1876 / 50 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Konkurse. 1668 ;

Der Kaufmann Goedel ist in dem Konkurse über das Vermögen des Buchhaltetrs Franz Fried⸗ rich Paul Reschke zum definitiven Verwalter der Masse kestellt worden.

Berlin, den 19. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

22

Der von uns durch Beschluß vom 22. Juli 1874 über das Vermögen des Sattlermeisters und Lederwaarenhändlers Wilhelm Gottlieb Wäch⸗ ter eröffnete Konkurs ist durch erfolgte Schluß. veirtheilung der Masse beendet. (1669 Berlin, den 17. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

Ueber den Nachlaß des am 9. Januar 1876 versterbenen hierselbst, Köpnickerstraße 184, wohn⸗ batt geweseren Apothekers Hermann Ludwig Rugust Beithardt ist das erbsctzaftliche Ligulda⸗ tian sverfahren eröffnet worden. J

Es werden daher die sämmtlichen Erbschaftegläu biger und Legatare aufgeferdert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechtshängig sein der nicht, ö

bis zum 20. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. Wer seine Anmeldung schrifilich einreicht, hat zu gleich eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. ;

Die Erbsckaftsgläubiger und Legatare, welche ihre Ferderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nach⸗ laß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrer Befriedigurg nur an Datjenige halten können, was nach vollständiger Berichtigung aller rechtzeitig angemeldeten Forderungen von der Nach= laßmasse, mit Ausschluß aller seit dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen übrig bleibt.

Die Abfassung des Präklusionserkenntnisses findet nach Verhandlung der Sache in der auf

den 18. Mai 1876, Mittags 12 Uhr, in unserm Andienzzimmer Nr. 12 im Stadtgerichts gebäude, Portal III, anberaumten öffentlichen Sitzung stait. Berlin, den 22. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

ig Ueber das Vermögen des Weiß waaren⸗ häudlers Adelph Rathansou, Bruanenftrahe 128, ift am 24. Februar 1876, Mittags, 12 Uhr, der kaufmännischse Konkurs in abgekürzten Verfah⸗ reu eröffnet und der Tag der Zahlungs einstellung anf den 5. Februar 1876 festgesetzt. . ; Zum einst veiligen Verwalter ist der Kaufmann Werner, Hallescher Thorplatz Nr. 3 wohnhaft, be⸗ stellt. ö Die Glãubige⸗ des Gemeinschuldner efordert, in dem är e e wlärz 1876, Bgrwaittags 11 Utzr, in unserem Seschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., Termins zimmier Nr. 12, vor dem Kom⸗ missar, Herrn Stadsrichter Humbert, anberaumten Termine pünktlich zur bestimmten Stunde zu er⸗ scheinen und die Erklärungen über ihre Vorschlãge zur Bestellung dez definitiven Verwalters abzu⸗ eben. z Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Hapieren oder anderen Sachen im Besitz oder Sewahrsam baben, oder welche ihm etwas ver. schulden, wird aufgegeben, an denselben nichts zu perabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde spätestens bis zum 30. März 1876 einschlteß lich dem Gerscht oder dem Verwalter der Mafsse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen iechte, ebendahin zur Konkursmasse abʒulieferꝝ. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von ben in ihrem Bäsitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . ö. . welche an die Masse Ansprücht als Konkursgläubiger machen wollen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür ver— langten Vorrecht spãtestens bis zum 30. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist aagemeldeten Forderungen am 29. April 1376, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftslokal, im Stadtgerichtsgebäude, Portal II., Terminszimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar pünktlich zur bestimmten Stunde u erscheinen. ; . Abhaltung dieses Termins mird ge elgnetenfalls mit der Verhandlung über den Aikord verfahren werden. Zugleich ist zur Anm: dung . ö . der Konkursgläubiger nock eine zweite Fri ö bis zam 30. Mai 1875 einschließ lich festgesetzt and zur Prüfung aller innerhalb der zwei. ten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin auf den 30. Zuni 1376, Vormittags 10 uhr. im Stadtgerichtẽ geb aude, Portal III., Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmiliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Ferderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. . . feine Anmeldurg schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und jhrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Ge- richtsbezirk wohrt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hieigen Drte wohnhaften Be⸗ vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den jenigen, welchen es hier an Bekaantschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechta⸗ anwalte Loreck, Juftiz⸗Rath Laus und Geh. Juftiz Rath Lũdicke. . Berlin, den 24 Februar 1575. Cönigliches Stadtgericht. I. Abtheilung für Civilsachen.

lis] Kankurs⸗Eröffnung.

neber das Vermögen des Banquiers Alexander Vtatthes, n 7. ist am 24. Jebruar 1876, Mittags 12 Uhr, der kaufmännische Ftonkurz er

öffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung fest⸗ gesetzt auf den 15. Derember 1875. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Sieg, Burgstraße Nr. 16, bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf Selen en gin grarz? 1373, Dormittags 11 uhr, im Stadtaerichts gebäude, Portal III., 1 Treppe boch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem König⸗

