 * 8 . S * 82 5 es 5386 6 Q os -S * 3 2 ee ee, n . 3 3 2 . 76 7 6 3 3 7 63247 3333333333333 33333333 822 7 77 4 32 2m —— q —— —— —————— —— —— —— 25 2 r D 8 D 96 gs d Q a d 8 g , s s s. c d g g g g g , 7 7 g n e e n gg 9 4 87735 gang ng] , c g d G F s s cs ri s 8g 8 33 . Q 8D85—*888802⸗—— 8 8868925 * 66385 6 585 —— 1538 5 535 * —⸗—— 888 = 88 3 ; a / 4 1 1 25 4 * t —— 0 0 r 7 * D* O 0 eO M ο LO σδσ—ο Q σδ σùσ« - O C O σ cd M ν 6 Q O t , G = Q, O O c οο0 iQ ο G ᷣ—¶ 0 , , . . O 0 0 0 X. O 0 Y F . F 0 , , o e , . 6 K 19 1 18009 —i 14 18 10 8X S3 , ns ngo g , mn, ed, ,, , m, e e, l = ,, , , , , 8 . 338 33338 , , g , g g 8 **3237 ö 377 * reer. ö 5 77. 85 * 3 538 * 3342 3333 2837 ö. 4 2 2 5 5 565 * . S = 0 0 s g ,,. V8 00 m 3 S œO 0 FQ, s h 8. 75. 8 ö . . 2. 8 , D 1 8 . 3 D , 2 * 5 33 8 * . ** . 28 2.47 73 89 * D 2 S 4 1 363 7 88368 3333737 w , , , . 6 68 6, , , , r 6 l 37 ** 2 8 843 ; 8a 73433 33332377335 * ö 2232 8 ä 883 23 , 2 883 3 33 6 , n g . 1 3 36* 32587, E ds 63. 8 74 W S T8 * 82 343 1 ö 37.8 52498 * * 33 333 34 n 83 3586 . 26 3 * 8 23 2M S8 n, . 3 82 95 83825 ** 96 . 88 S z 5* 3855 5 I 8.4 T3 * 886 44. 8 3 8 845 S E . . 83 3332 d Ire 8 2 * 3 36 36338655 ä 8 8 83353 3 * S = 3 72— 85 X 53823273 32 * 6 54 ö 1 . ** CJ C 53S F * 6 8 h ö 65 46 13.43 7 R835 H e T . . 8 32 s 38 * 38 22 3 8 5 8 4d H 8 G8. 8 8c 32 3 83 22568 2 * 6 ö. ö ö 8 . 1. ö D * D v 8 .. öh 863 54 . 98 5* 2 . 52335 S- DSS 374 33*8*33 * * *. 3535335 ; 3 * 9 8385 838 7 . 3 3 AE nid Biß Rb , . 1 234 52 RHI SS SCM 6 1 7 n 27.7 4.2 575283 283158 58 3 3 6 * . 5 5 d . rn s s ene, g n g M, SHSSS Gg n 5 * 84H ö 3 J. ü. Ae 5. 57 8 8 83 . z h . 82 & do 8 m 5 h dM *. !. 2 * 5 223 E66 3 333J3 6337 ä 53 23463 8 , 88 36 6533 , g , . 3. 33 5 33 316. 3 ns 77 , ,, ! . z 3 * : 8 . * j d S S* S 38 8. ö 2 3 * 88S SCG 8g S SS SSM GS SFE SGS S 6 n h. 3 33 86 8 . 8 8 & C 3573 86 235 14337 . . E 1888 K H td ER ga kB I s 83 383333 8333 35338 6 83 35 5 d, g g, , , h 2 8 2 S SES 7 83272 3 88 8.8888 S7 88 8 888.888 SSS 88S GG SSS CG 2 32 8 33.2 D ö ET .5* 3*. . 8 86 2 .. 3 . * D d D TD TD . 8 S 5 ö. . 13 ** 33 ö S ck. e s 83 377 s a Jg: di. 8 8.8888. 3.83 8.8.3 8332 8375 e 38EGSSiẽö6 gel 8 dnn, ,. & &ẽ 8 8 , , = 66 ch & c G C fts ö * 238 53333383 se . * 8 28 515733. 3* 85 ** * 2 82 5934 28 2 2 * 28 21132 8 d M 16 8d 832 N 8 8 8 83 N da M 8 3 D 8 8 3 8 d 8 6 6 . . M oM C 8 E J 2 * 2 3 M 8 Se sd F 8 S 32233 37 33320 8s ( 238333333333 33233333323352335322833 33353 2133333333333 23333 3233 333333333533333333333323533 Q 3. 5 282 . te 2X8 SSS SS i 8338 8 SSt SS S SSS S St- S 02 v XTC SSSS 188 29 138 8SS83888 23533335 883332 223 3. 