1876 / 57 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Mar 1876 18:00:01 GMT) scan diff

1831

Magdeburger Rückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Divide nden Auszahlung.

Die van unserem Verwaltung * rathe für das Jahr 1875 festgesetzte Dividende von Wk. 34 00 pro Actie ̃ ö

kann vom Montag, den 6. 8d. Mts., ab in unserer Kasse, Breiteweg Nr. und 8 hier, gegen Einlieferung der Dividendenscheine für 1875 erhoben werden. ö . *

Zur Erleichterung für nusere auzwärts wohnenden Actionäre haben wir die Einrichtung getroffen, daß die Dividende auch bei den auswärtigen General⸗ und Haupt. Agenturen der Magdeburger Feuer⸗ veisicherusgs⸗Gesellschaft, in Berlin bei der General Agentur Berlin der Magdeburger Feuerversicherungs Gesellschaft, Eharlottenstraße S3, bis ult. April d. Is. erhoben werden kann, nachdem bei denselben ein Nummern Verzeichniß derjenigen Dividendenscheine eingereicht worden ist, deren Einlösurg gewünscht wird.

Magdeburg, den 4. März 1876.

Magdeburger RNückversicherungs⸗Aetien⸗Gesellschaft.

Für den Verwaltungsrath: Der Direttor: Friedr. Knoblauch. Rob. Tschmarke.

wiedergewählt wurde Herr a / D. und F. W. Sentpaul in Hiidesheim.

kleidet und mit notarieller Vellmacht versehen.

Dannover, den 2. März 1876.

E. Beer, Feggendorf, E.

1856

worden, was unter Hinweis auf §. 48 des Statuts hier Aus dem Verwaltungsrathe schieden die Herren Beer, Hoffmann und Probst jzumr aus; Beer, neugewäblt sind die Herren Fabrikanten Lonis Nibbach in Münder

Norddeutsche Vieh⸗Versichernngs⸗Bank in Hannover.

In der heutigen ordentlichen Generalversammlung der RNorddeuntschen Vieh⸗Versiche⸗ rungs⸗ Bank zu Hannover ist die Liquidation der = . beruhenden Gesellschaft beschlossen Ur

bekannt gemacht wird

Der bisherige Direktor Herr G. Sander ist von der Leitung der Geschäfte zurückgetreten, und behuf der Liquidation Herr H. C. Poppe hieselbst mit den m, Direktionsbefugnissen be⸗ Es sind der Direktion ein

tirter des Verwaltungsraths als Liquidatoren beigeordnet.

echtsbeistand und ein Depu⸗ (D. 938)

Der Verwaltungsrath. L. Elsasser, Linden, Vorsitzender, Haarstrich, Evern, L. Voppelbaum, Escher. L Ribbach, Münder a. / D., F. W. Sentpaul, Hildesheim, L. Vogeler, Bettmar.

Magdehurger Rücknersicherungs-Actien-Gesellschaft.

Die nach dem Alter des Eintritts ausscheidenden Mitglieder unseres Verwaltungs rathes die Heiren General-Direktor Fr. Koch, Kaufmann Aug. Kalkow und Bürgermeister F. Bötticher sind in der

He crVIlENKLLIA.

Frankfurter Versicherungs- Gesellschaft.

beutigen Generalversammlung unserer Actiongire wieder gewählt worden. . ö. Es bestehen demnach bis zur nächstjährigen ordentlichen Generalversammlung unsere Ge sell

schastsbehörden aus a. dem Gesellschafts Vorstande: Kommerzienrath Friedr. Knsblauch, General-Direktor der Magdeburger Feuerversicherungs⸗· Gefellschaft, stãndiges und conkrolirendes Mitglied des Verwaltungsrathes, Robert Tschmarke, Direktor; b, dem Serwaltungsrathe: Kommerzienrath D. Coste, Vorsitzender. Major und Kaufmann C. Schrader, Stellvertreter des Vorsitzenden, . General-⸗Direktor Kommerzierrath Friedr. Knoblauch, ständiges und controlirendes Mitglied, Kaufmann Franz Oyerlach, ? Yt. Schubart, Kommerzienrath B. Freise, . General ⸗Direktor der Magdeburger Hagelversicherungs ⸗Gesellschaft und Magdeburger Allgemeinen Versicherungs ⸗Actien⸗Gesellschaft Fr. Koch, Kaufmann Aug. Kalkow, Bürgermeister F. Bötticher;

Robert Tschmarke, Direktor, O. Bandhauer, Stellvertreter des Direktors. Magdeburg, den 4. März 1876.

