1876 / 43 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

PDarmetadt. Großherzegthum Hessen. Handelsgerichtliche Bekanntmachungen. Stadtgericht Dar mstadt.

Am 13. und 21. Januar 1876.

J. Gerhard in Darmstadt, erloschen.

irma: Zohann Philipp Traiser in Darmstadt von Philippine Traiser, geb. Schellenschlag, über- gegangen auf Wilhelm und Ludwig Traiser.

Firma: Jakob Winter Söhne in Darmstadt, Theilhaber Anton Winter und Jakob Winter.

9 Renn und Stützer in Darmstadt er⸗ oschen.

Firma: Phzilipp Renn in Darmstadt, Inhaber Wm Renn, Peokuristin dessen Ehefrau Ottilie enn.

Firma: Albert Stützer in Darmstadt, Inhaber Albert Stützer k r Firma: Berdux und Balk in Darmstadt er⸗ oschen. .

Firma: O. Berdux in Darmstadt, Inhaber Heinrich Berdux. h ;

Firma: Wilhelm Hensel in Bessungen erloschen.

1 August Marburg in Bessungen, In haber Auzust Marburg. ̃ 2. .

Firma: Ph. Seehaus in Bessungen, Inhaber Ph. Seehaus.

Firma: S. Landenheimer in Bessungen, In⸗ haber Simon Laudenheimer. ;

Firma: H. Felsing in Bessungen erloschen.

Firma: Franz Frank in Bessungen, Inhaber Franz Frank.

. Landgericht Darmstadt.

Am 30. November und 6. Dezember 18m5.

Firma: Adam Feldmann II. in Griesheim, nach dem Tode des seitherigen Inhabers Georg Feldmann L. auf dessen Witiwe Adelheid Feld⸗ mann, geb. Keller, übergegangen. .

Firma: Eberstadter Kartoffelmehl ˖ und Stär ke⸗ zuckerfabrik des G. J. Buschhammer in Eber—⸗ stadt, erloschen.

Landgericht Fürth. Am 25. Januar 1876.

Firma: Eduard Beck in Fürth, Inhaber Eduard Beck.

Firma: Bernhard Sang in Reichelsheim i. O. Inhaber Bernhard Sang. . ö

Firma: Valentin Herbert in Fürth, Inhaber Valentin Herbert. .

Firma: Georg Adam Schnellbacher in Linden fels, Inhaber Georg Adam Schnellbacher.

Firma: Ph. Weimar in Klein ⸗Gumpen, In haber Philipp Weimar. . ;

Firma: Adam Knapp 11I. in Fürth, erloschen.

Firma: Theodor Kiein in Fürth, erloschen.

Firma: Nicolaus Knapp III. in Fürth, In— haber Nicolaus Knapp III. U .

Firma: Valentin Hartmann in Nieder Lie- bersbach, Inhaber Valentin Hartmann.

Firma: Valentin Arras zu Ober-Ostern, In— haber Valentin Arras. . .

Firma: Louis Wilhelm Krausser in Fürth, erloschen. . .

Firma: L. Giegerich II. in Fürth, Inhaber Leonhard Giegerich II. Prokuristin: dessen Ehefrau Louise, geb. Krausser. .

Firma: Adam Helfrich in Fürth, Adam Helfrich.

Landgericht Michelstadt. Am 24. Januar 1878. .

Firma: Ed. Reubold und Mainzhausen in Michelstadt, Gabriel Wilhelm Mainzhausen ausge⸗ schieden. .

Firma: Gebrüder Reubold in Michelstadt, Theilhaber Eduard und Wilhelm Reubold.

Landgericht Offenbach. . Am 31. Dezember 1875, 11. und 14. Januar 1876.

Firma: G. Friederici, vormals A. Bormann, in Offenbach erloschen. j 5

Firma: Seiboldsche Buchdruckerei C. Gästel in Offenbach, erloschen.

Firma: Seiboldsche Buchdruckerei G. Ph. Werner in Offenbach, Inhaber G. Ph. Werner.

Firma: Peter Grundels Wittwe in Offenbach erloschen. .

Firma: C. B. Lehmann in Offenbach, nach dem Tode des seitherigen Inhabers Carl Bernhard Leh— mann auf dessen Wittwe Henriette Lehmann, geb. Müller, als Inhaberin übergegangen. .

Firma: Philipp Zindel und Sohn in Offen- bach, Philipp Zindel II. gestorben, Philipp Zindel jun. nunmehr alleiniger Inhaber. Prekuristin Maria, geb Wohlfahrt, Ph. Zindels jun. Ehefrau.