Termine ihre Erklärungen und Vorschläze über die Beibehaltung dieses Berwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie even⸗ tuell über die Bestellung eines einstweiligen Ver⸗ waltungsrath, abzugeben. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an

Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder

Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschul⸗ den, wird aufgegeben, an denselben nichts zu verab⸗ folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde

bis zum 30. März 1876 einschtleßlich

etwanigen Rechte, eben dahin zu. Kor kursmasse ab⸗ zuliefern. Pfandinhaber und andere mit denfelber gleichberechtißte Gläubiger des Gemeinschuldners

tücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige 3u 8 8 machen.

als Konkursgläubiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshänzig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 30. März 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungsversonals auf

den 29. April 876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben gegannten ommissar zu erscheinen. Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ eignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren werden. Zugleich ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkuregläubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Zuni 1876 einsckließlich festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf

den 15. Inli 1876, Vormittags 10 Uhr, im Stadtgericht gebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dein oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmtliche Gläubiger vorge⸗ laden werden, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen ang-meldet haben.

Wer seine Anmeldung schrifilich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichts⸗ bezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Ford e⸗ rang einen am hiestgen Orte wohnhaften Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Densenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechtsanwalte Levin und Justiz⸗Räthe Lesse und Makower. Berlin, den 24. Februar 1876.

Königliches Stadtgericht. J. Abtheilung für Civilsachen.

lis! Kankurs⸗Eröffnnng

12321 Ueber das Vermögen des Kanfmanns und Manufalturwaarenhändlers Gustav Jacobi, Oranienstraße 176, Privatwohnung Oranienstraße A, ist am 24. Februar 1875, Nachmittags 1 Uhr, der kaufmännische Konkurs eröffnet und ist der Tag der Zahlungseinstellung festgesetzt auf den

1. Dezember 1875.

Zum einftweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Conradi, Neanderstcaße Nr. 37, bestelt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf⸗ gefordert, in dem auf

den 8. März 1876, Vormittags 11 Uhr,

im Stadtgerichtsgebäude, Portal III, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem Kommissar, dem Königlichen Stadtrichter Messow, anbe⸗ raumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehalturg dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, so wie eventuell über die Bestellung eines einstwei⸗ ligen Verwaltungsrathes abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegerstãnde . 5

bis zum 31. März 1876 einsließlich

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhbaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken bis zum vorgedachten Tage nur Anzeige zu machen.

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläuhiger machen wollen, werden hier⸗ durch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 31. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prafung der sämmilichen, inzerhalb der gedachten Frist gagemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungs versonals auf

den 29. April 1576, , , O0 Uhr,

im Stadtgerichts gebäude, Portal III.,, 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kom⸗ missar zu erscheinen. ; ! ;

Rach Abhaltung dieses Termins wird ge⸗ gnuetenfalls mit der Verhandlung über den

ei Atkord verfahren werden. ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkursglaubiger noch eine zweite Frist bis zum 17. Zuni 1876 etaschließlich

Zuglei

festgesetz; und zur Prüfung aller innerhalb der zwesten Frist angemeldeten Forderrngen ein Termin

auf

sichen Stadtgerichts Rat Wilmanr s, anberaumten ; vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen

dem Gericht oder dem Verwalter der Masse An. zeige zu machen und Alles, wit Vorbehalt ihrer

hahen ven den in ihrem Besttz befindlichen Pfand⸗

Alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche

den 15. Zuli 1876, Vermittass 10 Uhr, im Stadtgerichtsgebäude, Portal III., 1 Treppe hoch, Zimmer Nr. 12, vor dem oben genannten Kommissar anberaumt, zu welchem sämmitliche Gläubiger vorgeladen werden, welche ihre Forde⸗ rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben. er seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine

Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubißer, welcher nicht in unserem Ge⸗ richtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften Be⸗

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Sachwaltern vorgeschlagen die Rechte anwalte Justiz Räthe Kremnitz,. Koffka und Karsten.

Berlin, den 24. Februar 1876.

Königliches Stadtzericht. Eiste Abtheilung für Civitsachen.

1689 Rekanntmachung. In der Gutsbesitzer Zulius ztrieleschen Kon⸗ knrssache sollen am 17. März 1876, Bormittags 111 Uhr, im Zimmer Nr. 46 des hiesigen Königlichen Kreis— gerichts, vor dem Kommissar des Konkurses, Kreis— gericht Rath Roestell, ; , zehn Stück Obligationen der Frankfurter Aktien Brauetei Nr. 12, 15, 19, 20, 29, 30, 36, 37, 38 und 39 à 200 Thlr. gleich (00 , zusammen über 6000 S, mit Coupens seit 1. Oktober 1875 bis 1. April 1877 Nr. 8 bis 10 und Talons, ö . im Wege der Auktion öffentlich an den Meisibieten⸗ den gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden, wozu wir Kauflustige hierdurch einladen. Frantfurt a. O, den 18. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

