bis zum 30. Mai 1876 einschließlich
festgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der m angemeldeten Forderungen ein Ter min au
den 27. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal I, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom- missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner halb einer der Fristen anzemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, bat * Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu-
gen. ĩ
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge. richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seine⸗ Forderung einen am hiesigen Orte wobnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechts- anwalte Heilbron, Heidenfeld und Horwitz.
Berlin, den 18. Februar 1876.
Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwvilsachen.
lis! Konkurs⸗Eröffnung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Emil Marcuse, in Firma J. & E. Marcuse, Grün- straße 2, Priratwohnung Neanderstraße 31, ist am 18 Februar 18756, Nachmittags 1 Uhr, der kauf männische Konkurs eröffnet, und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf
den 13. Dezember 1875.
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der
. Werner, Hallesche Thorplatz Nr. 3, be⸗ ellt.
Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem
auf den 4 März 1876, Vormittags 11 Uhr,
uc Stadtgerichts gebäude, Portal III., och, Königlichen ,, r r. Bennecke, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die
durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür erlangten Vorrecht bis zum 309. März 1876 einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protekoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalk der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver—⸗ waltungspersonals
auf den 26. April 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar zu erscheinen.
Rach Abhaltung dieses Termins wird ge eignetenfalls mit der Verhandlung über den Alkord verfahren werden.
Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist
bis zum 30. Mai 1876 einschließlich sestgesetzt und zur Prüfung aller innerhalb der zwei- ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 27. Juni 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichts gebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forderungen inner⸗ halb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Gerichts⸗
bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forde⸗
rung einen am hiesigen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.
Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die
Rechtsanwalte Holthoff und Justiz-⸗Räthe Humbert und wecker.
1 Treppe Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem
Berlin, den 18 Februar 1876. Tönisliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Cwilsachen.
15171 Aufforderung der Konkursgläubiger,
wenn nachträglich eine zweite Anmeldungsfrist
Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern einstweiligen Verwalters, sowie eventuell über die Bestellung eines einstweiligen Verwaltungs⸗
rathes abzugeben. . Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz eder
festgesetzt wird. In dem Konkurse über das Vermögen des Wagenfabrikanten, Holzhändlers und Dampf⸗ schneidemühlenbesitzers Gottlieb Melzer zu
Jauer ist zur Anmeldung der Forderungen der Kon-
Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗
abfolgen oder zu zahlen, der Gegenstände
bis zum 30. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Allez, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.
fandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗ rechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandfiücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.
Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche
als Konkursgläͤubiger machen wollen, werden hier—
vielmehr von dem Besitz
kursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 20. März 1876 einschließlich festgesetzt worden. . Die Gläubiger, welche ihre Ansprüche noch nicht
angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem
dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom
11. Zanuar 1876 bis zum Ablauf der zweiten Frist
angemeldeten Forderungen ist auf Montag, den 10. rn 1876, Vormittags r. vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts - Rath Becke,
im Terminszimmer I. Etage unseres Geschäftslokales
Akten anzeigen.
zu Sachwaltern vorgeschlagen.
40 8 angemeldet.
anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Absckrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗
gen.
Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtzbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der An⸗ meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften eder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den
Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justizrath Keck von Schwartzbach und die Rechtsanwälte Winckler und Fuisting zu Jauer
Jauer, den 8. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
1523
Zu dem Kor kurse über das Vermögen des Kauf manns Fritz Engel, in Firma: C. M. Engel zu Erfurt, hat der Fabrikant Morel⸗Payen zu Troyes nachträglich eine Forderung von 768 4
Der Termin
ist auf ñ den 11. März 1876, Vormittags 116 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins,
zur Prüfung dieser Forderung
zimmer Nr. 16 anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt⸗ niß gesetzt werden. Erfurt, den 16. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. !
Bering.
1 Proclam. Nachdem über das Vermögen des Kaufmanns
i515
Heinrich Fenner dahier der förmliche Konkurs erkannt ist, wird Ternin zur förmlichen Schulden⸗ Liquidation auf den 26. April d. J, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, in wel dem sämmtliche Gläubiger ihre Ansprüche unter Vorlegung der Beweisstücke beim Rechtsnachtheile der Ausschließung von der Masse anzumelden und den Contradictor gegenüber zu be- grunden haben. Cassel, den 24. Januar 1876. Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 3. Pfeiffer, K. A. Zur Beglaubigung: Neuber.
