1876 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Bent der Gegenstãnde

bis zum 8. April 1876 einschließlich

dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse An zeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzu⸗ liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen.

lire! Konkurs⸗Eröffnung. Könizliches Kreisgericht zu Seehausen i. d. Altm., Erste Abtheilung, den 26. Februar 1876, Nachmittags 5 Uhr

Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Emil Görnemann zu Seehausen ist der kaufmäununische stonkurs eröffnet und der Tag der Zahlungsein-⸗ stellung auf den 21. Oktober 1875 festgesetzt worden. .

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann W. Möricke zu Seehausen i. d. Altm. bestellt. .

Die Privatgläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf

den 10. März 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Direktor Schotte, an⸗ beraumten Termine ihre Erklärungen und Vor schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver walters abzugeben. ;

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, * oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben e verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 29. März 1876 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen

echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern.

Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech⸗ figte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. .

ugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 29. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner—⸗ halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf

den 10. April 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal Zimmer Vr. 13, vor dem genannten Kommißfsar, Kreisgerichts⸗Direktor Schotte, zu erscheinen. . .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen bei⸗

zufügen. . . Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der

Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromme und Schoß in Seehausen i. d. Altm. und Richter in Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

lünen Konkurs⸗Cröffnung. Königliches Kreisgericht zu Seehausen i. d. Altm. Erste Abtheilung. Den 26. Februar 1876, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Vermögen der Handelsgesellschaft Gebrüder Görnemann zu Seehausen i. d. Altm. ist der kaufmännische Kenkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 21. Oltober 1875 feftgesetzt worden. ; Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann August Stilcke zu Seehausen i. d. Altm. bestellt. . Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefor⸗ dert, in dem auf den 19. März 1876 Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Kreisgericht⸗Direktor Schotte, anbe⸗ raumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben. en, welche ven der Gemeinschuldnerin etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihr etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, nichts an dieselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Be sitz der Gegenstãnde bis 29. März 1876 einschließlich dem ö oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger der Gemeinschuldnerin haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ; Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Anspruüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafur verlangten Borrecht bis zum 23. März 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der saämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des desinitiven Ver⸗ waltung? personals

meldung seiner Forderung einen am hiestgen Orte wehnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es bier an Bekannt- schaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Fromme und Schoß in Seehausen und Richter in Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen

ire] Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Seehausen i Altm. Erste Abtheilung. Den 26. Februar 1876, Nachmittags 5 Uhr. Ueber das Privatvermögen des Kaufmanns Louis Görnemann zu Seehausen ist der kaufmän nische Konkurs eröffnet und der Tag der Zah— lungseinstellung auf den 21. Oktober 1875 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der 3m Gustav Pintus zu Seehausen i. / Altm. estellt. Die Privatgläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in dem auf den 10. März 1876, Vormittags 19 Uhr, in unserem Gerichtslokale, Zimmer Nr. 13, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Direktor Schotte, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver walters abzugeben. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver- schulden, wird aufgegeben, nichts an denselben u verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Ben der Gegenstände bis zum 29. März 1876 einschließlich dem Gerlcht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen echte, ebendahin zur Konkursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech ligte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. . Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 29. Marz 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzu⸗ melden und demnächst zur Prüfung der sämmt⸗ lichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals anf den 10. April 1876, Vormittags 10 Uhr. in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 13, vor dem genannten Kommissar, Kreisgerichts ⸗Direktor Schotte, zu erscheinen. . ; Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amts bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwalte Fromme und Schoß in Seehausen i. /Altm. und Richter in Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

1785 Bekanntmachung des Termins zur Prüfung einer erst nach dem Ablauf der bestimmten Fristen angemeldeten Forderungen. In dem Konkurse über das Vermögen des Kguf— manns M. Ostrodzki, hier, hat der Kaufmann Seg⸗ fried Hanff in Berlin nachträglich eine Forderung von 206 S ss 3 angemeldet. Der Termin zur Prüfung ist auf . den 13. März 1876, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar im Termins⸗ zimmer anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre Forderungen angemeldet haben, in Kenntniß ge⸗ setzt werden. Osterode O.⸗Pr., den 21. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Dir Kommissar des Konkurses. (1782 Bekanntmachung. Der Herrmann Jüttnersche Konkurs von Waldau ist beendet. Bunzlau, den 25. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

dieser Forderung

(17841 Bekanutmachung. Das erbschaftliche Liquidations verfahren über den Nachlaß des Müllermeisters Johann Gott —⸗ lieb Pohl zu Tillendorf ist beendet. Bunzlau, den 25. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

17831 Bekanntmachung. In der Ida Grehlschen Konkurssache ist der einstweilige Massen⸗Verwalter Herr Rechtsanwalt Koschella zu Habelschwerdt zum definitiven Massen⸗ Verwalter ernannt worden. Habelschwerdt, den 24. Februar 1876. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

1786 Bekanntmachung. In dem stonkurse über das Vermögen des Buch- halters Hermann Kähler in Neustadt b. M. ist der Kaufmann Gustav Baron hier zum definitiven Verwalter der Masse bestellt. Magdeburg, den 21. Februar 1876. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. J. Abtheilung.

i7ss gonkurs⸗Eröffnung.

