r
, , ,
Harburg, 24. Febraar, Nachmittags. V. T. B)
Getreidemearkt. Weizen loco flau, auf Termine behauptet. Roggen loc still, auf Termine ruhig.
Weizen pr. Februar 197 Br., 196 Gd, pr. Mai-Jani pr. 10900 Lilo 200 Br., 199 G64. Reggen pr. Februar 143 Br., 142 64. pr. Mai- Juni pr. 1000 RiQ́EQ 144 Br., 1434 G4. Hafer rahig. Gerste matt. Räböl matt, loeo 68, pr. Mai 644. Pr. Oktober pr. 200 Pfd. 64. spiritus flan, pr. Februar 34, pr. Märx-April 34, pr. Nai- Juni 35, pr. Juni- Juli pr. 100 Liter 160 pCt. 36. Katte ruhig, Umsatz 1200 Sack. Petroleum fest, Standard. white loco 12.80 Br., 12,60 Gd., pr. Februar 12,60 G., pr. August- Dezember 12.15 Gd. — Wetter: Windig.
Antwerpen. 24 Februar, Nachw. 4 Uhr 3 Min. (. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen weichend. Roggen anverandert. Hafer stetig. Gerste behauptet.
Petroleniamarkt (Schlussbericht). BEaffinirtes, Type weiss, loeo 29 bez. u. Br., per Februar : 36 bez. 291 Br., pr. Mära 28 kez, 25 Br., per April 283 Br., per September 293 Br. Steigend.
Licerposk. 24 Februar, Nachmittags. .
Bag mnwolle. (Schlussbericht. Umsatz 12.000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Angeboten bei unregelmässigen Preisen.
4210, midaling fair Dhollerah 33. good middl. Dhollerah 33, middl. Dhollerah 33. fair Bengal 4, good fair Brach 44. nen fair Qomra I, good fair Qmyra 43, fair Madras 4ν, fair Pernam 7, fair zmyrna 5st, fair Egyptian 62.
8 Upland nicht unter good ordinary Mai- Juni Lieferung Gr sis d.
Clasg orm, 24. Eebraar, Nachmittags. (T. T. B.)
Roheisen. Mired numbres warrants 59 sh. — 4.
Rrad for d. 24. Februar. (Kg. T. B.)
Wolle und Wollen waaren. Wolle schwach, nur Geschält far den Bedarf. Wollene Garne matt bei unregelmässigen Preisen. Wollene Stoffe unverändert und gedrückt.
Paris, 24 Februar, Nachmittags. (FJ. E. B.)
Produ ktennarkt. (Schlussbericht, Weiren unverändert, pr. Februar 26, 75, pr. März 27,9, pr. April 27, 25, pr. Mai- August 235,25. Mehl unverändert, pr. Februar 57, 50, pr. März 57,75. Pr. April 58, 0), pr. Mai-August 59.75. Rübsl steigend, pr. Februar 36.75, pr. Agril.˖ 90, 00, pr. Mai- August S2, 59. pr. September-De- zember Sl, 00. Spiritus ruhig, pr. Februar 45,25, pr. Mai- Auagust N, 50.
Paris, 23. Februar, Abends 6 Uhr. (KW. T. B.)
Produaktenmarkt. Mehl steigend, pr. Februar 58, 00, pr.
pr. Februar 9l, C0, pr. April 87, 00, Mai-August S5, C0, pr. Septem- der- Dezember SI. 0090.
st. Petersburg, 24 Februar, Nachm. 5 Uhr. (CJ. I. B)
Produktenmarkt. Talg loco 54,590). Weizen loco 11,25. Roggen loco 6, 75. Hafer loco 4 50. Hinf loco 36, 50. Leinsaat (9 Fud loeo 13, 00. — Netter: Milde.
Ner- orks, 24 Februar, Abends 6 Uhr. (KT. L. B.)
Waarenberieht. Baumwolle in Nen-LTork 123, de. in Ne- Orleans 123. Petrelenm in Nen-Tork 141, do. in Ehiladelphia 144. Nehl 5 B. 15 C. Rother Fruühjahrsweigen 1 D. 35 C. Mais (old mixed) 70 C. Zucker (Fair rzesining Mascorados) 74. Kaffee Rio 174. Sehmal. Marke Wileor) 135 C. Speck (hort clear) 125 C. Getreidefracht 74.
General- Versam:ialunrenm. Allgemelne Berllner Omnlbus-Aktlen - Gesellsohaft. Ord. Gen.-Vers. zu Berlin; s. Ins. in Nr. 48 Berllner Kommerz und Weohselbank. Ord. Gen- Vers zu Berlin.
Internatlonale Bank in Hamburg. Ord. Gen. Vers, zu Hamburg.
Eisenbahn- Eimnahmen. St. Louls und Sonth-HRastern Elsenbabhn.
