1876 / 50 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 26 Feb 1876 18:00:01 GMT) scan diff

2 289 8 7 94 23 627 2 1242 2 . 8 an,, * e Tze o 8 8 2 * 2883 GG 98 ö 8 . 3 33835 * 8 3 w * 3 80 33 8 2 88232 2 * . 33 säss 33 3 8 68333 133 3s Is ss --. . 22 S XS 8 1218 re e 2X 2 82 8322 * ? 8323 ö i 8 88 3 328 S 2 / / 8 ' 8. k , . * 533 S j S888 ; 8 XA Q 2 Q 72 7 7 * 2871 2 3 *

w. * J e d / K // /// /// * 1 1 / K k w r / / 3 2X 8 2 D 82 SSS SSS sss S S SSSBSSSs s Ss SS SSSSSBSsSSSSSS—- -s, s, SS 6 —— SBS ss ö . ··· S S

J / r. , 3 38 3 11—Q— 7 3 7 = 3 7 33373242332 47437 ————— b 11 w . k = 1 2 , . J ö 3 1 4 34 3342427353224 1 22363 1 2735337771 386335 7 2 72111172 . 8 SEG s Qs Q-. Q d QQ Q s G . O G s G , , ' F Gs d =- 8 - -s S ( = —— G88 S=— 1 8686 ü = 8881838 G && S SX g Ss - - 8 K / 4 —— 1 1 ———— ö . K ö ; . ; . ; 24 ,, 285 2 6 6 2 2 6 2 2 2 . 5 m , w 83 8 9 e /// /// // K . 1 / . . —— ö . . 8 5 * ö ö w 1 * . . 1.8 , ei ö . . . , , 38 . . 8 33 * 33 ** ** 2, 3 doc S Ge R = , O G e, S be , , .. . 338 3 3 s g ö 20 0 w 6 2 k 3 65 . 56 2 . 3 809 . 3 . d * 2 . 1 1 ö ö. ö O OSG . —̃ 3 3 8 5 K . ö . ö J . . 283 * , 6 * 23 * 8 2 E d J ( e , r , m , , . 3 3 3 3 333 da & gg 83s ö s . 3 S 3 s 3.8.8 2.8. 235 k 5 333888 *RIgSB 6 5 37 5. q 33 Is 3 g * 8 ** 3 38822 j r, W , ,, ,, , e i, 2 8 8 do S B E EE H MO e . . so. 2 85.583 E E . G n D 3 5 8 F 3 E = . S 8 ö D 8 86 n 834 X 2 8 2 32753 O57 8 8 47 35 8 2 5 5 D J . 8 . 13 SSD 3 7 8 ö r 2 K E ö do 3.3 . 5383 53 122 9 RS GBJ . . ; 8 2208 . 3 2 —— 8 8 X 2 [. M 23 . x 535 1 38 5 R ö. . d 1 . 28 38 * 66 57, , sen , , e zs sss, ,, gd, , , Fm n, ,, . m ü,, , , , e ,s sh üs g 73 5 , de, s, , ,. D 4 * 8 8 20 v 809 3 * 8.2 4.2 S T . 83 8 6 1 3828 4] 9 ö ö 738 33 3 g s 38S S 3 E 8 ,,, . 645 8 D . 34 3 3 ** i F , j 335 ; S383 3S 8834 895 22 3358 13 . SH ge Ss g 8883 3E. ESE 3 * 798 77 33532 545 7 2 3 S 58 . 835 805 ö 3535 * 53838888 i 66 C 2335 3 29 8 . . 3.38 3 Se 33 3 . 2 süd 8E HTVSS. 38837383 73 h 2 —— 34 S 8 F d . 353 58833 53 33 38336 * 5 w 5 & c, 8 55735335865 53 3535 * ,,, . * 3 2 3 373533353 8535888383513 27 D 58 8 DS 88 8. . 8. 3* 8 8 , , dis 38 3. R K s 8 38 5388853134333 88 5 38 5 5 8 8 8 8.4 * 7. 33588 , 353 —= . 8 3 32 —— 43 3 372 184 I 332.87 8 8 6.6.8.8 6 8 8 8 g.. s 8677S 388.8. 88S SS 85 * 3.3 ö . J 3 3 3 3 135553823 , 3 823535 * 85 53 35 3*3 P 2. ö 3 6 , 5,3 3 56 86 86 * 838 8*333555533538553 3355583353 3 * 823 E * 1H 55 5.533 n 6 3 Ra 356 * 35 56 SS S E . 3 333334 82 2 * 2 8 2 2 S e 82 * * A 23 238 S a sa . S 8 8 S 8 8 86G 8 S ö X . h 8 ——— C96, 75bz 1 ; 83 2 ö * 24 2 TJ 28 3 4 = ö 8 8 3 2 8 2 882 * . r , e ö. 33 a 363 ö ö. k 8338 S8 8232 8X 88 82 A & BRS G 2 e 2 X 8 8 Rx es 123 X 28 96 8 e RS n D R 8 ea ea S 8 X RX 8 8 d ; —— 83 s , s, n 3 3 , e 3 3 3 33333 33 16s 1 g g Ü, s 8 is riss 18 I1813 31333333333 1333 13 13s, J e —— * 21 C Ce e CC M 2 2 8 8 2 3 * J * 2 * 23 2 ö 9 22 8 3333338 3 3 4333 Sie ie SS S 22233338353 32333333 33333333 . 8 SS 3883333318 ö . 