135]. gonkurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt- und Kreisgericht zu Danzig. Erste Abtheilung, den 18. Februar 1876, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Preußischen Vortlaud⸗ Cement Fabrit, Vetlengesellschaft in Danzig ist der taufmänunische Konkurs eröffnet und der Taz

der Zahlungseinstellung auf den 16. Februar er. festgesetzt.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufman Carl Bahlke hier bestellt. ; Die Gläubiger der Gemeinschuldnerin werden auf— gefordert, in dem

auf den 1. März er., Vormittags 107 Uhr, in dem Verhandlungszimmer Nr. 14 des Gerichts⸗ gebäudes vor dem gerichtlichen Kommissar Herrn St. u. Kr.⸗Ger Rath Aßmann anberaumten Ter—

behaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters, sowie darüber ab⸗ zugeben, ob ein einftweiliger Verwaltungsrath u ufer. und welche Personen in denselben zu beru⸗ fen seien. .

Allen, welche von der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver— schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselbe zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände ; ;

bis zum 25. März er. einschließlich⸗ dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Koankursmasse abzuliefern. Pfandinhaber oder andere mit denselben gleichberech— tigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken uns Anzeige zu machen.

1664

mine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Bei-

In dem Konkurse über das Vermögen der Han deisgesellschaft Dugo Küttner und Ernst Wilke zu Maltsch a / O. hat der Vorschußverein gene Genossenschaft in Liquidation zu Loewenberg 1. Sl. nachträglich

det. ; Der Termin zur Prüfung dieser Forderung ist

au U. 5. April 1876, Vormittags 11 Uhr,

zimmer Nr. 3 anberaumt, wovon die Gläuhiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kennt- niß gesetzt werden. Neumarkt, den 19. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

(1657 Bekanntmachung. ö In der Kaufmann Moritz Sittenfeld'schen Kouknrssache von Landsberg O / S. ist der bis⸗ herige einstweilige Verwalter, Herr Rechtsanwalt Pr. Villnow von hier, zum definitiven Verwalter bestellt worden. ö. Rosenberg O. / S., den 17. Februar 18736. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1673 ĩ . Konkurse über das Vermögen des Hut— machers J. Gen, in Firma D. Dubois hier, ist zur Anmeldung der Forderungen der Konkurs- gläubiger noch eine zweite Frist bis . März 1876 einschließlich

estgesetzt worden. ; ;

t Die 3. welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden aufgefordert, dieselben, sie mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit

eingetra·

f

1

eine Forderung von 1087 66 50 3 ohne Beanspruchung eines Vorrechts angemel⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, mu

dem dafür verlangten Vorrecht bis zu dem gedach⸗ 6 bei uns schriftlich oder zu Protekoll anzu- melden.

Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom 31. Dezember 1875 bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist auf

den 15. März 1876, Vormittags 114 Uhr, vor dem Kommissar Stadt⸗ und Kreisgerichts⸗ Rath Schaeffer an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. 9, anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, 2 i. Abschrift derselben und ihrer Anlagen

eĩzufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaf⸗

ten oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an zeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Costenoble, v. Franken berg, Meißner und Justiz⸗Räthe Block, Schultz und Steinbach zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Magdeburg, den 17. Januar 1876.

Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

iss! Kankurs⸗Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung, den 17. Februar 1876, Vormittags 114 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Hermann Sohn, Firma: H. Sohn hierselbst, Berlinerstr. la, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf

; den 31. Januar 1876 festgesetzt worden.

um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinichuldners werden auf-

gefordert, in dem anf den 29. Februar 1876,

Vermutags 12 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr 9, vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts⸗Rath Koch anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor— schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Beftellung eines anderen einstweiligen Verwal- ters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind. .

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besttz der Gezenftande

bis zum 1 April 1876 einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Maffe Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaiger Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab- zuliefern. .

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ tigte Gläubiger des Gergeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Maßsse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die⸗ selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. April 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämnntlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Beftellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals

auf den 19. April 1876, Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9, vor dem

genannten Kommissar zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts- bei der Anmeldung

seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften

oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen

vor? Tin? Uulkichzckai Rommissat in. ern int. Bevollmächtigten bestellen und za den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwälte v. Frankenberg, Grueßner, Hientzsch, Dr. Leo, Leonhärd und Justiz⸗Rath Hübenthal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

iss) Konkursproklam.

Nachdem auf geschehene Insolvenzerklärung über die Habe und Güter des weil. Kaufmannes Jacoh Wilhelm Bolter, in Garding, Konkurs erkannt worden, werden alle und jede, mit alleiniger Ausnahme der protokollirten Gläubiger, welche an die gedachte Konkursmasse Forderungen und An— sprüche irgend welcher Art zu haben vermeinen, hier durch aufgefordert, solche, bei Vermeidung der Aus⸗ schließung von der Masse binnen 18 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an gerechnet beim unterzeichneten Gerichte ordnungs⸗ mäßig anzumelden.

Auswärtige haben cinen Aktenprokurgtor zu be— stellen. Bemerkt wird, daß der Prokurist Herr S. Fr. Volquartz in Garding zum Massenkurater ernannt ist.