11. März.
Im Dezember
März 58, 00, pr. April 58,75, pr. Mai- August 60.25. Rüböl fest,
1875: 91,307 Doll. (gegen 1874: — 11.604 Doll).
Niddl. Orleans 6r. middl. amerikanische 6s ie, fair Dhollerak
Königliche Schauspiele.
Sonnabend, den 26. Februar. Opernhaus. Keine Vorstellung.
Schauspielhaus. 56. Vorstellurg. Nathan der Weise. Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen von G. E. Lessina. Anfang halb 7 Uhr.
Sonntag, den 27. Februar. Opernhaus. 51. Vor. stellung. Tannhäuser und der Sängerkrieg anf der Wartburg. Große romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. (Fr. v. Voggenhuber, Frl. Grossi, Hr. Fricke, Hr. Niemann, Hr. Betz.) Anfang halb 7 Uhr. Erhöhte Preise.
Schauspielbans. 57. Vorstellung. ‚Rose und Röschen. Schauspiel in 4 Akten ven Charlotte Birch⸗Pfeiffer. (Gertrude Grimminger: Fr. Haase, Kaiserlich Russische Hofschauspielern, als Gast.) Zum Schluß: Der Sesuch im Carcer. Humoreske in 1 Aufzug von Ernft Eckstein. Anfang halb ?7 Uhr.
Nallner- Theater.
Sonnabend: 3. 8. M.: Goldene Berge. Volks- stück mit Gesang in 3 Akten von H. Wilken und E. Jacobson. Musik von R. Bial.
Sonntag u. folg. Tage: Dieselbe Vorstellung.
Victoria- Theater. Direktion: Em il Hahn.
Sennabend und folgende Tage: Es finden nur noch 12 Wiederholungen statt. Ermäßigte Zreise Gastspiel der ersten Solotänzerin Signora Dorina Merante und des Balltmeisters und Solotänzers Mr. Gredelue. Die Reise um die Welt in S0 Tagen. Nebst einem Vorspiele; Die Wette um eine Million. Ausftattungsstück mit Ballet in 5 Abtheilungen, 15 Tableaux von A. D' Ennery und Jules Verne. Musit von Debillemont. In Scene gesetzt von Emil Hahn. Anfang 67 Uhr.
Friedrich- Milhelustädtisches Theater. Sonnabend und folgende Tage: Die Reise durch Berlin in 80 Stunden.
Krolls Theater.
Sonnabend: Neu einstudirt und mit neuen Ge⸗ sangseinlagen. Zum ersten Male wiederholt: Die schöne Sünderin. Posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von Görlitz (für die Krollsche Bühne bearbei⸗ tet von E. Jacobsen). Musik von Conradi.
Concert⸗ Anfang 54, der Vorstellung 7 Uhr.
Sonntag: Zum letzten Male Weihnachts Aus⸗ stellung. Daza: Tie schöne Sünderin.
rolls Etablissement.
Am 29. Februar (Fastnacht): Letzte Carnevals⸗ Redoute (Bal masqas et par). Bestellungen auf geschlossene Logen und Zimmer werden an der Kasse entgegengenommen.
züglichsten Pferde von den besten Künftlerinnen und Künstlern. Anfang 7 Uhr. Sonntag: 2 Vorstellungen. E. Kenz, Direktor.
Deutscher Personal- Kalender. 26. Februar. 1361. Wenzel, Deutscher Kaiser *. 1766. Joh. Gebhard Ehrenreich Maass *. 1780. Christ. Sam. Weiss, Mineralog-. 1834. Aloys Sennefelder, Erfinder des Steindrucks f.
Familien⸗ Nachrichten.
Heute früh wurde uns ein gesunder Knabe geboren. Berlin, den 27. Febꝛuar 1876 Baumeister von Weltzien und Frau, Frida, geb. Stever.
Verlobt: Frl. Margarethe Erbe mit Hrn.
berg). Verehelicht: Hr. Premier Lieutenant Schneider
Rath Gründler (Rathenow). — Hrn. Hrn. Landrath H. Freiherrn von Zeelitz ⸗Leipe
Geh. Kommerzien Rath Carl Stumm (Neun—⸗ kirche). — Ein Zwillingspaar: Hrn. Lieutenant Leo Freiherr v. Hagke (Merseburg).
Gestorben: Hr. Postdirektor Freiherr v. Cramm (Segeberg). — Hr. Hofrath a. D. Friedrich Cãmmerer (Proftkemn).
Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.
