7) die Geschwister Kremeki, Franz, Maximilian, Elisabeth, Herrmann, Helene, Marie und Joseph zu Breslau
übergegangen und die Firma nach Nr. 208 des Ge⸗ sellschafteregisters übertragen worden ist.
Die Gesellschafter der zu Kattowitz unter der
a: Kattowitzer Gasanstalt ö Kremski bestehenden Handelsgesellschaft sind: ;
I) die verwittwete Frau Hüttendirektor Kreméki, Clara, geborene Egells zu Breslau,
2) die Franz, Maximilian, Elisabetb, Herrmann, Helene, Marie und Joseph, Geschwister Kremski zu Breslau.
Die Gesellschaft wird durch die zu w gedachte Ge⸗
jellschafterin vertreten.
Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 208
heut einget agen worden. ;
Beuthen O. /S, den 13. Februar 1876. Känigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
KReuthen O s. Bekanntmachung. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 1196, wo⸗ selbst die Firma: Myslowitzer Gasanstalt Kremski eingetragen ist, ist heut vermerkt worden, daß das Handels geschäft mit dem Firmenrecht auf
I) die verwittwete Frau Hüttendirektor Kremeki Clara geborene Egells,
2) die Geschwister Kremeki Franz, Maximilian Elisabeth, Herrmann, Helene, Marie und Joseph zu Breslan,
übergegangen und die Firma nach Nr. 209 des Ge sellschaftẽregisters übertragen worden ist.
Die Gesellschafter der zu Myslowitz unter der
Firma Myslowitzer Gasanstalt Krems ki kestehenden Handelsgesellschaft sind
15 Die verwittwete Frau Hüttendirektor Kremẽeki, Clara geborene Egells zu Breslau,
2) die Franz Maximilian, Elisabeith, Herrmann, Helene, Marie und Joseph, Geschwister Kremski zu Breslau.
Die Gesellschaft wird durch die zu 1 gedachte Gesellschafterin vertreten. . Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 209 heut eingetragen worden. ; Benthen O. S., den 13. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
dandelsgerichtliche Bekannt⸗ machung.
Im hiesigen Handelsregifter ist eingetragen:
I) sab Fel. 191, Firma: A. Bögershausen, Ort der Niederlassung: Fähr, Firmeninhaber: Anton Bögershausen in Fähr,
27) sub Fol. 192, Firma: W. Graff, Ort der
Niederlassung: Lesum, Firmeninhaber: Chemiker
Wilhelm Graff in Lesum,
sub Fol. 193, Firma: H. W. Poppelbaum,
Ort der Niederlassung: Blumenthal, Firmenin ˖
haber: Schiffs kapitãn Heinrich Wilhelm Poppel⸗
baum zu Blumenthal,
sub Fol. 161 zur Firma: Feldmann & Graff in Lesum: .
Dle Firma ist erloschen.
Blumenthal, 19. Februar 1876.
Königliches Amtsgericht.
Ho eck.
EBIlumenthal.
18)
—
Bochum. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregifter ist kei der unter Nr. 104 daselbst verzeichneten Handelsgesellschaft: S. Weinberg & Söhne mit dem Sitze zu Herne zufolge Verfügung vom heutigen Tage in Colonne 4 Jolgendẽs vermerkt:
Die seitherigen Gesellschafter Salomon Wein⸗ berg und Sally Weinberg sind aus der Gesell⸗ schaft ausgetreten und treibt der seitherige Ge⸗ sellschafter Leopold Weinberg das Geschäft unter derselben Firma fort, weshalb die letztere hier gelöscht und unter Nr. 446 des Firmexregisters neu eingetragen ist.
Bochum, den 17. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Eochum. Sandelsregister
des Königlichen Lreisgerichts zu Bochum.
Unter Nr. 249 des Gesellschaftsregisters ist die. am 14. Februar 1876 unter der Firma Grube & Hodde errichtete, offene Handelegesellschaft zu Witten am 17. Februar 1876 eir getragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt:
D der Schreinermeister Hermann Grube zu Witten,
A der Schreizermeifter Wilhelm Hodde zu Witten.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder von beiden Gesellschaftern.
KRremervörde. Auf Fol. 71 des hiesigen Han. delsregifters ist heute eingetragen worden: die Firma: J. F. Wiegers; als Ort der Niederlassung: Bremervöꝛde; als Firmeninhaber: Kaufmann Johann Friedrich Wiegers von hier. Bremervörde, den 11. Februar 1876. Königliches Amtsgericht II.
KEreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ift bei Nr. 3814 das Erlöschen der Firma Gebrüder Prinz hier, heute eingetragen worden. Breslau den 156. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
KRreslau. Bekanntmachung.