Magdeburger Nückversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft.

Neunzehnte ordentliche

der Proridentäia hierdurch auf

baben e,, ihre Vollmacht abzugeben. ie

o, der ZDirektion:

) Der 5. 44 lautet: Die General ⸗Versammlung besteht Aktien sind.

Es berechtigt der Besitz von je fünf Allien zu einer Sti nme. Namen Aktionäre können sich nur durch auwesende Aktionäre vertreten lassen. Ni kann in der General- Versammlung mehr als 20 Stimmen für sich und weitere 20 Stimmen

General Versammlung.

Mit Bezugnahme auf §. 43 der Statuten werden die nach 5. 44) stimmberechtigten Aktionäre

Donnerstag, den itz. März 1876, Vormittags 19 Uhr,

zur neunzehnten ordentlichen General⸗Versammlung

eingeladen, welche im Geschäftslokal der Gesellschaft stattfindet. .

Die zum Eintritt in die General. Versammlung erforderlichen Legitimationskarten werden vom 8. bis 15. März an die Aktienäre gegen Einreichung des Ziffernverzeichnisses der auf ihre Namen in den Registern der Gesellschaft eingetragenen Aktien im Lokale der Gesellschaft ausgegeben.

Bevollmächtigte

Tagesordnung umfaßt die im §. 49 der Statuten bezeichneten Geschäfte und Wahlen. Frankfurt a. M., den 19. Februar 1876.

Der Verwaltungsrath . der Providentia, Frankfurter Versicherungs⸗Gesellschaft.

aus allen Aktionären, die Eigenthümer von fünf Abwesende Niemand

1957 Für den Verwaltungsrath: Der Direktor: t ; l rr me ne. f HR ob. Tsehmark e. in Vollmacht führen. 1 Schlesische Eoden-Credit-ACtien-KHanki. EBilanz am 31. Dezemher 1875. A eti va. ö Passiva. 4 3 Unk ündhbare Hypotheken-Darlehne 28, 993, 398 72 Aetienm- Canpital- Conte. . JI S50 0.090 H ün dhare . J 346, 30 Efandbriefe im Umlauf... ; 25, 350 550 Darlehne an Communen und Corporati onen 210, 125 Einzulösende Coupons . 457 9533 59 HHpotheceirte Annuitätenm abzüglich laufender Zinsen. 346, 698 43 Hypothek en-Amzortisati omg fomdss... JJ 12, 192 04 W eehselhestände abzüglich laufender Zinsen. ; 3, 100, 062 57 Amortisatioms-Husehlag auf gelooste, noch nieht zur Einlösung präsentirte Effe cten-EBestände und zwar: 31, J 50 Æ 44 0ò. Pfandbriefe 100ι . ö ö ] . ; 3,195 Nom. S 96, 000 dir. landschaftliche Pfandbriefe... M S7, 532. 50 Credit oren imm Conto-Corrent. J 41, 258 55 AI. 500 . Obere chl. Eisenb.- Prior. Oblig. ]. 256,285. 50 KRegervefends incl. Linsen pro 1875. S 110.339. 79 26,400 Niederschl. 310 Zweigbahn-Prior. 1 Einlage pro 1875. . 63,404. 56 * er 8, 700 Berg. Märk. 310 C.-Frioritãten... , 6,568. 50 173, 744 35 105,000 Sächs. 4 Staats- Anleihe . PDividende-Conto: NI, 118 50 unerhobene Dividende pro 1873 und 1874. 6 132. Reservefomds. Effectenbestand und zwar: Dividende pro 1875 70 ö „525,000. . Nom. S 78, 000 div. Oberschl. Eisenb -Prior.-Obl. 6 73 837. 50 . 525. 1323 „353, 700 Eisenb. -St. Act.- und Prior. Obligg. 315,673. 10 Tantieme nach §. 43 des Statuts 40,590 105,510 60 Vortras auf neue Reehmunß. 5, 010 Lomhard-Darlehne J 312, 775 CGuthahen hei Banken umd EBank häusern 146, 505 08 ga ö 307, 042 58 Grundstück Herrenstrasse No. S6 244, 90090 Ltensilien-Conts . . 6359 . zl. odd, Hd od n .