1831131 3 58 83 ö 22 2 3333 758 srESXXVSSSXS I 25S G S SS CGQα s 6 F 58 Q D , S S e- es esc s * D = E TG GSC S S 3 D 2 28 DJ —=— 828 3 ; ö ö 8* 88 L SFRRS* 223 128 *23 * 8 3 8 2 32 3 183 358 2 * 3 S 8228883 18 ͤ 8 ; 13 : n : 2 38 l 683 83 E 8 22333 1388 J . 3 = d D Ü . * 2 . 7 * * 9 9 * K / / /// /// / / /// /// /// 3 . 9 8 2 3 * 2 ** x - = S8 2 d 2 ö 1 —— ö eG sg Sr - —— —————— n 82 7890978 8G c G G G G i GGG rg ri ä n Be, n de n ö s 8 . S6 4 . . 2 · · —— = —— 8 —— *—— 1 , 5 8 gr s das g 8g —— —f— —— —— . JJ ö ö ä 6 33 55 1 8 w n ,, K ö ···· * 36 c —— 8 —— D 22 E 2 ——— —— —— ——— ———— —————— 229 ———————— *** . Ce * = S2 Q g QQ Q Q Q Q , D 0 0 Q 8 = O u = = 0 0 2 O0 00 w = 2. . 0 . 2 —ᷣ * r —— ——— —— D ; , / w D r n 8 . 18 1 1 1 8 2 . 4 o w , , , , , , ö 6 ß 2 x 0 4 —— ——— w —— e l I ! Les G! I SG m, 18 1III* 1116118 ( J . . . ö ö * 1 ] O o Md O 118 M c 2 JJ 5 8 2 S = 2 98 5 8 . ö w —— J 58 ö, e . = ( . ö 2 . * 8 5 23 * 85 6 33 . ö 5 w s 8A 83s 8 3 9X * D To O O , . Dr. 3 8 . D d S O, , O 0 So s 0 , , , Cg, 0 - o -,, O -, 2 * e e T e e. ö w . . Ma SGS ien ges G ο, s 3 * 324 ö 33 33 . *g 7 872 0 1 D erd & Ic c e 6 8 ö ö k in 9 * ü 11. . 7 —— 3 D . 3 , sg, g, d, g , g g, . 6 —— ö . k . / 2 . 8 ö ö x 8 3 TDTeoTd r l= zal 2 32 2 2 2 22S 2E 22 E EHE EL G8 3 2 28 De n , 8 , , *** k 8 * 8 268 . w . . ' ö R * 9 1 1 M ö C 1 . M C 8 D . 2. * . 2 283 z ö 3 5B D w 8 33 77 FP. Rchchhg z, 3 3d. 3 38 c. -- 3 6 777 8 77 3 3 6 322 8* V 3 8 g s ggg ö 2 8 3518358 13733743 84835 : 83 7 3 g 8 8 e e, T,, , , , ws, , , , , , , , g a 7 w s 3 3 , g g b 8 87 , . ö . 23 . I * 2 r ea E 3 253 * 3 3 * . 3 * . 2 42 . X . 3 . 3 238 . 2 d r 1 e SS TPSIBGTBe gd B 3 g 3 3 * 3 n g e ü , n,, / 3 , w, , 3 , d 3 F 8 551 38 w * * * * Ig e, , n, s J 5 X 33 633133 3 33 3 3 3 3 , , , 773 ,,,, ,, , s Gg en, d, , g, g rns s, g , 8 . 8 I B, 83 335352 . D ,, . . 8 8 * * Ge 8 B R 3 3 8 . 6 536 8 * 8 533 ö 2 S8 * 88.8 6875 *3 * 83 . ö . 33 SS .. 5688886 , 1 C 565 8 * rn 88 g ü 3. 6 3 356 35 7 2788S = , , 5 E S n B 8 924 , S w 8 ö * 8 23 3 85888 8835 85 *553.35 4 * * 33 88 v8 SI 28 3 T 83.35 ** 248623 8 3 r 3 S. 8 , , , g Ee, e, , 3 3 ke,! S GS d B 2d 8 3 3 8 8 8 TSS 8 2 833636. Ms m S ö ds ü 8 ,, , . 3 1 2 5 3=⸗ * 2 47. ** . D * 22 S7 S . be , . 8 . D 8 , 3 8 ms . 8 8 n. 83 3 8 * ; 8 5 85 8 8 8 2 9 2 2 . . 3 4 434 23 31 ö S 83 83 87 8333723237 KJ 1 55 3 2X22 328 38S 2 1219 HHpddgiii F 8 8 8 Q 8 8 8 2 * D 2 2 62 8 * 32 * 83 85 * * 8335 S8 D n. r q cd x T= . R 5838885588555 33858 ? U CS S383 ; G' 7s ; Da cob p S 8 2 t= ö 8 . gr. 3 6. S ( * D 8 8 . 2 8 S8 2 1 82 8 233 . 233 2 8 za, s 38 39373 32333333323733830 77 3335 3333337 233753330733 339273333 ' 2 23 8 8 . ; 8 8 * 8 8 2 H = 38388333 S8 * Aa 33 * * 3872 3888S SSSSS S383 33883 288530) 8a 38.3 833353338533 2383323 32 283882382 7 32 233333333333333332 33 33333533 8 2 S8 3333333338336 S 3338333353333 13533 33333 52 32833 16 2335 833333383386 te 8 333 38538 338838 A* 38822 33833253353333333 13312 8 7 9 8288 . 2 2 8 38 6 28 3 . 75 ö 2 8 2 2 8 . 