Steckbrief. Der unten näher bezeichnete Ange⸗ klagte, Direktor der Deutsch Oesterreichischen Handelsgesellschaft, Martin Werner von Lock städt, welcher durch rechtskräftiges Erkenntniß des unterzeichneten Gerichts vom 18. März, bestätigt am 21. Juni 1875, wegen Unterschlagung zu Einem Jahr Gefängniß verurtheilt worden, ist bei einer Ausfüh⸗— rung aus dem Strafgefängnisse zu Plötzensee, am 22. Oktober 1875 entwichen. Seine Wiederverhaf⸗ tung hat bisher nicht ausgeführt werden können. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. von Lockstädt Kenntniß hat, wird aufgefordert, daven der nächsten Gerichts. oder Polizeibehörde Anzeige zu machen. Gleichzeitig werden alle Civil- und Mislstärbebörden des In, und Auslandes dienft⸗
NRoltersdorff- Theater. Sonnabend: Zum 1. Male: Das Herrgött l hat's gebracht Liederspiel in 1 Akt ven A. Anne. Musik ven R. Thiele. Hierauf: Die Perle der Wäsche⸗ rinnen. h Sonntag: Die Perle der Waäscherinnen.
Stadt- Iheater.
Sonnabend: Gesammt ⸗Gaftspiel der Mitglieder des Wallner ˖ Theaters, der Damen Frl. Bredow und Carlsen, der Hoy. Kadelburg, Kurz und Neuber, so⸗ wie des Direktors des Wallner⸗Theaters Hrn. Theo⸗ dor Ledrun. 3. 3. M.: Ultimo. Lustspiel in 5 Akten von G. v. Moser.
Sonntag: Gesammt⸗Gaftspiel der Mitglieder des Wallner ⸗Theaters. Zum 1. Male: Die Frömmler (Serafine). Schauspiel in 5 Akten von Victorien Sarden.
National- Theater.
Sonnabend: Bene z für Hrn. Conried: Gringoire. Der Herr College. Schauspiel in 4 Akten von n. Frank.
Senntag: Nachmittags ⸗Vorstellung zu halben Kaffervreiser. Anfang 4 Uhr. Des Königs Be— fehl. Abend Vorftellung: Die Grille. Schau jpiel in 5 Akten von Charlotte Birch⸗Pfeifer. Fanchon:
,, ö Frl. Steinhard: Debut.
Belle Aliance- Theater. Sonnabend: Zum 2. Male: Indas. Historisches
Luftspiel in 5 Akten von Otto Girndt.
Sonntag und folgeade Tage: Indas.
Böttcher s instr. Soirée. Fõnigliches Schauspielhaus. Saaltheater. Sonnabend: Abends 7 bis 9 Uhr:
1) per- Italien. Ven Venedig bis Rom.
2 Tie Organe der Inu sekten Mitkroskop. autenil 20. Parquet 15 u. 10 Sgr. Meyer onditrrei, Gbarlottenftr. 56 und an der Kaff.
Finder an Wochentagen die Hälfte Vir lin⸗ Concert: Frl. Marianne Stresom.
Circus Rena.
ergebenft ersucht, auf den ꝛc. von Lockftädt zu vigi⸗ liren, denselben im Betretrngs falle festzunebmen und mit allen bei demselben sich vorfindenden Gegenstän⸗ den und Geldern mittelst Transports an die König liche Stadtvoigtei Direktion hierselbst abzuliefern. Berlin, den 15. Februar 1876. Königliches Stadt ⸗ gericht. Abtheilung für Untersuchungssachen. De⸗ rutation IV. für Verbrechen und Vergehen. Sig nalement. Der Martin Werner von Lockstädt ist 37 Jahre alt, am 11. November 1838 in Szag⸗ marken, Kreis Tilsit, geboren, evangelischer Religion, 169 Centimeter grozß, hat braune Haare, hellblaue Augen, blende Augenbrauen, rothblonden Vollbait, behaartes Kinn, ziemlich große Nase, gewöhnlichen Mund, lang ovale Gesichtsbildung, gesunde Gesichts farbe, vellftändige Zähne, ist kräftiger Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen in der Mitte des Nackens einen erbsen⸗ großen Leberfleck, in der Mitte des Rückens einen erbsengroßen Hautzipsel und in der rechten Leiste eine achtgroschenftuͤckgroße Narbe.
Steckbrief. Gegen die unverehelichte Bertha Auguste Zohanne Ernemann, am 17. Februar 13854 geboren, Tochter Lehrers in Mellenthin auf der Insel Usedom, ist die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung und Diebstahl aus §. 46 und A2 Str. Ges.-Buchs beschlossen worden. Es wird er⸗ sucht, auf die ꝛc. Ernemann zu achten, sie im Be⸗ tretungsfalle feftzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenstanden und Geldern mittelst Tran⸗ ports an unsere Gefangniß⸗Inspektioa abzuliefern. Die 2c. Ernemann ist eine Schwindlerin, tritt angeblich vorübergehend in Dienste, treibt sich im Lande um- her und sucht sich bei Familien unter Vorgebung verwandtschaftlicher Verhältnisse Eingang zu ver⸗ schaffen. Potsdam, den 19. Februar 1876.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
coe Suhhastations⸗Patent.
