unserem Bureau Nr. T. in den gewöhnlichen Dienst ˖ stunden eingesehen werden. 16 Urtheil über vie Ertheilung des Zuschlages wir am 4. Mai 1876, Vormittags 11 Uhr, von dem unterzeichneten Subhastationsrichter ver⸗ kũndet werden. Lauenburg i. Pom, den 14. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastationsrichter. v. Kitz ing.
Beka artmachung. Es wird biermit zur öffent. lichen RTanntniß gebracht, daß, nach §. 8 des mit dem 1. Januar 1876 in Kraft getretenen Gesetzes vom 12 Juli 1875 über das Sinterlegungswesen im Fall der Hinterlegung von Werthpapieren die Deposttalbeamten nicht verpflichtet sind, ) die Aus- loosung oder Kündigung der Werthpapiere zu über- wachen, ) für die Einziehung neuer Zins- oder Divdendenscheine oder der Beträge fälliger Zins⸗ oder Dividendenscheine von Amtswegen zu sorgen. Dies gilt auch für die bis zum 31. Dezember 1875 hinterlegten Werthpapiere. Brandenburg, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Kerkaufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
. Bekanntmachung. Das Demalnen-Vorwert Klein⸗ Lehm⸗
ha kn im Kreise Grimmen, 3 Kilometer von der
Krelsstadt Grimmen entfernt, mit einem Areal von 282,050 Hektar, worunter 260,192 Hektar Acker, und S. 831 Hektar Wiesen. —
soll auf 18 Jahre ron Johannis 1876 bis dahin 1894 im Wege des öffentlichen Aufgebots ander⸗ weitig verpachtet werden. Das dem Aufgebote zum Grunde zu legende Pachtgelder⸗Minimum beträgt 7500 A. Die zu bestellende Pachtkaution ist auf den Betrag der einjährigen Pacht bestimmt und das zur Uebernahme der Pacht erforderliche Vermögen auf Höhe von 54, 009 6 nachzuweisen.
Zu dem auf den 6. März d. J, Vormittags 11 Uhr, im Lokale der unterzeichneten Regierung anberaumten Bietungs termine laden wir Pacht- bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungsbedingungen, die Regeln der Lizitation und die Karte nebst Flurregister mit Ausschluß der Sonn—= und Festtage täglich während der Dienststunden in unserer Registratur eingesehen werden können, wir auch bereit sind, auf Verlangen Abschriften der Ver⸗ pachtungs Bedingungen und der Lizitations regeln gegen Erstattung der Kopialien zu ertheilen.
Stralfund, den 8 Februar 1876.
Königliche Regierung.
Am Freitag, den 25. Febrnar er., von früh 11 Utzr ab, sollen im Kaffee Peters hierselbfst, Leip-
zigerstraße Nr. 19, nachbezeichnete Hölzer aus dem
Forstrerier Potsdam - Bornim unter den zu Anfang des Termines vorzulesenden Bedingungen öffentlich gegen sofortige Zahlung versteigert werden. 1 Belauf Plantagenhaus, Jagen 40 Ae. 147 Stück Kiefern Bauholz mit 8700 Festmtr., 26 Rmtr. Kiefern Nutzholz J. Kl. — 2) Belauf Stein stücken, Jagen 64 f., 11 Stück Akazien Nutz⸗ enden mit 2,46 Festmtr., 4 Stück Birken Nutzenden mit 12 Festmtr., 2 Stück Pappeln Nutzenden mit 5,86 Festmtr. 10 Stück Kiefern Stangen J. Kl. — 3) Jag en 68a. 350 Stück Kiefern Stangen III. Kl., 760 Stück Stangen VI. Kl. 4 Jagen 70, 71. 5 Stuck Kiefern Bauholz mit 23 Festmtr. 5) Be⸗ rauf Ahrensdorf, Jagen 75, 76, 77, 6 Stück Kiefern Bauholz mit 33 Festmtr. 6) Selauf Zedlitz, Jagen 192. 85 Stück Kiefern Bauholz mit 107 Festmir. 7 Belauf Crampnitz, Jagen 26 a., 89 Stück Kiefern Bauholz mit 140,3 vest meter. 16. Potsdam, des 18. Februar 1876. Der Oberförster.
1471 Submission.
Der Neubau eines Materialien⸗Schuppens und eines Latten⸗Schuppens im Laboratorien⸗-Etablisse⸗ ment bei Tegel soll im Wege öffentlicher Sub mission in General⸗Entreprise an den Mindest⸗ fordernden vergeben werden. .
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift: Submission auf den Neubau zweier Schuppen sind bis zu dem auf
den 7. März 1876, Vormittags 12 Uhr, im Bureau des unterzeichneten Artillerie⸗Depots anberaumten Termin einzureichen.
Die Bedingungen 24. sind vorher im Bureau — Kaserne hinter dem Zeughause Zimmer Nr. 3 — einzusehen.
Berlin, den 17. Februar 1876.
Artillerie⸗ Depot.