Firma: Gebrüder Giese und Comp in Offen⸗ bach nach Austritt des Theilhabers Carl Kochen dörffer, nunmehrige alleinige Theilhaber Georg und Carl Giese. . ;

Firma: 2 Heilbrunn in Offenbach erloschen.

Firma: Tobias Fertsch in Offenbach erloschen.

Firma: E. Walter n. Comp. in Offenbach er⸗ loschen.

Firma: Carl Diedrich und Comp. in Offen-

Inhaber

Firma: Heinrich Menzer in Alsfeld, Inhaber Heinrich Menzer.

Landgericht Friedberg. Am II. Januar 1876.

Firma: M. D. Löb in Friedberg erloschen

Firma: Gebrüder Löb in Friedberg, Theilhaber Cmanuel und Meier Lob, Prokuristin Amalie Löb geb. Kahn. . 5 . ;

Firma: David Grödel Söhne in Friedberg, In bakerin Hirsch Grödels Wittwe, Emilie, geb. Lan genbach, Prekurist Bernbard Grödel. ̃

Firma: * Seibert und Comm. in Fried⸗ berg, Gustav Gohr ausgetreten, nunmehr alleiniger Inhaber Ludwig Seibert.

Stadtgericht Gießen. Am 39 Dezember 18735.

Firma: S. Elsoffer in Gießen, Inhaber Samuel Elsoffer. w 5

Firma: H F. Moll in Gießen, Inhaber Chri- stian Franz Daniel Moll. ; ; .

Firma: Köhler und Wenzel in Gießen, Theil— haber Mina Wenzel und Babette Köhler.

Firma: Moses Katz, Wittwe, Johannette, geb. Simon, von Lang⸗Göns, hat ihrem Sohn Samuel Katz Prokura ertheilt. . 36 Firma: F. Bender und Comp. in Gießen, Friedrich Bender ausgetreten, nunmehrige Theilhaber Friedrich Leonhard Bender und Christian Christoph Ernst Ludwig Wattenfels. . 2. ;

Firma: Decker und Seibel in Gießen erloschen.

Firma: Fr. Seibel in Gießen, Inhaber Friedrich Seibel. .

Firma: Johannes Fischer in Gießen, Inhaber Johannes Fischer. ( . 5

Firma: Carl Mathäus Cahn in Gießen, In— haber Carl Mathäus Cahn.

Firma: Gebrüder Bing in Lang. Göns, Inhaber Simon und Samuel Bing. .

Firma Docter und Katz in Gießen, Inhaber Albrecht Docter und Hermann Katz.

Firma: A. Docter in Gießen erloschen.

Firma: Hermann Katz in Gießen erloschen.

Landgericht Hungen. Am 5. Januar 1876.

Firma: Oberhessische Berg und Farbenfabrik von O. Herzog und Comp.; die Theilhaber haben die Firma zusammen zu zeichnen.

Landgericht Lich. Am JI. Januar 1876. .

Firma: Joseph Bamberger 11. in Muschenheim, Inhaber Joseph Bamberger II.

Landgericht Ortenberg. Am 272. Dezember 1875.

Firma: L. Gußmann in Hirzenhain, Inhaber Johannes Gußmann.

Landgericht Vilbel.

Firma: Nener Seisser Brunnen J. Friedrich in Groß ⸗Karben erloschen. .

Firma: Taunus Brunnen J. Friedrich in Groß -⸗ Karben. Inhaber Jakob Friedrich in Cöln.

Firma: Gebrüder Strauß in Groß ⸗Karben, Theilhaber Michael Strauß gefterben. Joseph Strauß ausgetreten, jetzige Theilhaber Israel Strauß und Salomon Strauß 1I., sämmtlich in Groß Karben, Prokurist Joseph Strauß.

Handelsgericht Alzen.

Firma: Catoir, Klunt und Römer in Alzey, August Römer daselbst ausgetreten, jetzige Theil⸗ haker Carl Cateir und Ludwig Klunk. .

Firma: Römer und Eller in Alzey erloschen.

Firma: Chr. J. Eller in Alzey, Inhaber Christian

Eller. Handelsgericht a.

Firma: Mosel und Comp. in Mainz, Theil haber Jobann Mosel und Philipp Kaiser. .

Firma: Schumacher und Comp. in Maini, . Joseph Schumacher und Philipp Schu⸗ macher.

Firma: S. Ladenburg und Comp. in Mainz, Theilhaber Siegfried Ladenburg und Zacharias Ladenburg. ;

Firma: Theby und Schwarz in Nieder -Ingel⸗ heim, Theilhaber Joeph Theby und Hans Schwarz.