Garding, den 21. Februar 1876.

J. . est.

1675

, 216 1. März er. tritt ein gemeinschaftlicher Tarif der Breslau ⸗Schweidnritz Freiburger, Oberschlesischen und der K. K. ausschl. priv. Kaiser Ferdinands⸗ Nordbahn für den Transport von Mergel von Sta⸗ tion Gramschütz der Breslau⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn nach den Statienen Pohl, Hradisch und Bisenz der Kaiser Ferdinande⸗Nordbahn via Breslau⸗ Oderberg in Kraft.

Breslau, den 22. Februar 1576. ; Königl. Direktion der Oberschlesischen Eisenbahn. Direttorium

der GSreslau⸗-Schweidnitz⸗ Freiburger Eisenbahn.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen

KNo. 13. Saarbrücker Eisenbahn.

Saarbrücken, den 22. Februar 1516. Am 1. Mãrz cr. tritt ein direkter Tarif Nr. 16 für die Beförderung von Steinkohlen und Coaks ab den diesseitigen Saargruben nach Stationen der Aargauischen Südbahn, der schweizerischen Central⸗ bahn, der Jura- Bern ⸗Luzern. Bahn der Suisse Ocei- dentale, der Ligne du Simplon, sowie der Emmen⸗ thalbahn und der Brünigbahn pia Sagrgemünd⸗ Basel in Kraft. Exemplare dieses Tarifs können bei den Stationskassen für den Preis von Oo pro Stück bezogen werden. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.

; Berlin: Redacteur;: F. Preh m. Verlag der Cppedition (Kessel). Drug: W. Elsner.

Preußen

iallandtag der Prop

12. Januar. Der Provinz

inz fen von

Schiffe oder

ählt den Grafen

ickert aus Danzig, der schlesische Pro⸗ eines S. M.

Bestimmungen, betreffend dos Arrangement dem Stapellauf

i

Fahrzeuge auf Kaiserlichen Werften.

Ceremoniell be

13. Januar.

hlt den Stadtrath R vinziallandtag den bisherigen Landeshauptmann Gra

Pückler zum Landesdirektor.

wa

2 2 2

ipzig

hrung

q⸗

in St. i

ü

die evangelische Landes⸗

nzen der preußischen Monarchie. in feierlicher

Nassau und gt den b eiben entgegen, der Eigenschaft

e⸗Präsidenten dent Bitter zu Schleswig zum Pr

iz

Monarchie wird

an

Minister Camp

Der Kaiser und König hält im Schlosse ein urtstage des Dichters empf

Provinziallandtages. umgewandelten ehemaligen

Launay, n Schr

i

ßischen ntlichen Gesandten und

urch den V

chtigten Botschafters bei

önig beglaubigt wird.

Schützenhause zu Le tzigen Gesellschaft“ daselbst. erliche Botschafter

Finanz⸗ ernannt. Italien in

*

in önig

d ngs⸗ und Ordensfestes im

ß, betreffend die Einf Ordens verleihungen.

igen Geb den e

Mitglieder der Centralorgane Berl

llandtag wird geschlossen. „Irhr. von Ende zu Düssel⸗

1 ür rf ãn

f iftungsfestes des Vereins zur

Wiederaufrichtung des Deutschen

der Provinz Hessen

in

rovinzia

Reuß, überreicht dem Kaiser von

Ordens ab. bberufungsschreiben.

irektor.

emeinnũ nsthalle in.

des Kuratoriums der allgemeinen

schen Museum zu Nürnberg.

d bevollmã

Grafen de t dem Kaiser und K

herige Kais

dtage der Mark Brandenburg und der 300 jähr

geschlossen.

Allerhöchster Erla Düsseldo

denten

im germam

* 2

ß des schlesischen Der Landtag der preu

und Königs

Präsident

schen außerorde

ammen.

1 s

sidenten der Regierung in

s

Die Provinziallan Ordnung

lirche der acht älteren Provi ä ieni

Zum Direktor der deutschen Seewarte wird

der Sydrograph in der Admiralität, Professor Dr. Neumayer,

ernannt.

Der seit dem 18. Dezember vertagt gewesene

denktages der

Feier des Krönu Feier des St Der Kaiser und K

Reichs und des Krönungstages

auf Veranstaltung der „g Sitzung

Der seit deutschen Pensionsanstalt

Schlu ich VII. Prinz

Gewerbefleißes

ãchsische . w werden

Staats ⸗Ministeriums

int

z

achs in der zur Ku 26. Januar.

chtigten Minister,

Audienz und nimmt aus dessen H wodurch derselbe von dem König von

Der Provinziallandtag der Provinz Preußen wird ge⸗ ã

Generalversammlung der schlossen.

