1876 / 55 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

baften Bevollmächtigten bestellen und zu den

Akten anzeigen. . ĩ Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft feblt, werden die Jrstiz Räthe Fränkel und Fischer und die Rechtsanwälte Kade und Pauli zu Sachwaltern vorgeschlagen. reslan, den 26. Februar 1876. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

1854 ö Aufforderung der Konkursgläubiger.

In dem Konkurse über das Vermögen des Zie⸗

eleibefitzers und Bannnternehmers W. Büsch⸗ 2 zu Alstaden werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 8. April 1876 einschließlich

bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen inner- halb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen

auf den 11. April e., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichtslokal vor dem Kommissar Kreis- rid ter Böle zu erscheinen. ö .

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nickt in unserm Amts⸗ bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmel⸗ dung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohn⸗ haften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus. wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. .

Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Feldhaus, Wiese,

Weuste, Westermann und J. R. Berckenkamp in Mül⸗

heim a. d. Ruhr 1 Sachwaltern vorgeschlagen. Broich, den 24. Februar 1876. ;

Königliche Kreisgerichts Deputation. I. Abtheilung.

Konkurs⸗Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Hagen. Erste 5 Hagen, den 16. Februar 1876, Nachmittags 34 Uhr. eber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Münch zu Hagen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlunggein⸗ stellung auf den 26. JZannar 1876 festgesetzt worden.

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Julius Gogarten zu Hagen bestellt.

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden auf gefordert, in dem

auf den 7. März d. J, Vormittags 11 Uhr.

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, vor dem Kommissar, Herrn Kreigrichter Wichmann anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vor- schläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Ver⸗ walters, sowie darüber abzugeben, ob ein einstwei⸗ liger Verwaltungsrath zu bestellen und welche Per⸗ sonen in denselben zu berufen sind.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche an ihn etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

(1419

bis zum 15. März d. J. einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige u machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Re ebendahin zur Konkursmasse abzu- liefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners ha en von den in ihrem Besitz befindlichen Pfand⸗ stücken nur Anzeige zu machen. ; Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, die- selben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht bis zum 4. Aprit d. J. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmntlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltung personals auf den 25. April d J., Vormittags 11 Uhr, in unserem Gerichte lokal, Terminszimmer Nr. A, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Verhandlung über den Akkord verfabren werden. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldunz bis zum 20 Mai d. J einschtießlich festgesetzt, Und zur 21 aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderun-⸗ gen Termin auf den 30. Mai d. J., Bormittags 11 Uhzr, 1 in unserm Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 2, ver dem genannten Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift derselben und ihrer Anlagen beizu⸗

gen. ;

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts- bezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten an⸗ eigen. Densenigen, welchen es hier an Bekannt- . fehlt, werden die Justiz⸗Räthe von Dewall, Gerstein und von Briesen und die Rechtsanwalte Geck, Keller, Wolf, Dr. Schultz und Sterp in

agen, Stute und Wulff in Schwelm, Neuhaus,

truckmann und Lenzmann in Lädenscheid zu Sach- waltern vorgeschlagen.

lis?! Falliments⸗Anzeige.

Durch Urtheil vom 21. Februar 1876 hat das Königliche Handelsgericht zu Cöln den Einspruch egen das von ihm am 1. Oktober 1875 erlassene fin in insoweit letzteres den Tag der Zahlungs- einstellung der durch Urtheil vom 16. Juni 1875 fallit erklärten, in Cöln beftandenen Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinische Effectenbank“ auf den 16. Dezember 1874 festgesetzt hat, ange⸗ nommen, und an dessen Statt den Tag der Zah⸗ lungs Einstellung der Rheinischen Effectenbank auf den 15 Jannar 1875 festgesetzt. e.

Gegenwärtiger Auszug wird in Gemäßheit des Artikels 457 des Rheinischen Handelsgesetzbuchs hier⸗ mit beglaubigt.

Cöln, den 24. Februar 1876.

Der Handelsgerichts⸗Sekretär. Weber.

VI. A. C. 6 Stellen: Breslau, Kandrzin, Kynau No. 3. usammenstellung über die in der e,, fur Militär Au⸗ und Dels? ; * der im Reichs⸗ und Staats⸗Anzeiger bis jetzt bekannt gemachten anstehenden Subhastations. Termine. wärter (Nr. 9) enthaltenen erledigten Stellen. XIII. A. 4 . 5 . . Hg. . weg ö. 12S ; n is. mund, Hamm, Herford. Lemgo, ster, . . . ö. . . Verkauf⸗ . I. , Rheine, Soest und Werden a. d. Ruhr. bei welchem die Die zur Subhastation stehenden Immobilien. 2 162

Ostercde, Pr. Eylau, Quednau, Rastenburg,ů VIII. . C. 11 Stellen: Biewer, Conz und Suk hast. schwebt. Nr.

Gr. Schöndameran und Sorquitten ae, - Tr Der dern N MGörnmostf7 7. arcs Gerd NT T n Sicgũß , m. A. é. , Ghent anglam. Hroneterg Fran, X Can dnl nn Tänikerschtsre dr Ter dan gi eee wap H. zit. Fire,, gi eichtenberß s , .