In unser Firmenregifter ist bei Rr. 22 as durch den Eintritt des Kaufmanns Reinhold Auras hier in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Herrmann Scholz erfolgte Erlẽschen der (Einzel) 7 irma: H. Scholz hier, und in unser Gesellschaftsregister Nr. 1301 die von den Kauflenten Herrmann Scholz md Reinhold Auras, Beide zu Breslau, am 1. Ja- mar 18576 hier unter der Firma:
. O. Schol;
errichtete offene Handels gesellschaft heute eingetragen
KRromberg.. Bekanntmachung. ; Die unter Nr. 692 unseres Firmenregisters einge⸗ trag ene Firma
Jae. Sry!
hierselbst ist zufolge Verfügung vom 14 Februar 18576 am 17. dess. Mts. gelöscht werden. ar, == den 14. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Coblemz. In das Handels (Firmen⸗) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute unter Nr. 3305 eingetragen worden der zu Coblenz wohnende Kaufmann Friedrich Georg Eichrodt als Inhaber der Firma „Fried. Eich rodt“ mit der Niederlassung in Coblerz. Coblenz, den 19. Februar 1876.
Der Handelsgerichts⸗Sekretãr.
Daemgen.
Dannenhberg. Eintragung in das Handels- register. Heute ist eingetragen zur Firma: Theodor Klie in Hitzacker Fol. 53:
Die Firma ist erleschen.
Dannenberg, den 16. Februar 1876. Königliches Amtegericht J. Duisburg. Königliches Kreisgericht zu Duisburg. ;
Die dem Kaufmann Christian Bonhardt zu Duis—⸗ burg für die Firma B. Scho enstedt C Cie zu Duisburg ertheilte, unter Nr. 220 des Prokuren⸗ registers eingetragene Prokura ist am 19. Februar 1876 gelöscht. Erfurt. In unser Handels Gesellschafts⸗Register Vol. J. Fol. 34 die daselbst unter Nr. 38 aufge⸗ führte Firma: Kaemmerer & Mendius in Erfurt angehend in Col. 4 folgender Vermerk; .
Die Gesellschaft hat fich durch gegenseitige Uebereinkunft der Thällhaber aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind: 1) der Kaufmann Eduard Bloch⸗ mann, 2) der Kaufmann Max Kaemmerer in Erfurt, . zufolge Berfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Erfurt, den 14. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Erfurt. In unser Handels⸗Gesellschafts⸗Register Vol. II. Fol. 14 ist Folgendes unter laufende Nr. 213 Firma der Gesellschaft: 5H. Wenke. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechts verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Johann Ludwig Wenke, 2) der Schmiedemeister Christoph August
Wenke
in Erfurt.
Die Gesellschaft hat schon seit 2 Jahren be— gonnen; : zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. . Erfurt, den 14. Februar 1876. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Frank furt a. O. Handelsregister des Königlichen Kreisgerichts zu Frankfurt a. O. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 101, weoselbst die Handelsgesellschaft „Gebrüder Lewy“ eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 15. Februar 1876 am selben Tage Folgendes vermerkt worden: Alleiniger Inhaber der Firma ist der Kaufmann Louis Bernhard. (Vergl. Nr. 823 des Firmen ⸗ registers.)
Demnächst ist in unser Firmenrezifter unter Nr. S233 der Kaufmann Louis Bernhard zu Frank— furt a. O. als Inhaber der Firma „Gebrüder Lewyn“ und als Ort der Niederlassung: „Frank⸗ furt a. O.“ eingetragen worden.
Der Rose Bernhard, geborenen Lewy, verwittweten Schönfließ, daselbst ist für die vorgedachte Firma Prokura ertheilt und dieselbe unter Rr. 165 des Vre kurenregisters eingetragen.
Gladhach. In dem Handels (Firmen-) Re- gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute bei num. 870, woselbst der Käufmann und Inhaber einer lithographischen Anstalt Heinrich Schmitz in Gladbach mit der Firma Heinrich Schmitz daselbst sich eingetragen befindet, vermerkt worden: die Firma ist erloschen. Gladbach, am 17. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretãr. Kanzleirath Kreitz.
Gladbach. In das Handels- (Firmen.) Re⸗ gister des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingelragen worden sub num. 1466: Kauf— mann Moses Meyer, in Jüchen wohnend, mit der Handelsniederlassung daselbst unter der Firma Meyer Hersch. Gladbach, am 16. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Kanzleirath Kreitz.
Grottkau. Bekanntmachung. .