71 . 833835 13383333 . 2 882 28 222222282272 388338 2 38333823 ,, 3337 ö 3 2 888383828 8233333352353 X NG 8 = 2 . 2 8 2 8 22 ; : 3 * . . 23 66 . een, // /// // . . 4 2282 * 2 Q 8 . . . 4 3 ö ö '. ö 9 2 * 2 1 . ⸗— * * * 9 * * 9 . 9 . 2 * * * 1 * 5328 9 * 9 ö 9 * 2 . . 1 . J 9 * * 714 * J 9 . —— . & e8S XS QoS 6 ö 26 ; DS T CN NNNNCNCCNCNCNNCNNCNNCN NC CNKCNC SSSSSSSSS CGS. G SG GS 3 ——— X 8 D238 49 —— 23 83 325 *23*7* =. ö Ses 7 J ——— 332 2353 4 3 —— * K 6 ö , * 1 J ⸗ꝰ K JJ ö . . z ö 6 K 2s. . e. . —— * 15 —ᷣ . i 733333233 96 38 3M Je g g g g ei s d ei g s 8 e g s d g g g ri, g ni g s d s s g, nm, g g 7 33333 314 a ee 8 6 G s S 7e m , Des 7 33 3 33 1 * 282 k 3 x3 3 33 . 99 9424888848889 283848 8 344288 8s Bes g Gs S- - EigSsgiss 8 -=- - . —— 1337 2 n n wn, 6234 3446 * 86S J —— —⸗—— —*— ö . . 22 . 2 4 4 . . * 2 * ö. ö Der. . . . . 1 . 4 8 757 s S SC 1 s s AC 30 —— . * ** 233 * 2 e-, 2 -- , -. =, e, d=. 2 2. Q . * . , . ) D 21 . =. 8 D 2 0 2 0 Q , Q a8 . 5 832337 g. *** S . . . 6 * 6 6 6 6 6 6 3 cd = = 0 . ö n , ö = . a . 0 0 R = Eo O Q Q—· D . ö 86 . ** . , . 35 . 833 . x . 3 5 7 . 7 3 . . 838 . 5 . 1 . 8 3 337 323373 33323 F Se e m. 35*33 8 1 6 8 8 * . K . JJ ö ü ö !. . ; 5 . . 1 288 * * 38785 * 2 2 9 73 De e G d e e, e s, S oM e & 353 48 754 2 8 237 2.26 9 729 25 * G i : 8 * . * * 33 3 * 43 * 282333 3825 T eg 883 * IGS 7 5 . 4 6 32 * s 8.435.273 3 26 D 3 38 3 1 8 8 8 S SK = . 49 3343 2. 13533 0 6 2 6 ln , ,, h , 66 3 *:. 6*5* 33 333. 6, , . 6 , e * e, Gs ü D 3 8 836 2 2 28 K * J 2 2 * ö * 3441 2 * 33 * . 533 5 üg J r. r , 7 * 38338FE 3435 SEDS 48 53 . 3 3 3 . 5 53 2 *I 7 f 534 a * 383 * = 63 58 * 2 . 294528 n 3 7 Ln 13 38 TG* ZAG 3 8 8378133533333 * N 76 333 7 3 & , 6 7 3 8 3 33387 2 ? ö 3G. . 5.4 ** * 83 3533 * 22 S 3 8 8 s w 33 2 86533 * 5733 4 8 3 5388 e . . = 36 3335 4 38: . 6 9 S8 20 8 8.7 6 73 3525 5 H* 7 294 7 89 2 * 85353 .* 2 * a * 35 . 83 ö.. S685 53 * d 7 53 18857 335 23 23 R342 33 33 3757* 5352333 5 * w . 3554352325187 38 553 B 3 3 58335 3 37 14* 1 ö. ö 84 . ! 3885 e 3. 3585338 888883882 54 38 * 83 3 ple n . 8 8535458 3 2 7 53 4 1 186 2 48 . 7.5 i 5 8.5* k 88 88 2 8.8 383 ? 33 58 5 3 5 33 225 3 g 57 8. 83 * 64 16 21 . k—— 8 6 205 11. 83 sc 3858733 5557 3753453833332 5 3 253 * 8385555553 3* 233 2837.37 6 ö 3 * 353 36 88 7B k * 24 ĩ h 18733335*77 1 . . 1 * , 33 1333, 1 . 2 3 *. as , . z 3 3373 *. 333758 3713 28 * . 5 8 D s . 6 ö eee. * . 7 ? 3 3. 2 8 3 . 8 cd öc Ec dcn sad e e G 56h „US Sas 1 1IGpPDMVMIA ororuquozuond c;. a ch td 323 hkk dis GGS 3 ü 536 6