Das dem Töpfermeister Carl Eduard Wilhelm Nauschütz, jetzt auf der Borgsdorfer Ziegelei bei Birkenwerder wohnhaft, gehörige, in Weißensee kelegene, im Grundbuch von Weißen see Band IV.,
höẽr soll den 1 Ayril 1876, Vormittags 11 Uhr, an hiefiger Gerichts ftelle, Zimmerstraße Nr. 25,
d: Ein chinestsches Fest, arrangirt Zimmer Nr. 12 im Wege der nathwendigen Sub⸗ ter E. Ren; und ausgeführt vom gamen hastation ffentlich an den Meistbieienden verstei-
Tribunals · Referendarius Carl Eichholz (Brauns.
Roth ⸗ Kirschdorfls. — Eine Tochker:, Hrn. hat im März 1872 seinen damaligen Auf nö haltsert
Bl. Jr. 94 verzeichnete Grundstück nebst Zube⸗
Künstler⸗Personal. Vorführen und Reiten der vor⸗ gert, und demnächst das Urtheil über die Ertheilung
des Zuschlags den 5. April 1876, Vormittags 12 Uhr, ebenda verkũndet werden.
Das zu versteigernde Grundstück ist zur Grund steuer, bei einem derselben unterliegenden Gesammt⸗ Flächenmaß von 72 Aren 67 Qu. Metern mit einem Reinertrag von 15,36 S veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle und Hypothekenschein, ingleichen etwaige Abschätzungen, andere das Grundstück betreffende R. weisungen und besondere Kaufbedingungen sind in unserem Bureau Vöm. einzusehen.
Alle Diejenigen, welche Eigenthum oder ander⸗ weite, zur Wirksamkeit gegen Dritte der Eintragung in das Hypothekenbuch bedürfende, aber nicht einge⸗ tragene Realrechte geltend zu machen haben, werden aufgefordert, dieselben zur Vermeidung der Präklu⸗
Berlin, den 20. Januar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Subhastations ⸗ Richter.
790 Oeffentliche 1
Die verehelichte Emilie Henriette Wiede⸗ manu, geb. Redwanz, zu Althof hat gegen ihren Ehemann, den Arbeitsmann Carl August Wiede⸗ . . wegen böslicher Verlassung auf Ehescheidung gellagt.
mit Frl. Ottilie Mielck (Bremen Zur Beantwortung dieser Klage und mündlichen Geboren: Ein Sohn: Hrn. Kreisgerichts Rath Verhandlung der Sache haben wir einen Termin . , . ö Haupt · mann und Compagniechef Barthelemy (Stettin — vor dem Kelleglum in unserem Gerichts agile Nr. 386
den 8. Mai d. J., 1 Uhr Mittags,
angesetzt. Der Verklagte Carl Angust Wiedemann Althof bei Poln. Crone verlassen, ist nach Amerika gegangen und sein Aufenthalttort ist nich zu er⸗ mitteln gewesen Deshalb wird derselbe hierdurch öffentlich vorgeladen. Bei seigem Auehleiben im Termine wird die Ehe durch Erkenntniß getrennt, und er für den allein schuldigen Theil erklärt, ihm auch die Kosten zur Last gelegt werden. Bromberg, am 15. Januar 1876. Königliches Kreisgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen zg.
Holzverkauf. Am Sonnabend, den 4. März er. Vormittags 10 Uhr, sollen aus dem Forst⸗ revier Glambeck, im Gasthof zum Kurfürsten in Joachimsthal, öffentlich verfteigert werden: Belauf Schmargendorf: Jag. 79 a. b. Eichen: 2 Stück zu 3 Festm, 24 Rm. Kloben; Buchen: (a. 19 Stück Nutzholz, 55 Rm. Nutzholz J. und II. Kl., S338 Rm. Kloben Ankr.,, 48 Rm. Knorren, meist Weißbuchen, 97 Rm. Spaltknuüppel. Belauf Glam⸗ beck! Jag. 88, Eichen: 14 Stück Nutzholz zu 37 Festm, 35 Rm. Kloben, 13 Rm Knüppel; Buchen: 2A Stück Nutzholz zu 44 Festm., 72 Nm. Kloben Anbr., 453 Rm. Spaltknüppel; Jag. 138, Eichen: 1 Stück Nutzholz (1 Met. 1, 116 Ctm. Durchm. zur Welle geeignet; Buchen: 4 Stück Nutzholz. Belauf Schmetze: Jag. 159, Eichen: 63 Stück Rutzhoiz zu 145 Festm., 4 Rm. Nutzholz J, 377 Rm. Kloben, theils Anbr, 54 Rm. Spaltknüppel; Buchen: 8 Stück zu 9 Festm, 62 Rm. Kloben, theils Anbr,. 17 Nm. Spaltknüppel; Kiefern: 14 Stück Nutzholz zu 19 Festm., 11 Rm. Kloben; Birken: 7 kleben. Jag. 149, Elsen: 92 Rm. Rundkloben, 65 Rm. Spaltknüppel; Birken: 161 Rm. Kloben,
Kiefern: 19 Stück Nutzholz, Jag. 17. 28330, ca. 70 Rm. Kloben, 30 Rm. Knüppel. Grumsin, den 22. Februar 1876. Die Oberfõörsterei.
lich
1399
65000 Klgr. Hakennägeln,
m. Kloben; Linden: 14 Rm. Rund⸗
72 Rm. Spaltknüprpel. Belauf Pehlenbruch: Tot.
soll im Wege der öffentlichen Submission vergeben werden.