Königliches Stadt und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung,

den 24. Februar 18576, Vormittags 115 Uhr.

anf den 19. April 18376, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 13, vor dem

zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derielben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtzbezirke seinen Wohnstz hat, muß bei der An—⸗

Ueber das Vermögen des sFtaufmanns Julius

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf ˖ gefordert, in dem auf den 7. März 1876. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtélokal, Domplatz Nr 9, vor dem Kommissar, Stadt. und Kreisgerichts-Rath Koch anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwal⸗ ters, so wie darüber abzugeben, ob ein einstweiliger Verwaltungsrath zu bestellen, und welche Personen in denselben zu berufen sind. ; Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besttz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas ver⸗ schulden, wird aufgegeben, Nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstãnde bis zum 6. April 18736 einschließ lich dem Gerichte oder dem Verwalter der Mafsse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Konkursmasse ab⸗ juliefern. ; ; Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberech tigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur An⸗ zeige zu machen. Zugleich werden alle Diejenigen, welche an dit Maässe Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis a. 6. April 1876 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frift angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver— waltungspersonals auf den 21. April 1876, Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Domplatz Nr. 9y, vor dem

zenannten Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,

* eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen eizufügen. eder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtg-

bezirke seinen Wohnsitz hat, n bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen.

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Hientzsch, Dü. Leo, Leon hard, Or Lochte, Meißner und Justiz Rath Hüben thal zu Sachwaltern vorgeschlagen.

in46] Bekanntmachung.

In dem Fonkurse über das Vermögen des Kaufmann Moritz Sittenfeld zu Landsberg Q- S. werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hieidurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis

zum 17. März 1876 einschließlich, bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, am 7. April 1876, Vormittags 10 Uhr, vor dem Kommissar, Kreisrichter Kothe, im Ter- minszimmer Nr. 10 zu erscheinen. ; .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizubringen.

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Gerichtsbezirk wohnt, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnenden oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wird der Rechtsanwalt Steinitz hier als Sachwalter vorgeschlagen.

Rosenberg O.⸗Schl., den 17. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

XG.

Ostbahn.

Bromberg, den 22. Februar 1876. Für den Transport derjenigen Thiere, Maschinen und Geräthe, welche auf der in der Zeit vom 27. bis 30. Mai d. J. in Köͤnigeberg i. / Pr. stattfinden den Ausstellung ausgestellt werden und unverkauft bleiben, tritt auf allen preußischen Staatseisenbahnen eine Transportbegünstigung in der Weise ein, daß für den Hintranusport die volle tarifmäßige Fracht berechnet wird, der Rücktransport auf derselben Route an den Aussteller aber frachtfrei erfolgt, wenn durch Vorlage des Originalfrachtbriefes für die Hintour, sowie durch eine Bescheinigung des Aus stellungscomitéz nachgewiesen wird, daß die Gegenstände ausgestellt gewesen und unverkauft ge—⸗ blieben sind und wenn der Rücktransport innerhalb vier Wochen nach Schluß der Ausstellung stattfindet. Außerdem wird, den Begleitern des Viehes gegen Lösung eines Billets IV. Klasse (auf Strecken, für welche derartige Billets überhaupt zur Ausgabe ge—⸗ langen) die Benutzung der III. Wagenklass⸗ oder der Viehwagen gestattet. Königliche Direktion der Ostbahn.

n Bekanntmachung.

Im Ostdeutsch-Rheinischen Eisenbahnverband tritt für die Zeit vom 1. März bis 30. Juni 1876 zum

Nachtrag, enthaltend: . . . Frachtermäßigungen für Spiritus, Branntwein, Del⸗ und Wein-Transporte hei Aufgabe in Quantitäten von je 10,0900 Kilogramm auf einen Frachtbrief . in Kraft, welcher auf den Verbandstationen käuflich

u haben ist. ; Bromberg, den 22. Februar 1876. ( Cto. 238. 2.)

Königliche Direktion der Osthahn als geschäftsführende Verwaltung.

Bromberg, den 29. Februar 1876.

Für den direkten Verkehr zwischen Neufahrwasser und Danzig einerseits und Warschau andererseits kommen vom 1. März er. ab die Sätze und Be⸗ stimmungen des Königsberg⸗Warschauer Tarifs vom 13. Februar 1876, insoweit dieselben dem Publikum günstigere Bedingungen gewähren, als die bestehenden Sätze des preußisch-polnischen Tarifs vom 1. Juli 18577 zur Anwendung. Der dieserhalb zum preußisch— polnischen Verbandtarif vom 1. Juli 1872 heraus- gegebene 12. Nachtrag ist bei den Verbandstationen zu beziehen. .

Königliche Direktion der Ostbahn.

1781]

1

Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisen⸗ bahn.

Berlin, 28. Februar 1876.

Zur Wiederherstellung der durch Hochwasser be⸗ schädigten Bahnstrecke Burg Magdeburg (Central⸗ bahnhof) während der folgenden Tage treten vom 1. März c. ab folgende Aenderungen in unserm Fahrplane ein:

1. Zwischen Berlin und Magdeburg.

1) Die Züge 646 Vm. und 12 Mittags von Berlin

nach Magdeburg und 101 Vm. und 720 Abends von Magdeburg nach Verlin werden nur zwischen Berlin und Burg durchgeführt. Die Courierzüge 10 Abends von Berlin nach Magdeburg und 466 früh von Magdeburg nach Berlin coursiren nur zwischen Berlin und Brandenburg.

Der Personenzug 11 Abends von Berlin nach Magdeburg geht nur bis Genthin, Personen⸗

2

3)

Abraham zu Magdeburg, Hauptwache Nr. Tag der Zahlungseinstellung auf den 12. Februar 1876

feftgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der

Kaufmann Hermann Schindelhauer hier bestellt.

3, genannten Kommifsar, Kreisgerichts⸗Direktor Schotte, ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der

ug 111 Abends von Magdeburg nach Genthin alt aus. . .

der Schnellzug Sis Vm., die Personenzüge 32 Nm. und 75 Abends von Berlin nach Magdeburg, der Erne, 623 Abends,

ꝛè*

Verbands Gutertarif vom 1. August 1874 ein 10.

Tarif- etc. Veränderungen der deutschen Kisenbahnen

16.