Firma: Bh. Lederhos Söhne in Ober⸗-Ingel— heim, Theilhaber Jakob Heinrich, Philipp und Fried⸗ rich Lederhos.

Firma: Dillmann und Ruppert in Ober ⸗Ingel— heim, Theilhaber Heinrich Dilimann und Friedrich Ruppert. .

Firma: O. Schultz in Mainz, Inhaber Oscar Schultz.

Firma: Ph. Ostermeyher in Mainz, Inhaber Philipp Ostermeyer.

Firma: Georg Sauermann in Mainz, Inhaber Georg Sauermann.

Firma: Paul Brockheimer in Mainz, Paul Brockheimer.

Firma: Georg Cordi in Mainz, Georg Cordi.

Inhaber

Prokurist Hermann Drucker. . Firma: Ph. und J. Simon-⸗Sieglitz in Mainz,

bach erloschen. . . . Firma: W. und C. Huwerth in Offenbach,

Theilhaber Carl und Wilhelm Huwerth.

Firma: Carl Schubo, J. P. Leonhards Nach⸗

folger in Offenbach, als Theilhaber Carl Lückhardt

von Hanau eingetreten. Firma: Sprenger, Eberle und Comp. . 1⸗

Offenbach, Carl Mathias daselbst ausgetreten,

gegen Ferdinand Gerfiner daselbst als Theilhaber

eingetreten; Prokurist Carl Mathias.

Firma: Paul Schröder in Offenbach, Inhaber Ernst Paul Schröder.

Landgericht Wald⸗Michelbach. Am 31. Dezember 1875.

; ö Chriftiau Hun in Wald⸗Michelbach er⸗ oschen.

Firma: Jakob Huy in Wald-Michelbach, In— haber Jakob Huv.

Firma: Joseph Knapp in Wald Michelbach, In⸗

haber Joseph Knapp. Landgericht Zwingenberg. Am 19. Januar 1876. Firma: L. Laudenheimer in Bensheim, nach Austritt des Simon Laudenheimer alleiniger Inha— ber Lazarus Laudenheimer.

Prokuristin Franz Simons Wittwe, Sophie, geb.

Sieglitz. . Firma: A. Levi und Sohn in Mainz, Prokurist

Max Wolff. . . ö. Firma: Jakob Marum in Mainz, Prokuristin

Inhaber

i :August Drucker und Comp. in Mainz, 3 i h ; Actien Bierbrauerei Marienthal.

cooptirt worden. E. August Apel

haberin Michgel Rathgebers Wittwe, Katharina, geb. Jost, Prokurist Franz Adam Fried. Firma: Christian Ring in Mainz in Liqui⸗- dation, Liquidator Jean Ring. ; . Firma: Mainzer Aktien Bierbrauerei in Mainz, Vorstand Adolph Jung und Gustav Jung, welche die Firma gemeinsam zeichnen. = 1 Firma. Budenheimer Cementfabrik in Buden. beim, Direktor dieser Aktiengesellschaft Friedrich Sieger daselbst, zeichnet die Firma unter Konkurrenz eines Verwaltungsrathsmitglieds. Helitasenhn. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 205 eingetragene Firma „J. Lichtenfeld ist heute gelöscht worden. Delitzsch, den 16. Februar 1876. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Dramhurꝶ. Bekanntmachung. . In das Firmenregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 100 folgende Eintragung: Firmeninhaber: Kaufmann Paul Aron zu Callies, Ort der Niederlassung: Callies,

„P. S. Aron“, . .

zufolge Verfügung vom 9. Februar 1876 bewirkt

worden.

Dramburg, den 9. Februar 13575 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Duisburg. Königliches sreisgericht Duisburg. .

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 82 ein- getragene Firma E. Koenig (Firmeninhaber Kauf mann Emil König zu Ruhrort) ist gelöscht am 12. Februar 1875. ö .

An demselben Tage ist bei Nr. 476 des Firmen- registers, betreffend die Firma F. van Koll ver merkt, daß der Sitz der Firma von Duisburg nach Ruhrort verlegt sei.

Firma:

Geisa. Im Handelsregister der unterzeichneten Behörde ist unterm heutigen Tage: Folio 14: die Firma: Wittwe Catharina Mannel, geb. Falkenhahn, in Buttlar, gelöscht, und Folio 45: irma: Carl Mannel in Buttlar, 1 Carl Mannel in Buttlar, eingetragen worden. Geisa, am 15. Januar 1876. Großherzogl. S. Justizamt. G. A. Kiel.

Gera. Handelsgerichtliche Bekanntmachung.