Zur deutschen Familien- und Geschlechterkunde.

In dem Aufsatz: Zur deutschen Familien⸗ und Geschlechter⸗ kunde in Nr. 40 und 41 der „Besonderen Beilage“ vom Jahre 1872“) haben wir auf die kulturhistorische Bedeutung der genea⸗ logischen Darstellungen hingewiesen. Wir haben hervorgehoben, daß die meisten Familiengeschichten sich zunächst mit der juristischen und rechtsgeschichtlichen Seite beschäftigen und die Abstammung und Verzweigung der Familien, deren Rang und Adelsansprüche, Probationen und Ahnentafeln nebst biographi⸗ schen Nachrichten über die einzelnen Glieder zum Gegenstande haben. Dagegen ist in den mäisten genealogischen Werken eine übersichtliche und vergleichende Zusammenstellung der erwähnten Angaben nicht gemacht, und noch weniger sind die Verhältnisse der verschiedenen Familien einander gegenüber⸗ gestellt und verglichen worden.

Von dem kulturhistorischen Standpunkte aus würde es da⸗

egen darauf ankommen, auf historischstatistischer Grundlage den Gi unf zu ermitteln, nach welcher sich das physiologische und psychologische Leben der Familien gestaltet. Es wären für eine solche Biologie der Familien zusammenzustellen: Die Lebensdauer derselben nach der Zahl der Geschlechtsfolgen in direkter und Seiten⸗Linie die territoriale Ausbreitung der Familien und die Arten ihres Berufs die besonderen Familieneigenthümlichkeiten nach ihrer physischen, geistigen und sittlichen Entwickelung endlich ihre politische, wirihschaft⸗ liche und soziale Bedeutung.

In Anknüpfung hieran theilen wir die folgende Zusammen« stellung über die Lebensdauer der Adelsfamilien der Altmark und des ehemaligen Hochstifts Halberstadt mit.