Schnellzug 8is Vm. von Berlin wird anch in

. . Mag deb d Zer bst

I. Zwischen Magdeburg und Zerbst. Die Züge 666 6 von Magdeburg und 1060 Abends von Zerbst fallen auf dieser Strecke aus, die übrigen Personenzüge auf der⸗ selben gehen statt Centralbahnhof nach und von Magdeburg ⸗Friedrichstadt. Reisende mit Billets von und nach Magdeburg werden zwischen Friedrichstadt und Centralbahnhof durch Omnibus unentgeltlich befördert. Der Ver⸗ kauf von Billets der Strecken Berlin⸗Burg, Zerbst⸗ Biederitz und Helmstedt⸗ resp. Schöningen ⸗Sudenburg findet während der folgenden Tage über Magdeburg hinaus nicht statt. Sobald der bisherige Fahr- plan wieder in Kraft treten kann, wird weitere

Publikation erfolgen. Das Direktsrinm.

1787

Breslau ⸗Schweidnitz Freiburger Eisenbahn.

Am 1. März er. tritt zum Verbandtarif. der Märkisch⸗Posener und Bres lau⸗Schweidnitz Freibur⸗ ger Eisenbahn vom 15. Oktober 1871 ein Nachtrag IX. in Kraft, durch welchen die durch Nachtrag VIII. eingeführten Spezialtarife auf die Stationen Neu⸗ Cunersdorf, Wutschdorf, Stentsch, Otusz und Dom⸗ browka erweitert werden.

Breslau, 26. Februar 1876.

Direktorinm.

üMc! Oberschlesische Eisenbahn.

Am 13. März er. tritt zum Stettin ⸗Galizisch⸗ Rumäͤnischen Verbandtarife ein fünfter Nachtrag . Tarifsätzen für mehrere Artikel in

raft.

Breslau, den 25. Februar 1876.

Königliche Direktion.

Magdeburg⸗Halber⸗ 1 städter Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Ett ecke ,,

Zwischen Magdeburg und Berlin via Stendal werden bis auf Weiteres mit den Zügen Nr. 24 (12,233 N. aus Magdeburg) nach Stendal und Nr. 25 (5, ,. N. aus Stendal) nach Magdeburg Passagiere auch in III. Wagenklasse befördert

Die Zugverbindungen zwischen Berlin und Mag— deburg stellen sich zur Zeit wi⸗ folgt:

aus Berlin 5 Uhr V. in Magdeburg 8,39 V.

[ * 2 l * II 360 9 J . . ' 3.1 N. 1 . 130, N. * Jo Ab. ö . ( 10,3 ö 12 Uhr Nacht;. 6,6 V.

aus Magdeburg 120 früh in Berlin 7,10.

M 7 is 2 7) 11 1,35 N

. ö 1 .

I 3.360 1 I 1 6,15, Ab.

ö 8 720 Ab. 12 Nachts. Bei den Zügen 9 Uhr Morgens aus Berlin und

3,35 N. aus Magdeburg laufen durchgehende Wagen, bei den übrigen nach Bedarf. Anschluß in Stendal ist gesichert. Magdeburg, den 28. Februar 1876. Direktorium.

lin! Thüringische Eisenbahn.

Am 1. Mai er. tritt zum Lokal Gütertarife Nach⸗ trag XXIII. in Kraft, welcher Aenderungen der reglementarischen und tacifarischen. Bestimmungen, sowie der Waarenklassifikation enthält. ̃

Nähere Auskunft ertheilen die Güterexpeditionen, bei denen Exemplare des Nachtrags kaͤuflich zu hagen ö 24. Februar 1876

rfurt, den 24. Februar . t Die Direktion.

Redacteur! F. Prehm.

sowie die Personenzüge 73 Vm. und 340 Nm. von Magdeburg nach Berlin coursiren zwischen Berlin und Magdeburg⸗Friedrichstadt. Der

Berlint Verlag der Expedition (Kesseh. Druck: W. Elsner.

zum Deut

8.

Rerliner Börse vom 1. Murg 1826. In dem den Courszsttel sind die in einen amtlicher] . * nge 8. amtlichen 3 —— Dis in Iiquid bedndl. Gesellschaften Anden sich an Schluss des Courszettei.

ohRgI.

Ve Fl.

Amsterdam 1090 8 EI3 de.. .. . I00 HMH. 316.5 London 1 L. Str. 8 B. 14 . 11. 8trJ. 3 1. r Bankpl. = : s, do, ibo pr. 3 ir. 34 = = Rien, ost. W. 100 FI. 83 T. 14 176 85ba de. do. I00 Fl. 2 M. 75. 75 bz Petersburg. 00 8. R. 3 M. 6 263 5b do. I00 8. R. 3 M. 8 261, 55 ba Narschan.. ibo 8. R. T. 6 z64, oba Bank dis konto: Berlin f. Wechsel 4 f. Lombard