[10654 Bekanntmachung. . Der Bedarf an Butter in den Militär ⸗Waisen⸗
häusern zu Potsdam und Schloß Pretzsch für die
Zeit vom J. April bis Ende September d. J., be⸗
stehend in ungefähr: . a. für Potsdam. 1800 Pfund Kochbutter, b. „ Dretzsch. 120 Pfund Tischbutter,
und 700 Pfund Kochbutter, soll durch Sukmission beschafft werden. Desfallsige Anerbietungen werden bis zum 25. Februar d. J., Mittags 12 Uhr,
im Geschäftszimmer der Anstalt entgegengenommen. Die daselbft ausliegenden Bedingungen sind von
den Submittenten zu unterschreiben, oder in den
Offerten ausdrücklich als maßgebend anzuerkennen. Petsdam, den 3. Februar 1876.
Köaigliches graßes Militär⸗Waisenhans.
2 Bekanntmachung.
Sunbmission auf Telegraphenstangen.
Die Ausschreibung auf Lieferung von Telegraphen⸗ stangen vom 6. d. Mis. wird dahin erweitert, daß nicht 000, — sondern 8050 Telegraphenstangen, und zwar; .
650 Stũck von 19 M. Lãnge I bei 17 Mm. 6100 2 ; Zopfftãrke 1300 2 2 einschl. d. Rinde
für den Ober⸗PVoftdirektions bezirk Carlsruhe erfor⸗ derlich sind und der zur Imnprägnirung erforderliche Platz eine Größe von ca. 14 Hektar haben muß. Carlsrnhe, den 17. Februar 1876. Der maler, 1 ahl.
35 9 2
Bekanntmachaug. Freitag, den 3. März er. Vormittags 10 Utzr, werden im Küsel'schen Gast-⸗ hofe hierselbst aus Jagen 27., 31., 67., 80, 150. und 172. circa 150 Eichen Nutzenden, circa 20 Bu⸗ chen · Nutzenden, circa 500 Kiefern Bau und Schneide- bölzer und circa 170 Rmtr. Buchen ⸗Felgenholz zu 126 Ctmtr. Scheitlänge öffentlich meistbietend ver⸗ kauft, wozu Kauflustige hiermit eingeladen werden.
Regenthin, den 15. Februar 1876.
Der Oberförster. Ritz. (à Cto. 153 2.)
ite] Suhmissions⸗Anzeige. Die Lieferung von 112 Kbm. Niefernholz zu Spundpfählen in der Länge von 12,5 M. und in der
Stärke von J bis 39 Emtr. für den Hafenbau
an der Kieler Bucht, soll am 4. März er., Mittags 12 Uhr, im Wege der Submission vergeben werden. ; . . wollen ihre desfallsige mit der Auf⸗ schrift: . „Submission auf Spundpfahlhölzer“ versehene Offerte bis zu dem vorangegebenen Ter- mine der unterzeichneten Kommisston verschlossen und portofrei einsenden. ĩ 3 Die Lieferungsbedingungen liegen im Kommisstons⸗ Bureau zur Einsicht aus, auf Verlangen und gegen portofreie Einsendung der Kopialien mit 50 3 wer- den dieselben auch per Post ausgehändigt. Kiel, den 11. Februar 1876. 3 Die Faiserliche Hafenbau⸗Kommission.
1459]
3 K
Eisenbahn Berlin⸗Nordhausen. Bau ⸗ Abtheilung Staßfurt.
Die Anlieferung von 3500 Tonnen Portlandcement zum Bau von Brücken und Durchlässen soll im Wege der öffentlichen Submission verdungen werden und zwar in drei Loosen:
J. Loos mit 7J50 Tonnen, 11 .
Die Offerten sind portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift „Submission auf Portland⸗Cement⸗- Lieferung für die Bauabtheilung Staßfurt“ an den Unterzeichneten bis zum Termine:
Mittwoch, den 8. Marz er., Vormittags 11 Uhr, einzureichen, zu welcher Zeit die eingegangenen Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Sub mittenten eröffnet werden. ; .
Später eingehende oder den Bedingungen nicht genau entsprechende Offerten bleiben unberüͤcksichtigt.
Die Submissionsbedingungen liegen im hiesigen Abtheilungs ⸗Baubureau, Hecklingerstraße 176, wäh⸗ rend der Geschäftsstunden zur Einsicht aus, können auch nebst dem vorgeschriebenen Submissionsformu⸗ lar gegen Erstattung der Kopialien von 1' S6 50 von da bezogen werden.
Staßfurt, den 18. Februar 1876.
Der Eisenbahn⸗waumeister: 1449 Zeyß.
. Holz⸗Verkauf.
Am 8. d. J. kommen im Hotel des Hrn. Schulz zu Fürstenberg in Mecklenburg ⸗Strelitz von 10 ö Vormittags an über 1090 Kiefern⸗Bau⸗ und Schneideholz aus der Oberförsterei Steinförde zum öffentlich meistbietenden Verkauf, und zwar:
Laus dem Begange Droegen: Revier Erringen am Stolp-⸗See; II. aus dem Begange Neuhof: an der Berliner Chaussee und aus den Herrenbergen; ; IHII. aus dem Begange Steinförde: Revier Peetsch; ö
I. aus dem Begange Schönhorn:
Revier Schönhorn und Kaisterert.
Verkaufslisten auf Bestellung.
Steinförde, den 15. Februar 1876.
Der Großherzogliche Oberförster. Lorentz. (a Cto. 156.2)
Verloosung, Amortisatisn, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
sen Bekanntmachung.