Die Einlösung des entweder auf der Rückseite mit dem Firmenstempel oder mit einem Nummernverzeichniss versehenen Dividendenscheines Nr.

Vomimittagsstunden an unserer Kasse. KEreslau, den 4. Närz 1876. Die Direetiom.

ö Hadische Hans.

* en. Gewinn- und Verlust-Conto per 31. December 1875. . t. * 38 . 102,288 44 Per Zinsen auf Deutsche Wechsel l, l24 203 20 Gehaltzahlungen . 69, 147 50 , Zinsen auf beliehene Werthpapiere 17773710 Allgemeine Unkosten. J 36,025 63. , Linsen auf beliehene Waaren K 11, 52733 2znu vVertheilende Dividende à 530... l, 935,009 —4 . TZinsen auf discontirte verlooste Effecten 3534 92 CTebertrag auf Reservesond-Conto.... 43,775 28! , Ertrag auf eigens Effecten . 3,903 20 sSstatatenmãssig zu vertheilende Tantiemen 43,775 288 , Tinsen aus laufenden Rechnungen.. 44,541 83 statutenmãassiger Gewinn-Antheil des Staates 34504046 Gebühren für aufbewahrte Depositen. 2, 747 78 SGeꝶinn - Vortrag 1161 87 . L365, 74 45 1,365, 214 45 3 . cu. Netto-Bilanz per 31. December 1875. ct 493 4 3 Casse: Netallbestand . o 16,598,912. 45. Actien- Capital ; . 18 C0. οο) Reichs cassenscheine 34,420. —. Banknoten-Cento: Noten anderter Banken. A4, 20,700. —. Harltbhanknetean im lle . zd, 683, 200 - 20, 754, 032 45 Guldenbanknoten pr. 1. Oktober 1875 eingerufen. 254, 005 74 1 22, S900, 477 85 Disconto-Conto: . Darlehen gegen verpfändete Werthpapiere. ; 3,734, 053 15 Rückzinsen auf Deutschs Wechsel 112 06450 Zinsen darauf am 31. Dezember 1875 abgelaulen.- 17,586 31 Allgemeine Unkosten-Conto: Darlehen gegen ver, fandete Waaren J 125,600 Vortrag der noch an zahlenden Kosten., 3,5090 Zinsen darauf am 31. Dezember 1875 abgelaufen . 1,217 657 Diridenden-Conto pro 1871, unerhobene Dividende 50 Discontirte verlooste Werthpapiere: : P 1872. ; ' 144 Eestand abzũglich Rũckzinsen ,,,, 902 87 ö 4 177 . 3 38 - Effecten des Reservefond-Conto: ö . 1874, 2 ö ö 4978 k 613, 155 ö ö „18575, zn vertheilende Dividende pro 1375 Immobilien in Nannheim. w JJ

is 3 5] Reservetend. O to: 4, 295 45 Vortrag von 1874 Ji ,, 2, 10l, 193 68 Ertrag der Effecten des Reservefond. . 29,607. 82. Statutenm. Gewinn- ebertrag J 43,775. 1.349, 22 87, Tantième-Conto: Statatenmãssig zu vertheilende Tantismen 43, 775 28 z4. 40 46

Grossherzogliche Staatsregierung: Statntenmãssiger Gewinn- Antheil 49,214 36 1.16187

; Diverse Creditoren DD dss d

Immobilien in Carlsruhe. . NHobilien in Nannbeim und Carlsruhe , w

144 Gewinn- and Verlust- Conto, Voltrag 0, 570 55 38

Gems; atatatarischer Vorschrift veroffentlicht. Mannheim, 26. Februar 1876.

3 erfolgt mit 42 4 vom 7. März d. J. ab in den

(Nr. 39. / 3.)

Die Geschäfte eines Bahnarztes für die Strecke von Wärterbude Nr. 14 inkl. (Dahlwitz) bis inkl. Bude 29 (Garzau) mit Bahnhof Neuenhagen und Straußberg, und für Fredersdorf⸗Rüdersdorf mit Bahnhof Fredersdorf und Rüdersdorf sind sofort an einen apprebirten Arzt zu vergeben. Neben freier Fahrt wird ein jährliches Honorar laut Vereinbarung gewährt. Offerten sind an die unterzeichnete Kom⸗ mission, Königsbergerstraße Nr. 4, frango einzusen⸗ den. Berlin, den 1. März 1876. Königliche Eisenbahn⸗Kommission.

Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗ 46 Gesellschaft.

Die Aktionäre der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn⸗ Gesellschaft werden hierdurch auf die Bestimmung des Gesellschafts⸗ Statuts vom 16. Januar 1875, * 39 Al. 1, aufmerksam gemacht, nach welcher zur

heilnahme an den Berathungen und At stimmungen der Generalversammlungen nach halbjährigem Be⸗ stande der Gesellschaft nur die Eigenthümer derjeni⸗

en Aktien berechtigt sind, welche ihre Aktien späte⸗ tens sechs Monate vor der Generalversammlung den vom Aufsichtsrath dazu bestimmten Stellen zum Zwecke der Eintragung in die Bücher der Gesell⸗ schaft vorgelegt und diese Aktien vor Beginn der Generalversammlung bei den dazu bestimmten Stel⸗ len deponirt haben. ; . . Zu dieser statutenmäßigen Eintragung der Aktien der Gotha⸗Ohrdruffer Eisenbahn ⸗Gesellschaft ist der Vorstand dieser Gesellschaft,

Herr Landrath Ewald zu Gotha, ermächtigt. .

Ohrdruff, den 24. Fekruar 1876.

Der Aussichtsrath der Gotha-Ohrdruffer senbahn · Gesellschaft. J. Strenge. W. Hansen.

Incasso aller Coupons und verloosten Obligationen von Staaten, Provinzen, Kreisen, Städten, Verbänden 3c, aller Dividendenscheine ohne Abstempelung, sowie aller Thalernoten.

W. H. Hertslet, 48. Taubenstraße.

Zweite Beilage.

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Montag, den 6. März

In dieser Beilage werden bis auf Weiteres außer den gerichtlichen Bekanntmachungen über Eintragungen und Löschungen in den Handels. und Zeich enregist ern, sowie über Kon kurse versffentlicht: D die von den Reichs-, Staats und Kommunalbehörden ausgeschriebenen Submissionstermine

M 57.

I) Patente,

2) die Uehersicht der anstehenden Lonkurs-Ttrmine,

3) die Vakanzen - Liste der durch Militär⸗Anwärter zu besetzenden Stellen,

4) die Uebersicht vakanter Stellen für Nicht⸗Militäãr-Anwärter,

3) die Uebersicht der anstehenden Subhastations termine,

6) die Verpachtungstermine der Königl. Hof · Gũter und Staats Domänen, sowie anderer Landgüter,

1824.

8) die Tarif- und Fahrplan Veränderungen der deutschen Eisenbahnen, ) die Uebersicht der Haupt⸗Eisenhahn Verbindungen Berlins, 10) die Uebersicht der bestehenden Postdampfschiff Verbindungen mit transatlantischen Ländern

II) das Telegraphen ˖ Verkehrsblatt.

; Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 1,

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten des In—⸗ und Auslandes, sowie durch Carl Heymanns Verlag, Berlin, SW., Köͤniggrä Wilhelmstraße 32,

Buchhandlungen, für Berlin auch durch die Expedition: SW.

Zur Petition der Nemscheider Zeichen⸗ . Inhaber.

Eine Anzahl bergischer Zeicheninhaber hat be⸗ kanntlich dem Reichskanzler⸗Amt eine Petition eingereicht, in welcher um Ergänzung des Mar⸗ kenschutzgesetzes vom 30. November 1874 gebeten wird. Während das Reichsgesetz von jeder vor herigen Legalisirung der Zeichen im Wege eines Anmeldeverfahrens abgesehen hat, wün⸗ schen die Petenten die Wiedereinführung und weitere Ausbildung desjenigen Prüfungsver⸗ fahrens, welches bis dahin zum Schutze der Fabrikzeichen an Eisen⸗und Stahlwaaren in der Provinz Westfalen und der Rheinprovinz bestand. Zur Motivirung dieser Bitte ist auf die in diesem Blatte bereits erwähnte Broschüre des Hrn Heinrich Baecker Zum Zeichenschutz“ (Remscheid 1876, Hermann Krumm) Bezug ge— nommen. In derselben wird S. 18 behauptet, daß, weil ein in der Technik der Industrie un⸗ erfahrener Beamte über die Aufnahme ent⸗ scheide, Zeichen erscheinen, die dem 8§. 3 des Ge⸗ setzes entgegen liefen und daß nun dem betref— fenden Eigenthümer des Zeichens die Aufgabe bleibe, durch fortwährendes regelmäßiges Stu— dium des Central⸗Handelsregisters nachzuspüren, ob ein Anderer sich an seinem Eigenthum ver⸗ greift, und dann die fernere Aufgabe, auf gericht⸗ lichem Wege sein Recht zu suchen. S. 26 wird resu⸗ mirt: Eine gesetzliche strenge Prüfung und Ueber— wachung der Zeichen, welche bei der jetzigen Ord⸗ nung nicht besteht, verhindert den Betrug des Publikums und des Fabrikanten.