In unsere Handelsregister sind unter dem heutigen
Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
a. im Firmenregister unter Nr. 159 die Firma: „J. Haberkorn Grottkau'er Dampf ⸗ Mühle“ und als deren Ir haber der Kaufmann Jakob Haberkom zu Neisse;
im Prokurenregister unter Nr. 6, daß der Kauf- mann Jakob Haberkorn zu Neisse für seine 2 Nr. 159 des Firmenregisters eingetragene
irma: J. Haberkorn Grottkan'er Dampf · Mühle“ seinem Sohne Eduard Haberkorn zu Grottkan Prokura ertheilt hat. Grottkau, den 12. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erfte Abtheilung. Halle a. S. Handelsregister. Königliches Kreisgericht Halle a. / S. Bei der im hiestzen Gesellschaftsregister Nr. 341 eingetragenen und Fritze & Schmidt (zn Halle a. /S.)
worden. Breslan, den 16. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
ßsirmirten Handelsgesellschaft ist folgender Vermerk Colonne 4:
schaft geschieden und diese aufgelöst. Das Ge⸗ schäft ist auf den Kaufmann Gustav Fritze allein übergegangen und führt derselbe solches unter der Firma: Gustav Fritze fort; vergleiche Firmenregister Nr. 8904, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1876 am folgenden Tage. ü Gleichzeitig ist in das hiesige Firmenregister unter Nr. 894 Felgendes: Bezeichnung des Firmeninhaber: Kaufmann Gustav Fritze zu Halle a. /S. Ort der Niederlassung: Halle a / S., Bezeichnung der Firma: Gustab Fritze, eingetragen zufolge Verfügung vom 16. Februar 1876 am folgenden Tage.
Hanan. Zufolge Verfügung vom 15. Februar 1876 ist auf Anzeige ven dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß der Inhaber der Firma „Wilhelm Koch Sohn“ dahier dem Carl Höring aus Ginselsau, jetzt dahier, Pro⸗ kura ertheilt hat.
Hanau, den 16. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Hana m. Zufolge Verfügung vom 14. Februar 1876 ist auf Anzeige von dem nämlichen Tage heute in das Handelsregister eingetragen worden, daß das unter
der Firma:
Hopff & Rohde dahier von den Kaufleuten Adolph Hopff dahier und Friedrich Jacob Rohde von Cassel in offener Handelsgesellsckaft betriebene Handelsgeschäft aufge⸗ löst und der bisherige Gesellschafter Hopff zum Li⸗ quidator bestellt worden ist.
Sanau, am 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. Müller.
Harburg. Bekanntmachung aus dem Genossen schaftsregister des Königlichen Auitsgerichts Saarburg, vom 16. Februar 1876.
Eingetragen ist heute auf Fol. 4 zur Firma: Vorschuß verein, Eingetragene Genossenschaft zu Harburg, daß an Stelle des veistorbenen Han⸗ delsschul⸗Direktors Th. Vebstert der Lehrer Carl Niehaus zu Harburg zum Vorstandsmitgliede von der Generalversammlung erwählt ist.
Bornemann.
Harhurg. Bekanntmachung aus dem Han delsregister des Königlichen Amtsgerichts Harburg, vom 17. Februar 1876. . Eingetragen ist heute auf Fol. 300 zur Firma R. Lohmeher zu Harburg, daß der Kaufmann Carl Heinrich Adolph Wilhelm Oehlerking allhier aus der Firma ausgetreten ist. Bornemann.
Isenhagenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Fol. 78 die Firma: Fr. Link, Ort der Niederlassung: Wittingen und eine Zweigniederlassung Boden teich, ö * Firmeninhaber: Apotheker Friedrich Link zu Wittingen. Isenhagen, den 8. Februar 1876. Königliches Amtsgericht. Hemmerich.
— 3 8
Iserlohn. an , . es Königlichen Kreisgerichts Iserlohn.
In unser Firmenregister ist sab Nr. 377 bei der Firma: W. Voswinkel et Cie. in Altena zufolge Verfügung vom 3. Februar 1876 vermerkt worden, daß dieselbe nach dem Tode des Wilh. Voswinkel auf dessen Wittwe und Linder übergegangen ist.
Gleichzeitig ist sub Nr. 326 des Gesellschafts— registers die am 22. April 1875 begonnene offene Handelsgesellschastt unter der Firma: W. Voswin⸗ kel et Cie. in Altena eingetragen. — —*3
Die Gesellschafter sind die Wittwe Wilhelm Vos⸗ winkel, Henriette, geborene Künne, und die Ge— schwister: Friedrich. Heinrich, Marie, Johanna, Emilie und Ernst Voswinkel, sämmtlich zu Altena, von denen jedoch nur die Wisftwe Wilhelm Vos— winkel zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist.
nie. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage sub Nr. 224 eingetragen: 1
Die Firma Hack & Co zu Bahnhof Büchen mit Zweigniederlossung zu Dec sen⸗Moor bei Neumünfster.