In dem Handelsregister für den hiesigen Amts- benrrk ist heute auf dem neuangelegten Folium 225 in Rubr. J. unter Nr. I folgender Eintrag:

1x) 16. Februar 1876. C. Kohlmann's Nach- folger in Gera laut Protokolls vom 14. und Beschlusses vom 15. Februar 1876.

und in Rubr. II. unter Nr. 1J folgender Eintrag:

I) 16. Februar 1876. Paul Schmalz, Kaufmann in Gera, laut Protokolls vom 14. und Be schlusses vom 15. Februar 1876.

bewirkt worden.

Gera, den 16. Februar 1876.

Füͤrstlich Reuß Plauisches Justizamt J. Lindner.

Halberstadt. Im Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute am 11. d. Mts. sub Nr. 587 die Firma: „Gustav Engel“, und als deren In— haber der Kaufmann Gustav Ergel in Derenburg eingetragen und sub Nr. 296 die Firma: „Leon⸗ hardt Klammroth“ gelöscht. ö

Halberstadt, den 9. Februar 1576.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Mam hberg. an, n in das Handels⸗ register.

MI Johannes Voll & W. Doelke. Die Sozietät

unter dieser Firma, deren Inhaber Johannes Friedrich Heinrich Boll und Christian Wilhelm Barthold Doelke waren, ist aufgelöst. Johannes F. H. Boll. Inhaber: Johannes Friedrich Heinrich Boll. J. Braun. Philipp Braun und Paul Gerhard Braun sind in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzen dasselbe mit dem bisherigen Inhaber Jacob Braun unter unver— änderter Firma fort. . Krebs Gebrüder. Geerg Ferdinand Chemlin ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein— getreten und setzt dasselbe mit dem bisherigen Inhaber Friedrich Wilhelm Krebs unter unver—

aͤnderter Firma fort. An Stelle

des verstorbenen Carl Heinrich Richard Boccking ist Carl Freytag zum Mitglied der Direktien

Diese Firma hat die an Fritz August Helm ertheilte Prokura aufgehoben und an Max Linsse Prokura ertheilt.

Februar 14.

Jakob Marums Ehefrau Sara, geb. Haas. ö. Firma: JZoseph Simbert in Mainz, Prokurist Adam Kerner. Firma: J. Geis in Maim erloschen. Firma: Fr. Breitner in Mainz erloschen. Firma: J. Italiener und Schultz in Mainz er⸗

loschen. Firma: Heinrich Nillius in Mainz erloschen. Firma: Philipp Lederhos in Ober-Ingelheim erloschen. Firma: haber eingetreten Hermann Duy.

eingetreten Georg Jakobs.

Firma: Ish. Rapp in Mainz, Theilhaber Jean Rapp und Joseph Kaden.

Firma: Gebrüder Landauer in Mainz, Theilhaber ausgetreten Isidor Landauer. Firma: Theby und Schwarz in Ober⸗Ingelheim

als

J. Weingärtner in Mainz, als Theil · Firma: Carl Jakobs in Mainz, als Theilhaber

M. J. Nathanson. Nach erfolgtem Ableben von

ist aus dem unter dieser Firma geführten Ge⸗ schäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bis herigen Theilhaber Christian Heinrich Seyfarth unter unveränderter Firma fortgeretzt. * Cammann & Christlieb. Chriflian Peter Christ-⸗ lieb ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Hermann Diederich Cam- mann unter der Firma H. D. Cammann fort-

gesetzt. 66 C. P. Christlieb. Christian Peter Das Handelsgericht.

Christlieb. Hamburg.

Hananm. Zufolge Verfügung vom 30 Dezember

1875 ift auf Anmeldung vom 24. resp. 30. Dezember

1875 unter dem heutigen Tage in das Handelsregister

eingetragen worden, daß die Aktiengesellschaft Frankfurter Waggon⸗Fabrik vormals J. C. Reifert & Co.

zu Beckenheim in außerordentlicher Generalversamm

lung der Aklionäre vom 20. Dezember 1875 die

Liquidation beschlossen und zu Liquidatoren:

I ihren bistzerigen kaufmännischen Direktor Lud⸗

win Stutz,

2) 6 bisherigen Prokuriften Clemens Delkes⸗

amp.

3) den Ingenieur Christian Grots,

4) den Zimmermeister Jonas Dörr junior, Sämmtlich zu Frankfurt a. M., mit dem Anfügen bestellt hat, daß zur Zeichnung der Firma in Liqui— dation die Unterschriften von zweien dieser Liqui- datoren genügen. Schließlich werden nach Art. 245 des Handelsgesetzes die Gläubiger der Firma auf. gefordert, sich bei der Gesellschaft zu melden.

Hanau, am 3. Januar 1876.

Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

Inhaber:

Hanau. Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1876 ist auf Anzeige vom 12. d. M. heute in das Genossenschaftsregister eingetragen worden, daß für das Jahr 1876 den Vorstand des Fechenheimer Credit und Unterstützungs vereins, eingetra⸗ gene Genossenschaft bilden:

Heinrich Karl Presber als

Direktor, ö Philipp Heinrich Heck sen. daselbst, als Kassirer, Alix Philipp daselbst, als Controleur. Hanau, den 14. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.

zu Fechenheim,

Jena. Die Fol. 43 Bd. J. im Handelsregister eingetragene Firma: Franz Mases zu Lobeda ist laut Beschluß vom heutigen Tage gelöscht worden. Jena, den 3. Februar 1876. . Großherzogl. S. Justizamt daselbst. Dr. Martin.

Jena. Die Fol. 40 Bd. J. im Handelsregister eingetragene Firma: „G. W. Geisler zu Lobeda“

ist auf die Wittwe Anna Auguste Geisler, geb. Zeitschel, daselbst als alleinige Inhaberin Über gegangen.

Jena, den 12. Februar 1876. ;

Großherzogl. Sächsisches Justizamt daselbst.

Dr. Martin.

Eintragung in das Handelsregister. . Johs. Tralowm. Unter dieser Firma wird der hie sige Bürger Johannes Bernhard Tralow als de⸗ ren alleiniger Inhaber hieselbst kaufmännische Geschäfte betreiben. Lübeck, den 14. Februar 1876. Das Handelsgericht. H. 0353 b.) Zur Beglaubigung Dr. Achilles, Akt.

Lübeck.

Lüneburg. Bekanntmachung.. ;

In das Handelsregister des Amtégerichts Lüne— kurg ift heute auf Fol. 236 unter, der Firma A. Brauer eingetragen, daß der Firmeninhaber F. D. A. Brauer in Luͤneburg den Betriebsführer August Friedrich Moritz Dornedden hieselbst zu seinem Profuristen befstellt hat. ö

Lüneburg, den 12. Februar 1876.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. A. Keuffel.

Memel. Bekanntmachung. .

In unserem Firmenregister ist die unter Nr, 605 eingetragene Firma A. Erohu, sowie im Prokuren⸗ register die von dem Kaufmann Albert Crohn dem Arthur Katz ertheilte und unter Nr. 157 des Pro- furenregistersß eingetragene Prekura gelöscht zufolge Verfügung vom 7. Februar 1876 am heutigen Tage.

Memel, den 9. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Handels und Schifffahrts⸗Deputation.

Wamslau. Heute ist in unserem Fümenregister bei der Nr. 101 der Kaufmann Alfred Schneider hier als Inhaber der Firma „A. Schneider“ und „Namslau“ als Ort der Niederlassung eingetragen worden.

Moses Ifrael Nathanson wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Julius Nathanson unter unveränderter Firma fortgesetzt. Februar 15. * E. Rasemann & Co. Diese Firma, deren In⸗ harter der verstorbene Ernst Friedrich Heinrich Rasemann und der verstorbene Johann Friedrich Audewig Hinsch waren, ist aufgehoben. Falster C Sohst. Mars Sohst ist aus dem un⸗ ter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreteu,

Bendix Johann Peter Matthias Falster unter der Firma J. M. Falster fortgesetzt

Louis Scharlach & Co. Leuis Scharlach ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus getreten, und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Hermann Louis Scharlach in Gemein—

und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber

Ramslan, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung Keurode. Sekanntmachung.

Das Erlöschen der dem Ingenieur Hermann Ernst Freund zu Barbarahütte von dem Fabrikan— ten Julius Conrad Freund zu Berlin zur Ver⸗ tretung der Firma J. C. Freund zu Volpersdorf ertheilten Prokura ist beute in unserem Prokuren⸗ regifter eingetragen werden.

Neurode, den 8 Februar 1876. .

; Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. NWeur ode. Bekanntmachung. ; In unserem Firmenregister ist unter Nr. 309 die Firma Friedrich Kranz zu Neurode, als deren In

haber der Schnupftabakfabrikant Friedrich Kranz sen.

sind, mit dem Sitze der Gesellschaft zu Neurode, heute eingetragen werden. gteurode, den 8. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

Nliemhrrg. Am heutigen Tage ist in das Han- delsregifter des hiesigen Amtegerichts Fol. 145 ein- getragen: Firma: S. Hammerschlag, Ort der Niederlassung: Nienburg, Firmeninhaber: Bankier M. Heiliger. Bemerkung. Der bisherige Firmeninhaber ist mit der Fortführung dieser Firma einverstan-⸗ den, ist aber aus dem Geschäfte ausgetreten. Nienburg, den 16. Februar 1876. Königliches Amtsgericht. Barm ann.