(1456
Lützelwig. Ueber das Vermögen des Guts-⸗ besitzers Wilhelm Saul zu Lützelwig, Reg. Bez. Gassel, ist der förmliche Konkurs erkannt. Sämmt— liche Glaubiger desselben werden hierdurch aufgefor⸗ dert, im Termin, den 21. März 1876, Vormittags 9 Uhr (Cont. Zeit), ihre Ansprüche in gehöriger Form anzumelden und * , m bei Meidung des Ausschlusses von der
asse.
Homberg, am 15. Februar 1876.
Königliches Amtsgericht J.
Bekanntmachung.
Daß der am 29. Ne vember vorigen Jahres zu dem Vermögen des hiesigen Lederfabrikanten Herr Guido Beck eröffnete Konkursprozeß, in
Folge eines von . Beck mit seinen Gläubigern abgeschlossenen
ergleichs, heute eingestellt, und Herrn Beck die freie Verfügung über das von ihm seinen Gläubigern abgetreten gewesene Vormögen wieder gegeben worden ist, wird hierdurch öffentlich bekannt gemacht. .
Königliches Sächs. Gerichts amt Döbeln,
den 18. Februar 1876.
Franz. (¶ H. 3107 bp.)
Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen Wo. Y.
1529
Berlin · vamburger
Eisenbahn.
Am 19. Februar a. C. ist zum Gütertarif vom 1L. Oktober 1873 sür den nachbarlichen Verkehr mit Stationen der Altona ⸗Kieler Eisenbahn der Nach. trag XI. in Kraft getreten, von welchem Exemplare bei den betheiligten Güter⸗Expeditionen zu haben sind.
e. den 19. Februar 1876. Die Direltion.
(lIh30] Bekanntmachung.
Vom 1. April er. wird in den Verkehren von und nach Stettin, Hamburg B. H. und K M., Bremen Hr. und K. M., Bremerhafen und Geeste⸗ münde bei der Frachtberechnung für Herings⸗ transporte, soweit es bisher überhaupt geschehen ist, nicht mehr das Normalgewicht mit 150 Ko. pro Tonne, resp. 75 Ko. pro halbe Tonne, sondern lediglich das Effektivgewicht zu Grunde gelegt.
Stettin, Magdeburg und Berlin den 16. Fe⸗ bruar 1876. (No. 2712.) Direktorium der Berlin ⸗Stettiner Eisenbahn⸗
Gesellschaft. 2
Direktorium der Magdeburg⸗Halberstädter
Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Direktion der Berlin Hamburger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Nr. S.
Uebersicht der in der Zeit vom 14 bis 19. Februar er. im Reichs- und Staats⸗Anzeiger (Central-Handels-Register) publizirten Konkurs⸗Bekanntmachungen.
Die Bekanntmachung ist erlassen vom
Bezeichnung der im Konkurse befindlichen Firmen ze.
Abliefe . rungs · Termin.
ahl Termin Zahlungs J.
. Ein⸗· Ver dalter . stellung. wahl.
Anmeldung
d . 3. 6. 9 Termin.
Akkord⸗ Termin.
Sonstige Termine.
Prüfungs⸗
Berlin. Berlin.
Berlin. Berlin. Berlin.
Berlin.
Stadtger. Stadtger.
Stadtger. Stadtger. Stadtger.
Stadtger. Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin. Kreis ger. Bochum Stadtger. Breslau Stadtger. Breslau Kreisger. Bromberg. Kreis ger. Bunzlau Kreis ger. Cammin Kreisger. Carthaus. Amte ger. Cassel ; Amtsger. Cassell .. Kreisger. Dep. zu Char⸗ K. ß Cöln andels ger. Cöͤln Dessau. Einbeck. Görlitz. Greif wald Kreisger. Greifswald Kreis ger. Greifswald
Kreisger. Hagen
Amtsger. Homberg. Kreitger. Inowrazlaw Kreisger. Kaukehmen. Kreisger. Koften. An ts ger. Liebenburg Freisger. Luckau
Berlin
, n ,,
Kreisger. Amts ger. Kreisger.
Kreisger.