der Viktoria⸗National⸗Invaliden⸗Stiftung zu Berlin, unter dem

Vorsitze des Kronprinzen. Der pommersche P

Der Regierungs Gedächtnißfeier zum

Auftrage des Kaisers Feier des Ge

23. Januar. Königlichen Schlosse zu Berl

Der s Wintzingerode zum Landes

14. Januar.

15. Januar.

16. Januar. im des preußischen hausen, eröffnet.

18. Januar. Kapitel des Schwarzen Adlers

19. Januar. Reichstag tritt wieder zu Provinz Sachsen

20. Januar. einer General⸗Synodal dorf wird zum Ober⸗P der Regierungs⸗Vize⸗Pr Hans S Karthãuserkirche

22. Januar. Petersburg, He Rußland sein A

24. Januar. Beförderung des

25. Januar. herigen Königlich ital bevollm eines außerordentlichen un Sr. Majest

2

Lehrerinnen und Erzieherinnen

für rsönlichen Vorsitz der Kronprinzes

sin. dentlichen

Ruhestand ver⸗ reußischen

Ministerium Gedächtniß König

im or Rath im

g der Königlich p

und die Kaiserin beiwohnen. und Eröffnung des Jugend⸗

ung vereinshauses und Museumgs⸗Neubaues in Stuttgart.

inwei

lich bayerische Staatsrath wird auf sein Ansuchen in

E

Stelle der Ministerial

Oeffentliche Sitzun

Akademie der Wissenschaften in Berlin zum er der *

nig

Dienst, v. Schubert,

setzt und an seiner

5 F. v. Dillis, zum Staatsrath ernannt.

unter dem pe

Der K 27. Januar. 29. Januar.

Friedrichs II., welch

zu Berlin, des Innern,

é 9 vom 26. Februar 1876.

Besondere Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-AUnzeiger.

Inhalt: Chronik des Deutschen Reichs. Das Straßburger Archiv. Die Allgemeine deutsche Biographie. IIJ. Der projektirte unterseeische Tunnel zwischen Frankreich und England.

welches

zu welchem wird dem Fall von

Zwecke man zu beiden Seiten des Tunnels weite Ventilationsschachte

anlegen wird.

dringens des Meer⸗

der Seite noch je ein Pumpenschacht nde große, mehrere hundert Pferde-

pfpumpen aufgestellt werden.

von der Mitte aus

Außerdem

beiden Enden zu, ein ß das Wasser,

tt gegen die Enden in unter⸗

servoirs abläuft, welche sich unter den Pumpenschachten be⸗

e gegeben, so da

gegen die gt, von selbf

ange

Um allen Eventualitäten betreffs des Durch

wassers zu begegnen, wird auf

dische Re

angewendet werden oder einfach durch Feuer bewirkt; finden.

angebracht, an deren oberem

kraft starke Dam

Tunnel etwa in den Tunnel eindrin

1ẽè für je 440 Klafter L

ir

Die Ausmauerung des Tunnels erhält eine Stärke von 1—3 ,

e nach der sich ergebenden Not

Die Verwaltung des Post⸗ und Telegraphen⸗

wesens wird vom Ressort des Reichskanzler⸗Amts getrennt und die Leitung derselben unter der Verantwortlichkeit des Reichs⸗

Ehronik des Deutschen Reichs.

1. Januar. kanzlers dem General⸗Postmeister übertragen. Die Verwaltung und

Die ganze Mauerung

, so daß das Wasser nicht in letztere ein⸗ fen muß. Die Bettung

auf welcher erst die Bettun

gelegt werden.

als Material dafür will

9 *

n. ts lau

hwendigkeit är

8 ihr abw

ang

Schotterschicht versehen,

iegelsteine und Cement verwende

3 wird wasserdicht gemacht

dringen kann, sondern l wird mit einer ür

man

i

geht auf die

des Postwesens im Lübeckschen Staatsgebiete

doppelte Geleise an

Weder im Tunnel no oder ein Zugwechsel be

gen f

* 2 2 2 2 2 * 2

i

ls Philo demie in Franken ie

einer

Zwecke der Telegraphenverwaltung, durch welches er ein

Straf⸗

Aus ;

Ver⸗

inführungs⸗ setzliche Re fessor in

2

den deutschen einer

ch Berlin berufenen deutschen orthogra⸗ Vorberathung

dem preußischen

2

er Dr. Falk im Einvernehmen mit ebst E

Dr. Otto Friedr

tlicher Pro betreffend d Aufgebote.

end das Verfahren und

873. Steifensand in Düssel⸗

i

Berathungen über die reichsge hindernissen und vom

t,

ã

d die Abänderung des April 1804 zu Danzig), bekannt a

lordnung vom 29. Juni Sekretär der Königlichen

inzia Juli 1 n vom

ige außerorden

Hamburg über. Typhus⸗ Ep

ig, Mannheim und Straßburg, heim im Großherzogthum Sachsen.

Bankstellen in Augsburg, Nürnberg, Gera und

in

waltschaft. Spensatio

i Lothringen, betreff

and Dispensationen von Ehe

ion in ipz

ln, Frankfurt a. M., München, Stutt⸗

humsforscher, stirbt.

z

kt Die Festsetzungen des internationalen Vertrags von St.