dan ranst und die nicht

Dukaten pr. Stück...... ..... 9, 53 ba G Govereigns pr. Stück . .. ...... 20,400 Napoleonsd or pr. Stũck.. ...... 16, 2 6 do. Pr. 500 Gramm 1 ä. 4, 17 6 Imperials pr. Stück .... ...... . . do. pr. 500 Gramm. ...... 1395,59 6 Frede Banknoten pr. 100 p . ... 99, 5 G do. einlösbar in Leipzig Eranz. Banknoten pr, 100 Franes.. 81.356 Oesterreichische Banknoten pr. 1090 FI. I77, 00ba do. Silbergulden pr. 100 Fl. 184,006 do. Viertel gulden pr. 100 FI. —, KEussische Banknoten pr. I00 Rubel. 264 60b2 Fendes. and Staats- Faplere. Lonsolidirte Anleihe . . 44 1d. n. 1/0. 105, 19bæ2 gtaats · Anleihe ..... 4 1 M u. . 99, 30ba do. 1850j52. 99.306 Staats- Schuldscheine. . 3 1.I. u. 17. 93, 00ba Kar- a. Neum. Schuldv. 375 u, a. 1 u ο2, Soba aer · Seichp. Hpiig.. 6 ii. i. ii, So Berliner Stadt-Obsig. . . 45 iu, u. n. 01, õ0ba qo. do. 3 11. a. M 3. ba gölner gtadt-Anleiho 45 14. u. I/ 10. 101, 00B Ehoinprovinz- Oblig... . 46 11. a. 1,7. 101, 60ba Sehuldy. d. Berl. Kaufm. 4 1/1. u. 17. 100,500 . w 41 1.1. u. 17.101. 60bz B ö 2233 5 1I. u. 17. 106, 59 6 Landschaft. Central. 4 1.1. u. 1/7. 95, 40ba Kur- u. Neumärk. 33 1,1. u. 17. 86, l9B do. neus. . 35 1.1. u. 17. 84, 50 ba do. 4 1I. n. 17. 95, 106 do. neus. . 4 1.1. u. 17. 104,00 B N. Brandenb. Credit 4 1,1. u. 17. 95, i0 G do. neus .. 43 1.1. u. 17. 1041, 006 Ostpreussisches. .. . 53 II. u. 17. 86, 106 5 do. 4 11. 1. 17. 96,40 6 * do. 9 LI. u. 17. 102, 30ba Pommersche... 11. u. 17. 84, 25 6 do. 4 1I. u. 17. 95,20 B 9 do. 44 1.1. u. 17. 102, 7002 B S IPosensche, neue .. . 4 1.1. . 17. 94d, goba Sächsische . . .... 4 1.1. u. 17. 94, 90 bz ʒScklesische ...... 34 1I. u. 17. * do. nene. hen, do. A. u. C. 4 1/1. u. 17. . do. do. nene 4 11. a. 17. do. A. u. C. 4 1/1. a. 17. 101, oba NWestpr., rittersch. 3 11. u. 17. 84 402 do. do. 4 1.I. u. 17. 95, 40ba do. do. 48 1.1. u. 17. 101, 70bæ do. II. Serie. 5 II. n. 117 106, 50 B do. do. 44 II. u. 17. 101, 25ba do. NHeulandsech. 4 1/1. u. 17. 96, 00bz do. do. II. 94 50 ba do. do.... 4 11. u. 17. 101, Soba do. do. II. 191, 302 Kur- u. Neumärk. . 4 1d. I/ 10. 97, 90ba Pommersche .... 4 14. n. 1 10. 97, 302 S Posensche ...... 4 14. u. 1/10. 97, 00 B F EPreussischs.. ... 4 14. 1/10. 97, 10ba 3 Ehein. u. Westph. . 4 1. u. 1/10. 98,50 6 Hannoversche... . 4 14. n. Ii ß, oba & Sächsische ...... 4 14. u. 110. 99, 25 ba Schlesische... 4 14. u. 1/10. 97, 702 ISchles gig. Holstein. 1 1 1n. ii 6, Sp⸗ Badische Anl. de 1866 4 1,1. u. 1.7. 46. St. Eisenb. Anl. 5 1.3. u. 19. ö 4 12. u. 18. 95,ů 70 ba Bayerische Anl. de 18754 1.I. n. 17. 94,50 B Bremer Court. - Anleihe 5 II. u. 17. 100, 30ba Bremer Anleihe de 1874 47 100, 75bza Hamburger Staats- Anl. 4 18. u. 19 95,40 B Lothringer Proy.- Anl. . 4 1. u. 17. - Meckl. Risb. Schuld vers. 33 1I. u. 17. 89, goba Sächs. Staats- Anl. 1869 4 1II. n. 17. 96, 59 B Er. Anl. IB à o Thi. sf. IX. 137, 09 bz Hess. Pr. Sch. à 40 Tbl. pr. Stück 258, 20b Badische Er. Anl. de 1867 4 12. a. 1/8. 12353 20ba G de. 35 El. Obligation. pr. Stück I139. 75 ba Bayersche Prãm. Anleihe 4 16. Liehung. Braunschꝝ. 20 ThlI. Loose pr. Stick 83, 50 B göln- Mind. Er. Antheil z II4.u 110 109, 20ba Dessauer St. Pr. Anleihe 3 14. 117.502 Goth. Gr. Präm. Pfdbr. 5 11. u. 17. 109, 460b- do. do. II. Abtheil. 5 II. n. I7. 106, 50 ba Hamb. 50 Thl. Loose p. St. 5 113. 174, 00bz Hůbeocker do. 34 114 pr. Stok] 173, 25 6 Meininger Looss.. . . Pr. Stück Ziehung. do. Prũm. · Pfdbr. 4 12. lI02, 60 d lden. 40 Thlr. L. p. St. 3 12. 38, 75ba Amerik. Tick. Is; i s J t. NI b. do. do. 188513 6 165. . 1 IL. 98, So ba do. do. 1885 s 1 6 1.1. u. 17100 90baG do. Bonds (fund.)] 3 5 I2. 5.8.1. 102, 00ba B Nem- Torker Stadt- Anl. 6 II. u. 17. 102,006 do. do. 7 141.110 102,50 B Norm. Anl. de 1874. 41 I5/o. 15/1197, 30B Geh weod. Staats Anleihe 4 97.702 Oesterr. Papier - Rente 4 . n. IM / n 60, 102 do. Silber Rente sils n. I. 64, 30 b Oesterr. 250 HI. 1854 4 14. 107,004 do. Kredit 100. 1858 - pr. Stuck 338, 25 B