. a ene, Greifenhagen und Treptow . ; . ö Grundstück nebst n, n . 47 zu Rosenthal 6 * ö.

&a U. 3 Etellen: Grund stück Grdb. Nr. 382 zu Steglitz 5.

5 S : Berli X. A. C. 3 Stellen: Esens und Hannover. . = = . 2 . Hes f 2 w, 10 Stellen: Apolda, Orb, Weimar ö ö 8h ieh! . 438 zu Deutsch-Rirdorf 3 . 9 TV. A. C. * Stellen Ersurt und Tennstädt, nnd Wies gaben. f . ; Grundstück nebst Zubebör Grdb. Nr. 657 u. 658 zu Steglitz 243. 716 36 V. A. C. 5 Stellen: Bunzlau, Hennersdorf, Lang ; Die Vakanzenliste ist einzusehen bei den Landraths · * Grundstuck nebst Zubehör Grdb. Rr. 576 zu Steglitz 35.3. 75 52 heinersdorf, Mühlrädlitz und Michelsdorf. Aemtern und den Landwehr⸗Bezirks⸗Behörden. ; ; rn fg 3 64 4. ö in e, m. dorf . 4 . ö ö rundstück nebst Zubehär Grdb. Nr. zu Reinickendor .. XG. 9. Zusammeustellung 3 ö Grundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. 152 zu Zehlendorf 31.55. 76 48 ichs⸗ und Staats⸗-Anzei igt egenwärtig vakanten Stellen. . ö Grundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. 4 zu Weißensee 1.4. 16 36 der im Reichs und Staats. Anzeiger zur Besetzung angezeigten geg 9 2 ; ; , 23 e. 365 ů. 3 e n gas, 11 ö. * ü Fink ö 881 . rundstück nebst Zubehör Grdb. Nr. zu Friedri rg ö. ö. . . 9. 5. Heeldung⸗ ; ; Grundstück nebst Zubebsr Gsrdb. Nr. 677 zu Reinickendorf 12.4. 65 468 vakanten Stellen. jährlich. bis zm 83 . ö . 2 33 8. * . 3 in n 21 ö . rundstück ne ubehör Grdb. Nr. e ; Phystkus des Kreises Brilon 2. 2. . = ; Grund fück nebst Zubehör Gwrdb. Nr. 322 zu Pankowm a. d. Panke. 22 4. 76 48 PVhysikus des Kreises Hadersleben 1500 MS. 3. 44 Amts- G. Blumenthal Hrundstück nebst Zubehör Srdb. Nr. T5 zu Grohn 5. 5. I6 27 hystkus des Stadtkreises Barmen 900 M :e . 33 Kr. Ger. Bromberg Gut Hoheneiche, früher Ossowoberg 5. 5. 6 3 hysikus des Kreises Angerburg. 00 . 3. 33 Kr. Ger. Bütow Gut Lodder, Kreis Rummelsburg 24. / 3. 76 2 reie⸗ Wundarzt des Kreises Pleschen 60 c ö 35 Kr. G. K. Ccarlsberga Grundstücke Nr. 79 zu Seena 28.3. 76 * Kreis Wundarzt des Kreises Nimptschh . 600 40 41 Kr -Ger. Freistadt. Rittergut Rohrwiese . 6. * ö Kreis⸗Wundarzt der Kreise Jierlohn und Meschede.. . . 8 Krg. Greifenberg i. B. Grundstücke Grdb. Nr. I72 Ninikow 3 276 46 ,,,, . . . J . 1.66. 76 ö. 4 ! i n, 2 . 3 ö he. ö . . k . led en, gi nnen, 358.3. 13 3 Beh ar ments. Thier arzt in Potsdam . * ,, ( Allodialgut Lowin 29. 3. I6 37 Kreis ⸗Thierarzt des Kreises Heydektrug .. 600 40 3 Allodialgut Patzig 2253. 76 . Kreis -Thierarzt des Kreises Zauch Belzig. ö K Allodialgut Regenwalde 30./3. 76 2 Freis⸗Thierarzt des . Tuchel . 6e hn 3. . ö ö. . . 3 ö. w * ö . Allodialgut Obernhagen . 74. 16 , . Brunnenverwalter in Fachingen bei Diez . 1800 M u, fr. Wohnung. . ö Kr. Ger Heiligenstadt Rittergut die Meierei“ zu Großtöpfer ꝛc. 295 76 * Pastor an der St. Elisabeth-Kirche zu Breslau 6750 M ꝛc. 15/3. 16 44 Kr. G. Hoyerswerda Grundstücke Nr. 45 Burglehn ꝛc. 15.3. 76 ö. ö . . . ö Pleschen . ,,. 1363 3 . Kr. Ger. Lissa ö. i 5 ᷣ3 66 . ö ewerbeschullehrer in Breslau. ; 5. ; ö ö elige Neu ß. Literat in Stargard i. P. . . 103. 76 . Kr. ⸗G. Lauenburg ö,, , A. ö 3. 9. .