Zu Anfang des 14. Jahrhunderts zählte der altmärkische Adel 160 - 176 Geschlechter.“) Im Jahre 1565 betrug deren Zahl nur etwa 65. Es waren dies folgende Geschlechter: Die von Alvensleben, v. Arnstedt, v. Bars (Barsewisch), v. Bartensleben, v. Berge, v. Bertkow, v. Bismarck, v. Borstell, v. Brunn, v. Buchholtz, v. Calben, v. Dalchow, v. Danne, v. Dequede, v. Düsedow, v. Eichstedt, v. Eimbeck, v. Einwinkel, die Gänse Edelherren zu Putlitz, die v. Gartow, v. Gohr, v. Görne, v. Griper, v. Jagow, v. Jeetze, v. Itzenplitz, v. Kannenberg, v. Klöden, v. Klötze, v. d. Knesebeck, v. Köckte, v. Könnigde, v. Kruge, v. Krusemarck, v. Lindstedt, v. Lüderitz, v. Meseberg, v. Metzdorff, v. Osterholtz, v. Pieverling. v. Redern, v. Rengers— lage, v. Retfeld, v. Rinow, v. Rinntorff, v. Rohr, v. Rönnebeck v. Rossow, v. Rundstedt, v. Sanne, Schencken v. Flechtingen, die Schenken v. Lützendorf, v. Schilling, v. Schlegel, v. d. Schulenburg, v. Schwarzholtz, v. Schwarzkopf, v. Vinzelberg, v. Voldenschier, v. Voß, v. Wellen, v. Woldeck (zu Arneburg), v. Wulffen, v. Wulsch (Wultzke), v. Zehmen. Mithin waren im Jahre 1565 rund 100 Adelsgeschlechter weniger in der Altmark angesessen, als zu Anfang des 14. Jahrhunderts oder 250 Jahre vorher. Von diesen 65 Familien starben in dem Zeitraum von 1565 bis 1600 4 Familien aus, weitere 4 Geschlechter schieden aus den Reihen der altmärkischen Ritterschaft durch Aufgabe ihrer altmärkischen Besitzungen. Dagegen nennt das Lehnbuch des Kurfürsten Joachim Friedrich 17 andere Adelsfamilien, welchen in der Zeit von 1698 1605 Lehnbriefe über altmärkische Be⸗ sitzungen ertheilt worden sind. Die meisten derselben haben diese Besitzungen wohl erst in der Zwischenzeit erworben, welche überdies fast nur in Hebungen, Zinsen und Pächten, nicht in eigenen Rittergütern bestanden. Es sind dies die Geschlechter: Asseburg, Biesenbrow, Bodendieck, Bose, Closter, Goldbeck, Köppen, Mandelsloh, Plato, Retzdorff, Treskow, Uechtritz, Velt— heim, Wenkstern, Winterfeld, Wittstruck, Zesterfleth.

Um das Jahr 1600 betrug also die Zahl der in der Altmark begüterten Adelsgeschlechter 74, von denen aber vier, (nämlich die v. d. Asseburg, v. Veltheim, v. Schencken zu Flechtingen und v. Wulssen) nur indirekt zur Altmark gehörten. Von diesen 70 Geschlechtern sind in der Zeit von 1600 —– 1800 26 erloschen, darunter 32 alte Geschlechter, d. i. solche, welche schon vor 1400 in der Altmark begntert waren. Das bedeutendste unter ihnen war das v—on Bartensleben, welches 1742 ausstarb. Die ausgestorbenen 36 Geschlechter vertheilen sich auf die ein— zelnen Jahrhunderte folgendermaßen: 17. Jahrhundert: 20 Ge⸗ schlechter, 18. Jahrhundert: 13 Geschlechter, 19. Jahrhundert: 3 Geschlechter.

Um 1860 waren nur noch 30 adelige Geschlechter in der Altmark begütert, und von diesen gehörten nur 17 zu dem eingeborenen Adel; die übrigen 13 Geschlechter sind ) Vgl. den Aufsatz „Zur Deutschen Familien und Geschlechter⸗

kunde“ in Nr. 40 und 41 (1872) (die Gräfliche Familie Schwerin); ferner in Nr. 52 (1872) (Friedrich Perthes und seine Familie).

