1876 / 54 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

im Mufenm zu Bul-. Die Inschriften enthalten die Namen von rulhen abtritt, welches mit 129914 4 zu Zuche steßt. Von dem ] Ausschluß der mit dem Betriebe zusammen hãngenden 9 hat

mmeiich 1. Königlichen Gemahlin und Techter, und außer. ] Terrain bei Friedenau wurden S0 Quadr atcuthen verkanft. · In und daß deshalb der Abrekat Weber in Leitmeritz zum Kurator er= ;

8 e g, n r g, er ö DVetreff der Aufstellung der. Bilan bemerkt der Bericht, Daß nannt worden if. 3, B. T B) Dent und Palmer zeigen E x st e B e 3 1 a e Di lachrichten“ der Kaszerlsch Russischen Geo- die Verwaltung, den veränderten Grundwerths · Verhãltnissen London, 1. März (B. T. ) Dent und. mer zeig

Die neuestè⸗! Nach; chien 2 nn z. sich veranlaßt ah, auf unver kaufte Srundwerlhe an, daß sie außer Stande seien, dĩe Zinsen und die Amort sations

z ö j . 5 Rechnung tragen . ö j araphlschen¶ Gesellschaft enthalten einen Brief des russischen üer, bon ä rs d zu bilden; eben jo wurde es für quote der tũrkischen Anleihe von 1855 zu bezahlen, da ihnen zu 2 424 2 ——2 Reäsenden Ritin 6e Martgz. Der Veief ist au. den amen it e, Dr olg fenbestände eine Äbschreibung diesem DVehufe an; 4 dss Pf. Sterl. zügegangen seien, welche m D utsch R o⸗A z 9 d K gl k St to⸗A

S6 n,, 24 a. 65 1 . t * 2 e de . die e r nr eine solche von is 00 t Summe unzureichend wäre. U tn li R el er Un on 1 rel l ln lll * 1 elger.

t ; ; eintreten zu lassen, so daß das Gewinn · und Verlust Konto mit einem Verkehrs. Anstalten. n , Tan ven van '' ,, ottzgrddsb Ms 54. Berlin, Donnerstag, den 2. März 1876.

lauf des Fiuffes Tamplen. Neben stuß es anbeburg. In Felge einer vom Magdeburger Zweig n die Norb⸗ ,, e r ebe Cn, b,, 3, , . 1 . Vekam: Wald gemacht hatte, ging ich über den nich ze, ! adung hielt am 19. Februar im Bürgersgale des Rathhauses Hr. ; d Ai cht amtli ch es und keine denkbare Kombination, die nicht thatsächlich in großen oder Geschäften und das ist wieder verschieden in den verschiedenen

ö Tluss ö RNebenfluß f J . ĩ eggistei Rohrbach zur Ausführung kommen; -. *. ö ; ? rücken zum Oberlauf des Fiusses Lebe (Nebenfluß des Flusses Klantan), Prung berech o rn, Kustes des bab erschtn. Gewèrbemuseumzs in lingen, Leggistein jun Nazberg. 19. ; kleinen Bezirken existirt. Landestheilen zustimmen zu müssen, ehe sie rechtliche Geltung 5 ; int Jahre ssr7 die Strecken Pruünnen Flüllen und Pfaffen penn 56 dieses Materials, welches etwa am Schluß des haben. Der P tron muß gehört werden bei der Veränderung von

wo alle Mühen und Unddequemlichkeiten der Reise durch ein uner— 12 ; x ; j . *. Brun 1 : ;

warletés und alänzendes Resultat Erlatz fanden: ich habe endlich den Dane, . 25 vi e r rn n, ll Göschenen; im Jahre 1878 die Strecken Luzern Arth und Een. Deutsches Reich. . vohlständig vorh inden war, ist sofort 1. Angriff Parechislgrenzen. E- hat Ehrenrechte. auf den Kircheastuhl, auf ein unvermischten Pa pu as stamm gefunden. der nomadistrend in den i Bedeutung der Schrift, des Druckes und der vervielfalligenden Wasen; im Jahre 1879 die Strecken Zug Arth, Steinen. Brunnen un ; ; ö ; genommen worden; es ist ein Ueberblick von einem der Mitarbeiter Rirchenge det, eine Begrabniß telle Den ua er Ter Ki. che, Trauer= en Ker Berge bei den Quellen der Flüsse Pachan, Pringano und 3 n fur . ne lrickbseng uberhaupt. gab der ednet. eine Fläclen Erstfeid. Im Jahre 1880 sollen faͤmmtsiche Linien vollendet Preußfien. Berlin, 2. März. In der gestrigen in meinem Ministerium darsiber gegeben worden, wis pie Sachen sich zelaute, ja jogar auf uchentenuner, und er kat endiich Rlantan lebi. Viele interessante Einzelheiten erlauben Mir . Darlegung der Entst hung der verschiedenen Schriftarten werden schiff d Sitzung des Hauses der Abgeordneten beantwortete der verhalten; es ist der historische 6* der Angelegenheit mõglichst klar einen Alimentationgsanspruch. Sie werden mir zugeben, meine pesneer peschränkken Zeit nicht, in einigen Worten die Re eing gung. Seonthampt on, 29. Februar. Das Postdampfschiff der Mt rnister der geistlichen 24. Angelegenheiten br. Falk die Inter- gelegt wörben, l und es find die Fragen, die zur Beantwortung Herren, daß von diesen aufgezählten Ber r nisf! sich allen-·

; . von der ursprünglichsten, der Bilderschrift, bis zur vollendetsten der . . . ; ; ĩ geleg J -. fultate der Beobachtungen darzulegen und autführlich den, Weg . Lautschrift. Es wurde dann die Uebereinstimmung . (air n, nell dei e, pe Nation des Abg. Schmidt (Sagan) in Betreff der Vorlegung in einem solchen Gesetz kommen, müssen spezieller und schärfer firirt falls einige Ehrenrechte nach der . unserer Ab⸗

im Innein der malayischen Halbinsel zu beschreiben, deren Berge, 8 3 . . r . . . Genn he h nnn ler] . ̃ . ; Innern . r Hormen der alten griechischen und lateinischen Alphabete im S P ̃ eines Patronatsgesetzes wie folgt: werden. Diese Arbeit hat der Prüfung der für diese Angelegenheit löfungegesetze und anderen Anschauungen in Geld umsetzen lassen, und es ist sonderbar zu sagen, trotz der Jahrhunderte, in denen Eusgpäer 2 und hat nach Landung der für Southampton r In der gedruckten Inierpellatinn scheint mir der verehrte Herr kerufenen Abrigen Mitglieder meines Ministeriums, einer —à— Prür daß dies nur noch von dem Alimentationsanspruch gilt, der Alimen⸗

! ö * . * und Uazialcharakter der Buchstaben hervorgehoben j ĩ sse na ; j ü r in Malacca' augefiedell sind, hoch niemals von einem weihen Mane Mh, Entwickelung“ der gothischen Schrift vom 13. Jahrhundert Post und Ladung, 3 Uhr Rachmittazs, die Reise n Ab ged nete meins Erklärung vom vergangenen Jahre ein wenig zu fung wenigstens, unterlegen und auch vor Kurzem einer er ten Fru, tattonsanspruch nun, meine Herren, der ist doch nicht weit her,

besucht worden find, weshalb ich auch überall unter der malayischen * ; m n , . e,. no, , gesetzt. ; ö dne e j ea . ꝛ; bst. Sei ; . 2 J e = . = . * S6 an mit ihren Eigenthümlichkeiten erörtert. In ausführlicher Weise ] ; eingetroffe abs lut wiedergegeben zu haben. Ich ha fung Seiteng meiner Person selbst, Seitdem hal die Zeit nicht aus.! er tritt nur (in, wenn pie Kirche Ueberschüsse hat und wenn sonstige, Lievölkerung ftump fes Erstaunen und Furcht. Seiteas der malahischen 2 sich 38. Repner über das zu den perschiedenen Ziiten und Madeira, 14 64 2, 16 die n 4 . 8 en mn fn, 5 i. . . ich gereicht, um nach irgend einer Richtung nen bestim̃ten Veschluß nach dem Civilrechte für die Alimentation haftende Personen nicht Rah ihaz sren denen Pielec. besenhere die Trantportmittel, abhing) Verler verschiedenen Völkern für das Schreiben Herwendet; Matern Schiff Edinku; ah Castite. bringt an me, , o bei Cast nabe be der Hr. Atg. Br. V * ö e Tag, Kassen zu können; es handelt sich am Wochen. Ich bin deshalb nur vechanden sind, und er gilt überhaupt nur da. wo das Landrecht git greßes Mißtrauen und verstellte Slumpfheit gefunden habt. und defsen geistellung, sowie über die künstlerische Ausschmückung . 1 L bg e enn, Lr 3 6 3 . . ich . , 6 2 in der Lage, Ihnen ein kleines Bild von den Fragen zu geben, die im gemeinen katholischen Kirchenrechte und in Kurheffen. Nun, meine ö K * ; der geschriebenen Bücher mit schwarzen und farbigen Initiglen, Rand⸗ der don geg chef . Se be M a cbon afd - scheiterte n der in dieser Frage vorliegen, um sie zu einer möglichst baldigen Rege · 6e nen n,, und * . enn herr s . ich 2 der . het der H Abg. Schmidt gar nicht ohne Grund hervor⸗ Aus Düsseld orf, 28. Februar, wird der Köln Ztg. gemel verzierungen und Miniaturen und die im Mittel alter bei der Ausführung klgoa Var. . lung zu führen. Ich habe dann weiter gesagt, es sei die Patronate 12 eit, da . ache . g griffen ist, . zurückscheue. gehoben, daß ö Bedeutung dieser Ehrenrechte aber, dieser idealen det: Nachdem in diesem Jahre durch die HH. Dr, Victor Knorre derselten übliche Technik. Zum Buchdruck übergehend, folgte eine Uebersicht re dh olm, 25. Fehruar. Das Postdampfschiff So fia⸗ frage elne. der dꝛinglicheren Fragen. Daß ich auch der Mei⸗ er Herr Interpellan ha mancher e Andeutungen Rechte im Laufe der Zeiten etwas in den Hintergrund geschoben ist uu Berlin und Paul Denrd in Paris bereits die Planeten Koronis der En wickelungs geschichte der Buchdrucke kunst und ihrer Fortschritte bis ist geftern Vermittaͤg uf der Reise von Wisby nach dem Fest lande rng gewesen bin, nsch mehrere Fiagen für recht dringlich gemacht in Bezug auf die, Fraßsn,;; die vorkommen lönnen. Und 4 die realen Pflichten im Laufe der ziten, zus Can, natũr. und Aemilia euldeckt worden waren, meldet der Telegraph den dritten auf unsere Tage mig Einem Hinweis auf die hohe Vollkommenheit af eutrnscd lichen Flgibottentgrund gestr an de t; das Schiff sst voll zr allen, das werden Sie wohl aus den Vorlagen entnommen haben, 26 36 , . ob , , . oder i e, ichen Gründen es ist ja alles theurer geworden = ganz eugrm diesjährigen Planeten aus Amerika wie folgt; 25. Februar Planet ihrer gegenwärtigen Leistungen in Folge der außerardentlichen, Fort · Wliffer und in zefãnrlicher Laze. Vie Ladung und Postbeutel find File dem hohen Hause gemacht worden sind. Sehr lieb ist es mir as heiß : vom ö ntrage 6 . s abhängige, uufhebung. des in den Vordergrund getreten sind. Da reges n ich nun allerdings dem Io lRtectascenston 16 Uhr 16 Min, rärdliche Delln tien 14 Grad schritt' auf dem Gebierg et Mechanit. Die in Verbindung mit dem gerellet. . gewescn, daß der Herr Abgeordnete heute mündlich dassenige hinz ; 1 anzugrdnen sei 1 81 9 man wird eine dritt. Pest. Verschlage, daß die e e Kechte, weil Ehrenrechte' ist wohl ein 37 Min., Deklinatien täglich 4 Minuten zunehmend. Vortrage veranstaltete Ausstellung. auf welche . Bezug ge gew York, 20. Februar. Das Postdampfschiff des Nordd. ge setzt hat, was ich im vergangenen Jahre auch aussprach, nämlich, n * en,, ,. ießzen 2 = . it . 96 a . zu eng 2 . , , aufzuheben seien. ö. kommt nommen wurde, enthielt aus den Sammlungen des . . 5 Lloyd Herm a nn=, welches am J3. d. M. von Bremen und am Faß ich nicht wisfe, ob ich Lis zu dieser Sesfion mit der An⸗ 2. . . . 9 n n r er. ho * wur . a 2 aber 4 eng 3 . . . diese an vielen Orten einen e, , , mn, ,,, , , , , n, nden, ,,, , ern dhe fehl dee nee, ü, hs .. ; ö K 3 * ; M Deg j ö be; n. D / . / . 4 = Lissaben, 15. Febrnar. (Polit. C) Die Nachrichten, welche y Derne e el Nachbildungen, San von Stempeln wohlbeh ten ie an glomgeng;, Die Dampfer des Norddeut⸗ 4 iszast 3 5 , n,. , . das Gesetz noch irgend ein nennenswerther Raum vorhanden sein den, die Gemeinden neue und schwere Lasten gegen über einem über die wirthschaftliche Lag der einzelnen Provinzen des Landes d' Matrizen für den Letternguß, Clichss galvanisch hergestellte und , fa“ sind in d rößeren Maße enttäuf ĩ ls er es tet. wärde, Bas Gesetz könnte allenfalls noch sagen: wenn die und die Voitheil des Patrons übernehmen, und da ist denn nun allerding? eingehen, lauten zumeist betrüend. In manchen Provinzen ist die 2. A . V schen Lloyd .- Oermann. und „Braun schwe ig' sind in den 8 enttäuschen miässen als er & zwartzt, Vereinbar teoffen worden sind, dann ist das Patronat löst. Den diesem Siandpunkte aus, und ich glauhe in ei issen U I 3 galant inm Folge der herischenden Dürre gän lich mißt athen gegossene Stereclyp Platten n. , wodurch der Vortrqs auch nach pieffeitigen Häfen eingelaufen. U Der Herr Abgeordnete hat., wie ich glaube nicht mit Unrecht Gein, ungen ene, e, , . 1 , . 1 . 6. e un! . ö en ,,, etztjahrige Ein (. . Dürr d. hr ker technischen Seite hin in enisptechender Weise ergänzt wurde. Wen hn ne. W. Feprugr. Das Postdampfschiff des No rdd. einen kuren Blick auf die Entwickelung, dieser Frage ki ler Ih *Pder es könnte sogenannte naturslis negoci; aufstellen, weun die Pa.; grenzung von jedem Standpunkte aus, der Gedanke ein ganz nahe—

und die Regierung sah sich deshalb gensthigt, Straßen und Eisen- * he ; j t ö ö . ; j 11 ; ö 26 . trone sich nicht in Allem mit den Gemeinden zu einigen vermögen. liegent er, das könne die Gemeinde nicht ohne Entschädigung nehmen , n rer! in Angriff nehmen, und den ärmeren Theil der 2 w ö . 8. h 163 ee , . wo liel e n, me,, . 2 3 6664 gun e . 65 i 3 bei folgen, Es ist Aber, a. . bei der ven mir , Yen ie fer . y. wenn der Patron der . nb so ist . ö 3. * die Bevöl erung mit Getreide versehen zu lassen. Dazu kommt in diesem nmoher hen, 6n 66 . pie Liquidation de, Gesell. eingetroffen. 6 ö dre een, we * ef inn geh; über das er Verhältnisse möchte das recht schwer sein. Jedenfalls ist die Entschädigung einzutreten hat. Werden die beiden Standpunkte mit Jahre eine Trockenheit, welche noch stärker, als diesenige des Vorjahres vurpe ö ; gen ste 5 stand der 21 , , . . Ar kunde aufgenomme ie, . 1 8 ufhe 4. 6 .. ö, . ganze Entwickelungsgeschichte und der Wortlaut des Artikels 17, einander kombinirt, so kommt nun freilich ein ganz seltsamer Zustand Ascheint. Ber Bedaif nach Gerealien macht, sich schon jetzt in Por. schaft ke hlesen, 5 . * J Ciguld 9 3 lf melpersumn r un 9 2 ng m. . 2 der Ratlo. Keese mit! wen igftnß vorkomm:, mit dem gedachten. Prozedere berzug. Tas Patronat wird aufg hoben, d.h. der Patron verliert alle Rechte

Mehlpresse namhaft gestiegen ko der Feststellung des Honorars für die 8iguidatorenh und den Au] ersaumlung eine frrittige war. Die, Verfassungsekemmissson, Pie Die Wahl kann nur zwischen den beiden Alternativen, und muß auch noch erhebliche Summen bezahlen. Dem gegenüber wird

ug fähltar, e, af dier Hetteids, und . instimmi at ior Wolffschen Telegraphen⸗Bureau. sommissio 231 mmiisston, e unvereinhar. find. Mehl koftet gegenwärtig ie nach der Qualität 82 0 Reis sichtsrath, handelt wurde einstimmig per Akklamation angenommen. Aus dem ff sch graph Sentralkommission hatten verschiedene Ansichten, darüber, Die eine pie der Hr. Abg. Schmidt schon hervorgehoben hat, sich bewegen. freilich nun die Frage aufzuwer fen sein: ist es nicht geboten um der

. 6 1 * . au 2x ) . 90 = ber⸗ 4. * . 2 ö j j ö g e j z ö 1 j ö 8. s 2 x. * . M J 1 . G, = 64, ) das Kilogramm, in Fässern, an Bord gestellt, 9860 Wanach ist är, die Liuidatzres ein engt ö London, Donnerstag, 2. März. In den bisherigen Sitzun⸗ . em Prinzip aussprechen, die andere dies Hrinzip in eiter Pie Zweifel hat er selbst schon angedeutel und viellescht sind sie dach Billigkeit willen, ein geiwissezs Aequivalent abzurechnen für das Er⸗

9 f iva ü i va bestimmt; 36 wenigstens konkret ia i i ; ö 5 mr, , , . : 1öbog Reis t= ad , dae g ;.. n e k welle chen m in, gen der Todienschau, Burn at Poplar bestätigten die Jeugen vom K Ie rg gan fene, a, 23 Hie Si 'ihen berneinten Stlte doch eiwäs schärfer gekennzeichntt durck, löschen der jenen echt, die doch für Viele einen Werth hahen, wie

Kopend agen, 25. Februar. Das Ministerium es. Innern e,. ] ̃ ionã zglich sei ir Strathclyde“ ihre vor der Jury in Deal gemachten . HBpin 1 den kurzen Blick, den ich auf die Entstehungsgeschichte des Art 17 es auch der Herc Interpellaat anerkannte, wenn auch keinen in Geld istesft Bekannt m 25. Feł ; j per Aktien übersteigt, an die Aktionäce möglich sein, so wird das Dampfer „Strathelyde. ih ö Die Bedingungen, unter. welchen das Patronat „aufzuheben“ sei, durch * . ; ĩ ; x . e i ,. V . 2. * 6 ,,,, . . denn zar auf 1b erhzht, Von han ing e ee, , wu fsichtere bes Aus fagen. Destein Nachmittag begann das Verhör der Zeugen ern bessn deres Gesetz festzuftellen wären; . . de Wertc . 89 e. . wenn man zu 2 . Lösung unmittelbar 1 übersetzenden? Aber wie ist dieses Aequivalent zn zuhn kz gen geren mn verboten. . r nraennlgrflzen de zoo e, fd ndeze Mitelied 1300 ä. von dem Dem pfer Franconia, Ber erste Steuermann jagte qus, Kufzuͤheben / welches ein gewisses Minß, ausdrückt, ist demmnächst bei . , ,. e, ,,, , , n n, Dim m ,,, Eäeärrat.“ Schließlich erfolgte die Wahl den, Liquidateren, wohel die haß die „Franconia“, nachdem der „Strathelyde“ von Fer Rabiston der Verfassungurkunze Seitens der Kammern der Aus. fr nr ausdrücklich wieder ö. i . . . de n 23 ., 6 Fag, , . . fakal⸗ Gewerbe und Handel. Majorität der ö a . iel ann , 2 Doverbay n das tiefe Wasser und . gesetzt ger gf 353 t . 3 6 steht: aufgehoben wer. f, , , . m . ät ire . 6 2 kef⸗ 5 6. . . , . , . je nachdem der Patron oder z ꝛ; ; Matler S. Nathan and Makler Johann Ea ebohm in Bremen fiel. der rs gekommen n kann.“ Es ist also nicht so, daß die Staatsregierung mit dieser = , . aa, e. ̃ ö z 6 . Vom Berliner Pfandbrief ⸗In titut sind bis Ende Febrner . ! wi ; B hs er ; a. * 167 auf den 5 ; . r ; Patronen oꝛzer nur von den Gemeinden oder nicht guch von Denn, wie ist die Entschädigung zu berechnen? Meine om Berliner P f , * Die Hannoversche Diskonto und Wechslerbank wurde im März 1872 ed ö der Strath⸗ Dassung den beiden Kammern entgegengetreten und nur Amendements- gewissen kirchlichen Instanzen gestellt werden tener Te Andeutung Herren! Die Vorschläge sind hier dußerördentlich manniz=

1876 24, 106, So) ½ο½ 4 pro entige und 6,734, 1060 . 5H prozentige, ü de ; are vier J sstirt. war 1 ; lehnt er 8 ie e S ., z ; j ; Inden, ; ü . ann 53390 pr gzentig Rehründet, hat somft gerate vier Jahre cyistirt s Lich sudwestlic Anstatt dessen 2 i arne er, ne led n ieh al n e ne ir bn Ferlwekteren Frage führen, weiche Vedingungen za rem selig Cin Theil will zurückgreifen auf einen Durchschnitt

zusammen 30, 840, 900 ιe Pfandbriefe ausgegeben. Es sind zugesichert ; er, s 33. . ö Hedin ! ! inen . . noch nicht abgehoben 4 407 609 „6, in der Feststellung begriffen ; aftsj wn en e e * . l . 1 , . 65 h de lange fortgesetzt, Faß die Aufhebung nicht eine obligatorische zu sein habe, sondern daß soschen Falle zu stellen seien. Eine wird bisweilen angeregt. and der Ausgaben in der Vergangenheit und mit „inen gewissen 17 Darlehnsgesucke auf Grundstücke zum Feuerversicherungswerthe h IJ 19 its D ien (al bschla 6 erde, o /s ine Super; bis es für die einen Zusammen⸗ fte *in dein von dem Herrn Antrggsteller beheichneten Sinne eine fa⸗ sie läßt sich gewiß nicht so bon von der Hand weisen. Das Gesetz, Ziffeꝛ multipliziren, um ein Kapital und eventuell danach än d'r e, im Leafe des RMonaks Februar 18.6 augem' det, Abzug der berejtz bezahlten g , , ; ! n durch hart F̃eltaic'mseinnsolt, Kuds dicser Unstand hat zunächst zu We und zwar baz Slaattztzeseßz legt den Kirchenbehörden bie Pflicht auf, ane Rente zi gewinnen. Aber, meine Herren, ss liegt hier die große 61 Grun stücke mit einem Feutrveisicherungswerthe von 47 623 *. diwldende von ß e = gs, ir ber , . 6 ehen Bracht, daß ein wle mir scheint, allerdings bei . nh pf ff. Geistlichen, die eine epi geistliche Funktien gehabt haben, Schwierigkeit vor, daß es sich um Pflichten handeht, welche nur in Dem Bericht der Berliner Bau verein sb ank. Aktien Wien, 1. März. (W. T. B.) Der Staatsvertrag über die ackbordgeh bier Fer Entar rf bes Ministerẽ l, Ladenbein bei Seite gelegt würde nach einem gewissen Zeitraum be limite Stellungen zu übertragen; gewissen Zeitraumen zu erfüllen sind, die nicht bestimmt sind, die Gesellschast, über das Jahr 1815 einmnehmen wir Folgendes: Von Trennung des italienischen und des österr eich ischen schehen, um die Ko ö n Sm benen gentaffen einigte sich such die Regierung und die Sande: ich erinnere an die Militärgeistlichen und an die Militärkirchenordnung abhängen von der Leistungsfähigkeit der Kirchenkassen, von der Be dem zwischen Nollendorfpiatz Motz straße, Kur fürstenstraße, Froben⸗ Rees der Südbahn ist, der „Preffe! zufolge, gestern unterzeichnet Tian Taue zum „Stra Dttang Röch' lun Jahrs 86 ift, wie in den vorangegangenen Sahren von 1835, ich erinnere an die Strafanstaltegeistlichen, nicht zu ge, schaffenheit der betreffenden Banlichkeiten. Darum und weil übet⸗ straße. Straße Nr. 10 und Magßenstraße belegeren Terrain sind eg; worden. Wie demselhen Blatze au Pest gemeldet wird, hat der gemacht, um zu retten, erne Heiit on. die auf Aufhebung zes Hatronats bez w * Jlusflihrmmg Fes denken etwaiger Geiftlichen, welche sich außerhalb Europas in der haupt die Daten fehlen Nie Regierungen haben ste o' Qugdratrufshen verkauft, so daß noch ein Bestand von ca. 3100 Kommunikatlons⸗Minister in Betreff der Eperies⸗-Tarno wer F Aer. 4, gerichtet war, von dicsem Haufe verworfen worden. Die erste Diaspora kefinden, Sie sehen, dabei können Beschränkungen in wenigstens nicht bringen können = aus einer längeren ung darum Duagkratruthen bleibt. Bei diesen Verkaͤufen wurden 132600 eigene Eisenbahn eine Einigunz mit der Unionbank erzielt. Nach dieser Amegung dazu trat hervor im Jahre 1862 in demselben Haufe. Es Frage kommen, über welche Entschluß zu fassen ist, und bei aller allein maßgebenden Vergangenheit, haben Undere den Vorschlag . ö w Busen barurg foll den Aktionären der genannten Eisenbahn eine un ; Ti damals eiße Petition derartigen Inhalts der Regierung pan bem Knerkennung des prinzipiellen Gedankens, daß das Wahlrecht mög. gemacht, sich auf. den Boden ber Gegenwart zu stellen, tan idem Verkehr zu erschlichen, ist mit. der Stadt Ber. verkürzte öpöoz. Berzinsung der Aklien künftig gesichert werden. ; h Wabfm kr Herücksichtigung Kbertdiesen. Bie Staats gierüug scheint fichst! den Gemeinden Kbertragen werden muß, bleibt es nicht auege⸗ Ind mach gew ssen technischen Srundsätzmn zu Kercchnen; was. ist wohl lin das Abkommen geůoffen, daß dieselbe die Durchlegung der Bü— Wie der zPressen (aus Prag gemeldet wirz 6. das t eie. wendigen Reparature Der Verücksichtigung nicht Folge gegeben zu haben, ,, . ant. schlossen, daß Beschränkungen in dieser Beziehung denkbar sind. für diefes Gebäude an Reparaturkosten iährlich uöthig? wann ist an- lowstraße nach der, Potsdamerstraße auf ihre Kosten übernimmt, wo⸗ gericht 9 . 1 n n e , , . ging das Schiff nach niß leicht. Hier wurde ihr die Frage erst dann formell und in einer ach n , . uu . . . 6 J fakul⸗ zunehmen, dat dieses Gebäude einem Neubau unter worfen wird, und gegen die Bauvereinsbank derselben ein Terrain von 200 Buadrat ! Dur -⸗Bodenbacher Bab stirung g rellen Begründung wieder entgegengelragen als Hr. v. Bonin seinen zi e Aufhebung des Pattoncts sent iche den, oi meiften Puntte auf wie viel Zeit wird hingehen biß zu 'nem abermaligen Neubau? da m n, ,,, Guchö! vörhin erwähnten Antrag stellte. Die neue 8, . e,. kt , . 6 3 . * . 35 9661 kant? n, iter ,,, de l gemacht werden. Und eine

. ; ; . ; j q k omits für die Hinterbliebenen der bei der Ré, r D inwei e Entwicke j F ; in dem andern. enn da alronat beseitigt wird, so ist e ritte Position ift die, daß man beide Systeme vereinigt. s si ö . Unter den Studien tritt neben C. Becker 5 bereits bekann . , 37, in Bremerhaven Verunglůcklen macht ** 3 n. die . der eva ngelischen Kirchenverfa sung; ganz natürlich, daß seine Rechte und Pflichten auch in Wegfall kom⸗ die donn mnltãt nicht verliert in dem 5 ch können 3 ic fi Berlin, den 2. März 1876. tem prächtigen „neapolitanischen Improvisator“ eine sehr an⸗ vom 11. Deze . ieser Begründung und dem wiederholten Ausdiuck der Ueberzeugung . 6 . ich Denken. . t p gen , nischen ; 369 ner den T. Februar Folgendes bekannt: ö Dice; Vaufes gegenüber glaubte mein Amit vorgänger vnsoweit men, und da entsteht nun die Frage: wie ist, ohne ungerecht oder ohne Die Frage des „Wie“ der Eatschädigung ist ausgeworfen und Berliner Kunstaus stellungen. 6 . ö. rn g. . . , . die „In unserer r,, em j * . i en f. Wenngftehs entgegen kommen zu sellen, daß er die Frag unter gewissen 6 . . dig ic , S4 3 . 9 ren n l von an,, 6. worden, es sei eine niefigur eines venetiani 5 ; . nung ' autzsprechen, durch die reichlichen Mittel, welche uns so wohl fur Sefsichtszpunkten init den interessirten Behkrden zur Eiörtern L zung der Rechte un lichten durchzuführen? Der Herr Interpellan richtige Ent aädigung nur dur ewährung von Grundbesitz möglich. II. men Korb am Arme tragend, mit dem anderen ein Bündel *. .. ge. e, Katastrophe in Vremerhapzn als auch für die in Er . ö. Jahre 1876, gj , . dug , macht es sich ungemein leicht, und wenn es so leicht wäre, Auf der anderen Seite werden Sie die Gründe ziemlich 46 833 S. Nr. 53 d. Bl) Holzstangen zusam men faffend, in ärmlicher Kleidung vor einem Folge De dur tergange der ¶Deussch land Nolhleidenden anvertraut Zenoinmen O die eben Ungedenteteh Recherchen angeordnet. Aber in der versichere ich Ihnen, meine Herren, hätten Sie die Vorlage ohne weiteres, die das als eine recht weitgehende, lediglich die Ge⸗ ie, . ; Känfuch grau getönten Fond dasteht. Bel schlichter, auspruchslofer waren allen billigen Ansprüchen, gen isenn ht können. Ttufforderung, mit welcher er die Aus kunft von dem betreffenden Organ kargst. Er. visi nämist, in ach. Rechte und. Pllichtzn ., nden berüchsichtigende Forderung Erscheinen lassen. Dig Medalitetzn Noch eine andere Reihe religiöser Kompositionen sind malerlscher Haltun des Ganzen ist der den Beschauer an⸗ Die seitdem noch eingegangenen BVetrüge, fowie das Resultat der Derlangte, sprach er zugleich und zwar in einer ,, gaaz be⸗ Patrens, kompensiren. Meine Herren, wenn ich auch bei der Entschädigung, Kapital, Rente, Sicherstellung, die Verschiedenheit in Sachse's Internationalem Runftfalon! von Steinhausen . nde, falt n * heft gesch i. . dun kelãn gige Werben lo ven * ern Ulnteraug chüssen bereits vorgenommenen, wenngleich noch Fin mk aus, daß nach seiner Auffassung kan Vebumfmiß vorlicge, lan des herr⸗ den übrigen Punkten bestimmte . nicht gefaßt habe, dieser Positionen, je nachdem der Antrag von der einen oder ausgestellt, der offenbar danach ringt, den Inhalt seiner . . 1 * . . ucht diy dem natũürlich nicht abgeschlossenen Ermittelung und Üntersuchung der einzelnen Fälle liche oder Privat⸗Patronate in geners aufzuheben oder durch allgemeine das glaube ich jetzt schon sagen zu können; so einfach geht es nichti anderen Seite kommt, kommen ebenfalls in Erwägung; die von dem Empfindung in eine von dem Hergebrachten abweichende . K. . zin unerwähnt mögen da läßt unsere damals auggesprochene Hoffnung als wohlbezründet er- Beyingun gen, wle sie der Art. 7 ins Äuge faßte, eine solche Auf⸗ 86 296 . mut ganz kurz einige Momente hervorheben, die Hern 3 k ö , ĩ i v. t = e r 6 ; ; che nen. . ; VHebung gesetlich zu fixiren, er wollte nur für einzelne all? . fu regeln, wenn der Patron nach Aufhebung des Patrong s Mitglied

6 4. k k . neben die neu ausgestellten Genrebilder von Walds chmit, ĩ Wir betrachten daher den ersten Fheil unserer Aufgabe, die Der n der Jersplitterung das ,, ar . ö. Der Herr Abgeordnete steht auf dem Boden des Landrechts, wo der -G;meinde wird? und noch eine ganze Menge anderer Fra gen. funden hat und im j ͤ t rn manig! A nu st und L. v. Roeßler bleiben. Des Letzteren etwas ro⸗ Sammlung von Geldern, ausreichend für wirksame und dauernde Dinglich? Pat ont laffet, das Verschwinden von Gemeinden für die allerdings Rechte und Pflichten einander gegenüberstehen. Wir haben Ich glaube Ihnen eine Reihe solcher bezeichnet zu haben, die steht. Ein aufrichtiges Gefühl, eine gewisse kindlich innige uf⸗ mantisch gefärbte Darstellung eines mittel alterlichen Schloßherrn, Hülfe als nunmehr erledigt, und werden, sobald es geschehen kann, Sin Patton zu sorgen habe Die Frage erwogen schen er nahm aber zunächst große Lan destheile, wo wesenilich nur Rechte vorhanden Sie erkennen lassen wird, daß ich nicht in der Lage bin, sie ohne faffung ist den Arbeiten des Künßlers, denn auch kaum abzu⸗ der mit Weib und Kind und dem Troß der Knechte seine bren⸗ uͤber den zweiten Theil derselben, die bei den Unterstützungen zu be—= Aber auch den von dem Hrn. Abg., von Bonin ins Auge gefaßten find und beinahe keine Pflichten, ja Fälle wo auch gar keine Pflich⸗ ernsthafte und eingehend. Erwägung Jo zu beantworten, daß sie in sprechen. Dabei fehlt es ihnen jedoch in Zeichnung, Modellirung nende Burg verlassen hat und „auf der Flucht“ durch eine ber⸗ foltzenden Brundsäße und zu treffenden Einrichtungen, weiter berichten. Déesichtfevunkt auf und melnte, die Weitereniwickelung der ewantzelischen len sind. Wir haben nirgendz; ein gewisses Verhältniß zwischen einen: Geseßz sixirt, werden können. Es mag auch zweifelhaft werden, und Malerei wie in dem physiognomischen Ausdruck der Gestalten Le Landf haft da Hh, igt ul dert Cämpsition und in der Dank, herzlichen Dank fagen wir wiederholt Allen, welche zu Kirchen verfassung könnte allerdings zu einem Momente werden, um 5 6, Rechten und Pflichten. Es sind, wie ob überall gleichmäßige Bestimmungen getroffen werden können; es

f m Grade an dem nöthigen Können. Es sind durch . . ; . 3 r, dem erreichten, so höchst erfreulichen Resultate beigetragen haben.“ Dessen willen ein? Beftimmung erforderli wäre. andeutete auf der einen Seite erhebliche Rechte, mag zweifelhaft werden, ob man sich zunächst und das ist ja viel⸗ 4 ur fir . Versuche, kh weh len den, . 8 , e e e ih ü, f ee Dabei drüctte 6 . 6. Ec, viefe Bestinmans licher . mer e gn . leicht schwer nich begnügt. ä die Fälle mite crinenm Cre wege lrerel,Heiung' des Blinden, der bittend seine Hand, dem teristit zu Yeni vertieft, um ch hr aer fesseln zu können. nicht sowohl in einem Gesezz zur Lugführnng des Art 1. ls in fine . an , , i df. h 6 math r g . , , , mit dreien feiner Jünger herantretenden Jesus entgegen trek, 3 ei meisterhaft Arbeiten sind die beiden Stillleben von Nach einer Bekanntmachung des Polizei ⸗Präsidenten von Synobalorbnung oder in einem Geletz zu dieser Synodalordnung ihren sch milberrole es, nach einer? speziellen Onrch icht 6. . , nc 3 . ** un . . allen . . . ehende wie in den kleineren I quchellen, der , giro in 3 Das eins von ihnen zeigt in geschickter Mad Kd von Heutigen Tage fad, in, dolgegs ne Aufruft 3 3, . nn m fs ef . J . richten vorgetragenen Thatsachen giebt es wirklich wiederum faum viel 7 ,, . mahl, des in der Glorie über der offenen Gruft aufschwebenden Gruppirung Ge slüigel, Bildpret und mannigfaches Gemüse in] zom 28. v. Mts. für die ,,, ere, . . stidw enen slfnel l an wen ,., kleser r n ute u, . i g Stufe, die für eine Kombination, der wechselseitigen aber scheint mir wenigstens wohl der Erwägung würdig zu sein.

Christus und des nur kur e Zeit ausgestellt gebliebenen Christus ; ö . er ; Schönebeck während der beiden ersten e bei der i ; h nichl eine mannigfaltige reale Bedeutung hätte. Ez Mag man diese Entschädigun frage beantworten wie man will hrif 3 trefflich ster Ausführung bei voll auffallendem, gleichmäßig ruhigem ale mmen 3id1 6 eingegangen, von denen heut ö S bereits nach vollkommen Genüge geschehen sein. Daß das mein Standpunkt, geht mit den Rechten gerade af ke, walachedlhinkensffüichten Kinem ober de . n * . e ter r dinge ne p .

der die Kinder segnet“, vor uns hintreten. Unter denselben Licht; Las andere, noch Prächti d fe O r be Tespeb rer ber Staat erezlerung 3a ger gr Standpun

3 282 prächtiger und reicher und von fein ter s säessädtluakden sind. Indem der Polizei-Hrästdent den Tesp gierung im gegenwärtigen Augenblicke nicht ist 9 ö 3 w . 2 34 ö r, ee e, , , d eue ö . i , . . = ʒ ; . leppichbehangenen Tische einen Hasen Und va hiedenes Geflügel er mit Rücksicht auf die au ergewöhnlichen Umstände um serner jn i. ? ! ergleiche zwischen beiden Stufenleitern sich nicht anstellen ließen. ich glaube, daß ich hierhei nur auf un sere kiannigfachen wirthschaft ˖ rriräglich Brusthbild eines blöde , . ö. um eine kostbare chinesische Pargellenwase, die sich leuchtend, von Beiträge zur Hilderung des größen Nothstandes, . , Wir haben. eigentlich; nur cinen einzigen kleinen 6 y Ln lr e , meg , Nun ag, was ic z ftarrem, strohgelbem Saar, dernen en, die von gan dem fatten, dunklen Fond der Tafel abhebt., Ein Thierstũck von Aus Pesen, 1. März, Abends J Uhr, meldet Ww, T. B.:. Der Dem und ich kann den verehrten Herren, die in der . be, Ke, die Fachs ar ft, das ist Kerdschitswig, we das, danischö mernden hatri ft, fest, daß denselben. insbesondere auch der ewange, ahnlichen Mntentichen berinflußt erscheinen wahrt d e r 1 BDunffcke in Hamburg, alte und junge Enten in schifdurch⸗ Wafferst and der Warth Hetruß während des Tags gtwat ite; Brnake'd ud Montag gerade im Hönbiick auf die weitere En wicke= echt gilt Dort ist in ber Palton auch Eigenihümer der lüschen Sekte, itz manchg ii, gene Pflichten. erwachen. Ich erinnerf tüchtigem Verständniß behandelte iwännliche Studienköpfe und wachfenem Wasser, steht zwar nicht auf derselben Höhe allseitiger 5 Fuß 5 Zoll. Gegenwärtig ist der Wafferstand im Steigen. Aus önnen ng elsschen Kinthenperfaffälag dieser Mieinung Linen so be. Kirche, Eiheber des Kirchenzehnten für seine Tasche, und in Folge an die Äufbesserüng der Gehälter der Geistlichen die ja zum Theil

. , kene Keel chien vor. , , d i n ae R , K ö J . 5 (. . 1

nebst den zu ihnen gehörigen reichen ornamentalen Einfassungen h ; j ö laube, ese Entwi ine ⸗. . ] uicht ! 4 2 9 ö gen gef ere seine Ersindungskraft wie] feinen zu scharfes Glas gesehen erscheinen, r n aber in fi . . w ,, ö Pairons, die Rechte, die er wirklich bat, nicht unversehrt auf die Frage der Stolgebühren und TDeren Ersatz und an manche andere. mc stun, in ein bei warn. gültiger Licht zu feellen achtung der dargestellten Thiere wie in dem energij . heater Yul gen her erer Cg: glaube ich, von dem erregen TGemeish ubergehen; ein Cheil ist. später ungugsibhar, er zickt Nun sinde ähh, mich schon bei dem früher erstatteten Beicht der That ⸗= 9 = und dem sicheren, frischen Vortrag der gesammten Malerei ein e ater. . Gesichtspunkt etwas auf den ktisch hi b P en ganz einfach, die Gemeinde bekommt, also nicht alle Rechte, die der fache gegenüber, daß es nur die Regierungen von Merseburg, Cöslin, geeignet sinb. . —ĩ ö keineswegs geringes künstlerisches Vermögen. . ; Das Krollsche Thegter ist von dem jetzigen Besttzer, flärker geworden, sich , 3 at nm, Patron gehabt hat. Und dann bin ich doch nicht in der Lage, eine Arnsberg, Minden and Düsseldorf waren, die da meinten die Mehr⸗ Von historischen Darstellungen ist (ine ziemlich konpentio⸗ Aus der Zahl der Lagdschaften mögen endlich noch ein Dircki'? Engel, au Nen Kapesimeister des Wallner Cheats R. Bial, namentkich in der evangelischen Kirche, anführen lassen onats, große Unwichtigkeit zu finden. in dem, was der Hr. Abg. Schmidt zahl der ihrem Bezirk angehörigen Gemeinden würden die Uebernahme nelle ‚„Erstürmung Roms durch die Deutschen“ von A. Visch er großes, schön und wirkungsvoll komponirtes Bild in warmer, verpachtet worden. Mit dem J. Mai übernimmt Hr. Bial die Di⸗ Ich habe, wt 1g ö . 9 ; 23 3 im Hinblick auf eine Schrift des Hrn. Herrfurth hervorgehoben der Patronatslasten zu tragen vermögen, die übrigen stellten daz in und ein „Kriegsrath zu Versailles“ von Bleibtreu zu nennen, abendlicher Beleuchtung, ein Motiv aus der Nähe der Elbmün⸗ rektion des Theaters. Kommissarius ge r . ö 4 er, . , . Seitens meines hat. Es ist wirklich ein schweresß Ding, die weit über Abrede fuͤr die meisten Gemeinden ihres Berirks. Bei den sehr ein. der Leider die Wirkung seines Bildes durch einen in dem Teppich, dung, von Ba mh erg er, ein interessanter Mondaufgang an = Im Nation al-Theater findet am dreita den 3. März . a . 9. è ö. das Material zur wiegenden idealen Rechte des Patronz und die rein realen vermögeng ehen den genauen Ermittelungen, 6 über die Prästationsfähigkeit den Vorhängen und Rolstern gleichmãßig wiederkehrenden, grellen eineni klaren, warmen Sommerabend von B. Schneider und eine Wohlthatigkeitsvorstellung statt, welche der Berliner Ungar⸗ anderen . 5 . , , . rr ö . ing, . id y 6. 3 6 . 6 ie n ö. , , an röthlichen Ton empsindlich beeiaträchtigte. van Porträts das, zwei größere Bilder von J. Winkler erwähnt sein. Sowohl Verein zum ite ice ö n zur Errichtung des Franz Wenn er von dem speziellen S ichen tt in engen Grenzen bei der das recht , wenn ich Ihnen n n kurz . * . e ,, z K e m gr wie es scheint, neuerdings sehr zu seinem Vortheil überarbeitete n dem „Motiv aus dem bayerischen Gebirge“ wie mehr noch in Deal Monuments in Pest veranstaltet. Frage sich zu bewegen, augging, so ist es natürlich, 63 dasjenige die der Patron hat oder haben kann, angebe. Also Mitwirkung bel in Bezug auf die Praästations fähigkeit der Gemeinden geslellt. Nun Bruftbild des Ministers Dr. Falk von Süßnapp, die sorgfältig der weiten, einförmigen Wiwnierlandschaft mit der trefflich in die —— Matnidl, was er bräuchte, ein anch nur für diesen Gestätspünkt berech-! der Pf rbesetzung aer kebcher Anftellutig der Küster und niederen sind, meine Herren. äber die Frage bisher nur gehört worden Re⸗ durchgeführte, nur im Ton gar zu harte Kniefigur eines Johan⸗ Scenerie eingefügten und vorzüglich gezeichneten Staffage eines netes war, und daß wenigstens nicht ein voller lleberblick auzs den damals Kirchendiener in den denkbaren Varianten, ziemlich zwingend für gierungen und Konfistorien und die Staatsregierung hat die nicht zu niterritters von Radtke und ein von Ernest Preyer emaltes Zuges fran gsischer Gefangener die durch die abendliche Sämme⸗ Redackeur: F. Preh m. erstatteteu Berichten für eine weitere und e nn,, . der die kirchliche Instanz ein nur mattes Vorschlagsrecht denselben gegen. seugnende Thatsache vor ich, daß ganz in Uebereinstimmung mit der Werners e ene in munteren, Jahren, das weber ber indi⸗ ges . ĩ * 1 bah rf hrerlen perunder sich die feinste Ver mnn r Crpedinson e ffeh. Dru W. Elaner. Frage sich gewinnen ließ. Die ergänzenden Berschte sind meiner eitg erfordert über, vollkommen ? frei von der Gemeinde, Beschränkungen Auffaffung meines Herrn Aintsvorgängers, mit Ausnahme von fünf re n e, irn ö. . , zen wscbigen Wir. . ,. 9. ., . 8 ,, ö erlag der pp 21 ; . a n . . . vor allen Dingen zum Gegenstand eine Seitens der Gemeinde unterworfen in der , ober sechs Regierungen und Kansistorien zusammen, sich aber gegen tung entbehrt, in einzelnen Partien jedoch wie in der Behand⸗ . e ger ben een ge rl f ische el mn ungen Drei Beilagen 463 . , . . . es ö Bezug Art Ernennung von Kirchenvorstehern und Gemeindekirchen⸗ die Beseitigung des Datrgnatz in einem von mir für richtig erachteten ung des lait geschertelt ;. s in der 8 ! . ; 39 w s Auf. das Pam . das Resu ift dann auch gewelen man räthen, gewisse¶ Befu nisse bei er Vermögensverwaltung, Sinne erklärt haben. Liegt nun da nicht der Gedanke nahe, i nor nd gescheitelten Haares, noch Manches zu wünschen ö; leinschließlich Börsen · Beilage). 2 die wirklichen Verhältnifse einen Einblick gewonnen hat, der die von der ganz eigentlichen ermsögensverwaltung an, wie elwa in der bin, meine Herren, auch hler noch nicht zum Beschlusse gekommen ache doch nicht so jeicht darstelt, wie der Herr Interpellant sich die Mark, bis zur Entgegennahme der Rechnungslegung, zur bloßen die Gemeinden seibst, insbesondere in den Organen, um deren staat ˖

ö

.

Berlin:

Angelegenheit denkt. Man kann mit Fug 9 es glebt in Bezug Kenntnißnahme von der Rechnungslegung. Dazwischen liegen alle liche Anerkennung es sich gegenwärtig handelt, namenclich in Bezug,

auf die Rechte und Pflichten des Paironats keine denkbare Variante Stadien der Rufficht, die Berechtigung, zu den verschiedenartigften ! anf die Mannigfaltigkeit der Verhältniffe äber die Sache zu haren