i 11 . . ü „Rittergut Gr Raki sö. reren n r grofse JJ 1650 4 20 /3. 7J65 53 Kr.⸗Ger. Meseritz Hen r ic Rolhenhof. Grdb, vom Weidenvorwerk Nr. 63 1.4. 76 34 Lehrer zu Eckenhagen, Hahnenseifen und Hespert 10650 A 2c. * 45 Kr.Ger. Neustettin Rittergäter Raddatz Bramstädt ze, 1.5. 6 * Lehrer in Gräfrath bei Solingen w 1425 4. 45 Amts. Ger. Norden Grundstücke Grdb. Nr. 26 zu Ekel 24.3. 76 3 wenne ienet nn, ca. 600 600 1.5. 76 45 Kr. Ger. K. Rex pen Grundstück nebst Zubehör. Nr. 41 zu Reppen 20. / 3. 76 ö Oberwärter am städtischen Krankenhause zu Gleiwitz. 600 M½, freie Wohnung ꝛe. . 2 , . ö . 4 ö.

Kr. Ger. Sorau Rittergu ippendor 5656. . Kr. Ger. ö ,, ö. ö. 3 9 No. 9. nebersicht Kr. Ger. Tremessen Grundstück Nr. 24 zu Strzelge 6. der im Reichs- und Staats. Anzeiger bekannt gemachten anstehenden Submisstons⸗Termin⸗. Amts Gr. Wennigsen Fabriketablifsement in Holtensen 17. / . I6 5301 Sub⸗ ö . R.. No. à. ĩ gusc hne ste dan, ö fffions· Die Submission ist ausgeschrieben St. der im Februar 1876 und später anstehenden Termine von Domänen ꝛc. Verpachtungen, welche im e f A. Reichs- und Staats⸗Anzeiger angezeigt sind. von au Nr. am . ̃ 3 4 ; Behörde, von welcher die Bezeichnung der zu verpachtenden Domänen ze. k . 3 43. 76. Kaiserl. Hafen bau⸗Kommission in Kiel, Spundpfahlhöͤlzer, 45 Verpachtung ausgeht. , . . 3. . Königl. Garnisonverwaltung in Berlin, Tischler. und Schlosserarbeiten, 46 . 3. . Kretz ⸗Baumftr. Coberg in Berlin, Nojaiksteinyflaster, 45 e. R Vöosen Döomane Tnrsoster mii den Nebenvorwerken Lupitze und 5 Kaiserl. Ober -Postdirektion in Berlin, Kiefern zu Telegraphenstangen, 46 Mauche 8 3. . Kaiserl. Sber-⸗ostdirektien in Karlsruhe, Telegraphenstangen, 37 Regierunz zu Stralsund Domänen Vorwerk Klein Lehmhagen 6.3. 765. 39 4.3. Kommisston für die , , . Hydranten ꝛc. 38 2 . zu Dorum k 2 35 6 9 ; Maschinen ied Märk. o. Domänen ˖ Vorwerk Lietherho 7X7. I3. 76. ö e,, , J ; Buffer · Zpiralfedern, 48 do. Domaͤnen. Vorwerk Halbemond 8. /3. 76. 41 , 9 K ö 3 . ku Marschhof Sprenge 10.6. 76. 50 M3. th. Baumeister Wiegand in Sontra, j ngen, euhaus a. d. O ĩ Sp S3. ; 83 r nn, Röhnisch in Cassel, fußeiserne Leibftühle, 30 Reg. zu Frankfurt a/ M. Domäne Rüietzig 13. 3. 76. 34 6.3. 7 Direktion der Pulverfabrik in Spandau, Stra ßenpflaster, 59 Reg. zu Frankfurt a / O. Domänen Offendorf und Henzendorf 14/3. 76. 34 635 ; Bauverwaltung in Berlin, 6 k psteffel 9 . zu ger ger 3 be, e e, gig eh n . ö. 3 6. 3. Berg⸗Insp. III. zu Grube v. d. Heydt, euerrohr· Dampftessel, Regierung zu Cassel. omainen⸗ Vorwerk Witzenhausen 3. 76. 3. ö , g nn güne r r ne, g arkrücen, Centesimalwaage, 21 Hofkammer der Königlichen Königliche Hausfideikommiß ⸗Aemter Bodzanowitz und Neu 6.3. Kaiserl. , , . in Kiel, 8 3 ,,,, zj Berlin 9 ,, 3. 5 * 1 ö Direkti brik i auten, i u Posen zomäne Grimsleben 6. ! 55 t ö 2823 ö Neubauten, / 1 2 ⸗‚ 2 Hö. ? Harnifon Derwaltung in Erfurt 1 ; 4 FTarit- etc. Veränderungen der deutschen Eisenbahnen 9 . 2 in Hannober, 1 de, de, . ö 1 Vo. 18 isenbahn⸗ ist in St —⸗ ortland⸗ . . 4 9. . 33. . 3. N 3 Die e er e Hreslan, Lokomotiven ꝛc. 14 Niederschlesisch⸗Märtische Eisenbahn. Aufnahme der Stationen . (E. M) und 106 3 * Kaiserl. Sarnison. Verwaltung in Metz Neubauten, Rꝛest u 50 n . den * 6 3 , . 9. 3. ene ,. . . . 3. Königl. Eij . iffion in Effe achtung d. Bahnhofs Rest. zu Saarn, 52 om 20. d. M. ab ist zum Bremen⸗ resp. Ham Wittenberge Lüneburg und Berlin ⸗Wittenberge Buch 8 y k— . ö 9 . ö j 96. n Broich, 57 burg⸗Schlefischen Verband Gütertarife vom 1. Ok. holz, ferner Frachtsätze für Station Kirchweyhe 133 . Kaiserl. Ober Poffbirektion in Hannover kleines Telegr. Leitung Material, 51 tober 1573 ein Nachtrag 18 in Kraft getreten, wel (6. M.), anderweite Tarifsätz für Station Lüben 33 reis baumeister Röhnisch in Cassel ; Fußbodendielung, 52 cher Klassffikations Aenderungen, Aufnahme der Sta und berichtigte Tarifsätze für Zittau (B. G. B) und is ß. Rönigl Garnison ˖ Lazareih zu Gohlenz Bauarbeiten, 44 tion Kirchweyhe (E. M., Tarifbestimmungen, Tarif⸗ Reichenbach (8. N. V. B enthält. 14 3. Kaiser lich Marine? Garnison⸗Verwältung in sätze für Kirchweyhe und Ausnahmefrachtsätze füär Druckexemplare dieses Nachtrages werden auf un K Friedriche ort. . 2 9 Sandsteine, ö. , , d, ee, ö n. 7 ,, Verbandstationen unentgeltlich ver⸗ 14/3. Desgl. Patent Fußboden u. Blitzableiter, 50 un zieditz enthalt. ruckexemplare, dieses Nach- abfolgt. ! / eiserne Träger und Säulen, 51 trages sind bei unseren Güter ⸗Expeditionen Berlin Königliche Direktion 14. Direktion der 86 in Bromberg, Erdarbeiten, 49 und Breslau unentgeltlich zu haben, der Niederschlestsch ˖Märkischen Eisenbahn. 55.7 Tönigl. Eijenbahn Direktion in Elberfeld, eisernen Ueberbau, 44 Berlin, den 2 2 1876. 26s5. Kgl. Berg⸗Inspektion V. zu Sulzbach, Dampfmaschinen, 50 Vom 20. d. Mtg. * 96. 2 resp. 23 . Rtedacteur: g. Prehm. 20.3 do. zu Wettin a. d. Saale, Eisenwaaren ꝛc, 52 burg⸗Schlesischen Verband⸗Güter⸗Tarife vom Berlin! * 3 Garnison⸗Verwaltun zu Rastatt . SIeschirre von Steingut 8e, 48 September 1874 ein Nachtrag 10 in Kraft getreten, Verlag der Expedition (Ke ssel). . Artillerie ep ot zu Berlin ; Schwefel, 53 welcher außer einer Klasstfikationsbestimmung die Druck: W. Elsner