52 706 5 * 7 56 5 5 * 58 2 5 * 2 2 3 8 3333 6338 88 8 83333 333 , 3 , 33 33 6 88 3383333333388323338333333333 75 833338358383 3233333233 83 38322 * 8 ? , . d / . / 3 H 5 8 SC —CLCCCCC C CCCCC— CCC CC - - S238 . 8 . . d dx MC = . 22 Bg SGS GeGsSss- SGS XJ ern . 8 28 8 838 . 888 ö / ä E53 BGC = —— 38 7 3— 3 Q 0 —— 5 —— ——— —— —— 3 —— —w— 6 * . x ö . a. 3 / 1 —— 31 777 ö —— ——— —— —— 3 . —— 3— 3 1 4 6 2 ——— —— —— —— —— 8 d 2 32 8787774 2777373777377 7 2 77 77375867 , , 3 7 8 9 n , n , s. w 2 ö w —— & = S ESS S-G GSG Ses & S s c & Cb? G Q - 3 S8 2 3 (n GS SGG, 8G sd 8d, S s Gs Gs sd Q G S - = ——— ——— 88 4 2 5 —— —— —— 4 7 3 Ce. en a g, men e. d Ä . w 3 8 , , =. 2 =, —w— , w w ä 8 r. ö, S 242020002 & c œσ e Q O οο·—ᷣ O 0 Q Q O O οQσ , Q Q QQ -, Q Q, QX Q Q Q X XR X,, 2 0 , 0 Q O 0 0 8 2 O . . . 2 8 31 1118 IIIII IIR 0 1 IS I II S3 k 2 ) 3 . nn, 3 d 383283 . *. * T * 8 8 338 1 8 2 S 2 7 u goz n nnn os - 1d00l. . 3 Wg G. 1811 .. U Det og 09001 8 S 3 33.3.5 3 32 d 254 833 33ůA3233 C 3 5 13 S3 8 —— 0 865 —— 3 d / 2 —ec D D335 7333 3347 87332335 33333 83 3 8 8338 * , . · 0 0 3 g . 2 0 232 8 —— * 38 28 333373 8 . S —— 5353223 A 5885S 3 —5 8 X 5 8 8 8d 7 R ; E 3 e 8 S w / 5 83 ü n, , , 8 ö Me = TR 8 ü 8 83325 ** ö . . TF8 8 X 8 2 * X 5. * . 32 . . 3 33 83332 332*75 3335 * 33 373 er 3 33 * 83 8D, , w . 3 333 5 er / . 3 3 3 6 3 3 3 3 7 8 2 3 3 2 35 . w 1 p 3 —— = 8 * J 5 2 33 333 8 3 8. 8 D . S S8 SSL 8 8 K K S8 3 228 J 2 8 ö 1 8 t -= 8 2 8g 2.2 * DS 8 8 2M] 8 2 8 88 3 33 ö * 2 23 . 3 8:8 . ; 2. 883 8 * z 2 a D Ro 8 2 S 3 8 . 1 2 8 R333 *? 8 8 *8 Ser d 88 . D 3 368 62 J SSS 2 5 3 * 35 * 2 B X. A G / / . . ö 3 8 * . 3 x ** 385 8 3 * 38 . . S ö 38 731 983 2 ; 8 G8 * 338 3 2 3 3 83 238881363 ö g 8 8 8 & 2 1 ö 83 3 8335 3 3 5 3543 , . W 5 8533 R3H ZSC J . 33 J JJ 3 AR, 8 3 3337163 3. Sc S , . e n 8 8ST 88, D , 36 8 3 d 8686 3 3383338352383 8* RSC . d 288 8 82 8 5 37 824 4333534 44 . ö 3 * 133 833 3 * * 3 , g S X. ) 8 w 7 84 3 3 3 32 ö 3533 g 338 2223 5 J TSS SS— * JZ 838i B48 S838 44 386 83 8 9 e 3 S S8 Sg gn 8 883 8 , D g e 5 8 3 3233 7 38 38 BO , 8 . 3523173 . 3 2 32 r 3338 Hp 8 88s 8 468 88 833 3 8 ee B n . ö 8 Rr rS 8 M 2 23 2 288 38S 8 E58 8 * 88883333355 32 ä S 5 33.3 2 5 Fr DoS 3 3537.74 8 ** 28 8 , 75 35 8 3 835 3 3 5 922 23 * ö 6 3 . 8 6 5 3 8 S ra 1. Der 3 S HSC 35.8 S Süß ? . 2 183 J d 8 ** 82 47H R 358 8 1 5358 820 53 . 8a gd d 883 8 434 3 33.3 3E Se s 8 m8 8 383. K . 556565 2 7134 3 857 8238 3 . 2 31317 33552 7563 86. 4 466 sc, , s, 3831 , 8 3888337333853 35877353 3 , 6 6 3834333 BG? ö. d e / . 5 3 3 . . ö S S S S S 1. S S 8 * 88 2 25358 * 83 8.4 A 83 3 8 S B 8 8 8 * 8 , 8 8 5 25 8 E66. 888 5 * K 8 5 . 8 e 3 23 2333333 33335535583555 6 5E8385862513 3 re, . 6 & e 3 . 36 868 GSG s ü , . 8 28683335582 . 3 k ; 823 8 3 23 . K 3243 5 8 68 28 3 3 * 6 S8 tn 82 D e de 3. . x da a9 8 * M 8 8838 ö 8 M N 8 8D 8 33 83 S SSS 8s 338 ***8 w * 33632 . 8 23231813 33313 33 333. 3223333 3233333233323 2 233383 3333322233333. 33352 3353233333333333383383323333333 2 . 3 2 . 