Wir glauben, daß Niemand das Zeichen zu— verlässiger und sorgfältiger überwachen wird, als der Berechtigte selbst, der das nächste Interesse an dem Schutz des Zeichens hat und daß sich diese Ueberwachung nicht zweckmäßiger, bequemer und billiger ausführen läßt, als durch Einsicht des „Central-Handelsregisters“. Es scheint aber, als wenn die Petenten einen wichtigen Unter⸗ schied des neuen Gesetzes von demjenigen, an welches sie gewöhnt sind, nicht genugfam beachtet haben, und so nur durch ein Mißverständniß zu dem Antrage veranlaßt worden sind, das Prü⸗ fungsverfa ren wiederherzustellen. Nach 5. 7 der Verordnung vom 18. August 1847 zum Schutze der Fabrikzeichen an Gisen⸗ und Stahlwaaren in der Provinz West⸗ falen und der Rheinprovinz wurde nämlich durch Aufnahme eines Zeichens in die Rolle des Gewerbe⸗ oder Fabrikengerichts und deren vor⸗

traße 109, und alle ezogen werden. dadurch die Aufmerksamkeit des Berechtigten auf die beabsichtigte Täuschung lenken. Vielmehr wird er die Waaren möglichst heimlich mit dem betrüglichen Zeichen versehen und dem Berechtig⸗ ten schwerlich Gelegenheit geben, seine Rechte in einem Verfahren, mag dies nun ein Prüfungs⸗ oder Prioritäts verfahren sein, wahrzunehmen.

Wenn die Petenten auf das Unbestimmte der Waarengattungen hinweisen, so können auch wir nur den schon mehrfach in d. Bl. ausge⸗ sprochenen Wunsch wiederholen, daß die Han⸗ delskammern recht bald eine dem vorliegenden Zweck entsprechende Waarenklassifizirung in Vor⸗ schlag bringen möchten. Es wird aber doch immer zunächst Sache jeder einzelnen Firma sein, bei der Anmeldung eines Zeichens die Waarengattung so zu präzisiren, daß der Zweck der Anmeldung erreicht wird. Wenn z. B. ein Fabrikant ein Zeichen nur für Leinen⸗ gewebe anmeldet, so wird er möglicherweise nicht hindern können, daß ein Anderer dasselbe Zeichen für Baumwollenwaaren benutzt und daß das Publikum auf diese Weise unter derjenigen Marke, welche reines Leinen gewährleisten soll, auch baumwollene Stoffe erhält. Die Möglichkeit solcher Täuschung wurde verhindert werden, wenn der Fabrikant sein Zeichen nicht für Leinen⸗ gewebe, sondern für Webewaaren im Allgemei⸗ nen anmeldete. Für ähnliche in der Praxis allerdings vorgekommene Fehlgriffe kann aber doch nicht der eintragende Richter oder das Ge⸗ setz, sondern nur der Anmeldende selbst verant⸗ wortlich gemacht werden, welcher es unterlassen hat, die Waarengattung seinem Zweck entsprechend zu formuliren.