Die Gesellschafter sind: Fabrikant Friedrich Hack in Lauenburg, Kaufmann Paul Martin Fränckel in Hamburg, Fabrifant Christian Schaper in Ham burg.
Die Gesellschaft hat am 11. August 1874 be- gonnen.
Kiel, den 14 Februar 1876. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. KRönigshers. Handelsregister.
Die hierselbst unter der Firma: Mohr K Speyer Koenigsbeng bestand ne Handelsgesellschaft ist durch das Ausscheiden des Gesellschafters Salomon Speyer aufgelöst worden; sämmtliche Aktiva hat der Gesell⸗ schafter Moritz Keich von hier übernommen, welcher das Geschäft unter der Firma: M. Reich vormals Mohr & Speyer für alleinige Rechnung fortsetzt.
Des halb ist zufolge Verfügung vom J. am 12. Februar d. Is. die Firma im Gesellschaftsregister unter Nr. 186 gelöscht und unter Nr. 1934 in das Firmenregister eingetragen worden.
Königsberg, den 14 Februar 1876. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
Königsberg. Handelsregister. Der Kaufmarn Salomon Aschkangsy von hier hat hierselbst unter der Firma: S. Aschkanasy ein Handelsgeschäft begründet. Dies ist zufolge Verfügung vom 11. am 12. d. Mt. unter Nr. 1933 in das Firmenregifter eingetragen.
Der bisherige Mitgesellschafter Kaufmann Franz Schmidt zu Halle a. S. ist aus der Gesell⸗
stönigsberg, den 14. Februar 1876.
R dᷓnigsber. Dandelsregister. ; Der Kaufmann Gunav Eduard Eugen Reinicke hier hat für sein biesiges unter der Firma E. Rei⸗ nicke betriebenes Handelsgeschäft dem Buchhalter Friedrich Wilhelm Schalkau und dem Kaufmann Ludwig Ferdinand Carl Mück, Beide von hier, Kol⸗ lektivr rokura ertheilt.
Dies ist zufolge Verfügung vom 11. am 14. Fe—⸗ bruar cr. unter Nr. 504 in das Prokurenregister eingetragen.
Känigsberg, den 14. Februar 1876.
Königliches Kommerz ⸗ und Admiralitäts-Kollegium.
Hogstem. In unser Firmenregister ist unter Nr. 191 die Firma: M. M. Schwarz in Kosten und als deren Inhaler der Kaufmann Meyer Michaelis Schwarz zu Kosten zufolge Verfügung vom 11. Fe⸗ bruar 1876heute eingetragen worden. Kosten, den 12. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Krotoschin. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 217 eingetragene Firma: „E. R. Woll⸗ mann in Borek“ ist erloschen. Krotoschin, den 15. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Merseburg. Der Fabrikant August Heinrich Rudolph Otto Fahlberg ist aus der sub Nr. 57 unseres Gesellschaftsregisters eingetr genen Firma . Tahlberg & Comp. anegeschieden. Das Fabrikgeschäft wird unter der— selben Firma durch den Theilnehmer, Fabrikanten Friedrich Wilheim Abel aus Magdeburg auf dessen alleinige Rechnung fortgeführt. Letzterer hat dem Kaufwann Max Abel aus Magde⸗ burg Prokura ertheilt. Auf die Anmeldung vom 9. Februar eingetragen am 11. Februar 1876. Merseburg, den 10. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Mertz. Der Kaufmann Emil Tinchaut zu Metz ist am 1. d. Mts. in das Geschäft des Spediteurs Nikolaus Leonard unter der Firma „Leonard“ da⸗ selbst eingetreten und betreibt dasselbe seitdem ge—⸗ meinschaftlich mit diesem in offener Gesellschaft unter der Firma: Leonard K Tinchaut
zu Metz, welche heute in hiesigem Gesellschaftsregister ein—⸗ getragen wurde.
Metz, den 15. Februar 1876. Der Sekretär des K. Landgerichts. Kammer für Handelssachen. Clundt.
Veisse. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister ift auf Grund vor— schriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 55 unter der Firma:
Gebr. Kunisch am Orte Neisse unter nachstehenden Rechtsverhält⸗ nissen:
Die Gesellschafter sind:
a. der Fabrikant Adolf Kunisch,
b. der Fabrikant Paul Kunisch,
Beide zu Neisse.