Kaufmann
2 9 n
Kreisger. Lõwenberg 9. 2. St. u. Kr. G. Magdeburg 10. 2. St. u. Kr. G. Magdeburg 25. 1. Kreis ger. Neustadi O. 2. Kreisger. Osterode ; Kreis ger. Ofterode
Amtsger. Peine Kreisg. Rosenberg O. /S. Kreisger. Pr. Stargard. Kreis ger. Steinfurt
do
Kaufmann C.
saufmann
8 C R . w m w m n m n n, m
Kreisger Stralsund. Kreisger. Torgau. Justi; amt Weida. Kreis ger. Wehlau. Kreis ger. Breschen Star ger. Berlin. Stadtger. Berlin. Stadtger. Berlin Kreisger. Guben Kreis ger. Sensburg. .
— So —— — . X 8 96 C
8 2
*
—2 * 8 SSS 2
— — DR R & ᷣ· . s
Kaufmann
Kaufmann Benno Prochswnick zu Berlin.. Frau Rittergutsbesitzer Krüger, Louise, geb. 3 schaftl. Liquidationsverfahren) . Kanfmann Walter Scott Math Kaufmann Conrad Epple zu Berlin. Kindergarderobenhändler Sally Lon ndler Gustav Adolph Lüdecke zu Berlin ; Kaufmann u. Apotheker Karl Ernst Hermann Runge zu Berlin. Bandhändler Oscar Wentzel zu Berlin. , Dampfmühlenbesitzer O. W. Ruhrmann Sohn... Handelsgesellschaft E. Neumeister & Hoffmann zu Breslau. Kaufmaun Emanuel Kempuner zu Bretlanun.. . Kaufmann Ignatz Mikulzkti zu Poln. Crone. Kaufmann Zoseph Micke zu Naumburg a. Queis. Kaufmann Wilhelm John aus Cammin (Nachlaß). . anne ee ./) Cand. philos. und Rteserve-Lientenant Friedrich Schliep aus Cassel (Nachlaß) Sinner
Schneidermeister Friedr. Aug. Lange aus Charlottenbur Manufakturwaarenhändler Franz Giesen zu Kall... Kaufmann Friedrich Bolten zu Cãlln ...
5. Tischlermeister Leopold Krüger zu Deffaun. . n nnn e, Hutfabrikant Ernst Wilhelm Moritz Hoffmann zu Görlitz.
Wittwe Wothke, Louise geb. Lautz. Kaufmann G. Gundlach zu Greifswald . Fräulein Anguste Rogasner zu Greifswald
Kaufmann Rudolph Münch zu Hagen Hutsbesitzer Wilheim Saul zu Lützelwig r Fabian Hepner zu Inowrazlam .. Mühlenbesttzer Christoph Schlopana zu Kaukehnellen. Kaufmann Joseph Mizgalski zu Czempin. . Thierarzt H. J. A. Döhrmann zu Ringelheim .. Fabrikbesitzer Gottfried Adolf Moritz Mende zu Rudolph Mende zu Werchow (Firma G. Mende & Sohn). Credit und Sparverein zu Liebenthal, eingetragene Genossenschaft. Orgel baumeister Karl Böttcher zu Neustadt b. M... . Handelsfrau Wittwe Heydemann, Sophie, geb. Küper, zu Magdeburg. Handelsmann Karl Haubner zu Neustadt S JJ Handlung E, Hirschberg Wwe, in Hohenstein.. F. 6 aus Osterode (Nachlaß.) Bierbrauereibesitzer Wilhelm Zelle zu Kaufmann Mori m Wischniewski zu Dirschau ... Handelsgesellschaft Gebr. Wesselink und Privatverm Leopold und Frauz Wesselink zu Rheine. Segelmacher Wilhelm Prehn zu Stralsund
Buchbindermeister und Handelsmann Gustav Ruh zu Torgau Rittergutsfärster Max Zässel zu Münchenbernsdorf Maurermeister Zoseph Vogt aus Dryhernfurth Kaufmann Adolp Kauffrau Philippine Wagener, geb Sello, arl Welle zu Berlin. Hutfabrikant Lonis Heyne zu Berlin.
Juchfabrikant Robert FKaufmann M. H. Bombe zu Sensburg ....
Holz ⸗ u. Steinhã
ö
eine Sitten feld (Firma
stuttner aus Wreschen (Nachlaß) zu Berlin.
chlief zu Guben ᷣ
iem ann, aus Berlin (erb ⸗ .I1I.I1I. J5. 28.2. 76. 28/3. 76. 28/8. u. 77 5. . 25.4. 6. 76.
ie (Fßirma Reim & Ptaihie) zu Berlin? 28. 13. 28. /3. n. 17. 5.
is Cohn (irma S8. 6 Cohn 3.) zu
g (Nachlaß).