Mordem. Im hiesigen Genossenschaftsregister ist auf Fol. 4: Norder Consum-⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft“ in Col. 4 heute vermerkt: Die zeitigen Vorstands⸗Mirglieder sind: a. Schlosser Johann Christian Zago, Vor⸗ sitzender, Former Jacob Bast, dessen Stellvertreter, Schlosser Adolph Busse, Schlosser Wilhelm Kersenbrock, Former Jacob Reeb, sämmtlich von hier. Norden, den 14. Februar 1876. Königliches Amtsgericht. II. Buchholz.

Oh Iau. Bekanntmachung.

In unserm Firmenreg'ster ist: J. die unter Nr. 102 eingetragene Firma „Hell⸗ mich's Destillation zu Ohlau“ heut gelöscht,

und

II. unter Nr. 217 die Firma: „Hellmich's De⸗ stillation, E. Richter zu Ohlan“ und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Richter

zu Ohlau heut eingetragen worden. Königliches Kreisgericht zu Ohlau.

JI. Abtheilung. Pieper.

Oh lan. Bekanntmachung.

In unserm Prokurenregister ist die sub Nr. 2 für den Kaufmann Carl Robert Theodor Hellmich zu Ohlau eingetragene, ihm von seiner Ehefrau Marie Hellmich, geborne Richter, für die Firma „Hellmichs Destillation“ ertheilte Prokura heut gelöscht worden.

Ohlau, den 16. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Pieper.

Ouak enhrücht. Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts SBersenbrü. Auf Fel. 66 ist zur Firma J. G. B. Hutmacher s. Buhre hente bemerkt: Konkurs erkannt laut Verfügung des Amts— gerichts Bersenbrück vom 7. d. Mts. Quakenbrück, den 14. Februar 1876. Königliches Amtsgericht Bersenbrück. Brandenburg.

Saarbrücken. Bekanntmachung.

Auf Anmeldung vom heutigen Tage wurde unter Nr. 1085 des hie igen Handels⸗Firmenregisters eingetragen die zu Wechingermühle bei Auersmacher wohnende Mühlenbesitzerin Anna Maria Bur, Wittwe Jo⸗ hann Scheuer, welche daselbst eine Handelsnieder⸗ lassung errichtet hat, als Inhaberin der Firma:

„Wittwe Scheuer“

Saarbrücken, den 14. Februar 1876.

Der Landgerichts ⸗Sekretär. Kost er.

Sanrhrücken. Bekanntmachung.

Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 954 des Handels (Firmen⸗) Registers ein getragene Firma „F. Carpentier“, mit dem Sitze in St. Johann, nachdem deren Inhaber, Bau— materialienbändler Franz Carpentier daselbst, sein Handelsgeschäft aufgegeben.

Saarbrücken, den 15. Februar 1876.

Der Landgerichts Sekretär. Ko ster.

Sanurhrück en. Bekanntmachung.

Auf Erklärung vom heutigen Tage wurde die unter Nr. 320 des Handels.! (Firmen⸗) Registers eingetragene Firma „N. Reichert“ mit dem Sitz in Holz, nachdem deren Inhaber, früherer Kaufladen⸗ . Nicolaus Reichert daselbst, gestorben, ge—⸗ öscht.

Saarbrücken, den 15. Februar 1876.

Der Landgerichts⸗Sekretär. Kost er.

Sangerhausen. Zufolge Verfügung vom 11. Februar 1876 ist am 12. desselben Monats in unser Gesellschaftsregister eingetragen worden:

Unter Nr. 55:

Firma der Gesellschaft:

Rausch & Schmidt, Sitz der Gesellschaft: . Sangerhausen. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: der Knopffabrikant August Rausch und der Kaufmann Oskar Schmidt in Sangerhausen. Die Gesellschaft hat am 1. No⸗ vember 1875 begonnen. Das Recht, die Gesellschaft zu vertreten, steht jedem der beiden Gesellschafter zu.

Sangerhausen, den 12. Februar 18756.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Sor au. Bekanntmachung. ( In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 3. Februar 1876 heute eingetragen:

Col. 3. Ort der Niederlassung:

Sorau. Col. 4. Firma: Gustav Linke's Buchhandlung (Herrmann Schilling) Sorau, den J. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

IThorm. Bekanntmachung Zufelge Verfügung vom 12. ist am 14. Fe⸗ bruar 1876:

J. in unser Firmenregifter eingetragen, daß der Kaufmann Salo Bloc zu Kattowitz in die hiesige Zweigniederlassung der in Kattowitz bestehenden Handlung „Adolph Redlich“ als Theilnehmer eingetreten ist und

in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 51 eingetragen worden, daß die Handels gesellschaft „Adolph Redlich“ in Kattowitz seit dem 1. Januar 1876 am hiesigen Orte eine Zweig niederlassung unter derselben Firma errich⸗ tet hat.