Die Gesellschait hat am 1. Februar 1876 be⸗ gonnen.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der beiden Gesellschafter allein berechtigt,
eingetragen worden. Reisse, den 12. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
TVelsse. Bekanntmachung.
In unser Genossenschastsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft „Vorschuß⸗ verein zu Reinschdorf“ in Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
Der seitherige Vorstand des Vereins, und zwar der Bauergutsbesitzer August Dinter als Di⸗ rektor, der Kaufmann Carl Endert als Kassirer und der Mühlenbesitzer Franz Hartmann, sämmt⸗ lich aus Reinschdorf, sind auf die Dauer von 3 Jahren, und zwar pro 1876, 1877 und 1878, als Vorstandsmitglieder wieder gewählt worden.
Neisse, den 12. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Veustadt O S. Der Kaufmann Robert Grün— del hat angemeldet, daß er zu Ober ⸗ Glogau Han— delsgeschäfte mit Spezereiwaaren unter der Firma „Robert Gründel“ betreibe, welche heute sub Nr. 197 des Firmenregisters eingetragen worden ist. Neustadt OS / S., den 12. Februar 1876. Königliches Kreisg-richt. I. Abtheilung.
Osnabrück;. Landelsresister des Amtsgerichts Osnabrück. Im Handelsregister ist: J. zu der Fol. Nr. 233 registrirten hiesigen Firma: „Eduard Prüsmann“ nachgetragen: Col 5. Die dem Fräulein Johanne Claren— bach hieselbst ertheilte Prokura ist zurück⸗ genommen.
II. zu der Fol. Nr. 288 registrirten hiesigen Firma: „Kampe & Hollbaum“
vermerkt: Col. 9.
III. sub Fol. Nr. 549 e ngetragen: die Firma: Fritz Hollbaum, Ort der Niederlassung:; Osnabrück, Firmeninhaber: der Cigarrenfabrikant Friedrich Wilhelm Ferdinand Hollbaum zu Osnabräck. Osnabrück, den 17. Februar 1876. Königliches Amtsgericht Osnabrück. Droop, Dr.
Posen. Handelsregister. ;
In unser Gesellschaftsrezister ist zufolge Ver fü gung vom 14. Februar 18765 bei Nr. 67, woselbst die in Posen mit einer Zweigniederlassung in Brom berg unter der Firma Samuel Herz bestehende offene Handelsgesellschaft und als deren Gesellschaf⸗ ter die Kaufleute Heinrich Hertz und Michael Herz von hier aufgeführt ftehen, heute in Colonne 4 ein- getragen:
Die Firma ist erloschen.
Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts Kollegium.
Der Kaufmann Heinrich Hertz zu Posen ist am
29. Jannar 1876 mit Tode abgegangen und sind an dessen Stelle seine binterbliebene Wittwe Jean—⸗ nete, geborne Munk, und die mit derselben gezeugten fünf Kinder, nämlich:
D Julie Hertz, geboren am 15. Juli 1866,
2) Gertrud Lea Hertz, geboren am 5. Juli 1867,
3) Moritz Hertz, geboren am 2. Oktober 1868,
4 Helene Hertz, geboren am 17. Februar 1871, 5) Ekuard Hertz, geboren am 9. April 1873, sämmtlich zu Posen, auf Grund der gesetzlichen Intestat Erbfolge als Handelsgesellschafter in die Gesellschaft eingetreten und wird das Handels⸗ geschäft nunmehr von diesen und dem Kaufmann Michael Heiz für gemeinschaftliche Rechnung mit der ausdrücklichen Beschränkung unter der bisherigen Firma fortgeführt, daß die Sesellschaft nur von dem Mitinhaber Kaufmann Michgel Herz allein vertreten wird, dagegen die übrigen Mitinhaber von der Be— fugniß, die Gesellschaft zu vertreten, gänzlich aus⸗ geschlossen sind.
Posen, den 15. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht.
Quedlinburg. Sefanntmachung.
In unser Gesellschaftäregister Nr. 17, woselbst die Firma Erbrecht & Sohn zu Ermsleben eingetragen steht, ist zufolge Verfügung vom 8. Februar 1876 eingetragen:
Die Firma ist erloschen und zufolge Ver—⸗ fügung vom 8. Februar 1876 gelöscht.
Ferner ist zufolge Verfügung von demselben Tage unter Nr. 547 in unser Firmenregister eingetragen.