Finflerwalde u. Theodor
Sitienfeld) zu Landsberg D. S. zen der beiden Gesellschafter
serbschaftl. Liquid. Verfahren — —
iß. 6. 6. 1.6.
2 75. 29. f. ö 76. 35.
. . ⸗ & O0 0 1
S -D. 8E
75. 16 24 /.
1 de
& * —
. S III
——
dei — 88 J
23.1.
ö 16 / 2,
durch Schlußvertheilung beendet. durch Schlußvertheilung beendet J durch Akkord beendet .
11.14.
S8 l ISI SRI BBI
1.15. u. 29. s2.
4.4. u. 20. /5. 21. /3.
9.3. 225.
203. 2. 75.5
227 19. 2. 19.2. 5 20.6.
1.4. 14. / 5.
2 . 76. 29 1I.5. 76.
u. 26 /
25.4. u. 15.6. 26 ./ 25. 4. u. 24. /6. 25.4. u ; 25. 4. u .
— 14 —
8 — — 8 S8 8
—— Ade **
25. 4. u. 30 s. — 8.
11IIIIR8!
1 11
5. u.
Berlin Redactenr F. Preh m. Verlag der Expedition (essel). Druck! W. Elsner.
46.
* 2. 3 — — —
— —
; Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 22. Februar
16
J dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen
1) Patente,
2) die Uehersicht der anstehenden Konkurs⸗Termine,
3) die Vakanzen⸗Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,
4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militär-⸗ Anwärter,
) die Uebersicht der anstehenden Subhastations termine,
6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof⸗Güter und Staats⸗Domänen, sowie anderer Landgüter,
Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den H
andels⸗ und Zeichenregistern, sowie über Kon kurse veröffentlicht:
die von den Reichs,, Staats⸗ und Kommunalbehörden gusgeschriebenen Submissionstermine, s) die Tarif⸗ und Fahrplan-⸗Veränderungen der deutschen Eisenbahnen,
2) die Uebersicht der Hauyt⸗Eisenbahn ⸗Verbindungen Berlins,
109 die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Lände
II) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.
j 8 ö ĩ 3 5 28 5 ö * 9 . * ö 5 R 63 * 1 I 2 Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in
einem besonderen Blatt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . .
. Das Central⸗Handels, Register für das Deutsche Reich und Auslandes, sowig durch Carl Heymanns Verlag,
Berlin, 8W.,
Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Exvedition: 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Die im Central⸗Handelsregister 1875 veröffentlichten Handelsregister⸗ Einträge.
Im Jahre 1875 sind im Central-Han— delsregister für das deutsche Reich 32,351 handelsgerichtliche Bekanntmachungen über Ver— änderungen deutscher Firmen (Eintragung neuer Firmen, Löschnng von Firmen, Ertheilung und Entziehung der Prokuren) veröffentlicht worden.
Im Jahre 1874 betrug die entsprechende Zahl der Bekanntmachungen circa 24,000. Die— selbe hat mithin im Jahre 1875 um etwa 8000 oder 30 Prozent zugenommen. Dieses Mehr ist lediglich durch den Hinzutritt deutscher Gerichte außerhalb Preußens zu dem gemeinsamen deut— schen Unternehmen entstanden. Im Laufe des Jahres 1875 haben sich alle deutschen Bundes— staaten, mit Ausnahme von Bayern und Baden, dem Central⸗Handelsregister angeschlossen.
In Bayern stehen dem Abschluß noch gesetz und vertragsmäßige Hindernisse entgegen. ;
In Baden jedoch hängt die Einführung des Central⸗Handelsregisters lediglich von der Bestimmung des Großherzogl. Justiz⸗Ministeriums ab. Wenn eine solche bisher noch nicht getroffen st, obwohl sich das genannte Ministerium dem iCentral⸗Handelsregister von seiner Begründung an wohlwollend erwiesen hat, so ist dies der ab— wartenden Haltung der badischen Handelskammer zuzuschreiben. Wir hoffen indessen, daß der am Schlusse des Jahres 1875 erfolgte Hinzutritt des Königreichs Württemberg nun auch auf die An— sichten der badischen Handelskammer bestimmend etnwirken und daß unsere nächste Jahresübersicht . das Großherzogthum Baden umfassen verde.