Nach einer in der „Bayerischen Handelszeitung“ veröffentlichten Gantstatistik betrug die Zahl der kaufmännischen Ganten in Bayern im abge- laufenen Jahre 135, d. h. 9, mehr als im Jahre

schriftsmäßige Bekanntmachung das Recht zum

ausschließlichen Gebrauch des Zeichens erworben, nur nicht Demjenigen gegenüber, für welchen etwa dasselbe Zeichen in einer Rolle bereits ein⸗ getragen war. Aus diesen an die Eintragung und Bekanntmachung des Zeichens geknüpften Folgen ergab sich allerdings die Nothwendigkeit eines vorgängigen Prüfungsverfahrens. Ganz anders nach dem in dem Markenschutzgesetz vom 30. November 1874 angenommenen Prioritäts⸗ verfahren. Recht der Benutzung des Zeichens Demjenigen

und Volkswirthschaft, Srgan des Ober“

Nach 5. 8 dieses Gesetzes steht das Rußland, Betriebsergebnisse oberschlesischer Montan⸗

ausschließlich zu, welcher zuerst dessen Anmeldung

bewirkt hat. Spätere Eintragungen desselben

eichen n ) Beichens Seitens anderer Glrmen, begründen der Königlichen Direktionen. Eisen und Stahl⸗ ein produktionen, Kohlenförderung im Ober⸗Bergamts- bezirk Dortmund. Drei Originalberichte nach dem Güuhrüllg „Monitenr des intéréts matériels“ aus Belgien und sondern sind dem prioritätisch

daher nicht mehr, wie dies nach der Verordnung vom 18. August 1847 früher der Fall, gleiches Recht des Anmeldenden auf Führung des Zeichens, Berechtigten gegenüber ganz wirkungslos; der letzte kann nach Zeichens jederzeit verlangen. Das Prüsungs⸗ verfahren, welches in dem früheren bergischen Recht ganz an seiner Stelle war, paßt daher gar nicht in das neue Prioritätssystem, da auch ge⸗ prüfte Zeichen keine Berechtigung erlangen würden, wenn das Zeichen bereits vorher von einem Anderen angemeldet ist. Die Vortheile, welche sich die Petenten von dem Prüfungs⸗ verfahren für die Sicherung ihrer Rechte verspre⸗ chen, scheinen daher lediglich in dem Mißverständniß zu beruhen, daß sie in Gewöhnung an das frühere Recht die Bedeutung der Anmeldung und Ver⸗ öffentlichung eines Zeichens nach dem Marken⸗ schutzgesetz vom 30. November 1874 überschätzen. Uebrigens dürfte auch die Annahme, daß das Prüfungsverfahren die unsolide Konkurrenz mehr erschwere als die jetzige Ordnung, un⸗ begründet sein. Denn wer Waaren unter der geschützten Marke eines Andern oder unter einer gesetzlich unzulässig ähnlichen in den Handel bringen will, wird schwerlich diese Marke für sich anmelden und bekannt machen lassen und

Fluß. und

§. 11a. a. D. die Löschung des

1874 (115) und um 88*½ mehr als im Jahre 1872 (72 Gantfälle). Unter den 133 Vergantungen treffen 370/60 auf den Industrie⸗ und Gewerbestand, die übrigen auf den Kaufmannsstand, und zwar vor— zugsweise auf den kleineren. Die „Bayer. Handels⸗ zeitung“ bemerkt hierzu, daß ein großer Theil der Schuld an der Ganthäufigkeit in den ungesunden Kreditverhältnissen, in der Unsitte des Borgsystems begründet ist. Obenan steht bezüglich der Gant häufigkeit Oberbayern mit 46 kaufmännischen Gan⸗ ten, dann folzen Schwaben und Neuburg mit 18, Mittelfranken und die Pfalz mit je 16 Ganten; hieran reiht sich Niederbayern mit 14, die Ober pfalz und Oberfranken mit je 10 und endlich Unter⸗ franken mit 5 Ganten.

Die „Zeitschrift für Gewerbe, Handel

schlesischen berg und hüttenmännischen Vereins,“ redigirt von Dr. Adolf Frantz zu

Beuthen O. / S', enthält in Nr. 8 vom 24. Februar d. J.: Bekanntmachung des Königlichen Ober-Berg⸗ amts, betr. Vorstand der Stein kohlenbergbau⸗Hülfs⸗ kasse. Erkenntniß des Reichs⸗Ober⸗Handelsgerichts,

betr. Aufhören einer Gewerkschaft. Statistische Beiträge zu den Handelsverträgen. Von Dr. Ad. Frantz. IV. Dberschlesien: Kohlenabsatz nach!

werke. Hafenanlage zu Breslau. Deuntsche analschiffahrt Berlin: Brennmate⸗

rial⸗Verbrauch. Eisenbahnbedarf: Submissionen

Frankreich Großbritannien: Handelsausweise. Oberschlestscher berg und hüttenmännischer Verein: Generalversammlung, Ausschußsitzung. Statistische Korrespondenz. Viertelssahrshefte zur Statistik des Deutschen Reichs. Empfehlenswerthe Instru⸗ mente und Apparate. Thoms de Gamond. 4 Submissionen. Anzeigen.