Inhaber der Firma:
Guts besitzer Franz Ecbrecht jun. zu Ermsleben;
Ort der Niederlassung:
Ermsleben am Harz; Bezeichnung der Firma: Franz Erbrecht zum.; Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Verfügung vom 8. Februar 1876 an demselben Tage.
Quedlinburg, den 8. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Kudoletacht. Daß die unter der Firma: Macheleidt Triebner & Co in Volkstedt einge⸗ tragene offene Handelsgesellschaft küntig ; riebner, Ens & Eckert in Volkstedt firmirt und dies auf Col. 40 des Han— delsregisters unter dem heutigen Tage eingetragen worden ist, wird hierdurch bekannt gemacht. Rudolstadt, den 16. Februar 1876. Fürstl. Schwarzburgisches Justizamt. Schaefer i. V.
Sremhberg. In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 53, wo die Handelsgesellschaft: „Ge brüder Gebhardi“ eingetragen steht, Folgendes ver⸗ merkt worden: Die Gerellschaft ist aufagelöst. Zum Liquidator ist der Schlossermeister Friedrich Wilhelm Geb— hardt in Spremberg bestellt. Spremberg, den 11. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Stettümn. In unser Gesellschaftsrezister, woselbst unter Nr. 557 die hiesige Handlung in Firma: Swen⸗ beck & Co. vermerkt steht, ist heute eingetragen: Colonne 2. Die Firma der Gesellschaft ist in * wenbeck K Dickhaenser“ geändert. Stettin, den 16. Februar 1876. Königliches See⸗ und Handelsgericht.
Stralsund. Den 17. Februar 1876. Königliches Kreisgericht, I. Abtheilung. In unser Handelsregister ist heute eingetragen: D Prokurenregister ad Nr. 38, betreffend die dem Kaufmann Carl Wilhelm Millahn zu Barth für die Firma J. L. Millahn daselbst ö Prokura Col. 8: die Prokura ist er⸗ cschen; Firmenregister: ad Nr. 436, betreffend die Firma J. L. Millahn zu Barth, Inhaberin die Wittwe des Kaufmanns Millahn, Johanna, geb. Schütt daselbst, Col. 6: die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann Carl Wilhelm Millahn zu Barth übergegangen; . sub Nr. 550: die Firma FJ. L. Millahn, Inhaber Kaufmann Carl Wilhelm Millahn zu Barth, Ort der Niederlassung PVarth; sub Nr. 551: die Firma Paul Millahn, Inhaber der Kaufmann Paul Millahn zu Barth, Ort der Niederlassung: Barth.
Weener. Auf Fol. 198 des hiesigen Han— delsregisters ist zur Firma Joseyh Israels C Sohn zu Weener in der Columne Firmeninhaber heute Folgendes eingetragen: Mit dem 1. Januar 1876 ift die bisherige Gesellschafterin Wittwe Israels, geb. Beer, aus- und Louis Israels zun. zu Weener als Gesellschafter neu eingetreten. Weener, den 16. Februar 1876. Königliches Amtsgericht J. Wiebalck.
Wesel. Königliches Kreisgericht. 1 Abtheilung zu Wesel.
Die unter Nr 85 des Firmenregisters für den Kaufmann Wilhelm Schweers zu Rees mit dem Orte der Niederlassung Rees eingetragene Firma W. Schweers ist durch Erbgang auf die Adelh eid Schweers zu Rees übergegangen und für dieselbe als jetzige Firmeninhaberin unter Nr. 446 des Fir⸗ menregisters eingetragen, zufolge Verfügung vom 12. Februar 1876 am 14. Februar 1876.
N lieshaden. Heute ist in das Gesellschafts⸗ register für das Amt Wieshaden folgender Eintrag gemacht worden: Col. 1. Nr. 179. 2. Firma: J. & F. Suth. 3. Sitz: Wiesbaden. 4. Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: Joseph Suth und Gottfried Franz Suth, Beide zu Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1876 be—⸗ gonnen. Wiesbaden, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
Wlieshader. Heute ist in das Gesellschafte⸗ register für das Amt Ftönigstein Nr. 8 Col. 4 be- züglich der Firma Traß & Penkert zu Oberursel folgender Eintrag gemacht worden: Die Gesellschaft ist in Liguidation, welche an⸗ fänglich von beiden Gesellschaftern besorgt wurde, aber jetzt nur von dem Gesellschafter Der Ludwig Traß zu Oberursel besorgt ird. Wiesbaden, den 19. Februar 1875. Königliches Kreisgericht. A⸗(theilung I.