Offerten hierauf sind an uns portofrei und ver—⸗ siegelt und mit der Aufschrift:
„Snbmission auf Lieferung von Schienen verbindungs Material für die Königliche Ostbahn⸗⸗ versehen, bis zu dem auf Dienstag, den 29 Februar er,, Vorm 11 Uhr, in unserem hiesigen Centralbüreau anberaumten Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegen wart der eiwa erschienenen Submittenten eröffnet werden. .
Die Submissionsbedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin, Breslau und Cöln, sowie in unserem Tentralbüreau hierselbst zur Einsicht aus und werden auf portofreie, an unseren Büreauvorsteher, Rech⸗
sion späͤtestens im Verffeigerungstermin anzuinelden.ů vungs⸗Rath Reiser hierselbst zu richtende Anträge
unentgeltlich mitgetheilt. Bromberg, den 12. Februar 1876. (à Cto. 140 27)
Königliche Direktion der Osthahn. üssn Königliche Ostbahn.
Linie Wangerin ˖ Cgonitz.
Eg soll die Ausführung der Erd und Böschunge— arbeiten bei Wangerin von Station Lo bis II. der Baustrecke Dramburg, desgleichen bei Konitz von Station XIX. 16 bis XXII der Baustrecke Schlochau im Umfange von etwa
354,900 Knbikmeter Bodenbeförderung
und 1909 Are Böschungsarbeiten
in sechs Loosen in öffentlicher Submission verdungen werden. Termin hierzu ist guf Freitag, den 17. März 1876, Vorm. 10 Uhr,
in unserem technischen Bureau, Livoniusstraße Nr.], hierselbst anberaumt. (a Cto. 201 2.) Die Offerten müssen mit der Aufschrift „Erd⸗ arbeiten Wangerin⸗Konitz, Loos I. — VI.“ ver- sehen sein und rechtzeitig an uns eingereicht werden. Die Submisstons bedingungen und Zeichnungen liegen in den Wochentagen, Vormittags 3 —12 Uhr, vom 29. d. M, ab in vorbezeichnetem Bureau aus, auch können Abschriften der Bedingungen gegen Franko⸗Einsendung von 60 Pfennigen pro Exemplar von unserer Central · Bau⸗Registratur, Victoriastr. 4 hierselbst bezogen werden.
Bromberg, den 22. Februar 1876.
Königliche Direktion der Ostbahn.
Bau · Abtheilung IV.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
ö Bekanntmachung.
Am Donnerstag, den 21. März d. J., Vor⸗ mittags 19 Uhr, findet in dem hiesigen oberen Rathhanssaale die nach §5. 7 des Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Januar 1864 und § 8 des Allerhöchsten Privilegiums vom 21. November 1870 vorgeschriebene Berloosung der am 1. Jali d. J. zur Auszahlung kommenden Dürener Stadt., obligationen statt. ( Cto. 1242) Düren, den 22. Februar 1876. Der Bürgermeister.
Industrielle Etablissements, Fabriken und Großhandel.
1 —— — — — 1 —
1691
Central- Station für
aat - Kartoffeln,
Friedrich von Gröling, Guts b sitzer. Lindenherg, Kerlin NO. 1358 hervorragende Kartoffelsorten, worunta 40 allerneeste und neuere Züchtungen. Reich illustrirte Verzeichnisse mit Be— schreibung der Sorten auf Wunsch gratis u. franco.
Wiederverkãufern Rabatt. . (à Cto. 10652
—
1656
vom 1. April bis
Verschiedene Bekanntmachungen.
KER iI amn z der Berliner Buchdruckerei Aktien Gesellschaft, Setzerinnen⸗Schule des Lette Vereins, Carl Janke,
31. Dezember 1875.
Activa.
An Mobilien ⸗Conto. Maschinen⸗Conto Utensilien Conto. Rassenbeftand . Guthaben bei den Banquiers diverse Debitores. Conto a nuovo J
Der Aufsichtsrath KR HKher.
40,423 03 Gewinn Vortrag 20,382 — 2.839 16 7,554 25 6,687 09 90695
Sl, 259 858
asgiwa. Per Aktien⸗Capital.
g1. 259 8
Der Vorstand
Carl Janls e. ( No. 36 ⸗ 3
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Stants⸗Anzeiger.