Bör sen⸗Beilage

Div. pro 1874 1875 Aunchen-Mastr. 1 4 Altona- Kieler. 6 4 Berg. Märk.... 3 4 Berl.- Anhalt.... 8 4 Berlin- Dresden. (5) 4 Berlin- Görlit/ßs . 0 0 4 Berl-Hbg. Lit. A. 12 4 B. Potsd. Magdb. 15 4 Berlin-Stettin .. 989 4 Br. Schw. Freib.. 74 4 Cöln- Mindener. . 606.9 4

do. Lit. B. (6) 65 Halle-Sorau-Gub.9 0 4 Hannov.·Altenb.. O O0 4 Mãrkisch-Posener 0 0 4 Mgdb. - Halberst. 3 4 Magdeb. Leipzig. 14 14 4

6. gar. Lit. . 4 4 4 Mnst. Hamm gar. 4 4 4 Ndschl. Märk. gar. 4 4 4 Nordh. - Erfrt. gar. 4 4 4 Obers chl A. C. u. D. 12 3

do. Lit. B. gar. 12 do. Lit. E. junge 55 Ostpr. Südbahn O0 O 4 RE. Oderufer- Bahn 6 4 , . .. 8 G4 o. Lit. B. 4444 ge , . 0 0 4

rg.-Posen gar. 4 4 Thüringer kik A. * . * Thür. nene 70R (5) (5) 5

) abg. 1I7,50bæa à 402 1I2,

Oesterr. Lott. Anl. 1860 enn 114. 70a115,49 do. do. 1886 pr. Stück Zieh. Ib Pester Stadt Anleihe 6 1.1. a. 17.78, 50 0 do. do. Heine 6 II. u. 17. 78, 50 G Ungar. Gold-Pfandbriefe 5 13. n. 1.9 82006 Ungar. St. Eiseab. Anl. 5 II. a. I7. 73, 0060 do. a pro Stück 63, ba dis sey e actes g ; II.. 1 12 3 Gb do. do. Kleine... 138 6 II.. II. 93, 70 ba do. do. II. Ema... . - 6 12. a. 18. 02, 19ba do. do. Kleines... 3 5 12. u. IIS. 92, 50 ba Franz. Anl. 1871, 72 3 5 162.5811 - Italienische Rente.. S 5 11. u. 177. 71.252060 lo. Tabaks-HMbiig. ] 8 Ii. a. if io Soba Rumnnier. ..... L 5 1.1. u. i 7 io, 50ba & do. Kleine. ... 5 8 II. a. 17. 1063, 50ba uss Nicolai - 9bligat. S à I/ n. isii sd. E65 d 38 Italien. Tab. Reg.- Akt. 2 Er. 350 Einzahl. pr. St. 6 11. a. 17. * Russ. Centr. Bodener - Pf. 5 II. u. I7. 90 50ba B do. Engl. Anl. de 1822] 3 5 1/3. u. 19. 101,256 do. 40. de i363 & 5 iin. i /i. pd, S5ᷓbm do. Engl. Anl.... 2 3 15. u. 1/11. 70,5060 do. fund. Anl. 1870 . 15316 5 12. n. 18. 105, 75ba do. Consol. do. 1871. 1 5 16. n. 19 d. Sob⸗ do. de. 1872. 6 5 Id. n. 1 /i0. 99, Set wb do. do. 1873. 3 5 156M. 112. 99, 60 ba do. do. Kleins J] - 5 16.u. 1/12. 99, 60 ba do. Anleihe 1875 . . .. 4 14. u. 1/10. 91, 50 ba d. do. kleine .. . . 4 1/4. u. 1II0. 91, 50bæ do. Boden-Kredit..] 5 1.1. a. 17. S5, 60 ba G do. Pr. Anl. de 1864 E 5 1I. a. 17. 176, 25a do. do. de 1866 2 5 13. u. 19. 175, 90b2 do. 5. Anleihe Stiegl. S 5 14 u. I/i0. 82, io B do. 6. do. do. 17 5 14. u. 1/10. 97, 406 do. Foln. Schatzoblig. I 4 14. n. i /I Ss, Spa do. do. Heine g 4 1/4. 1.19. 85, 00 B Poln. Pfdbr. III. Em. I.. 1.17. - J 35 1.1. 1. 1M 7IL40bag do. Liquidationsbr. ] 4 1.6. . 1/12. 68, 40ba B n. d. Rarsch. Stadt-Pfdbr. J. 5 14. u. 1/10 74, 000 Z. do. do. II. 73, 75 G Türkische Anleihe 18655 1.1. u. 17. 19, 75 bz do. do. 1869 6 14. u. 110. do. do. kleine 6 14 u. 1/10. do. 400 FEr-Loose vollg. 3 14.u. 1/10 43,75bæ N. A. ) Finni. Loose (10th) pr. Stück 40, d) & Oesterreich. Bodenkredit 5 LI5. a. 111.88, 75 6 Oest. hproz. Hyp. Pfdbr. 5 I. u. 17. -, Cost. ꝗproꝛ. Sil. Pfdbr. h; 11. n. 17.56, 40 Wiener Silber -Pfandbr. 55 11. u. 17 - New-Tersey .. .. . 7 15. a. 111.92, 710bæa Genueser Loose 150 Lire - —— PVeutsche Gr. Or. B. Ffdbr. 5 1.1. n. 17. 10s, 10bæ do. rückz. 1104 1/1. u. 17. 96,30 B do. Hyp. -B. Pfdbr. unkb. 5 1. u. 1/10. 101, 0ba & do. do. do. 45 14. a. 1/10. 35, 75b2 6 Els. Lothr. Bod. u. C. Cr. 4 —— , Rentenbriefe 4 1/1. u. 17. Kruppsché Obligationen 5 14 u. I/ 10. 100,90ba Meininger Hyp. fandbr. 5 11. u. 17. 1090, 30 B Nordd. Grund- C.- Hyp. A. 5 14. a. 1/10. 100, 60bz G de. Hyp. Pfandbr.ů 5 11. u. 17 101, 50ba Pomm. Hyp. Br. I. rz. 1205 11. u. 17. 105, 75 ba do. u. II. rz. 1105 1.1. n. 17. 102. 002 do. III. u. V. ra. 1005 1,1. n. 17. 100. 252 do. II. rz. 110 . . . 43 1.I. n. 17. 96, 50 ba Pr. B. Hyp. Schldsch. db. 5 11. n. 17. 99, 50 G do. B. ankdb. ra. 1105 II. u. 17. 1093, 40b2 G do. do. rz. 1005 versch. I0I, 00bz G do. do. rz. 115 9. 11. u. 17. 100, 00ba Pr. Ctrb. Pfandbr. kKdb. 45 14u. 1/10. 109, 20 6 do. unkdb. rückz. 1105 1,1. n. 17. 107, 00 do. do. de 1872, 74, J5 4 1/1. u. 17 98, 50ba do. do. de 1872,73, 714 5 1.1. u. 17. 101, 590ba Pr. Hyp. A.- B. Pfandbr. 4 1,1. u. 17. 99, 60b2 G do. deo. 5 1I. n. 17. 100, 00ba G Sehles. Bodencr.·Pfadbe. 5 11. u. 17. 100, 00 0 do. do. 45 1/1. n. 17. 94 00 Stett. Nat. Hyp. Cr. Ges. 5 11. n. 17. 101, Oba G do. do. 44 1I. u. 17. 98, 00b2 6 n rn, 35 iV . TR sp, a Mecklenb. Hyp. Pfandbr. 5 11. u. 1/7. 101 000 do. do. rückz. 12543 1.1. n. 17. 96,50 & Sůddeutsche Bod. Or. Pfbr. 5 15. n. 1/11. 102,25 6 do. do. rz. 110 4 15. n. 1/11. 98, 00 &