§z. 147 der preußischen Konkurs-Ordnung bestimmt: „Wer die erforderliche Anzeige über den Besitz, von Vermoͤgensstücken des Gemeinschuldners nicht innerhalb der bestimmten Frist leistet, wird, wenn er keine genügende Entschuldigung nachweist, aller Rechte verlustig, welche ihm an Diesen Ver— mögensstücken zustehen. In Beziehung auf diese Bestimmung hat das Reichs-⸗Oberhandels— gericht, J. Senat, vom 11. Januar d. J. erkannt, daß die Meinung des Gläubigers, die vom Cridar bei ihm unter der Form einer Cession verpfändeten Vermõgens stücke seien ihm, unter Vorbehalt der Rückeesston cedirt worden, als eine begründete Ent⸗ schuldigung im Sinne der angeführten gesetzlichen Bestimmung zu erachten sei.
Von der in 31 Bänden erscheinenden neuen Aus— gabe des großen Adreßbuchs aller Länder der Erde, die die Herren C. Leuchs & Co. in Nürnberg herausgege— ben, ist (in 7. Ausgabe) der 7. Band erschienen: „Adreßbuch der Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbsleute von Rheinpreußen, Westfalen, Birkenfeld, Lippe und Luxem—⸗ burg, zugleich Handelsgeographie, Produkten⸗ und Fabrikate⸗Bezugsangabe.“ In der Vorrede machen die Herausgeber guf die großen, zum Theil unbesieg— baren Schwierigkeiten aufmerksam, welche dem Zu— sammenstellen ganz richtiger Adreßbücher entgegen- stehen, Schwierigkeiten, auf welche auch wir wieder⸗ holt hingewiesen haben, die sich aber in demselben Grade vermindern, wie sich der Geltungsbereich des Central ⸗Handelsregisters erweitert und die Geschäfts—⸗ branchen bei den Handelsregistereintragungen voll— ständiger mitgetheilt werden. In Berüchsichtigung jener Schwierigkeiten wird man dem Leuchsschen Werk die Unrichtigkeiten, die sich in demselben fin⸗ den, zu gute halten und den Bemühungen der Her— ausgeber, ein so reichhaltiges und möglichst korrektes . zu sammeln, die Anerkennung nicht ersagen.
Nr. 7 des „Engineering — Revue Poly— technigue — Seutsche Allgemeine Poly— technische Zeitung (Redaktion: Berlin, Alte Jakobsstr. 172) hat folgenden Inhalt: Berg⸗ und Hütten⸗Industrie: Der patentirte Retortenofen von Price. Von J. Lowthian Bell. M. P. F. R. S. Middlesbrough. — Mechanische Technologie? Zur Theorie der Luftmaschinen. — Jahns Patent-Maisch. Apparat. — John Me. Clarty's Meihode zur Gas— bereitung aus Petroleum. — Kuppelung von Trans— missionen. System Arboucau. — Traghare Ma— schine zum Anschneiden von Schraubengängen an Röhren und Bolzen. — Schraubstock. System Doesccure. — Telegraphie: Die Guttapercha und ihre Verwendung zu unterirdischen Telegraphen— Leitungen. — Eisenerzlager in Rußland. — Elisha Gray's musikalischer Telegraphen⸗Apparat. — Central⸗ Verband deutscher Industrieller. — Chemie und chemische Technologie:! Dr. O. Brauns neues Ver— fahren, Wolle und dgl. zu waschen. — Angewandte Mathematik und Mechanik: Verbesserter Ellipsograph. — Eisenbahnwesen: Eisenbahnschienen. Von F. de Funiack. — Internationale Ausstellung von Gegen—
Wer 2 2 · 0
ständen auß dem Gehiete der Elektrieität. — Englischer Wochenbericht. — Preis -Verzeichnitz für Ferro⸗Mangan. — Inserate.
— Nr. 4 von Friedrich Georg Wiecks Deutsche il lu strirte Gewerbezeitung“ (Ver⸗ lag von Carl Grüninger in Stuttgart) hat folgen⸗ den Inhalt: Das Leuchtgas als Küchenbrennstoff. (Schluß) — Die deutsche und chinesische Aus und Rückwanderung in ihrer Bedeutung für das Deutsche Reich. (Schluß) — Die Industriegesellschaft in Mülhausen im Elsaß. — Die Verwerthung trichi⸗ nöser Schweine. — Das deutsche Waarenzeichen⸗ Register. — Gewerbepolitischer Wochenzeiger. — Vermischtes.