rezipirt. Die eingeborenen Geschlechter sind: die v. Alvensleben, v. Barsewisch, v. Bismarck, v. Borstel, v. Görne, v. Jagow, v. Itzenplitz, v. Kalben, v. d. Knesebeck, v. Kröcher, v. Lüderitz, v. Rinow, v. Rohr, v. Rundstedt, v. Schenck, v. d Schulen burg, v. Woldeck. Die rezipirten sind: v. Arnim, v. Bennigsen, v. Goßler, v. Kahlden, v. Knoblauch, v. Levetzow, v. Meding. v. Mei⸗ bom, v. Monteton, v. Romberg, v. Spiegel, v. Trotha, v. Werdeck. Das Territorium des ehemaligen Hochstifts Halberstadt oder im Wesentlichen die heutigen Kreise Oschersleben und Halberstadt enthielten zu Anfang des 14. Jahrhunderts einen so zahlreichen Lehnsadel, wie wenige Fürstenthümer. Das Lehns—˖ register des genannten Stifts aus dem Jahre 1311 nennt viele Hunderte adeliger Namen. Zweihundert Jahre später, um das Jahr 1500, bilden wie das Lehnsregister aus der Regierungs⸗ zeit des damaligen Administrators des Hochstifts, Erzbischof Ernst von Magdeburg (1476—- 1513), zeigt nur noch 83 den Bestand der ganzen halberstädtischen Ritterschaft. Es waren dies die Geschlechter v. Alstorf, v. Alvensleben, v. Ammen— dorf, v. Arnstedt, v. d. Asseburg, v. Bardeleben, v. Benzingerode, v. Berckefeld, v. Berwinkel, v. Beyendorf, v. Beyer, v. Bornstedt, v. Bortefeld, v. Brandenstein, v. Bugenrode, v. Burchtorf, v. d. Danne, v. Deben, v. Dewen, v. Ditfurth, v. Dorstadt, v. Eilsleben, v. Embden, v. Esebeck, v. Gittelde, v. Gustedt, v. Hagen, v. Hake, v. d. Helle, Gr. v. Hohnstein, v. Hordorf, v. Hornhausen, v. Hoym, v. Ingersleben, v. Kißleben, v. Kneitlingen, v. Knippling, v. Knüplau, v. Kotze, v. Krebs, v. Kreyendorf, Gr. v. Mansfeld, v. Marenholz, v. Meistorf, v. Mortz, v. Mosigkau, v. Neindorf, v. Neustadt, v. Ochlitz, v. Odeleben, v. Rathgebe, v. Rautenberg, v. Rössing, v. Rottorf, v. Rusteleben, v. Saldern, v. Sampleben, Schenk v. Dönstedt, v. Scheun— berner, v. Schierstedt, v. Schladen, v. Schlannewitz, v. Schlegel, v. Schönberg, v. d. Schulenburg, v. Seggerde, v. Spiegel, v. Stammer, v. Stockheim, v. Thauß, v. Tobel, v. Veltheim, v. Vitzenhagen, Edle v. Warberg, v. Wartensleben, v. Weddingen, v. Weferlingen, v. Wegeleben, v. Wenden, v. d. Werder, v. Werle, v. Wobecke, v. Wrampe, v. Wulff(en). Von dieser kleinen Zahl (83) gehören 29 solchen Familien an, welche, aus Nachbarländern stammend, nicht lange vor jenem Zeitpunkte sich im Stift niedergelassen oder nur Hebungen und Gefälle hier besaßen oder kleine Grundflächen, auf denen meist ihre Edelsitze belegen waren. Es waren dies die Geschlechter v. Ammendorf, Bardeleben, Berkefeld, Beyendorf, Bortefeld, Brandensiein, Deben, Dewen, Embden, Esebeck, Ingersleben, Kotze, Marenholz, Mosigkau, Neustadt, Ochlitz, Rautenberg,

Schladen, Schulenburg, Schönberg, Saldern, Sampleben, Schlegel, Thauß, Tobel, Weddingen, Werder, Werle und Wenden. Die meisten dieser Geschlechter gehörten dem Magde⸗

burger und Braunschweiger Lande an, nur 4 oder 5je den sächsischen Staaten und dem Fürstenthum Anhalt. Es bleiben demnach 54 Ge— schlechter vom eingeborenen Halberstädter Adel übrig, welche im Jahre 1500 die Stiftsritterschaft mit bildeten.

Noch geringer ist die Zahl der eigentlichen Stiftsritterschaft 300 Jahre später. Im Jahre 1794, aus welchem wir eine amtliche Vasallentabelle besitzen, bestand die Ritterschaft des Fürstenthums Halberstadt aus nur 32 Familien. Es waren dies die Familien Asse⸗ burg, Beyer zu Trautenburg, Bochholtz, Borcke, Bussche, Byern, Göcking, Gustedt, Hagen, Hartwig, Henckel v. Donnersmarck, Hünecke, König, Krebs, Kropf, d' Orville v. Löwenklau, Maren holz, Minningerode, Moisy, Münchhausen, Oppen, Platen, Rössing, Schulenburg, Spiegel zum Desenberge, Stammer, Stedern, Velt— heim, Vogelsang, Wackerhagen, Windheim, Wulffen.