Nas Akonnement beträgt 4 A 650 3 ür das Vierteljahr.
*
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Kaiserlich russischen Geheimen Rath, Professor Dr. von Brandt zu St. Petersburg, den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern; dem Marquis de Dos Her⸗ mangas zu Madrid den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse; dem Fürstlich schaumburg ⸗lippischen Obergerichts-Rath Weissich zu Wolfenbüttel und dem FZürstlich schaumburg⸗ linpischen Ober⸗Forftmeister Knipping zu Bückeburg den König⸗ lichen Kronen⸗Orden dritter Klasse; dem Syndikus der Handels⸗ kammer zu Hamburg, Dr. jur., Emb den, und dem Fürstlich schaumburg⸗lippischen Kanzlei⸗Rath von Strauß und Torney zu Bückeburg den Königlichen Kronen ⸗Orden vierter Klasse; so⸗ wie dem Königlich bayerischen Kammerherrn Freiherrn von Künsberg⸗Fronberg zu Schwarzenfeld in der Oberpfalz die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Deutsche s Rich.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht, den seitherigen Minister⸗Residenten bei den Laplata⸗Staaten, Geheimen Legations⸗Rath Le Maistre zu Allerhöchstihrem Minister⸗Residenten bei der mexikanischen Re⸗ publik zu ernennen.
Se. Majestät der Kaiser haben geruht, im Namen des Deutschen Reichs den Kaiserlichen Appellationsgerichts-Rath Dr. Dreyer auf Vorschlag des Bundesraths zum Rath bei dem Reichs⸗Ober⸗Handelsgericht in Leipzig, sowie den Königlich preu⸗ ßischen Rechtsanwalt und Notar, Justiz⸗Rath Dr. Hambrook zu Marienwerder, zum Staatsanwalt bei demselben Gerichtshof zu ernennen. ne, . Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des
Landeshaushalts von Elsaß⸗-Lothringen für das Jahr 1875.
Vom 14. Februar 1876.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ze. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu— stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: Die Kontrole des gesammten Haushalts des Deutschen Reichs, sowie des Landeshaushalts von Elsaß⸗-Lothringen wird für das Jahr 1875 von der preußischen Ober-Rechnungskammer unter der Benennung „Rechnungshof des Deutschen Reichs“ nach Maßgabe der im Gesetze vom 11. Februar 1875 (Reichs⸗ Gesetzbl. S. 61), betreffend die Kontrole des Reichshaushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1874, enthaltenen Vorschriften geführt. Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel. Gegeben Berlin, den 14. Februar 1876. (L. 8.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.
Gesetz, betreffend die weitere Anordnung über Verwendung
der durch das Gesetz vom 2. Juli 1873 zum Retablissement des
Heeres bestimmten 106, 846,8 0 Thlr. und die zu diesem Zwecke ferner erforderlichen Geldmittel.
Vom 16. Februar 1876.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser,
König von Preußen zc. —
verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stinmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
F. J. Der Reichskanzler wird ermächtigt, von densenigen 106,846,810 Thalern, welche ihm nach Artikel 2 S8. 5 des Ge⸗ setzts vom 2. Juli 1873 aus dem nach Artikel Vl' des Gesetzes vom 8. Juli 1872 dem ehemaligen Norddeutschen Bunde, Baden und Südhessen zufallenden Antheile an der französischen Kriegs⸗ kosten⸗Entschädigung zur Wiederherstellung der Kriegsbereitschaft des Heeres, sowie zur Erhöhung der Schlagfertigkeit desselben zur Verfügung gestellt sind, die Summe, welche am Schlusse des Jahres 1855 noch nicht zur Verwendung gelangt ist, in dem Jahre 1876 zu den in der Anlage B. des Gesetzes vom 2. Juli 1873 unter J. bis X. bezeichneten Ausgaben zur Verwendung zu bringen. Innerhalb eines jeden der zehn Kapitel sind die einzelnen Positionen, mit Ausnahme der Pofition 8 des apitel VIII., unter sich übertragbar.
2. Der Reichskanzler wird ermächtigt, im Jahre 1876 zur Beschaffung des Mehrbedarfs an Bekleidungs- und Aus⸗ rüstungsstücken für die Kriegsformation der Armee 3, 8ę 1,715 6,
K All NHost⸗-Anstalten Bes In- and Auslandes aer,
Kestellung an; für gerlin außer aen Nost-Anstalten
Insertis u prei d — ; D. ⸗ ̃ 4 preis für den Kaum einer Arnckzeile 30 * . 1 auch die Expedition: 87. Wiltzelmstr. Nr. 32.
en 26. Fehruar, Abends.
ferner für die nothwendige Vervollständigkeit der kriegs mäßigen Augrüstung der Armee mit Sanitätsmaterial 337, 500 ( zu verausgaben.