8 3́ꝗL— 85 82 2 8 2 D GJ C S8 2 O 2 Cw—— 2 02 O ) 8 3 cd O C C L 2 2 2 C— 2X 118353 8 3* R SR LS LS . S8 LR 3238 33833338335 3218 1 368638 3338333883331 83333 882 38 388 383 82558 2 88 8 8 s , 5 2689 188 = TQ G D D J. C, . . J. 3 8 83 ——— 2 —— CN 2 ö 8 . t= s d is - Z- 2 8 2 R 8 ID **, 255 8 XR R332 33 - g sSes s— 3 ** Se S sS 3382233333333 523333333 38 ö 8 —— O82 N . SSC (S XS 8G f 8I* 8288887882224 135.142 Sd; dd 3d d sd S3; 55 n 8 8 / 1 81 1833218 1 1 ö) * ⸗ä— 1 2 SC 16 n z 2 . // e , e e, m,. 337 8 2 ö . . h , 2 e, ,, , , , 2 2 x 3 3 28 3 . . 63 2 *828XR282p w kJ w „/ / / /// // r 3 —— 2382 88K SN S 2 N 2 Er e r ö . 2 V 2 5 33 D . 2 0 1 ed * 9 26 85 32 d w J /. —— —— k 8 8 8 . —— ö * 2 ö 8 RSS STS S8S83Z* 7 8. 5 = e , / —— —— S —— ö 5 355 33 3 . ü 8 6 6 6 5 Gd / ö . h. ———— 3 3 2 1 4 SQ 3 . j D . 36 . K ; 3 S332 6 8 r a n J G , G s ri d cs i i i s r g s g s s ri , s r r s g see, , g 3773373733145 nge s 8 r, Ds n S , m d , g, s g 3 s 3 . . * 37 6 1 4 00 eo eO . ö 11411 m J 8 d . . 1 ö * R 9. 9 2 2 * 6 * 1 ö 2 22 2 1 * 8 95 1 , , K 8a . . 283 D 8 —— —— —⸗——8—— 9 = *** * 8 ⸗—— = —8 A g 3 —— Dr. 1 1 6 /// 6 4G S8. R 8 D —— ̃ ö 3 . K . 2. ö *. * . 2 ö . . . K ; 3 8 * . 8 1 1 ö 53723 4E * 5 S- 3656 ; 2 * 5 3575 n 4 2 2 4 2 35 * 2 4 6 2 9 20222 * . 222202 0 g * 165 38853 3 J l / / ö 22 * * 2 5 5 3 38a = . 85 2 8 5 ; 32 . J 38 * 8 141 . =. leg UW 8 3 83 3353 858 73 85 L283 18 ö o O 8 . * 2 2 ö 8 9 P . . 3 2 8 D . 582 . 38 ö . 8 5 86 * . J 8 8 8 f ; 3 7 * J 3 8 38 4⸗— 358 3833353233 3 ä . 2 7377 bPSSßßß R, s s- 33368 * 353 527 Ee, , g 8 3 37 K 2 3 ** . ö 3 . 3 6 86 2 ssd SSS * 22 * M M M 13 . r3 S 6 8 ö 1 ) ö ö K3 2 * K . . ; ** . 8 25 R * y 33 4413333333372 2535 337 8 336353 . , s: 67 ö, . 3 44 3835333375 . 7 84337325 *323341325 35.523633 3 3713368 28 * ; 6 S 55 R. R s , 8 8 8 235 * 85 238322 . 8 5 . 3 3589 3 S8 93 * 733 38 HB 3.8 3 g I. S 238 ——— 29885 —— —— . T. h B 232372 3 38 T8438 3 * . 3 * 's 3 2 5 8 25 MJ D 3 28 8347s S SS TCS = 8 338 7 8332 ö 8 M 3 s .. 8 4 88 d 3 8g 7 ** 8 * 7 * K 8 33 8 2 SS TJ -= 5 833 35 G G 357 2 2 1 O : 8 8 e ,, J 85 84 5 886 . 2 . / 2 * 8 , 3 * 7 i 6 22 ö h 3 3 8 S . * 8 23 9 * 25 ö 2 5 4 ? D 8.1 8 3 . 2 . z T* 3 5 86611 Ds gg, s s g, dae, ,, de g, ,, gg 88313 35 3253 2 ö 2 das, . . e, , n . e 3683 33 J 8 * . 2 . . 2 1 8 . —è— * ö S 8235 k 25 * 382 37 322 * . 3 882 5 K / J 8 3 cg 3 333 58485 ö 833 SS * 53 * K . . * g3 , , . 33 33335 3383872353 37377 8 . . 2363337 333333333 66 37 66 6 8 85633 , 85 363 6 ri 2 132 3. ; 3 . 383 53.33 388 g 3 8 h C 3 R . 246 32 5 832 ö 5 3 8 S S * 33 3 8 3832 s 5 3* ö 8 . 21 722 ö 9353 F ** 2 4 34153 13 ? ö. , 314 82 82383 8 r 3 . 1613 * 13373533 333835552373 32 833.8 . 3X 3 83 3 1 7143 2553 * 8 ö 35 g 8 . T8 8 3 8 .* 53333 3 8 31 —— 336 6 ö ans sd Fer 352 3 6 en d sad dds Sas e ze J1dGPEMMI agesfiquoꝶmueng ls; d& & ch i 32 s Ke cd dcr S 4 33 S * * in * ; J 5 . . . . . . Das Straßburger Archiv. theilter Bericht vom Jahre 1774 angiebt. Im Jahre auswärtigen Korrespondenzen, welche den für die deutsche Reichs⸗J Carl Berendt in Danzig; den preußischen Abgeordneten Philipp ; J