Bei der am 16. Februar d. Is. stattgefundenen 3. Verloosung der Obligationen des Kreises Westhavelland J. Emission sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. über 200 Thlr. Nr. 164. 170 und 195. Litt. H. über 100 Thlr. Nr. 14. 171. 283. 285. 345. 428. 479. 647. 772
und 802. ö Litt. C. über 50 Thlce.
Nr. 34. 56. 257. 385. 536. 700. 701. 832. 907. 908. 1198 und 1200.
Litt. D. über 25 Thlr.
Nr. 30. 89. 95. 96. 99. 156. 206. 724. S824. S832. 931. 984. 1093. 1241. 1511. 1513. 1514. 1613. 1625. 1889. 1988. 2031. 2032. 2059. 2064. 2111. 2154. 2155. 2156. 2158. 2301 und 2365.
Die Eigenthümer dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, dieselben in coursfähigem Zu⸗ stande nebst Zinscoupons Ser. II. Nr. 2 bis 10 und Talons am 1. Juli d. Is. bei der Kreis⸗ Kommunal⸗Kafse bierselbst abzuliefern und den Nennwerth dafür in Empfang zu nebmen. Eine weitere Verzinsung findet nicht statt und wird für die fehlenden Zinsscheine der Betrag vom Kapital in Abzug gebracht werden.
Rathenow, den 17. Februar 1876.
Königlicher Landrath. Bredow.
1469
t 89 Juni 1846 ist bei dem Brande in Guttentag die meinem inzwischen verstorbenen Ehemanne, dem Königlichen Hof⸗Kommissions⸗Rath Louis Sachs ge— hörige polnische Partial⸗Obligation Serie 546 Nr. 54553 über Florins 500 lautend, abhanden ge⸗ kommen.
Als Universalerbin meines Ehemannes habe ich bei der Bank von Polen die Amortisation besagter Obligation beantragt, was ich hiermit zur öffent lichen Kenntniß bringe.
Guttentag, den 10. Februar 1876.
Henriette Sachs.
Allgemeine Berliner Omnibns⸗Actien⸗Gesellschaft.
Bie von uns für das Geschäftsjahr 1875 auf 70 festgesetzte Dividende wird, nach stattge— habter Prüfung der Bilanz und Geschäftsbächer, sowie ertheilter Decharge durch die in der letzten Ge— neralverfammlung gewählte Revisions⸗Kommisfion vom 21. d. Mts. ab, bei den Herren
A. Busse K C0. hier, Schloßplatz 16,
zur Auszahlung kommen. ö. Berlin, den 18. Februar 1876.
1461 Der Verwaltungsrath.
Aklemanm. v. KBentivegni.
Unter Bezugnahme auf obige Bekanntmachung lösen wir di: Di videndenscheine Nr. 7 von Aktien der obigen Gesellschaft vom 21. d. Mts. werktäglich, in den Vormittagsstunden
von 9 bis 12 Uhr, mit Mark 21 pro Stück, ein.
Den Dividendenscheinen ist ein geordnetes Nummern ˖Verzeichniß beizufügen.
A. Husse & Co., Schloßplatz 16.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1502
He dhn RDR KEHA.
Frankfurter Versicherungs- Gesellschaft.
Neunzehnte ordentliche General⸗Versammlung.
Mit Bezugnahme auf §. 43 der Statuten werden die nach §. 44) stimmberechtigten Aktionäre
der Ersvidentia hierdurch auf
Donnerstag, den 1tz. März
18765, Vormittags 10 Uhr,
zur neunzehnten ordentlichen General-Versammlung
eingeladen, welche im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindet. . Die zum Eintritt in die General⸗Versammlung erforderlichen Legitimationskarten werden vom 8. bis 15. März an die Aktienäre gegen Einreichung des Ziffernverzeichnisses der auf ihre Namen in den
Registern der Gesellschaft ingetragenen Aktien im Lokale der Gesellschaft ausgegeben.
haben gleichzeitig ihre Vollmacht abzugeben.
Bevollmächtigte
Die Tagesordnung umfaßt die im 5. 49 der Statuten bezeichneten Geschäfte und Wahlen. Frankfurt a. M., den 19. Februar 1876.
Der Verwaltungsrath . der Providentia, Frankfurter Versicherungs-Gesellschaft.
*) Der 5. 44 lautet:
Die General-Versammlung besteht aus allen Aktionären, die Eigenthümer von fünf
Aktien sind. Es berechtigt der Besitz von je fünf Aktien zu einer Stimme.
Abwesende
Namen Aktionäre können sich nur durch anwesende Aktionäre vertreten lassen. Niemand kann in der General ⸗Versammlung mehr als 20 Stimmen für sich und weitere 20 Stimmen
in Vollmacht führen.
loss]
Prospectus gratis.
Natur eilmstalt in Cannstatt.
Sorgfältige Behandlung nach Steinbacher s System. Winterkuren zu ermäßigten Preisen.
OD. 11975.)
(1476
Die Polizeidienerstelle hierselbst mit einem Einkommen von 450 Æ aar, so wie der freien Nutzung einer Wiese im Werthe von circa 150 4 jährlich, ist vakant, und soll mit eiaer civilversor= gungsberechtigten Person besetzt werden.