Gaudels⸗ Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württemberg und

dem Großherzogthum vessen werden Dienstags,

bezw. Sonnabends (Württemberg), unter der Rubrik

Leipzig resp. Stuttzart und Darm st adt ver—⸗

öffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letz teren monatlich.

Allstedt. Bekanntmachung.

In unserm Handelsregister ist Fol. 56: Consumverein für Allstedt und Umgegend, eingetragene Genossenschaft, hier,

heute eingetragen worden: „Rentier Gottfried Hanf ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an dessen Stelle der Maurer Bernhard Ninnea hier als Beisitzer Mitglied des Vorstandes geworden.“ Allstedt, den 29. Februar 1876.

Großherzoglich Sächs. Justizamt.

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das Abonnement beträgt 1 50 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 860 .

Altoma. Bekanntmachung.

Der Kommissionär Johann Adolph Wieck zu Altona bat für sein daselbst unter der Firma Adolph Wieck K Sohn kestehendes und unter Nr. 136 des Firmen⸗Registers eingetragenes Geschäft den Heinrich Adolph Wieck zu Altona zum Prokuristen bestellt. Dies ist heute zufolge Verfügung vom 3. d. Mts. in unser Prokuren⸗Register unter Nr. 217 eingetragen.

Altona, den 4. März 18976.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

Ker lim. Sandels register des Königlichen Stadtgerichts zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 4. März 1876 sind am selbigen Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1417 die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: W. Schlieben C Co,

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kommanditist ist ausgeschieden und als offener Gesellschafter der Kaufmann August Wilhelm Martin zu Berlin eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 1852 die Handelsgesellschakt in Firma: J. & A. Gutmann mit ihrem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung in Ruhla unter der Firma: J. C A. Gutmann, Filiale Ruhla vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma der Zweigniederlassung zu Ruhla ist verändert worden in: J. & A. Gutmann & Co.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 3195 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Expedition der Germania (von Kehler & Comp.)

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Stammer & Kabisch am 1. März 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Stallschreiberstraße 58) sind die Kaufleute: Helmuth Stammer und Richard Kabisch, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 5639 eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Busse & Schmid am 1. Januar 1876 begründeten Handelsgesellschaft (jetziges Geschäftslokal: Zimmerstraße 37)

I der Ingenieur Max Busse, 2) der Kaufmann Gottlieb Schmid, Beide zu Berlin. Dies ist in unser Gesellschaftsregister Nr. 5640 eingetragen worden. (Branche: Fabrik für Centralheizung, Gas⸗ und Wasseranlagen.)

sind

unter

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 651 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Baer & Horwitz vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Bernhard Baer zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 9239 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9239 die Firma: Baer & Horwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Baer hier eingetragen worden.

In unser Firmenregister it unter Nr. 9240 die

Firma: C. F. Gregorovins und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Gregorovius hier ('tziges Geschäftslokal: Potsdamerstraße 113) eingetragen worden. (Branche: Handel in Südfrüchten.)

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 9236 die hiestge Handlung in Firma: J. Moser vermerkt steht, ist eingetragen: Das Handelsgeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann und Banquier Alfred Moser zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 241 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 9241 die Firma: ) J. Moser

und als deren Inhaber der Kaufmann und Banquier Alfred Moser hier eingetragen worden.

Der Kaufmann Ferdinand Albert Vogts zu Ber— lin hat für sein hierselbst unter der Firma:

Ferd. Vogts K Co. (Firmenregister Nr. 6605) bestehendes Handelsgeschäft dem Albert Ernst The dor Cajar zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe in unser Prokurenregister unter Nr. 3264 eingetragen worden.

Die Kollektivprokura des Kaufmanns Conrad Carl Friedrich Julius Cuers für die Firma E. von der Heydt ist zurückgezegen und ist nunmehr der Kaufmann Wilhelm Carl August Hahn alleiniger Prokurist.

Dies ist in unserem Prokurenregister bei Nr. 1508 vermerkt worden.

Berlin, den 4. März 1876.