Soweit diese Ausgaben nicht aus den Restbeständen des in F. 1 gedachten Antheils an der französischen Kriegskosten-Ent— schädigung bestritten werden können, dürfen zu ihrer Deckung die aus der vorübergehenden zinsbaren Belegung dieses Antheils erwachsenen oder noch erwachsenden Einnahmen verwandt werden. Ein etwaiger Ueberschuß an den vorgedachten Zinseinnahmen ist im Reichshaushalts⸗ Etat pro 1877 in Einnahme zu stellen und den an diesem Antheil betheiligten Staaten auf ihre sonsti— gen Beiträge für Reichszwecke zu Gute zu rechnen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 16. Februar 1876.
(¶ . 8.) Wilhelm.
Fürst von Bismarck.
*
Gesetz, betreffend die Verwendung aus der französischen Kriegs— koften⸗Entschädigung.
Vem 17. Februar 1876.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen re. verordnen im Namen des Deutschen Reichs, nach erfolgter Zu⸗ stimmung des Bundesraths und des Reichstags, was folgt:
§. 1. Die von der zteichs⸗Hauptkasse im Jahre 1874 mit 128.535 Thlr. 15 Sgr. 5 Psi. — 385. 06,59 , und im Jahre 13575 mit 64294 4 aus Anlaß des Krieges gegen Frankreich für gemeinsame Zwecke verausgabten Kosten sind aus der von a, n gezahlten Kriegskosten⸗Entschädigung vorweg zu
estreiten.
§. 2. Die dem Reichskanzler im Artikel 2 des Gesetzes vom 2. Juli 1873 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 185) und im 5. 2 des Gesetzes vom 19. Februar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 60) ertheilte Ermaͤchtigung, die durch die Kriegführung wider Frankreich dem ehemaligen Norddeutschen Bunde erwachsenen Ausgaben aus dem Antheile desselben an der französischen Kriegskosten-Entschä⸗ digung einschließlich der Zinserträge dieses Antheils zu bestreiten, dauert für das Jahr 1876 fort.
Die aus der vorübergehenden zinsbaren Belegung des An⸗ theils des ehemaligen Norddeutschen Bundes an der französischen Kriegskosten⸗Entschädigung erwachsenden Einnahmen sind für jedes Jahr, und zwar zunächst für das Jahr 1877, zu veran⸗ schlagen und auf den Reichshaushalts⸗Etat zu bringen. Die⸗ selben werden den an diesem Antheil betheiligten Staaten auf ihre sonstigen Beiträge für Reichszwecke zu Gute gerechnet.
§. 3. Die aus Restbeständen der französischen Kriegskosten⸗ Entschädigung und aus Antheilen von engeren Staatengemein⸗ schaften an der französischen Kriegskosten⸗Entschädigung noch zu bestreitenden Ausgaben sind alljährlich, und zwar zunächst für das Jahr 1877, im voraus zu veranschlagen und mit den erfor⸗ derlichen Deckungsmitteln auf den Reichshaushalts⸗Etat zu bringen.
§. 4. Die aus der vorübergehenden zinsbaren Belegung von Beständen der französischen Kriegskosten⸗Entschädigung er⸗ wachsenden Einnahmen, welche für jedes Jahr zu veranschlagen und auf den Reichshaushalts⸗-Etat zu bringen sind, dienen nach Maßgabe des letzteren zur Bestreitung der gemeinschaftlichen Ausgaben.
Die bis Ende 1876 aufgelaufenen Zinsen der erwähnten Art, über welche nicht durch den Etat des Jahres 1876 und das Gesetz vom 25. Januar 1875 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 17) Be⸗ stimmung getroffen ist, sind auf den Reichshaushalts⸗Etat pro 1877 zu bringen.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Berlin, den 17. Februar 1876.
(L. S.) Wilhelm. Fürst v. Bismarck.
Bekanntmachung.
Vom 1. März ab beträgt im Telegraphenverkehr mit Belgien die Gebühr für ein einfaches gewöhnliches Telegramm von zwanzig Worten: a. bei den im Grenzbezirk gelegenen (nicht mehr als 50 Kilo⸗
meter von einander entfernten) Telegraphenämtern
Eine Mark 20 Pfennig; b. im übrigen Verkehr Zwei Mark. Berlin W., den 22. Februar 1876.
Der General-Postmeister.