Hierauf reflektirende der deutschen und polnischen Sprache mächtige Bewerber wollen sich bei uns un⸗ ter Einreichung der Civilversorgungsscheine bis zum 1. Mai d. Is. melden. Persönliche Vorstellung ist erwũnscht.
Sulmierzwyee, den 18 Februar 1876.
Der Magistrat.
Central ˖ Viehversicherungs⸗ Verein in Berlin, 4j Friedrich sir. Bs. ̃
Am 23. März d. J., Vormittags 10 Uhr, wird die inn ordentliche Generalversamm⸗ lung im Bureau der Gesellschaft, Friedrichstr. 232. abgehalten. Gegenstand derselben ist: Bericht des Verwaltungsrathes, Bericht der Direktion, Decharge⸗ Ertheilung auf Grund der durch den Verwaltungs rath vollzogenen Prüfung der Jahres Rechnung und Neuwahl für die ausscheidenden Mitglieder des Verwaltungsrathes.
A. Kiepert⸗Marienfelde, Vorsitzender des Verwaltungsrathes.
1470
An der II. Kl. der hiesigen, ev. Volksschule ist die Lehrerstelle vakant und soll baldigst besetzt werden. Gehalt 1200 M und Miethsentschädigung 225 M pro Jahr. .
Meldungen und Zeugnisse qualifizirter Bewerber nimmt entgegen. ¶ He. 1589.)
Graefrath bei Solingen
Miller, Pfar. und Lokalschulinspektor.
(1465
Ein Cam 4d. theo, sucht Ostern 76 eine Haus⸗ lehrerstelle. Gef. Adr. unter F. S. 1126 an Ru⸗ dolf Mosse in Halle a. S.
Lehrlinge für Handel und Gewerbe placirt gratis das Stellen⸗Vermittelungs ˖ Bureau (1468 Taubenstraße 34, Bremen.
Incasso aller Coupons und verloosten Obligationen von Staaten, Provinzen, Kreisen, Städten, Verbänden ꝛc, aller Dividendenscheine ohne Abstempelung, sowie aller Thalernoten.
; V. L. Herteslet, 48. Taubenstraße.
1472 Mit Genehmigung des Herrn Ministers findet die Ziehung der Erust Moritz Arndt Lotterie am 28. März 1876 und folgende Tage zu Stralsund statt. Bergen a. Rügen, 16 Februar 1876. Das Eomités für die Errichtung des Arndt⸗ Denkmals auf dem Rugard. (a0. 1612)
Wochen⸗Ausweise der dentschen Zettelbanken.
(l506] Leherslielat
der Sächsischen Banwmke zi EHbrKescdlen
am 15. Fehruuar 1826. Activa. Coursfahiges deutsches Geld... S 4,761, 427 Reichskassenscheine 133,925 Noten anderer deutscher Banken 6, 093, 900 Sächsisches Staatspapiergeld .. 3,045 Sonstige Kassenbestände 415, 766 Wechsel- Bestãnde 41,410, 385 Lombard- Bestände 7, 906, 482 Effecten-Bestãnde 186,018 Debitoren und sonstige Activa. 5, 161, 621 Passiva.
Eingezahltes Aktienkapital. ... Reservefonds Banknoten im Umlauf Täglich fällige Verbindlichkeiten An Kündigungsfrist gebundene
Verbindlichkeiten 8, 022, 037 Sonstige Passiva k
Von im Inlande zahlbaren, noch nicht fälligen Nechseln sind weiter begeben worden AM 1,631, 448
70 8. l. Die Direktion.
Im Verlage der Expedition des Deutschen Reichs⸗ und J,. Preuß Staats⸗Anzeigers, Berlin Sr., Wilhelmstraße Nr. 32, ist soeben
erschienen: Die
orthographische Conferenz Berlin vom 4. bis 15. Januar 1876.
Preis 20 5. ö ; (Gegen Franco⸗Einsendung des Preises in Brief⸗ marken durch die genannte Expedition zu beziehen.)
1440 In unserm Verlage ist kürzlich erschienen: Statistische Nachrichten von den Preußischen Eisenbahnen.
Bearbeitet auf Anordnung Sr. Excellenz des Herrn
Ministers für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten,
vom technischen Eisenbahnbureau des Ministeriums. Bd. XXII.
Enthaltend die Ergebnisse des Jahres 1874. reis 18 Mark.
Berlin, Mitte Februar 1876. Ernst & Korn.
Dritte Beilage
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
. Berlin, Montag,
den 21. Fehruar
— —
— — 2 —
1826.
J dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntrwachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels- und Zeichenreg ist ern, sowie über Kon kurse veröffentlicht: 7 die von den Reichs⸗, Staats⸗ und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine,
I) Patente,
3 die 1 , lä ,
die Vakanzen · Lifte der dur ilitär Anwärter zu b tellen,
4) die Uebersicht vakanter Stellen für ar nn. mnie den 8
) die Uebersicht der ansteh enden Subhastations termine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof ⸗Gůter und Staats · D1 ĩmãnen, sowie anderer Landgüter,
8) die Tarif. und Fahrplan -⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, 9) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenbahn Verbindungen Berlins,
10 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff
II) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
erbindungen mit transatlantischen Ländern
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Ges
einem besonderen Blatt unter dem Titel
etzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . *.
Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anftalten des In⸗
und Aus landes, r durch Carl Heymanns Verla
Buchhandlungen,
ö : : g, Berlin, SW., Königgrätzerstraße 109, und alle ür Berlin auch durch die Expedition: 8W., Wilhelmstraße 32, . *.
ezogen werden.
Das Central ⸗ Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich — Das Abonnement beträgt 1 M 50 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten Lo J. —
und — in geheimer Abstimmung eine Mehrheit von Comités für die schönen Künste und für die
I) Betreffs der für Preußen ertheilten Patente ꝛc. werden die amtlichen Bekanntmachungen veröffent⸗ licht. —2) Rücksichtlich der Patente in den übrigen deutschen Staaten werden nach den in den amtlichen Blättern enthaltenen Bekanntmachungen kurze Notizen gegeben. — 3) Hinsichtlich der im Auslande verliehenen Patente werden Zusammen. stellungen aus Piepers Patentbureau zu Dresden veröffentlicht.
Preußen. Königliches Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der Gußstahlfabrik Friedrich Krupp bei Essen ist unter dem 17. Februar d. Is. ein Patent auf eine hydraulische Bremsvorrichtung für Schiffs⸗ laffetten, soweit dieselbe nach der vorgelegten Zeich⸗ nung nebst Beschreibung als neu und eigenthüm- lich erachtet worden ist, auf drei Jahre, von jenem Tage an gerechnet, und fũr 6 Umfang des preußischen Staats ertheilt worden.
Königreich Sachsen. Hrn. Karl Gottlob Ru— dolph Scharschuch, Mühlenbesitzer in Mickten, 27. Januar, ein Wnndrad mit federnden Schaufeln, 5 Jahre. — Verlängert bis 18. Februar 1877 Hin. Karl Otto Arntz in Plagwitz bei Leipzig, Form- 66 zur Herstellung künstlicher fagonnirter
teine.
Die Indnstrie⸗Gesellschaft in Mülhausen i. E. Skizze aus dem Elsaß. Von Hrn. A. Alder in Straßburg i. E.
(Nach dem Gewerbeblatt aus Württemberg.)
Im Laufe dieses Jahres, voraussichtlich im Mai, feiert die Industrie⸗Gesellschaft Société industrielle (nach diesseitigem Sprachgehrauch „der Gewerbe⸗ verein) in Mülhausen im Elsaß, deren Prästdent Hr. Aug. Dollfus ist, das Jubiläum eines halb— hundertjährigen segensreichen Bestandes und Wir— kens, nachdem sie in diesem Zeitraum durch regen Gewerbfleiß, unermüdliche Thatkraft und Ausdauer, wie mit hoher kaufmännischer Einsicht und Intelli⸗ enz und wissenschaftlich rationellem, gründlichem
etrieb, Handel und Induftrie des Elsasses, und zwar vorzugsweise des Oberelsasses, insbejondere ihrer Vaterstadt Mülhausen, zu einer hohen Blüthe und Entwickelung gebracht hat. .
Der Zweck der Gesellschaft ist die Entwickelung und Förderung der Industrie. Zu diesem Zwecke sammelt dieselbe sorgfältig und emsig zusammen, was nur einigermaßen von Nutzen und lehrreichem Interesse für sie sein könnte; Erfindungen und son— stige bemerkenswerthe Thatsachen werden mit aus— führlichem Kommentar, Mittheilung der darauf hin gemachten Erfahrungen, Muthmaßungen und Ur—⸗ theilen jeweils den Gesellschaftsmitgliedern prompt und sachgemäß zur Kenntniß gebracht, aklenfallsige Wünsche und Anträge der letzteren im Interesse des Vereins werden ebenfalls stets reiflichst erwogen, begutachtet und wo immer möglich ausgeführt.
Den Vereinsmitgliedern steht in ihrem für sie täzlich offenen Gesellschaftshause eine Bibliothek von den besten deutschen und französischen wie aus. ländischen Werken und Zeitschriften über Künste und Wissenschaften zur Verfügung, nebst höchst in teressanten, lehrreichen, wissenschaftlichen Samm⸗ lungen und solchen von Industrie Erzeugnissen, Ueber ihre Thätigkeit und Wirksamkeit verbffentlicht die Gesellschaft regelmäßig Berichte — Bulletins —, welche überdies anderweitige interessante in- dustrielle Notizen enthalten, sowohl im All- gemeinen, als insbesondere über die Industrie⸗ zweige des elsässischen Bezirks. Sodann wer- den Preisausschreibungen veranstaltet und Medaillen uerkannt für Erfindung, Vervollkommnung oder ö von Maschinen und Verfahrungsarten (procsdés), die den Künsten, den Gewerben, dem Ackerbau und der Hauswirthschaft nützlich und dien ⸗ lich sind. Diese der öffentlichen Bewerbung im regen, edlen Wetteifer unterstellten Medaillen be⸗ stehen aus Gold, aus Silber und aus Bronze, und werden in gewissen Fällen auch solche ohne besonde⸗ ren Konkurs zuerkannt. In dieser Beziehung dürfte beachtenswerth sein, daß die Mitglieder des Verwal⸗ tungtzrnthes und der verschiedenen Ausschüsse, von denen weiter unten die Rede sein wird, unter keinen Umständen bei derartigen Preisbewerbungen zuge⸗ lassen werden. Den Werth und das Verdienst der ihr unterbreiteten Erfindungen trachtet die Gesell⸗ schaft durch selbständige Versuche und Erprobungen zu konftatiren, wie sie sich auch mit wissenschaft— lichen Forschungen und Untersuchungen, welche der Industrie nützlich sein könnten, zu befassen hat, ferner mit all dem, was dazu beitragen kann, das Wohl der Arbeiterbevölkerung, deren Sinn und Liebe zur Arbeit, zur Sparsamkeit und Bildung zu hegen und zu pflegen, zu fördern und zu entwickeln.