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 3. März

1826.

N die von den Reiche, Staatz und Kommmnalber rden ausgeschriebenen Submisstoastermi a⸗ 8) die Tarif⸗ und n en der deutschen Eisenbahnen,

3 die Uebersicht der

aupt · Eisenbahn Verbindungen Berlins,

10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff⸗Verbindungen mit transatlantischen Ländern

1) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 8. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874. vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem

Gentral- Handels⸗Register für das Deutsche Neich. n,

Das Central Handels Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstatten des In nud Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, 4 S X., Tric erstraße 109, und alle

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW.

Eisenindustrie *).

Diejenigen europäischen Staaten, welche die größten Mengen von Stabeisen für den inter. nationalen Handel liefern, sind Großbritannien, Belgien, Schweden, minder Deutschland und Frank reich. Am ausgedehntesten ist die Industrie in der Erzeugung von Stabeisen im britischen Reich, dessen Erzeugungsmenge wohl amtlich nicht erhohen ist, aber ungefähr auf die Hälfte der Gesammt produktion Europas geschätzt werden könnte; die Hauptsitze sind die Grafschaften Jork, Stafford, Northumberland und Durham, sowie Süd-⸗Wales. In den anderen Staaten, aus welchen diesfalls Daten vorliegen, beträgt die Jahreserzeugung von Stabeisen in Zollcentnern 50 Kilogramm):

im Deutschen Reich (1872) 25,554, 229 in Frankreich 187135. 15,205,378 ,, 6. „Desterreich⸗Ungarn (approx. 1873). 9, 000, 000 w 9 Schweden 575). 3 507 G25 Spanien (approx.) 700,000 „Italien (approx.). 600,000 „Finnland (1871). 216,430 Norwegen (appror) 680009

Der internationale Handel mit Stabeisen betrug in Tausenden von Zollcentnern:

Einfuhr: 1871. 1872. 1873. Allg. 5sterr. ung. Zollgeb. 595,5 764,4 418,0 Deutsches Zollgebiet. 557,4 763,3 1, 466,3 Großbritannien u. Irland 1,9982 1,3339 1,186, ö 161 1200 1424 . 14017 We, ag Rußland (europ. Handel) 15343, 1,3020 1,559, J 51.8 7l,5 104,9 Belgien . 935, 2993 663,8 Aus fuhr: 1871. 1872. 1873.