Das Stadtarchiv von Straßburg, welches nicht den Charakter eines Munizipalarchivs, sondern eines Staatsarchivs besitzt, ist für die Geschichte der Reichsstadt ebenso wichtig, wie für die deutsche Reichsgeschichte und daher seit lange von elsässischen und außerelsässischen deutschen Gelehrten zum reichen Gewinn der historischen Wissenschaft benutzt worden. Die von der historischen Kommission in München veranstalteten großen Publikationen, die Sammlung der deutschen Städtechroniken, welche in Bd. 8 u. 9 die Straßburger Chroniken aus dem 14. Jahrhundert (die elsässischen Historiker Closener und Königs⸗ hofen) enthält, sowie die Sammlung der deutschen Reichstags⸗ e ara zum Theil aus diesem archivalischen Schatze ge⸗

öpft.

Der Straßburger Ammeister Rulin Barpfennig ordnete zuerst im Jahre 1399 die Einrichtung eines städtischen Archivs in Straßburg an, indem er dem Stadtschreiber oder Stadtnotar den Auftrag ertheilte, die Pergamente (Urkunden), welche von den Besitzungen der Stadt Zeugniß gaben, die Diplome und Privilegien der Kaiser, die Verträge mit den Bischöfen oder mit den benachbarten Fürsten und Herren, endlich die städtischen Nonstitutionen, die Statuten, die Einnahme⸗ und Ausgabebücher der Stadt u. s. w. enthielten, zusammengerollt und besiegelt in feste, stark mit Eisen beschlagene Kisten zu legen und aufzube⸗ wahren. Sie bildeten die erste Grundlage des Straßburger Archivs. Zu der ersten höchst bescheidenen Sammlung des 14. Jahrhun⸗ derts fügten das 15. und 16. Jahrhundert weit beträchtlicheres Material hinzu; in dem Maße, als das Papier an die Stelle des Pergaments trat, als die Schreibkunst sich mit dem Wissens⸗ drange immer mehr verbreitete, häuften sich auch die Dokumente in den Kellern im Stadthause an. Theils den Jahren nach, theils nach gewissen besonderen Materien und Grund⸗ rubriken geordnet, wurden sie, wie sie eingekommen und

zum Archiv geliefert worden, in Spinde oder Läden auch wohl Truhen und Kisten, mit einigen sehr kurzen darüber verfertigten Repertorien, Verzeichnisse,

und Registern, welche aber meistens fehlten, zusammen und über⸗ einander gelegt. Je mehr sich im Laufe der Zeit die Zahl der Papiere häufte, um so schwieriger wurde es, ein so beträchtliches Archiv zu übersehen und in Ordnung zu halten. Es wurde daher zur Seite der Stadtschreiber, denen bis dahin die Aufsicht und erwaltung des Archivs obgelegen, und unter denen Dr. Sebastiag. Brant, der Verfasser des berühmten sati⸗ risch⸗ didaltischen Gedichts „Narrenschiff“ besonders hervor⸗ zuheben ist, ein besonderer Archivar angestellt. Laurentius Clußrath war es, welcher 1594, 25. März, zuerst speziell zur Besorgung des Archivs als Registrator und Archivar bestellt wurde, während gewisse Deputirte aus den Regimentsmitgliebern der XIII. zu Inspektoren und Ober⸗Aufsehern später Ober⸗ Archivherren genannt bestellt wurden. Aber auch Clußrath wurde trotz seines Fleißes und trotz 28 jähriger Arbeit felbst nicht einmal mit der Durchsicht und dem Verzeichnen des ganzen Alten vorraths fertig, geschweige, daß er ein Repertorium darüber zu Stande gebracht. Er mußte den Ruhm, ein solches zuerst für das Straßburger Archiv verfaßt zu haben, seinem Nachfolger, Johann Ulrich Frid, der am 8. Mai 1624 zum Geheimen Sekretär und Registrator ernannt wurde, über—⸗ lassen. Diesem Frid wird von Wencker *) das meiste Verdienst um die Verbesserung der Registratur und die Herstellung der Ordnung des Straßburger Archivs zugeschrieben. Frid entwarf den Plan, wonach von ihm selbst, wie von seinen Gehülfen und Nachfolgern ‚das Gebäu der heut zu Tage wohlgeordneten Re⸗ gistratur des Straßburger Archivi vollends aufgeführt und in eine dem Vaterland brauchbare, nutzliche und erwünschte Perfection und zierlichen Wohlstand ist gebracht wor⸗ den.“ Diese Ordnung scheint jedoch besonders durch den Zu⸗ wachs massenhafter Archivalien aus den Nachbarländern, welche in Kriegsgefahr nach Straßburg geflüchtet wurden, gestört wor⸗ den zu sein, wie ein von Brucker “* im Auszuge mitge⸗

) Vgl. die gu fn über die deutschen Archive (Nr. 28, 29 Jahrg 1875), die preußischen Staats- Archive (Nr. 19 Jahrg. 1875, dag Königlich sächsische Haupt Staats Archiv (Nr. 40 Jahrg. 1876 und das Königlich württembergische Geheime Haus. und Staats Archiv (Nr. 40 Jahrg. 1875).

) Vergl. Jacob Wencker, Apparatus et Instructus Archivo- rum, vulgo von Registratur 1713 kl. 4, worin eine besondere Bei— lage, S. 15 ff., von dem Straßburger Archiv handelt.

*** Les Archives de la ville de Strasbourg antérieures à 1790. Apergu sommaire par J. C. Brueker, archiviste de la ville (seit 1866). Strasbourg, Ed. Heintz 1873 (163 p.).