Von den im Jahre 1500 die Ritterschaft des Stifts Halberstadt bildenden 83 Geschlechtern sind also seitdem 59 erloschen, mithin nahezu drei Viertel derselben, und von den noch übrigen 24 Familien waren bei Beginn dieses Jahrhunderts nur noch 9, die v. d. Asseburg, Beyer, Gustedt, Krebs, Marenholz, Rössing, Schulen burg, Stammer und Wulffen in ihrer alten Heimath be— gütert, so daß in den 300 Jahren von 1500 1800 im Ganzen 74 Geschlechter des Halberstaͤdtischen Stiftsadels abgegangen sind oder sieben Achtel aller Familien, welche das erste Verzeichniß aufführt. Von den genannten 9 Adelsfamilien aber, die zu An— fang dieses Jahrhunderts noch bestanden, und von denen 2, Marenholz und Schulenburg, dem nichteingeborenen Halber⸗ städtischen Stiftsadel angehören, sind im 19. Jahrhundert noch 2erloschen, die v. Beyer und v. Krebs, von den übrigen 23 gleichfalls 2, die v. Wackerhagen, neuen, und v. Stedern, alten Adels.

Schließlich können wir den Wunsch nicht zurückhalten, daß die Verfasser von genealogischen Darstellungen und Familien⸗ geschichten die vorstehend entwickelten Gesichtspunkte einer Er⸗ öͤrterung unterziehen und bei ihren Arbeiten berücksichtigen wollen. Einen vollständigen Abdruck des erwähnten Aufsatzes sind wir

*) Nach einem Aufsatz des Archivraths G. A. v. Mülverstedt.

gerne bereit mitzutheilen.

Sin Blatt aus der Geschichte des Postwesens in der Provinz Preußen.“)

Die ältesten Nachrichten über das Bestehen einer Postan⸗ stalt in Memel gehen bis in das siebenzehnte Jahrhundert zurück. Es unterhielt nämlich der schwedische Postmeister in Riga eine Botenpost von Riga über wöemel den Seestrand entlang bis Königsberg, wo sich (sseit 1616) eine Botenpost nach Berlin anschloß.

Alle diese Anstalten hatten aber nur den Zweck, die Korre⸗ spondenz des Hofes und der Behörden zu befördern.

Die erste Veranlassung zur Einrichtung einer Staatspost⸗ anstalt in Memel und in den kurbrandenburg-⸗preußischen Landen überhaupt, gab (1646) ein Antrag des schwedischen Postmeisters Becker in Riga, ihm statt der bisherigen Botenpost eine Reitpost bis Danzig zu konzessioniren.

Man trug jedoch Bedenken, fremde, für den kurfürstlichen Dienst nicht vereidete Postreiter bei den Festungen Memel und Pillau über das Haff passiren zu lassen. Auf den Vorschlag des um das preußische Postwesen hochverdienten späteren Postdirektors und Amts⸗Kammerraths Michael Mathias wurde die Konzession nicht ertheilt, die Regierung nahm vielmehr die Einrichtung der Posten selbst in die Hand, behielt sich indeß zunächst nur die Aufsicht und die obere Leitung vor. Mit der Einrichtung und Leitung des Betriebes wurde der bisherige Botenmeister in Königsberg Martin Neuman beauftragt. Derselbe erhielt für die Bestellung der Hauptpost durch alle kurfürstlichen Lande von Memel bis Cleve jährlich 2000 Thaler und daneben das von Privaten zu entrichtende Briesporto.

Neuman zeigte sich jedoch der Aufgabe nicht gewachsen und wurde es vors beste und auch hochnötig zu sein“ erachtet, „die Bestellung dero Postwesens hinfüro selbst, aus dero ge— heimen Raht in gnaden zu beobachten und zu dirigiren“.