Elsenbahn · Stamm und Stamm - Frloritita - Aktien

Dis eingeklammerten Dividenden bedeuten Bauzinsen.)

11. 265, 40ba LI. 114002 I. 83, 25 ba 11 u. 7. 113,25 b 117. 29, 50 ba 11. 38, 50Qa 39, 00 a 11. 172. 40b2 S 11. 8. 75bꝛ2 A 111 n.7. 130 00bz G S 111. 84, 75 à 83, 75à 11. lI01,590b.. TX 141. .75ba d. K 11. 13, So ba 2 11. 18, 75 ba 6. 11. 24, 0et. a23, 60 111. 665, 00ba 4 11. 228, 59bz G 11. 94, 10ba 6 11 n.7. 98, 09 B 11 u 7. 98,50 bz B LI. 365, 0b B 1/1 n. 7. 142, 75a 43, 25 11 n.7. 13240B 7 11 n.7. 11. 28, 50 ba 11. 106, 00a105, 60 *. . 36. 7 I oz 102 LI. 17, 252 11 n.7. 101. 30bæ 11. 114,502 15. 108, 80 0 9obz

hr. te 44 4 11. 91, 30ba do. Lit. G. (gar.) 44 44 44 1,1. 99, 90b2 Lilsit · Insterburg 4 1.1I. 26 25b2 Veim - Gera(gar.) (4) 411 / 11.7. 46 75b2 B Werra · Bahn! -. . . . i. , Hob rern. T FF T G T T Berl. Dresd. St. Er. (3) 5 17. 76 00ba 6 Berl. Görl. St Pr. 4 5 II. 74 090ba26 Ghemn.- Ane-Adf. (5) (5) 5 11. 27,702 Hal. Sor - Gub,, G0 O 5 11. 23, 90b2a Hann. Altb. St. P. 5 II. 36 00026 Märk. Eosener, 0 5 1,1. 66, 25ba 6 Magd -Halbst. B., 3 33 31 1.1. 62. 50ba 6 do. G., 5 5 5 1I. 89 00ba 6 Mnst. Ensch. st., G0 0 5 1,1. —— Nordh.- Erfurt, O0 65 1,1. 36, 25ba 6 Oberlausitz (2) 5 1.11. 46, 59ba G Ostpr. Südb. 9 5 II. 71, 09ba G FR. Oderufer-B. 5 1.II. 108, 75ba 6 Rheinische, 8 è 1... S I- G Pl. St. Pr. (5) 5 1.1. 16, 75 ba B Tilsit Insterb,, 5 1.I. 71,00 B RNeimar- dera, (5) 65 11 n.7 ö Bresl. Nsch. st. Pr. 5 1I. Lpꝛ. G. M. St. Pr. (35) 114i. 1079 75bæ Saalbahn St. · Pr. 5 1.1. —— das. Unstrutbabe o 0 5 114. 125006 Enumän. St- Er. SG 8 8 II. BJ, 0OGGbꝛ G Albrechts hahn 3, G0 5 Isin. 7sid GQσνοά Amst. Rotterdam 6,“ 4 In. 7111, 800 Aussig-Leplit?. 9 4 11. 117 002 Baltische * 353 31,1 u. 7 - Böh. est. G gar) 5 5 5 11. 780, 30ba 6 Brest-Grajenpo.. 0 4 1.1. 26 30b2 Brest io; 4 1.1. Z3653, 00bz Dur- Bod. Lit. . O 4 11.7.8, 50ba Elis. Westb. (gar.) 5 5 5 11.7. 7I, 50ba Eranz Jos. (gar.) 5 5 5 11.7. 62, 50ba gal. ( arl LBygar. 8, d 5 11 n.7. 86, 50ba gotthardh. .... (6) (6) 6 11.7. 49, 00B ECasch.· Oderb... 5 5 II n. 7. 52, 50ba G Ld nwhf.-B. Gx g.) 9 9 4 11.7. 177, 25b2 Lättich- Limburg 9 4 1.1. 23 596 Main Ludwigs. 6 4 112.7. 101, 25ba Mekl. Erdr. Frans. 6 4 11. 106, 50ba Oberhess. St. gar. 3 36 31 11.1. 72, 9062 est. ran. St.. 4 11.7. * Oest. Nordwestb,. 5 5 11.7. 245,500 5 do. Lit, B. G6) 53. 1/1 n.7 883098 3 Reich. Prd. 86 4 46 111.7. 58,9006 X Epr. Rudolfsb. gar. 5 5 5 11n.7. 53, 70ba G B umüßnier.. 9 4 11. 27,50 à 27, 060 a Russ. Ztaatsb. gar., 5 5 1,1n.7. 104 60a 04, 70 Seh weis. Nnionsb. 9 O0 4 1.1. 9, 109 6. Z do. Westb,. O0 4 III. 17, 10ba 6 O Südõst. Comb.) . 114 4 1s5ull -, Lurnan- Prager 4 4 11. 45,50 ba Vorarlberger(gar. 5 5 1,1 u.7. 48,60 6 Warsch.- Ter. gar. 55 5 14110 - d40. Wien.. 10 4 1.1. 205 50bz G