Auf die Organifation des Vereines übergehend, so besteht derselbe sowohl aus ordentlichen, wie Ehren. und korrespondirenden Mitgliedern. Zur Aufnahme genügt die Anmeldung durch ein Vereins
einem Ehrenmitglied kann jede im Mülhauser Rayon woh⸗
ihrer Fähigkeiten und Kenntnisse, ihres Eifers und zu den Arbeiten und Zwecken der Gesellschaft erfolg⸗ h. * . eren tiven und Passiven auf den einen deren bisherigen
bandlungen betreffs allenfallsiger Ausgaben des Vereins nur berathende Stimme; falls fie Mülhau⸗ dern ernannt werden.
Mülhausen we den. Diese korrespondirenden Mitglieder erfreuen sich
mitglied beim Präsidenten, eine vierzehntägige Kan = didatur durch Anzeige des Namens im Vereinslokal,
drei Viertel der Anwesenden. Jedes ordentliche Mitglied des Vereins hat beschließende Stimme in dessen Sitzungen; es erhält ein Exemplar der Sta⸗ tuten, sowie alle Publikationen der Gesellschaft, und genießt das Benützungsrecht der Bibliothek und an⸗ derer dem Vereine gehörender Gegenstände. Die in Mülhausen selbst oder in dessen Umkreis von 7 Kilometern wohnenden ordentlichen Mitglieder be⸗ zahlen einen Jahresbeitrag von 60 Franken, die übrigen dagegen nur 50 Franken. Mittelst eines einmaligen Schenkungsbeitrages von 1000 Franken kann man sich auf Lebenszeit als membre perpétuel donateur aufnehmen lassen, und ist deren Recht auf die Gesellschaftspublikationen ohne wei⸗ teren Beitrag dann auch und zwar ür alle Zeiten übertragbar auf ein Institut von öffentlichem Nutzen. Diese letztere Art Beiträge werden zu unveräußerlichen Fond kapitalisirt. Als
nende Person vorgeschlagen werden, welche vermöge ihrer Thätigkeit als geeignet betrachtet werden kann,
reich ̃ Diese Ehrenmitglieder genießen die gleichen Rechte und Vortheile, wie die ordent lichen Mitglieder; immerhin haben sie in den Ver⸗
sen verlassen, können sie auf bloßen Vorschlag des erwaltungsrathes zu korrespondirenden Mitglie⸗ Zu solchen kann auch seder Gelehrte oder Künfstler und jede andere außerhalb wohnende Person ernannt wer.
der gleichen Rechte und Vortheile, wie die Ehren— mitglieder, mit Ausnahme der Anrechte auf Erhalt der von der Gesellschaft publizirten Bulletins, welche nur an diejenigen davon verschickt werden sollen, die zu diesem Zwecke persönlich von der Gesellschaft be—⸗ zeichnet worden sind. Dem Vereine stehen vor: Ein Präsident, drei Vizepräsidenten, ein Sekretär, ein Adjunkt des Sekretärs, ein Verwalter, ein Biblio⸗ thekar und eia Adjunkt des Bibliothekars. Sodann giebt es engere Ausschüsse, für Mechanik, für Chemie, für Naturgeschichte, für die schönen Künste, für den Handel, fuͤr Geschickte und Statistik u. f. w. In jedem Ausschusse ist die Mitgliederzahl eine unbe⸗ grenzte. Die verschiedenen Comités stellen jedes Mal, wenn sie es für nöthig erachten, bei der Gesellschaft den Antrag, sich neue Mitglieder beizuge⸗ sellen, um alle Kapazitäten, deren Mitwirkung; erwünscht sein dürfte, zu berufen. Jeweils im De⸗ zember erwählt jeder Ausschuß aus seinen Mitglie⸗ dern einen Sekretaͤr und zwei Beigeordnete desselben, welche folgenden Monat Januar in Funktion treten. Diese Wahlen sind dem Gesellschafts-Präsidenten sofort anzuzeigen. Die inneren Geschäftsangelegen⸗ heiten des Comitss werden durch die Sekretäre be⸗ orgt, welche hierüber Protokoll führen. Ueber die vom Vereins Prästdenten einem Ausschusse überwie⸗ senen Vorschläge und Aufsätze hat nach erfolgter Prüfung ein hierzu bestimmtes Mitglied in einer der nächsten Gesellschaftssitzungen Bericht zu erstat⸗ ten. Die Ausschüsse für Chemie, Mechanik und Naturgeschichte versammeln sich monatlich minde⸗ stens ein Mal; die anderen halten Sitzung, wenn es die Tagesordnung erheischt, und auf besondere Zusammenberufung durch ihre Sekretäre. Jedes Comits ernennt aus seiner Mitte einen Auf— seher und Verwalter für die das Comits be⸗ treffenden Sammlungen. Dieselben haben alle Jahre ein Inventar über die Kollektionen anzufertigen, und