Wollsteim. In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 3) eingetragene Firma: Zulius Cohn in Rukwitz, zufolge Verlügung vom 3. Februar d. J. am 4. desselben Monats gelöscht, und dagegen unter Nummer 123 die Firma: Julius Cohn daselbft und als deren Inhaber die Johanna Cohn, geborene Cohn, daselbst, zufolge Verfügung vom 3. Februar d. J am 4. desselben Monats eingetragen Wol stein, den 4 Februar 1875. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zeichen ⸗ Register.
(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: de Kouhaixk, Oedem- Roverm & Co. zu Antwerpen in Belgien, nach Anmeldung vom 5. Oktober 1875, Mit⸗ tags 12 Uhr, für Kerzen unter Nr. 1632 das Zeichen:
welches auf den Packeten angebracht wird. König'iches Handelsgericht zu Leipzig. ; Dr. Hagen.
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: R. V. Wineid * Go. zu Bir- mingham in England, nach Anmeldung vom 390. September 15375, Vermittags 10 Uhr, für Metall, Me⸗ talldraht, Metallröhren, Metallbettstellen, Kandela⸗ ber und Gaseinrichtungen, RM WM 8X Co sowie Messingguß unter ‚ Nr. 1373 das Zeichen: welches auf den Waaren, deren Umhüllungen und der Vapackang angebracht wird. Königliches Handelsgericht zu Leipzig.
Dr. Hagen. Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma: Fhe vWweldless steel Fube Gom- Pan zu Birmingham in England nach Anmeldung vom 29. September 1875, Nachmittags 3 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Stahlröhren unter Nr. 1376 das Zeichen: welches auf den Röhren angebracht wird.
Königliches Handelsgericht zu Leipzig. Dr. Hagen.
in verschiedener Weise
Leipzig. Als Marke ist eingetragen zu der Firma Jones & Co. Limited zu Huide⸗ Bridge bei Manchester in England, nach Anmel— dung vom 4. Dezember 1875, Vormitttags 11 Uhr, für Nähmaschinen und deren Zubehör
Dr. Hagen.
KRKonkurse.
1493
In dem Konkurse über das Vermögen des! Kaufmanns Max Perntz ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Atkord ein
(1490) Bekanntmachung. Zu dem stonkurse über das Taufleute Sarony Herzfeld und feld in Firma Herifeld und Co. hat I) der Berliner Spediteurverein eine Forderung von 523 ½ 64 3 nebst 5 0½ Zinsen, 2) die Handlung Katz Gebrüder eine Forderung von 147 M 147 3 nachträglich angemeldet. dieser Forderung ist auf den 29. Februar d. J., Mittags 12 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II. Zimmer Nr. 12, vor dem unterzeichneten Kommissar anberaumt, wevon die Gläubig-r, welche Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. r Berlin, den 15. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. L. Abtheilung für Civilsachen. Der Kommissar des Konkurses. Pfeil, Stadtgerichts. Rath.
Der Termin zur Prüfung
[1489]
Der Kaufmann Goedel hierselbst ist in dem Lsnkurse über as Vermögen der Actien - Gesell⸗ schaft Deutsche Pferde Eisenbahngesellschaft an Slelle des am 16. d. Mts. verstorbenen Kaufmanns Jausel zum definitiven worden.
Berlin, den 17. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cibilsachen.
1438] Bekanntmachung. Aln Stelle des verstorbenen Kaufmanns Jausel ist in den von demselben verwalteten Konkursen L Behrens Konkurs B. 55 — 1869, 23 Cohn Konkurs C. 2 — 1873. 3) Hirschfeld et Engel Konkurs IH. 1091 — 1864, 4 Loßge Konkurs K. 70 de 1870, 5) Lemcke Konkurs L 60 de 1870, 6) Levy Konkurs L 75 de 1872, I Gutimann Konkurs G. 49 de 1873, 83) Rabe Konkurs R 47 — 1873,
9) Rührmann Konkurs R. 46 — 1873,
19) Schrentzel Konkurs 8. 142 — 1872,
1) Tepper Konkurs F 26 — 1873,
12) Wagner Konkurs W. 41 — 1870,
13) Sohns Konkurs 8 128 — 1871,
14 Steinberg et Herz Konkurs 8. 151 — 1874 der Kaufmann Sieg, Burgstraße 16, zum definitiven Verwalter der Masse ernannt worden.
Berlin, den 17. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. Erste Civil-A btheilung.
8 n en gKonkurs⸗-Lröffnung.
Ueber das Vermögen des Sutfabrikanten Moritz Sandmann in Firma M. Sandmann, Raupachstratze 8, ist am 18. Februar 1876, Nach mittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs er⸗ öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den
30. September 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ic der Kaufmann Conradi, Neanderstraße Nr. 37, bestellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aus=
zefordert, in dem auf den 4 März 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommiffar, dem Känig⸗ lichen Stadtrichter Roestel, anberaumten Ter- mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so⸗ wie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungsraths abzugeben.
Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, eder welche ihm etwat verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 30. März 1876 einschlietzlich, zem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe— recht: gte Gläubiger des Gemeinschulduers haben por ben in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch zufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlang⸗ ten Vorrecht dis zum 30. März 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und dernnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals auf den 26. April 13876, Bormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., I Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird geeig⸗ neten falls mit der Verhandlung über den At⸗ kord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. Mai 1876 einschließlich
neuer Termin auf
den 23. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 13, vor dem unterzeichneten Ke mmissar anberaumt worden.
Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer— ken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder ; vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurt⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, e, . oder anderes Absonderung srecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.
Die Handlungsbücher des Gemeinschuldners, die Bilanz nebst dem Inventar und der Generalbericht des Verwalters liegen im Bureau, Zimmer Nr. 20, zur Einsicht offen. Berlin, den 14. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cioilsachen.
Der Kommissar des Konkurses.
Kunau.
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Ter—
min auf
den 27. Zuni 1876, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch,
Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom-
missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger
e , . werden, welche ihre Forderungen inner⸗
halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Ammneldung schriftlich einreicht, hat ö. Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗ ügen. ;
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge—
richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt,
anwalte Heilbron, Heidenfeld und Horwitz. Berlin, den 18. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. JI. Abtheilung für Civilsachen.
Vermögen der Selmar Herz⸗
ihre
Verwalter der Masse bestellt Kön
(1474 Der Kaufmann Wilhelm Rosenbach, Kaiser— straße 25a, ist in dem Konkurse über das Ver— mögen der Altiengesellschaft deutscher Central= Bau ⸗Verein an Stelle des verstorbenen Kaufmanns Jausel zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. ; Berlin, den I7. Februar 1876. — Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen. 3 üs]! onkurs-Eröffnung. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Mareuse, in Firma J. & E. Marcuse, Grün- straße 2, Priratwohnung Neanterstraße 31, ist am 18. Februar 1876, Nachmittags 1 Uhr, der kauf⸗ müännische Konkurs eröffnet, und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den 13. Dezember 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der . Werner, Hallesche Thorplatz Nr. 3, be⸗ Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem auf den 4 März 1876, Vornilttags 11 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zirn mer Ne. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtgerichts⸗Rath Bennecke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die SBeibehaltung dieses Verwalters (der die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines ein stwes ligen Verwaltunz s rathes abzugeben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Seld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul= den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfo gen oder zu zahlen, vielmehr von dem Beßttz der Gegenstände bis zum 30. März 1876 einschließlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige
zu machen, und Alles. mt Vorbehalt ihrer etwanige
Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. 3 Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe= rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier— durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtsbängig sein oder nicht, mit dem dafür ,. 4
bis zum 3090. März 1876 einschließli bei uns schriftlich oder 4 Prote oll 6 und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, fowie nach Befinden zur Bestellung des definstoen Ver— wal ungspersonals auf den 26. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III. 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. Mai 1876 eingschließlich
sestgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei⸗ ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 27. Zuni 1876, Vormittags 10 Uhr,
im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, J Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom— missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger rorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner—
halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts— bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde—⸗ rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll—⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Holthoff und Justiz⸗Käthe Humbert und Hecker. l
Berlin, den 18. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.
. Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns und Fabrikbesitzers Carl August Alexander Bredow, in Firma C. Bredow Sohn hier ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkard, Termin auf den 28. Februar 1876. Bormittats 109 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 17, vor dem unterzeichneten Kommissar auberaumt worden.
Die Bethriligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkurs⸗ gläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassueg über den Akkord berechtigen.
Charlotteuburg, den 15. Februar 1876. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation. Der Kommissar des Konkurses. Hoening.
(1494
Konkurs⸗Eröffnung.
Königliches Stadt., und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung, den 18. Februar 1876, Vormittags 119 Uhr. Ueber das Vermögen der Preußischen Portland⸗ Cement Fabrik, Actiengesellschaft in .
der kaufmännische Konkurs eröffnet und der
a der Zahlungseinstellung auf ?
den 16. Februar er. festgesetzt. 5 *
Zum eirstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Carl Bahlke hier hestellt. Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf—
werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts, gefordert, in dem
auf den 1. März er., Vormittags 10 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichts-
gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn
St.“ u. Kr.⸗Ger -Rath Aßmann anberaumten Ter⸗