ö m sl . 7 . * 2 udels⸗ weg ster.
Die Handelsregistereintiäge aus dem Königreich
Sachsen, dem Königreich Württemberg und
dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik
Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver—
oͤffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ . teren monatlich.
Königliches Bartenstein.
In unserm Firmenregister sind die Firmen „A.
M. Pape“ Nr. 38 und „F. W. Ferber“ Nr. 179 von Schippenbeil, „M. Holz“ Nr. 135 von Ab⸗— schwangen, „L. J. Treß“ Nr. 141 und „C. A. Tiltmanun“ Nr. 286 von Domnau, und „XK. Bähslack“ Nr. 291 von Pr. Eylau gelöscht. Die Firma C. Kossack Nr. 39 von Schippenbeil ist durch Erbgang auf den dortigen Färbereibesitzer Arthur Kossack übergegangen, daher unter jener NVummer gelöscht und mit Nr. 405 wieder in das Firmenregister eingetragen.
Ebenda ist auch unter Nr. 406 die Firma „H. Bangel“ mit dem Niederlassungsorte Rossitten bei Pr. Eylau, und als deren Inhaber der dortige Kauf⸗ mann Herrmann Bangel neu eingeschrieben.
Obige Löschungen und Eintragungen sind am 17. Februar 1876 erfolgt.
Hartenstein. Kreisgericht
Hremenm. In das Handelsregister ift eingetragen am 14. Februar 1876:
Heinr. Doell. Bremen. Inhaber: Heinrich Doell. Prokurist: Leopold Schneider.
Holler C Grote. Bremen. Die Liquidation ist beendigt Und die Firma erloschen.
Jr Kiemer. Bremen. Die Handelsgesellschaft ist am 14. Februar 1876 aufgelöst und die Firma damit erloschen. Die Aktiva und Passiva der Firma sind auf die Handelsgesellschaft W. Ladage & Co. übertragen.
W. Ladage & Co. Bremen. Inhaber: Diedrich Carl Wilhelm Ladage, Kaufmann, und Hin— rich Jens, Schneider, beide hier wohnhaft. Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 14. Fe⸗ bruar 1876. Die Aktiva und Passiva der Han— delsgesellschaft J. Kiemer sind von dieser Han⸗ delsgesellschaft übernommen.
am 165. Februar 18765:
C. D. Chr. Claussen. Bremerhaven. Die Firma ist am 12. Dezember 1875 erloschen. Gustav Claussen. Bremerhaven. Inhaber:
Gustav Fritz Ludwig Claufsen.
L. G. Dyes & Co. Bremen. Am 31. De⸗ zemher 1675 hat die Betheiligung des Kom— manditisten aufgehört.
Grundmann & Busse. Bremen. Andreas Ferdinand Hugo Busse ist am 15. Februar 1876 als Gesellschafter ausgetreten. Georg Friedrich August Diedrich Grundmann hat die Aktiva und Passiva des Geschäfts übernommen und führt dasselbe als persönlich haftender Ge— sellschafter in Gemeinschaft mit einer Komman— ditistin als Kommanditgesellschaft unter unver— äuderter Firma fort.
Schild C Büsing. Bremerhaven. Inhaber: Georg Hermann Schild und Carl Heinrich Johann Bü sing, Kaufleute, Erxsterer zur Zeit in Lehe, Letzterer in Bremerhaven wohnhaft Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 12. Fe⸗ bruar 1876.
am 17. Februar 1876:
G8 Claw eine i6 sehe EIGx., Tro ονt - Veni Had num RJ - daS lIs K*nCt. wimzertkalunr,',. Mit dem am 2. Februar 1576 erfolgten Ableben von Eduard Hey man ist dessen Vollmacht, sowie die von demselben an Friedrich Heyman ertheilte Vollmacht, für ihn per Prokura zu zeichnen, erloschen. Unterm 14. Februar 1876 ist Friedrich Hey— man zum Generalagenten für Bremen und Umgegend ernannt. Derselbe hat in Gemäßheit der ihm ertheilten Ermächtigung an Anton Günther Heyman Vollmacht ertheilt, Kraft und in den Grenzen der Vollmacht des Er— steren per Prokura für die Gesellschaft zu zeichnen.