189, am 21. Juli, theilte darauf das Straßburger Stadtarchiv das Schicksal, welches der Pöbel dem Stadt⸗ hause bereitete. Manches ging wohl an diesem Tage, und vielleicht noch Mehreres während der folgenden Revolutionszeit zu Grunde; doch wurde immerhin ein bedeutender Theil gerettet, auch vieles Zerstreute späterhin zurückgebracht, wie noch im Jahre 1867 Brucker selbst eine große Menge ungeordneter Schriften (ca. 1193 Bündel) der ehemaligen S , , die bei der Plünderung des Rathhauses 1189 gerettet waren und sich in die Bibliothek verirrt hatten, aus derselben zurückholte, während Anderes, wie z. B. das sog. „heimlich Buch“, ein Gedenkbuch des Raths aus dem 13. und 14. Jahrh., eine Reihe Stadtrechtsbücher und anderer Statutensammlungen, nicht mehr in das Archiv zurück⸗ kehrten und daher bei der Beschießung der Stadt ihren Unter- gang fanden. Die Rettung des Stadtarchivs selbst verdankt man gleichfalls nur demselben Archivar Brucker, der bei der all⸗ gemeinen Verwirrung, die während des Bombardements der Stadt im letzten Kriege in Straßburg herrschte, mit Hülfe einiger Freunde und Soldaten die Archivalien aus ihrem bisherigen Lokale dem rechten Flügel der Mairie in die Keller des Stadthauses schaffte. Gegenwärtig befindet sich das Archiv in einigen Sälen in der 3. Etage des Centralgebäudes.

Die Bestandtheile des Archios und die Grundlage seiner alten Ordnung lassen sich noch deutlich erkennen in der Ueber⸗ sicht der Aufstellung (Revue topographique) bei Brucker a. a. O. Es finden sich in den 6 Zimmern des gegen⸗ wärtigen Archivgebäudes in 584 Bänden die Protokolle über die Verhandlungen der drei obersten Regierungs⸗ kollegien der Stadt, welche man die „drei geheimen Stuben“ und zusammen das „beständige Regiment“ nannte, der XIII., welchen die auswärtigen und die Kriegssachen angehörten, der XV., welchen die innere Verwaltung leiteten, der W., welche zu den wichtigen Berathungen des sitzenden Raths zugezogen wurden; ferner die Protokolle der besonderen Verwaltungsausschüsse, so⸗ dann Stadtordnungen, Steuerregister, Stadt⸗Rechnungsbüͤcher, Saalbücher u. s. w.; das Archiv der alten Pfalz, die des Raths⸗ archivs, das Archiv der Kanzlei, das der XIII., das Archiv der Klöster Carthause und St. Nikolaus in undis oder zu den Hunden, wie das Volk sagte, die der Zünfte u. s. w., neben einer Menge neu zugeordneter und noch unverzeichneter Schriften. Wie man sieht, befindet sich der Bestand dleses historischen Archivs in genauem Zusammenhang mit der alten Stadt⸗ verfassung, und die einzelnen Theile gruppiren sich naturgemäß um die verschiedenen Behörden, Korporationen und Stiftungen, bei denen sie erwachsen sind.

So war und ist zum Theil noch jetzt die Anordnung des Straßburger Archivs. Es ward nämlich im Jahre 1857 ein ministerielles Cirkular nebst weiteren Instruktionen für sämmtliche städtische Archive, soweit sie der Vergangenheit bis zum Jahre I790 angehören, veröffentlicht, welches ein Schema (cadre de clas- sement) für die städtischen Archive enthielt, worin die Rubriken, unter welche die Dokumente nach Ordnung der Materien zu stellen, mit Deutlichkeit verzeichnet sind, und welches allen französischen Archivaren zum Leitfaden gedient hat, um die gleichförmige Ord⸗ nung der Archive herzustellen. Das französische Schema beginnt mit AA. Politische und Verfassungsurkunden (Actes constitutifs et politiques de la commune), wohin aber auch aus⸗ wärtige Korrespondenzen, Feierlichkeiten, Einzüge der Fürsten, Gesandtschaften, Ernennungen von Deputirten u. s. w. zu stellen sind, geht mit BB. über zu der kommunalen Ver⸗ waltung, unter welche allgemeine Rubrik aber nur die Verhand⸗ lungen der Stadträthe, Wahlen und Ernennungen der städtischen Behörden und Beamten und Bürgeraufnahmen kommen sollen, und fährt in den folgenden Abtheilungen fort mit Spezialisirung der einzelnen Verwaltungszweige, als Steuern und Rechnungsfüh⸗ rung, Kommunalgüter, Militärsachen, Justiz, Kultus und Unter⸗ richt, Ackerbau, Industrie und Handel, bis zu JJ. mit dem Titel „Verschiedenartige Dokumente“, worin der ganze übrige Rest unterzubringen ist.

Das in Bruckers Schrift S. 25 158 gedruckte Inventar enthält nach Angabe des Verfassers nicht mehr als etwa den 6. Theil der Serie AA., und zwar sind darin nur ganz summa⸗ risch aufgeführt: 1) Freiheitsbriefe der Stadt, 2) Kopialbücher oder Cartularien, 3) Urkunden mit namentlicher Hervorhebung von 27 Schwörbriefen, auf welche die Korporationen der Bür⸗ gerschaft alljährlich auf dem Münsterplatz öffentlich verpflichtet wurden (der älteste von 1334, der jüngste von 14825, von denen die wichtigsten in einer Beilage zu der Ausgabe der deutschen Städtechroniken Bd. 9 (Straßburger Chroniken Bd. Y) abgedruckt sind; ausführlich verbreitet sich dasselbe erst 4) über die