Petersburg und der mit den Nachbarstaaten abgeschlossenen be⸗

2

ihre Thätigkeit. ie Deutsche Seewarte in Hamburg beginnt die Her⸗

ausgabe täglicher Wetterberichte. Berathungen der von ner Civilprozeßordnung n

ire bezüglich der Gebühren für Telegramme

hrige best

i

Reichsgesetz, betreffen Die Reichstags kommission zur der Entwürfe eines Gerichtsverfassungsgesetzes,

zur D

bung der Befugni

ã

Reichsgesetz, betreffend die Aufnahme Akademie der Künste zu Berl

Ssberg, Stettin, Posen, Breslau, Magdeburg, Preußische Verordnung,

in Berlin), Pommern (in Stettin), Schlesien (in

t die

sonderen Verträge

treten in Kraft. schen Fakultät der Universit

önig inn ĩ Elsaß

Gruppe (geb. 15

innen ür

die Kosten bei

Aufgebot.

ür der Reichskanzler ermächtigt wird, die zur Bestreitung d

Der Kupferfstecher Professor aver der deutschen Rechtsan

dorf stirbt. 7. Januar 1. Februar.

Der langj

J. Januar.

Die Reichsbank in Berlin und die Reichsbank⸗Haupt⸗ 8. Januar.

4. Januar. Eröffnung des Provinziallandtags der Provinz

Die auf Grund der Prop Preußen.

1875 einberufenen preußischen Provinziallandtage der Provinzen

4. 15. Januar.

Staats⸗Minist 6. Januar.

3. Januar. Artikel 15 des Münzgesetzes vom 9

D

maligen Ausgaben für 1876 erforderlichen Geldmittel bis zur

Höhe von 3, 300, 000 S6 im Wege des Kredits flüssig zu

machen. Breslau) und Sachsen (in Merseburg) werden eröffnet.

Anleihe f Brandenburg Bundesregierungen na phischen Konferenz. prozeßordnung und e gesetzen, beg

gelung

der philosoph

soph, Dichter und Altert ordnung f

gart, Hamburg, Bremen, Le ü

Kaiserliche Ober⸗Postd Hannover, Dortmund, C sowie die Reichs

stellen in K Lübeck beg

öfen gen ü⸗ itals˖ In

in deren Bahnhö

mit den Geleisen der asselbe

Station einung,

finden, sondern die Stationen werden an den

des Tunnels hinter der Stadt Dover einerseits und zwi⸗ figen Pro⸗

auch soll

aft eine ähnliche Kon⸗ sehr hoff

cht auf die große Kap

Mill. M)

ich den Tunnel

e mit Pr ö. des

eiderseiti

m. lange Bahnstrecke 124 Francs für die Per⸗

son, das 31fache des gewöhnlichen Tari

ãu

Vergleich mit

ũ

„, da Hand gewiesen.

ist der

daß di in den Weg gelegt werden sollten,

ommisston in ihrem ersten

im

den ganzen Tunnel das in 53 Akten

gesetz

Die genannte Behörde

dem Plane keine Hindernisse

Paris und Brüssel

das

. *

sender jährl

re

ö den weiteren Verhandlungen er

ch billig und würde, die Be⸗ on Passagiere auf 23 Millionen

fes von 7 Centimes per Kilo⸗

meter auf den kontinentalen Bahnen, so w

den jetzigen

Frage als Privatangelegenheit der Gründer

ser Arbeiten vorgegangen werden. es könne an der N

llion Rei

i

thigen Verständigung zwischen der

zöstschen und englischen Gesellschaft gewährt und ausdrücklich fest—

gestellt,

Eine Meinungsäußerung über die

nicht um Dotationen, Anleihen oder hrung wird von der

d etraute internationale Kommission ihre

Sie ist zu übereinstimmender Ansicht hinsichtlich

der ihrer Prüfung unterbreiteten

Unternehmens gekommen.

Gegen die Konzesston wird im weiteren

In dem von der englischen Regierung e mit der Prüfung der vorl

vor einiger Zeit herausgegebenen Blaubuche, in Angriff genommen ist, soll die Kon—⸗

zu betrachten sein.

m 6. Februar d.

ũ

Bei

Die von London, Beförderungssätze beigefügt, welche 50 Cen⸗

Passagiere J. Klasse aufweist. Dabei würde sse von England nach Frankreich auf etwa 13 4

ch in den Zufahrten wird sich eine Ferner geht aus dem Blaubuche hervor,

die Vollendung des Tunnels festzusetzen

der parlamentarischen Vorlage, welche die Unternehmer in Stand

j

J. hat di

ff des Tunnels b

ür Falls jedoch nach Ablauf dieser Frist die Arbeiten

ge des Kanals nicht

zesston als erloschen

üge das Fahrgeld für die mit den b

Kilo

egangen werde. chkeit der Ausf

h lich der Ertragsfähigkeit hat das Handelsamt keine

. é.