Hlaonbahn-Frloritãta-Aktlon und Obligatlonon.

goln-· Mindener VI. Em. 4

8

Halle Soran-Gabener . 4. Iit. B. 5

do. do. II. Em. do.do. III. gar. Mgd. Hbst. 4 Märkisch-Posener.C Magdeb. Halberstadter 2 von 1865

do.

*

do. do.

do. do. Magdeburg - Wittenberge Mũünst. Ensch. v. St. gar. Niederschl. - Märk. L Ser. do. II. Ser. à 623 Thlr. N. · M. Oblig. I. u. II. Ser. do. III. Ser. Nordhaasen-Erfurt. Obersehlesische Lit. do. Lit.

(Stargard Posen) 4 II. Em. 4 h III. Em. Ostpreuss. Südbahn . .. 5 do. do. Lit. B. 5 do. do. Lit. C. 5 Rechte Oderufer .... 5 ö do. II. Em. v. St. gar. do. III. Em. v. 58 u. 60 do. do. V. 62 u. 64 k do. do. 1869, 71 u. 73 do. do. v. 1874.. Rhein- Nahe v. 8. gr. J. Em. do. gar. II. Em. Schleswig- Holsteiner .. Thäringer I. Serie... do. II. Serie... do. III. Serie... do. do. Vm. Serie... do. VI. Serie...

Hannov.· Altenbek I. Em. 4]

,

von 1873 4 Magdeburg - Wittenberge 3 Magdeb.- Leipaꝛ. III. Ehm. 4]

1873 4 Lit. F. 4]

2

J. E. 5

; do. Niederschl. Zwgb. 3

TI. Seris.. 41

schen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den J. März

14a. 1/10. Cn. 110 14 n. MIG 84. 00 B II. n. 7 S4. 5p S7 25ba G lor 7õba Sr 56 d GS 6b n 33 66 3 56

Sd bh õ 1g. Mo..

1M n. iG. ——

Io 25ba 97009 B96, 00 B Moog Sb, õ0 6

95, 90ba 6 35, 00 ba RI. f.

.

17. —, u. 17. —,

u. 1/10. A. 1 /I0.

I0l,OQObz 103, 75 B 97, 606 117. - 103. 60bz 76,60 0 92,50 B 99, 25 6 99,25 6 102 50 B

I0l, 50 & I0l 508

; Iba 16065, 10a l 93, 20 1063, 19a 103, 29 102, 50bz G Ib O2, 40ba &

ö J. n. 1 Ib. Sg, 06d

Ghemnit-Komotaa ... Mainz- Ludwigshafen gar. do. do. 1875 do. do.

Werrabahn J. Em. ...

ĩ1 ĩ1 n.1 14. u. 1j TV a. I. III. a. 17 1. n. . is. oba 14. n. /i. 98 S5 B h

26, 000 102 602

Albrechts bahn (gar.) .. . R 0.

.

Elisabeth- Westbahn 73 Fünfkirchen-Bares gar. . 5 Gal. Carl- Lud wigsb. gar. 5 do. do. gar. II. Em. 5 do. do. gar. III. Em. 5 do. do. gar. IV. Em. 5 GSmõörer Eizenbh. Efdbr. 5 Gotthardbahn I. n. II. Ser. 5 do. III. Ser. 5 Ischl- Ebensee Kaiser Ferd. Nordbahn 5 Kaschan-Oderberg gar. . 5 Livorno

Theissbabn ..... ... 5 Vng. Gali. Verb. B. gar. 5 64 Nordostbahn gar. h 0. Ostbahn gar... 5 do. do. II. Em. 5 Vorarlberger gar. .... Lemberg- Czernowitz gar. do. gar. II. Em. do. gar. III. Em. do. IV. Em. Mãhr.· Schles. Centralb.. ds. do. II. Ser. Oest. · Erz. Stsb., alte gar. do. do. 1874 do. Ergänzungsnetz gar. Oestorr.· Franz. Staatsb. do. II. Em. Oesterr. Nord westb., gar. do. Lit. B. (Elbethal) Kronprinz Rudolf. B. gar. do. 69er gar. Erpr. Rnd. B. 18] 2er gar. Reich. P. (Süd- N. Verb.) Sůdõst. B. ( Lomb.) gar. do. do. neus gar. do. Lib. - Bons, v. 187 6 do. do. v. 1877 8 a0. 46. 163583 do. do. ! Baltische Brest - Graje wo

obig.