Allg. österr⸗ ung. Zollgeb. 54,1 57.2 54, Deutsches Zollgebiet. 3409 730, 322,5 Großbritannien u. Irland 7, 993,4 6,4333 5, 828, 8 a , 94 n ö 5 135 17,8 Rußland (europ. Handel) 1649 233,0 2 Schweden. , 86 38451 38176 Belgien 3,738, 4,2009 3, 633,2

In den Staaten des Deutschen Reichs unterhalten Preußen zumal in den Regierungsbezirken Arnsberg, Oppeln, Trier, Düsseldorf und Aachen) Bayern und Sachsen eine lebhafte Stabeisenerzeugung, welche auch für Elsaß⸗Lothringen von großer Bedeutung ist. Die Produktion des Jahres 1872 vertheilt sich nämlich wie folgt:

Preußen 19,482,599 Zollcentner, Elsaß ˖ Lothringen 2884744, Bayern. 1,500,801 ö Sachsieen. 1,03, 694 ( Württemberg . 293, 893 ' Braunschweig. 155,003 d Oldenburg . 141,828 ö Baden. 61, 390 ö Thüringen. 59, 065 J Waldeck. 4,308 ö Anhalt. 4,043 , ö 2.863 ö In der Erzeugung von Stahl hat das britische

Reich, welches bis in die neueste Zeit in der Her— stellung von Stahl alle anderen Staaten überragte, in den letzten Jahren einen mächtigen Konkurrenten an Deutschland erhalten, obschon es noch immer die größten Mengen für den Welthandel abgiebt. Die Grafschaften Jork (Sheffield und Umgebung), Stafford und Northumberland sind die Hauptsitze dieser Industrie Das Deutsche Reich hat auf diesem Gebiete in qualitativer wie in quantitativer Be ziehung großartige Fortschritte gemacht. Die Roh⸗ stahl Produktion des Jahres 1872 belief sich auf 7.155, 178 Zollctr, wovon 2,862, 947 Zollectr. auf die Darstellung in Bessemer Oefen entfielen.

Nach Abzug des zu Gußstahl verarbeiteten Roh⸗ stahls betrug die gesammte Stahlproduktion fol⸗ gende Mengen, in Zollcentnern à 50 Kilogramm:

Rohstahl! Gußstahl: Zusammen:

f. 2, 204,07 3,495,110 5.699, S57 Sachsen. . . 313,009 32,013 345,022 Gisaß. Lothringen 973656 506 1060536 ,, 84.880 7, 750 92,6530 Württemberg. 4.095 2, 829 6, 924 Sachsen Weimar. * 1,464 1464 Braunschweig. 618 618

zusammen 2,704,979 3,542,072 5,247,651

1865 . 4b cd

Durch großen Aufschwung dieser Industrie ragt besonders Preußen (Reg. Bezirk Arnsberg mit der ehr bedeutenden Fabrikation in Bochum und Düs⸗ seldorf mit der weltberühmten Gußstahlfabrikation in Essen) hervor, deren Produktionsmenge 74 00 der ganzen Stahlerzeugung Deutschlands aus- macht. In Frankreich wurden im Jahre 1873 3,111,370 Zollctr. Rohstahl aller Art (1863 nur 5M, 458 Zolletr) erzeugt, worunter 2,702, 106

) Aus der dritten Auflage der Staaten Europas“ von Hofrath Dr. H. F. Brachelli. (Brünn 1876. Buschak u. Irrgang.)

ilhelmstraße 32, bezogen werden.

Zollctr. Bessemer⸗ und Martinsstahl; Gußstahl wurde in demselben Jahre in einer Menge von 184,032 Zolletr. dargestellt, wovon mehr als 90 0 auf das Loire Departement kamen. In der öster⸗ reichisch⸗ungarischen Monarchie, deren Gesammt⸗ Stahlproduktion für das Jahr 1872 auf 243 Mill. Zollctr. (worunter 1,498 608 Zollctr. Bessemermetall) geschätzt werden kann, ist diese Industrie in Steier⸗ mark, Kärnten, Nieder⸗ und Ober ⸗Oesterreich zu Hause; sie wird auch in Schlesien, Mähren, Krain und Tirol, in geringerem Maße in Ungarn betrieben. Bessemermetall wird am meisten zu Ternitz in Nieder -Oesterreich erzeugt, außerdem in Steiermark, Kärnten, Mähren und Böhmen, endlich in Ungarn (zu Reschitza in Banat). Belgien unterhält Stahl—⸗ werke in den Provinzen Lüttich und Hennegau, deren Produktion im Jahre 1873 sich auf 331,120 Zollctr. belief. Für Schweden wird dieselbe mit 240, 863 Zolletr. (worunter 160, 650 Zolletr. Bessemer⸗ metall), für das russische Reich mit 144/701 Zollctr. (worunter 21,127 Zollctr. für Finnland) im Jahre 1871 angegeben. Von den anderen europäischen Staaten wäre rücksichtlich dieser Industrie nur noch Italien, wo sie in den Provinten Pisa, Brescia und Bergamo gepflegt wird, und Spanien (mit der Pro⸗ vinz Alicante) zu erwähnen.