Ueberfahrtskosten immer no

bg

an daß dieser Termin im Falle des Bedürfnisses auf 8 Jahre

zu verlängern sei.

zur Anla

Kilometer f sich die Fahrt 1. Kla

stellen.

lle Meinung namentlich mit Rücksi

sten für Beförderung einer Milli Francs angeschlagen, immer noch 10 Millionen zur Verzinsung des

Die Gesammtkosten des Tunnels sind von den Ingenieuren Sir Anlagekapitals übrig lassen.

hn Hawkshaw und M. Bennleß auf 10 Mill. E (

Die fur die Vorarbeiten nöthigen Geldmittel sind von den bei⸗ berechnet worden.

den Gesellschaften bereits aufgebracht und soll, sobald es die Jahres—⸗

zeit erlaubt, mit der Fortsetzung die Lavalley nimmt an, daß eine M betr

passiren würde A

ekte in Betre

ingängen folgreich ausgeführt werde.

er daß ezũg

stücken das amtliche Material über den projektirten Tunnel enthält, keinerlei Einwendung erhoben und nur der Vorschlag gemacht, einen ttzen soll, mit den Vorarbeiten zu beginnen, wird ein Termin von

ist auch eine Tabelle der Berichte eine Konzession auf 90 Jahre vorgeschlagen hat

auf weitere 30 Jahre keiner anderen Gesell projektirten Unternehmens nicht zweifeln, voraus

fung des Konzessionsantrages betraute zession gewährt werden.

klärte das englische Handelsamt, so lange die englische Regierung

Garantien 5 Jahren zur Erzielung der n

anlage, doch wird diese des Unternehmens bezeichnet. bestimmten Termin für

fran

Arbeiten beendet.

Einschnitten 50 triebs ko

times per physische M

B

nung svo

j

Jo

kommenden Züge sollen ohne jeden Aufenthalt

schen Calais und Sangatte andererseits errichtet durchfahren, der streckenweise beleuchtet wird.

findet auch die Vereinigung der Tunnelgeleise

oberirdischen Bahnen statt.

E

Rath Professor Dr. Twesten in

Der Ober⸗Konfistorial

Punkte und der Ausführbarkeit des

Die einzelnen Mitglieder haben am ge—

oll unter i

Uebrigens

hlt

Glött, Standesherr

chsrath im Königreich Bayern, stirbt zu Dil—⸗ z Pommern w

Linden zum Landes⸗

in

2

ückstadt) stirbt. betreffend den Schutz der Pho

chbildung

2

von Heyden

Reichsgesetz, betreffend das Urheberrecht an landtag der Prov

Reichsgesetz, Mustern und Modellen.

Reichsgesetz, betreffend das Urheberrecht an unbefugte Na

Fidel Ferdinand von Fugger

und erblicher Rei

lingen.

11. April 1789 zu Gl

ar. Werken der bildenden Kuͤnste.

10. Januar. Der Provinzial den Landarmen Direktor Dr.

tographien gegen 11. Januar.

Berlin (geb Graf 9. Janu

jekts,

an welchem

zeichnet, welches diese Ueberein⸗ g abgab, der Foͤrderer des Pro

st an demselben Tage Thom de Gamond, gestorben.

n

n diese Entscheidu

nannten Tage das Protok

stimmung bezeugt. die Kommissio der Ingenieur

* 2

Schließlich ist noch des Rechtslehrers Friedrich

Artikel ist vom Hofrath Stark in Heidelberg geschrieben und gehört

forschers August Boeckh zu gedenken; der den Letzteren betreffende zu den umfangreichsten der vorliegenden Bände.

daß die Mutter desselben nicht eine von Bülow, sondern eine von

Zülow war. Bluhme, des brandenburgischen Staatsmannes Joachim Friedrich

Wahlstatt (vom Obersten von Meerheimb in Berlin) ist zu bemerken, von Blumenthal und des großen Philologen und Alterthums

des Feldmarschalls Fürsten Gebhard Leberecht Blücher von

reich und England. Das Projekt, den Kontinent Europas mit England vermittelst

eines Eisenbahntunnels unter dem Kanale hindurch zu verbinden, geht

Der projektirte unterseeische Tunnel zwischen Frank— nunmehr seiner Ausfuhrung ent

die

5

stein ruht

. das steinboden gefunden.

ächst aus einer mächtigen Schicht von

ür. darunter aus einer grauen Kalkschicht

deren man Um⸗ des So⸗

ĩ

lley in einer Denkschrift niedergelegt hat, welche st anzuneh⸗

Fuß besitzt.

Hawkshaw Druck und Einbruch des Meeres unter allen Um⸗

llschaften,

sowohl vom

enutzung der seitdem in argaret ber 600

östschen National versamm⸗

ü Zufahrten von

ährend die ganze

fahrten etwa 32 englische Mei⸗

so i

zweifelte

ch vulkanische

ch allmähli

in erleichtert. Da eps, die nothwen⸗

ischen Ge Die

s

ebacht. Das Projekt, e Stärke des Meeresbodens über dem Tunnel nur mit 50 100“

ches Wegwaschen

land mit Frankreich verbindenden Isthmus entstanden sei. f

eptember v. J. sind st in seinen Grund⸗

9 ĩ eu ausgearbeitet worden.