Die Gesellschafter sind: 1 ö . Moritz Block in Beuthen

2) der Kaufmann Salo Block zu Kattowitz. Thorn, den 14. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Ebmeier.

Warendorf. Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist zur Nr. 24 zu der dort eingetragenen Gesellschaft. „Iwan Nie⸗ dieck's Nachfolger“ vermerkt, daß die Gesellschaft durch Uebergang der Firma auf den Kaufmann Friedrich Feulgen zu Stromberg erloschen sei und ist Letzterer als Inhaber der Firma: „Iwan Nie⸗ dieck's Nachfolger“ zu Stromberg in unser Firmen register unter Nr. 175 eingetragen. Gleichzeitig ist der bisher unter Nr. 23 des Prokurenregisters als Prokurist der genannten Firma eingetragene Kauf- mann Heinrich Lehrmann zu Stromberg unter Nr. 29 unsers Prokurenregifters als Prokurist der auf den neuen Erwerber übergegangenen Firma: „Iwan Niedieck's Nachfolger“ eingetragen; alles zufolge Verfügung vom 8. Februar 1876.

Warendorf, den 9. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht.

Zeichen Negister.

(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)

HKLeipzig. Als Marken sind eingetragen zu der Firma: Johs. de Huxyper & LEoosm zu Rotterdam und Leipzig, nach Anmeldung vom 27. Januar 1876, Mittags 12 Uhr, für Genever (Wachholderbranntwein)

unter Nr. 1605 das Zeichen:

. * . .

as Zeichen: 2 2 . tac,

RO LTTLRDAM

welche mittels Brenneisen, bez. in schwarzer Oelfarbe auf den Fässern,

n unter Nr. 1607 ö

das Zeichen: 3. 3 2

7DEK XR X

welche in weißer Oelfarbe, bez. mittels Brenneisen auf den Kisten und Keldern angebracht werden.

unter Nr. 1608 das Zeichen:

GENE

unter Nr. 1609 das Zeichen:

unter Nr. 1610 das Zeichen:

werden. . Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.

Konkurse.

Konkursgläubiger noch eine zweite

Flrma S. C. Cohn r., hat der Kaufmann Die⸗ litz als Verwalter der Konkursmasse der Frau The⸗ rese Cohn, geb. Dornbusch nacträglich eine Forde⸗ nnd von CC angemeldet. Prüfung dieser Forderung ist auf den 26. Februar 1376, Bormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Kom⸗ missar anberaumt, wevon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Berlin, den 11. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Wilmanns.

lists! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Walter Scott Mathie, Schiff bauerdamm Nr. 4, Privatwohnung Carlstraße 14 hierselbst, ist am 15. Februar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt

auf den 11. November 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderitraße Nr. 37, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem auf

den 28. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichtä⸗Rath Herrn Christoffers anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor⸗ schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Ver- walters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab— folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 28. März 1876 einschließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An— zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, eben dahin zur Konkursmasse ab— zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand— stücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier durch aufgefordert, ihre Ansprüche, diese lben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 28. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf

den 25. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.

Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der . der

rist

bis zum 27. Mai 1876 einschließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf

den 26. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner— halb einer der Fristen augemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts— bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Ford e— rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll—⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Justiz⸗Räthe Drews, Dirksen und Engelhardt.

Berlin, den 15. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht.

i426]

festgesetzt.

mit welchem die Korke grün gelackt und versiegelt missar, Herrn Stadtgerichts-⸗Rath Wilmanns, anbe—

1426 Bekanntmachung. Der Kaufmann Conradi ist in dem Konkurse über das Vermögen des Herren⸗Garderobenhäud⸗ lers und Schneidermeisters Jacob Cohn zum

J. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurs⸗Eräffnung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Conrad

Epple hier, Stromstraße 33, ist am 16. Februar

18576, Nachmittags 2 Uhr, der kanfmännische Konkurs im abgekürzten Verfahren eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 15. Februar 1876

Zum einstweiligen Verwalter ist der Kaufmann Sieg, Burgstraße Nr. 16 wohnhaft, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf— gefordert, in dem

auf den 1. März 1876, Vormittags 1 Uhr,

in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12. vor dem Kom⸗

raumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen und die Erklärungen über ihre Vor— schläge zur Bestellung des definitiven Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwa ver schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände spätestens

bis zum 25. März 1876 einschließlich

Der Termin zur

in Firma Reim & Mathie,

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht spätestens

bis zum 23. März 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

am 25. Auril 18765, Vormittags 16 Utz, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins mird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den

Atkord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der a, . Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Mai 1876 einschließlich feftgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf Den 15. Zuni 18765, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abichrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge⸗ richts bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhafte Be—⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft Fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts— anwalte Justiz Käthe Dr. Golz, Haertel und Heilborn.