Charkow-Asom gar.... do. in A à 20, M gar. Chark.· Krementsch. gar. Jelez-Orel gar. ..... Jelez-Woronesch gar. .. Kosloꝝy-Woronesch gar..

Anchen Mastrichtor.. . 44 1.1. n. 17. 9l, 25 B kl. f. do. II. Em. 5 1I. n. II. 98, 50 B K HII. Em. 5 11. n. 17. 7, I5 6 Bergisoh-Härk. I. Ser. 1 n. 17. —, do. II. Ser. 44 1/1. n. 17. 98,50 6 do. III. er. v. Staat 3 gar. 141 a. 1I7. 85, 006 , O0. 0. 2 2 1 1 U. . J o . u. 17 97, 009 oo 16 1. a. I. p7 666 do. VöI. Ser. ..... . u. 17. 96, 90b2 do. Vi. Jer. ..... 5 Ii. n. 7. IO. 50 ba ö. . . Nè*— u. 77. . o. 8. Em. n. 17. 89, do. do. II. Em. 4 1/1. u. 17. 96, 00 B . , ,, , 3 n. . H o. o. Ser. 4 1,1. n. 17. 94, ,, 4 4 n. 1. 90, 006 o. o. Ser. n 1 do. Nordb. Er. N. .. . 5. II. u. L71064 00B do. Ruhr. C.-. Gl. I. Ser. 41/1. u. 17. 94, 006 do. de. II. Ser. 4 1 I. a. 17. ö. 6. . 1 II. Ser. * 1 n. . . erlin- . n. 17. do. I.a. II. En. S II. u. 17. 59, 00 Gl f. do. Lit. B. . 44 1.1. 1. 1/7 99, 0 I. f. Berlin- Görlitaꝛ·.. 65 11. n. 17.102.509 B S do. Lit. B.. 4 LI. u. 17. 92 7J5ba G 8 do. Lit. C. . 4 1d. n. 119. 91, 00bz G. S Bunt,, 161 91 n. . 4 40b2 8 do. . ö u. . ds. HI. Em. 6 11. n. 17. 104, 60 B El. f. ,, 1 n. . ! gi Jon . 1. u. 17. 91, 90ba do. Lt. D. . . 4 1. n. 17. 96, 75 & do. Lt. E.. . 44 LI. n. 17. 95, 50 & do. Lt. E.. . 9 11. u. 17. 93, 25 ba , 1 . 9 2 7. 5 o. Em. gar. n. 92,5 do. III. Em. gar. t 14. n. 1/10. 92, 59 6 do. II. Em. v. St. gar. 44 11. n. 17. 102, 75 ba do. N. mn. 4 14. n. 1110 97, 50 9 do. VI. Em. 3 gar. 4 14. u. 1 10. 92, 50 B ERlI. f. do. VII. En...... 14.1. 1/10. 97, 90obz B Era unsohweigische« . . 44 1,1. n. 17. 5 25b2 6 Bresl. Schw. Freib. Lit. D. 4 II. n. 17. . ä r gn. n. 1 0. ĩt. G. Vu. ae, 1 6 2 14. n. I/ 10. . ö 0. it. J. do. Lit. K. 44 1d. a. 1/10. 89, Soba & . Mindener Em. u. 17. 1090, 5 do. I. Em. 5 1. u. 1/7. 1094 0060 do. do. 4 1I. a. 17. 92,50 B do. III. Em. q 14. n. 1/190. 90 50 8 do. do. 44 14. u. 110. 909, 00B do. 34 gar. TN. Em. 4 1 n. 1/10. 92, 00ba EIL f. do. V. 4 II. u. 17. 91, 00ba

do.

Oblig.

2 / fr.

ir inn r 1/1. u. M. 57 ob: 14. 1/5. 2. bu 24,35 19 566 110. 77, 306 Lig. 4, 6 6 17. Sh, Bb 17 83, 56 qᷓ 17 Sl, 1oba G I ] 1 1

1. 144. 1. Ji. IH. 1H. 2.

1

ü Uu ü ö

SG 5 qᷓ S l. bba

H. U. U. ü. . U. .. i

7

1 8

1 7. 55, 00b2 6 14. u. 110

fr. Zinsen. 1 1 1

1

1

hh. 00ba e 6.30 0 s. a. I/II. 89, 10ba .I. u. Is7. 5, Soba II. n. 17. 266, 00 . . n. Ii0. 65, 00G 1II. u. I7 5 I5 6n 16/4. n. iM. 77. 75ba G 1/4. i. 11G. 9i, Ss Ip. u. si I. 72, go ꝗᷓ 15. 1. II 6d 35 0 Ii. u. 1/16. 6l, 50 0 1I. u. II7. 59. 20ba B II. u. 17. 65 60ba 6 13. n. 19. 665 75 B I/. u. 1711. 69, 25 B 1 u. III. 72, ĩoba G Is6. n. 1 ii. 4, ba 16. a. 111 52, 50 G

625. 565 6 25, . G 320 75ba B 3M, 00bæa 311, 25a B 57 55be G 97, 50bz Ig, pb 6

4

10. 70, 50 0

. 6. 56 q n. /i. 3d. Gba 6

xd L S Ss S8 S8 2

—— 86 * * 85

*

———

——— .

. . , , S8 886 =

5 2 88

3

84 Di 9 * 9 ö *

S883 5

Mpn.1