Frankreich ist eigentlich

S

x.

e Meilen Länge, w

sischen Ingenieur Thoems ter von Sir John und mit B

des Sciences“ überreicht nik gemachten Fortschritte n

haben im Wesentlichen die

Voraussetzungen bestätigt, auf denen der von Sir John Hawkshaw damals

soll. o

Bau vorgenommen, ahren von dem franz

den Kalk

Im

ẽmie

ã festgesetzrs, so daß der Tunnel sich

Fuß ergeben haben,

den

sp

Schon

angen

chtigkeit von 250

so auch von Le befinden wir ch

Acad

Zarbeiten

im Jahre 1673 verfaßte Versti gan q

ippen bei Dover wie bei Calais ist

er Küste und des Meeresbodens gegen Meeresbettes an dieser Stelle in der

gegen. Für die beiden Gese

welche sich zur Realisirung dieses Unternehmens in England und Frank- ich von Dover neben der M

hat man seit 1866 bis iden Seiten einen ca. 400 Fuß tief unter

Schon seit Jahrhunderten bildete die Kanal nicht dur

9 de, sondern dur dl

ü

ördlich von Calais

tief gebohrt, und auf be

nfalls eine unverkennbare Analogie.

chen England und

f hat man, obwohl von vielen Seiten, selbst

5 deutsche Meilen langen Tunnel unter dem chaffenheit der Erdschichten an den einander

land und Frankreich zu bauen, wurde schon ten geben einen deutlichen Beweis hierf

enheit der Kalkkl

ahre 1802 in Anregung der Abfall d

genommen werden

zusammenh ht zun

Plänerkalk und e wahrscheinlich solid auf sogenanntem paläozo

der sefe von 150

je 4 englis

Länge des Tunnels einschließl ich der Zu

len beträgt.

n Lesseps der Diese Sondirun bereits hierũber. sein, Ingenieuren,

T

eit wegen die Bohrarbeiten ungeme schicht eine

rin

. gestellt und dann ste doch auf 200!

He zeigt ebe

An der engsten Stelle,

bucht und n

daß

wälzungen der Erd

E

2

Sondirungen für einen ca.

Hr. Lava

genden

onzession genehmigt worden. and vo

erbau · Tech ff

K

dann unter Leitung des französischen Ingenieurs Lavalley im Kanal

unter dem Meeresspiegel

jetzt in Angri Abhandlung beiden Seiten haben

ber lie

niß ische Beschaffenheit des Kanalbodens den Gegenstand eifriger

hrende Plan beruht.

Ferdin Die Idee, gegenũ Um gegen den ständen gesichert zu

, , und

eine

l der gänzliche Mangel an Vegetationsüberresten am Meeres⸗

Der Meereskanal zwis nur ein Flußbett mit unbedeutender Vertiefung auf einem zusammen⸗

hängenden Kalksteinboden.

en zuerst vor Gamond auf mit wesentlichen Verbesserungen gle ch. und ihrer Weichh

ch

worden ist. boden wie auch die Bes

von hervorragenden 9 berechnet wird,

errũ di 350

reich gebildet hatten, ist bekanntlich im Sommer v. J. n

englischen Parlamente, wie von der franz Meere hin zwischen . nun die Untersuchungen des

unter Napoleon JL. im Dieser Untergrund beste

weißem oder

Meeresbett reichenden, wel

lung, die

la Manche Ergeb

dur

wie es

zug

der Wass

nicht daran, Die Bescha

die gleiche,

Mitte der Stra Mitte eine höchste men, daß die Kalk

de geolo

h wo

soll nun in der Art betrieben werden, daß an den bei⸗

hlten Punkten der Küste Schachte von ca. 100 Meter Tiefe

Meter Durchmesser ge

Der Bau

lt. ine

Die

sondere Erfindung

aus einem riesigen öcher .

stung der Brun⸗

4 Jahren eine

Maß erweitert.

L ige

Tenis⸗ und St. Gott⸗

nöth mirter Luft betrieben werden.

Hand reichen kann. heren Tunnelarbeiten e durch Maschinen, wie solche ke in Cumberland und Cornwall

sser große

Tunnel in einem nach der Arbeitslei 6

Seiten zugleich entgegenarbeiten ift eine be der dur

raben und ausgemauert werden, von

welche wesentlich

beiden wa in der Mitte die über 1 Meter Durchme

Tunnel bohren soll

9 e bei allen gr

wird entwe

ch

ie die bei dem Mont C

ten und dann auf das

i wel

ine berechneten Zeitraume von wi

[

1 t komp

ch

sich et welche den ß erhal Die Maschine wird

mi

man sich von

ders Brunton, Fu

steht, d

Vorerst wird der entilation,

so wichtige Rolle spielt,

ewa

den g und 8 bis man an

—ĩ

ine, ngl

Ventilation der großen Bergwer

welchen aus will, Mas des Bohrer be tonschen Bohrmas Weite von 9 hard Tunnel Die V zur