geschichte wichtigsten Theil des Archios ausmachen. Von dem 13. Jahrhundert an beginnend und noch spärlich bis zur Mitte des 14., werden sie reichhaltiger erst in den Zeiten der Kaiser Karl IVI. und Wenzel und berühren von da an alle Reichs⸗ angelegenheiten, an denen Straßburg näher oder entfernter Theil nahm. Die Masse der gleichzeitigen Aktenstücke, Versendungen, Berichte, Instruktionen, Zuschriften aller Art wächst immer mehr im Fortgang der Zeit. Bei Kaiser Maximilian I. findet sich die Angabe, daß das Archiv wohl an 1000 Doku⸗ mente aus der Zeit dieser Regierung besitze. Das Inventar führt die Reichs⸗, Land⸗ und Städtetage in chronologischer Folge auf, zu welchen die vorhandenen Akten gehören, und giebt kurz deren Inhalt an. Der bedeutende Antheil Straßburgs an der deutschen Reformationsgeschichte spiegelt sich ab in einer großen Fülle des wichtigsten Quellenmaterials, und dieses beschränkt sich keineswegs auf jenen speziellen Bezug, sondern umfaßt beinahe die ganze gleichzeitige Reichsgeschichte, weil die deutsche Reichs⸗ stadt sich von Allem, was im Reiche vorging, durch ihre Boten Bericht erstatten ließ oder durch Zuschriften der Betheiligten benachrichtigt wurde; so sind beispielsweise nicht weniger als 2560 Dokumente vorhanden, welche den Krieg des Markgrafen Albrecht von Culmbach in Niedersachsen und Franken in den Jahren 1553 und 1554 betreffen. Die Uebersicht schließt vor⸗ läufig ab mit der Regierungszeit des Kaisers Karl V. und mit dem Jahre seiner Abdankung 15658.

Aus dem Angeführten erhellt, wie wichtig das Straß—

burger Stadtarchiv für die weitere Aufhellung der deut⸗ schen Reichsgeschichte ist. Da die Stadt ihre Ge— sandten bei Kaiser und Reich unterhielt, ihnen In⸗

struktionen mitgab, ihre Berichte von Hof und Reichstag empfing und diese Boten die Protokolle der Reichsversammlungen mit nach Hause brachten, hat sich in Straßburg ein Material ange⸗ sammelt, wie es sich für die deutsche Geschichte wohl nur an wenigen Orten in gleicher Vollständigkeit findet. Die Sorgfalt und Sachkenntniß, mit der in Straßburg die schriftli⸗

chen Aufzeichnungen behandelt wurden, war einst eine anerkannte Thatsache, und deutsche Archive wendeten sich wenn man die lückenhaften Reichsakten ergänzen

wollte, ehemals gerade deshalb an das Straßburger Archiv. Aber auch was die Spezialgeschichte des ganzen südwestlichen Deutsch⸗ lands betrifft, die Verhäͤltnisse der Stadt Straßburg zu ihren . Nachbarn und weiterhin, wird im Straßburger Archiv noch lange hin eine Fundgrube für die Forschung offen stehen.

Zum Schluß ist noch zu bemerken, daß das Original der Kapitulation Straßburgs im Jahre 1681, das kurz vor dem Untergange der Bibliothek aus dieser entnommen wurde, sich gleichfalls im Straßburger Stadtarchiv befindet.

Die Allgemeine deutsche Biographien. III. (Vgl. Bes. Beil. Nr. 24 u. 36, Jahrg. 1875.)

Mit der zehnten Lieferung, die mit dem Artikel Bode (Jo⸗ hann Joachim Christoph) schließt, liegt der zweite Band der „All⸗ gemeinen deutschen Biographie“ vollendet vor. Das neueste Mitarbeiter⸗Verzeichniß umfaßt 440 Namen deutscher Gelehrten, von welchen 20 während der Vorarbeiten oder seit dem Erscheinen der ersten Lieferung bereits gestorben sind. Aus den letzten Liefe— rungen führen wir nachfolgende Biographien an, welche dem preußischen Staate angehörende Personen **) zum Gegenstande haben.

Der alphabetischen Ordnung nach finden wir den Philosophen Friedrich Eduard Beneke in Berlin (vom Privatdozenten Dr. G. von Hertling in Bonn), den Bildhauer Johann Peter Benkert in Potsdam, den Astronomen und Politiker Johann Friedrich Benzen⸗ berg, den Theater⸗Intendanten Herrmann von Béquignolles (gest. 1367), den Redakteur Gottlob Friedrich August Bercht; den Verfasser der Stralsundischen Chronik, Johann Berckmann (vom Oberlehrer Dr. Häckermann in Greifswald); den Bischof von Aachen (1801-1809), Marcus Antonius Berdolet; den Professor der Medicin, Carl August Wilhelm Berends in Vres⸗ lau und Berlin; den Erforscher der Bernstein⸗Inselten, George

Allgemeine deutsche Biographie. Auf Veranlassung und mit Unterstützung Sr. Majestät des Königs von Bayern, Maximilian II. herausgegeben, durch die historische Kommission bei der Königl. Akademie der Wissenschaften. Achte bis zehnte Lieferung.

) Das Weik verzeichnet nur Verstorbene.

von Berg, gest. 1866, (vom Professor Dr. F. Frensdorff in Göttingen); den Historiker Gustav Adolph Bergenroth (vom Professor R. Pauli in Göttingen); den Kupferstecher Daniel Berger in Berlin; den Pianoforte⸗Virtuosen Ludwig Berger daselbst; den brandenburgischen Hofprediger Johann Berg oder Bergius (vom Konrektor Schwarze in Frankfurt a. d. D.); den Heraldiker Christian Samuel Theodor Bernd in Bonn und den Orgel⸗ und Klavierspieler Friedrich Wilhelm Berner in Breslau.