Der internationale Handel mit Stahl betrug in Tausenden von Zollcentnern:

Einfuhr: 1871. 1872. 1873. Allg. österr. ungar. Zoll

k 22, 224 123 Deutsches Zollgebiet. 57, 108,3 125,2 Großbritannien und Ir⸗

d 154,0 153,0 180,0 HN 27.8 69,3 93,2 w i 41, 59.1 51, u, 6, 4353 3,9 Belgien ö 24,6 12, 7,1

Ausfuhr: 1871 1872. 1873. Allg. österr. ungar. Zoll⸗

, . 72,4 64.3 Deutsches Zollgebiet 116,3 173.58 110,8 Großbritannien und Ir⸗

k 1 913,8 801,0 Frankreich. 33,8 64.3 77,3

talien O, 0, 0,5

chweden. 106,0 109,3 82, Belgien 0,6

JJ ; 1,5 0, Von Eisenbahnschienen produzirt das britische Reich und zwar England mit Wales unter allen Staaten die größten Mengen und beherrscht damit den Weltmarkt. Hieran , sich das Deutsche Reich, Frankreich und Belgien, welche ebenfalls Schienen exportiren. Der internationale Schienenhandel betrug in Tau⸗ senden von Zollcentnern:

Einfuhr: 1871. 1872. 1873. Allg. österr. ungar Zoll—⸗

. 202669 18166 10e Deutsches Zollgebiet 102,3 234, 89,6 8e, 6,5 224,2 170,9 Italien.. 306,9 468,1 580,6 Schweden. 200,9 343, 970,4 Belgien. 5, 150,3 193,5

Ausfuhr: 1871 1872. 1873. Allg. österr. ungar. Zoll⸗

J 4, 4, 14,2 Deutsches Zollgebiet. S355 1,4140 1,413, Britisches Reich . 19,9380 19,2105 15,951, Frankreich. 561, 1,101.6 542, 0 Italien. 42 1.3 58.6 Schweden. 21,4 17, 3, Belgien. 1,672, 1,629, 1,458,

Die Induftrie in Eisenblech steht auf hoher Stufe der Ausbildung in Großbritannien, Frankreich und Belgien. In Deutschland konzentrirt sich diese Industrie im preußischen Rheinlande, in den Regie⸗ rungsbezirken Arnsberg und Oppeln, sowie in Elsaß⸗ Lothringen, in Oesterreich vorzüglich in Steiermark, in den Sudeten⸗Ländern und im Lande unter der Enns. Rußland besitzt im permischen Gouverne⸗ ment, Schweden zu Motala (in Oester⸗Götland) eine ansehnliche Blechfabrikation. Hinsichtlich der Draht⸗ fabrikation hat quantitativ auch Großbritannien das Uebergewicht; außerdem nehmen Frankreich, Belgien, Deutschland und Schweden am internatio- nalen Exporte Antheil, Deutschland besonders mit den Fabrikaten aus den Regierungsbezirken Arnsberg (der Stadt Hamm), Oppeln und Düssel⸗ dorf. In Oesterreich sind Steiermark, Nieder⸗ Oesterreich und Känten, in Italien sind Piemont und die Lombardie die Hauptländer für diese ge—⸗ werbliche Thätigkeit.

Auch in der Erzeugung von Gußwaaren nimmt Großbritannien den ersten Platz in Europa ein; Frankreich zeigt in seinen Gußformen die größte Mannigfaltigkeit und Pracht; im Deutschen Reich ist durch die Qualität der Gußwagren Preußen ausgezeichnet, besonders durch die Leistungen in Berlin, in den Provinzen Rheinland, Schlesien, Westfalen, Sachsen und Hannover; im öster⸗ reichischen Staatsgebiete überragen in dieser Hin⸗

Das Central⸗Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement betrãgt 1 50 für das Viertelfahr. Einzelne Nummern kosten 2ÿ0 8

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 9.

——

sicht Nieder · Oesterreich, Böhmen und Mähren alle andere Provinzen; in Italien liefern die Pro vinzen Mailand, Brescia, Genua, Gomo und Li— vorno die meisten Gußwaaren; in Belgien sind das Arrondissement Charleroi und die Provinz Lüttich durch die hierher gehörigen Waaren, die einen gro— ßen Absatz in den entferntesten Ländern finden, welt- bekannt geworden. Aber auch andere Staaten be⸗ sitzen zum Theil bedeutende Eisengießereien, so Spanien zu Barcelona, Malaga und Bilbao, die Niederlande zu Amsterdam u. s. w.

Die Industrie in Eisen und Stahlwaaren Eisen · Manufaktur) hat in der österreichisch⸗ungarischen Monarchie eine besondere Wichtigkeit erlangt, wo sie am stärksten in Nieder⸗ und Ober ⸗Oesterreich, Steier⸗ mark und Böhmen betrieben wird. Der auswärtige Handel des allgemeinen österreichisch - ungarischen Zollgebietes mit Eisenwaaren ergab folgende Werthe in österr. Gulden:

. im J. 1871 im J. 1872 im J. 18735 Einfuhr. 16,591,090 175759000 172842, 0900 Ausfuhr 12463, 000 18,163,000 12490, 000

Einen sehr hohen Grad von Vollkommenheit, zu— mal wegen des verwendeten ausgezeichneten Rohstoffs, hat die Sensen⸗Industrie erreicht, welche in den österreichischen Alpenländern einen der ältesten Zweige der gewerblichen Thätigkeit bildet und ansehnliche Mengen für die Ausfuhr, insbesondere nach Rußland liefert Ebenfalls ist im Deutschen Reich die Eisen manufaktur einer der wichtigsten Zweige der Industrie.