Berlin, den 16. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

der

.

66 . 2. ler! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber das Vermögen des Holz⸗ und Stein händlers Gustav Adelph Lüdecke, Tempelhofer Ufer 1b., ist am 16. Februar 1876, Nachmittags L Uhr, der kanfmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

15. Dezember 1875.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse itt der Kaufmann Herr Sieg, Burgstraße Nr. i6, bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf- gefordert, in dem auf den 29 Februar 1875, Vormittags 11 Uhzr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König— lichen Stadtrichter Humbert, anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm ewas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr vor dem Besitz der Gegenstände

bis zum 28. März 1876 einschließlich, dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige ö machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen

echte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben vor den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Anspruüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit dem dafür verlang⸗ ten Vorrecht

bis zum 28. März 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerbalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf

den 25. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ mifssar zu erscheinen.

Rach Abhaltung dieses Termins wird geeig.. netenfalls mit der Verhandlung über den Ak. kord verfahren werden.

Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist

bis zum 27. Mai 1876 einschließlich festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter min auf

den 24. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ fuͤgen. .

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge— richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be— vollmächtigten beftellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Ernst und Justiz⸗Räthe Fretzdorff und Geppert.

Berlin, den 16. Februar 1876. Königliches Stadtgericht, L. Abtheilung für Civilsachen.

1420 Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kauf⸗ manns Fabian Hepner zu Inowrazlaw haben nachträglich: I) die Handlung L. Sprinz in

Berlin eine Forderung von 26 Men 28 H 2) der Kaufmann J. Langen zu

I) bei Nr. 339, woselbst die Firma: Gustav Linke zu Soran vermerkt steht: die Firma ist erloschen; 2) unter Nr. 515: Col. 2. Firmeninhaber: . Buchhändler Herrmann Franz Schilling aus Stolp.

definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. dem Gerschf oder dem Verwalter der Maffe Anzeige . Berlin, den 11. Februar 1876. zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen 3) der Kleiderhändler Louis

j Königliches Stadtgericht. / echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. k Abtheilung für Civilsachen. Pfandinhaber und andere mit denselben gle chberech⸗ H zie Handlung Gebrüder Fran.

tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von kenstein in Bielefeld! . . 64 .

(1401 = den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur 5) der Besitzer Elias Lewin

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kin Anzeige zu machen. . sohn hier k

dergarderobenhändlers Sally 5 Cohn, in Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprücht angemeldet.

schaft mit dem neu eintretenden Louis Alexander daselbst, der du ch Vertrag erfolgte Uebergang der Scharlach unter unveränderter Firma fortgesetzt. Firma auf die Schnupftabakfabrikanten Friedrich Louis Scharlach jr. Hermann Leuis Scharlach Kranz jun. und Joseph Kranz und demnãchst im ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft Gesellschaftsregister unter Nr. 37 eine seit dem eingetreten, und setzt dassclbe mit dem bisherigen T. Januar 1876 unter der Firma Friedrich Kranz Inhaber Louis Alexander Scharlach unter unver- errichtete offene Handelsgesellschaft, deren Gesell⸗ äanderter Firma fort. schafter die Schnupftabakfabrikanten Friedrich S. Seyfarih C Co. August Wilhelm von Borries Kranz jun. und Joseph Kranz, Beide zu Neurode

Landgericht Alsfeld. in Liquidation, Kollektivliquidateren: Joseph Theby, k Am IH. Januar i576. Hans Schwarz und Johann Bauer, Firma: W. Ramspeck und Comp. in Alsfeld Firma: Gebrüder Lorch in Mainz, Leo Lorch II. erloschen, Liquidator: Werner Ramspeck jun. als Theilhaber ausgetreten und Albert Fürth als Firma: Leopold Ramspeck in Alsfeld, Inhaber solcher eingetreten . . Philipp Leopold Ramspeck. SFirma: J. B. Litzendorff in Mainz, Theilhaber Firma: 3. S. Rötter in Alsfeld, Inhaber Zo Johann, Jakob und Alovs Litzendorff. hann Baptist Rötter. Firma: Michael Rathgeber in Mainz, In⸗