dasselbe der Gesellschaft in deren Generalversamm⸗ lung im Dezember vorzuweisen. Der Präsident be⸗ ruft und präsidirt die Versammlungen und ordent⸗ lichen wie außerordentlichen Sitzungen. Jeden letzten Mittwoch des Monats hält der Verein eine ordent⸗ liche Sitzung, welcher alle Vereinsmitglieder in Mül⸗ hausen oder Umgebung beizuwohnen haben. Außer⸗ ordentliche Sitzungen können durch den Präsidenten einberufen werden. Jährlich finden 2 Generalver— sammlungen statt — am letzten Mittwoch vom Mai und vom Dezember — bei obligatorischem Besuch der sämmtlichen Vereinsmitglieder des ganzen Be⸗ zirks; diele Generalversammlungen sind. jeweils öffentlich, wenn die Gesellschaft es so bestimmt. — Um Persoren, welche Entdeckungen, Erfindungen oder sonstige wichtige industrielle technische und an⸗ dere Verbesserungen und Fortschritte gemacht haben, zu ermöglichen, hiervon das Datum gengu zu kon statiren, nimmt die Gesellschaft versiegelte Bulletins in Verwahrung, welche die betreffende Erfindung oder Entdeckung näher bezeichnen. Ueber die Benutzung der Bibliothek und des naturhistorischen Musenms be⸗ . ebenfalls höchst zwecmäßige entgegenkommende
erordnungen; beispielsweise ist genanntes Museum, weil im allgemeinen Interesse gegründet, den Vereins mitgliedern und den von denselben einge führten Personen jederzeit geöffnet, sowie auch nach besonderem Reglement zu gewissen Tagen und Stunden dem gesammten Publikum.
Die Leitung der Zeichnungsschule — welcher Mülhausen in hohem Grade seine Blüthe verdankt — und die gleichfalls von der Socists industrielle in Mülhausen ins Leben gerufen wurde, ist den
registers
Mechanik anvertraut, beziehungsweise zweien aus deren Mitte gewählten Spezialkommissionen von je drei Mitgliedern, welche auf die Dauer von drei Jahren ernannt werden, und wieder wählbar sind. Auf deren Vorschlag ernennt die Industriegesellschaft die Professoren für diese Zeichnungsschule und be— stimmt auch deren Gehalt; der Besuch dieser ge⸗ meinnützigen, für Förderung von Kunftsinn und gutem Geschmack so hochwichtigen Anstalt ist seit vielen Jahren kostenfrei. (Schluß folgt.)
Handels ⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver⸗ öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich. Aghenm. Die Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Sonanini, mit dem Sitze in Aachen, sst am heutigen Tage aufgelöst worden, und sind deren Ak—
Theilhaber, den zu Aachen wohnenden Glas, und Spiegelhändler Anton Sonanini, übergegangen; ge—
dachte Firma wurde daher unter Nr. 1127 des Ge⸗—
sellschaftsregisters gelöscht. Aachen, den 17. Februar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachem. Der zu Eupen wohnende Banquier Johann Aegidius Beissel hat am 15. d. M. das von ihm in Eupen unter der Firma J. G. Beissel Sohn geführte Bankgeschäft nebst dessen Firma den zu Eupen wohnenden Kaufleuten Carl Hüffer und Gustav Hüffer übertragen, in Folge dessen die dem zu Eupen wohnenden Kaufmanne Heinrich Hoff mann für diese Firma ertheilt gewesene Prokura er⸗ loschen ist.
Die beiden genannten Carl Hüffer und Gustav Hüffer haben sodann in das Geschäft Commandi⸗ täre aufgenommen und dem vorgenannten Heinrich Hoffmann Prokura ertheilt;
Vorgedachte Firma wurde daher unter Nr. 463 des Firmenregisters, die dafür dem zc. Heinrich Hoff mann ertheilt gewesene Prokura unter Nr. 616 des Prokurenregisters gelöscht.
Sodann wurde unter Nr. 1301 des Gesellschafts⸗ eingetragen die Kommandit-Gesellschaft unter der Firma J. G. Beissel Sohn, welche in Eupen ihren Sitz, am 15. d. M. begonnen hat und von jedem ihrer beiden persönlich haftenden Gesell— schaftern, den obengenannten Carl Hüffer und Gustav Hüffer, vertreten werden kann;
Endlich wurde unter Nr. 804 des Prokuren⸗ registers eingetragen die Prokura, welche dem mehr genannten Heinrich Hoffmann für die nunmehrige Kommanditgesellschaft ertheilt worden ist.
Aachen, den 18. Februar 1876.
Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aaehem. Unter Nr. 805 des Prokurenregisters wurde heute eingetragen die Kollektivprokura, welche dem zu Aachen wohnenden Kaufmanne Simon Stein⸗ hardt für die daselbst bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma Rheinische Tuchfabrik mit der Maßgabe ertheilt worden ist, daß er nur mit dem einen der bereits früher ernannten beiden Kollektiv—⸗ prokuristen, Carl Mayer zu Aachen, zur Prokuren zeichnung berechtigt ift. Aachen, den 18. Februar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Unter Nr. 1302 des Gesellschafts— registers wurde heute eingetragen die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma Gebrüder Stern, welche in Aachen ihren Sitz, am 18. Februar 1876 begonnen hat und von jedem ihrer beiden Gesellschafter, den zu Aachen wohnenden Kaufleuten Ludwig Stern und Moritz Stern, vertreten werden kann. Aachen, den 18. Februar 1876. Königliches Handelsgerichts⸗Sekretariat.
Aachen. Die zu Düren wohnende Handelsfran Caroline, geb. Rode, Wittwe erster Ehe von Joseph Gieß, nunmehrige Ehegattin des daselbst wohnenden Kaufmannes Wilhelm Hensen, hat das seither von ihr unter der Firma J. Gieß betriebene Handels⸗ eschäft mit Aktiven und Passtven und mit der i ihrem vorgenannten Ehemanne übertragen. Demgemäß wurde vorgedachte Firma unter Nr. 3393 des Firmenregisters, die für diese Firma dem vorgenannten Wilhelm Hensen entheilt gewesene Pro- kurg unter Nr. 758 des Prokurenregisters gelöscht. Sodann wurde unter Nr. 3478 des Firmenregisters eingetragen die Firma J. Gieß, welche in Düren ihre Niederlassung hat und deren Inhaber der mehr⸗ genannte Wilhelm Hensen ist. * Endlich wurde unter Nr. 806 des Prekurenregisters eingetragen die Prokura, welche der Ehefrau Wil— helm Hensen, obgenannt, für vorgedachte Firma er⸗ theilt worden ist. Aachen, den 19. Februar 1876. ; önigliches Handelsgerichts Sekretariat.
ͤ
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 9
Sekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 18. d. M. ist heute bei Nr. 614 unseres Firmenregisters das Erlöschen der daselbst mit dem Sitze in Wandsbeck eingetragenen
Firma: W. Zornig Ww. vermerkt worden. Altona, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
AlItomn. Bekanntmachung. Zufolge Verfügung vom 18 d. Mts. ist heute in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 1274 eingetragen: der Gewürzwaarenhändler Wilhelm Heinrich Peter Kohrs zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: Wilh. Kohrs. Altona, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abiheilung.
Altona. Bekanntmachung. Aus der in Altona unter der Firma:
Franz Frost & Co. bestehenden Handelsgesellschaft ist der Kaufmann Max Meyer Cohn in Altona am 18. Februar 1876 ausgetreten und wird das Geschäft nunmehr von dem seitherigen Theilhaber Kaufmann Franz Jo⸗ hannes August Frost in Altona unter unveränderter Firma fortgeführt.
Solches ist zufolge Verfügung vom 18. Februar 1876 heute bei Nr. 486 unseres Gesellschaftsregifters vermerkt, bezw. unter Nr. 1275 unseres Firmen⸗ registers eingetragen worden.
Altona, den 18. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Altoma. Setanntmachung. Zufolge Verfügung vom 17. d. Mts, ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 1273 eingetragen: der Kaufmann Wilhelm Carl Louis Zornig zu Wandsbeck, Ort der Niederlassung: Wands beck. Firma: W. Zornig. Altona, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Ger ian. SDande is register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 19. Februar 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister sind: unter Nr. 9217 die Firma: Franz Marcotttz . 4 deren Inhaber der Kaufmann Franz Mar⸗ cotty hier (jetziges Geschäftslokal: Hindersinstraße 7) unter Nr. Q2I8 die Firma: Max *Kahnemann und als deren Inhaber der Apotheker Max Kahne⸗ mann hier . (lietziges Geschäftslekal: Spandauerstraße 77) eingetragen worden.
Gelöscht ist: Prokurenregister Nr. 2969: die Prokura des Hampus Adolph Graaf für die Firma Wilhelm, Wieland K Co. Berlin, den 19. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.
Kelgaridd. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist I) unter Nr. 245: der Kaufmann Gottlob Wilhelm Eitner zu Belgard mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma G. W. Eitner; 2) unter Nr. 246: der Fabrikbesitzer Wilhelm Perlick zu Belgard mit dem Niederlassungsorte Belgard und der Firma W. Perlick; eingetragen zufolge Verfügung vom 16. am 17. Fe⸗ bruar 1876. den, den 17. Februar 1876. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Re lgzardl. Bekanntmachung. In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 20 eingetragen: „Der Maschinenbauer Ernst Klein ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und dafür der Tech- niker Carl Ludwig Ernst Klein als Gesell⸗ schafter in dieselbe mit denselben Rechten ein⸗ getreten. zufolge Verfügung vom 17. am 18. Februar er. Belgard, den 18. Februgr 1876. önigliches Kreisgericht. J. Abtheilung
KHenthem O. /S. Handelsregister des König⸗ lichen Kreisgerichts Henthen O. /S. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1195, wo⸗ selbst die Firma Kattowitzer Gasanstalt Kremski eingetragen ist, ist vermerkt worden, daß das Handels- geschäft mit dem Firmenrecht auf I) die verwittwete Frau Hüttendirektor Kremski, Clara, geborene Egells,