Obenan steht Preußen mit Rheinland und Westfalen, ersteres besonders in seinen Stahl und Schneidewaaren, in welchen es am Welthandel partizipirt und den eng⸗ lischen Fabrikaten fühlbare Konkurrenz macht. Die Hauptsitze für die Erzeugung dieser Gegenstände, sowie für Eisenwaaren überhaupt, sind in der Rhein—⸗ provinz Solingen, wo die Fabrikation von Hieb— und Stichwaffen auf den höchsten Standpunkt ge— langt ist. Remscheid, berühmt wegen der Werkzeuge, Sägen und Feilen, Rensdorf, Luttringhausen und andere Orte im Regierungsbezirke Düsseldorf; in Westfalen Hagen, Altena, Vörde, Iserlohn und an⸗ dere Gemeinden im Regierungsbezirke Arnsberg. In diesem n , Landestheile und zwar in der Grafschaft Mark, sowie in den hannöyerschen Orten Haselünne und Sulingen, ist die Sensenfabrikation, in Aachen, Iserlohn, Buitscheid und Düren ist eine sehr bedeutende Nadelfabrikation, mit welcher die Erzeugung von Fischangeln verbunden ist, zu Hause. Die Fabrikation von Stahlfedern wird zu Berlin höchst schwunghaft betrieben und liefert Erzeugnisse, welche einen weit über die Grenzen Europas hinaus⸗ gehenden Absatz finden. Grobschmied⸗ und Schlosser⸗ waaren werden in den 6 Mengen und fabriks⸗ mäßig ebenfalls in der Rheinprovinz und in West⸗ falen, sowie in Berlin verfertigt, feuerfeste und diebessichere Schränke hauptsächlich in Berlin, Breslau, Erfurt, Kassel und Frankfurt am Main, eiserne Möbel an vielen Orten. Berühmt sind die Gewehrfabriken in Spandau, Sömmerda und Suhl, die Fabriken für Gußstahlkanonen in Essen, Witten und Bochum, die Geschützgießerei in Spandau. Eine ansehnliche r nnn, von Eisenblechwaaren für den Haus⸗ und Küchenbedarf weist die Rhein provinz nach (Fraulautern bei Saarlouis, Strom⸗ berg bei Bingerbrück und Düsseldorf); in Blechlam⸗ pen zeigen Berlin und Bochum, in Drahtgeweben Breslau, Görlitz und Quedlinburg ausgezeichnete Leistungen.

Nächft Preußen ist die Eisenmanufaktur in Württemberg von volkswirthschaftlicher Wichtigkeit. In diesem Staate sind alle ihre Zweige vertreten und viele derselben haben eine große Vollkommen heit erreicht. In dem Orte Aalen findet die Ver fertigung der mannigfachsten Kleineisenwaaren statt, in Neuenbürg und Friedrichsthal hat die Sensen⸗ erzeugung eine namhafte Ausdehnung genommen; Eßlingen, Geißlingen, Ludwigsburg und Göppingen unterhalten die stärkste Fabrikation von Blechwaaren, Heilbronn, Stuttgart und Tuttlingen die bedeu— tendste Fabrikation von Messerwaaren und Werk— zeugen und arheiten hierin für den Export. Die Stadt Biberach ist bekannt durch ihre blechernen Spielwaaren und ihre Kassenschränke. In Bayern ragen hervor: Nürnberg, Erlangen und Regensburg wegen der Messerschmiedwaaren, die Stadt Schwa⸗ bach in Mittelfranken wegen der Nadeln aller Art, Nürnberg wegen der eisernen Schränke, der Nadel feilen und der Drahtgewebe, wegen der letzteren auch Hof, Frankenhammer im Fichtelgebirge wegen der gußstählernen Klavierseiten, Munchen wegen der Lampen 2c. Im Königreiche Sachsen ist die Eisen Manufaktur in der Kreishauptmannschaft Zwickau am bedeutendsten, wo sich, und zwar im Erzgebirge, seit mehreren Jahrhunderten verschiedene Ortschaften mit der Blechwaaren⸗Fabrikation be⸗ schäftigen, deren Artikel weit und breit in den Han⸗ del gebracht werden. Baden produzirt in ver— schiedenen Gegenden gute Messerschmiedwaaren (wie in Karlsruhe, e nl, Pforzheim, Achern), vor⸗ zügliche Schlosserarbeiten lin Mannheim und Frei—⸗ burg feuerfeste Schränke), geschätzte Drahtstifte und Schrauben (wie in Falkan) und zweckmäßige Sensen und Strohmesser (in Achern). Endlich findet man im Großherzogthume Hessen, in Braunschweig und in einer Reihe von Orten Thüringens und Elsaß— Lothringens Fabriken und Kleingewerbe, welche mit

großem Eifer und dem besten Erfolge hierher ge— hörige Gegenstände verfertigen.