Hirte Von edaleintsehhe Aetienm-, Ale- an nail He νπλπ&QBM . Bremen. Der aus dem Verwaltungsrath ausscheidende C. F. Budenberg ist in der Generalversammlung vom 20. Dezember 1575 zum Mitgliede des Ver⸗
kann durch alle Post-Anstalten des In⸗
/ 2 6 6 2 x 6 n 2 4
1
waltungsraths wiedergewählt. In der Ver⸗ sammlung des Verwaltungsraths vom 29. De⸗ zember 1875 ist Johannes Plump zum Vor— sitzendeun und C. F. Budenberg zu dessen Stellvertreter wiedergewählt. Bremen, aus der Kanzlei des Handelsgerichts, den 18. Februar 1876. Funke, Sekretär. grefeld. Der Kaufmann, Färberei⸗Inhaber Carl Missy, zu Moers wohnhaft, hat für das von ihm daselbst errichtete Handelsgeschäft die Firma Carl Misstz angenommen, als deren Inhaber derselbe auf Grund seiner Anmeldung am heutigen Tage sub Nr. 2419 des Handels⸗Firmenregisters des hiesigen Königlichen Handelsgerichtes eingetragen worden ist. Crefeld, den 17. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff.
Crefeld. Auf vorschriftsmäßige Anmeldung des Betheiligten wurde am heutigen Tage bei Nr. 8 des Handels-Gesellschaftsregisters des hiesigen Kö— niglichen Handelsgerichtes, betreffend die offene Handelagesellschaft sub Firma Theod. Schwiertz mit dem Sitze in Uerdingen, vermerkt, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm 18. S. Mts. aufgelöst worden und das ganze Geschäft derselben mit Aktiven und Passiven und der Firmaberechtigung auf die bisherige Mitgesellschafterin Gertrud, geb. Schweertz, jetzige Ehefran des Bürgermeisters Peter Joseph Tappen zu Limi wohnhaft, mit diesem in Gütertrennung lebend, übergegangen ist. Letztere setzt dieses Geschäft unter der bisherigen Firma in Uer— dingen fort und hat zugleich ihrem genannten Ehe— manne die Ermächtigung ertheilt, die Firma Thend. Schwiertz per procura zu zeichnen; in Folge dessen ist diese Firma und resp. Prokura gleichzeitig sub Nr. 2420 des hiesigen Firmen und resp. Nr. 765 des Prokurenregisters eingetragen worden. Crefeld, den 19. Februar 1876. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Ens hoff.
Crefelc. Bei Nr. 35 des bei dem hiesigen Königlichen Handelsgerichte geführten Handels -Fir⸗ menregisters wurde auf vorschriftsmäßige Anmeldung am heutigen Tage vermerkt, daß die daselbst ein—⸗ getragene Firma Frau Louise Rappard mit der Niederlassung in Crefeld wegen Aufgabe des Ge⸗ schäftshetriebes Seitens deren Inhaberin erloschen ist. Crefeld, den 18. Februar I5875. Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Enshoff. Eisenackz. In das Handelsregister der unter— zeichneten Behörde ist laut Beschluß vom 10. d. M. Fol. 151 zu der Firma: Friedrich Stephanus Sohn hier, als Inhaber derselben der Kaufmann August Lange ; hier eingetragen worden. Derselbe zeichnet: Fr. Stephanus Sohn ; A. Lange. Eisenach, den 11. Tebruar 1876. Großherzogl. S. Stadtgericht daselbst. Venus.
Ema el ex. Bekanntmachung. Auf Fol. 519 hiesigen Handelsregisters ist einge⸗ tragen: Firma: E. Rangenier, Ort der Niederlassung: Emden, Inhaberin: Elise Marie Rangenier, geb. Stille,
in Emden, Prokurist: Aeilt Bernhard Emden, den 14 Februar 1876.
Emden. Königliches Amtsgericht. III. Thom sen.
Rangenier, in
Hama ha æꝶ. then n gen in das Handelͤ⸗ register. 1876. Februar 16.
Gebhard & Pauly Georg Ludwig Pauly ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Guido Gebhard unter seiner bereits eingetragenen Firma G. Gebhard fortgesetzt.
G. Gebhard. Diese Firma hat die an Georg Ludwig Pauly ertheilte Prokura aufgehoben.
G. L. Pauly. Inhaber: Georg Ludwig Pauly.
, nn, Inhaber: Carl Wilhelm Eduard
ultze.
Simon, Philipp „ C. Isidor Simon ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft aus— getreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Max — richtiger Max Abraham — Philipp in Mexico unter der Firma: Max A. Philipp fortgesetzt.