In Wustrow bei Rostock wird mit der diessährigen See y, für große Fahrt am 6. März begonnen werden.
für die Beschaffung und Aptirung der Ausrüstungsstücke für den neuen Karabiner der Kavallerie und des Trains 661,479 M6,
Das 5. Stück des Reichs⸗Gesetzblatts, welches heute aus⸗ gegeben wird, enthält 3 1 3
Nr. 1116 das Gesetz, betreffend die Kontrole des Reichs⸗ haushalts und des Landeshaushalts von Elsaß⸗Lothringen für das Jahr 1875. Vom 14. Februar 1876; unter
Nr. 1117 das Gesetz, betreffend die weitere Anordnung über Verwendung der durch das Gesetz vom 2. Juli 1873 zum Re—⸗ tablissement des Heeres bestimmten 106,846,819 Thlr. und die zu diesem Zwecke ferner erforderlichen Geldmittel. Vom 16. Fe⸗ bruar 1876; unter
Nr. 1118 das Gesetz, betreffend die Verwendung aus der französischen Kriegskosten⸗-Entschädigung. Vom 17. Februar 1876; unter
Nr. 11II9 das Gesetz, betreffend die zur Erwerbung und Herrichtung eines Schießplatzes für die Artillerie⸗Prüfungskom⸗ mission, zur Erweiterung des Dienstgebäudes des Generalstabes der Armee zu Berlin, und zu Kasernenbauten in Leipzig und Bautzen ferner erforderlichen, aus der französischen Kriegs koften⸗ Entschädigung zu deckenden Geldmittel. Vom 18. Februar 1876; unter
Nr. 1120 das Gesetz, betreffend die weitere geschäftliche Be⸗ handlung der Entwürfe einer deutschen Konkursordnung und des dazu gehörigen Einführungsgesetzes. Vom 20. Februar 1876; und unter
Nr. 1121 das Gesetz wegen Abänderung des Gesetzes vom 23. Mai 1873, betreffend die Gründung und Verwaltung des Reichs⸗Invalidenfonds und des Gesetzes vom 18. Juni 1873, betreffend den außerordentlichen Geldbedarf für die Reichs⸗Eisen⸗ bahnen in Elsaß⸗Lothringen und für die im Großherzogthum Luxemburg belegenen Strecken der Wilhelm⸗Luxemburg-⸗Tisen⸗ bahn. Vom 23. Februar 1876.
Berlin, den 26. Februar 1876. Kaiserliches Post-Zeitungsamt.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Kreisgerichts⸗Sekretär Heise in Halle a / S. bei seiner Versetzung in den Ruhestand den Charakter als Kanzlei⸗Rath; und dem praktischen Arzt ꝛc. Dr. Arnold Pagenstecher in Wiesbaden den Charakter als Sanitäts⸗Rath zu verleihen.
Kriegs⸗Ministerium.
Der Baumeister Somm er ist als Lokal-Baubeamter der Militärverwaltung in Erfurt angestellt worden.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der praktische Arzt ꝛc. Dr. Noetzel zu Colberg ist zum Kreiswundarzt des Kreises Colberg⸗Coerlin ernannt worden.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
Der in der Eisenbahn⸗Abtheilung des Handels⸗Ministeriums als Hülfsarbeiter bislang beschäftigte Regierungs⸗Assessor Sip⸗ mann ist zum Mitgliede der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion zu Elberfeld ernannt und mit Wahrnehmung der Geschäfte des Vorsitzenden der Königlichen Eisenbahn⸗Kommission zu Düsseldorf betraut worden.
Der bei der Ostbahn angestellte Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗ Inspektor Magnus zu Landsberg a. d. W. ist in gleicher Eigen⸗ schaft nach Berlin und der Königliche Eisenbahn⸗Baumeister Nicolassen hierselbst nach Landsberg a. d. W. versetzt worden.
Ju stiz⸗Ministerium.
Der Notar Mundt in Berneastel ist in den Friedens⸗ gerichtsbezirk Bergheim, im Landgerichtsbezirk Cöln, mit An⸗ weisung feines Wohnsitzes in Bergheim, versetzt worden.
Der Referendar Lax aus Hildesheim ist zum Advokaten im Bezirk des Königlichen Appellationsgerichts zu Celle mit Anweisung seines Wohnsitzes in Duderstadt ernannt worden.
Bekanntmachung.
Die unter dem 17. Dezember v. J. erlassene Bekanntmachung, nach welcher die dezimalen Abstufungen des Litermaßes gegenwärtig nur in cylindrischer Form geeicht und die bisherigen Hohlmaße konischer Gestalt mit dem 1. Januar 1877 von der Anwendung im öffentlichen Verkehr ausgeschlossen werden sollen, wird dahin berichtigt, daß die konisch geformten Hohlmaße auch zur Zeit noch, jedoch nur bis zum 1. Januar 1877 zur Eichung und Stempelung zugelassen, und daß die einmal geeichten Maße dieser Form auch über diesen Zeitpunkt hinaus bis auf Weiteres zum Zumessen im öffentlichen Verkehr angewendet werden dürfen.
Nach dem J. Januar 1877 dürfen indeß Maße von 0, 2, ga, Oos und OM Liter nur dann zur Eichung und Stempelung zugelassen