Der auswärtige Handel des deutschen Zollgebiets mit Eisen⸗ und Stahlwaaren betrug in österreichischen Gulden in der Ausfuhr incl. Eisenguß):

im J. 1877 im J. 1873 Einfuhr. 9, 848, 000 12,702,000 Ausfuhr 20, 006, 9000 18,953,000

Das wpereinigte Königreich Großbritannien und Irland besitzt unter allen Staaten dle umfangreichste Eisenmanufaktur und nimmt namentlich in den meisten Branchen der Stahlwaaren ⸗Industrie die erste Stelle ein. Der auswärtige Handel Großbri⸗ tanniens ergab ür Eisen⸗ und Stahlwaaren in österreichischen Gulden:

ö. im J 1871 im J. 1872 im J. 1873 Einfuhr. 6,900,000 10,563,099 S, 413 090 Ausfuhr. 52,765,009 59, 403, 000 68, 004,000

Frankreich zeigt seit den beiden letzten Dezennien wesentliche Fortschritte auf dem Gebiete der Eisen⸗ waaren⸗Industrie und weist in den Gegenstaͤnden derselben eine beträchtliche Ausfuhr nach. Die Werthziffern des auswärtigen Handels mit Eisen— und Stahlwaaren sind folgende:

ö. im J. 1575 im J. 1872 im J. 1873 Einfuhr. . . 267 000 5,0982006 4, 9,56 Ausfuhr. . 11 4608560 1 255, 000 24 436 666

In Italien steht hinsichtlich der Eisenmanufaklur die Lombardie unter allen Landestheilen dieses König reichs obenan, wo für dieselbe als Hauptsitze gelten: die Provinzen Brescia, Como und Mailand. Der auswärtige Handel Italiens mit Eisen⸗ und Stahl waaren betrug in österreichischen Gulden:

im J. 1871 im J. 1872 im J. 1873 Einfuhr. 3, 22 000 4,524, 900909 5,582, 000 Ausfuhr... 183,009 185, 090900 1,575, 0900

In Rußland gewinnt wohl die Eisenwaaren⸗-In⸗ dustrie immer mehr an Umfang, doch xeichen ihre Erzeugnisse bei Weitem nicht für den Konfum aus und dessen auswärtiger Handel in Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren betrug in österr. Gulden:

im J. 1871 im J. 1872 im J. 1873 Einfuhr 22,136, )00 26,s75, 000 37,370 000 Ausfuhr 439, 000 510, 00 260,000

In Schweden ist die Eisenmanufaktur ein sehr blühender Industriezweig, welcher in dem ausgezeich- neten Rohmateriale des Landes die beste Grundlage findet und in mehreren Produktionen auch einem regen Hausfleiße angehört, während Norwegen eine unbedeutende Eisenmanufaktur besitzt und selbst hin⸗ sichtlich der gröberen Waaren 3 den Import ge⸗ wiesen ist .

In Belgien ist die Eisenmanufaktur ein Haupt⸗ zweig der gewerblichen Thätigkeit. An ihrer Spitze steht die Waffenfabrikation in Lüttich, welche Stadt hierin große Berühmtheit erlangt hat und als der erste Platz der Welt anzusehen ist. Nächstdem hat die Drahtstiftfabrikation großen Aufschwung genom⸗ men. Belgiens Eisenwaarenhandel (ohne Waffen) betrug in österr. Gulden:

im J. 1871 im J. 1872 im J. 1873

Einfuhr 1,290, 0090 2, 322, 000 3, 029, 000

Ausfuhr. 4 828, 009 7, 954,000 9, 027 000 Gandels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt ver—

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz⸗ teren monatlich.

KEallenste dt. Bekanntmachung. Die sub Fol. 157 des Handelsregisters getragene Firma: A. W. R. v. Morgenstern in Hoym ist laut Dekrets vom heutigen Tage geloͤscht. Ballenstedt, den 29. Februar 1876. Herzoglich Anhaltisches Kreisgericht. Der Handelsrichter. Hermann.

Puishur. Königliches Kreisgericht zu Duisburg.

Der Juvelier Julius Scholl zu Duisburg hat für seine zu Duisburg bestehende, unter der Nr. 671 des Firmenregisters mit der Firma J. A. Scholl eingetragene, Handelsniederlassung seine Ehefrau Luise geb. Grams, zu Duisburg als Prokuristin bestellt, was am 17. Februar 18765 unter Nr. 235 des Prokurenregisters vermerkt ist.

Er fart. In unser Handels. Gesellschafts . Re ister Vol. II. Fol. 15 ist unter laufende zist

Nr. 215 ,, Geselschaft ö irma der Gesellschaft: Franz Kopp & Co. 8 der Gesellschaft: 3 un Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: I) der Schlossermeister 2) der Schlosser Friedri in Erfurt. Die Gesellschaft hat mit dem 1. Juli 1874 be gonnen.

ein⸗

ranz Carl Kopp, Carl .