Max A. Philinn. Diese Firma hat an Isidor
Simon Prokura ertheilt.
James H. Gray. Inhaber: James Hopffe Gray.
Johs. Koll. Diese Firma hat an Ernst Heinrich Alexander Behncke Prokura ertheilt.
Das Central⸗Handele⸗Register für das De
—
alle, Vo- Kuta t. z utsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das Königgrätzerstraße 109, und alle Abonnement beträgt 1 6 50 3 fur das Viertelfahr. — Einzelne Nummern kosten 20 g. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 26 .
8 2 .
Februar 17.
A. Schwahe E Co. Julius Adolph von der Meden ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein— schaft mit dem bisherigen Inhaber Adolph Schwabe unter unveränderter Firma fort.
F Westvhal zr. Diese Firma, deren Inhaber Fritz Peter Martin Christian Westphal war, ist in J. Westphal verändert worden.
(. Februar 18. Th. Bergeest Inhaber: Ernst Theodor Bergeest. Ph. Landshaff. Inhaber: Philipp Landshoff. Hamburg. Das Handelsgericht.
Imstex haar. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist zufolge heutiger Ver=
fügung sub Nr. 262 die Firma S. Solmersitz in
Insterburg und als deren Inhaber der Kaufmann
David Solmersitz in Königsberg eingetragen.
Ferner ist in unser Prokurenregister Nr. 46 die
für die vorgedachte Firing dem Herrn Wilhelm
Pniower hier ertheilte Prokura eingetragen. Insterburg, den 15. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Instexrhriuræz. Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ift bei der sub Nr. 4 eingetragenen Genossenschaft Konsum— und Sparherein. Insterburg zufolge heutiger Verfügung Col. 4 folgender Vermerk eingetragen:
In der Generalversammlung vom 14 v. Mts. sind der Kaufmann F. E. Schwaiger, der Par— tikulier W. Krueger und der Dr. AÜrnold Lind— wurm, sämmtlich von hier, in den Vorstand gewählt.
Insterburg, den 15. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Imsterhur zg. Bekanntmachung.
Die sub Nr. 211 unseres Firmenregisters einge— tragene Firma F. A. Frisch hierselbst und die für diese Firma dem Kaufmann Carl Frisch von hier ertheilte, ub Nr. 34 unseres Prokurenregisters ein- getragene Prokurg Ind gelöscht. Dagegen ist zu⸗ folge heutiger Verfügung in unser Gesellschafts⸗ register unter Nr. 41 eingetragen:
Firma der Gesellschaft: F. A. Frisch. Sitz der Gesellschaft: Insterburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: ö kö i. er Kaufmann Johann Heinrich Frisch, 2) der Kaufmann Carl Johann iich . Beide von Insterburg.
Die Gesellschaft hat am 3. Februar 1876 be— gonnen.
Insterburg, den 17. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Juterhog. Bekanntmachung.
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 253 die Firma: C. Lippacher mit dem Sitz in Dahme und als deren Inhaber der Schuhwaaren-Fabrikant Carl Lippacher zu Dahme eingetragen worben.
Jüterbog, den 19. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
HKöiel. Bekanntmachung.
In das hiesige Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage eingetragen: ad Nr. 214, betr. die Firma Gebr. Wilcken k 56 Johannes Carl Beorg Wilcken und Heinri hristian Rudo Wilcken in Kiel: J Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. sub Nr. 225 die Firma W. Müller & Comp. (Zündwaarenfabrik) in Kiel. Die Gesellschafter sind: Carl Wilhelm Friedrich Müller und Julius Heinrich Andreas Dancker in Kiel. Die Gesellschaft hat am 15. Februar 1876 be— gonnen. Kiel, den 17. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Pæota dam. Bekanntmachung.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 82 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma:
Potsdamer Branerei Actien⸗Gesellschaft,
vormals W. Hoene,
vermerkt steht, ist eingetragen: „In der Generalversammlung am 3. Februar 1876 ist beschlosfen worden, den ersten Satz des §. 3 des Gesellschaftsstatuts dahin abzuändern: . „Bekanntmachungen von Seiten der Gesell— schaftsorgane gelten für gehörig publizirt, wenn sie in n
I) die Berliner Börsen-Zeitung,
9) den Berliner .
3) die Vossische Zeitung, 4 das Potsdamer Intelligenz ⸗Blatt eingerückt werden.“ r
Potsdam, den 15. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung 1.