Neuman behielt nur den Kurs von der kurländischen Grenze über Memel, Königsberg und Pillau bis Narmel (Dan⸗ zig) und dann von Königsberg bis Nebro (Marienwerder). Nach dem getroffenen Abkommen war Neuman verpflichtet, „die Posten richtig und fleißig zu bestellen, mit Sr. Churfürst⸗ lichen Durchlaucht, dero Herren Rähte und Diener, wie auch der Kaufleute und allen ander privatbriefe (damit die Commercien und Handlungen dadurch umb so viel mehr befordert werden mögen) treulich umbzugehen, auch, was Ihm an Briefen oder Pacgqueten und geld Posten auf der Post vertrauet würde, im höchsten geheimb zu halten, die abgehende und ankommende Briefe und Pacquete fleißig zu verzeichnen.! und zu Buch zu tragen, das vor privatbriefe (dan der Churf. Herr Rähte und Diener Briefe sollen frei seyn) gefälliges und eingehobenes Briefgeld treulich zu berechnen, auch die Stunden der ankom— menden posten allemahl in den Postzettuls und in im Postbuch richtig vorzuzeichnen.“ Die Postillone sollten in Gegenwart des Cammermeisters, Cammerschreibers und der Cammerverwandten examinirt werden, ob sie des Weges kundig wären, mit Pferden umzugehen verständen, im Reiten geschickt wären, und ob sie vom Postmeister ihren nöthigen Unterhalt erhielten. Eg sollten nur gute, tüchtige und starke Postpferde unterhalten werden.

„Das Churfr. Brandenbh. Postfelleiß soll wochentlich zwey⸗ mahl von der Mümmel die Nehrung entlang biß Königsberg in zwoundzwanzig stunden und von danne biß Pillau in fünf stunden und von Pillau bis Narmel in (?) stunden, und dan wochentlich einmahl von Königsberg über Marienwerder bis Nebrau an der Weißel in dreyßig stunden praécise und un— fehlbar, so wol bey nacht als tage fortbestellt und hierunter keine Minute verabsäumt werden“. Die Versäumnißstrafe betrug für die erste Stunde einen Thaler, für die zweite Stunde zwei, für die dritte Stunde vier Thaler, und so ferner das Doppelte.

Für die Unterhaltung der Postillone und Pferde zu der Post von Memel über Königsberg bis Pillau zweimal wöchent⸗ lich hin und zurück, erhielt Neuman jährlich diejenigen 500 Reichsthaler, welche der schwedische Postmeister Becker in Riga für Bestellung seiner Briefe und Packete von der kurländischen Grenze bis Pillau entrichtete, und vierhundert Reichsthaler bahr aus dem Danziger Brieffport, nebenst den Churländische und Mümmelische Brieffgelder, wie er solche bißheer genossen, und welche er ferner ohne Rechnung an sich zubehalten, in gnade verwilliget. Für die 8 Postreiter, welche Neuman auf beiden Kursen (nach Nebrau und nach Memel) zu unterhalten hatte, empfing er auch noch acht „Livray Röcke“, bezw. 160 Reichs⸗ thaler aus der Pr. Rentkammer.

Erst später wurde das Porto zur Staatskasse berechnet; die Postmeister erhielten aber den vierten Theil vom Briefporto und den achten Theil vom Personen- und Frachtgelde.

) Nach einem Aufsatz der „Königsberger Hartungschen Zeitung“.

Im Jahre 1695 erfolgte eine Regulirung der Gehälter der Postmesster. Für Memel wurden statt der bisherigen 589 Thaler nur 390 Thaler sestgesetz. Im Jahre 1728 wurde der Porto⸗ Antheil des Postmeisters in Memel von 900 auf 600 Thaler ermäßigt; erst 1303 wurden die Antheile der Post neister am Porto⸗ und Personengelde abgeschafft.

Neben diesen Staatsposten bestanden aber noch sogenannte Schulzen⸗ und Aemterposten.

Vor Einrichtung der Aemterposten hatte den Schulzen, Freyen und Instleuten obgelegen, die Königlichen Refkripte, Verordnungen u. s. w. fortzubringen und zu bestellen.

Daneben sind aber noch Kanzleiboten unterhalten, welche an Besoldung, Kleidergeld und Deputatbier jährlich je 195 Mark erhielten. Auch erscheint in den Rechnungen der Rentkammer die Ausgabe für einen „Hoff Post Reuther“, welcher jährlich 393 Mark Besoldung und 50 Scheffel Hafer (mit 90 Mart berechnet) „ohne sein Reiß⸗Geld“ bekommt.