Königliches Stadtgericht. Erste Abtheilung für Civilsachen.

KEBochum.. Handelsregister

des Königlichen Kreisgerichts zu Bochum.

Unter Nr 251 des Gesellschaftsregisters ist die, am 1. Februar 1876 unter der Firma Wisbrun & Weinberg errichtete, offene Handelsgesellschaft zu Wattenscheid am 2. März 1876 eingetragen, und sind als Gesellschafter vermerkt:

1) * Kaufmann David Wisbrun zu Watten⸗

eid,

2) der Kaufmann Abraham Weinberg daselbst.

Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder der beiden Gesellschafter für sich.

Rrandenhurg. Bekanntmachung. In unserm Firmenregister ist heute folgende Ein⸗ tragung bewirkt worden:

Nr. 540 (Gebr. Kuhberg). Der Besitzer Kuhberg hat den Ziegeleibefitzer Weigel als Gesellschafter aufgenommen und wird das Ge⸗ schäft unter der Firma: Kuhberg & Weigel fortgeführt (vgl. Nr. 164 des Gesellschafts⸗ regifters,, hier gelöscht zuf. Verf. vom 27. Fe—⸗ bruar 1876; .

und in unserm Gesellschaftsregister:

Nr. 164 (füüher Nr. 54 des Firmenregisters) Kuhberg & Weigel, Sitz der Gesellschaft: Tieckow; Gesellschafter sind der Ziegeleibesitzer Carl Andreas August Kuhberg zu Tieckow und der Ziegeleibesitzer Johann Heinrich Weigel zu Ketzin; die Gesellschaft hat am 10. Februar 1876 begonnen.

Brandenburg, den 28. Februar 1876.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

KEraunshberg. Bekanntmachung.

In unser Firmen ⸗Register ist zufolge Verfügung vom 22. Februar 1876 an demselben Tage ein—⸗ getragen

J. ad Nr. 219. (Firma Peters Buch⸗

Musikalienhandlung IA. Martens.)

Col. 6. Die Firma ist durch Verttrag auf den Buchhändler Georg Struebig in Brauns⸗ berg und in , Buch⸗ und Mufsikalien⸗ handlung (G. Struebig) verändert worden.

II. sub Nr. 265.

Der Buchhändler Georg Struebig in Braung—⸗ berg als Inhaber der Firma Peters Buch- und Musikalienhandlung (G. Struebig) in Braunsberg.

Braunsberg, den 26. Februar 1876.

Königl. Kreisgericht. J. Abtheilung.

und

Krem-em. In das Handelsregister ist eingetragen am 28. Februar 1876:

Weise & stöper. Bremen. Seit 24. Februar 1876 ist Georg Diedrich Köper alleiniger Li⸗ quidator.

Wilhelm Apel & Co. Bremen. Arthur Con⸗ stantin Alexander v. Koscielsky ist am 31. De—⸗ zember 1875 als Theilhaber ausgetreten. Heinr. Friedr. Wilh. Apel hat die Aktiva und Passtva der Handelsgesellschaft übernommen und führt seit 1. Januar 1876 das Geschäft für seine a . Rechnung unter unveränderter Firma ort.

am 29. Februar 1876: .

Gustav Ad. Mohrbeck. Vegesack.

Gustav Adolph Mohrbeck. am 1. März 1876:

Friedr. Kaiser. Bremen. Die Prokura des Wilhelm Victor Alfred Dietz ist am 29. Fe bruar 1875 erloschen. Am nämlichen Tage ist an Carl Wilhelm Sommer Prokura ertheilt.

am 3. März 1876: w

C. Heinr. Willmann. Bremen. Die Firma ist am 1. März 1876 und damit auch die Pro⸗ kura des Eduard Friedr. Albert Förster er- loschen. Die Aktiva und Passiva der 22 sind auf die Kommanditgesellschaft C. Heinr. Willmann C Co. übertragen.

C. Heinr. Willmann & Co. Bre J. Kom manditgesellschaft, errichtet am 1. März 1876. Persönlich haftender Gesellschafter ist der hier wohnhafte Kaufmann Carl Heinr. Willmann. Ein Kommanditist ist am Geschäfte betheiligt. Die Aktiva und Passiva der Firma C. Heinr. Willmann sind von dieser Kommanditgesellschaft übernommen. Prokurist: Thomas Basse.

Inhaber: