1876 / 55 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

ein Staatsinstitut ist, was auf einem Spezialgesetze beruht, dessen kirchen, Dertmunder Unign)h aber im Ganzen und Großen,! Buch in vier Hauptstcken und 188 Paragraphen das Verfahren zessionen verlangen, daß Seitens Oesterreichs von alledem nichts J 1875 betrug bei der Sinfuhr 499.6 Mill. Zl. gegen 5230 des rung den spanischen Regierungatruppen dadurch geleistet habe,

i infache erbeigefü ̃ Si i ãf ie i ittel⸗ . ie Nichtigkei illi f i jahres, 23.4 bei der Aus fuhr 451, 0 gegen 4140 daß sie Transporte von Provisionen und Munitionen für di⸗ Aenderung nicht durch einen einfachen Antrag herbeigeführt werden kann. meine Herren, gehen Sie alle die Geschãfte durch, „die in der Rechtsmittel⸗Instanz, das vierte Bu die Nichtigkeits⸗ bewilligt werden könne,“ veranlaßte den Abg. Madarasz im Vorjahres, also 23044 ; t 22 * 83 . ist elne der Eige nthũmlichkeiten die Seehand lung gemacht hat, so sind die ganz über · und —— 1 und endlich das ungarischen Abgeordnetenhause, eine Interpellation an das Ge⸗ des Vorjahres also 37,0. Was den Edelmetall verkehr Armee von Martinez Campos durch frungesfsche Seht bewilligt des presßischen Staatsweseng, und wenn mir die Aufgabe gestellt wiegend auf die Unterstützurg solider Unternehmungen gerichtet, fünfte Buch in 10 Hauptstücken und 122 Paragrax hen die be⸗ sammt⸗Ministerium zu stellen. Die Interpellation schloß mit den anbelangt, so bewegte sich derselbe in der elfmonatlichen Periode hahe. Es scheint festzustehen, daß ohne diese Hülfe die Lage von würde, diese Eigenthümlichkeit rein aus philosophischen Srür den be— und wern unter den Kapitaiien manche sind, welche sich sonderen Arten des Verfahrens Nach den Bestimmungen Worten: „ist der Herr Minister⸗Prãsident geneigt, dem Hause Mitthei⸗ wie folgt: die Einfuhr stellte sich auf 11,235,566 Fl. gegen Martinez Campos eine sehr bedenkliche geworden wãre. Er gründen zu sollen, wenn mir die Pflicht auferlegt würde, die absolute auf ausländische Unternehmungen bezogen, meine Derren liest e. des ersten Buches, weiche * das mündlich? Verfahren lung zu machen in welcher Weise die Mitglieder der Regierung 18,545, 480 Fl. des Jahres 1874, d. h. 7,309, 920 Il, die Aug⸗ hatte seinen Marsch gegen die Grenze mit nur für vier Tage ,,,, ,,, n, , ,, , d d, ke, wehen egen chende, dene ge . , , e e . . * baft * wünschen haben, so daß die Berliner Börse ein Centralpunkt wie die Urtheilsverkündigung öffetlich, doch kann die der selbstãndigen Bank, des Zoll⸗ und Handelsbündnisses formu⸗ Zöllen aus Nebengebühren wurden in den im Reichsrathe ver⸗ weniger zu. tragen und schneller marschiren zu können Ag was bat diefes Instltut bisher geleistet Hat eg Nutzen oder Schaden für internationale Dperationen würde. daß die Börse Berlin anfinge, Oeffentlichkeit aus Gründen der Sittlichkeit oder öffent⸗ lirt haben?“ In der Sitzung vom 26. beantwortete der Minister⸗ tretenen Jönigreichen und Ländern erhoben ö 4 1 . 41 39e * . Theil o Munition 2 * e. gebracht? Dann wird die Antwort, wie ich glaube, bei unbefangener, sich die Stellung einer der ersten Börsen Europas zu sichern? Ich lichen Ordnung ausgeschlossen werden. Die Vorträge der Prãsident diese Interpellation. . Wie die ungarische Regierung 1 , . 86 in den . 6 , e. . 2 2 2 a 1413 . Ferechter Prüfung unhezingt dahin zutfallen müssen, daß die les Jn. glaube nicht, daß. weng man auf dies. Gesckäfte prükend eingeht, Parteien find in freier Rede zu halten; eine Bezugnahme auf ihre Forderung formulirt habe könne er jetzt, da die Verhandlungen es zeigte sich also für eine ale gon Döstan anlangten. Ertlärllichermweife geben di = stitut dem Staate sehr großen Nutzen gewährt hat, und daß der man in dem Fall sein wird, dieselben zurückweisen zu müssen. Schriftstücke statt mündlichen Vortrages ist unzulaffig und ist noch schweben, ohne Gefährdung der Landesinteressen nicht 20, 259 Fl' . . . flisten ihrem Hasfe gegen Fiankreich und ganz besonders gegen Schaden, den ez verursacht haben oll erst 4 werden l 6 4 4 E 4 * 6 y 2 nur insoweit gestattet, als es auf deren wörtlichen Inhalt an— detailliren. Wenn Verhandlungen mit der Regierung eines an⸗ Nach einer Dar stellung der Statistischen . . die 1 erzogs ** 4 * g. ; ite . 1 * * *. . 6 * ö —— 65 2 w eines jolchen Staats Instifutz kommt. Damlt ist die volle Oeffentlichkeit und Mündlichkeit des deren Staates erfolgen, könnten Details nicht vorzeitig enthüllt welche sich auf die Ausweise des , n 21 stütt. = 5 * Li ann * un. 6. n rn, er en * * . 6 ea, m n n n 1— hei. werden ja die Ansichten nicht leicht sich reinigen. Auf Seiten de Negicrung Verfahrens statuirt und eines der auf denen 3 2 6 6. glauben, ez . n n . 64 1 ö 9 n . 1 af Iz. 251 ij * . . 1 * 43 ᷓ— identifi iren ? ist ei ffaffm . estcht zi daß sie dieseg Insti 1b e önne e 3 Momentes harre, wo er offen Alles werde mittheile h 502, . c . fahre, and of identifiiren zu wollen. Das ist eine Auffassung, die natür. besteht die Ansicht, daß sie zieses Institut nicht glaubt aufheben zu können. der neue Entwurf beruht, zur Geltung gebracht. als er de re ö w. , , , 4 lich, keine. Berechtigung hat. Die Seehandiung ist. ein In dem hohen Hause ist ja schon bei verschiedenen Gelegenheiten 2. März. Die Kaiserin ist heute Abend mit der können. Er bitte vorläufig, diese Antwort vertrau 3 3 e Gelegt, gen, . . kaufmännisches Institut; die Serhandlung ist der Bankier des Staa! von 9 Mitg iedern auch . . 354. * Westbahn nach England abgereist. Der Bevoll mãchtigte der genntniß zu nehmen. Das n , auch, obwohl der 2 ,, r, , k in bis jetzt sehr geringer Anzahl sich dort n ,, ** 9 . rden em ge. 9 nn e unit * den dnn italienischen Regierung bei den Verhandlungen über die Süd⸗ , em sch ,, 16 1 3 9. haus nahm seine stand. Was die Vertheilung in den einzelnen Ländern betrifft (Köln. 3Ztg) In Spanien giebt sich überall laute . ö a , tan * des Dauses gentäacht? wird e e i gegen bie Seehandineg bahn ehemaliger Finanz-Minister Sel la, sst heute nach Rom 1 . Bar han w o steht Nieder / Desterr eich speziell Wien, wo die Centralverwal⸗ Freude über die Niederwerfung des Carlismus kund. . . ge r eier 9 . Ii bt nere nen mien, en, n nn, ii , b , va es in die 3 anlãß⸗ tung mit 1911 Beamten ihren Sitz hat, obenan. Eine Proklamation ist in Städten und Dörfern an— die ganze Stellung der Seehandlung völlig umgewandelt werden; können, daß es sich dabei weniger um die Seeh andlung Der deutsche Botschafter Graf Stolberg hat heute iich ** Budgetbewilligung beantragten, in der eigentlichen Ungarn besttzt nach einem vom Kultus- und Unterrichts geschlagen, die dem Volke mittheilt, daß der Krieg zu ** . 9 . 63 , er 3. 2 7 ven m nnn ie mln; ö i n m , . bei dem Grafen Andrassy Antrittsbesuch gemacht. Budgetdebatte aber bei Seite gelassenen Resolutionsanträge zum Ministerium dem Reichstage unterbreiteten Berichte 146 Gym Ende ist, daß der König, das * 23 und . 3 r n ; seder e si ta . üss * Di wi isheri j 76 ei nasien. An denselben waren 1861 Professoren thätig und be- unter der patriotischen Mitwirkung aller Parteien dem ürger⸗ i i n ne . en,, K 5 ,,,, . n, . Bericht des volkswirthschaftlichen 6 der lefg 27,220 . . Un⸗ * he, De. 6. * 6st 1 25 1 . i „i ĩ i 5 i ie r i in: ĩ ĩ i - ; ũ S Teppi s sind die Häuser erleuchtet. Nun, meine Herren, ist darauf hingewiesen worden, daß sich in alle die gestellten Anträge ablehnen zu wollen. ö kommen an dessen Nachfolger ein: ; Ausschusses über den Antrag Lienbacher, betreffend die garn, 2320 Deutsche, 1424 Slovaken, umãnen, mucke der Teppiche und ben . ö. neuerer Zeit eine . von Klagen und Verdächtigungen an dieses Dem Antrage auf Ablehnung der Antrãge schlossen sich „Man war berechtigt, mit einiger Spannung dem Ersatz Krisis von 1873. Derselbe führte als Ursachen der Krisis 389 Serben und 254 Ruthenen waren. Nach der Tonfesston Der Farnennl hat durch die reudigen Nachrichten e . neuen Institut geknüpft hätten. Da möchte ich fragen: was ist denn die Abgg. Dr. Lasker und Richter (Hagen) an, nicht aus Prin⸗ entgegenzusehen, den das Berliner Kabinet für einen so aus⸗ 9 verschiedene Gründe an, und kam am Schlusse, nachdem er theilten sich die Schulen in 12164 römisch⸗katholische, 1729 2 , 1 . Straßen 1 ö ö. 2 noch eigentlich überhaupt in neug et Zeit gegen Klagen und Ver- zip, sondern weil sie den gegenwärtigen Augenblick für inoppor— gezeichneten Staatsmann darbieten würde. In der That aber über die Folgen der Krisis gesprochen, zu folgendem, griechisch⸗katholische, 1465 griechisch⸗nichtunirte, 5l 13, wwangelische antag ist der König ö . . eingezog . dach tigungen geschützt gewesen , 0 . 6 1 . 5 tun zu solchen Anträgen hielten, um nicht den Schein zu er⸗ ist anzuerkennen, daß die Wahl Knaiser Wilhelms auch die das Prinzip der Staatshülfe desavouirenden Ausspruche: Heidelb. Konf., 3187 evangelische Augsb. Konf., 226 Unmitarier Begeisterung empfangen wurde. Die Unterwerfungen der 6. isten . . , ö dae aft . wecken als solle Seitens der. Majorität das vorgestrige Votum hochgespanntesten Erwartungen übertroffen hat.“ Eine gesunkeng oder gebrochene, Konsumtionskraft läßt und 3317 Juden. Reakschulen' besaß Unggrn 47, an . . ompagnie⸗ und . in ö 74 am ,. 1 , ,. Seehandlung Lombarddarlehne modifizirt werden. Die Anträge wurden abgelehnt und der Etat (Monats-Ueberstcht für Januar). Das Kai⸗ sich durch künstliche Mittel nicht herftellen, nur durch sich welchen 337 Professoren lehrten; besucht wurden dieselben von Zahl, daß eine chãtzung sich vorerst noch nich anftellen 6ßt. gegeben 9 dann bist, die Kredite . habe, der Seehandlung genehmigt. Schluß 41 Uhr. Nächste Sitzung serliche Hoflager, welches am Schlusse des Monats nach selbst vermögen die wirthschaftlichen Naturgesetze sich in ihre 310 Schülern, und zwar der Nationalität nach 52338 Ungarn, TZelegraphischen . . mn Ne. so kann ich nur versichern, 28 diese Klagen geführt sein mögen; Sonnabend 11 Uhr. Wien ühbersiedeln sollte, verblieb gleichwohl während des Rechte wieder einzusetzen. Ein von dem Abgeordneten Kopp 1539 . 171 Slovaken, 63 . . 23 r falße ö Rückkehr des Königs Alfons dort— denn zu den Geschäften der Börse und ihrer Anhänger gehört ja Der Königliche Gesandte in München, Freiherr von ganzen Monats in der Ofener Königsburg, wenn auch eingebrachter Antrag, die Kollegien gelder an den Universi⸗ 5 Ruthenen; der Konfession nach . ö s . e. . . ; ( natürlich 2 . . r, . Werth ern, ist zum Wirklichen Geheimen Rath mit dem Prä= der Aufenthalt der Majestäten in Ungarn zeitweise unter⸗ täten aufzuheben, wurde in der Sitzung vom 28. abgelehnt, griechisch⸗katholischen, 395 , . en, ö 1 16 Rumänien. Bu karest, 2 Marz. ( B. T. S) Die 2 ? * , , . 8 . dikat Excellenz ernannt; dem Botschafter, General-Lieutenant brochen wurde. Se. Majestät der Kaiser begab sich zu wieder⸗ indem das Haus den Beschluß faßte, uͤber die von dem Aus⸗ Heidelb. Konf., 489 evangelische Augsb. Konf. Depu rir ten kam mer hat. sich mit den vorgeschlagenen Ab⸗ en ef 43 daß da ein solches Institut gewiffen Anfeindun. von Schweinitz der Kronen⸗Orden Erster Klasse mit dem holten Malen in Regierungsgeschäften nach Wien und Ihre schusse vorgeschlagenen Resolutionen zur Tagesordnung überzu⸗ 635 Juden. ö . anderungen des 34 litarifs einverstanden derklar?. Bafll gen ausgesetzt ift, kann nicht weiter Wunder nehmen; ich würde auf Emailleband und dem Eichenlaub des Rothen Adler⸗Ordens, Majestät die Kaiserin rief eine lebensgefährliche Erkrankung gehen. 6. . J . ,,, . e. . Bocrescu hat seine Stelle als Vize-Präsident der Kammer diese Anfeindungen nur dann Werth legen, wenn sich nachher heraus. sowie dem Kaiserlichen Gesandten in Brüssel, Grafen von ihrer Mutter der Herzogin in Bayern, an das Krankenbett der⸗ Das ö sterre ich ische i 46 3 , 1 . (s Kasemattschiffe und“ 3 Panzer⸗ niedergelegt. stellen sollte, daß die Anfeindungen selhst begründet waren. 6 Brgndenburg, der Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter selben nach München. . . gen nach den Weihnachtsferien am 14. mit dem Ge etz ũ . e 3 ,, 1 gtußland und Polen. St. Petersburg, 2 März. Ferner, ging Herren, ist Seitene des brn. Whg, b, Kardorff Klasse Allerhöchst verliehen worden. Die in Aussicht genommenen größeren Hoffestlichleiten äußeren Rechts verhältniss. der klösterlichen e saen, Weentim . b 4 5 ller · Schoo⸗ (W. T. B.) Der hiesige türkische Gesandte hat erklärt daß die 24 , . . ,, ir re r n ö. Während des laufenden Jahres soll wiederum ein mußten anfangs wegen aͤner Indispofihson' der Kaisetln Clisa— Das re , es ' ist das tere von den ie . gedeckte 5 h ö ö . ö , , ,,, ne mufgahen nahe nee, der Feichsbank nicht in Kinklan * i in i setzen, welche Minister v. Stremayer „zur Ausfüllung der fer, je —= rien nlflte biel., Anfassngelfftt nc rut baus izr gr, enn Turnturfus für im Ame sichende ' Rollufch̃u fächer en bdeth und hpäter wegen der Frantheit der Frau Herzogin n Gesetzen, welch s ver

j ; j s ĩ i ĩ den genauesten Erhebungen z Au ; h des Konkordates entstandenen Lücken in der 1 Torpedoschiff, 1 Werkftättenschiff, 2 Jachten, 2 Monitors (auf Beamten n der Ferzegowina zu in der Kommission, wie hier erzählt worden ift, versichert worden jeder Provinz abgehalten werden. Den Seminarort sowie die Bayern, unterbleiben. durch die Aufhebung d stande ff,

Die durch die Weihnachtsferien unterbrochene parlamen⸗ Hesetzgebung“ am 21. Januar 1874 im Abgeordnetenhause ein. der Donau) ,. 1 Schleppdampfer' und 5 Dampfboote; dann Anlaß geben werden und die strengste Bestrafung der Schuldizen

jein soll, daß die Seehandlung bei ihren. Diskontirungen 6e FJ ĩ ĩ änkenden ; 30 ö x ö. its i ir f it ĩ schi lk d zwar: 1 Kor- erfolgen soll. Türkischerseits hat die Begnadigung einiger früher sich nicht nach dem Dickont Ter t Bark richte To kann ich Kur Zeit fuͤr 6 J. ö. 2 , , , ,, be. tarische Thätigkeit wurde von dem ungarischen Abgeord— brachte, und von denen drei bereit in Wirksamkeit getreten 15 Segels ,. , ch ch f . iht ct, dle ger Herzegern nner en, Te ü he daz mnur erklären, daß vielleich die Frage, nicht richtig Kursus wird das esfende Frovinz al Schu tollegiu netenhause am 10. wieder aufgenommen. Das Haus trat sind. Nach scharfer Debatte wurde dasselbe in der Sißung am vette (100 Schüler), 1 Artillerie⸗Schu . üler), ; gestellt worden sein mag. * Es versteht sich ja von felbst, daß eine jed? zeichnen. Die Zahl der Theilnehmer jedes Kursus ist auf 25 sogleich in die Verhandlung des Gesetzentwurfs über die Ver⸗ IJ. nach den Anträgen des Ausschusses mit wenigen Aenderun-⸗ 1 Jungenschiff (400 Schüler) und ein Kasernenschiff (300 Schüler), Dänemark. K openhagen, 2. März. In der vor⸗ Diskutirung ohne Ausnahme Seitens der Seehandlung von den festgesetzt. waltungsausschüsse ein. Die Generaldebatte über dieses gen in zweiter und dritter Lesung angenommen; das von dem 1 Brigg, Schooner, 3 Transportbriggs und 5 Hulk. Diese gestrigen Sitzung des La ndsthkng es wurde die zweite Lesung , . der n sch kann; K ö. Sachsen. Dresden, 1. März. (Dresd. J) Gestern erste Hauptgesetz der Tisza'schen Verwaltungsreform nahm 10 Abgeordnetenhause angenommene 6. ö. , . . 66 3 * 6. rr ng. r en. . . J. J . betreffend lahdlung, beif für ie den Prsatdigeonteur; Ce git das in eben. jestãten i ĩ önig⸗ Si ĩ bewegte, da die Re⸗ des Rechtsöverhältnisses der Altkatholiken dagegen abge⸗ nur 16 glatte) un eichten Geschützen armirt, ie Soll- und. Schiff sa bgaben, mit 5 gegen s Stimmen demselben. Verhältniß. wie meinetwegen der Dis kontosatz den die e, ggfls. ö, . 396. , ,,, 2 lehnt . J die Bootg⸗ und Feldgeschütze nicht mit eingerechnet sind. Ferner verweigert. Das Folkething begann vorgestern die zweite Eil g Bannufffftthn ertait gen, inte heißt ar r, Di, , ball d lichem der Prinz und zu 3 65S lebhaft bekämpft wurde. Den Der Kloöstergesetz Entwurf. mußte wegen der zahlreichen weisen diese Schiffe zufannnen 1 13 10 gore Teplacetmn Lrsung. des. Gesehentwnchen g benen rge ien e git kontirung am offen licken Markte. Freilich, . ö . er f , nn. , . , er e wen. . inn die An- Aenderungen, die er im Herrenhause erfahren, noch einmal auf den Außenplanken nach und die Maschinen der 51 Dampfer nisation des Heeres. Der geferent des Ruß— . 2 , n, sch zer fh 9 2a . lich sce n holen chen & heften und der Prinz ö ere, der Beamten. Die Rechte wollte den Schwer⸗ dem Ab geordnetenhanfe vorgelegt werden. Der Ausschuß besitzen zusammen 17,491 nominelle Pferdekrãfte. ö schufses, Bossen, begründete die Aenderungsanträge, welche und unbedingt den Normen folgen müsse, die ein großes Banlinstitut Albrecht von Mecklenburg⸗-Schwerin Theil nahmen. Es waren punkt der Verwaltung in die Hände eines von der desselben für die konfessionellen Vorlagen beschloß nach dem An sind gegenwärtig ohne Bemannung; bei 3. . , ben. ius schuffe gestellt sind, in längerer . Der 6 zu stellen sich veranlaßt sieht; aber, meine Herren, es würde das für zu diesem Balle gegen 800 Einladungen ergangen an das di— Regierung ernannten und ihr persönlich verantwort⸗ trag des Referenten die en-bloc-Annahme der vom Herrenhause beträgt die Schi ffmannschaft zusammen 5 p ö Minister bemerkte, da seine Ansichten und die der , . uns nicht ein Fortschritt sein, wenn die konkurrirende Dis kontir⸗ plomatische Corps, die Staats⸗-Minister, die Generalität, die lichen Beamten körpers verlegen, während die Regie⸗ angenommenen Abänderungen. Minister v. Stremaher erklärte Anzahl der Schüler nicht eingerechnet ist. Das größte To rität über die Hauptpunkte so verschieden seien, so sei es vergeb— mätiskeit in unserem Staate. die lange nicht genug ausgebildet ist, Präsidenten und sämmtliche Mitglieder der beiden Kammern. rungsvorlage den Munizipien das Recht der Beamtenwahl indessen im Laufe der Berathung, er könne das Gesetz in der Deplacement (39M) und auch dle höchfte nominelle Pferdelraft liche Mühe, sich mit den minder wesentlichén Aenderungsdöt— 23 ö 6 . 2. März. Die Zweite Kammer erledigte in ihrer beläßt und die eigentlichen Verwaltungsgeschäfte auf den Ver⸗ vom Herrenhause heschlossenen Fassung zur landesherrlichen (13600) weist das Kasemattschiff ‚Tegetthof“ nach. . Hhlãgen zu beschaftigen, worüber . ö . er⸗ d follt Wenn Sie Ihren Blick nach dem Sitze heutigen Sitzung zunächst den Gesetzentwurf über die waltungsausschuß überträgt. Endlich wurde am 19. der Sanktion nicht empfehlen. Großbritannien und Irland. London, 1. März. zeit werden könnte. Der Minister schloß mit er Erklärung, 2 . . richten Eneinẽ erren, wenn Sie nach der Entf chädigung der Geistlichen und Kirchendiener Geletzentwurf der Regierung in namentlicher Abstimmung mit Mittels Kaiserlicher Entschließung vom 12. wurde der (C. C.) Eine Anzahl von Geistlschen der Staatskirche (darunter daß er nie seinen Ramen Unter einen Gesetzentwurf setzen werde, Ihn ee , von London gehen, so werden Sie ,,, für den Wegfall von Gebühren, welcher, abgesehen von 2I7 gegen 66 Stimmen als Grundlage für die Spezialdebatte Weihbischof Kutschker an Stelle des verstorbenen Kardinal . an Westminster) hat eine Denkschrift an die Regierung welcher in seinen Grundzügen mit dem der Majorität übercin? Rapitaliensberfluß, der biene ln, Geld'sre fun bestimmend ist für einer unerheblichen Abanderung! nach den Beschlüssen und am 24. in dritter Lesung definitip angenommen. Rauscher zum Erzbischof von Wien ernannt. * . (für die anglikanische Geistlichkeit) aufgelegt, worin stimme, selbst wenn derselbe den Beifall der gesammten Re den Die kontesatz, und daß die Bank von England in mancher Rich der zweiten Berathung genehmigt wurde, Die Kammer be— Zwei weitere mit der Verwaltungsreform in Verbindung In Betreff des Eisenbahnwesens ist zu erwähnen, daß 3 J Rirchhossftlrges butch zugestaltznisff an bi průsentation finden sollte, Die zu den ersten sechs Paragraphen 1 ö dier . J . 4 ö. 46. . Filigtz, södann, mehreie Pofstia ten des Nachtragshudgeis für stehende Gesetentzwürfe, der äber dis . des . m 2. . . , . ö Dissenter als im Interesse der Staats kirche für rathsam erklärt wird. des ö. gestellten JJ und daß die, Yrivatdis ontirun ,. ö 1874715 und von dem Budget der Finanzperiode 1576, 77. Cine ziptlinarverfahre!tz gegen Munizipalbeamte und die reke Raa b-Oedenburg stattfand und daß durch Vertrag ih uli der Rönkonforniften die Abhal- gegen 3) Stimmen angenommen. Ind n Sitzung des 5 . z . ,,, . ,. arg ll her. Debatte fand ö. . . das Postulat von kJ ö vom n e d e. am 25. vom 19. die Ungarische Ostbahn an die Regierung überging, JJ . der heiligen Thinges wurden die Verhandlungen über das Heergesez fort⸗ W ria ke . langen, lan; Weg zurückzulegen, bis daß für uns 150000 6 zu den Vorarbeiten und der Erwerbung eines Bau- und 26. ebenfalls . Lesung . in ch . 6 86 , . ö , Schtift, Gebeten Und Gesaͤngen bestehen, gestattet werden. ö. Ee 6 . w ein ähnliches Verhältniß entftände. Aber, meine Herren. wer es platzes für eine neue Strafanstalt, dessen Ablehnung auf Antrag Am Schlusse des onats ha ngarn ein werer 1 ill. Fl. Goldobligationen mit 5 . lich, In dem Berichte über den Untergang des Dampfers „Deutsch- Einberu ung . K . mit ,. S re, n har lf, meint und wer wüͤnscht, wie ich es der Deputation beschlossen wurde. Verlust durch das in der Nacht vom 28. zum 29. erfolgte sedoch ohne die von der Gesellschaft anfangs verlangte Steuer— 1 den . Rothery an das Handelsamt erstattet hat, und kussion. Tywermges zog im Namen der . , auf das Lebhafteste thue, und, wie ich glaube, auch zu verschiedenen Malen Württemb Stuttgart, 1. März. Die Königin, Ableben Franz Deaks betroffen. Deak, der bereits freiheit, angenommen wurde. ; der nun auch dem Parlamente vorgelegt worden ist, geschleht von dieser gestellten Aenderungsanträge zurück, da eine Abstim⸗ bethätigt habe; wer wünscht, daß eben die Ban kverhãltnisse auf völlig ürttemberg. Stuttgart, 1. . 9 im 73. Lebensjahre stand, litt seit zwei Jahren an Ueber den zwischen dem Baron Alphons Rothschild und ch der Skizzen Erwähnung, welche karz nach dem Untergang mung über dieselben überflüssig sei. Es sprachen fast nur . H 3 31 * ö u * 3 . . 66 n n , ö,, 6 der; Herzbeutelwassersucht und hatte fich deshalb von der dem Bertreter der itälienischen Regierung, Sella, zu Basel in Schiffes 9. einem , , illustrirten Blatte erschienen und Redner der Linken. Die drei 6. mit den dazu a, . schen, daß man in Berlin neben dem Bankinstitut ige Häuser ttags um 10 mittels o ; Sburz ö. , g. i ; ; z ö , , 8 i einem. hiesi i 3zlat ; schußanttägen wurden mit Mlasorttaät angtnonta'en, b, haben möge, die aus dem Dis kontiren ein Geschäft machen“ und bie hier eingetroffen. —er „St. A. f. Württemberg schreibt: Der politischen Thätigkeit zurückgezogen. Seine letzte große Rede hielt abgeschlossenen Vertrag uber den Verkauf a Wrackpländerer in Thätglelt auf dem gescheiterten Tanpfer dar- Ausschußanttäge j g

. ; j 3 n. ö ãßli 32 ; ; je Un? isländi * 2. Januar, welches dem hie⸗ den Yreis des Geldes mit normiren können. Weit entfernt also, daß Entwurf des Finanzgefetzss und es Hauß tf in anzetats für er am 28. Juni 1873 im ungarischen Reichstage über das Verhältniß schen Südbahnnetzes verlautet aus verläßlicher Quelle stellten. Hr. Rotherh betont, daß bie Untersuchung die Un- isländische Blatt „If af old“ vom 12. Janua h h

in die ĩ j ̃ ñ z z ü ĩ ĩ ĩ ĩ ĩ i ĩ rei ĩ = icht fest⸗ ] ; ; 3 sige ä et“ zugegangen ist, enthält Nachrichten, denen Rd, ,, , d, , , , , dn, n, , ,,,, / K . migung erhalten und wurde hene dem ständischen Ausschu , ̃ ̃ ĩ . Verziust sfati bestimmten Anklagen ern . ; ö ist. Sin Verkehr zwischen den Inseln und Jeland ist in Winter wenn auch dieses Bankhaus vom Schauplatz hier verschwände. ß gin ; ; is⸗ klagt. Unvergessen sind seine Verdienfte um die Herstellung des die Verzinsung und Amortisation der nach einem bestimmte as Gegentheil beweifen könne, so hätte er während der Unter- lt. Sin Verkehr zwisch . Meine Herren Diese Fragen des Geld- und Bankwefens haben übergeben welcher die Vorlage zweifelsohne der Finanzkommis das Gegenth s so h )

Ausgleiches von 1867. Se. Majestãt der König hat anlaßlich Modus auf das italienische Netz berechneten Anzahl der Obli— suchung auftreten und entweder dem Handelsanite oder der Un- des Eises und der Stürme wegen fast unmöglich.

nich lange Jahre hindurch beschästigt, und ich bitte, schn mir zuzu, sion der Pbarotdnetenkempmier, zumeisen init. Ber ö T folgendes Handschreiben an den ationen aufzukommen. Weiter wurde als Grundlage der Ver— ; ; . jr, I. . z ;

3 ö. *. Eifer das ,, Institnt zu vertheidigen, ich mehreren Wochen vorsorglich in Sang gesetzte Druck des Finanz— . ö Di n gene ö,, 2 an . Deaks ö en . daß die jährliche . einer Aktie tersuchungs⸗ Komm isston fen . . ne, .. Amerika. BVashingtan, 2 ö . J s eg ich nicht hinreißen lassen würde, einen Satz aufzuftellen, wie ich ihn etats wird demmächst vollendet sein. Die frühere oder spätere ungarischen Ministe . . / iin gen auge nommen , ü, = 2. März. (W. T. B) ÜUnterhaus.. Der Unt Kriegssekretär Belknaß hai in Folge einer bei der om . 3 llt h be, wenn ich nicht . lstãndigen Wahr⸗ Einb des Landtages hängt nunmehr davon ab erfüllt das Land mit großer Trauer. AÄuch ich bin tief ergriffen und L Lire 50 Centesimi betrage. Die Gesellschaft wird daher von Staatssekretär im Departement für Indien, Hamilton, kündigte mission für die Ausgaben des Kriegs⸗Ministeriums eingegangenen 9. y,, 9. ö . i 1 . seiner vollständig hr in berufung des Landtages häng bgesrdneten Stoff es drängt mich, auszusprechen, wie aufrichtig ich den allgemeinen der italienischen Regierung eine jährliche Annuitätszahlung er⸗ 6 n der heutigen Sizung an, er werde niörgtn ie Gin segung Denunziation seine Cntlaffun gie gern inn engen, . . . 9. Ak, va ckardorff sich zu der J 56 ö. e, 86 Schmerz theile wie schr auch ich den Verlust die ses Mannes halten, welche dem Crforder nisse füt die se beiden Bahtoren entfricht, (mne Ausschusses beantragen, weicher sich mil der Üntersuchung konstatirte, daß Belknaps Frau für die Anstellung eines Be⸗ Behauptung verstiegen, daß Niemand mehr als die Seehandlung , ,, . , . ECinberu jung bis icht beklage, der, sein ganzes Leben dem allgemeinen Wohle weihend, Außerdem wurde jedoch stipulirt, daß die Südbahn für den der Ursachen der Silberentwerthung und ihrer Folgen auf amlen sich 10000 Dollars zahlen und sich weitere jährliche au allen den weit ausgedehnten Spekulationen und Sründungen bio ber Re, on ben Na durch seine Treue für den Thron und das Vaterland, durch die Schätzungswerth des fundus jnstructus und des rollenden Naterials den indischen Wechfelkurs beschäftigen soll. Zahiungen in Aussicht flellen Ließ. Der Marsnesetectär Rtöbeson die Schuld trage, und er kat zur Begründung dieser Behauptung verlautete, war hloße Barn nthtung der Kren ö. 'n . . leuchtende Reinheit seines Charakters und durch seine Büͤrger⸗ eine Äblöfung in italienischen Rententitres erhält. Nach einer Be⸗ ö ü. . ahnte m ntecsn rn ch an Beltnaps Stelle getreten. Der deer ul. wie min scheint, nicht das Mindeste anzuführen gewug. Haß i Lage det Geschäfte tonntz die Rctierung einen bestimmten ag tugenden des Vertrauens und der Liebe seines Fürfien wie seiner rechnung, welche die italienische Regierung angestellt hat, wird Frankreich. Paris 1. März. Das bereits ,, ,, Einem Zeitpunkte, wo Deutschland von Frankreich eine Kriegskontri, noch nicht in das a,. fassen. ; arstin B Mitbürger in großem Maße würdig war. Seine staatsmänni⸗ die Emifsion von Titres italienischer Rente mit einer jährlichen Schreiben, welches der Minister der Auswärtigen . ,,

bution von 5 Milliarden zu beziehen hatte, in einem ö . = .2. März. (C. Stg.) Die 96. i,, * . schen Verdienste wird die Geschichte verewigen. Sein Ruhm BZinsenzahlung von 140 bis 42 Millionen Francs nothwendig sein, heiten, Herzog Decaz es, neuerdings an die Wähler des 8. Arron⸗ k ö ö

k ö, k . , . des . . Würt . . 5 wird im Lande und über dessen Marken hinaus fortleben. Sein um aus dem Erlöse die erwähnten Verpflichtungen, welche aus dissements der Seine gerichtet hat, lautet . ö a, m. . . art.

err mn e immer alles schnurgerade gegangen ist, daß man nicht ganz an n n,, 1g 9 ö ö An denken wird gesegnet sein. 37 . 3, der 6 ö. 3 234 , . ,, der 66 ö. ö H, n, ö . . ö . . e 2 r k ar a ö . 9. . nau hat ühersehen können, wo vielleicht ein zu großes Ueberzewich ; . olgt ihm ins Grab, für welches ich diesen Kranz übersende.“ gegenüber zu erfüllen. Jene 3 illionen Lire, welche da . . . 0 bes aft hat die e nit ten t ĩ

. . ö. vielleicht die ö a. . Hessen. 2 3. März. (W. T. 9 Tin 3 7 salg 21 Verhandlungen ö. ö die . , Netz dem italienischen Staate schuldet, fallen zu Lasten . JJ 53 , ö. ö 6 e m, men . J 63

schlägt und wo vielleicht es geboten wäre, der Spe ulation mehr Kammer ist auf den 16. d. Mts. einberufen worden. Den Gegen- neuerun des Zoll⸗ und Handels bündnisses wurden es letzteren. iff daß weder i iner Gefinnung noch in meinen Wor— enselben beschaft ? triebs⸗

Vihternisse als Förderung in den Weg zu legen, das wird, ja jeder Fand der BVerathung bilden der Ankauf der oberhessischen Bahnen er g chen Miniftern der beiden Staatsgebiete am 3. Januar Die am 31. Dezember 1875 abgeschlossene Zahres— . . e n en ge so . auch jetzt be. material zurückgezogen. : ;

Billigdenkende von vorneherein zugehen. Wenn Sie aber die Geschäfte durch den Staat, der Ankauf des Bankgebäudes und einige in Pest begonnen und in langen täglichen Konferenzen bis zum bilanz der österreichischen Nationalbank liefert, greifen, daß ich an meinen früheren Erklärungen nichts zu ändern Die Gesellschaft ist zu diesem Entschlusse gedrängt worden

, , , ,,, kleinere Vorlagen. W fortgesezt. Ueber das Resultat dieser Konferenzen verlautete nach, der Aufstellunß der Dankleitung, folgendes Er. wle, F Kan! ifhren gu berenn? nien erheien: . bin 6. sowshl durch die n 3. . w 16 ' * 2 J * I 2 1 *.: 24 * 35 9 . . . 2 * R 2 n e 3 . * = g

in zer Vermittelung der Heldeperationen, welche die Reichefiganz— Schwarzburg, Sondershausen. Sondershausen, nicht, Sicheres Am. 8. traten die öfterrelchischen Minister, bet e nl f har enn n JJ e lehr unte gg schen ent ef leid gun , ger zu 3. n , . , . letztere

1 ü. / / ** 2

verwalturg und ich will in Parenthese bemerken, ich bitte, wenn 1. März. Der Fürst empfing gestern den Königlich preußischen mit Ausnahme des Grafen Andrassy, der vorläufig in Pest blieb, die

Wechsel 11,314, io9 Fl.; Escompte 117, 157,24 Fl; Darlehne Schutz nicht nur für das Gedeihen, sondern sogar für die Existenz den von ihnen vertrags mäßig übernommenen Schutz nicht ge—

ich diesen Ausdruck gebrauche, auch in die Reichs finanzverwallung s üringi Höf 81 Rückreise nach Wien an, wo die Verhandlungen später fortgesetzt te 11 . Da n das 99a e, ,. r gsmãf ; l 82

i, , dn, ,,,, , n n, , , ,

2635 ö. . k , ö k . Abberufung des Hern . ech fen BVeglaubigungs⸗ stand vielfacher Erörterungen in den parlamentarischen Kreisen dies⸗ gekaufte Pfandbriefe à 666 Proz. 5.299, 133 Fl.; Staatsnoten, 6 ch innen und außen, die Mäßigung und Sauerbarkeit der hindurch den ungleichen Kampf gegen diese Verhaltnisse gefüh 1nd 4aF .

8 ö . ü üss 5 wei Anstren⸗ welche der Bank gehören: 2,217, 8ü9 Fl., zusammen 302,553, 41051. anz ti scpublik, sowie die Stärke ihrer Regierung zur Erkennt. hatten, haben sie sich überzeugen müssen, daß weitere Anf Ein Vergleich der gegeben Posten ni den entsprechenden vom , ö 1 diese Institutionen noch der erlauchte gungen ihrerseits, die Linie zu vollenden, vergeblich sein würden. z. Dezember 1874, dem letzten Ausweistage des Vorjahres, er⸗ Soldat, welcher über sie wacht, werden ihrer Aufgabe fehlen; das

. ĩ überreichte; 8 its und jenseits der Leytha gewesen. Die drei verfassungstreuen ; Anleihe, die theil Auslande ! schreiben überreichte; zu Ehren des Gesandten fand auf dem seits J 2 gem , . far ö. . Fůrstlichen Schloffe gestern Abend ein Galaconcert statt. Graf k ö. . s ,, . mitwirken müssen, um das Kapital den iniändischen Unternchmun. Limburg-Stirum, ! wölcher auf dem Fürstlichen Schlosse Woh Sentrums, der Linken und des Fortschritts haben z

ũ l ü ĩ i l Sitzunge ĩ t „932,550 Fl, . 8 i nterstützen, zie Mäßigung und der Patriotismus aller Afrika. Ueber, die Ereignisse in Abessinien, 94. K fen . 26 n rr, nung hatte, ist heute gegen Mittag wieder abgereist. ö , , beg genf . . in e, en e e e de, , Tg 9 31 , n, ,,. ee n. Diese Mission der ,. welche mit 3 . * , . ruht, daß man überhaupt sich init Eisenbahnen befaßt hat; wurden mehrere zahlreich besuchte Versammlungen von Lomhard um 3,379, 300 Fl., der Staatsnotenbesitz um 947,370 tung, Veschwichtigung und . . k 3 . ö ö. . anch ö. 1 ö. . aber, meine Herren, ich frage Sie alle, wie weit liegt denn die Zeit Mitgliedern der verschiedenen Parteien des österreichischen „abgenommen hat. Dagegen haben die Devisen um Ihren Händen empfinge, ehrli . Ded azeg⸗ 6 d hsc . dem „Daily Telegraph“ ausführliche hinter uns, wo das Land glaubte, nicht genug Eisenbahnen zu be⸗ Oesterreich⸗ Ungarn. Wien, 1. März. Der Entwurf Herrenhauses berufen, um zu den österreichischunga⸗ 6sS68, 568 Fl. und die Pfandbriefe um 947, 370 Fl. zugenommen. 2. Mär (G3. T. B) Don Garko* t heute Abend erg . zu schi 2. , nn, snben 3 kommen, wo es überall ein Verdienst darin erblickte, wenn, man die einer neuen Zivil-Prozeß⸗Ordnung ist gestern im Hause rischen Verhandlungen Stellung zu nehmen. Auch über Die reine Reserve stellte sich am 31. Dezember 1875 auf 48, j . . . 4 6 and fu Kur gen nn Enn lan 5 J von den be w . in n . 1 ern gen u der Abgeordneten zur Vertheilung gelangt. Der Entwurf zer⸗ diese Verhandlungen wurde das tiefste Stillschweigen beobachtet. Mill. Fl. gegen 45,98 Mill. Fl. zu Ende 1874, die ver⸗ og 9 welche zuerst, gegen ih /

ö h f j begeben. sich an die ägnptischen Expeditionstruppen anzuschlie⸗ fügbare Not menge betrug in den entsprechenden Zeitpunkten ; 6p. ;

. . 1. ein 56 und die g eh err. belief sich Spanien. Aus Bayon ne, 26. Februar, wird Folgendes en, dann von den . ; gelangen ö auf tl, 72, beziehungsweise o3651 Mill. Bl. Der Au ßenhan⸗ gemeldet: Die Carlisten schreiben die letzterlittenen Nleder⸗ wurden, hierauf wieder in die Hände der Äegypter fis en,

26 j Sie n, Sem * fällt in fünf Bücher; das erste derselben enthält allgemeine Eine Aeußerung, welche der Fürst Auersperg in einem der öster⸗ 5 ,, 565 alt 6 i. en . Bestimmungen und zerfällt in drei Hauptstücke mit 259 Para⸗ reichischen Klubs über die Bank- und Zollverhandlungen dahin unterftũtzt worden sind ich höre „doch“, ich wärde dann graphen. Das zweite Buch behandelt in zwei Hauptstücken und gethan haben sollte, daß „die Ungaren eine eigene Bank, die bitten, mir das Unternehmen zu nennen 35

urufe: Gelsen⸗ I 204 Paragraphen das Verfahren in erster Instanz, das dritte ! Restitulion der Verzehrungssteuern und in der Zollfrage Kon⸗ el Oesterreich-üngarns vom Januar bis inkl. November lagen hauptsächlich der Hülfe zu, welche die französische Regie⸗ Aegypten gebracht wurden und endlich hier ihre Freiheit erhielten