„Weilen aber dabey zum öftern große unrichtigkeit verspürt worden, und also der hohen Landes Herrschaft Dienste verab⸗ säumt, so ist A0. 1661 eine andere Einrichtung gemachet, in den Aemptern gewisse Leuthe umb ein geringes zu Ampts⸗Post⸗ reuter bestellet, und hingegen mit der hohen Herrschaff genehm⸗ haltung, denen Schultzen, Freyen und Inst⸗leuten, an statt der Brieffbestellung, ein gewisses Geld, so sie jährlich nebst denen anderen onerihus aufferleget.“

Diese Auflage war sehr verschieden und schwankte zwischen 5 Mark in Widminen und 269 Mark in Angerburg.

Als dem König Friedrich Wilhelm J. im Jahre 1720 der Etat vorgelegt wurde, strich er die Löhnung für diese Boten aus und schrieb das Wort „Posten“ daneben; es sollten überall Staatsposten eingerichtet werden; die vollständige Durch⸗ führung dieser Maßregel wurde im Jahre 1732 be⸗ endet. Mit den Postmeistern wurden wegen Beförderung der Posten Verträge abgeschlossen; darin wurde die Anzahl der zu unterhaltenden Pferde bestimmt: für jedes Pferd wurde in der Regel eine jährliche Vergütung von 100 Thlrn. bewilligt. Vor Einrichtung eines geregelten Staatspostwesens in Ruß⸗

war die Regelung der Bezahlung der Portobeträge mit Schwierigkeiten verbunden. Die preußische Regierung zeigte sich daher gern bereit, den Czar Peter den Großen, welcher bei seinen wiederholten Reisen durch die preußischen Staaten den regelmäßigen Lauf und den großen Nutzen der Post mit Freuden bemerkt hatte, in seinen Bemühungen, auch in Rußland ein geordnetes Staatspostwesen einzuführen und zu unterstützen. 1723 kam ein regelmäßiger Kurs reitender Posten von Memel nach Riga, Reval, Narva, St. Petersburg und von dort bis Moskau zu Stande. Das Post⸗ amt in Memel trat mit Riga, St. Petersburg und Moskau in di⸗ rekten Kartenschluß. Diese Verbindung trug zu dem Aufblühen der preußischen Post wesentlich bei. Denn vor Errichtung jener Posten und Herstellung eines Staatspostwesens in Rußland hatte die Einnahme des Postamtes in Memel aus der russischen Korrespondenz 5000 Thaler betragen. Zu Zeiten Friedrichs des Großen belief sich dieselbe aber bereits auf 70,000 Thaler.

Die Portosätze aus der ersten Zeit der Einrichtung eines Staatspostwesens sind nicht bekannt, es war nur bestimmt, daß das Porto billiger werden sollte. Bei neuen Postanlagen wurde in der Regel das Porto für jeden Kurs besonders festgesetzt. Nach dem mit der Stadt Danzig im Jahre 1654 abgeschlossenen Vertrage sollte das Porto für 100 Dukaten von Danzig nach Memel 75 Gr. betragen.

An Personengeld war anfänglich 1 Thlr. für die Meile zu entrichten. .

Nach der Tape vom 1. Januar 1699 kostete ein Brief von Königsberg nach Memel 2 Gr. 3 Pf, von Berlin nach Memel J Gr. Das Packetporto betrug für Kaufmannswaare von Berlin nach Memel von jedem Pfunde 3 Gr. Von Passagiers auf den geschwinden Posten (im Gegensatze zu den Postkutschen, die von Berlin nach Hamburg, Leipzig u. s. w. gingen) wurde nach der vorerwähnten Taxe gegeben, wie folgt: „Ein Passagier giebt für jede Meile vom 15. Lipril bis 15. Oktober 3 Gr. und vom 15. Oktober bis 15. April beydes st. v. (2) 4 Gr. und bey einer jeden Umbwechselung dem Postilion sein Gebühr 6 Gr. und wird Demselben ein Felleiß von 20 bis 30 Pfund auf der Post⸗Calesse frey paßiret, was darüber ist, wird nach dem Gewichte bezahlt“.

Das Geldporto betrug für je 100 Thlr. von Berlin nach Memel 1 Thlr. 20 Gr., von Königsberg nach Memel 1 Thlr.; von „pretieusen Kaufmannswaaren“ war für das Pfund von Königsberg nach Memel 4 Gr. zu entrichten.

land

Ueber den Umfang des Geschäftsverkehrs bei dem Postamte