Ausführlicher ist das Leben des kriegerischen Bischofs von Mün⸗ ster, Christooh Bernhard von Galen, behandelt (vom Gymnasial⸗ direktor Tücking in Neuß). Ein anderer Warn hard ist der Graf von Aschersleben, Herzog von Sachsen, des Markgrafen Albrecht des Bären von Brandenburg jüngster Sohn (1145 1212), ein dritter der Held des dreißigjährigen Krieges. Herzog Bernhard von Sachsen⸗Weimar (vom Professor Menzel in Bonn). Dem⸗ nächst folgen der praktische und theoretische Mufiker Christoph Bernhard aus Danzig, der in Dresden lebte und wirkte, der Direktor des Werderschen, dann des Friedrich Wilhelm⸗Gymnasiums in Berlin, Augufst Ferdinand Bernhardi, Schwager Tiecks, und der erst am 14. Mai v. J. verstorbene Philolog Gottfried Bernhardy in Halle (vom Direktor Eckstein in Leipzig). Die Geschlechtsfolge berühmter Mathematiker des Namens Ber⸗ noulli ist vom Professor Cantor in Heidelberg dargestellt. Daran schließen sich der Reisende Heinrich Agathon Bernstein aus Breslau und dessen Vater, der Breslauer Professor der orien⸗ talischen Sprachen Georg Heinrich Bernstein.

Größeren Raum beansprucht die Familie Bernstorff; zunächst der am 26. März 1874 verstorbene deutsche Botschafter in London und preußische Staatsminister Albrecht Graf von Bernstorff (vom Pro⸗ fessor David Müller in Karlsruhe), dann der dänische Minister Graf Andreas Peter und dessen Oheim und Vorgänger im Amte, Graf Johann Hartwig Ernst (von Dr. K. . in Berlin), sowie der Sohn des Andreas Peter, der Königli e, . Minister des Auswärtigen Graf Christian Günther (vom Professor Caro in Breslau). .

Ein längerer Artikel ist dem Astronomen Friedrich Wil⸗ helm Bessel gewidmet (vom Direktor Bruhns in Leipzig), kürzere dem Dichter Johann von Besser, der des Königs Fried⸗ rich J. Ober⸗Ceremonien meister und Geheimrath war, dem Quedlin⸗ burger Buchhändler Johann Heinrich Besser und der Schauspie⸗ lerin Friederike A. C. Bethmann⸗Unzelmann. Die Verfasserin des „Briefwechsels mit einem Kinde“, Bettina, d. h. Anna Elisabeth von Arnim, geb. Brentano, findet an dem Geheimrath G. von Loeper in Berlin einen eingehenden Biographen.

Es folgen der Dortmunder Rektor Friedrich Beurhaus und dessen Nachkomme, der Lokalhistoriker Dortmunds, Johann Chri⸗ stopnh Beurhaus, der Afrikareisende Moritz von Beurmann und der um das Gewerbe⸗, Handels- und Bauwesen Preußens hoch verdiente wirkliche Geheimrath Peter E. Wilhelm Beuth, gestorben 1853. Umfänglicher ist demnächst die Biographie des Staatsministers Carl Friedrich Beyme, gestorben 1838 (vom Professor Caro in Breslau). Dem Botaniker und Reisenden Heinrich Carl Beyrich, dem homöopatischen Arzt und schönwis⸗ senschaftlichen Schriftsteller Franz Anton Bicking (von Fräulein Emilie Schröder in Charlottenburg), dem preußischen Civilisten Gustav Alexander Bielitz, dem Professor der Rechte in Berlin Friedrich August Bien er, dem Bibliothekar Johann Erich Biester, dem Chirurgen Johann Ulrich von Bilguer und dem Schach⸗ spieler Paul Rudolph von Bilguer (welcher letztere übrigens, was in der Allg. d. Biogr. nicht gesagt wird, des Johann Ulrich Enkel war) sind lürzere Abriss⸗ gewidmet; ebenso dem Professor Johann Gustav Friedrich Billroth in Halle, dem vagabundirenden Humanisten Bartholomäus Bilov aus Stendal und der dramatischen Schriftstellerin und Darstellerin Charlotte Birch geborenen Pfeiffer (vom Regisseur Dr. Förster in Wien).

Die Bedeutung des Prosessors Carl Gustav Bischof in Bonn für die Entwickelung der Chemie und der Geologie legt der Ober⸗ bergrath Gümbel in München dar. Ebenfalls sehr eingehend wird der für die Geschichte der Kirchenreformation in Danzig wichtige Bürgermeister Philipp Bischof von dem Professor Th. Hirsch in Greifswald, der unter Friedrich Wilhelm II. so einflußreiche General Johann Rudolph von Bischoffswerder von Hart— mann behandelt. Aus dem Geschlechte Bismarck erscheint neben anderen der Generallieutenant Theodor Alexander Friedrich Philipp Graf von Bismarck-Bohlen. Erwähnung verdienen ferner der Bildhauer Gustav Hermann Bläser, der Mediziner Ernst Blasius“ in Halle, der brandenburgische Staatsmann Werner Wilhelm Blaspeil, der Bonner Theolog Friedrich Bleek, der

ro

Militairschriftsteller Johann Ludwig Urbain Blesson in Berlin, der Ichthyolog Marcus Elieser Bloch daselbst und der Maler und Zu der Biographie

Dichter Hugo Freiherr von Blomberg.